DE1962765U - Verkaufspackung fuer zusammengehoerige kleidungsstuecke, insbesondere fuer eine kopfbedeckung und dazu passende handschuhe und halstuch od. dgl. - Google Patents

Verkaufspackung fuer zusammengehoerige kleidungsstuecke, insbesondere fuer eine kopfbedeckung und dazu passende handschuhe und halstuch od. dgl.

Info

Publication number
DE1962765U
DE1962765U DEH57683U DEH0057683U DE1962765U DE 1962765 U DE1962765 U DE 1962765U DE H57683 U DEH57683 U DE H57683U DE H0057683 U DEH0057683 U DE H0057683U DE 1962765 U DE1962765 U DE 1962765U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
gloves
edge
scarf
headgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH57683U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUTFABRIK AUREL HUBER GmbH
Original Assignee
HUTFABRIK AUREL HUBER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUTFABRIK AUREL HUBER GmbH filed Critical HUTFABRIK AUREL HUBER GmbH
Priority to DEH57683U priority Critical patent/DE1962765U/de
Publication of DE1962765U publication Critical patent/DE1962765U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma
Hutfabrik Aurel Huber GmbH., Lindenberg (AlIg.), Hauptstraße
"Verkaufspackung für zusammengehörige Kleidungsstücke, insbesondere für eine Kopfbedeckung und dazu passende Handschuhe und Halstuch oder dergl." r- '
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mehrere zusammengehörige, und zwar insbesondere farblich aufeinander abgestimmte Kleidungsstücke dem Interessenten dar zub Jet en. Gedacht ist in erster Linie an eine Kopfbedeckung, also z. B. einen Hut, dazu passende Handschuhe und Halstuch. Diese drei' Gegenstände sollen jeder für'sich in einem besonderen"Behälter untergebracht sein.
sein, daß sie ständig miteinander verbunden Die Behälter sollen aber so miteinander verbunden/bleiben. Die drei Verkaufsgegenstände sollen also in ihrer Dreifachpackung in den Einzelhandelsgeschäften einem Interessenten dargeboten und verkauft werden. Die drei Einzelgegenstände sollen so einwandfrei verpackt werden, daß sie in der Dreierpackung dem Käufer übergeben werden können.
Das Neue besteht gemäß der Erfindung in einer Grundplatte aus Karton oder dergl. und einem aus durchsichtigem Kunststoff bestehenden, mehrere nebeneinanderliegende Behälter für die verschiedenen Kleidungsstücke bildenden Formstück, dessen Einzelbehälter durch die Kombination des Formstückes mit der Grundplatte verschlossen sind. Dabei kann das' Formstück zwischen den Einzelbehältern und an seinem Rande in einer Ebene liegende Flächen aufweisen, die an dem Karton anliegen und auf ihrer ganzen Ausdehnung oder !Beilen davon etwa durch Verschweißung oder Verklebung mit dem'Karton verbunden sind«
Das Kunststoff-Formstück kann beispielsweise an drei Seiten durch Umbiegen gewonnene Führungsleisten tragen, die den Rand der Grundplatte umgreifen; An der vierten. Kante kann das Formstück leicht lösbar an der Grundplatte gesichert sein, indem es z. B. mit einer oder mehreren abgewinkelten Zungen in Vertiefungen oder Schlitzen der Grundplatte eingreif«fen« Eine solche Verpackung läßt sich im Bedarfsfalle leicht öffnen. Es könnten also z. B. die Handschuhe ausgewechselt werden gegen solche einer anderen Größe.
Eine andere Möglichkeit, um einen oder mehrere der Einzelbehälter zu öffnen,besteht darin,daß in der Grundplatte durch vormarkierte Einreißlinien oder in ähnlicher Weise eine Klappe oder ein Verschlußstück umrahmt ist. lach erfolgter Öffnung kann die Klappe etwa mittels eines rückseitig aufgehefteten
Klebestreifens wieder "verschlossen werden.
Die Einzelbehälter können eine unterschiedliche Größe haben.
Die Grundplatte kann oberhalb der EinzeIb/ehälter mit einer oder mehreren kleinen oder größeren Öffnungen versehen sein. Die kleineren Öffnungen sollen z. B."die Möglichkeit bieten, eine Mehrzahl derartiger Verpackungen in einem Verkaufsgeschäft hintereinander auf einen waagerechten Haltestab aufzureihen. Eine größere Öffnung könnte zugleich als GriffÖffnung zum fragen dienend
Als besonderer Vorteil ist zu werten, daß dem Verkäufer die Mühe abgenommen ist, zu-einander passende Kleidungsstücke',auszusuchen. Er kann sich vielmehr durch die durchsichtige^Wandung der Einzelbehälter davon ^überzeugen, daß die in der gemeinsamen Verpackung angebotenen Kleidungsstücke genau aufeinander abgestimmt sind. Da die einzelnen Verkaufsgegenstände dabei nicht mit der Hand erfaßt^werden brauchen, verschmutzen sie auch nicht. Auch ein Verstauben bei der Bevorratung beim Groß- und Einzelhandel ist nicht zu befürchten.
Selbstverständlich sollte die Farbtönung des Kartons ihrerseits weitgehend der Farbe der einzelnen Verkaufsgegenstände entsprechend gewählt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung pers-
spektivisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht,
ig. 2 eine Rückansicht.
Die Verkaufspackung besteht aus einer Grundplatte 10 und einem aus einem durchsichtigen Kunststoff bestehenden Formstück 11. Dieses Formstück bildet nebeneinander die drei Einzelbehälter 12, 15 und 14·. Die Behälter sind in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet. Zwischen den Behältern 12 bis 14 einerseits und am Rande weist das Formstück 11 in einer Ebene liegende Flächen 15 auf. Diese Flächen 15 liegen an dem Karton 10 an. Durch das Zusammenbauen der beiden Teile 10,und 11 werden'',somit gleichzeitig die einzelnen Behälter'12 bis 14 jeder für"'sich rückseitig abgeschlossen.
Die Flächen I5 können durch Verschweißung oder Verklebung mit der Vorderseite des Kartons 10 fest verbunden sein. Dann sind die Einzelbehälter 12 bis 14 staubdicht und ggf. sogar luftdicht verschlossen. Bei der skizzierten Ausführung trägt das Formstück 11 an drei'Kanten durch Umbiegen gewonnene Führungsleisten 16. Diese Leisten 16 bieten die Möglichkeit, die Einzelbehälter 12 bis 14 nach dem Einfüllen der Verkaufsgüter also z. B. eines Hutes I7, von Handschuhen 18 und einem Halstuch durch Einschieben des Kartons 10 rückseitig zu verschließen. Auch auf diese Weise-dürfte im allgemeinen ein ausreichend dich-
ter Verschluß der Einzelbehälter 12 bis 14 erreicht werden. Das gilt insbesondere, wenn das Formstück 11 an seiner freien vierten Kante 20 noch mit abgewinkelten Zungen 21 versehen ist, die1 durch entsprechen* Schlxtze 22 des Kartons 10 hindurchgeschoben sind. ;i
Eine derart ausgebildete Packung läßt sich verhältnismäßig leicht öffnen, indem die Zungen 21 aus den Schlitzen 22 zurückgezogen und anschließend der Karton 10 durch Abziehen von dem
Formstück: 11 entfernt wird. Ein solcher Karton kann selbstverständlich jederzeit auch ebenso schnell wieder geschlossen werden.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, in'der Grundplatte 1K) durch vormarkierte Einreißlienien 23 eine Klappe 24 oder 'ein Versehlußstück zu umrahmen. Im Bedarfsfalle kann dann die Klappe 24 durch Einreißen leicht gelöst und geöffnet werden. Dadurch werden die dr.,ei Einzelbehälter 12 bis 14 ebenfalls an ihrer Rückseite freigelegt, um z. B. die Handschuhe 18 gegen solche einer anderen Größe auszuwechseln. Die Klappe 24 kann dann wieder geschlossen und durch Überkleben der Einreißlinie 2$ wieder einwandfrei abgedichtet"werden.
In lig. 1 der Zeichnung weist der Karton 10 nahe seinem oberen Rande eine große Grifföffnung 25 auf. Die dreiteilige Verkaufspackung läßt sich so bequem tragen. In"der Rückansicht nach Fig. 2 ist dagegen nur eine kleine Öffnung 26 skizziert, die
das Aufreihen einer mehr oder minder großen Zahl solcher Verpackungen auf einem waagerechten Pührungsstift ermöglicht.
/ r.

Claims (5)

ϊΑ.022 526*13.1-67 -Ί- ; \ \ ■ /: '-.;■■ ■ - ';■■■-.; 9.12,1966 /: : 1''-■■ ■',".■;'".: .. - '■'.■■ ■■■'■. Hb" 302 Sc h U -t- ζ a η s ρ 1".UJi; he :-: . "
1. Verkaufspackungfür zusammengehörige ICleidungsstücke, insbesondere für eine Kopfbedeckung; und dazu passende Handschuhe^ und Halstuch o.dgl., gekennzeichnet . durjch 'eine. Grundplatte (1G-') aus Karton o.dgl.. ,und einem aus durchsichtigem Kunststoff (11) bestehenden,-mehrere nebeneinander liegende Behälter (12 - 14) für die verschiedenen JKl ei dungs, stücke ''(.1:7 - 19) bildenden Formstück (Tt), dessen .Jllinzel behalt er (12 -.14) durch^die·' · - ■ Kombinat ion des ■Formstuck.es (11) mit der G-rundplatte (.1,0) verschlössen sind. " -_ ..,-.; ; .;: : : > '
2. Vorrichtung nach. Anspruch 1, - dadurch gefeennz ei ohne t, daß/. #ie
• ■■■-.. ; ■" : . - ■--.- ■■-■.'■■'■" : r'~'■"'-."'■■■ ■..-'.-■ / i'i'
das Formstück (;1 "1V)\ zwischen den: Einzelbehälterh (1 2 - 14.) und 8Ji s einem Rande in einer ,Ebene liegende Flächen (15 ■)'■ auf weis t, die an dem KartOn (10);.anliegen und auf ihrer ganzen Ausdehnung oder Teilen davon etwa durch Versch-w-eißung oder Verklebung mit
dem Karton/verbunden., sind.. -. ";- . . . :.
3. Vorrichtung nach Anspruch.!," dadurch gekennzeichnet,: daß das Kunststofformstück (.11) an .drei;"Seiten .durch^Umbiegen gewonnene Führungsieist eh (16) tragt,/ die den Rand der Grundplatte (10) umgreifen,.während das.Formstück (11) an seiner vierten Kante (20) leicht lösbar-ah der Grundplatte:"(1O) gesichert ; ist, indem; es. ZiB..mit einer oder mehreren abgewinkelten Zungen (21) in ' Vertief ungehö der S chlitz e .(■ 2 2) der Grundplatte-
(10) eingreift.:. . ":-:-'. : : ■: ; .
'■: '■■'-■ ■.■■■ -Γ ;. ..ζ = -'-; .■■■■ ..■■-■■ ;-./■;■ ' ■■-■■-. 8 - ' : -
4-0 ΥοττΙοΆΪηΆβ liach/ÄnB^rncK I,. dadurch' gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (ΊΘ)- durch vormarkierte Einreißlinien (23) eine Klappe (24) öder ein Verschlußstück umrahmt: ist, bei dessen Öffnung- ein' oder /mehrere der Sinzelbehälter (17 - 19) zugang-, lieh sindv '■-■ \ ■ .. "':_ : - : :
■ .■'.'■ ■'-■:'■',' ■:''■.■■'' : - '■" ■ Ir-. . - '.':'■
5. Vorrichtung nach "Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, daß die G-rundplatte-. (10) Oberhalb der Einzelbehälter: (12 - 14) eine oder mehrere kleine oder'^ größere' öffnungen. (25, 26) aufweist.
DEH57683U 1967-01-13 1967-01-13 Verkaufspackung fuer zusammengehoerige kleidungsstuecke, insbesondere fuer eine kopfbedeckung und dazu passende handschuhe und halstuch od. dgl. Expired DE1962765U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH57683U DE1962765U (de) 1967-01-13 1967-01-13 Verkaufspackung fuer zusammengehoerige kleidungsstuecke, insbesondere fuer eine kopfbedeckung und dazu passende handschuhe und halstuch od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH57683U DE1962765U (de) 1967-01-13 1967-01-13 Verkaufspackung fuer zusammengehoerige kleidungsstuecke, insbesondere fuer eine kopfbedeckung und dazu passende handschuhe und halstuch od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962765U true DE1962765U (de) 1967-06-22

Family

ID=33344167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH57683U Expired DE1962765U (de) 1967-01-13 1967-01-13 Verkaufspackung fuer zusammengehoerige kleidungsstuecke, insbesondere fuer eine kopfbedeckung und dazu passende handschuhe und halstuch od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962765U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962765U (de) Verkaufspackung fuer zusammengehoerige kleidungsstuecke, insbesondere fuer eine kopfbedeckung und dazu passende handschuhe und halstuch od. dgl.
DE2603794A1 (de) Schuppenrahmen aus kunststoff
DE202013007510U1 (de) Aufhängbarer faltschachtelartiger Produktträger
DE7512870U (de) Warenpackung welche mindestens teilweise aus Karton besteht
DE2558579A1 (de) Schaupackung fuer ton- oder video- aufzeichnungstraeger oder dergleichen
DE202016104325U1 (de) Aggregat aus einer Rauchwarenschachtel und zumindest einem Aufkleber und Aufkleber
CH412549A (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Gegenständen
DE7738265U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleinpackungen
DE1586482A1 (de) Klarsichtverpackung
DE1799175U (de) Verpackung fuer spielzeugfiguren.
DE2546763A1 (de) Verkaufspackung
DE1908577U (de) Verpackung fuer sonnenbrillen u. dgl.
DE8223988U1 (de) Doppelseitige Blisterverpackung
DE1228996B (de) Schuhschachtel
DE1993745U (de) Klemme zum befestigen eines beliebigen gegenstandes.
DE7529999U (de) Verpackung fuer Werkzeuge
DE1260731B (de) Vorrichtung zur Halterung von Schallplatten mittels Klarsichthuellen fuer Zwecke desVerkaufs od. dgl.
DE8126482U1 (de) Blister-Verpackung
DE1866268U (de) Schaustellungs- und transportverpackung, insbesondere fuer kerzen.
DE1814298U (de) Selbstaendig sich oeffnender verkaufsaufsteller.
DE2826507A1 (de) Kalender
CH424717A (de) Bildumschlagkalender
DE1926587U (de) Kassette als hilfsmittel fuer die schaustellung und den verkauf von kurzwaren.
DE1882416U (de) Spielzeug-postamt.
DE102007052216A1 (de) Getränkeverpackung für wenigstens ein Getränkebehältnis