DE69935886T2 - Hartkunstststoffgehäuse für elektrische Geräte - Google Patents

Hartkunstststoffgehäuse für elektrische Geräte Download PDF

Info

Publication number
DE69935886T2
DE69935886T2 DE1999635886 DE69935886T DE69935886T2 DE 69935886 T2 DE69935886 T2 DE 69935886T2 DE 1999635886 DE1999635886 DE 1999635886 DE 69935886 T DE69935886 T DE 69935886T DE 69935886 T2 DE69935886 T2 DE 69935886T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
side walls
walls
back wall
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999635886
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935886D1 (de
Inventor
Michel Dumon Dipuis
Manolo Quesada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hispano Mecano Electrica SA
Original Assignee
Hispano Mecano Electrica SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hispano Mecano Electrica SA filed Critical Hispano Mecano Electrica SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69935886D1 publication Critical patent/DE69935886D1/de
Publication of DE69935886T2 publication Critical patent/DE69935886T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umhüllung aus steifem Plastikmaterial, die Elektrogeräte aufnehmen soll und eine senkrechte Rückwand und senkrechte Seitenwände orthogonal zur Rückwand aufweist.
  • Derzeit wird die Befestigung der Rückwand an den Seitenwänden mit Hilfe von Schrauben und Muttern hergestellt. Dieser Zusammenbau erfordert folglich einfache Mittel, benötigt aber eine spezielle Bearbeitung der Seitenwände, um ihre Form so anzupassen, dass ihre Ränder eingelassen und gegen die Rückwand angelegt werden können.
  • Die Druckschriften DE-A-2418383 und DE-U-29605374 beschreiben je eine Umhüllung gemäß dem Stand der Technik.
  • Die Erfindung hat folglich zum Ziel, die Herstellung einer Umhüllung aus steifem Plastikmaterial zu vereinfachen und beabsichtigt gleichzeitig einen schnellen und festen Anbau ihrer Seitenwände an ihre Rückwand.
  • Erfindungsgemäß
    • – weist die Umhüllung geformte Rück- und Seitenwände auf,
    • – wird die Rückwand mit den Seitenwänden durch mindestens eine steife Befestigungslasche zusammengebaut, die mit einem einsteckbaren Ende und einem schraubbaren Ende versehen ist, die dazu bestimmt sind, auf die Seitenwände bzw. die Rückwand montiert zu werden,
    • – weist eine der Wände, insbesondere die Seitenwand, einen geformten Sitz auf, und die andere Wand, insbesondere die Rückwand, weist einen geformten Vorsprung auf, der mit einer Aussparung versehen ist, um mit einer Schraube zusammenzuwirken, die durch ein Loch der steifen Lasche geht, wobei das einsteckbare Ende der Befestigungslasche in den Sitz der Seitenwand eingesteckt und durch Klemmwirkung gehalten wird, während das schraubbare Ende der steifen Lasche an der Rückwand mit Hilfe der Schraube befestigt wird, die vorzugsweise selbstschneidend ist.
  • Vorzugsweise ist das einsteckbare Ende der steifen Lasche parallel zur Rückwand, und die Umhüllung weist eine Bodenwand und/oder eine Deckenwand auf, die über Randleisten auf die unteren und/oder oberen Enden der Seitenwände eingesteckt wird.
  • Die steife Lasche kann vorteilhafterweise zwischen ihren Enden einen gestuften Bereich aufweisen, der an Rippen der Rückwand und der Seitenwand anlehnt, und an ihrem schraubbaren Ende in Form eines Bügels ausgebildet sein, dessen Flügel die Positionierung auf dem geformten Vorsprung der Rückwand gewährleisten.
  • Eine Umfangsdichtung kann vorteilhafterweise hinter den steifen Laschen in einer Rille der Rückwand oder der Seitenwand angeordnet sein. Diese Dichtung ist vorteilhafterweise gleich derjenigen, die die Dichtheit der Tür der Umhüllung gewährleistet.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Umhüllung aus Plastikmaterial, die die in Anspruch 8 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Weitere Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor. Es zeigen:
  • 1 eine auseinander gezogene Profilansicht des Schranks;
  • 2 eine Schnittansicht der Rückwand in Zusammenbau mit einer Seitenwand;
  • 3 eine Perspektivansicht der Befestigungslasche, die den Zusammenbau der Wände der 2 herstellt.
  • Der in 1 dargestellte Schrank 1 ist aus steifem Plastikmaterial und dazu bestimmt, Elektrogeräte aufzunehmen. Der Begriff "Schrank" betrifft die eigentlichen Schränke, die Kästen oder andere analoge Umhüllungen, die Elektrogeräte aufnehmen können.
  • Der Schrank 1 weist eine Umhüllung 10 auf, die durch den Zusammenbau einer senkrechten Rückwand 11, von senkrechten Seitenwänden 12 und von waagrechten Boden- 14 und Deckenwänden 15 gebildet wird, wobei die Wände 12, 14 und 15 lotrecht zur Rückwand 11 liegen. Die Umhüllung 10 weist an der Vorderseite eine Öffnung auf, die von einer Schwenktür 20 verschlossen werden kann, mit Hinzufügung einer Umfangsdichtung auf einer Randleiste der Öffnung, die aus einer Folge von Randleisten zusammengesetzt ist, die an der Vorderseite der verschiedenen Wände vorgesehen sind.
  • Die Tür 20 besteht vorteilhafterweise aus einer Wand 21 gleich der Rückwand 11, die ihr gegenüberliegt. Ein nicht sichtbares Scharnier ist auf die Innenseite der Wand 21 zur Befestigung der Tür und ihr Schwenken an einem Rand 30 einer der Seitenwände 12 aufgesetzt. Ein Griff 40 ist auf der Außenseite der Wand 21 angebracht, um die Tür zu betätigen. Die Wände 11-15 und 21 sind aus Plastikmaterial geformt, zum Beispiel aus Polyester. Die gleiche Konfiguration der Rückwand 11 und der Türwand 21 ermöglicht es, sie mit einem einzigen Herstellungsformwerkzeug herzustellen, um die Produktionskosten zu verringern. Das gleiche Herstellungsprinzip wird an die gegenüberliegenden Seitenwände 12 sowie an die gegenüberliegenden Boden- 14 und Deckenwände 15 angewendet. Die Boden- 14 und Deckenwände 15 werden auf die unteren bzw. oberen Enden der Seitenwände 12 eingesteckt.
  • Der Zusammenbau der Rückwand 11 mit einer Seitenwand 12 wird auf der Innenseite der Umhüllung mittels einer steifen Befestigungslasche 50 (siehe 2 und 3) durchgeführt. Die Seitenwand 12 weist einen mit ihr geformten Sitz 60 auf, und die Rückwand 11 weist einen geformten Stützbereich 61 wie einen Vorsprung auf, der mit einer Aussparung 62 versehen ist, wobei die Aussparung 62 und der Sitz 60 sich in der zusammengebauten Stellung in der gleichen waagrechten Ebene P befinden.
  • Die steife Befestigungslasche 50, wie sie in 3 dargestellt ist, weist einen metallischen Körper 51 auf, der ein einsteckbares Ende 52 und ein schraubbares Ende 53 besitzt, die dazu bestimmt sind, an den Wänden 12 bzw. 11 befestigt zu werden. Das einsteckbare Ende 52 wird an der vorderen Wand 12 befestigt, ehe das schraubbare Ende 53 an der Wand 11 befestigt wird. Der Körper 51 der Befestigungslasche ist vorteilhafterweise in seinem Bereich 57 gestuft, der sich zwischen den Enden 52, 53 befindet, um sich an Rippen 12a, 11a der Seitenwand 12 und der Rückwand 11 anzulehnen. Daraus entstehen eine gute Steifheit und eine gute Auflage des Bauteils 50.
  • Das einsteckbare Ende 52 ist dazu bestimmt, durch Einstecken in den Sitz mit konvergierender Schräge 60 der Seitenwand 12 eingefügt zu werden, und ist mit Füßen 54 versehen, um eine bessere Lagerung zu liefern. Das Volumen des Sitzes 60 ist an die Dicke und die Höhe des Endes 52 angepasst, so dass dieses durch einfaches Einklemmen dort gehalten wird.
  • Das schraubbare Ende 53 bietet eine ebene Fläche, die mit einem durchgehenden Loch 55 und zwei Flügeln 56 im Wesentlichen orthogonal zur ebenen Fläche nach Art eines Bügels versehen ist, um sich über den Vorsprung 61 der Rückwand zu setzen und sich darauf zu positionieren, um das Loch 55 mit der Aussparung 62 in Flucht zu bringen. Die fluchtende Ausrichtung des Lochs 55 mit der Aussparung 62 ermöglicht es, eine vorzugsweise selbstschneidende Schraube 63 einzuführen, um das Ende 53 der Lasche 50 an der Rückwand zu befestigen.
  • Der Anbau einer Seitenwand 12 an die Rückwand 11 des Schranks erfolgt folgendermaßen.
  • Das Ende 52 der Lasche 50 wird zunächst in den Sitz 60 der Seitenwand 12 eingefügt und verbunden. Wenn dieses Ende 52 eingesetzt ist, wird die Seitenwand 12 der Rückwand 11 lotrecht zu dieser angenähert, um die Aussparung 62 vor dem Loch 55 anzuordnen, wobei das Ende 53 sich auf den Vorsprung 61 auflegt. Das Ende 53 wird dann an der Rückwand 11 durch das Festschrauben der selbstschneidenden Schraube 63 in der Aussparung 62 befestigt. Es ist anzumerken, dass das Einstecken der Randleisten 14a, 15a der Boden- 14 und Deckenwand 15 auf das untere und obere Ende der Seitenwände zur Steifheit des Zusammenbaus beiträgt, indem das Einstecken der Enden 52 der Laschen in ihre Sitze 60 verstärkt wird.
  • Die Dichtheit zwischen den beiden Wänden wird mittels einer Umfangsdichtung 70 hergestellt, die sich hinter den Befestigungslaschen 50 befindet und die durch das Auflegen und den Halt der Enden 53 der Laschen gegen die Vorsprünge 61 unter Druck gesetzt wird. Die Dichtung wird entweder fest mit einer Kante 71 der Seitenwand 12 verbunden, um mit einer Rille 72 der Rückwand 11 zusammenwirken zu können, wie in 2 gezeigt ist, oder in einer solchen Rille 72 angeordnet, um mit einer Seite oder dem Rand einer Kante der Seitenwand 12 zusammenzuwirken. Die Dichtung 70 ist gleich derjenigen, die die Dichtheit der Wand 21 der Tür gewährleistet.

Claims (8)

  1. Umhüllung aus steifem Plastikmaterial, die Elektrogeräte aufnehmen soll und eine senkrechte Rückwand (11) und senkrechte Seitenwände (12) orthogonal zur Rückwand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Rückwand (11) und die Seitenwände (12) geformt sind, – die Rückwand (11) mit den Seitenwänden (12) durch mindestens eine steife Befestigungslasche (50) zusammengebaut wird, die mit einem einsteckbaren Ende (52) und einem schraubbaren Ende (53) versehen ist, die dazu bestimmt sind, auf die Seitenwände (12) und die Rückwand (11) montiert zu werden, – eine der Wände, insbesondere die Seitenwand (12), einen geformten Sitz (60) aufweist, und die andere Wand, insbesondere die Rückwand (11), einen geformten Bereich (61) aufweist, der mit einer Aussparung (62) versehen ist, um mit einer Schraube (63) zusammenzuwirken, die durch ein Loch (55) der steifen Lasche (50) geht, wobei das einsteckbare Ende (52) der Befestigungslasche in den Sitz (60) der Seitenwand (12) eingesteckt und durch Klemmwirkung gehalten wird, wahrend das schraubbare Ende (53) der steifen Lasche (50) an der Rückwand (11) mit Hilfe der Schraube (63) befestigt wird.
  2. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einsteckbare Ende (52) der steifen Lasche (50) parallel zur Rückwand ist, und dass die Umhüllung eine Bodenwand (14) und/oder eine Deckenwand (15) aufweist, die über Randleisten (14a, 15a) auf die unteren und/oder oberen Enden der Seitenwände (12) eingesteckt sind.
  3. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die steife Lasche (50) zwischen ihrem einsteckbaren (52) und schraubbaren Ende (53) einen gestuften Bereich (57) aufweist, der an Rippen (11a, 12a) der Rückwand (11) und der Seitenwand (12) anlehnt.
  4. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (63) selbstschneidend ist.
  5. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schraubbare Ende (53) der Lasche (50) seitlich nach Art eines Bügels Flügel (56) zur Positionierung auf dem geformten Bereich (61) aufweist.
  6. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bodenwand (14) und eine Deckenwand (15) aufweist, wobei eine Umfangsdichtung (70) hinter der steifen Lasche (50) in einer Rille (72) der Rückwand (11) oder der Seitenwände (12) und der Bodenwand (14) und Deckenwand (15) angeordnet ist, um einen dichten Einbau der Rückwand zu gewährleisten.
  7. Umhüllung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Tür (20) aufweist, die aus einer Wand (21) gleich der Rückwand (11) besteht und deren Dichtheit von einer Umfangsdichtung gewährleistet wird, die gleich der Dichtung (70) der Rückwand ist.
  8. Umhüllung aus steifem Plastikmaterial, die Elektrogeräte aufnehmen soll und durch Zusammenbau von geformten Wänden gebildet wird, nämlich einer senkrechten Rückwand (11), senkrechten Seitenwänden (12) orthogonal zur Rückwand und waagrechten Boden- und Deckenwänden (14, 15) orthogonal zur Rückwand, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Rückwand (11) mit den Seitenwänden (12) durch mindestens eine steife Befestigungslasche (50) zusammengebaut wird, die mit einem einsteckbaren Ende (52) und mit einem schraubbaren Ende (53) versehen ist, die dazu bestimmt sind, an den Seitenwänden (12) bzw. der Rückwand (11) befestigt zu werden, – die Boden- und Deckenwände (14, 15) einander gleich und auf die Seitenwände (12) eingesteckt werden, indem sie das Einstecken der steifen Befestigungslaschen (50) verstärken.
DE1999635886 1998-07-27 1999-07-27 Hartkunstststoffgehäuse für elektrische Geräte Expired - Lifetime DE69935886T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9809598 1998-07-27
FR9809598A FR2781615B1 (fr) 1998-07-27 1998-07-27 Enveloppe en matiere plastique rigide devant loger des appareillages electriques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935886D1 DE69935886D1 (de) 2007-06-06
DE69935886T2 true DE69935886T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=9529074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999635886 Expired - Lifetime DE69935886T2 (de) 1998-07-27 1999-07-27 Hartkunstststoffgehäuse für elektrische Geräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0977331B1 (de)
DE (1) DE69935886T2 (de)
ES (1) ES2285823T3 (de)
FR (1) FR2781615B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418383A1 (de) * 1974-04-16 1975-11-06 Heinrich Kreie Klinker Und Asb Sockel fuer schaltschraenke
FR2604592B1 (fr) * 1986-09-30 1988-12-23 Hager Electro Assemblage de porte sur coffret electrique et elements constitutifs
DE29605374U1 (de) * 1996-03-22 1996-06-05 Sichert Gmbh Berthold Endverzweiger-Kasten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2781615A1 (fr) 2000-01-28
DE69935886D1 (de) 2007-06-06
EP0977331A1 (de) 2000-02-02
ES2285823T3 (es) 2007-11-16
EP0977331B1 (de) 2007-04-25
FR2781615B1 (fr) 2001-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002439T2 (de) Durchgangstülle Bleistifthalter
DE10313989B4 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE19507731C1 (de) Schaltschrank mit Schranktür und Dachhaube
DE60305364T2 (de) Rahmenelement für einen elektrischen Verteilerschrank
DE10310630B3 (de) Bausatz für eine Steckvorrichtungen-Kombination
EP1587190A1 (de) Schrankkorpus für einen Schaltschrank
DE69935886T2 (de) Hartkunstststoffgehäuse für elektrische Geräte
EP0649617A1 (de) Befestigungsvorrichtung für insbesondere Sockelblenden für Schrankmöbel
DE102009036491A1 (de) Sockelleistensystem
CH698033B1 (de) Gehäuse mit einem die Gehäuseöffnung abdeckenden Frontrahmen.
EP0037097A1 (de) Scharnierverbindung zwischen einer Glasscheibe und einer Wand
DE19911625C2 (de) Bausatz für ein Gehäuse
DE19711094B4 (de) Kabelsammler
DE19525880C1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Bedienfeldes an die vordere Unterkante eines Steuergerätes
DE3446544C2 (de)
DE10210439B4 (de) Kleingehäuse zum Aufnehmen von elektronischen Baugruppen und Bauelementen
DE69815456T2 (de) Schaltschrank mit Identifikationsstreifen
EP1437929A2 (de) Gehäuse aus Aluminium-Profilen zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Bauteile
DE10013007C2 (de) Schaltschrank
DE10013026C1 (de) Wandgehäuse mit Gehäusekorpus und Rückwand
DE4413380C2 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
EP2132845B1 (de) Schaltpult
CH695127A5 (de) Elektrische Aufputzdose mit einem zur Befestigung an einer Wand dienenden Dosenboden.
DE8420175U1 (de) Haushaltsgeraet mit einem blendenkoerper
DE20015428U1 (de) Verdeckter Kabelübergang mit Einbaugehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition