DE19627578A1 - Anordnung für einen Satteltank für Kraftfahrzeuge zur Brennstoffbereitstellung - Google Patents

Anordnung für einen Satteltank für Kraftfahrzeuge zur Brennstoffbereitstellung

Info

Publication number
DE19627578A1
DE19627578A1 DE1996127578 DE19627578A DE19627578A1 DE 19627578 A1 DE19627578 A1 DE 19627578A1 DE 1996127578 DE1996127578 DE 1996127578 DE 19627578 A DE19627578 A DE 19627578A DE 19627578 A1 DE19627578 A1 DE 19627578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
pump
fuel
pumps
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996127578
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Radermacher
Alfred Kleinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE1996127578 priority Critical patent/DE19627578A1/de
Publication of DE19627578A1 publication Critical patent/DE19627578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03138Pumping means between the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03151Mechanical connection between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • B60K2015/03223Fuel level sensors comprising at least two level fuel sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung für einen Satteltank für Kraftfahrzeuge zur Brennstoffbereitstellung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Um den Nutzraum von Kraftfahrzeugen zu vergrößern, werden Brennstofftanks über Antriebsbauteile oder Auspuffrohrteile des Fahrzeuges angeordnet, wobei hierfür der Tank im Bodenbereich Aushöhlungen aufweist, die Trennwände bilden zwischen beiderseits der Aushöhlungen bestehende Tankkammern, die aus baulichen oder sicherheitsrelevanten Gründen keine tiefer liegenden Verbindungsleitungen aufweisen sollen.
Es ist somit erforderlich, Maßnahmen zu treffen, die sicherstellen, daß kein ungenutzter Brennstoff in den bestehenden Tankkammern verbleibt.
Eine bekannte Vorrichtung sieht hierfür vor, daß in der Tankkammer ohne Brennstoffpumpe eine Saugstrahlpumpe angeordnet ist, die von der Brennstoffrück­ laufmenge, d. h., der von dem Kraftfahrzeugmotor nicht benötigten Überschußmenge, gespeist wird (DE-C2-39 40 060).
Bei dieser Vorrichtung, ist vorgesehen, daß die Füllstandsanzeige über in jeder Tankkammer angeordnete Tankgeber erfolgt, deren Einzelanzeige in verknüpfter Form als Gesamtfüllstandsanzeige ausgegeben wird.
Eine solche Konstruktion erfordert demnach, daß zwei Tankgeber sowie eine Verknüpfungsschaltung vorgesehen sein müssen, was sehr kostspielig und kompliziert ist.
Neben der elektrischen Verknüpfung bereiten die flüssigkeitsführenden Leitungen erheblichen Montageaufwand, wenn eine Verlegung innerhalb des Satteltanks erfolgt, da die Einführöffnungen eine bestimmte Größe nicht überschreiten können.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der angegebenen Art derart auszubilden, daß eine Verlegung der elektrischen und flüssigkeitsführenden Leitungen innerhalb des Satteltanks ausführbar ist, bei verringertem Montageaufwand und erhöhter Funktionssicherheit.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend mit Angabe von erreichbaren Vorteilen beschrieben.
Diese zeigt einen Brennstofftank 1 mit einer Aushöhlung 2 im Bodenbereich 3, wodurch Trennwände 4 gebildet sind zwischen beiderseits der Aushöhlung 2 bestehende Tankkammern 5, 6. Diese weisen aus baulichen oder sicherheitsrelevanten Gründen keine tiefer liegenden Verbindungsleitungen auf.
In der rechten Tankkammer 5 ist eine übliche Brennstoffpumpe 7 angeordnet, die ganz oder teilweise vom Brennstoff umspült ist. Diese Brennstoffpumpe 7 weist eine Ansaugleitung 8 auf, die Brennstoff aus der rechten Tankkammer 5 absaugen soll. In der gezeigten Ausfüh­ rung ist die Brennstoffpumpe 7 in einem bekannten Schlingertopf 9 angeordnet.
In der anderen Tankkammer 6 ist eine von der Überschußmenge der elektrischen Brenn­ stoffpumpe 7 angetriebenen Saugstrahlpumpe 10 angeordnet, wobei beide Pumpen 7, 10 an Tankdeckeln 11, 12 befestigt sind und durch federnde Mittel 13 gegen den Tankboden 3 angelegt sind. Die Saugstrahlpumpe 10 fördert in den die elektrische Brennstoffpumpe 7 umgebenden Schlingertopf 9.
Es ist nun vorgesehen, daß alle elektrischen und alle flüssigkeitsfördernden Leitungen 14, 15 an einem der beiden Tankdeckel, hier dem Tankdeckel 11, aus dem Tank 1 herausge­ führt sind, so daß sich eine erleichterte Anschlußmontage ergibt. Alle zwischen den Pum­ pen 7, 10 bestehenden elektrischen und flüssigkeitsfördernden Leitungen 16, 17, 18, 19, 20 und eine zum Tankdeckel 11 führende Leitung 21 sind innerhalb des Tanks 1 angeordnet und bei der Pumpenmontage mit einer der beiden Pumpen 7, 10, hier der elektrischen Pumpe 7, verbunden. Hierfür ist vorgesehen, daß die Pumpe 7 über zwei parallel angeord­ nete Halter 22 mit dem Tankdeckel 12 verbunden ist, wobei die Halter 22 innerhalb des Pumpen-Schlingertopfgehäuses 9 über einen Ausschiebeweg 23 nur gerade geführt und an­ schließend um einen Schwenkpunkt 24 schwenkbar geführt sind, so daß sich eine strich­ punktiert dargestellte Tankdeckelposition erreichen läßt, die ein manuelles Eingreifen in den Tank ermöglicht.
Durch diese Maßnahme kann die Saugstrahlpumpe 10 mit komplett montierten Leitungen in den Tank 1 eingesetzt werden und mittels des Tankdeckels 11 befestigt werden. Die im Tank 1 befindlichen Leitungen werden in die andere Tankhälfte gezogen, die Brennstoff­ pumpe 7 bei ausgeschwenkten Haltern 22, wodurch der Tankdeckel 12 von der Tanköff­ nung weggeschwenkt wird, in den Tank 1 geschoben, die Leitungen innerhalb des Tanks 1 mit der Brennstoffpumpe 7 verbunden, der Tankdeckel 12 in die Einschubposition ge­ schwenkt und eingeschoben. Anschließend kann der Tankdeckel 12 mit dem Tank 1 ver­ bunden werden.
Es kann vorteilhaft sein, daß die Saugstrahlpumpe 10 mit einem Filtergehäuse 25 verbunden ist, das mit den flüssigkeitsfördernden Leitungen 17, 18, 20, 21 der elektrischen Pumpe 7 und des die nach außen führenden Leitungen 14, 15 aufweisenden Tankdeckels 11 verbun­ den ist.
Wie bereits erwähnt, ist die elektrische Brennstoffpumpe 7 in dem die Pumpe 7 umgeben­ den Schlingertopf 9 angeordnet. Filtergehäuse 25/Saugstrahlpumpe 10 und Brennstoffpumpe 7/Schlingertopf 9 weisen jeweils eine Füllstandsanzeigevorrichtung 26 auf, die über die elektrische Leitung 16 miteinander verbunden sind und deren Signale über die Leitung 14 nach außen geführt sind.
In der Anordnung nach der Zeichnung ist vorgesehen, daß der Tankdeckel 11 mit den nach außen geführten Leitungen 14,15 mit dem Filtergehäuse 25 verbunden ist und der Tank­ deckel 12, der durch die Halter 22 schwenkbar ist, mit dem Schlingertopf 9/der Brennstoff­ pumpe 7. Es kann auch eine umgekehrte Ausführung vorgesehen werden, daß die Halter 22 am Filtergehäuse 25 angeordnet sind.
Für eine vorteilhafte Funktion kann in der flüssigkeitsführenden Leitung 18 zwischen Brennstoffpumpe 7 und Saugstrahlpumpe 10 ein Druckregelventil 27 angeordnet sein, wo­ bei das Druckregelventil 27 aus einer Lavaldüse 28 besteht, deren engster Querschnitt durch eine Ventilnadel 29 gesteuert ist, die mit einem Kolben 30 verbunden ist, der mit dem Druck stromauf der Lavaldüse 28 beaufschlagt ist. Im Gegensatz zu einem Auf-Zu-Ventil arbeitet das Lavaldüsenventil mit größerer Dämpfung und daher geräuschlos.
Wie schematisch dargestellt, ist die nach außen geführte Leitung 21 des Filtergehäuses 25 mit einem Druckminderventil 31 verbunden, das in den Tankdeckel 11 integriert ist.
Hierdurch können flüssigkeitsfördernde Leitungen und Anschlußmittel vermieden werden.

Claims (7)

1. Anordnung für einen Satteltank für Kraftfahrzeuge zur Brennstoffbereitstellung, bestehend aus einer elektrischen Brennstoffpumpe und einer von der Überschußmenge der elektrischen Brennstoffpumpe angetriebenen Saugstrahlpumpe, wobei beide Pumpen an Tankdeckeln befestigt sind und durch federnde Mittel gegen den Tankboden angelegt sind und die Saug­ strahlpumpe in einen die elektrische Brennstoffpumpe umgebenden Schlingertopf fördert, dadurch gekennzeichnet, daß alle elektrischen und alle flüssigkeitsfördernden Leitungen (14, 15) an einem der beiden Tankdeckel (11) aus dem Tank (1) herausgeführt sind, daß alle zwischen den Pumpen (7, 10) bestehenden elektrischen und alle flüssigkeitsfördernden Leitungen (16, 17, 18, 19, 20) innerhalb des Tanks (1) angeordnet sind und bei der Pum­ penmontage mit einer der beiden Pumpen (7, 10) verbunden werden, daß diese eine der beiden Pumpen (7, 10) über zwei parallel angeordnete Halter (22) mit dem Tankdeckel (12) verbunden ist, wobei die Halter (22) innerhalb des Pumpen-Schlingertopfgehäuses (9) über einen Ausschiebeweg (23) nur gerade geführt und anschließend um einen Schwenkpunkt (24) schwenkbar geführt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugstrahlpumpe (10) mit einem Filtergehäuse (25) verbunden ist, das mit den flüssigkeitsfördernden Leitungen (17, 18, 20, 21) der elektrischen Pumpe (7) und des die nach außen führenden Leitungen (14, 15) aufweisenden Tankdeckels (11) ,verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Filtergehäuse (25)/Saugstrahlpumpe (10) und Brennstoffpumpe (7)/Schlingertopf (9) jeweils eine Füll­ standsanzeigevorrichtung (26) aufweisen, die über die elektrische Leitung (16) verbunden sind und deren Signale über die Leitung (14) nach außen geführt sind.
4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tankdeckel (11) mit den nach außen geführten Leitungen (14, 15) mit dem Filtergehäuse (25) verbunden ist und der Tankdeckel (12), der durch die Halter (22) schwenkbar ist, mit dem Schlingertopf (9)/der Brennstoffpumpe (7).
5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der flüssigkeitsführenden Leitung (18) zwischen Brennstoffpumpe (7) und Saugstrahlpumpe (10) ein Druckregelventil (27) angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (27) aus einer Lavaldüse (28) besteht, deren engster Querschnitt durch eine Ventilnadel (29) gesteu­ ert ist, die mit einem Kolben (30) verbunden ist, der mit dem Druck stromauf der Lavaldü­ se (28) beaufschlagt ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen geführte Leitung (21) des Filtergehäuses (25) mit einem Druckminderventil (31) verbunden ist, das in den Tankdeckel (11) integriert ist.
DE1996127578 1996-07-09 1996-07-09 Anordnung für einen Satteltank für Kraftfahrzeuge zur Brennstoffbereitstellung Withdrawn DE19627578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127578 DE19627578A1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Anordnung für einen Satteltank für Kraftfahrzeuge zur Brennstoffbereitstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127578 DE19627578A1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Anordnung für einen Satteltank für Kraftfahrzeuge zur Brennstoffbereitstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627578A1 true DE19627578A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=7799304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996127578 Withdrawn DE19627578A1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Anordnung für einen Satteltank für Kraftfahrzeuge zur Brennstoffbereitstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19627578A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857863A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Schwalltopf
EP1122423A2 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 Robert Bosch Corporation Kraftstoffördermodul für verzweigte Fahrzeugkraftstofftanks
WO2002040302A1 (fr) * 2000-11-20 2002-05-23 Inergy Automotive Systems Research Reservoir a carburant de vehicule automobile
DE10027991B4 (de) * 2000-06-08 2005-11-10 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstofffördereinheit
DE102008001344A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Füllstandsbestimmung in einem Tank
US8701705B2 (en) 2007-11-30 2014-04-22 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Fuel delivery module
CN110626163A (zh) * 2019-09-12 2019-12-31 中国第一汽车股份有限公司 一种马鞍形油箱双油泵供油系统

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857863A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Schwalltopf
EP1122423A2 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 Robert Bosch Corporation Kraftstoffördermodul für verzweigte Fahrzeugkraftstofftanks
EP1122423A3 (de) * 2000-02-04 2002-06-12 Robert Bosch Corporation Kraftstoffördermodul für verzweigte Fahrzeugkraftstofftanks
DE10027991B4 (de) * 2000-06-08 2005-11-10 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstofffördereinheit
WO2002040302A1 (fr) * 2000-11-20 2002-05-23 Inergy Automotive Systems Research Reservoir a carburant de vehicule automobile
FR2816890A1 (fr) * 2000-11-20 2002-05-24 Inergy Automotive Systems Reservoir a carburant de vehicule automobile
US7252075B2 (en) 2000-11-20 2007-08-07 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Motor vehicle fuel tank
US8701705B2 (en) 2007-11-30 2014-04-22 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Fuel delivery module
DE102008001344A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Füllstandsbestimmung in einem Tank
CN110626163A (zh) * 2019-09-12 2019-12-31 中国第一汽车股份有限公司 一种马鞍形油箱双油泵供油系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE19932713A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102005060726A1 (de) Kraftstoffzuführungssystem für einen Satteltank
DE2851672A1 (de) Absperrvorrichtung fuer die zuleitung eines stroemenden mediums
DE2419159A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer eine dieselbrennkraftmaschine
DE19733949C1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE2602234B1 (de) Kraftstoffbehaelter mit einem Speichertopf
DE2344949C2 (de) Schmiervorrichtung für Brennkraftmaschinen zur sicheren Ölversorgung bei großen Schräglagen
DE19627578A1 (de) Anordnung für einen Satteltank für Kraftfahrzeuge zur Brennstoffbereitstellung
DE4401013A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mehreren elektrischen Einspritzventilen
DE4337183A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffabsaugung
EP0976602A2 (de) Kraftstofftank
EP1136689B1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE19843318C2 (de) Kraftstofffördereinheit
EP0864458A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE19606020A1 (de) Für den Einsatz in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Saugstrahlpumpe
EP0754851B1 (de) Brennstoffördereinrichtung
DE4339684A1 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsschrank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3638617A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit angebauter handpumpe
DE3605992C1 (en) Tank arrangement for a motor vehicle
DE4432968C2 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung
DE102013220615B4 (de) Fördereinheit
DE102005026511A1 (de) Ventil, insbesondere zur Verwendung als Saugventil auf der Saugseite von Kraftstoffeinspritzsystemen
DE102014214430A1 (de) Tankentlüftungssystem eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal