DE19626508A1 - Verfahren zum Portionieren von aufrechtstehend transportierten geschnittenen Brotscheiben - Google Patents

Verfahren zum Portionieren von aufrechtstehend transportierten geschnittenen Brotscheiben

Info

Publication number
DE19626508A1
DE19626508A1 DE1996126508 DE19626508A DE19626508A1 DE 19626508 A1 DE19626508 A1 DE 19626508A1 DE 1996126508 DE1996126508 DE 1996126508 DE 19626508 A DE19626508 A DE 19626508A DE 19626508 A1 DE19626508 A1 DE 19626508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
stop
transport path
cutting device
slice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996126508
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASM MASCHINENHANDELS GMBH, 59519 MOEHNESEE, DE
Original Assignee
ASM MASCHINENHANDELS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASM MASCHINENHANDELS GmbH filed Critical ASM MASCHINENHANDELS GmbH
Priority to DE1996126508 priority Critical patent/DE19626508A1/de
Publication of DE19626508A1 publication Critical patent/DE19626508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/04Cutting or slicing machines or devices specially adapted for baked articles other than bread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/327Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being slices of bread

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Portionieren von aufrechtstehenden geschnittenen Brotscheiben.
In Großbäckereien erfolgt das Backen, Schneiden, Por­ tionieren und Abpacken von Brot automatisch. Die sequentiell von einem Stangenbrot abgeschnittenen Scheiben werden aufrecht stehend angesammelt und auf ein Förderband übergeben, wo sie liegend als Stapel zur Verpackungsstation weitertransportiert werden. Dabei weist der Brotscheibenstapel mit der Brotoberseite in Transportrichtung. Da die Brotscheibenstapel jedoch liegend und mit der Brotunterseite in den Verpackungs­ beutel eingeführt werden müssen, bedarf es im Laufe des Transports von der Brotschneidestation bis zur Ver­ packungsstation eines Wendevorgangs der liegenden Brot­ scheibenstapel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Portionieren anzugeben, mittels dessen die Weiter­ verarbeitung von Brotscheiben ab der Brotschneidesta­ tion vereinfacht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art angegeben, bei dem
  • - das zu schneidende Brot entlang eines Brottrans­ portweges schrittweise einer Schneidvorrichtung zugeführt wird,
  • - unmittelbar hinter der Schneidvorrichtung ein An­ schlag in den Brottransportweg hineinbewegt wird und die nächste Brotscheibe als erste Scheibe der nächsten Portion an den Anschlag lehnt,
  • - der Anschlag synchron mit dem Brotvorschub schrittweise vorbewegt wird, wobei sich sein Ab­ stand zu der Schneidvorrichtung vergrößert,
  • - die jeweils nächsten geschnittenen Brotscheiben aufrecht stehend gegen die bereits vom Anschlag gestützte Brotscheibe bzw. gestützten Brotscheiben lehnen,
  • - der Anschlag aus dem Brottransportweg herausbewegt wird, wenn er eine einer bestimmten Anzahl von Brotscheiben entsprechende Entfernung von der Schneidvorrichtung aufweist,
  • - ein Mitnehmer unmittelbar hinter der Schneidvor­ richtung in den Brottransportweg eintaucht,
  • - der Mitnehmer die Portion aufrechtstehender Brot­ scheiben durch kontinuierliches Abrücken von der Schneidvorrichtung auf dem Brottransportweg von der Schneidvorrichtung weg zu einer Übergabesta­ tion befördert,
