DE19627794C2 - Ausziehtisch, ausziehbare Trägerkonstruktion, sowie Gleitkörper für eine ausziehbare Trägerkonstruktion - Google Patents

Ausziehtisch, ausziehbare Trägerkonstruktion, sowie Gleitkörper für eine ausziehbare Trägerkonstruktion

Info

Publication number
DE19627794C2
DE19627794C2 DE1996127794 DE19627794A DE19627794C2 DE 19627794 C2 DE19627794 C2 DE 19627794C2 DE 1996127794 DE1996127794 DE 1996127794 DE 19627794 A DE19627794 A DE 19627794A DE 19627794 C2 DE19627794 C2 DE 19627794C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
sliding
tooth
extendable support
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996127794
Other languages
English (en)
Other versions
DE19627794A1 (de
Inventor
Tony Rueegg
Peter Rueegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996127794 priority Critical patent/DE19627794C2/de
Priority to EP97929073A priority patent/EP0874567A1/de
Priority to PCT/CH1997/000265 priority patent/WO1998001056A1/de
Publication of DE19627794A1 publication Critical patent/DE19627794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19627794C2 publication Critical patent/DE19627794C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/10Slide mechanisms

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausziehtisch mit einer Fußkonstruktion einer erweiterbaren Tischfläche sowie einer ausziehbaren Trägerkonstruktion für die erweiterbare Tischfläche, insbesondere zur Auflage von wenigstens einer zusätzlichen Tischplatte, wobei die ausziehbare Trägerkonstruktion wenigstens zwei, parallel auf Gleitkörpern verschiebbare Längsträger aufweist, ferner eine ausziehbare Trägerkonstruktion, sowie Gleitkörper für eine ausziehbare Trägerkonstruktion.
Ausziehtische haben bereits eine sehr lange Tradition. Der Hauptzweck liegt darin, daß im Normalgebrauch eine kleinere Tischfläche nicht nur genügt, sondern bezüglich der ganzen Raumnutzung optimaler ist. Der häufigste Fall für den Bedarf einer größeren Tischfläche ist, soweit es den privaten Bereich betrifft, fast immer eine größere Zahl Personen, die als Gäste bzw. als Besuch am selben Tisch Platz nehmen. Der Ausziehtisch kann rasch für 6, 10, 12 oder mehr Personen erweitert und wieder verkürzt werden. Das bekannteste Beispiel dafür ist der Wohnzimmertisch wie er z. Bsp. in der DE 36 36 169 A1 beschrieben ist. Im wesentlichen besteht dieser Tisch aus einer Fußkonstruktion welche über einen Tragrahmen die Tischplatten trägt. Im eingezogenen Zustand besteht die Tischfläche aus zwei Tischplatten, die bei Bedarf auseinandergezogen werden können, so daß in der Mitte ein freies Feld entsteht. In das Mittelfeld wird dann eine Zusatztischplatte eingelegt. Für das Zusammenziehen und Synchronisieren der beweglichen Tischplattenteile ist ein Seilzug vorgesehen, mit dem alle Tischplatten in der gewünschten Konfiguration fest zusammengespannt werden. Ältere Ausziehtisch haben meistens eine einfachere Konstruktion in Bezug auf die Führungen, z. Bsp. einfache Führungsleisten, die mit Spiel in paßenden Nuten geführt sind.
Beim klassischen Ausziehtisch werden die Zusatzflächen nicht innen eingelegt, sondern außen hinzugefügt. Die Zusatztischfläche ist dabei frei auskragend auf Tragführungen abgestützt. Die Belastbarkeit der auskragenden Tischfläche ist begrenzt. Vor allem verliert dabei der Tisch einen Teil seiner Standfestigkeit und kann bei stark einseitiger Belastung umkippen. Der frei auskragende Teil wird deshalb üblicherweise nur etwa so groß gewählt, daß bei beidseitigem Ausziehen die ganze Tischfläche etwa verdoppelt wird. Sehr oft wird aber mehr als nur eine Verdoppelung der Tischfläche gewünscht. Dafür hat sich in Jüngerer Zeit eine besondere Type von Ausziehtischen am Markt bereits stark etabliert. Die EP 87 684 A1 zeigt einen solchen Ausziehtisch, bei dem die Tischfläche durch Einlegen von Zusatztischplatten zwischen den zwei Endtischflächen vervielfacht werden kann. Das Problem des Umkippens bei einseitiger Belastung wird durch das Konzept des Einlegens von Zwischen-Zusatzplatten beseitigt. Wird nun aber die Tischfläche verdrei- oder gar vervierfacht, verliert der Tisch im Mittenteil, seine Stabilität. Die Distanz zwischen den zwei Beinen der Trägerkonstruktion wird nun so groß, daß sich die Tischflächen im mittleren Bereich durchbiegt, dies sogar unter dem Eigengewicht.
Die EP 87 684 A1 versucht diesen Mißstand dadurch zu beseitigen, daß sich beim Auseinanderziehen der zwei Endtischplatten die Fußkonstruktion gleichzeitig und relativ zu den Endtischplatten bewegt, derart, daß die zwei Beine mittels einer Scherenkonstruktion zwangsweise weniger stark auseinander fahren. Der Stützpunkt der zwei Beine verschiebt sich dadurch von der ursprünglichen Lage unter den beiden Endtischplatten, in eine Zwischenlage z. Bsp. unter die beiden äußersten eingelegten Zusatz-Tischflächen. Es wird hier vorausgesetzt, daß die ausziehbare Trägerkonstruktion durch die verbleibende freie Spannweite eine genügend große Steifigkeit hat. Die Trägerkonstruktion besteht aus einem sogenannten Mehrfachauszug. Technisch-Industriell sind viele Auszugs- oder Ausfahr­ mechanismen bekannt, die nahezu durchbiegungsfrei sind und fast spielfrei arbeiten. Alle diese Lösungen scheiden aber aus Preisgründen vor allem auch aus Gewichtsgründen aus. Bei einem Tisch ist durchaus ein gewisses Gewicht erwünscht. Ein Tisch soll aber ohne Probleme durch eine oder höchstens zwei Personen bewegt werden können. Eine schwere Metallkonstruktion für die ausziehbare Trägerkonstruktion ist nicht brauchbar.
Es gibt verschiedenartige Auszüge bzw. ausziehbare Trägerkonstruktionen die speziell für das Ausziehen von Möbelteilen, wie Schubladen oder Tischplatten konzipiert sind. Soweit den Erfindern bekannt ist, wird in der konkreten Marktausführung der Lösung gemäß EP 87 684 A1 ein Mehrfachauszug in Holz eingesetzt, der auf dem Konzept Nut und Kamm aufgebaut ist. Dieses Konzept funktioniert bei präziser Herstellung und im Neuzustand ausgezeichnet. Das Holz hat aber neben zahlreichen Vorzügen den Nachteil, daß es je nach Wassergehalt schwindet oder sich ausdehnt. Die Erfahrung zeigt bei entsprechenden Schubladenführungen, daß diese nach einer gewissen Zeit oder aber von Zeit zu Zeit klemmen. Das Klemmen kann sehr einfach dadurch behoben werden, daß für die Führungen genügend Spiel vorgesehen wird. Wird nun aber bei Mehrfachauszügen mehrfach viel Spiel für die Führungen vorgesehen, dann entsteht erneut das Problem des Durchhängens, allein schon aus der Summierung aller Spiele. Die US 3 911 835 zeigt einen typischen Mehrfachauszug wie er üblicherweise in Metall gefertigt wird. Damit der Mehrfachauszug nicht als Fremdkörper störend wirkt, muß die Bauhöhe klein bleiben. Ein niederes, leichtes Metallprofil biegt sich bei den konkreten Längen von z. Bsp. 1 bis 2 Metern zu stark durch.
Abgesehen von dem Einfluß des Spieles zwischen den verschiebbaren Elementen haben Mehrfachmetallauszüge bei Auszugstischen keine große Verbreitung gefunden. Der Einsatz von Metallauszügen ist eher der Bereich von Schubladen mit beschränkter Auszugslänge.
Die EP 381 833 A2 macht sich demgegenüber die Eigenschaften von Holz zu Nutze. Es ist richtigerweise erkannt worden, daß Holz eine sehr große Steifigkeit im Verhältnis zum Gewicht und Volumen hat. Es wird deshalb der Auszug bevorzugt aus Holz hergestellt. Die eigentliche Führung der einzelnen Längsträger wird durch Führungsstücke sichergestellt, die ein sogenanntes Schwalbenschwanzprofil aufweisen. Das Schwalbenschwanzprofil ergibt eine sehr exakte Führung, vorausgesetzt, daß wenig Spiel zwischen den Führungskörpern und der entsprechenden Profilausfräsung aus den Längsträgern vorgesehen wird. Da Holz aber als Hauptnachteil entsprechend der jeweiligen Feuchtigkeit schwindet oder wächst, kann die Gefahr des Klemmens noch größer sein, als bei einer einfachen Nutlösung. Auch ein Schwalbenschwanz-Lösungsansatz gemäß der EP 381 833 A2 kann den Zielkonflikt nur teilweise lösen, weil teils entgegengesetzt wirkende Forderungen bestehen.
Die US 963 190 hat zum Gegenstand, einen Auszugstisch der Eingangs genannten Art mit einer ausziehbaren Trägerkonstruktion. Die Trägerkonstruktion ist paarweise ausgebildet, wobei jedes zueinander verschiebbare Auszugspaar einen oder mehrere Träger haben kann. Die Gleitkörper und die Träger sind auch bei diesem Vorschlag als Schwalbenschwanzführungen ausgebildet. Der Schwalbenschwanz hat interessanterweise zwei weit verbreitete Einsatzgebiete. Einerseits:
  • - als kräftige (Klemm-)Verbindung zwischen zwei Holzteilen
  • - und anderseits als Führungen bei Schubladen oder bei ineinander gleitenden Maschinenteilen.
Es entspricht einer Erfahrungstatsache, daß Gleitverbindungen mit der Schwalben­ schwanzform, wenn diese aus Holz sind, z. Bsp. für Holzschubladen, mit der Zeit fast hoffnungslos klemmen. Man trifft deshalb den Schwalbenschwanz als Gleitverbindung in der Möbelindustrie nur noch selten an. Das Holz hat die Eigenheit, daß es von sich aus kein guter Gleitkörper ist, sich verwerfen kann, und je nach Feuchtigkeitsgehalt, "wächst" oder "schwindet". Wird zuviel Spiel zwischen dem Gleitkörper und den Führungsbahnen vorgesehen, entsteht bei langen Auszügen ein zu großer Durchhang. Gibt man einer Schwalbenschwanzverbindung sehr viel Spiel, so wird der Zahneingriff undefinierbar. Der Gleitkörper sowohl der US 963 190 wie auch der EP 381 833 A2 weisen für eine Gleitpartie nur eine einzige geneigte Flanke auf, und bilden gleichsam einen halben Reitsattel.
Als Hauptforderung an einen Auszugstisch bzw. an einen Auszug gelten etwa:
  • - Stabilität in jeder möglichen Auszugslänge;
  • - Stabilität bei maximalem Auszug ohne Zwischenplatten;
  • - horizontale Lage der ganzen Tischfläche zumindest bei Fehlen einer größeren, äußeren Belastung;
  • - leichte Ausziehbarkeit auch nach jahrelangem Gebrauch;
  • - Ausziehen und Wiederzusammenschieben soll möglichst durch eine, auch nicht besonders kräftige Person durchführbar sein;
  • - rascher Wechsel in verschiedene Längen;
  • - Beinfreiheit;
  • - Möglichkeit von verschiedenartigsten Designs, vor allem ohne eine störende, technische Wirkung des Auszuges;
  • - möglichst größte Belastbarkeit in jeder Auszugslänge usw.
Der Erfindung wurde nun die Aufgabe zugrunde gelegt, möglichst nahe an die Gesamtheit der Anforderungspunkte zu kommen, ohne daß andere wesentliche Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist bezüglich des Ausziehtisches, der Trägerkonstruktion und der Gleitkörper dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkörper als Zahngleitkörper mit entsprechender Zahnbahn an den Längsträgern ausgebildet sind, wobei eine Gleitpartie zwischen dem Gleitkörper sowie den verschiebbaren Längsträgern wenigstens zwei gegeneinander gerichtete, geneigte Zahnflanken aufweist.
Einer der Kerngedanken der neuen Erfindung liegt darin, daß die Gleitführungen wie sie sich seit mehr als einem Jahrhundert z. Bsp. bei Drehbänken bewährt haben, auch bei einem Auszug gut sein müssten. Eine Analyse der Problemstellung der beiden Objekte zeigt überraschend, daß viele Funktionszusammenhänge genau gleich liegen. Drei Punkte liegen im Vordergrund:
  • - Ein Zahngleitkörper gleitet völlig linear auf den Zahngleitflanken einer entsprechend ausgebildeten Zahnbahn. In einer gegebenen Konstruktion kann damit eine maximale Parallelführung auch bei äußeren Kräften sichergestellt werden.
  • - Der Zahngleitkörper ergibt eine optimale Kräfteverteilung auf die geneigten Zahnflanken, sei es bei senkrechten oder zu der senkrechten geneigten äußeren Krafteinwirkung.
  • - Der Zahngleitkörper verhindert dadurch in einem sehr weiten Bereich der Zahnprofilierung eine Klemmwirkung gegen die Gleitbewegung.
Die Erfindung gestattet eine ganze Anzahl vorteilhafter Ausgestaltungen. Eine erste Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß je eine Endtischplatte mit einer damit fest verbundenen Fußkonstruktion auf den Boden abgestützt wird derart, daß die zwei Endtischplatten über die Trägerkonstruktion auseinanderziehbar und ein oder mehrere Zusatztischplatten auflegbar sind. Es ist dabei auch möglich, daß die unausgezogene Tischfläche aus zwei Endtischplatten sowie einer Mittenplatte besteht, wobei wahlweise die eine oder andere Endtischplatte ausziehbar und wenigstens je eine zusätzliche Tischplatte einlegbar ist. Ganz besonders bevorzugt weist der Ausziehtisch eine schnellösbare Ausziehtisch-Spanneinrichtung insbesondere mit einem Seilzug mit automatischem Seileinzug auf, die unbetätigt einen leichten und durch Betätigung eines Spannreibschloßes eine starke Zusammenziehkraft auf die Tischplatten erzeugt.
Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung eines Ausziehtisches bzw. einer Tischplatte besteht die Tischplatte vorzugsweise aus verleimtem Massivholz mit einer bevorzugten Richtung der Maserung, wobei in den Tischplatten wenigstens ein Stabilisierungsstab quer zu der Holzlängsrichtung eingelassen ist. Dazu wird vorgeschlagen, in der Tischplatte auf der Plattenunterseite für den Stabilisierungsstab wenigstens eine Einfräsung etwa in der Form eines Ω (Omega) anzubringen, zur Längseinschiebung des Stabilisierungsstabes. Es ist seit Jahrzehnten eine gängige Praxis, besonders verleimte Tischplatten mit einem Stabilisierungsstab zu versehen. Man ging jedoch davon aus, daß dieser mitten im Plattenmaterial angeordnet sein müße, um eine gleichmäßige Wirkung ausüben zu können. Für die Fabrikation würde dies spezielle Langbohrer von 0,5 Metern Länge und mehr bedingen. Man bohrt deshalb in neuerer Zeit die einzelnen Abschnitte vor dem Verleimen. Nachteilig ist hier aber, daß die Abschnitte wegen den, wenig Spiel aufweisenden Bohrungen, von Hand zusammengestellt werden müssen. Gemäß dem neuen Vorschlag wird nicht mehr ein Loch gebohrt, sondern z. Bsp. eine Omegaform mit einem Kugelfräser ausgefräst, was fabrikationstechnisch viele Vorteile hat. Als naheliegendste Lösung wird die genannte Ω-Form vorgeschlagen. Je nach verwendetem Profil des Stabilisierungsstabes kann aber auch eine andere Querschnittsform gewählt werden. Gemäß dem neuen Gedanken bleibt aber in Bezug auf die eigentliche Profilausfräsung eine Engstelle durch die der sich längs durcharbeitende Fräser von außen her bewegt. Es bleibt genügend Material, um den Stab in alle Querrichtungen zu halten. Interessant ist die Tatsache, daß der Stab nicht eigentlich eingeschlagen werden muß, sondern viel mehr nur eingeschoben werden und je nach Situation sogar von Hand wenig verschoben werden kann. Es muß nur dafür gesorgt werden, daß der Stab an beiden Endseiten mit genügend Verschiebespiel käfigartig gehalten bleibt.
Ein weiterer sehr wertvoller Weiterausgestaltungsgedanke liegt darin, daß die fest mit der Fußkonstruktion verbundene Tischplatte bevorzugt in Massivbauweise und die zusätzlich einlegbaren Tischplatten in Leichtbauweise hergestellt sind. Dies bringt besondere Vorteile. Die zusätzlich einlegbaren Tischplatten haben eine vorwiegend funktionelle Bedeutung, vor allem in einer leichten Handhabung. Eine Tischplatte, von der Seite eines Tisches ohne allzugroßes Schieben ohne Kratzbewegung auf die Trägerkonstruktion zu legen ist eine kraftmäßig sehr ungünstige Arbeit. Das leichte Gewicht ist deshalb für die Einlegeteile besonders vorteilhaft.
Die neue Erfindung betrifft ferner eine ausziehbare Trägerkonstruktion insbesondere für einen Ausziehtisch mit zwei parallel auf Gleitkörpern verschiebbaren Längsträgern und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkörper als Zahngleitkörper mit entsprechender Zahnbahn am Längsträger ausgebildet sind, wobei eine Gleitpartie zwischen dem Gleitkörper sowie den verschiebbaren Längsträgern wenigstens zwei gegeneinander gerichtete, geneigte Zahnflanken aufweist. Bevorzugt wird je ein Zahngleitkörper im Endbereich der zwei jeweils zusammenarbeitenden Längsträger angeordnet, wobei die Längsträger über der ganzen Länge des Zahngleitkörpers korrespondierende Zahngleitprofilbahnen aufweisen. Die Zahngleitkörper bekommen auf diese Weise eine ähnliche Funktion wie die Rollen eines Rollenauszuges. Für eine komplette Trägerkonstruktion besteht die ausziehbare Trägerkonstruktion bevorzugt aus zwei gegengleichen, parallel laufenden Auszügen mit entsprechenden Zahngleitkörpern. Auf diese Weise ist die ausziehbare Tischplatte durch zwei Führungen gehalten. Ein Verkanten ist völlig ausgeschlossen, wie dies bei Schubladenauszügen häufig der Fall ist. Im Falle von z. Bsp. kleineren Tischen oder der Anwendung bei Schubladen ist es aber durchaus auch möglich, daß die ausziehbare Trägerkonstruktion aus zwei parallel laufenden Auszügen gebildet ist, wobei der eine Auszug über Zahngleitkörper und der andere über einfache Gleitschienen geführt sein kann. Beim Ausziehtisch ist ein seitliches Schwinden oder Wachsen der Tischplatte kein Problem, da die Trägerkonstruktion mitbewegt wird. Im Falle einer Schublade oder einer einfachen ausziehbaren Arbeitsfläche ist der Auszug zwischen zwei getrennten und sich unterschiedlich verformenden Körpern. Hier kann die Kombination von Zahngleitkörpern und Gleitschienen von Vorteil sein, da auf einer Seite beliebig viel Seitenspiel vorgesehen werden kann, ohne daß die gute Gleitwirkung verloren geht. Wie im Stande der Technik, so kann auch die neue Trägerkonstruktion als Mehrfachauszug ausgebildet werden z. Bsp. als Zwei-, Drei- oder Vierfach-Auszug. Neben der Führungs- und Gleitfunktion haben die Zahngleitkörper zusätzlich eine Stopfunktion. Die Zahngleitkörper werden deshalb bevorzugt in den Endbereichen der Längsträger angeordnet. Zumindest im Falle der Anwendung bei Ausziehtischen, beträgt nach den bisherigen Abklärungen die Länge eines Zahngleitkörpers wenigstens 5%, vorzugsweise 12 bis 25% der Länge der nutzbaren Auszugslänge eines Längsträgers. Dadurch wird besonders auch dem Baustoff Holz Rechnung getragen. Bei zu kurzen Zahngleitkörpern besteht die Gefahr von örtlichen Eindrücken durch größere Belastungen, wobei längerfristig die Gleitoberfläche beschädigt werden kann. Nach oben ist die Länge durch die entsprechende Reduzierung der Nutzlänge des Auszuges begrenzt.
Die Erfindung betrifft ferner einen Gleitkörper für eine ausziehbare Trägerkonstruktion insbesondere für einen Ausziehtisch, mit wenigstens zwei parallel auf Gleitkörpern verschiebbaren Längsträgern und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkörper als Zahngleitkörper mit entsprechender Zahnbahn am Längsträger ausgebildet sind, wobei eine Gleitpartie zwischen dem Gleitkörper sowie dem verschiebbaren Längsträger wenigstens zwei gegeneinander gerichtete, geneigte Zahnflanken aufweist.
Ein ganz wesentlicher Aspekt liegt darin, daß das Zahnprofil des Zahngleitkörpers wenigstens zwei gegeneinander gerichtete, etwa in einem Winkel von 45 Winkelgraden geneigten Zahnflanken aufweist. Soweit es der Baustoff Holz zulässt, können aber beliebige Zahnformen gewählt werden, auch mit abgerundeten Abschnitten wie dies früher bei Holzgewinden oft der Fall war. Nach den bisherigen Ermittlungen hat sich als Optimalform die 45° geneigte Zahnflanken erwiesen. Der Zahngleitkörper weist ferner in der horizontalen Gebrauchslage oben und unten ein bevorzugt identisches Sägezahnprofil auf. Besonders vorzugsweise sind wenigstens je zwei Zahneingriffe für jede Gleitpaarung ausgebildet. Ein sehr wichtiger Aspekt für eine gute und langfristig sichere Gleitbewegung liegt darin, daß die Zahngleitkörper aus einem zähharten Kunststoffmaterial mit hoher Gleitfähigkeit bestehen. Versuche haben bestätigt, daß damit eine besonders geglückte Kombination entsteht, wenn die Längsträger aus Hartholz, für europäische Verhältnisse bevorzugt aus Buche besteht. Zusammen mit den genannten Kunststoffgleitkörpern entsteht eine vorzügliche Gleitwirkung. Das Buchenholz weist eine große Festigkeit auf und ist sehr biegesteif. Sehr zweckmäßig ist es, wenn die Längsträger über ihre ganze Länge, d. h. durchgehend in dem Zahnprofil einge­ fräst werden. Auf einer entsprechenden Endseite jedes Längsträgers kann ein Zahngleitkörper eingeschoben und z. Bsp. durch Schrauben fixiert werden. Ein weiterer Ausgestaltungsge­ danke liegt darin, daß das Zahnprofil in den Längsträgern über der Länge leicht gewölbt eingefräst wird. Damit kann selbst ein relativ großes Spiel zwischen dem Zahngleitkörper und der Zahnausfräsung in den Längsträgern kompensiert werden. Die horizontale Ausrichtung der Tischfläche bleibt damit in verschiedenen Auszugspositionen erhalten.
In der Folge wird nun die neue Erfindung mit einigen Beispielen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
die Fig. 1 einen nicht ausgezogenen Ausziehtisch;
die Fig. 2 die Fig. 1 beim Umstellen auf die ausgezogene Stellung;
die Fig. 3 ein fertig ausgezogener Tisch mit mehreren eingelegten Zusatztischplatten;
die Fig. 4 die ausziehbare Trägerkonstruktion in größerem Maßstab;
die Fig. 5a und 5b die beiden Hauptbelastungssituationen eines ausgezogenen Tisches, mit und ohne die eingelegten Zusatztischplatten;
die Fig. 6 veranschaulicht das Problem der Beinfreiheit;
die Fig. 7 verschiedene mögliche Ausziehlängen;
die Fig. 8 einen Zahngleitkörper;
die Fig. 9 und 9a die ein- und ausgezogene Situation von zwei Längsträgern;
die Fig. 9b die Spielverhältnisse für einen Zahngleitkörper;
die Fig. 10 ein Doppelauszug mit zwei getrennt dargestellten Längsträgern;
die Fig. 10a eine gewölbte Zahnbahnausfräsung;
die Fig. 11 und 11a ein Doppel- resp. ein Dreifachauszug in zusammengeschobener Lage;
die Fig. 12 und 12a, 12b eine Tischplatte mit verschiedenen Schnitten mit zwei Stabilisierungsstäben;
die Fig. 13 und 13a schematisch das Zusammenspannen der einzelnen Tischplatten;
die Fig. 13b bei zu großer Durchbiegung;
die Fig. 14, 14a und 15 eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung entsprechend Fig. 13;
die Fig. 16 zeigt die Verfahrensweise, hier die Einfräsung einer Ω-Nut;
die Fig. 17a, 17b, 17c, 17d und 17e zeigen verschiedene Tischformen mit Stabilisierungsstäben.
In der Folge wird nun auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Die Fig. 1 zeigt einen Tisch 1 in der einfachsten und kürzesten Form und besteht aus zwei Endtischplatten 2 und 3 sowie einer Fußkonstruktion 4, welche beim Beispiel aus je drei Beinen 5 für jede Endtischplatte besteht. In der Fig. 2 ist aus der selben Sicht beim ausgezogenen Tisch 1 eine ausziehbare Trägerkonstruktion 6 erkennbar, wobei bereits eine Zusatztischplatte 7 auf die Trägerkonstruktion 6 aufgelegt ist. Die Fig. 3 zeigt den selben Tisch 1 mit drei Zusatztischplatten 7, 7' und 7'' fertig erstellt. In der Fig. 1 ist der Abstand der Beine 5, 5' mit A und bei den Fig. 2 und 3 mit B bezeichnet. Deutlich erkennbar ist, daß der Abstand B ein Mehrfaches gegenüber A beträgt. Die Verbindung dazwischen bildet gleichsam als Brücke die Trägerkonstruktion 6. Mit einem Pfeil 8 ist die normale Ausziehrichtung markiert. Mit dem Pfeil 9 ist eine weitere Krafteinwirkung, seitlich an den Endtischplatten 2, 3 angedeutet, durch welche eine Verwindungskraft für die gesamten Tischkonstruktion symbolisiert ist. Die Fig. 4 zeigt in größerem Maßstab die ausziehbare Trägerkonstruktion, die einen ganz wesentlichen Teil aller Einwirkkräfte vor allem in den ausgezogenen Lagen übernehmen muß. Die beiden Hauptkräfte für einen Tisch sind in den Fig. 5a und 5b schematisch dargestellt. Die Fig. 5a zeigt den Tisch mit ausgezogener Trägerkonstruktion jedoch noch ohne eingesetzte Zusatztischplatten. In Bezug auf die Trägerkonstruktion ist dies die ungünstige Disposition, daß die Kräfte voll auf die Verschiebepunkte die Trägerkonstruktion sowie die Eigenstabilität der einzelnen Längsträger 10, 11, 12 resp. 10', 11' und 12' wirken. Die eingezeichnete Kraft ist mit Pfeil EG bezeichnet, also nur das Eigengewicht. In der Praxis ist die Situation meistens anders, da absichtlich oder unabsichtlich auch weit größere Krafteinwirkungen auftreten. Die Fig. 5b zeigt den ausgezogenen fertig montierten Tisch mit einer größeren Belastung GB. Diese kann zum Beispiel darin bestehen, daß eine Person mitten oder einseitig auf den Tisch sitzt. Die Fig. 6 veranschaulicht das Problem der Beinfreiheit. Es soll verhindert werden, daß eine Person 15 z. Bsp. mit den Knien 16 die untere Kante 17 der Trägerkonstruktion 6 kontaktiert. Es besteht deshalb die Forderung, das Höhenmaß H der Trägerkonstruktion möglichst kleinzuhalten. Die Fig. 7 zeigt verschiedene Auszugspositionen mit Null bis 4 Zusatztischplatten.
In der Folge wird nun auf die Fig. 8, 9 und 9a Bezug genommen. In der Fig. 8 ist ein einzelner Zahngleitkörper 20 dargestellt. Beim Beispiel gemäß Fig. 8 sind, wenn von einer Mittenebene 21 ausgegangen wird, beidseits je zwei Zähne 22o (oben) und 22u (unten) vorgesehen. Wie in der Fig. 10 ersichtlich ist, dient dabei aber nur die eine Hälfte für die Gleitfunktion (22o und 22u) in dem Längsträger 10. Die andere Hälfte dient zur Verankerung in dem dazu parallel verschiebbaren Längsträger 11. Wichtig ist nun, daß jede Gleitpartie wenigstens zwei unter einem Winkel a geneigte Zahnflanken 23, 24 (siehe Ausschnittvergrößerung) aufweist. Eine Krafteinwirkung G verteilt sich dadurch zwangsnotwendig in zwei Teilkräfte P1 und P2, welche im wesentlichen senkrecht auf die Flanken 23, 24 gerichtet sind. Es kann damit bei fachgerechter Ausgestaltung keine Klemmwirkung mehr eintreten. Bevorzugt wird die selbe Zahnausgestaltung oben und unten angeordnet, damit die Krafteinwirkung von unten und von oben gleich abgefangen wird. Als optimal wurde ein Winkel a von etwa 45° ermittelt. Je nach Größe des Objektes kann auch ein einzelner Zahn genügen. In besonderem Fall können auch drei und mehr Zähne pro Gleitpartie vorgesehen werden. Ferner ist es möglich, daß auch gerundete Zähne eingesetzt werden. In allen Fällen sind aber wenigstens zwei gegeneinander gerichtete geneigte Flanken erforderlich. Die Fig. 9 und 9a zeigen einen Einfachauszug in zusammengeschobener sowie in auseinandergezogener Stellung.
In der Fig. 9b ist erkennbar, daß das Zahnspiel Zs sehr klein ist gegenüber dem Seitenspiel Ss auf der flachen Längsseite des Zahngleitkörpers.
Die Fig. 10 und 11 zeigt in Analogie zu der Fig. 9 einen Doppelauszug mit drei Längsträgern 10, 11, 12. Die Fig. 11a einen dreifach-Auszug. Der einzige konstruktive Unterschied liegt darin, daß der mittlere Längsträger 12 beidseits eine gleiche Zahnbahnausfräsung 25 hat. Im Regelfall hat jeder Längsträger (10, 11, 12) einseitig oder doppelseitig am Ende ein Zahngleitkörper, welcher z. Bsp. mit einer Schraube 26 an dem Holz fixiert sein kann. Jeweils eine flache Stirnseite 28, 28' dient zur Begrenzung des maximalen Ausschlages und auch als Anschlag. In Bezug auf einen Längsträger steht die nutzbare Länge NL in einem Verhältnis zu der Länge ZL eines Zahngleitkörpers. ZL sollte wenigstens 5% bevorzugt 12 bis 25% von NL sein. Die Fig. 11 zeigt einen doppelten Auszug und die Fig. 11a einen 3-fach-Auszug je in zusammengeschobener Stellung. Zwischen den Zahngleitkörpern 20 sowie der Zahnbahnausfräsung 25 muß genügend Spiel von bevorzugt einigen Zehntel Millimetern vorgesehen werden. Die Fig. 10a zeigt einen weiteren besonders interessanten Ausgestaltungsgedanken. Unter dem Längsträger 10, 11, 12 usw. ist eine etwa kreisförmige gebogene Linie 29 dargestellt. Damit soll ausgedrückt werden, daß die Zahnbahnausfräsungen in den Längsträgern nicht völlig gerade sondern bevorzugt entsprechend einer Kurve ausgebildet wird, derart, daß in der Längsträgermitte die Zahnbahnausfräsung um ein Maß X von einem oder mehreren Millimetern höher liegt. Dadurch kann erreicht werden, daß das genannte Spiel beim Ausziehen aufgehoben und selbst bei völlig ausgezogener Trägerkonstruktion keinerlei Durchhängen festgestellt wird. Dies hat, wie an Hand der Fig. 13, 13a noch dargelegt wird, nicht nur einen ästhetischen sondern einen sehr wichtigen funktionellen Effekt.
Die Fig. 12, 12a sowie 12b zeigen einen weiteren Ausgestaltungsgedanken. Es ist an sich schon eine jahrzehntelange Praxis querverleimte Tischplatten mit einem Metallstab zu stabilisieren. Damit kann ein späteres Verwerfen durch Änderungen des Wassergehaltes im Holz vermieden werden. Auf einen Meter Breite werden in der Regel 1 oder 2 Stäbe angeordnet. Das Längsbohren bedingt nicht nur Spezialmaschinen, sondern auch sehr lange Spezialbohrer. Von den Erfindern ist nun erkannt worden, daß gerade bei verleimten Tischplatten die Unterseite zwar sauber ausgearbeitet sein muß, eine offene Längsnut 30 aber keinesfalls stört. Es wird nun vorgeschlagen, daß die Längsnut 30 mittels eines Fräsers insbesondere eines Kugelkopffräsers herausgearbeitet wird. Ein eingelegter Stabilisierungsstab 31 aus einem rostfreien Spezialstahl hat noch genügend "Fleisch" (mit Kennziffer 32 bezeichnet) um allfälligen Verwerfkräften stand zu halten. Der Stabilisierungsstab wird mit ganz wenig Spiel in den kreisförmigen Teil der Längsnut von Hand eingeschoben und durch Endzapfen gefangen gehalten, jedoch so, daß in Längsrichtung ein Verschiebespiel Sch von z. Bsp. 05, bis 1 cm verbleibt. Neben der Funktionssicherheit gibt die neue Lösung den zusätzlichen Vorteil, daß man von außen sieht, ob die Tischplatte mit einem Metallstab stabilisiert ist, oder nicht, was für eine spätere Verwendung oder Recycling sehr wichtig sein kann.
Die Fig. 13 und 13a zeigen das Zusammenspannen der einzelnen Tischplatten 2, 3 nach dem Einlegen von Zusatztischplatten 7. Wie zu Fig. 10a erklärt wurde, weisen alle Längsträger 10, 11, 12 usw. eine gebogene Zahnbahnausfräsung 25 auf, was mit einem Radius R zusätzlich angedeutet ist. Damit wird bewirkt, daß die Trägerkonstruktion in ausgezogner Position ohne Durchbiegung völlig horizontal bleibt, wenigstens wenn nicht durch äußere Einwirkung eine Zusatzkraft (GB) direkt auf die ausgezogene Trägerkonstruktion wirkt. Die Tischfläche ist in jeder Ausziehposition völlig plan. Dies hat nun aber zur Folge, daß die Stirnflächen 40, 41 der jeweils aufeinander stoßenden Tischplatten mit voller Stirnfläche aufeinandertreffen. Wäre demgegenüber die Ebene E durchgebogen, so würden die Tischplatten mit ihren jeweiligen oberen Kanten 43, 44 aufeinander stoßen, was aber beim Zusammenspannen zu örtlichen Kantenschäden führen kann (Fig. 13b). Zudem ist der Tischverbund wenn nur Kanten aufeinanderstoßen weniger stabil. Entsprechend ist die Fig. 13b mit zwei gekreuzten Strichen durchgestrichen. In der Fig. 13 ist auf der rechten Seite eine Spanneinrichtung 50 dargestellt, bei welcher über ein Handrad 51 ein Seil 52 gegenüber einer Seilverankerung 53 auf der linken Seite mit starker Zusammenziehkraft verspannt werden kann. Damit die Tischplatten gut aufeinander passen und auch gegen seitliche Kräfte gehalten sind, werden die Tischplatten zusätzlich mit Zapfen und im Gegenstück mit Zapfenlöchern (46, 47) geführt. Aus der dargestellten konstruktiven Ausgestaltung werden die von oben nach unten wirkenden äußeren Kräfte durch den dadurch gebildeten Verbund optimal abgefangen. Ohne Auflagegewicht bleibt die Tragkonstruktion durch die weiter oben erklärte Wirkung der Zahngleitbahn in den Längsträgern über der Stützebene "F" völlig horizontal. Nach dem Zusammenpressen der Tischplatten mit der Spanneinrichtung 50 wird in der Ebene Y eine große Spannkraft erzeugt, welche als Reaktionskraft in der Ebene "Z" dem ganzen Tischgefüge eine sehr hohe Eigenstabilität gibt und auch große äußere Belastungen (BG) zulässt, ohne daß am Tisch Schäden entstehen.
In der Folge wird nun mit den Fig. 14, 14a und 15 auf die Spanneinrichtung 50 in größerem Maßstab Bezug genommen. Zum leichteren Verständnis sind die Hauptspannelemente in Fig. 14a für sich dargestellt. V bezeichnet die Verankerung der Spanneinrichtung gegenüber einer Tischplatte oder einem ausziehbaren Ende der Trägerkonstruktion, wobei das Teil auf der gegenüberliegenden Seite (Sv) entweder an einer Tischplatte oder an der Trägerkonstruktion verankert ist. Eine Seilaufwindrolle 54 läuft in unverspanntem Zustand frei auf einer Drehachse 55 welche fest mit der Verankerung "V" verbunden ist. In der Seilaufwindrolle 54 befindet sich eine Spiralfeder 56 wie sie bei automatischen Kabeleinzügen z. Bsp. bei Hausstaubsaugern allgemein bekannt ist und deshalb nicht weiter beschrieben wird. Die Seilaufwindrolle 54 weist gegenüber einer Bremsscheibe 57 einen Bremsbelag 58 auf. Mit B/Sp. ist angedeutet, daß zwischen der Bremsscheibe 57 sowie dem Bremsbelag je nach momentaner Funktion entweder eine Bremswirkung oder aber mit Spiel Sp. ein Freilauf möglich ist. Das Handrad 51 kann durch Drehen gegenüber einem Grobgewinde 59 den Reibverbund Seilwindrolle 54 und Bremsscheibe 57 entweder lösen oder aber gegen den Bremsbelag 58 zusammendrücken. Nach der üblichen Praxis ist ein Rechtsgewinde gewählt, das bedeutet, daß ein nach rechts Drehen ein Spannen und ein nach links Drehen ein Lösen bzw. Entspannen bewirkt. Beim Spannen entsteht ein Kraftschluß zwischen dem Handrad 51 über das Grobgewinde 59 und der Seilaufwindrolle 54 einerseits, sowie das Handrad 51, die Bremsscheibe 57, Bremsbelag 58 und wiederum der Seilaufwindrolle 54 anderseits. Nach Aufheben des Spieles Sp (Fig. 14) entsteht deshalb ein kräftiger Reibschluß, so daß mit beliebiger Kraft, soweit diese über das Handrad 51 aufbringbar ist, das Seil gespannt werden kann. Mit einer Rücklaufsperre 60 wird dafür gesorgt, daß die Bremsscheibe 57 sich nur im spannenden Sinne bewegen kann, so daß die Spiralfeder 56 in gespanntem Zustand gestützt wird und das Seil angezogen bleibt. Als Baugruppe weist diese noch ein Gehäuse 61 auf, welches die Drehachse 55 fest verbunden trägt, so daß das ganze Gehäuse 61 an einer Tischplatte oder an der ausziehbaren Trägerkonstruktion über Schrauben 62 befestigt werden kann. Die Bremsscheibe hat eine analoge Wirkung wie die Bremsbeläge von Fahrzeugbremsen. Zwischen der Bremsscheibe 57 sowie der Reibgegenfläche der Seilaufwindrolle können beliebige Bremskombinationen gewählt werden, die Reibfläche kann auch konisch sein, wesentlich ist das Lösen und Andrücken der Bremsbeläge.
Die Fig. 16 zeigt eine Tischplatte 70 analog zu den Tischplatten 2, 3, 7 usw. mit dem Betriebsverfahren für die Einfräsung einer Ω-Nut 75. Bevorzugt wird zuerst nur eine kalottenförmige Anfräsung 71 über der ganzen Schlitzlänge hergestellt, damit für die verbleibende Schlitzöffnung die Kanten gebrochen sind (links in der Fig. 16). In der Folge wird der Kugelfräser bis in die gewünschte Tiefe in die Platte eingesenkt und das Ω-Profil über der gewünschten Länge eingefräst und ein Stabilisierungsstab 74 eingelegt. Falls erwünscht, kann die Schlitzöffnung noch mit einer Abdeckleiste 72 verschlossen werden. Die Fig. 17a bis 17e zeigen verschiedene Tischformen mit einem bis drei Stabilisierungs­ stäben 70, analog zu den Fig. 12, 12a und 12b. Der Stabilisierungsstab wird bevorzugt im unteren Teil des Tischquerschnittes angeordnet. Die Stabstärke kann gleich sein, wie im Stand der Technik.

Claims (18)

1. Ausziehtisch mit einer Fußkonstruktion einer erweiterbaren Tischfläche, sowie einer ausziehbaren Trägerkonstruktion für die erweiterbare Tischfläche, insbesondere zur Auflage von wenigstens einer zusätzlichen Tischplatte, wobei die ausziehbare Trägerkonstruktion wenigstens zwei, parallel auf Gleitkörpern verschiebbare Längsträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkörper als Zahngleitkörper (20) mit entsprechender Zahnbahn an den Längsträgern (10, 11, 12) ausgebildet sind, wobei eine Gleitpartie zwischen dem Gleitkörper (20) sowie dem verschiebbaren Längsträger (10, 11) wenigstens zwei gegeneinander gerichtete, geneigte Zahnflanken (23, 24) aufweist.
2. Ausziehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Endtischplatte (2, 3) mit einer damit fest verbundenen Fußkonstruktion (4) auf den Boden abgestützt ist, derart, daß die zwei Endtischplatten (2, 3) über die Trägerkonstruktion (6) auseinanderziehbar sind und ein oder mehrere Zusatztischplatten (7, 7', 7'') auflegbar sind.
3. Ausziehtisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unausgezogene Tischfläche aus zwei Endtischplatten (2, 3) sowie einer Mittenplatte besteht, wobei wahlweise die eine oder andere Endtischplatte (2, 3) ausziehbar und wenigstens je eine zusätzliche Tischplatte (7, 7') einlegbar ist.
4. Ausziehtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine schnellösbare Ausziehtisch-Spanneinrichtung (50) insbesondere mit einem Seilzug mit automatischem Seilzug (51-60) aufweist, die unbetätigt eine leichte und durch Betätigung eines Spannreibschloßes eine starke Zusammenziehkraft auf die Tischplatten erzeugt ist.
5. Ausziehtisch, insbesondere Tischplatte, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte aus vorzugsweise verleimtem Maßivholz besteht mit einer bevorzugten Richtung der Maserung, wobei in der Tischplatte wenigstens ein Stabilisierungsstab (31, 74) quer zu der Holzlängsrichtung eingelassen ist.
6. Ausziehtisch insbesondere Tischplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tischplatte auf der Plattenunterseite für den Stabilisierungsstab (31, 74) eine Einfräsung (75) etwa in der Form eines Ω (Omega) angebracht ist, zur Längseinschiebung des Stabilisierungsstabes (31, 74).
7. Ausziehtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die fest mit der Fußkonstruktion (6) verbundene Tischplatte (2, 3) bevorzugt in Maßivbauweise und die zusätzlich einlegbaren Tischplatten (7, 7', 7'') in Leichtbauweise hergestellt sind.
8. Ausziehbare Trägerkonstruktion, insbesondere für einen Ausziehtisch, mit wenigstens zwei parallel auf Gleitkörpern verschiebbaren Längsträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkörper als Zahngleitkörper (20) mit entsprechender Zahnbahn am Längsträger (10, 11, 12) ausgebildet sind, wobei eine Gleitpartie zwischen dem Gleitkörper (20) sowie dem verschiebbaren Längsträger (10, 11) wenigstens zwei gegeneinander gerichtete, geneigte Zahnflanken (23, 24) aufweist.
9. Ausziehbare Trägerkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Zahngleitkörper (20) im Endbereich der zwei jeweils zusammenarbeitenden Längsträger (10, 11, 12) angeordnet ist, wobei die Längsträger (10, 11, 12) über der ganzen Länge des Zahngleitkörpers (20) korrespondierende Zahngleitprofilbahnen (25) aufweisen.
10. Ausziehbare Trägerkonstruktion nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ausziehbare Trägerkonstruktion (6) aus zwei gegengleichen parallel laufenden Auszügen mit entsprechenden Zahngleitkörpern (20) gebildet ist.
11. Ausziehbare Trägerkonstruktion nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ausziehbare Trägerkonstruktion (6) aus zwei parallel laufenden Auszügen gebildet ist, wobei der eine Auszug über Zahngleitkörper (20) und der andere über einfache Gleitschienen geführt ist.
12. Ausziehbare Trägerkonstruktion nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkonstruktion (6) als Mehrfachauszug gebildet ist.
13. Ausziehbare Trägerkonstruktion nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge eines Zahngleitkörpers (20) wenigstens 5%, vorzugsweise 12 bis 25% der Länge der nutzbaren Auszugslänge eines Längsträgers (11, 12, 13) beträgt.
14. Ausziehbare Trägerkonstruktion nach Anspruch 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnprofil (22, 23, 24) des Zahngleitkörpers (2) eine Gleitführung mit wenigstens zwei gegeneinander gerichtete, etwa in einem Winkel von 45 Winkelgraden geneigten Zahnflanken (23, 24) aufweist.
15. Ausziehbare Trägerkonstruktion nach Anspruch 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahngleitkörper (20) in der bevorzugt horizontalen Gebrauchslage oben und unten ein identisches Sägezahnprofil aufweist, mit vorzugsweise etwa 45° geneigten Zahnflanken (23, 24), wobei besondes vorzugsweise wenigstens je zwei Zahneingriffe für jede Gleitpaarung ausgebildet sind.
16. Ausziehbare Trägerkonstruktion nach Anspruch 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahngleitkörper (20) aus einem zähharten Kunststoffmaterial mit hoher Gleitfähigkeit besteht und je endseitig an jedem Längsträger über ein entsprechendes Zahnprofil einschiebbar und z. Bsp. durch Schrauben fixierbar ist, wobei die Längsträger vorzugsweise aus Hartholz hergestellt sind.
17. Ausziehbare Trägerkonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahninnenprofil in den Längsträgern über der Länge leicht gewölbt ist, zur Erhaltung einer horizontalen Ausrichtung der Tischflächen in den verschiedenen Auszugspositionen.
18. Gleitkörper für eine ausziehbare Trägerkonstruktion, insbesondere für einen Ausziehtisch, mit wenigstens zwei parallel auf Gleitkörpern verschiebbaren Längsträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkörper als Zahngleitkörper (20) mit entsprechender Zahnbahn am Längsträger (10, 11, 12) ausgebildet sind, wobei eine Gleitpartie zwischen dem Gleitkörper (20) sowie dem verschiebbaren Längsträger (10, 11) wenigstens zwei gegeneinander gerichtete, geneigte Zahnflanken (23, 24) aufweist.
DE1996127794 1996-07-10 1996-07-10 Ausziehtisch, ausziehbare Trägerkonstruktion, sowie Gleitkörper für eine ausziehbare Trägerkonstruktion Expired - Fee Related DE19627794C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127794 DE19627794C2 (de) 1996-07-10 1996-07-10 Ausziehtisch, ausziehbare Trägerkonstruktion, sowie Gleitkörper für eine ausziehbare Trägerkonstruktion
EP97929073A EP0874567A1 (de) 1996-07-10 1997-07-10 Ausziehtisch, ausziehbare trägerkonstruktion sowie gleitkörper
PCT/CH1997/000265 WO1998001056A1 (de) 1996-07-10 1997-07-10 Ausziehtisch, ausziehbare trägerkonstruktion sowie gleitkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127794 DE19627794C2 (de) 1996-07-10 1996-07-10 Ausziehtisch, ausziehbare Trägerkonstruktion, sowie Gleitkörper für eine ausziehbare Trägerkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19627794A1 DE19627794A1 (de) 1998-01-15
DE19627794C2 true DE19627794C2 (de) 1998-07-23

Family

ID=7799442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996127794 Expired - Fee Related DE19627794C2 (de) 1996-07-10 1996-07-10 Ausziehtisch, ausziehbare Trägerkonstruktion, sowie Gleitkörper für eine ausziehbare Trägerkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0874567A1 (de)
DE (1) DE19627794C2 (de)
WO (1) WO1998001056A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243201A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-25 Tisch & Stuhl Willisau AG Festhalte- oder Arretiervorrichtung
AU2003299431A1 (en) * 2002-12-25 2004-07-22 Lifetime Hong Kong, Ltd. Table with expandable table top
US8667908B2 (en) 2010-06-02 2014-03-11 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US8689705B2 (en) 2010-06-02 2014-04-08 Steelcase, Inc. Reconfigurable table assemblies
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
ITPN20100043A1 (it) * 2010-08-03 2012-02-04 Brescancin S R L Guida per tavolo estendibile a due vie o a tre uscite
US10039374B2 (en) 2016-05-13 2018-08-07 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US963190A (en) * 1910-03-21 1910-07-05 Fred B Walter Knockdown-table extension-top.
US3911835A (en) * 1974-07-11 1975-10-14 Watertown Table Slide Corp Equalizer slide assembly
EP0087684A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 Hauss, Anton, Dr. Auszugtisch
DE3636169A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Haslocher Ausziehtisch Und Moe Synchronisiervorrichtung fuer einen ausziehtisch
EP0381833A2 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Liias-Markkinointi Oy Ausziehbarer Tisch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469148A1 (fr) * 1979-11-07 1981-05-22 Balasque Albert Coulisses reglables a glissieres pour meubles
FR2669520B1 (fr) * 1990-11-23 1993-03-05 Holay Philippe Systeme de coulisses en bois pour meubles et similaires.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US963190A (en) * 1910-03-21 1910-07-05 Fred B Walter Knockdown-table extension-top.
US3911835A (en) * 1974-07-11 1975-10-14 Watertown Table Slide Corp Equalizer slide assembly
EP0087684A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 Hauss, Anton, Dr. Auszugtisch
DE3636169A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Haslocher Ausziehtisch Und Moe Synchronisiervorrichtung fuer einen ausziehtisch
EP0381833A2 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Liias-Markkinointi Oy Ausziehbarer Tisch

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998001056A1 (de) 1998-01-15
EP0874567A1 (de) 1998-11-04
DE19627794A1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407473B (de) Vollauszug für schubladen
DE3003392A1 (de) Hoehenverstellbarer podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.
AT395099B (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od.dgl.
EP1470770A1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE19627794C2 (de) Ausziehtisch, ausziehbare Trägerkonstruktion, sowie Gleitkörper für eine ausziehbare Trägerkonstruktion
DE3436358A1 (de) Klapp-beschlag
DE2752779C2 (de) Ausziehführung für Schubladen o.dgl.
EP1835184B1 (de) Eckverbindung für ein metallfreies Massivholzbett
AT403540B (de) Vollauszug
DE3838763A1 (de) Tisch mit verstellbarer tischplatte
DE29611949U1 (de) Ausziehtisch sowie ausziehbare Trägerkonstruktion
DE3323195A1 (de) Kugelgelagerte schubfuehrung fuer schubkaesten oder tablarboeden
DE2601669C3 (de) Führungseinrichtung für Schubkästen
AT502878B1 (de) Schieberegalanlage
EP1692965B1 (de) Ausziehtisch
DE3239372C2 (de) Auszugsführung für Schubläden
AT4518U1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
CH481612A (de) Liegecouch
DE8013283U1 (de) Auszugfuehrung mit bremse
DE10218529C1 (de) Stabförmiges Strukturelement zum Aufbau eines Gestells
DE102020120123A1 (de) Schrank mit vertikal verfahrbarem Innenkorpus
DE3414391A1 (de) Schublade
DE2357211A1 (de) Fuehrung fuer ausziehschrank
DE19500913A1 (de) Ausziehtisch
AT210594B (de) Verstellbarer Fuß für Möbelstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee