DE202016104325U1 - Aggregat aus einer Rauchwarenschachtel und zumindest einem Aufkleber und Aufkleber - Google Patents

Aggregat aus einer Rauchwarenschachtel und zumindest einem Aufkleber und Aufkleber Download PDF

Info

Publication number
DE202016104325U1
DE202016104325U1 DE202016104325.5U DE202016104325U DE202016104325U1 DE 202016104325 U1 DE202016104325 U1 DE 202016104325U1 DE 202016104325 U DE202016104325 U DE 202016104325U DE 202016104325 U1 DE202016104325 U1 DE 202016104325U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sticker
box
glued
assembly according
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016104325.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016104325.5U priority Critical patent/DE202016104325U1/de
Publication of DE202016104325U1 publication Critical patent/DE202016104325U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1081Inserts or accessories added or joined to the container, e.g. coins, pens, cards, spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Aggregat aus einer Rauchwarenschachtel, insbesondere einer Zigarettenschachtel (1), und zumindest einem Aufkleber (2), wobei der Aufkleber (2) auf einer Oberfläche der Schachtel (1) aufklebbar ist, wobei der Aufkleber (2) an seiner Unterseite (3) zumindest eine Klebeschicht (4) aufweist, wobei die Klebeschicht (4) mit der Maßgabe eingerichtet ist, dass der Aufkleber (2) nach dem Aufkleben auf die Schachtel (1) beschädigungsfrei bzw. zerstörungsfrei von der Schachtel (1) wieder ablösbar ist und vorzugsweise als Aufkleber (2) wiederverwendbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aggregat aus einer Rauchwarenschachtel, insbesondere aus einer Zigarettenschachtel und zumindest einem Aufkleber. Die Erfindung betrifft fernerhin einen Aufkleber für ein solches Aggregat. – Als Rauchwarenschachtel für das erfindungsgemäße Aggregat kommen insbesondere handelsübliche Zigarettenschachteln in Frage, die also beispielsweise in Zigarettenautomaten oder an Verkaufsstellen für Tabakwaren erworben werden können.
  • Ein Aggregat der eingangs genannten Art ist aus dem druckschriftlichen Stand der Technik ( DE 203 16 194 U1 ) bereits grundsätzlich bekannt. Hier wird ein Aufkleber auf einen Teil der Oberfläche einer Zigarettenschachtel aufgeklebt. Dabei handelt es sich insbesondere um die Vorderseite einer handelsüblichen Zigarettenschachtel. Der Aufkleber ist mittig im unteren Bereich dieser Vorderseite angeordnet und weist jeweils einen relativ großen Abstand zu den Rändern der Vorderseite der Zigarettenschachtel auf. Der Aufkleber ist permanent auf die Zigarettenschachtel aufgeklebt und wird somit zusammen mit der leeren Zigarettenschachtel entsorgt. Diese aus dem Stand der Technik bekannten Aufkleber bedingen einen zusätzlichen Materialaufwand. Das ist in umwelttechnischer Hinsicht zu beanstanden, zumal dadurch auch die zu entsorgende Materialmenge steigt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Aggregat der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem diese Nachteile vermieden werden können. Der Erfindung liegt weiterhin das technische Problem zugrunde, einen entsprechenden Aufkleber für ein solches Aggregat anzugeben.
  • Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung ein Aggregat aus einer Rauchwarenschachtel – insbesondere aus einer Zigarettenschachtel – und zumindest einem Aufkleber, wobei der Aufkleber auf einer Oberfläche der Schachtel aufklebbar ist, wobei der Aufkleber an seiner Unterseite bzw. an seiner unteren Oberfläche zumindest eine Klebeschicht aufweist, wobei die Klebeschicht mit der Maßgabe ausgebildet ist, dass der Aufkleber nach dem Aufkleben auf die Schachtel beschädigungsfrei bzw. zerstörungsfrei von der Schachtel wieder ablösbar ist. Nach besonders empfohlener Ausführungsform der Erfindung ist dieser von der Schachtel abgezogene Aufkleber wiederverwendbar, und zwar insbesondere im Rahmen eines erfindungsgemäßen Aggregates wiederverwendbar. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Aufkleber des erfindungsgemäßen Aggregates mindestens zweimal, bevorzugt mindestens dreimal und sehr bevorzugt mehr als dreimal wiederverwendet werden kann.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Klebeschicht an der Unterseite des Aufklebers in Form eines nicht permanent haftenden Klebers bzw. Klebstoffes ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise ist der Aufkleber bzw. dessen Klebeschicht rückstandslos von der Zigarettenschachtel entfernbar. Es liegt fernerhin im Rahmen der Erfindung, dass der Aufkleber von der Zigarettenschachtel leicht bzw. mit geringem Kraftaufwand ablösbar ist und insbesondere von der Schachtel ablösbar ist, ohne dass der Aufkleber und/oder die Schachtel beschädigt wird.
  • Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Aufkleber auf einer großflächigen Vorderseite und/oder auf einer großflächigen Rückseite der Schachtel aufklebbar bzw. aufgeklebt. Eine Zigarettenschachtel weist in der Regel zwei gegenüberliegende großflächige Oberflächen auf, nämlich eine großflächige Vorderseite und eine großflächige Rückseite, wobei diese beiden Oberflächen bzw. Vorderseite und Rückseite über schmalere seitliche Oberflächen bzw. Seitenabschnitte der Schachtel miteinander verbunden sind. Im oberen Bereich einer Schachtel bzw. Zigarettenschachtel ist normalerweise ein aufklappbarer Verschlussdeckel angeordnet, der über ein Scharnier an der großflächigen Rückseite der Schachtel an die Rückseite angeschlossen ist. Das Scharnier besteht in der Regel aus dem Material der Schachtel. Zum Öffnen der Schachtel bzw. Zigarettenschachtel ist der Verschlussdeckel um das Scharnier in eine geöffnete Position verschwenkbar.
  • Eine empfohlene Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Aufkleber unterhalb des Verschlussdeckels auf die Schachtel aufklebbar ist bzw. aufgeklebt ist. Dabei kann der Aufkleber auf der großflächigen Vorderseite der Schachtel unterhalb des Verschlussdeckels aufgeklebt sein. Gemäß einer anderen Ausführungsvariante ist der Aufkleber unterhalb eines Scharniers des Verschlussdeckels auf der großflächigen Rückseite der Schachtel auf die Schachtel aufgeklebt.
  • Eine sehr bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aufkleber im aufgeklebten Zustand zumindest 50 %, vorzugsweise zumindest 55 %, bevorzugt zumindest 60 %, sehr bevorzugt zumindest 65 % und insbesondere zumindest 67 % einer Oberfläche der Schachtel – vorzugsweise der großflächigen Vorderseite und/oder der großflächigen Rückseite der Schachtel – abdeckt. Der auf die Schachtel aufgeklebte Aufkleber kann beispielsweise 70 % bzw. in etwa 70 % der betreffenden Oberfläche der Schachtel abdecken.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Aufkleber im aufgeklebten Zustand einen auf der Oberfläche der Schachtel – insbesondere einen auf der großflächigen Vorderseite und/oder auf der großflächigen Rückseite der Schachtel – vorgesehenen Aufdruck bzw. eine dort vorgesehene aufgedruckte Abbildung zumindest größtenteils abdeckt. Vorzugsweise wird dieser Aufdruck bzw. die aufgedruckte Abbildung vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig abgedeckt. Bei der Abbildung handelt es sich insbesondere um eine Abbildung und/oder einem Schriftzug mit Abschreckfunktion, die/der auf die negativen Folgen des Rauchens aufmerksam macht/machen. Zweckmäßigerweise wird eine solche Abbildung und/oder ein solcher Schriftzug vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig durch einen erfindungsgemäßen Aufkleber abgedeckt. Grundsätzlich könnten aber auch andere Arten bzw. andere Formen von Aufdrucken und aufgedruckten Abbildungen durch einen erfindungsgemäßen Aufkleber abgedeckt werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Aufkleber ihrerseits an ihrer äußeren Oberfläche bzw. an ihrer Vorderseite mit Abbildungen und/oder Aufdrucken versehen sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um Werbeaufdrucke bzw. Werbeabbildungen handeln. Auf der Vorderseite eines erfindungsgemäßen Aufklebers kann auch ein geeigneter Spruch, ein aktuelles Motto, eine Informationsaussage oder dergleichen aufgedruckt sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sich der erfindungsgemäße Aufkleber im aufgeklebten Zustand bis hin zu zumindest einem Rand einer Oberfläche der Schachtel erstreckt bzw. sich fast bis zu dem zumindest einen Rand hin erstreckt. Erstreckung des Aufklebers zu zumindest einem Rand hin meint im Rahmen der Erfindung insbesondere, dass die zugeordnete Seitenkante des Aufklebers einen Abstand a von 0,2 bis 2 mm, bevorzugt von 0,3 bis 1,5 mm und sehr bevorzugt von 0,5 bis 1 mm zu diesem Rand hin bzw. zu diesem zumindest einen Rand hin aufweist. Vorzugsweise handelt es sich um einen Rand bzw. um mindestens einen Rand der großflächigen Vorderseite und/oder der großflächigen Rückseite der Schachtel.
  • Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung erstreckt sich der Aufkleber im aufgeklebten Zustand bis hin zu zwei gegenüberliegenden Rändern einer Oberfläche der Schachtel – insbesondere bis hin zu zwei gegenüberliegenden Rändern der großflächigen Vorderseite und/oder der großflächigen Rückseite der Schachtel. Der Aufkleber erstreckt sich bei dieser Ausführungsform also von Rand zu Rand bzw. von einem Rand zum gegenüberliegenden Rand der betreffenden Oberfläche der Schachtel. Eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufkleber bis hin zu drei Rändern einer Oberfläche der Schachtel hin erstreckt – insbesondere bis hin zu drei Rändern der großflächigen Vorderseite und/oder der großflächigen Rückseite einer Schachtel. Dann erstreckt sich der Aufkleber zweckmäßigerweise von einem Rand zum gegenüberliegenden Rand hin und zu einem diese beiden gegenüberliegenden Ränder miteinander verbindenden Rand. In diesem Zusammenhang ist eine Ausführungsvariante der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Aufkleber unterhalb des Verschlussdeckels der Schachtel aufgeklebt ist und sich hier bis hin zu drei Rändern der unter dem Verschlussdeckel angeordneten Oberfläche hin erstreckt. Wie oben bereits dargelegt, meint Erstreckung zu einem Rand im Rahmen der Erfindung insbesondere, dass dabei bevorzugt der oben definierte Abstand a zwischen der Seitenkante des Aufklebers und dem Rand eingehalten wird.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Aufkleber an seiner Unterseite bzw. an seiner unteren Oberfläche zumindest bereichsweise klebeschichtfrei ausgebildet ist, wobei dieser klebeschichtfreie Bereich bzw. diese klebeschichtfreien Bereiche maximal 5 %, bevorzugt maximal 4 % und besonders bevorzugt maximal 3 % der Fläche der Unterseite des Aufklebers einnehmen. Empfohlenermaßen ist ein klebeschichtfreier Bereich an zumindest einer Ecke und/oder an zumindest einer Seitenkante des Aufklebers angeordnet. Bewährtermaßen weist der klebeschichtfreie Bereich dabei eine Breitenerstreckung b (von der Ecke bzw. von der Seitenkante aus gemessen) von bis zu 3 mm, vorzugsweise bis zu 2,5 mm und bevorzugt bis zu 2 mm auf. Besonders bevorzugt beträgt die Breitenerstreckung b 0,5 bis 2 mm, empfohlenermaßen 0,5 bis 1 mm. Ein solcher bevorzugt vorgesehener klebeschichtfreier Bereich der Unterseite des Aufklebers ermöglicht ein besonders einfaches manuelles Abziehen des Aufklebers von der Schachtel und somit auch eine einfache Wiederverwendbarkeit des Aufklebers.
  • Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass der Aufkleber zumindest bereichsweise auf eine Verpackungsfolie bzw. auf eine transparente Verpackungsfolie der Schachtel aufklebbar ist bzw. aufgeklebt ist. In der Regel weist eine handelsübliche Zigarettenschachtel eine die Schachtel vollständig umgebende transparente Verpackungsfolie auf. Beim Öffnen der Schachtel bzw. der Verpackung wird normalerweise lediglich der obere Bereich der Verpackungsfolie im Bereich des Verschlussdeckels entfernt. Der untere Bereich der Verpackungsfolie bzw. der transparenten Verpackungsfolie verbleibt an der Schachtel. Nach empfohlener Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Aufkleber zumindest bereichsweise auf diese an der Schachtel verbleibende Verpackungsfolie aufgeklebt wird. Gemäß besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Aufkleber im aufgeklebten Zustand mit einem Teil seiner Fläche bzw. Klebefläche – insbesondere mit 50 % bis 90 %, vorzugsweise mit 60 % bis 85 % seiner Fläche bzw. Klebefläche – auf die Verpackungsfolie bzw. auf die transparente Verpackungsfolie aufgeklebt. Vorzugsweise ist der Aufkleber im aufgeklebten Zustand mit einem anderen Teil seiner Fläche bzw. Klebefläche – insbesondere mit 10 % bis 40 %, vorzugsweise mit 15 % bis 30 % seiner Fläche bzw. Klebefläche – auf einen verpackungsfolienfreien Bereich der Schachtel aufgeklebt. Der erfindungsgemäße Aufkleber kann auch vollständig – also zu 100 % seiner Fläche – auf die transparente Verpackungsfolie aufgeklebt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Aufkleber für ein vorstehend beschriebenes Aggregat. Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Aufkleber aus einer mit einer Klebeschicht versehenen Kunststofffolie besteht bzw. im Wesentlichen besteht. Wie oben bereits dargelegt handelt es sich der Klebeschicht um eine Klebeschicht aus einem nicht permanent haftenden Kleber. Der Aufkleber ist vorzugsweise rückstandslos von der Zigarettenschachtel bzw. von der Verpackungsfolie der Zigarettenschachtel entfernbar.
  • Es ist möglich, dass ein erfindungsgemäßer Aufkleber in mehrere Teile aufgeteilt ist und dass die mehreren Aufkleberteile bzw. ein Teil dieser Aufkleberteile auf die Schachtel aufgeklebt werden kann. – Nach einer Ausführungsvariante können die erfindungsgemäßen Aufkleber als kostenlose Beigabe zu erworbenen Rauchwarenschachteln verteilt werden. Die Aufkleber können auch als Werbegeschenke oder dergleichen verteilt werden. Grundsätzlich können die Aufkleber auch verkauft werden, wobei dann vorzugsweise eine Mehrzahl bzw. Vielzahl solcher Aufkleber in einer verkaufbaren Verpackung angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit dem erfindungsgemäßen Aggregat bzw. mit dem erfindungsgemäßen Aufkleber die eingangs geschilderten aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile problemlos und effektiv vermieden werden können. Dadurch, dass der erfindungsgemäße Aufkleber problemlos wiederverwendbar ist, entfällt der aus dem Stand der Technik bekannte zusätzliche Materialaufwand sowie der dort entstehende zusätzliche Entsorgungsaufwand. Hervorzuheben ist weiterhin, dass ein erfindungsgemäßer Aufkleber problemlos und mit geringen Kosten herstellbar ist. Auch das Aufbringen des Aufklebers auf einer Schachtel bzw. Zigarettenschachtel ist einfach und zwanglos realisierbar. Das gilt vor allem auch für das Entfernen des Aufklebers für eine erneute Verwendung. Im Rahmen der Erfindung kann ohne weiteres gewährleistet werden, dass der erfindungsgemäße Aufkleber für den vorübergehenden Gebrauch ausreichend fest auf der Schachtel bzw. Zigarettenschachtel haftet und vor Entsorgung der leeren Schachtel auf einfache und zügige Weise von der Schachtel wieder entfernt werden kann. Der Aufkleber kann dann in der Regel mindestens zweimal und insbesondere mehr als zweimal wiederverwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Zigarettenschachtel ohne erfindungsgemäßen Aufkleber und
  • 2 den Gegenstand gemäß 1 mit einem erfindungsgemäßen Aufkleber.
  • In der 1 ist eine Zigarettenschachtel 1 ohne erfindungsgemäßen Aufkleber 2 dargestellt. In beiden Figuren ist von der Zigarettenschachtel 1 in erster Linie die großflächige Rückseite 6 dargestellt. Dieser großflächigen Rückseite 6 liegt eine in den Figuren nicht sichtbare großflächige Vorderseite 5 gegenüber. Am oberen Ende weist die Zigarettenschachtel 1 einen Verschlussdeckel 7 auf, der in an sich üblicher Weise über ein aus dem Material der Schachtel 1 bestehendes Scharnier 8 aufklappbar ist. Auf der großflächigen Rückseite 6 der Schachtel 1 ist unterhalb des Verschlussdeckels 7 und unterhalb des Scharniers 8 eine Abbildung 15 aufgedruckt sowie ein Schriftzug 16, wobei sowohl Abbildung 15 als auch Schriftzug 16 vor den negativen Folgen des Rauchens warnen. In der 1 ist weiterhin erkennbar, dass die Schachtel 1 in ihrem unteren Bereich eine transparente Verpackungsfolie 12 aufweist. Oberhalb der Verpackungsfolie 12 ist ein verpackungsfolienfreier Bereich 13 der Rückseite 6 angeordnet.
  • Die 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Aggregat aus der Zigarettenschachtel 1 und einem erfindungsgemäßen Aufkleber 2, wobei der Aufkleber 2 auf der Rückseite 6 der Schachtel 1 aufgeklebt ist. Der Aufkleber 2 weist an seiner Unterseite 3 eine Klebeschicht 4 auf, mit der er auf der Rückseite 6 der Schachtel 1 fixiert ist. Der Aufkleber 2 mag im Ausführungsbeispiel aus einer an ihrer Unterseite 3 mit der Klebeschicht 4 versehenen Kunststofffolie 14 bestehen.
  • In der 2 ist weiterhin erkennbar, dass der auf die Schachtel 1 aufgeklebte Aufkleber 2 sich über den Großteil der Fläche der Rückseite 6 der Schachtel 1 erstreckt. Im Ausführungsbeispiel bedeckt der Aufkleber 2 mehr als 65 % dieser Fläche der Rückseite 6. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel reicht dabei der Aufkleber 2 bis fast an die beiden gegenüberliegenden Ränder 9, 10 der Schachtel 1 bzw. der Rückseite 6. Fernerhin erstreckt sich der Aufkleber 2 fast bis zu dem unteren Rand 17 der Schachtel 1 bzw. der Rückseite 6. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel weisen die Seitenkanten 11 des Aufklebers 2 einen Abstand a zu den Rändern 9, 10, 17 auf, wobei dieser Abstand a im Ausführungsbeispiel 0,8 mm betragen mag. Nach sehr empfohlener Ausführungsform der Erfindung weist der Aufkleber 2 an seiner Unterseite 3 neben der Klebeschicht 4 zumindest einen klebeschichtfreien Bereich 18 auf. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ist ein solcher klebeschichtfreier Bereich 18 an einer Ecke 19 des Aufklebers 2 vorgesehen. Dabei weist der klebeschichtfreie Bereich an der Unterseite 3 des Aufklebers 2 eine von der Ecke 19 aus gemessene Breitenerstreckung b auf, die im Ausführungsbeispiel 1 mm betragen mag.
  • In der 2 ist weiterhin erkennbar, dass der Aufkleber 2 sowohl auf die Verpackungsfolie 12 der Schachtel 1 als auch auf den verpackungsfolienfreien Bereich 13 der Schachtel 1 aufgeklebt ist. Insbesondere das Aufkleben auf die Verpackungsfolie 12 der Schachtel 1 ermöglicht ein besonderes einfaches Abziehen des Aufklebers 2 für eine erneute Verwertung bzw. für eine Wiederverwendung des Aufklebers 2. In der 2 ist dargestellt, dass der Aufkleber 2 mit mehr als 55 % seiner Fläche bzw. Klebefläche auf der Verpackungsfolie 12 aufgeklebt ist und lediglich mit dem übrigen Teil seiner Fläche bzw. Klebefläche auf dem verpackungsfolienfreien Bereich 13 der Rückseite 6 der Schachtel 1 aufgeklebt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20316194 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Aggregat aus einer Rauchwarenschachtel, insbesondere einer Zigarettenschachtel (1), und zumindest einem Aufkleber (2), wobei der Aufkleber (2) auf einer Oberfläche der Schachtel (1) aufklebbar ist, wobei der Aufkleber (2) an seiner Unterseite (3) zumindest eine Klebeschicht (4) aufweist, wobei die Klebeschicht (4) mit der Maßgabe eingerichtet ist, dass der Aufkleber (2) nach dem Aufkleben auf die Schachtel (1) beschädigungsfrei bzw. zerstörungsfrei von der Schachtel (1) wieder ablösbar ist und vorzugsweise als Aufkleber (2) wiederverwendbar ist.
  2. Aggregat nach Anspruch 1, wobei der Aufkleber (2) auf einer großflächigen Vorderseite (5) und/oder auf einer großflächigen Rückseite (6) der Schachtel (1) aufklebbar ist bzw. aufgeklebt ist.
  3. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Aufkleber (2) unterhalb des Verschlussdeckels (7) der Schachtel (1) bzw. unterhalb eines Scharniers (8) des Verschlussdeckels (7) der Schachtel (1) auf die Schachtel (1) aufklebbar ist bzw. aufgeklebt ist.
  4. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Aufkleber (2) im aufgeklebten Zustand zumindest 50 %, vorzugsweise zumindest 55 %, bevorzugt zumindest 60 %, sehr bevorzugt zumindest 65 % und insbesondere zumindest 67 % einer Oberfläche der Schachtel (1) – vorzugsweise der großflächigen Vorderseite (5) und/oder der großflächigen Rückseite (6) der Schachtel (1) – abdeckt.
  5. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Aufkleber (2) im aufgeklebten Zustand einen auf der Oberfläche der Schachtel (1) – insbesondere einen auf der großflächigen Vorderseite (5) und/oder auf der großflächigen Rückseite (6) der Schachtel (1) – vorgesehenen Aufdruck bzw. eine dort vorgesehene aufgedruckte Abbildung zumindest größtenteils abdeckt, vorzugsweise vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig abdeckt.
  6. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich der Aufkleber (2) im aufgeklebten Zustand bis zu bzw. fast bis zu mindestens einem Rand (9, 10) einer Oberfläche der Schachtel (1) – insbesondere bis zu bzw. fast bis zu mindestens einem Rand (9, 10) der großflächigen Vorderseite (5) und/oder der großflächigen Rückseite (6) der Schachtel (1) – erstreckt.
  7. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich der Aufkleber (2) im aufgeklebten Zustand bis zu bzw. fast bis zu zwei gegenüberliegenden Rändern (9, 10) einer Oberfläche der Schachtel (1) – insbesondere bis zu bzw. fast bis zu zwei gegenüberliegenden Rändern (9, 10) der großflächigen Vorderseite (5) und/oder der großflächigen Rückseite (6) der Schachtel (1) – erstreckt.
  8. Aggregat nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei zumindest eine Seitenkante (11) des Aufklebers (2) einen Abstand a zu dem zugeordneten Rand (9, 10) der Oberfläche der Schachtel (1) aufweist, wobei der Abstand a vorzugsweise 0,3 bis 1,5 mm, bevorzugt 0,5 bis 1 mm beträgt.
  9. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Aufkleber (2) an seiner Unterseite (3) zumindest einen klebeschichtfreien Bereich (18) aufweist, wobei dieser klebeschichtfreie Bereich bevorzugt an einer Ecke (19) des Aufklebers angeordnet ist.
  10. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Aufkleber (2) zumindest bereichsweise auf eine Verpackungsfolie (12) bzw. auf eine transparente Verpackungsfolie (12) der Schachtel (1) aufklebbar ist bzw. aufgeklebt ist.
  11. Aggregat nach Anspruch 9, wobei der Aufkleber (2) im aufgeklebten Zustand mit einem Teil seiner Fläche bzw. Klebefläche – insbesondere mit 50 % bis 90 %, vorzugsweise mit 60 % bis 85 % seiner Fläche bzw. Klebefläche – auf die Verpackungsfolie (12) bzw. auf die transparente Verpackungsfolie (12) aufgeklebt ist und mit einem anderen Teil seiner Fläche bzw. Klebefläche – insbesondere mit 10 % bis 40 %, vorzugsweise mit 15 % bis 30 % seiner Fläche bzw. Klebefläche – auf einen verpackungsfolienfreien Bereich (13) der Schachtel (1) aufgeklebt ist.
  12. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Aufkleber (2) aus einer mit einer Klebeschicht (4) versehenen Kunststofffolie (14) besteht bzw. im Wesentlichen besteht.
  13. Aufkleber für ein Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE202016104325.5U 2016-08-05 2016-08-05 Aggregat aus einer Rauchwarenschachtel und zumindest einem Aufkleber und Aufkleber Expired - Lifetime DE202016104325U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104325.5U DE202016104325U1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Aggregat aus einer Rauchwarenschachtel und zumindest einem Aufkleber und Aufkleber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104325.5U DE202016104325U1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Aggregat aus einer Rauchwarenschachtel und zumindest einem Aufkleber und Aufkleber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104325U1 true DE202016104325U1 (de) 2016-08-17

Family

ID=56853090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104325.5U Expired - Lifetime DE202016104325U1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Aggregat aus einer Rauchwarenschachtel und zumindest einem Aufkleber und Aufkleber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104325U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700028706A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 Davide Autuori Pacchetto per sigarette ed articoli similari

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316194U1 (de) 2003-10-17 2004-02-19 Funke, Volker Aufkleber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316194U1 (de) 2003-10-17 2004-02-19 Funke, Volker Aufkleber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700028706A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 Davide Autuori Pacchetto per sigarette ed articoli similari

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0836953A2 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
DE3924790A1 (de) Etikett zum aufbringen auf gegenstaende und anwendung desselben
DE202008011370U1 (de) Faltkarton
DE202016104325U1 (de) Aggregat aus einer Rauchwarenschachtel und zumindest einem Aufkleber und Aufkleber
DE692672C (de) Beutelverschluss
DE102012107671A1 (de) Beutel zur Aufnahme eines Brötchens, Sandwiches oder dergleichen
DE2206287A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Park zeit
EP0003949B1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
EP0326798A1 (de) Verbundetikett
DE2538337C2 (de)
DE819090C (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Briefmarken
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE4302886C2 (de) Versandverpackung
DE102016110380A1 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
DE2809231A1 (de) Wuerfelkette
DE580279C (de) Schutzhuelle zum Aufbewahren von Briefmarken o. dgl. in Alben
CH630022A5 (en) Envelope for fastening on a package
EP0078968B1 (de) Verschluss für aus einseitig kunststoffbeschichtetem Papier bestehende Versandtaschen, Briefumschläge o. dgl.
DE8325896U1 (de) Klarsichtpackung
DE1937561U (de) Selbstklebendes werbeschild.
DE671152C (de) Zusammenfaltbarer Verschluss- und Anschriftstreifen
DE2065216A1 (de) Aufgesetzter karteireiter
DE1923763A1 (de) Schutzhuelle fuer ein Buch
DE202004019818U1 (de) Briefumschlag
DE1477632U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years