  • - unmittelbar nach dem Abrücken des Mitnehmers zwi­ schen diesen und der Schneidvorrichtung der An­ schlag wieder in den Brottransportweg eingetaucht wird, wobei sich die nächste abgeschnittene Brot­ scheibe als erste Scheibe der nächsten Portion an dem Anschlag abstützt, und
  • - der Mitnehmer nach Übergabe der Portion geschnit­ tenen Brots an die Übergabestation aus dem Brot­ transportweg herausbewegt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegen die ge­ schnittenen Brotscheiben aufrecht stehend an einem An­ schlag an, der in seiner Ausgangsposition unmittelbar hinter dem Messer der Schneidvorrichtung angeordnet ist und synchron mit dem Stangenbrotvorschub schrittweise in Transportrichtung von dem Messer bis in eine End­ position abgerückt wird. Diese Endposition ist vorzugs­ weise einstellbar; dabei befindet sich zwischen dem Anschlag in der Endposition und dem Messer eine be­ stimmte Anzahl an Brotschnitten, wie sie für eine Por­ tion benötigt wird. Bei Erreichen der Endposition wird der Anschlag aus dem Brottransportweg herausbewegt. Zeitgleich wird ein Mitnehmer zwischen dem Messer und der zuletzt abgeschnittenen Brotscheibe in den Trans­ portweg gefahren. Anschließend wird der Mitnehmer in Transportrichtung verfahren, und zwar kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als die Brot­ transportgeschwindigkeit. Hierdurch werden die neben­ einanderstehenden abgeschnittenen Brotscheiben auf einen Übergabeförderer übergeben, wo sie beidseitig von Trennelementen gehalten werden. Zwischen benachbarten Trennelementen des Übergabeförderers befinden sich also eine Anzahl von aufrechtstehenden Brotscheiben, die gleich der Anzahl der Brotscheiben zwischen dem Messer und dem in seiner Endposition befindlichen Anschlag ist.
Zweckmäßigerweise wird der Anschlag ausgehend von sei­ ner Endposition aus dem Transportweg herausbewegt und sogleich entgegengesetzt zur Brottransportrichtung bis unmittelbar hinter dem Messer in eine Warteposition zurückbewegt, aus der heraus er wieder in den Brot­ transportweg bewegt wird, sobald der sich im Brottrans­ portweg befindliche Mitnehmer von dem Messer abgerückt ist. Damit dient der Anschlag wieder als Stütze für die nächste Brotschnitte, d. h. für die erste Brotschnitte der nächsten Portion.
Die aufrechtstehenden Brotscheiben werden vom Übergabe­ förderer zu einer Verpackungsstation transportiert, in der sie mit der Brotunterseite in nach oben offene Ver­ packungsbeutel eingeführt werden.
In vorteilhafter Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Mitnehmer nach dem Herausbewegen aus dem Brottransport­ weg bis zur Schneidvorrichtung in eine Warteposition zurückbewegt wird, aus der heraus er wieder in den Brottransportweg bewegt wird, um die nächste Portion geschnittenen Brots kontinuierlich zur Übergabestation zu befördern. Vorzugsweise erfolgt das Herausbewegen des Anschlags aus dem Brottransportweg und das Herein­ bewegen des Mitnehmers in den Brottransportweg gleich­ zeitig oder nahezu gleichzeitig.
Zweckmäßigerweise bewegt sich der Übergabeförderer syn­ chron mit dem schrittweisen Brotvorschub ebenfalls schrittweise. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß sich der Übergabeförderer bei Fertigstellung einer Por­ tion geschnittener Brotscheiben bewegt, um die von dem Mitnehmer zugeführten Brotscheibenportion zu überneh­ men. Danach steht der Übergabeförderer wieder still, bis die nächste Portion fertiggeschnitten ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnung näher er­ läutert. In den Fig. 1 bis 6 sind dabei die einzelnen Phasen des Verfahrensablaufs dargestellt.
Bevor auf das Verfahren eingegangen wird, soll nachfol­ gend auf die Komponenten der Anlage zum Schneiden von Brot und zum Portionieren der aufrecht stehend transpor­ tierten geschnittenen Brotscheiben eingegangen werden. Mittels eines (in den Figuren nicht dargestellten) Transportmechanismus werden Stangenbrote 10 einer Schneidvorrichtung 12 zugeführt, die ein Messer 14 auf­ weist. In Brottransportrichtung 16 betrachtet hinter dem Messer 14 befindet sich ein Übergabeförderer 18, der ein Endlos-Transportband 20 mit von diesem auf ra­ genden Trennelementen 22 aufweist. Die Trennelemente 22 weisen untereinander den gleichen Abstand auf. Zwischen dem Übergabeförderer 18 und der Schneidvorrichtung 12 sind ein Anschlag 24 und ein Mitnehmer 26 angeordnet. Sowohl der Anschlag 24 als auch der Mitnehmer 26 sind in Transportrichtung und entgegengesetzt dazu verfahr­ bar. Beide Elemente sind zu unterschiedlichen Seiten eines durch einen Brotstangen- bzw. Brotscheibenzuführ­ tisch definierten Brottransportweg 28 angeordnet, wobei der Anschlag 24 unterhalb und der Mitnehmer 26 oberhalb des Brottransportwegs 28 angeordnet ist. Der Anschlag 24 läßt sich von unten in den Brottransportweg 28 bis oberhalb des Tisches verfahren, während der Mitnehmer 26 von oben in den Brottransportweg 28 absenkbar ist. Beide Elemente lassen sich umgekehrt auch wieder aus dem Brottransportweg 28 herausbewegen.
In Fig. 1 ist die Situation unmittelbar nach dem Ab­ schneiden der ersten von dem Stangenbrot 10 abgeschnit­ tenen Brotscheibe 30 einer Portion an Brotscheiben (An­ zahl von Brotscheiben) gezeigt. In diesem Zustand ist der Anschlag 24 von unten in den Transportweg 28 des Brotes eingetaucht, während sich der Mitnehmer 26 in einer Warteposition oberhalb des Brottransportweges 28 unmittelbar hinter dem Messer 14 befindet. Synchron mit dem schrittweisen Brottransport wird auch der Anschlag 24 schrittweise in Richtung des Pfeils 16 vorbewegt. Der Anschlag 24 dient der Abstützung der aufrecht­ stehenden Brotscheiben 30, die sich zwischen dem Messer 14 und dem Anschlag 24 befinden.
Fig. 2 zeigt die Situation, in der der Anschlag 24 nach dem Schneiden einer Vielzahl von Brotscheiben 30 bis nahezu in seine Endposition vorbewegt worden ist. Der Mitnehmer 26 befindet sich weiterhin in seiner Warte­ position gemäß Fig. 1. Synchron mit der Vorbewegung des Stangenbrots 10 und des Anschlages 24 wird auch das Transportband 20 des Übergabeförderers 18 vorbewegt, was durch einen Vergleich der Fig. 1 und 2 deutlich wird.
In der Situation gemäß Fig. 3 hat der Anschlag 24 eine vorgegebene einstellbare Endposition erreicht. Diese Endposition entspricht der gewünschten Anzahl an Brot­ scheiben 30 pro Portion. Wie in Fig. 3 angedeutet, wird nun der Anschlag 24 abwärts bewegt, wodurch er sich aus dem Brottransportweg 28 herausbewegt. Gleichzeitig wird der Mitnehmer 26 abgesenkt und in den Brottransportweg 28 bewegt, um an der zuletzt geschnittenen Brotscheibe anzugreifen. Fig. 4 zeigt die Situation, in der der Anschlag 24 nahezu vollständig aus dem Transportweg herausbewegt ist und der Mitnehmer 26 bereits in den Zwischenraum zwischen dem Messer 14 und der zuletzt geschnittenen Brotscheibe 30 eingetaucht ist. Bei voll­ ständig abgetauchtem Anschlag 24 wird dann der Mitneh­ mer 26 in Brottransportrichtung 16 kontinuierlich vor­ bewegt, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als der Brottransportvorschub. Hierdurch werden die aufrechtstehenden Brotschnitten 30 vom Messer 14 der Schneidvorrichtung 12 weg zum Übergabeförderer 18 transportiert, bis sie dort am in Transportrichtung 16 hintersten Trennelement 22 des Obertrums des Transport­ bandes 20 anliegen. Dieser Vorgang ist in den Fig. 5 und 6 angedeutet.
Wie ferner aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, wird der Anschlag 24 nach seiner Ausrückung aus dem Brot­ transportweg 28 bis zum Messer 14 zurückbewegt, um dann unmittelbar hinter dem Messer 14 wieder in den Trans­ portweg eingetaucht zu werden. Inzwischen ist der Mit­ nehmer 26 bereits ein gewisses Stück in Transportrich­ tung 16 vorbewegt, so daß der Anschlag 24 in den Zwi­ schenraum zwischen dem Messer 14 und dem Mitnehmer 26 eintauchen kann. Damit befindet sich der Anschlag 24 wieder in der Position zur Abstützung der nächsten von dem Stangenbrot 10 abgeschnittenen Brotscheibe 30, bei der es sich um die erste Brotscheibe der nächsten Por­ tion handelt.
Nachdem die zuvor geschnittene Portion an Brotscheiben 30 vom Mitnehmer 26 auf das Obertrum des Transportban­ des 20 des Übergabeförderers 18 bis zur Anlage an dem in Transportrichtung hintersten Trennelement vorbewegt worden ist, wird der Mitnehmer 26 nach oben aus dem Brottransportweg 28 herausbewegt (Fig. 6), woraufhin sich kurze Zeit später das in Transportrichtung 16 nächstfolgende Trennelement 22 gegen die letzte Brot­ schnitte 30 der soeben zum Übergabeförderer 18 vor­ bewegten Portion bewegt.

Claims (6)

1. Verfahren zum Portionieren von aufrechtstehend transportierten geschnittenen Brotscheiben, bei dem
  • - das zu schneidende Brot (10) entlang eines Brottransportweges (28) schrittweise einer Schneidvorrichtung (12) zugeführt wird,
  • - unmittelbar hinter der Schneidvorrichtung (12) ein Anschlag (24) in den Brottransportweg (28) hineinbewegt wird und die nächste Brotscheibe (30) als erste Scheibe der nächsten Portion an den Anschlag (24) lehnt,
  • - der Anschlag (24) synchron mit dem Brotvorschub schrittweise vorbewegt wird, wobei sich sein Abstand zu der Schneidvorrichtung (12) ver­ größert,
  • - die jeweils nächsten geschnittenen Brotscheiben (30) aufrechtstehend gegen die bereits vom An­ schlag (24) gestützte Brotscheibe (30) bzw. gestützten Brotscheiben (30) lehnen,
  • - der Anschlag (24) aus dem Brottransportweg (28) herausbewegt wird, wenn er eine einer bestimm­ ten Anzahl von Brotscheiben (30) entsprechende Entfernung von der Schneidvorrichtung (12) auf­ weist,
  • - ein Mitnehmer (26) unmittelbar hinter der Schneidvorrichtung (12) in den Brottransportweg (28) eintaucht,
  • - der Mitnehmer (26) die Portion aufrechtstehen­ der Brotscheiben (30) durch kontinuierliches Abrücken von der Schneidvorrichtung (12) auf dem Brottransportweg (28) von der Schneidvor­ richtung (12) weg zu einer Übergabestation (18) befördert,
  • - unmittelbar nach dem Abrücken des Mitnehmers (26) zwischen diesen und der Schneidvorrichtung (12) der Anschlag (24) wieder in den Brottrans­ portweg (28) eingetaucht wird, wobei sich die nächste abgeschnittene Brotscheibe (30) als erste Scheibe der nächsten Portion an dem An­ schlag (24) abstützt, und
  • - der Mitnehmer (26) nach Übergabe der Portion geschnittenen Brots an die Übergabestation (18) aus dem Brottransportweg (28) herausbewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (24) nach dem Herausbewegen aus dem Brottransportweg (28) bis zur Schneidvorrich­ tung (12) in eine Warteposition zurückbewegt wird, aus der heraus er wieder in den Brottransportweg (28) zum Abstützen der nächsten abgeschnittenen Brotscheibe (30) der nächsten Portion bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mitnehmer (26) nach dem Heraus­ bewegen aus dem Brottransportweg (28) bis zur Schneidvorrichtung (12) in eine Warteposition zu­ rückbewegt wird, aus der heraus er wieder in den Brottransportweg (28) bewegt wird, um die nächste Portion geschnittenen Brots kontinuierlich zur Übergabestation (18) zu befördern.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Übergabestation (18) ein synchron mit dem Brotvorschub vorbewegtes Transportband (20) mit abstehenden Trennelementen (22) zum Trennen aufeinanderfolgender Portionen geschnittenen Brots aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Übergabestation (18) ein synchron mit der Fertigstellung einer Portion geschnittenen Brots schrittweise vorbewegbares Transportband (20) mit abstehenden Trennelementen (22) zum Trennen aufeinanderfolgender Portionen geschnittenen Brots aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Herausbewegen des Anschlags (24) aus dem Brottransportweg (28) und das Hereinbewegen des Mitnehmers (26) in den Brot­ transportweg (28) gleichzeitig oder nahezu gleich­ zeitig erfolgt.
DE1996126508 1996-07-02 1996-07-02 Verfahren zum Portionieren von aufrechtstehend transportierten geschnittenen Brotscheiben Withdrawn DE19626508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126508 DE19626508A1 (de) 1996-07-02 1996-07-02 Verfahren zum Portionieren von aufrechtstehend transportierten geschnittenen Brotscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126508 DE19626508A1 (de) 1996-07-02 1996-07-02 Verfahren zum Portionieren von aufrechtstehend transportierten geschnittenen Brotscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19626508A1 true DE19626508A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7798643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996126508 Withdrawn DE19626508A1 (de) 1996-07-02 1996-07-02 Verfahren zum Portionieren von aufrechtstehend transportierten geschnittenen Brotscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19626508A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063004A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-04 Alexanderwerk Ag Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittene Lebensmittel, insbesondere für Brotschneidemaschinen
DE102006058433A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Wabäma GmbH Spezialfabrik für Schneidemaschinen Brotschneidemaschine
DE102008012885B3 (de) * 2008-03-06 2009-07-09 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen
DE102010016159A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Uwe Reifenhäuser Brotschneidemaschine
DE102010015367A1 (de) * 2010-04-17 2011-10-20 S.A. Jac N.V. Kreismesserschneidemaschine
DE102010040524A1 (de) 2010-09-09 2012-05-10 Rego Herlitzius Gmbh Brotschneidemaschine
DE202012104910U1 (de) 2012-12-17 2013-03-04 GHD Georg Hartmann Maschinenbau GmbH Portionierer für Brotscheiben
CN106799755A (zh) * 2016-12-22 2017-06-06 赤水市信天中药产业开发有限公司 一种带烘干装置的金钗石斛切片机
CN106808509A (zh) * 2016-12-22 2017-06-09 赤水市信天中药产业开发有限公司 一种新型金钗石斛切片机
CN106808508A (zh) * 2016-12-22 2017-06-09 赤水市信天中药产业开发有限公司 一种带筛片的金钗石斛切片机
IT201900000935A1 (it) * 2019-01-22 2020-07-22 Fourpack S R L Dispositivo per il trasferimento di prodotti da forno, in forma di filoni o pani tagliati in fette, ad un forno di tostatura o a dispositivi di decorazione e/o copertura che richiedano una disposizione ordinata a ranghi
WO2020174405A1 (fr) * 2019-02-25 2020-09-03 Jac S.A. Trancheuse à pain permettant d'ensacher un pain coupé
DE102019127496A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Textor Maschinenbau GmbH Portioniereinrichtung
CN112931552A (zh) * 2021-03-30 2021-06-11 浙江阿兴食品有限公司 一种糕点成形烘焙冷却包装生产线

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063004A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-04 Alexanderwerk Ag Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittene Lebensmittel, insbesondere für Brotschneidemaschinen
DE10063004C2 (de) * 2000-12-16 2003-05-22 Alexanderwerk Ag Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenen Lebensmitteln, insbesondere für Brotschneidemaschinen
DE102006058433A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Wabäma GmbH Spezialfabrik für Schneidemaschinen Brotschneidemaschine
DE102008012885B3 (de) * 2008-03-06 2009-07-09 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen
DE102010016159A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Uwe Reifenhäuser Brotschneidemaschine
DE102010016159A9 (de) * 2010-03-26 2012-02-09 Uwe Reifenhäuser Brotschneidemaschine
DE102010015367A1 (de) * 2010-04-17 2011-10-20 S.A. Jac N.V. Kreismesserschneidemaschine
DE102010015367B4 (de) * 2010-04-17 2021-03-04 S.A. Jac N.V. Kreismesserschneidemaschine
DE102010040524A1 (de) 2010-09-09 2012-05-10 Rego Herlitzius Gmbh Brotschneidemaschine
DE102010040524B4 (de) * 2010-09-09 2012-08-30 Rego Herlitzius Gmbh Brotschneidemaschine
EP2743046A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Georg Hartmann Maschinenbau GmbH Portionierer für Brotscheiben
DE202012104910U1 (de) 2012-12-17 2013-03-04 GHD Georg Hartmann Maschinenbau GmbH Portionierer für Brotscheiben
CN106799755A (zh) * 2016-12-22 2017-06-06 赤水市信天中药产业开发有限公司 一种带烘干装置的金钗石斛切片机
CN106808509A (zh) * 2016-12-22 2017-06-09 赤水市信天中药产业开发有限公司 一种新型金钗石斛切片机
CN106808508A (zh) * 2016-12-22 2017-06-09 赤水市信天中药产业开发有限公司 一种带筛片的金钗石斛切片机
IT201900000935A1 (it) * 2019-01-22 2020-07-22 Fourpack S R L Dispositivo per il trasferimento di prodotti da forno, in forma di filoni o pani tagliati in fette, ad un forno di tostatura o a dispositivi di decorazione e/o copertura che richiedano una disposizione ordinata a ranghi
WO2020174405A1 (fr) * 2019-02-25 2020-09-03 Jac S.A. Trancheuse à pain permettant d'ensacher un pain coupé
US20220234769A1 (en) * 2019-02-25 2022-07-28 Jac S.A. Bread slicer allowing sliced bread to be bagged
DE102019127496A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Textor Maschinenbau GmbH Portioniereinrichtung
CN112931552A (zh) * 2021-03-30 2021-06-11 浙江阿兴食品有限公司 一种糕点成形烘焙冷却包装生产线
CN112931552B (zh) * 2021-03-30 2022-10-21 浙江阿兴食品有限公司 一种糕点成形烘焙冷却包装生产线

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626508A1 (de) Verfahren zum Portionieren von aufrechtstehend transportierten geschnittenen Brotscheiben
DE2750533C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen von Gegenständen
EP3170632B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE2435110A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gefuellten gebaeck- oder pastetenrollen
EP2420362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2936986B1 (de) Schaschlikmaschine und verfahren zum herstellen von schaschlikspiessen
DE19713813C1 (de) Vorrichtung zur Stapelbildung
DE4338232C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung eines zu einem Stapel aufgeschichteten Teigbandes
DE4338231A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung eines kontinuierlichen Teigbandes
DE2637521A1 (de) Fuell- und verschlussmaschine
DE10045055A1 (de) Aufschneide- und Weitertransportvorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE3644716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden und ablegen von lebensmitteln
DE4329180C2 (de) Verfahren zum Entpalettieren von lagenweise gestapelten Gegenständen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102008053331B4 (de) Portionier-Linie
DE3644058C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergroessern der Zahl der Laengsreihen eines Verbandes von Gebaeckstuecken,insbesondere Keksen
EP0500573A1 (de) Verfahren zum falten von teigblättern, sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens.
DE2166939C3 (de) Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE2436716A1 (de) Vorrichtung zum sortieren
EP2862683A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Lebensmittelprodukten
DE3320114A1 (de) Anlage zur herstellung von kleinbroten
CH455623A (de) Sandwich-Zubereitungsmaschine
DE3624445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen eines foerderstromes von stueckgutteilen in stueckgut-gruppen
DE2644024B1 (de) Verfahren zum gewinnen von schwanzseitigen rumpfstuecken von fischen
EP0387669B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schnittbrötchen
DE2621836B2 (de) Vorrichtung zur Weiterverarbeitung eines Knäckebrotbandes beliebiger Länge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASM MASCHINENHANDELS GMBH, 59519 MOEHNESEE, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHRADE, KARL-WILHELM, 26135 OLDENBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHRADE, KARL-WILHELM, 26135 OLDENBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination