DE7228778U - Möbeltüre - Google Patents

Möbeltüre

Info

Publication number
DE7228778U
DE7228778U DE7228778U DE7228778DU DE7228778U DE 7228778 U DE7228778 U DE 7228778U DE 7228778 U DE7228778 U DE 7228778U DE 7228778D U DE7228778D U DE 7228778DU DE 7228778 U DE7228778 U DE 7228778U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
door
furniture
extension
door handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7228778U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPROLL and CO
Original Assignee
SPROLL and CO
Publication date
Publication of DE7228778U publication Critical patent/DE7228778U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

Anmelderin: Stuttgart, den 26. Juli 1972
Firma s-nroil + Co Gm 722 L/kg
CH 36^2 Hilterfincren
W UUU UO(3 WJ. « ( ~r
(Schweiz)
Möbeltüre
Die Erfindung bezieht sich auf eine Möbeltüre mit einem sich nur über einen Teil der Schwenkachse erstreckenden Scharnier, dessen eine Hälfte an dem Möbelkörper und dessen andere Hälfte an der Möbeltür befestigt sind.
Bekannte Türen dieser Art weisen Scharnierbänder auf, deren an der Tür befestigte Scharnierhälfte entweder verhältnismäßig kurz ist oder aber nach Art eines
79?fl77fiiR ι 77
Zierbeachlages verlängert ist und sich über einen Toil der Türaußenfläche erstreckt. Bei diesen bekannten Beschlagen ist .jedoch der Türgriff stets durch einen besonderen Beschlag gebildet, der auch von dem Scharnier getrennt an der Tür befestigt ist.
Diese Beschläge haben den Nachteil, daß Jeder Beschlag für sich an der Möbeltür befestigt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die zur Befestigung an der Möbeltür bestimmte Scharnierhälfte eine Verlängerung aufweist, an der ein Türgriff angeordnet ist.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß Scharnier und Türgriff in einem einzigen Arbeitsgang an der Möbeltür befestigt werden. Außerdem wird durch die iunktionelle Vereinigung von Scharnier und Türgriff eine besondere ästhetische Wirkung erzielt, die auch den Gebrauchszv/eck fördert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Türgriff einstückig mit der die Verlängerung aufweisenden Scharnierhälfte ausgebildet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß insbesondere
dann, wenn gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung Scharnier und Türgriff aus Holz bestehen, diese durch Bearbeitung eines einzigen Werkstückes hergestellt werden können und in ansprechender und auch künstlerischer Form ausgebildet werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Türgriff als eine sich mindestens über einen Teil der Verlängerung erstreckende Schwalbenschwanznut ausgebildet.'
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Türgriff einerseits in einfacher Weise aus dem Material der Verlängerung ausgefräst werden kann und andererseits eine besonders griffgerechte Form aufweist·
Bei einer weiteren Ausführuim.r: form der Erfindung isi> das Scharnier als Doppelscha^-nier ausgebildet, wobei der zwischen den beiden Schwenkachsen befindliche Scharnierteil am Möbelkörper befestigbar ist und an diesem Mittelteil die mit den benachbarten Türen verbundenen Scharnierhälften angelenkt sind. Die Zahl der zur Befestigung zweier benachbarter Türen notwendigen Beschläge wird dadurch in vorteilhafter Weise weiter vermindert und die fluchtende Ausrichtung der Türen in dem sie tragenden Möbelstück erleichtert.
Die erfindungsgemäßen Scharniere können aus Holz, Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff in v den verschiedensten Formen hergestellt werden. Da
sich die den Türgriff tragende Verlängerung zumindest ein Stück weit, wenn nicht sogar über die ganze Breite der Tür erstreckt, so bietet diese Verlängerung, wie von den als 2JiurIeiot;en «umgebildeten '.'.otcilnchrTr.ieren her bekannt, gute Möglichkeiten einer großflächigen Verbindung von Scharnier und Türgriff mit dem Türblatt.
Weitere Einzelheiten und Aungestaltungen der Erfindung, die einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei der Erfindung Anwendung finden können, ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Diese zeigt einen Teil eines Wohnschrankes mit Möbeltüren nach der Erfindung·
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbcicpiel sind eine Kolz-tür 1 und eine Glastür Z nach der Erfindung mit einem oberen und einem unteren Doppelscharnier 5 an dem Möbelkörper 4- einer nicht weiter dargestellten Wohnwand angelenkt. Die Doppelscharniere enthalten einen an dem I.löbelkörper 4- befestigten, die feststehende Scharnierhälfte bildenden Mittelteil 5, und zwei schwenkbare Scha-, nierhälften 6, die zur Befestigung der Möbeltüren 1 und 2 an dem tlöbelkörper 4- dienen. Sowohl die Mittelteile 5 als auch die schwenkbaren Scharnierhälften 6 bestehen aus Holz. Die schwenkbaren Scharnierhälften 6 weisen Verlängerungen und 8 auf, die sich über die ganze Breite der Möbeltüren Λ und 2 erstrecken und gleichzeitig die obere
und untere Einfassung der Glastür 2 bilden^in der die Glasscheibe "befestigt ist. In den Verlängerungen der unteren schwenkbaren Gcharnierhälften 6 sind vom freien Ende der Verlängerungen 8 ausgehende Schwalbenschwunsnuten 9 eingefräst, die sich in Längsrichtung über einen Teil der Verlängerungen erstrecken und als Türgriffe benutzbar sind. Diese können bei anderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Türen auch als Vorsprünge oder senkrecht verlaufende hinterschnittene Leisten ausgebildet sein. Wenn sie h die Verlängerung über die ganze Breite des Türblatter erstreckt, kann der Türgriff auch am Ende'der Verlängerung angeordnet sein.
Die Türgriffe können auf verschiedene Weise an die Verlängerung angeformt oder aus der Verlängerung herausmodelliert sein. Beispielsweise bestehen andere Varianten der Ausbildung eines Türgriffs in einem senkrecht begrenzten, sichüber die Höhe der Verlängerung erstreckenden,hinterscLnittenen Vorsprung oder einer waagrechten, hinterschnittenen Rippe.
Die Verlängerunger können aucn das Kantholz einer Türfläche bilden, wenn die Verlängerung und die Türvorderfläche in einer Ebene liegen.
Die Scharnierglieder können durch ineinandergreifende
Lappen gebildet sein, beispielsweise können diese Scharnierglieder 2, 3, 5, 7 und mehr ineinandergreifende Lappen aufweisen.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Möbeltüre rait einem sich nur über einen Teil der Schwenkachse erstreckenden Scharnier, dessen eine Hälfte an dem Möbelkörper und dessen andere Hälfte an der Möbeltür befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befestigung an der Möbeltür (1, 2) bestimmte Scharnierhälfte (6) eine Verlängerung (7, 8) aufweist, an der ein Türgriff (9) .angeordnet ist.
2. Möbeltür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Türgriff (9) einstückig mit der die Verlängerung (8) aufweisenden Scharnierhälfte (6) ausgebildet ist.
3. Möbeltür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, aaß der Türgriff als eine sich mindestens über einen Teil der Verlängerung (8) erstreckende Schwalbenschwanzführung (9) ausgebildet ist.
4-. L'.öbeltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier als Doppe!scharnier ausgebildet ist, wobei der zwischen den beiden Schwenkachseh befindliche Scharnierteil (5) am Möbeiy.örper (4·) befestigbar ist und an diesem Mittelteil (4) die mit den benachbarten Türen (1 und 2) verbundenen Scharnierhälften (6) angelenkt sind«
5. Möbeltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierhälften (6) mit Verlängerung (7» 6) und Türgriff (9) aus Holz bestehen.
6. Iuöbeltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt aus einer Glasscheibe besteht^die an ihren oberen und unteren Ende in Leisten gehalten ist, die von den Verlängerungen (S) der Scharnierhälften (6) gebildet sind.
DE7228778U Möbeltüre Expired DE7228778U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7228778U true DE7228778U (de) 1973-01-18

Family

ID=1283516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7228778U Expired DE7228778U (de) Möbeltüre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7228778U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065900A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum zusammenbau vorgefertigter, profilierter bauteile
DE2902550C2 (de) Spritzschutzwand insbesondere für Badewannen
DE2604267A1 (de) Einstellbare arretiereinrichtung
DE2526253B2 (de) Griffstange für eine Tür
EP1275808A2 (de) Strangprofil mit Abdeckleiste
DE7228778U (de) Möbeltüre
DE848698C (de) Rahmenprofil, vornehmlich fuer Metallfenster und -tueren
DE3138872C2 (de) In verschiedenen Richtungen anschlagbare Türe, insbesondere Möbeltüre
DE3714181C2 (de)
DE1654663C3 (de) Möbelstück mit drehbarem Einsatz
DE2629728C3 (de) Kantenschutzleiste für die Kanten von Möbelstücken
DE2047216A1 (de) Scharnier für nach oben gehende Klappen
DE3428243A1 (de) Klapptuer, insbesondere garagentuer
DE703324C (de) Aus Blech gefertigter Scharnierkoerper fuer Tuer-, Fester-, Deckelscharniere u. dgl.
DE1683138C3 (de) Rahmen für Türen o.dgl
AT228427B (de) Schrank mit mindestens einem Schließorgan
DE2366591C2 (de) In Rasterbauweise zusammensetzbares Möbel mit Randkanten-Profilleisten an Verkleidungsplatten
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE7603820U1 (de) Klappgriff fuer moebel
EP0170291A2 (de) Türrahmen
DE7530131U (de) Moebel, insbesondere badezimmer- oder kuechenmoebel
DE2320034A1 (de) Schloss- und rolloleiste fuer rolladenverschluesse
DE1960029U (de) Moebel od. dgl. mit einem griffbeschlag an mindestens einer schiebetuer.
DE7813348U1 (de) Blatt fuer moebeltueren
DE1988721U (de) Wandschrank.