DE1993745U - Klemme zum befestigen eines beliebigen gegenstandes. - Google Patents

Klemme zum befestigen eines beliebigen gegenstandes.

Info

Publication number
DE1993745U
DE1993745U DE1968A0029694 DEA0029694U DE1993745U DE 1993745 U DE1993745 U DE 1993745U DE 1968A0029694 DE1968A0029694 DE 1968A0029694 DE A0029694 U DEA0029694 U DE A0029694U DE 1993745 U DE1993745 U DE 1993745U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
edge
attached
fastening
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968A0029694
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers Reunis SA
Original Assignee
Ateliers Reunis SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers Reunis SA filed Critical Ateliers Reunis SA
Publication of DE1993745U publication Critical patent/DE1993745U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/06Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

ATELIERS EEOTIS S «A. ■ : ■ ■ ; 2.9 Hue De Lattre de _
Tassigny- ' -"" .
S CHUT IGEBIM (Bas-EMn) / Frankreich
(xetoauchsmus t eranmeldung Klemme zum Befestigen eines beliebigen - Gegenständes
Die Feuerung betrifft eine Klemme zum.schnellen Befestigen eines beliebigen Gegenstandes an einem einen Eandflansch aufweisenden Rand eines wandartigen Gebildes oder dgl» Die Klemme soll ein solches Befestigen ermö'glichens ohne dass hierzu ein Werkzeug angewendet werden muss»; ~
Die Klemme nach der !Teuerung ist besonders für die Befestigung einer irgend eine Beschriftung tragenden Platte: oder eines Trägers für ein Etikett an dem Rand eines Aus- . Stellungsmöbels oder eines Aufbewahrungsbehälters für ein. Magazinj z.B. eines Korbes, bestimmt« \ :
Die Klemme besteht aus einem Bodenteil,,von dem zwei : konvergierende Arme ausgehen "und ist^ aus meinem federnden -■-' Material, Metall oder Kunststoff hergelrfcellto Der eine Arm ist durch ein nach innen umgebogenes Stück verlängert-, der andere" Arm verläuft flach, angenähert parallel zu dem Verlängerungsstück und in einigem Abstand zu diesem, .. .
Yor der Befestigung des Gegenstandes an einem einen Randflansch aufweisenden Rand eines wandartigen Gebildes werden ein oder mehrere Befestigungsklemmen an dem zu befestigenden Gegenstand selbst befestigt« Sodann wird der zu befestigende Gegenstand mit den an ihm angebrachten Befestigungsfclemmen so an den Rand des wandartigen Gebildes angelegt, dass dieser Rand und sein Randflanseh in den Spalt zwischen dem umgebogenen Verlängerungsstück und dem flachen Arm der Befestigungsklemmen hineinragt. Unter dem Einfluss eines Druckes verformen sich die Befestigungsklemmen und schliesslich liegt der flache Arm der Befestigungsklemmen an der einen Seite des ; Randes und das umgebogene Verlängerungsstück an der anderen Seite des Randes hinter dessen Randflanseh an-.
Die vorliegende !Teuerung umfasst auch alle Gegenstände oder Zubehörteile, die mit den oben beschriebenen Befestigungs klemmen ausgestattet sind«
Im folgenden wird, lediglich als Anwendungsbeispiel, ein Etiketisäger beschrieben, der zwei-Befestigungsklemmen nach der !feuerung aufweist, mit denen er leicht ail·-dem vorne liegenden Rand eines Metallkorbes befestigt werden kanns-der als Aufbewahrungsbehälter oder Ausstellungselement.für irgend welche Artikel dienen soll» Diese Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die Zeichnungen,, " ". .' W
Mg. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Rückseite eines Etiketträgers, der mit zwei Befestigungs-
klemmen nach der Feuerung ausgestattet ist, Jig. 2 zeigt den Querschnitt durch einen aus Metalldrähten "bestehenden Korb, auf dessen vorne liegenden Hand der Etiketträger befestigt ist, lig. 3 und 4 zeigen im vergrösserten Masstab Teilquerschnitte, die den Etiketträger wahrend und nach . der Befestigung darstellen, . . . ". lig. 5 zeigt die perspektivische Ansicht eines aus
Metalldrähten "bestehenden Korbes, dessen vorne liegender Rand den Etiketträger aufweist»
Der dargestellte Etiketträger besteht aus einer Klemmleiste 1, deren Ränder 2 gegen.. die Yorderflache der Klemmleiste so zurückgefaltet sind, dass sie eine lührung für ein-aus einem Papierband oder einem anderen geeigneten. Stoff bestehendes Etikett bilden. Diese Klemmleiste kann aus Metall oder einem anderen geeigneten Stoff, ζ,Β» aus Kunststoff bestehen. ..-■■'
Die hintere Seite dieser Klemmleiste weist zwei Befestigungsklemmen nach der !feuerung auf* Jede dieser Klemmen besteht aus einem Bodenteil 3, von dem zwei konvergierende- ; Arme 4 und 6 ausgehen« Der eine Arm 4 ist durch einen nach innen umgebogenen Teil 5 verlängert«, Der zweite Arm 6 jeder Klemme ist -dagegen flach. "-■'."■:"
Diese Klemmleisten bestehen aus einem dünnen, elastischen Metallband, das in.die gewünschte, lorm gebogen ist, sie können
aber auch aus einem anderen geeigneten Material, z.-.B, aus Kunststoff "bestehen» Jede Klemme ist an der Klemmleiste 1 durch gesegnete Mittel, ζ„Β, durch einen liet 7 befestigt*
Der Querschnitt durch jede dieser Klemmen hat eine im wesentlichen dreieckige Form«, Aber dieses Dreieck ist nicht geschlossen, denn der Arm 4 jeder Klemme vereinigt sich nicht mit dem anderen Arm 6. Vielmehr ist zwischen den Enden dieser beiden Arme ein gewisser Zwischenraum vorhanden, da der umgebogene Teil 5 in einigem Abstand von dem Arm 6 verläuft und mit diesem eine Art Durchgang bildete
Der auf diese Weise ausgestattete Etiketträger kann leicht und schnell auf den Rand auf der Vorderseite,eines aus Metalldrähten bestehenden Korbes, Z0B0 des in den Figo 2 und 5 dargestellten Korbes 8 befestigt werden0 Der Rand dieses Korbes wird durch eine Wand gebildet, die aus den, aufgerichteten Enden der den Korbboden bildenden Metalldrähte 9 besteht» Die Enden dieser Metalldrähte -9 sind durch einen Querdraht 1,0 verschweisst, der auf dem vorne am Korb gelegenen Rand einen Randflansoh bildet».
Um den Etiketträger auf seinen Platz zu bringen, genügt es, seine beiden Befestigungsklemmen 1 auf den vorne am Korb gelegenen Rand aufzusetzen, wobei dafür zu sorgen ist, dass : die Arme 6 der beiden Klemmen oben liegen» Sodann gleitet der umgebogene Teil 5 des anderen Armes 4 jeder Klemme über -.
5 -■ - - - ■ β
den durch den Draht 10 gebildeten Randflansch,, Es bedarf nur ., eines leichten Druckes, damit dieser umgebogene Teil 5 über den Eandflansch gleitet (siehe die Fig. 3). lach der Beendung dieses Vorganges legt sich der umgebogene Teil 5 jeder Klemme gegen die untere Fläche der vorne am Korb gelegenen Wand, während der Arm 6 auf der oberen Fläche dieser Wand anliegt. Dabei wird der umgebogene Teil 5 des Armes 4 jeder Klemme durch den durch den Draht 10 gebildeten Eandflansch auf seinem Platz zurückgehalten»
Munmehr ist der Etiketträger an dem vorne am Korb gelegenen Eand ordentlich befestigt„ Es ist hierzu zu betonen, dass diese Befestigung leicht und ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs durchgeführt werden kann. Im übrigen kann der Etiketträger auch leicht abgenommen werden, ohne dass hierzu irgend ein Werkzeug erforderlich ist» Um den Etiketts, träger abzunehmen, genügt es, auf den umgebogenen Teil 5 jeder Befestigungsklemme einen leichten Druck auszuüben, der ihn von dem anderen Arm 6 entfernt, damit der vorne am Korb gelegene Eandflansch 10 zwischen den Teilen 5 und 6 herausgezogen werden kann. _.. . :
Es sei noch darauf hingewiesen, dass, dann, wenn der Etiketträger an seinem Platz ist, er durch die Befestigungsklemmen nach der Eeuerung völlig bewegungslos festgehalten wird. Im übrigen besteht keine G-efahr, dass der Btiketträger unter dem Einfluss unbeabsichtigter, einfacher StÖsse abfällt oder sich verlagert« .■"-""...
- 6- .;■-■ .,■■/.
Der auf diese Weise mit Befestigungsklemmen nach der . !feuerung ausgestattete Etiketträger eignet sich besonders für Magazine, um auf den für die Aufbewahrung und die Ausstellung der zum Verkauf bestimmten Artikel dienenden Körbe angebracht zu werden. Es ist jedoch klar,\ dass der Etikettträger auch auf jeder anderen Wand, deren Rand einen Rand- -. flansch aufweist, befestigt werden kann«,
Im übrigen sei daran erinnert, dass die Verwendung der Befestigungskiemmen nach der Neuerung nicht auf ihre Befestigung auf einem Etiketträger beschränkt ist, wie ein solcher oben beschrieben wurde. In der Tat können diese Klemmen auch auf allen anderen Gegenständen und Zubehörteilen, die an einer Wand befestigt werden sollen, angebracht werden» So ist es möglich, solche Klemmen an der hinteren Seite einer Platte anzubringen, die alle möglichen beabsichtigten Anzeigen, ζ,Β, werbende Anzeigen,- aufweist. .-■"'
S chutzansprüche %

Claims (3)

  1. ΕΑ.2Λ211
    - 7 — ■";-■■:■■■ ■■-■'"■■ : Schutzansprüche
    1, Klemme zum Befestigen irgendeines Gegenstandes an einem einen Randflansch aufweisenden Hand eines wandartigen Gebildes oder dergleichen^ dadurch-gekennzeichnet, dass "sie. aus einem zur fesben Anlage an dem zu befestigenden Gegenstand geeigneten Bodenteil (3) und zwei von dieser ausgehenden,. nach aussen gegeneinander konvergierenden Armen (4, 6) besteht, von denen der eine (4) durch ein nach innen umgebogenes Stück (5) verlängert ist und der andere (6) flach und angenähert parallel zu dem Verlängerungsstück (5) in einigem Abstand von diesem verläuft»
  2. 2. Gegenstand oder Zubehörteil, der oder das durch eine oder mehrere Klemmen nach Anspruch t an dem einen Randflansch aufweisenden Rand eines wandartigen Gebildes oder, dergleichen befestigt werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gegenstand (1) oder Zubehörteil "eine.oder mehrere Klemmen (3) nach Anspruch 1 befestigt sind»
  3. 3. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nach innen umgebogene Stück (5) des einen Armes (.4) der Klemme in einem solchen Abstand von der Grundplatte (3) der Klemme, endet, dass zwischen Grundplatte (3) und dem Ende . des umgebogenen Stückes (5) der am Rand des wandartigen Gebildes (9), z.B. durch löten, befestigte Randflansch (10) zur Yerrastung einschnappen kann» -
    Der Patentanwalt
DE1968A0029694 1967-05-23 1968-04-26 Klemme zum befestigen eines beliebigen gegenstandes. Expired DE1993745U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR107321A FR1531553A (fr) 1967-05-23 1967-05-23 Pince pour la fixation d'une pièce quelconque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993745U true DE1993745U (de) 1968-09-12

Family

ID=8631315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968A0029694 Expired DE1993745U (de) 1967-05-23 1968-04-26 Klemme zum befestigen eines beliebigen gegenstandes.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1993745U (de)
FR (1) FR1531553A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014391B4 (de) * 2005-09-03 2007-12-13 Vision-In Gmbh Klemmvorrichtung zur Befestigung an Fenster- und Türprofilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615024B1 (fr) * 1987-05-06 1989-08-11 Gms Media Dispositif de support d'information, notamment publicitaire, pour chariot de supermarche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014391B4 (de) * 2005-09-03 2007-12-13 Vision-In Gmbh Klemmvorrichtung zur Befestigung an Fenster- und Türprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1531553A (fr) 1968-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746118A1 (de) Halter fuer informationstraeger in streifenform
DE2325386A1 (de) Ausstellungstafel oder -staender
DE1993745U (de) Klemme zum befestigen eines beliebigen gegenstandes.
DE3447179C1 (de) Fluggastsitz
DE2452251A1 (de) Ausstellvorrichtung und -verfahren
DE619936C (de) Halter fuer Besen, Buersten u. dgl.
DE408532C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bildern, Zeichnungen u. dgl. an der Wand
DE2750749A1 (de) Standascher
DE7731692U1 (de) Halter für Informationsträger in Streifenform
DE2444180A1 (de) Staender fuer die aufstellung eines plakats
DE1785411C3 (de) Ringläufereinsetzwerkzeug
DE8027112U1 (de) Vorrichtung zur halterung eines bildes zwischen einer klarsichtigen abdeckplatte und einer stuetzplatte
DE202018103754U1 (de) Schrank mit gepolsterten Seitenrahmen
DE7633618U1 (de) Tragegriff fuer dokumentenmappe
DE7506670U (de) Gefachter winkelförmiger Schallplattenständer aus Kunststoff
CH349207A (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Etiketten
EP0442170A1 (de) Namensschild
CH370546A (de) Tablargestell
DE1871326U (de) Aufhaengevorrichtung fuer flaschen.
DE1971792U (de) Verkaufsstaender, insbesondere fuer farbspruehdosen.
DE1904150U (de) Bildtraeger.
CH321044A (de) Einrichtung zum Einhängen eines Lagerbehälters an einem gezahnten, flachen Teil einer einzigen Stütze mittels eines am Lagerbehälter vorgesehenen Halters
DE1960202A1 (de) Verkaufsregal
DE7709498U1 (de) Displaygeraet
DE1910474U (de) Pfeifenstaender.