DE1962631U - Ablagekonsole. - Google Patents

Ablagekonsole.

Info

Publication number
DE1962631U
DE1962631U DE1967SC041963 DESC041963U DE1962631U DE 1962631 U DE1962631 U DE 1962631U DE 1967SC041963 DE1967SC041963 DE 1967SC041963 DE SC041963 U DESC041963 U DE SC041963U DE 1962631 U DE1962631 U DE 1962631U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support elements
console according
console
socket
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967SC041963
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeninger Werkstaetten G M B
Original Assignee
Schoeninger Werkstaetten G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeninger Werkstaetten G M B filed Critical Schoeninger Werkstaetten G M B
Priority to DE1967SC041963 priority Critical patent/DE1962631U/de
Publication of DE1962631U publication Critical patent/DE1962631U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • F16L3/1025Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe the members being joined by quick acting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

lri Luhe / Oberpf ·
Ablagekons öle
Die Neuerung bezieht .sich auf eine Ablagekonsole zur Anbringung an Wänden, insbesondere in Verbindung mit einem Toilettspiegel, mit einer in beidsextige Tragelemen^ te eingest-'eckten Ablageplatte aus Glas oder dergl.
Es ist bekannt, unter Töilettspiegeln in Badezimmern oder sonstigen Sanitärräumen Ablagekonsölen anzubringen, die häuf ig aus zxiei getrennt an der Wand zu befestigenden Tragelementen bestehen und eine Ablageplatte aus Glas, Porzellan oder dergl. aufnehmen, die eingesteckt sein kann«
Häufig wird die:durch eine einzige Ablageplatte gegebene - Ablagejf lache J jedoch- als unzureichend empfunden, oder
■ 2-
es kann erwünscht seiny daß: beispielsweise verschiedene Familienmitglieder:ihre :e\igenesv d.h. nur ihnen zustehende Ablageplatte haben. Auch kömien ästhetische Gesichtspunkte dabei eine Rolle spielen, insofern als beispielsweise Haarbürsten oder dergl. nicht-neben:/oder in gleicher Weise sichtbar wie etwa Kosmetika untergebracht7werden sollen.
Die Neuerung schafft hier Abhilfe, indem sie die Mog-
lichkeit schafft, mit nach wie vor nur zwei getrennt an der zu ; ; ; ■"/■■ ;
Wand/befestigenden Tragelementen zwei oder mehr Ablageplatten vorzusehen. Da die fragelemente somit zwangsläufig eine langgestreckte Gestalt erhalten, .sieht die Neuerung in Einklang mit einem häufig bestehenden Bedürfnis weiterhin vor, Zumindest eines-dieserTragelemente dann .zur Aufnahme einer Steckdose heranzuziehen, in-welche beispielsweise ein Rasierapparat oder eine elektrische: Zahnbürste e Inge streckt werden kann. ".""-■■;" '.;'-"-._.. \ ν
Die Neuerung..kennzeichnet sich im einzelnen dadurch, daß die seitlichen Tragelemente kastenartig und zur Aufnahme mindestens zweier paralleler, mindestens ein Ablagefach zwischen sich bildender blatten ausgebildet sind und daß mindestens eines der Tragelemente an seiner stirnseitigen Seitenfläche eine Steckdose trägt.~
Vorzugsweise slnä äie:Tragelemente im wesentlichen : geschlossen ansgebildet, insbesondere zu dem durch1 die Platten eingeschlossenen'Äblagefach hin, wodurch unter anderem die Zulei-Sungsdrähte zu der Steckdose verdeckt sind.
Um eine möglichst große durchgehende Ablagefläche zu haben, ist es zweokmässig, die oberste Ablageplatte nur an ihren Bändern von den Sragelementen umgreifen zu lassen, PaIs diese Ablägeplatte Jedoch, beispielsweise als Glasplatte, durchsichtig oder transparent ausgebildet ist, erscheint es angebracht, das Innere der,Tragelemente für den Betrachter dadurch zu verdecken,/dai3 die Auflagefläche für diese Ablageplatte über den gesamten Querschnitt des betreffenden Tragelemeiites /durchlaufend ausgebildet ist.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind der folgenden, auf ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel gerichteten Beschreibung zu entnehmen»
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine neuerungsgemäße Ablagekonsole, wobei allerdings die Steckdose ungeschnitten erscheint, ■_. :^\ y . y - ■ '-■ '/-'.-
Fig. 2 zeigt eine Drauf sieht auf das in Pig.: 1 links erscheinende Trageiemeiiij-i ^ . ^
Pig. 3 zeigt einen Ver:tikalschnitt durch das_ in Fig.l rechts erscheinende Tragelement gemäß der dort eingezeichneten Linie ΙΙΙ-ΪΙΙ, jedoch ohne; Steckdose*
In Fig. 1 ist der; Aufbaujier; Tragelemente la und ITd sowie die Art zu erkennenyih;der die Platten 2a, 2b ¥on diesen gehalten sind. "Im- -vorliegenden Fall· ist die Konsole nur mit zwei Platten dargestellt j jedoch liegt es auf der Hand, wie sich die Tragelemente nach unten fortsetzen könnten, wenn mehr als zwei Platten vorgesehen werden sollten.
Jedes der Tragelemente 3a, Ib "besteht -im wesentlichen aus zwei ineinandergesetzten bügeiförmigen Teilen J und 4, deren Durchtrittsrichtungen einander'kreuzen und deren Süekenwände die stirnseitige Außenwand 5 bzw. die dem Inneen des Faches zugekehrte Wand 6 des betreffenden Tragelementes bilden. Von dem äußeren Teil 3 sind die stirnseitigen Kanten 7, nachdem sie an den Prof Hecken auf vGehrung geschnitten wurden, nach innen Umgebogen=, so daß sie die Ränder der Platten 2a, 2b zu umgreifen vermögen. Von dem.inneren Teil 4 sind die Schenkelenden 8 bezüglich des Bügelprofils nach innen umgebogen und gegen die Innenseite der Bückwand 5 des äußeren . :-"-"■■-■.■.■. - oeAteM^YdokJ- oak■ onefaxfa :1 ." Bügelteils J |eklebt.-- Die~Bemessung· des -inneren Teils k ...
-5_
sowie seine Anbringung an dem-äußeren, 3, ist-..dabei eine solche, daß zwischen deir umgebogenen Stirnkanten 7 des äußeren Bügelteils und; den Schenkeln .9 ä-es inneren Bügelteils, wie aus Fig. Γ ersichtlich, !das Ende jeweils einer Platte 2a, 2b mit geringem1Spiel Aufnahme finden kann.
Zur Befestigung der Tragelemente Ip;, Vo an der Wand sind in der Rückwand 10 derselben, die mit einem Schenkel der äußeren Bügelteile 3 identisch ist, in der oberen Hälfte Durchbrechungen.11 mit der Form eines auf dem Kopf stehenden Schlüsselloches vorgesehen, mit: denen die Tragelemente in den Kopf einer Schraube oder- dergl. eingehängt werden . können. Die Bückwand 10 des dieSteckdose 12 aufnehmenden Tragelements Ib ist zudem:mit einer vorzugsweise großflächigen Durchbrechung 13 versehen, durch das die.Zuleitungsdrähte für die Steckdose hindurchgeführt werden können.
In Abwandlung gegenüber der Darstellung können die Tragelemente auch in ihrer oberen und unteren Hälfte mit zueinander spiegelsymmetrischen Durchbrechungen 11 versehen sein. Damit hat man. die Möglichkeit, das die Steckdose aufweisende Element wahlweise rechts-oder linksseitig anzubringen..
Falls, wie es vorzugsweise vorgesehen ist, die beiden die Tragelemente bildenden Bügelteile 3, 4 miteinander verlötet sind, :sind an .die Steckdose 5, sofe-rn diese nicht mit
von außen zugänglichen Befestigungsmitteln versehen ist, bereits Anschlußdrähte angeschlossen, die in einer Lüsterklemme enden. Zur Anbringung und zum Anschluß des betreffenden Tragelements Ib kann die Lüsterklemme durch die Durchbrechung 13 nach außen gezogen und dort mit den aus der Wand austretenden Zuleitungsdrahten verbunden werden. Anschließend, können die Zuleitungsdrähte mit der Lüsterklemme durch die Durchbrechung 13 ins Innere des Tragelementes Ib geschoben werden, wenn dieses mittels der Durchbrechung 11 aufgehängt wird.
Zur Aufnahme der Steckdose ist in der betreffenden Wand 5 des Tragelements Ib eine entsprechend große Durchbrechung I^ vorgesehen. Die Steckdose kann in die Wand unter Umständen gleichfalls eingeklebt sein. ;
Als Material für die Trägelemente, insbesondere deren Außenteil 3, findet vorzugsweise eloxiertes Aluminiumblech oder auch rostfreies oder verchromtes Stahlblech Verwendung.
Die neuartige Konsole besitzt trotz ihrer neuartigen Ausbildung den Vorteil, daß die; einzelnen Platten wie auch die Tragelemente zum Tersand gebracht und gelagert werden können und am Änbringungsor-t lediglich zusammengesteckt zu werden brauchen.- "."-:"■"■.~"\-' : ;: ~" -"-' ,
Mancherlei Abwandlungen und Ausgestaltungen sind selbstverständlich im Rahmen der Neuerung denkbar. Wie bereits er-
wähnt, können die Tragelemente zur Aufnahme von mehr als zwei Platten ausgebildet sein.;\ Zu d.lesem Zweck kann bei entsprechend langer Gestaltong des Außenteiles 3 ^r ϋ®0-© we Itere Platt eelii weit ere s Innenteil ^ vorgesehen sein. Weiterhin können seibstverständiiGh an Stelle von Klebungen, Lötungen od. dgl. andere Verbindungsarten Verwendung finden. An die Stelle der iehlüssellochförmigen Durchbrechungen 11 können andere Befestigungsmittel treten. Einer Anbringung von Steckdosen an beiden Tragelementen oder von mehreren Steckdosen an einem Tragelement steht gleichfalls nichts im Wege. . . - : -

Claims (3)

h u t, ζ a"n's>p;;r ü. c M. e
1. Ablagekonsole zur Anbringung an-Wänden, insbesondere in Verbindung mit: einem. T.oilettspiegel, mit einer in beidseitige Tragelemente eingesteckten Äblageplatte 3.US Glas oder dergl., dadurch g e k en η ζ e i c h η e t j daß die seitllcTaen Tragelemente (la, Ib) kastenartig "und zur Aufnahme-mindestens zweier paralleler, mindestens ein Ablagefach zwi.sehen sich bildender Platten (2a, 2b) ausgebildet sind und xLaß mindestens eines der Tragelemente an seiner stimseitigen Seitenfläche (5) eine Steckdose (12) trägt« :
2. . Konsole-nach Anspruch !,.dadurch g e k e η η zeich net , daß die. seitlichen Tragelemente (la, Ib) zum Inneren des Ablagefaches hin geschlossen ausgebildet sind. -
3. Konsole nach:Anspruch 1 oder 2, dadurch ge k e η η ζ e i c h η et '_:, daß zumindest die oberste der Platten (2a) von den Tragelementen (la, Ib) nur an ihren Rändern "umgriffen ist t :; " ='\._ ":',"-" ^-
/[O
^. Konsole nach Anspruch 3» dadurch g e k e η η zeichnet , daß zumindest bei durchsichtig oder transparent ausgebildeter oberster Hatte (2a) das Innere der Tragelemente (la, Ib) durch eine durchgehende Auflagefläche (9) für die Platte abgedeckt ist.
5. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge ken η ζ ei cih η et , daß die Tragelemente (la, Ib) zuAihrer Aufhängung zumindest in der oberen Hälfte ihrer: Rückwand (10) eine schlüssellochförMge Durehbrechung (11) "besitzen,,
6. Konsole nach einem der-vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ ei c h η et , daß die Eückwand (10) des die Steckdose (12) aufweisenden Tragelements (Ib) mit einer Durehbrechung (13) zur Durehführung der Anschlußdrähte für die Steckdose versehen ist.
7.· Konsole nach einem'der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t, daß die Tragelemente (la, Ib) aus eloxiertem Aluminiumblech,gebildet sind.
- 10 -
8. . :. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüches dadurch g e k e: η η ζ Ve i e h η & t y daß die Auflageflächenteile (h) für die Platten (2a) bügeiförmig und mit nach innen umgebogenen Sehenkelenden f8) ausgebildet sind, und daß ihre Rückwand eben ist -und den Abschluß des-betreffenden Tragelenients (^a}- ^j,) zu dem Ablagefach hin bildet.
9» Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e_ η η ζ e 1 e Ii ή et , daß innere Teile der Tragelemente (la, Ib), insbesnndere die Auflageflächenteile (k) für die obere(n)■-Platte(n) (2a) eingeklebt sind,
DE1967SC041963 1967-02-07 1967-02-07 Ablagekonsole. Expired DE1962631U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967SC041963 DE1962631U (de) 1967-02-07 1967-02-07 Ablagekonsole.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967SC041963 DE1962631U (de) 1967-02-07 1967-02-07 Ablagekonsole.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962631U true DE1962631U (de) 1967-06-22

Family

ID=33375114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967SC041963 Expired DE1962631U (de) 1967-02-07 1967-02-07 Ablagekonsole.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962631U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
DE2065900A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum zusammenbau vorgefertigter, profilierter bauteile
EP0807371B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE2902550A1 (de) Spritzschutzwand insbesondere fuer badewannen
DE1962631U (de) Ablagekonsole.
CH705813B1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein Badezimmer.
DE2320268C2 (de) Kabelverzweigergehäuse
DE1490248C3 (de) Mosaik-Schaltbild
DE2314446C3 (de) Faltwand für Bade- oder Duschwannen
DE2420494C2 (de) Der Aufnahme und Befestigung an sich beliebiger Einbauelemente dienendes zweiteiliges Gehäuse, dessen Teile durch ein an einer Seitenwand angeordnetes Scharnier aufklappbar miteinander verbunden sind
DE3703256C2 (de)
DE69935886T2 (de) Hartkunstststoffgehäuse für elektrische Geräte
CH557659A (de) Schrankmoebel mit innenbeleuchtung.
DE8400906U1 (de) Schrank zur aufnahme von fernseh- oder hifi-geraeten
DE4112596A1 (de) Duschkabine
DE6937854U (de) Sockel fuer moebel
DE7711967U1 (de) Kastenmoebel, insbesondere schreibtisch mit metallgestell
EP1649783A2 (de) Möbelkorpus mit Durchleitung von elektrischen Kabeln
DE1917153A1 (de) Moebelkonstruktion
DE8034170U1 (de) Tuer fuer hochschraenke
DE7228778U (de) Möbeltüre
DE7342958U (de) Türflügel, insbesondere für Küchenschränke
DE7511813U (de) Sattel bock
DE2629861A1 (de) Fensterrahmen mit verstellbaren lamellen
DE1993151U (de) Schrankmoebel, insbesondere anbauschrank, schrankwand od. dgl.