DE19624908A1 - Regelungssystem für Zweitakt-Direkteinspritzmotor und Verfahren dafür - Google Patents

Regelungssystem für Zweitakt-Direkteinspritzmotor und Verfahren dafür

Info

Publication number
DE19624908A1
DE19624908A1 DE19624908A DE19624908A DE19624908A1 DE 19624908 A1 DE19624908 A1 DE 19624908A1 DE 19624908 A DE19624908 A DE 19624908A DE 19624908 A DE19624908 A DE 19624908A DE 19624908 A1 DE19624908 A1 DE 19624908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suppression
engine
fuel injection
ignition
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19624908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19624908C2 (de
Inventor
Koji Morikawsa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE19624908A1 publication Critical patent/DE19624908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19624908C2 publication Critical patent/DE19624908C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0634Determining a density, viscosity, composition or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1508Digital data processing using one central computing unit with particular means during idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0689Injectors for in-cylinder direct injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/04Two-stroke combustion engines with electronic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regelungssystem und ein Ver­ fahren für einen Zweitakt-Kraftstoffdirekteinspritzmotor und insbesondere ein Motorregelungssystem und -verfahren, das in der Lage ist, Fehlzündungen auszuschließen und eine Verbren­ nung durch periodisches Unterdrücken der Kraftstoffeinsprit­ zung und der Zündung zu verbessern.
Bei herkömmlichen Schlitzspül-Zweitaktmotoren erhöht sich im allgemeinen die Restgasmenge im Verhältnis zur Frisch­ luftmenge unter den Leichtlastbedingungen, und infolgedessen besteht eine Tendenz zu zyklisch auftretenden Fehlzündungen im Zylinder. Dadurch werden übermäßige Emissionen von unverbrann­ ten Kohlenwasserstoffen erzeugt, was zu einer schlechten Kraftstoffausnutzung beiträgt.
Andere Techniken zur Lösung dieser Probleme sind be­ reits vorgeschlagen worden. Unter diesen Lösungen verhindern die Schichtlade-Verbrennungstechniken, bei denen der Kraft­ stoff direkt in die Zylinder eingespritzt und schichtweise verbrannt wird, wirkungsvoll Fehlzündungen. Die Bedingungen zur Realisierung der Schichtlade-Verbrennung sind nicht ein­ fach, und zwar müssen solche Bedingungen wie die Form des Brennraums, der Zustand der Kraftstoffzerstäubung, der Zustand des Gasstromes, verschiedene Stellgrößen und dgl. gut sein. Es ist jedoch im allgemeinen schwierig, eine gleichmäßige Ver­ brennung unter Hochgeschwindigkeits- und Hochlastbedingungen zu realisieren, wenn diese Bedingungen beibehalten werden. Be­ sonders im Falle kleiner Motoren mit einer hohen spezifischen Leistungen sind diese Bedingungen zur Realisierung der Schichtlade-Verbrennung, schwer zu erfüllen.
Um Fehlzündungen unter Leichtlastbedingungen zu verhin­ dern, müssen deshalb andere Techniken als die Schichtlade- Verbrennung gewählt werden. Daher wird erwogen, Verbrennungs­ takte zu verringern, und zwar Verbrennungen selektiv unter Leichtlastbedingungen zu unterdrücken, wenn eine Tendenz zu Fehlzündungen besteht. Durch selektives Unterdrücken von Ver­ brennungen kann ein gutes Spülen in einem Takt sichergestellt werden, in dem eine Verbrennung unterdrückt wird, und eine gu­ te Verbrennung in einem Takt sichergestellt wird, in dem eine Verbrennung durchgeführt wird.
Als Techniken zur Unterdrückung von Verbrennungen of­ fenbart die JP-A-62-157 259 eine Technik zur selektiven Unter­ drückung von Kraftstoffeinspritzungen für einen Dieselmotor, und die JP-A-59-65 526 offenbart außerdem eine Technik zur se­ lektiven Unterdrückung von Kraftstoffeinspritzungen für einen Viertakt-Schlitzeinspritz-Motor.
Bei einem Zweitakt-Kraftstoffdirekteinspritzmotor ist bisher keine spezifische Technik zur selektiven Unterdrückung der Kraftstoffeinspritzung offenbart worden. Deshalb wird nun­ mehr erwartet, daß ein Zweitakt-Kraftstoffdirektmotor, der in der Lage ist, Verbrennungen unter Leichtlastbedingungen glatt zu steuern, entwickelt wird.
Angesichts der oben beschriebenen Situation ist es daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Rege­ lungssystem für einen Zweitakt-Kraftstoff-Zylindereinspritz­ motor bereit zu stellen, das in der Lage ist, Kohlenwasser­ stoffemissionen zu verringern und die Kraftstoffausnutzung zu verbessern.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verbren­ nungsregelungssystem bereit zustellen, das auf einen tatsächli­ chen Zweitakt-Kraftstoff-Zylindereinspritzmotor leicht, sicher und mit geringen Kosten angewendet werden kann.
Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
Fig. 1 ist ein Funktionsblockschaltbild einer elektro­ nischen Regelungseinheit gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die ein Mo­ torregelungssystem gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Aus­ führungsform darstellt;
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das eine Unterdrückungs­ steuerung gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt;
Fig. 4 ist ein Diagramm, das einen Unterdrückungssteue­ rungsbereich gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungs­ form darstellt;
Fig. 5 ist ein Beispiel einer Tabelle zum Berechnen von Verbrennungsunterdrückungstakten gemäß einer ersten erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung, die ein Mo­ torregelungssystem gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Aus­ führungsform darstellt;
Fig. 7 ist ein Funktionsblockschaltbild einer elektro­ nischen Regelungseinheit gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das eine Unterdrückungs­ steuerung gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungs­ form darstellt;
Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, das die Fortsetzung von Fig. 8 ist;
Fig. 10 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel einer Unterdrückungssteuerung gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt;
Fig. 11 ist ein Funktionsblockschaltbild einer elektro­ nischen Regelungseinheit gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, das eine Unterdrückungs­ steuerung gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungs­ form darstellt;
Fig. 13 ist eine schematische Darstellung, die eine Be­ ziehung zwischen der Anzahl der Unterdrückungen und einer Ein­ spritzmenge gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungs­ form darstellt;
Fig. 14 ist ein schematische Darstellung, die eine Be­ ziehung zwischen einer Anzahl von Unterdrückungen und einer Zündverstellung gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsform darstellt;
Fig. 15 ist eine schematische Darstellung, die eine Mo­ torregelung gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungs­ form darstellt;
Fig. 16 ist ein Funktionsblockschaltbild einer elektro­ nischen Regelungseinheit gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 17 ist ein Flußdiagramm zur Bestimmung eines An­ fangspunktes der Unterdrückung von Verbrennungen gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 18 ist eine schematische Darstellung, die ein Mo­ torregelungssystem gemäß einer fünften erfindungsgemäßen Aus­ führungsform darstellt;
Fig. 19 ist ein Funktionsblockschaltbild einer elektro­ nischen Regelungseinheit gemäß einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 20 ist ein Flußdiagramm zur Bestimmung eines An­ fangspunktes der Unterdrückung von Verbrennungen gemäß einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 21 ist ein Diagramm, das ein Verhältnis zwischen den Kraftstoffeigenschaften und dem Anfangspunkt der Unter­ drückung von Verbrennungen darstellt.
In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Zweizy­ linder-Kraftstoff-Zylindereinspritzmotor, bei dem der Kraft­ stoff direkt in die Zylinder eingespritzt wird und ein Kraft­ stoff-Luft-Gemisch durch Funkenzündung verbrennt. Das Ansaug­ system des Motors 1 ist mit einem Drosselklappengehäuse 2 mit einer Drosselklappe ausgerüstet, und ein Luftfilter 3 ist vor dem Drosselklappengehäuse 2 angeordnet. Andererseits ist im Abgassystem des Motors 1 ein Katalysator 4 zum Reinigen von Abgasen vorhanden, und nach dem Katalysator 4 ein Schalldämp­ fer 5 vorgesehen.
Im Brennraum des Motors 1 sind ein Kraftstoffeinspritz­ ventil 6 zum direkten Einspritzen von Hochdruckkraftstoff in diesen und eine Zündkerze 7 vorgesehen. Die Zündkerze 7 ist mit der Sekundärwicklungsseite einer Zündspule 8 verbunden, und ein Zündgeber 9, die von einer elektronischen Regelungs­ einheit (ECU) 20 zur Motorregelung gesteuert wird, ist mit der Primärseite der Zündspule 8 verbunden.
Die ECU 20 weist auf: eine CPU 21, einen ROM 22 zum Speichern eines Steuerprogramms, verschiedene Abbildungen bzw. Kennfelder und feste Daten, einen RAM 23 zum Speichern ver­ schiedener verarbeiteter Daten, eine Eingangsschnittstelle 24, in die Signale von Sensoren zur Ermittlung von den Motor be­ treffenden Bedingungen eingegeben werden, eine Ausgangs­ schnittstelle 25 zum Ausgeben von Steuersignalen der CPU 21 an verschiedene Stellglieder und eine Busleitung 26 zum Verbinden dieser Vorrichtungen miteinander.
Die Eingangsschnittstelle 24 ist verbunden mit: einem Drosselklappenöffnungswinkelsensor 10, der in das Drosselklap­ pengehäuse 2 einbegriffen ist, zum Ermitteln eines Öffnungs­ winkels der Drosselklappe, einem Kurbelwinkelsensor 11 zum Er­ mitteln eines Kurbelwinkels des Motors 1 und einem Kraftstoff­ drucksensor 12 zum Ermitteln eines Kraftstoffdrucks der Hoch­ druckleitung im Kraftstoffsystem.
Andererseits ist die Ausgangsschnittstelle 25 mit dem Zündgeber 9 und dem Kraftstoffeinspritzventil 6 über eine Treiberschaltung 27 verbunden.
In der CPU 21 werden verschiedene Stellgrößen, z. B. für eine Kraftstoffeinspritzmenge, eine Zündverstellung und dgl., auf der Grundlage verschiedener Daten, die im RAM 23 ge­ speichert sind, entsprechend dem Steuerprogramm, das im ROM 22 gespeichert ist, berechnet, und diese Stellgrößen werden an das Einspritzventil 6 und den Zündgeber 9 ausgegeben, um den Motor 1 unter optimalen Bedingungen weiterlaufen zu lassen.
Das heißt, wenn die Motorlast unter den Niedriglastbe­ dingungen verbleibt, bei denen eine Tendenz zu Fehlzündungen besteht, wird die Frequenz der Unterdrückung von Verbrennungen entsprechend der Größe der Motorlast bestimmt, und Signale zur Unterdrückung von Verbrennungen werden an das Kraftstoffein­ spritzventil 6 und an den Zündgeber 9 ausgegeben. Die Frequenz der Unterdrückung von Verbrennungen wird durch Berechnungen, die nachstehend ausführlich beschrieben werden, so gesteuert, daß die Unterdrückung von Verbrennungen anwächst, wenn die Mo­ torlast größer wird, und absinkt, wenn die Motorlast kleiner wird.
Um die oben beschriebene Taktsteuerung, wie in Fig. 1 dargestellt, zu realisieren, weist die CPU 20 auf: einen Mo­ tordrehzahlberechnungsteil 31, einen Kurbelstellungsermitt­ lungsteil 32, einen Betriebsbedingungsermittlungsteil 33, ei­ nen Unterdrückungssteuerungsentscheidungsteil 34, ein Unter­ drückungsbedingungskennfeld 35, einen Einspritz/Zündbestim­ mungsteil 36, einen Einspritzmengenbestimmungsteil 37, einen für korrigierte Einspritzverstellung vorgesehenen Bestimmungs­ teil 38, einen für korrigierte Zündverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 39, einen Einspritzverstellungsbestimmungsteil 40, einen Zündverstellungsbestimmungsteil 41 und Treiberteile 42, 43.
Der Motordrehzahlberechnungsteil 31 berechnet einen Mo­ tordrehzahl NE auf der Grundlage von Signalen, die vom Kurbel­ winkelsensor 11 abgeleitet sind, das heißt, der Kurbelwinkel­ sensor 11 und der Motordrehzahlberechnungsteil 31 bilden eine Motordrehzahlermittlungseinrichtung. Ferner ermittelt der Kur­ belstellungsermittlungsteil 32 einen Kurbelwinkel auf der Grundlage von Signalen, die vom Kurbelwinkelsensor 11 abgelei­ tet werden.
Der Betriebsbedingungsermittlungsteil 33 dient zum Er­ mitteln einer Motorlast, die einem Drosselklappenöffnungswin­ kel α entspricht, der auf Signalen des Drosselklappensensors 10 beruht. Das heißt, der Drosselklappenöffnungswinkelsensor 10 und der Betriebsbedingungsermittlungsteil 33 bilden eine Motorsollastermittlungseinrichtung. Ferner wird in diesem Be­ triebsbedingungsermittlungsteil 33 ein Referenzfördermengen­ verhältnis L₀ durch Abfragen einer vorbestimmten Tabelle be­ stimmt, die den Drosselklappenöffnungswinkel α und die Motor­ drehzahl NE beschreibt. Ein optimales Referenzfördermengenver­ hältnis L₀, das der Kombination aus Drosselklappenöffnungswin­ kel α und Motordrehzahl NE entspricht, wird vorher durch Ex­ perimente vorbereitet und in einem spezifischen Bereich dieser Tabelle gespeichert.
Im Unterdrückungssteuerungsentscheidungsteil 34 wird entschieden, ob die Sollast, die von einem Motorbediener ge­ fordert wird, in einem vorbestimmten Unterdrückungsbereich (einem Bereich, in dem die Unterdrückung von Verbrennungen durch Unterdrückung von Kraftstoffeinspritzung und Zündung durchzuführen ist) liegt, in dem das Unterdrückungsbedingungs­ kennfeld 35, das die vom Betriebsbedingungsermittlungsteil 33 ermittelte Motorlast und die im Motordrehzahlberechnungsteil 31 berechnete Motordrehzahl NE beschreibt.
Das oben erwähnte Unterdrückungsbedingungskennfeld 35 ist, wie in Fig. 4 dargestellt, ein Kennfeld, das die Motor­ last und die Motordrehzahl NE beschreibt und das auf der Grundlage von Experimenten oder dgl. ermittelt worden ist. Der Unterdrückungsbereich ist ein Bereich unterhalb einer Unter­ drückungslinie, die geringfügig höher liegt als ein aus tat­ sächlichen Experimenten ermittelter Bereich.
Im Einspritz/Zündermittlungsbereich 36 wird aufgrund von Signalen, die vom Unterdrückungssteuerungsentscheidungs­ teil 34 abgeleitet werden, bestimmt, ob der betreffende Takt ein Verbrennungstakt oder ein Unterdrückungstakt ist, und die­ ses Signal wird an den Kraftstoffeinspritzmengenbestimmungs­ teil 37, den für korrigierte Kraftstoffeinspritzverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 38 und den für korrigierte Zünd­ verstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 39 ausgegeben. Wenn bestimmt wird, daß der betreffende Takt ein Verbrennungstakt ist, werden die Kraftstoffeinspritzung und die Funkenzündung jeweils einmal pro Umdrehung des Motors durchgeführt. Wenn ferner bestimmt wird, daß der betreffende Takt ein Unterdrüc­ kungstakt ist, wird die Frequenz des Unterdrückungstaktes so bestimmt, daß sie anwächst, wenn die Motorlast kleiner wird, und abfällt, wenn die Motorlast größer wird.
Ferner wird im Kraftstoffeinspritzmengenbestimmungsteil 37 eine Kraftstoffeinspritzmenge GF durch Abfragen einer Ta­ belle bestimmt, die das Referenzfördermengenverhältnis L₀ und die Motordrehzahl NE beschreibt. Ferner werden ein Kraftstoff­ druckkoeffizient Ks und eine Kraftstoffeinspritzleerlaufzeit Ts durch Abfragen einer Tabelle bestimmt, die einen Kraft­ stoffdruck Ps des Kraftstoffdrucks in der Hochdruckleitung des Kraftstoffsystems beschreibt. Die oben erwähnten Tabellen sind durch Experimente und entsprechende Bauart in bezug auf die entsprechenden Parameter vorher vorbereitet worden. Der Kraft­ stoffdruckkoeffizient Ks ist eine Kraftstoffeinspritzkennlinie des Kraftstoffeinspritzventil 6, die sich entsprechend dem Kraftstoffdruck Ps ändert, und die Kraftstoffeinspritzleer­ laufzeit Ts dient zum Kompensieren einer Verzögerungszeit des Betriebs des Einspritzventils 6, die sich entsprechend dem Kraftstoffdruck Ps ändert.
Die Kraftstoffeinspritzzeitdauer Ti wird entsprechend der Formel Ti = Ks × GF + Ts berechnet und an den für korri­ gierte Kraftstoffeinspritzverstellung vorgesehenen Bestim­ mungsteil 38 und den Kraftstoffeinspritzverstellungsbestim­ mungsteil 40 ausgegeben. Wenn ein Signal zur Unterdrückung von Verbrennungen aus dem Einspritz/Zündbestimmungsteil 36 einge­ geben wird, wird die Zeitdauer Ti auf 0 (null) gesetzt, und dieser Wert wird an den für korrigierte Kraftstoffeinspritz­ verstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 38 und den Kraftstof­ feinspritzverstellungsbestimmungsteil 40 ausgegeben.
In dem für korrigierte Kraftstoffeinspritzverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 38 wird die korrigierte Kraft­ stoffeinspritzverstellung bestimmt, indem eine Korrektur der Kraftstoffeinspritzverstellung (ausgedrückt in einem Kurbel­ winkel), die aus einer Tabelle ermittelt wird, die das Refe­ renzfördermengenverhältnis L₀ und die Motordrehzahl NE be­ schreibt, unter Verwendung des notwendigen Korrekturwerts (später oder früher, ausgedrückt in einem Kurbelwinkel) durch­ geführt wird, und wird an den Zündverstellungsbestimmungsteil 40 ausgegeben. Wenn ferner ein Signal zur Unterdrückung von Verbrennungen aus dem Einspritz/Zündbestimmungsteil 36 in den für korrigierte Kraftstoffeinspritzverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 38 eingegeben wird, wird die Bestimmung der Kraftstoffeinspritzverstellung nicht durchgeführt.
Ferner wird im Kraftstoffeinspritzverstellungsbestim­ mungsteil 40 die Kraftstoffeinspritzverstellung, die von dem für korrigierte Kraftstoffeinspritzverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 38 eingegeben wird, in die Kraftstoffein­ spritzverstellung in bezug auf einen vom Kurbelstellungser­ mittlungsteil 32 ermittelten Referenzkurbelwinkel umgerechnet, und ein Signal, das der vom Kraftstoffeinspritzmengenbestim­ mungsteil 37 ermittelten Kraftstoffeinspritzmenge entspricht, wird über den Treiberteil 42 an das Kraftstoffeinspritzventil 6 ausgegeben.
Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung besteht also aus dem Kraftstoffeinspritzmengenbestimmungsteil 37, dem für korri­ gierte Kraftstoffeinspritzverstellung vorgesehenen Bestim­ mungsteil 38, dem Kraftstoffeinspritzverstellungsbestimmungs­ teil 40, dem Treiberteil 42 und dem Kraftstoffeinspritzventil 6, wie oben beschrieben.
Ferner wird in dem für korrigierte Zündverstellung vor­ gesehenen Bestimmungsteil 39 eine korrigierte Zündverstellung IGt bestimmt, indem eine Korrektur unter Verwendung eines Kor­ rekturwertes, der das Referenzfördermengenverhältnis L₀ und die Motordrehzahl NE beschreibt, durchgeführt wird oder indem weitere notwendige Korrekturen durchgeführt werden, und an den Zündverstellungsbestimmungsteil 41 ausgegeben wird. Wenn ein Signal zur Unterdrückung von Verbrennungen in Zylindern vom Einspritz/Zündbestimmungsteil 36 in diesen für korrigierte Zündverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 39 eingegeben wird, wird die Bestimmung der Zündverstellung beendet.
Ferner wird im Zündverstellungsbestimmungsteil 41 die Zündverstellung, die von dem für korrigierte Zündverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 39 ausgegeben wird, in eine Zünd­ verstellung in bezug auf eine im Kurbelstellungsbestimmungs­ teil 32 ermittelte Referenzstellung der Kurbelwelle umgerech­ net, und ein Signal dieser Zündverstellung wird über den Trei­ berteil 43 an den Zündgeber 9 ausgegeben.
Eine Zündeinrichtung besteht also aus dem für korri­ gierte Zündverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 39, dem Zündverstellungsbestimmungsteil 41, dem Treiberteil 43 und dem Zündgeber 9.
Nachstehend wird mit bezug auf das Flußdiagramm gemäß Fig. 3 die Unterdrückungssteuerung der ECU 20 beschrieben.
Zuerst werden in einem Schritt 101 (nachstehend mit S und anschließender Nummer bezeichnet) die Betriebsbedingungen des Motors ermittelt, nämlich die Motordrehzahl NE, die vom Motordrehzahlberechnungsteil 31 ermittelt wird, und die Motor­ last, die vom Betriebszustandsermittlungsteil 33 ermittelt wird, und in S102 wird das Unterdrückungsbedingungskennfeld 35 abgefragt, das die Motordrehzahl NE und die Motorlast be­ schreibt. Wenn dann der Wert, der die Motordrehzahl NE und die Motorlast beschreibt, über der Unterdrückungslinie liegt, wird, da der Wert zum Fehlzündungsbereich gehört, die normale Taktsteuerung (eine Einspritzung und eine Zündung pro Umdre­ hung des Motors) durchgeführt, und dann verläßt das Programm die Routine. Wenn andererseits der Wert, der die Motordrehzahl NE und die Motorlast beschreibt, unter der Unterdrückungslinie liegt, geht das Programm, da der Wert zu einem Fehlzündungsbe­ reich gehört, weiter mit S103, bei dem die Unterdrückungs­ steuerung der Kraftstoffeinspritzung und der Funkenzündung be­ ginnt.
In S103 wird ein Lastindex X (ein Grad der Motorlast) bei der Motordrehzahl NE bestimmt. Die Motorlast bei der Mo­ tordrehzahl NE wird also durch N (ganze Zahl) dividiert, und sie wird bestimmt, wo der Lastindex X der aktuellen Motorlast zwischen X = 1 und X = N liegt. Hier bedeutet beispielsweise x = 1 eine Motorlast bei Leerlauf und X = N eine Motorlast an dem Punkt, unterhalb dessen die Unterdrückung von Verbrennun­ gen beginnt.
Dann geht das Programm weiter mit S104, wo entschieden wird, ob die Taktnummer i gleich 0 ist oder nicht, um festzu­ stellen, ob der gegenwärtige Takt ein Anfangstakt zur Durch­ führung der Unterdrückungssteuerung ist oder nicht. Wenn es ein Anfangstakt ist (i = 0), geht das Programm weiter mit S106, wo ein Operator d (i = 0) auf 0 (null) gesetzt wird, und springt zu S108. Wenn andererseits die Taktnummer i nicht 0 (i = 1, 2, 3 . . . ) ist, geht das Programm weiter mit S105, wo der Operator d(i) nach der folgenden Formel ermittelt wird.
d(i) = d(i - 1) - X/N + M (1)
wobei gilt: d(i) ist ein Operator im gegenwärtigen Takt, d(i - 1) ein Operator im vorherigen Takt und M ein Indikator zum An­ zeigen der Ausführung des Einspritzens/Zündens (m = 1 bedeu­ tet, daß eine Einspritzung/Zündung ausgeführt worden ist, und in = 0 bedeutet, daß keine Einspritzung/Zündung ausgeführt wor­ den ist).
Nachdem der Operator d(i) mit der Formel (1) ermittelt worden ist, geht das Programm weiter mit S107, wo entschieden wird, ob d(i) kleiner oder gleich 0 ist oder nicht. Wenn d(i) 0 ist, geht das Programm weiter mit S108, und wenn d(i) < 0 ist, geht es weiter mit S110. Wenn das Programm von S106 oder S107 zu S108 übergeht, wird ein Signal vom Einspritz/Zünd­ bestimmungsteil 36 an den Einspritzmengenbestimmungsteil 37 und den für korrigierte Kraftstoffeinspritzverstellung vorge­ sehenen Bestimmungsteil 38 übergeben, um im gegenwärtigen Takt (dem "i"-ten Takt) Kraftstoff einzuspritzen, und ein Signal wird an den für korrigierte Zündverstellung vorgesehenen Be­ stimmungsteil 39 ausgegeben, um einen im gegenwärtigen Takt (dem "i"-ten Takt) Funken zünden zu lassen. Dann geht das Pro­ gramm weiter mit S109, in dem der Indikator M auf 1 gesetzt wird.
Wenn andererseits das Programm von S107 zu S110 über­ geht, wird in S110 ein Signal vom Einspritz/Zündbestim­ mungsteil 36 an den Einspritzmengenbestimmungsteil 37 und an den für korrigierte Einspritzverstellung vorgesehenen Bestim­ mungsteil 38 ausgegeben, um die Kraftstoffeinspritzung im ge­ genwärtigen Takt (dem "i"-ten Takt) zu unterdrücken, und gleichzeitig wird ein Signal an den für korrigierte Zündver­ stellung vorgesehenen Bestimmungsteil 39 ausgegeben, um die Zündung im gegenwärtigen Takt (dem "i"-ten Takt) zu unterdrüc­ ken. Danach geht das Programm weiter mit S111, wobei M auf 0 (null) gesetzt wird. Wenn das Programm mit S112 weitergeht, nachdem M in S109 oder S111 gesetzt worden ist, wird die Taktnummer i erhöht, und diese neue Nummer i wird für die nächste Unterdrückungssteuerung der Kraftstoffeinspritzung und Funkenzündung verwendet. In S113 werden die Betriebsbedingun­ gen (Motordrehzahl NE und Motorlast) ermittelt, und in S114 verläßt das Programm die Routine, wenn entschieden wird, daß der Wert, der die Motordrehzahl NE und die Motorlast bestimmt, über der Unterdrückungslinie liegt. Wenn entschieden wird, daß der Wert unter der Unterdrückungslinie liegt, geht das Pro­ gramm weiter mit S115, wo der neue Lastindex X bestimmt wird, und dann kehrt das Programm zu S105 zurück. Die Routine wird somit auf die gleiche Weise wiederholt. Wenn das Programm die Routine in S102 oder S114 verläßt, wird die Zylindernummer i auf null gelöscht.
Als nächstes werden verschiedene Beispiele der Berech­ nung des Unterdrückungstakt mit Bezug auf Fig. 5a, b und c be­ schrieben.
Wenn in einem Beispiel, das in Fig. 5a dargestellt ist, N gleich 500 und X gleich 225 ist, lautet die Formel (1), da der Indikator M aufgrund des ersten Takt gleich 1 ist, folgen­ dermaßen:
d (1) = d(0) - 255/500 + 1 = 0 - 255/500 + 1
= 245/500 < 0.
Demzufolge geht das Programm weiter mit S100, wo die Unter­ drückung der Kraftstoffeinspritzung und der Funkenzündung aus­ geführt wird, und im Schritt 111 wird M auf 9 gesetzt. Ferner gilt im nächsten Takt: i = 2.
d(2) = d(1) - 255/500 + 0 = 245/500 - 255/500
= 10/500 0.
Infolgedessen geht das Programm weiter mit S108, wo die Kraft­ stoffeinspritzung und die Funkenzündung ausgeführt werden, und in S109 wird M auf 1 gesetzt. In den nachfolgenden Takten, dem dritten Takt, dem vierten Takt, . . . werden Berechnungen auf die gleiche Weise durchgeführt. In diesem Fall wird die Unter­ drückung der Kraftstoffeinspritzung und der Funkenzündung al­ ternierend durchgeführt.
Mit Bezug auf ein Beispiel, das in Fig. 5b dargestellt ist, wo N gleich 500 und X gleich 400 ist (die Last oben im Unterdrückungsbereich liegt), tritt andererseits die Unter­ drückung der Kraftstoffeinspritzung und Funkenzündung in jedem fünften Takt auf.
Ferner treten mit Bezug auf ein Beispiel, das in Fig. 5c dargestellt ist, wo N gleich 500 und X gleich 100 ist (die Last unten im Unterdrückungsbereich liegt), die Kraftstoffein­ spritzung und die Funkenzündung in jedem fünften Takt auf.
Das heißt, nach der Formel (1) liegt der Wert, der die Motordrehzahl und die Motorlast beschreibt, im Unterdrückungs­ bereich, die Frequenz der Unterdrückung der Verbrennung wird so gesteuert, daß sie niedriger ist, wenn die Motorsollast hö­ her ist.
Gemäß der ersten Ausführungsform des Zweitakt- Direkteinspritzmotors können Fehlzündungen verhindert werden, indem Verbrennungen mit der Frequenz, die der Motorlast ent­ spricht, unterbrochen werden. Das heißt, wenn die Motorlast in dem Bereich ist, wo eine Tendenz zur Fehlzündung besteht, wird das Spülen in Takten ohne Verbrennung sicher durchgeführt und die Verbrennung in Takten mit Verbrennungen sicher durchge­ führt, wodurch übermäßige Kohlenwasserstoffemissionen und eine schlechte Kraftstoffausnutzung verhindert werden. Da ferner die Frequenz der Unterdrückung von Verbrennungen entsprechend dem Grad der Motorlast richtig bestimmt wird, kann die Ver­ brennungssteuerung leicht und glatt ausgeführt werden.
Als nächstes wird eine zweite erfindungsgemäße Ausfüh­ rungsform mit Bezug auf Fig. 6, 7, 8, 9 und 19 beschrieben. In dieser Ausführungsform ist der Motor ein Mehrzylindermotor, wobei die Unterdrückungssteuerung für einen spezifischen Zy­ linder unabhängig erfolgt.
In Fig. 6 bezeichnet das Bezugszeichen 50 einen Zwei­ takt-Funkenzündungs-Mehrzylinderdirekteinspritzmotor, und in dieser Ausführungsform ist der Motor ein Dreizylindermotor. Im Motor 50 ist neben den Komponenten des Motors 1 gemäß der er­ sten Ausführungsform ein Zylinderunterscheidungssensor 13 am Motor 50 angeordnet. Der Zylinderunterscheidungssensor 13 dient zum Unterscheiden der Nummer des Zylinders, der der Kraftstoffeinspritzung und Zündung unterzogen wird, und er ist mit der Eingangsschnittstelle 24 der ECU 51 verbunden.
Die Aufgabe der zweiten Ausführungsform ist es, eine Situation zu verhindern, wo ein spezifischer Zylinder immer der Verbrennungsunterdrückung unterzogen wird und ein anderer Zylinder immer der Verbrennung unterzogen wird. Wenn in der Taktsteuerung dieses Motors die Sollast (die gegenwärtige Stellung des Drosselklappenöffnungswinkels) in dem Bereich liegt, wo eine Tendenz zu Fehlzündungen besteht, wird die Un­ terdrückungssteuerung getrennt für jeden Zylinder durchge­ führt. Das heißt, wenn beispielsweise im Zylinder Nr. 1 ent­ schieden wird, daß die Sollast im Unterdrückungsbereich liegt, wird die Unterdrückungssteuerung entsprechend den Signalen der Kraftstoffeinspritzung und Zündung für den Zylinder Nr. 1 auf der Grundlage eines Signals des Zylinderunterscheidungssensors 13 durchgeführt, und dann wird im Zylinder Nr. 3 die Unter­ drückungssteuerung entsprechend den Signalen der Kraftstoffe­ inspritzung und Zündung für den Zylinder Nr. 3 durchgeführt. Die Frequenz der Unterdrückung wird unabhängig für jeden Zy­ linder entsprechend dem Grad der Motorlast auf die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform bestimmt.
Um die oben beschriebene Taktsteuerung zu realisieren, weist die ECU 51, wie in Fig. 7 dargestellt, hauptsächlich auf: einen Motordrehzahlberechnungsteil 31, einen Kurbelstel­ lungsbestimmungsteil 52, einen Betriebsbedingungsbestimmungs­ teil 33, einen Unterdrückungssteuerungsentscheidungsteil 53, ein Unterdrückungsbedingungskennfeld 35, einen Ein­ spritz/Zündbestimmungsteil 54, einen Einspritzmengenbestim­ mungsteil 37, einen für korrigierte Kraftstoffeinspritzver­ stellung vorgesehenen Bestimmungsteil 38, einen für korrigier­ te Zündverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 39, einen Ein­ spritzverstellungsbestimmungsteil 40, einen Zündverstellungs­ bestimmungsteil 41 und Treiberteile 42, 43.
Der Kurbelstellungsbestimmungsteil 52 ermittelt einen Kurbelwinkel für jeden Zylinder auf der Grundlage eines Si­ gnals, das vom Kurbelwinkelsensor 11 abgeleitet wird, und ei­ nes Signals, das vom Zylinderunterscheidungssensor 13 abgelei­ tet wird. Eine Zylinderunterscheidungseinrichtung besteht also aus dem Kurbelwinkelsensor 11 und dem Zylinderunterscheidungs­ sensor 13.
Ferner entscheidet der Unterdrückungssteuerungsent­ scheidungsteil 53, ob die Motorlast, die vom Betriebsbedin­ gungsermittlungsteil 33 ermittelt wird, nämlich die Motor­ sollast, die durch das Drosselklappenventil angefordert wird, im Unterdrückungsbereich liegt oder nicht, indem das Unter­ drückungsbedingungskennfeld 35 abgefragt wird, das die Motor­ drehzahl NE, die vom Motordrehzahlberechnungsteil 31 berechnet wird, und die Motorlast, die vom Betriebsbedingungsermitt­ lungsteil 33 ermittelt wird, beschreibt.
Wenn die Motorsollast nicht im Unterdrückungsbereich liegt, wird, da keine Möglichkeit der Fehlzündung besteht, je­ der Zylinder unabhängig gesteuert, so daß er eine Einspritzung und eine Zündung pro Umdrehung des Motors durchführt. Wenn an­ dererseits die Motorsollast im Unterdrückungsbereich liegt, wird die Frequenz der Unterdrückung der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung entsprechend der vorbestimmten Formel be­ stimmt, um die Frequenz der Unterdrückung der Kraftstoffein­ spritzung und der Funkenzündung zu verringern, wenn die Sollast größer wird, und dieses Bestimmungssignal wird an den Einspritz/Zündbestimmungsteil 54 ausgegeben.
Als nächstes wird im Einspritz/Zündbestimmungsteil 54 auf der Grundlage dieses Bestimmungssignals unabhängig für je­ den Zylinder Nr. 1, 2 und 3 bestimmt, daß der gegenwärtige Takt entweder ein Unterdrückungstakt oder ein Verbrennungstakt ist, und das Bestimmungssignal wird an den Einspritzmengenbe­ stimmungsteil 37, den für korrigierte Einspritzverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 38, und den für korrigierte Zünd­ verstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 39 ausgegeben.
Nachstehend wird die Unterdrückungssteuerung gemäß der zweiten Ausführungsform mit Bezug auf die Flußdiagramme gemäß Fig. 8 und 9 beschrieben.
Wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, werden in S101 in Fig. 8 die Motordrehzahl NE und die Motorlast er­ mittelt, und das Programm geht, wenn entschieden wird, daß der Wert, der die Motordrehzahl NE und die Motorlast bestimmt, un­ ter der Unterdrückungslinie liegt und keine Möglichkeit der Fehlzündung bei Niedriglasttakten vorhanden ist, weiter mit S103, wo der Lastindex X der Motorlast bestimmt wird, und dann geht das Programm weiter mit S201. Die Schritte nach S201 sind solche, die unabhängig für jeden Zylinder ausgeführt werden.
In S201 wird entschieden, ob der vorhandene Takt ein erster Takt (Taktnummer i = 0) für den Zylinder Nr. k (k = 1, 2 und 3) ist oder nicht. Wenn es der erste Takt ist, geht das Programm weiter mit S203, wo ein Operator dk(0) für den Zylin­ der Nr. k auf 0 gesetzt wird, und das Programm springt zu S205. Wenn andererseits die Taktnummer i größer oder gleich 1 (i = 1, 2, 3 . . . ) ist, geht das Programm weiter mit S202, wo der Operator dk(i) für den Zylinder Nr. k in der Taktnummer i aus der folgenden Formel ermittelt wird:
dk (i) = dk (i - 1) - X/N + Mk (2)
wobei gilt: dk(i-1) ist ein Operator für den Zylinder Nr. k in dem vorhergehenden Takt i-1; Mk ein Indikator für den Zylinder Nr. k, der im vorherigen Takt bestimmt worden ist.
Nachdem der Operator dk(i) für den Zylinder Nr. k nach der oben genannten Formel (2) ermittelt worden ist, geht das Programm weiter mit S204, wo entschieden wird, ob der ermit­ telte Operator dk(i) kleiner oder gleich 0 ist oder nicht (dk(i) 0). Wenn dk(i) 0 ist, geht das Programm weiter mit S205, und wenn dk(i) < 0 ist, geht das Programm weiter mit dem Schritt S207.
Wenn das Programm von S203 oder S204 zu S205 übergeht, wird ein Signal vom Einspritz/Zündbestimmungsteil 54 an den für korrigierte Einspritzmenge vorgesehenen Bestimmungsteil 37 und den für korrigierte Einspritzverstellung vorgesehenen Be­ stimmungsteil 38 ausgegeben, um Kraftstoff in den Zylinder Nr. k einzuspritzen, und gleichzeitig wird ein Signal vom Ein­ spritz/Zündbestimmungsteil 54 an den für korrigierte Zündver­ stellung vorgesehenen Bestimmungsteil 39 ausgegeben, um eine Funkenzündung im Zylinder Nr. k zu bewirken. Danach wird in S206 der Indikator Mk auf 1 gesetzt.
Wenn andererseits das Programm von S204 zu S207 über­ geht, in dem ein Signal vom Einspritz/Zündbestimmungsteil 54 ausgegeben wird, um eine Kraftstoffeinspritzung zu unterdrüc­ ken, und gleichzeitig ein Signal vom Einspritz/Zündbestim­ mungsteil 54 an den für korrigierte Zündverstellung vorgesehe­ nen Bestimmungsteil 39 übergeben wird, um eine Funkenzündung im Zylinder Nr. k zu unterdrücken, dann geht das Programm wei­ ter mit S208, wo der Indikator Mk auf 0 gesetzt wird.
Nachdem des Indikator Mk in S206 oder S208 gesetzt wor­ den ist, geht das Programm weiter mit S209, wo die Taktnummer i des Zylinders Nr. k erhöht wird, und dann werden in S210 die Betriebsbedingungen (Motordrehzahl NE und Motorlast) ermit­ telt. Dann wird in S211 entschieden, ob der Wert, der die Mo­ tordrehzahl NE und die Motorlast bestimmt, in dem Bereich liegt, wo eine Tendenz zu Fehlzündungen besteht, oder nicht, indem das Unterdrückungsbedingungskennfeld 35, das die Motor­ drehzahl NE und die Motorlast bestimmt, abgefragt wird. Wenn entschieden wird, daß der Wert nicht in dem Bereich liegt, wo eine Tendenz zu Fehlzündungen besteht, verläßt das Programm die Routine, weil dieser Takt ein normaler Verbrennungstakt ist. Wenn andererseits entschieden wird, daß der Wert in dem Bereich ist, wo eine Tendenz zu Fehlzündungen besteht, geht das Programm weiter mit S212, in dem der Lastindex X der Mo­ torsollast in der Auflösung N bei Motordrehzahl NE abgestuft wird, und kehrt dann zu S202 zurück, von wo aus die gleiche Routine wiederholt wird. Wenn das Programm die Routine ver­ läßt, wird die Taktnummer i des Zylinders Nr. k zu 0 gelöscht.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel eines Zeitdiagramms der oben beschriebenen Unterdrückungssteuerung. In diesem Beispiel wer­ den für den Zylinder Nr. 1 eine Verbrennung und eine Unter­ drückung der Kraftstoffeinspritzung und Verbrennung und eine Ausführung der Kraftstoffeinspritzung und Verbrennung wechsel­ weise entsprechend dem oben genannten Flußdiagramm ausgeführt. Außerdem wird in den Zylindern Nr. 2 und 3 die Unterdrückungs­ steuerung jeweils auf die gleiche Weise durchgeführt.
Gemäß der zweiten Ausführungsform kann der gleiche Ef­ fekt, wie er in der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist, für jeden Zylinder Nr. 1, 2 und 3 erreicht werden. Da au­ ßerdem gemäß der zweiten Ausführungsform die Unterdrückungs­ steuerung unabhängig für jeden Zylinder durchgeführt wird, kann die Unausgewogenheit der Verbrennung unter den Zylindern verhindert werden. Das heißt, in dem Fall, wo die erste Aus­ führungsform auf einen Dreizylinder-Zweitaktmotor angewendet wird, wird beispielsweise, wenn eine Unterdrückung der Ver­ brennung in jedem dritten Takt versucht wird, ein spezifischer Zylinder die ganze Zeit den Unterdrückungen der Verbrennungen unterzogen, und die anderen beiden Zylinder werden die ganze Zeit den Verbrennungen unterzogen. Diese Unausgewogenheit der Verbrennungen führt zu unnormalen Schwingungen und Geräuschen während des Betriebs des Motors.
Fig. 11, 12, 13 und 14 zeigen eine dritte erfindungsge­ mäße Ausführungsform. Wenn gemäß der dritten Ausführungsform entschieden wird, daß die Sollast im Unterdrückungsbereich liegt, werden die Kraftstoffeinspritzmenge und die Zündver­ stellung entsprechend der Anzahl der Unterdrückungen korri­ giert. Da der Aufbau des Motorregelungssystems der dritten Ausführungsform im groben der gleiche ist wie der der zweiten Ausführungsform, sind den gleichen Teilen gleiche Bezugszei­ chen zugeordnet, wie sie in der zweiten Ausführungsform be­ schrieben worden sind.
In Fig. 11 bezeichnet das Bezugszeichen 60 eine ECU, in der, wenn die Sollast in dem Bereich liegt, wo eine Tendenz zu Fehlzündungen besteht, die Frequenz der Unterdrückung von Ver­ brennungen unter Verwendung einer Formel unabhängig für jeden Zylinder Nr. 1, 2 und 3 auf der Grundlage der Motordrehzahl und der Motorlast bestimmt wird, um diese Frequenz zu verrin­ gern, wenn die Motorlast größer wird. Nachdem die derartig be­ stimmte Frequenz in ein Signal umgewandelt worden ist, wird das Signal an das Kraftstoffeinspritz- und das Zündsystem aus­ gegeben, um eine Kraftstoffeinspritzung und eine Funkenzündung für diesen Takt zu unterdrücken. Andererseits ist die Anzahl der Unterdrückungen unabhängig für jeden Zylinder gezählt wor­ den, und im nächsten Verbrennungstakt werden die Kraftstoffe­ inspritzmenge und die Zündverstellung entsprechend dieser An­ zahl der vorhergehenden Unterdrückungen korrigiert. Die korri­ gierte Kraftstoffeinspritzmenge und die korrigierte Zündver­ stellung werden jeweils in Signale umgewandelt, und diese Si­ gnale wirken auf das Kraftstoffeinspritz- und das Zündsystem, um das Einspritzventil 6 und den Zündgeber 9 zu treiben.
Um die oben beschriebene Taktsteuerung zu realisieren, weist die ECU 60 hauptsächlich auf: einen Motordrehzahlberech­ nungsteil 31, einen Kurbelstellungsermittlungsteil 52, einen Betriebsbedingungsermittlungsteil 33, einen Unterdrückungs­ steuerungsentscheidungsteil 61, ein Unterdrückungsbedingungs­ kennfeld 35, einen Einspritz/Zündbestimmungsteil 54, einen Einspritzmengenbestimmungsteil 62, einen Einspritzmengenkor­ rekturteil 63, einen für korrigierte Kraftstoffeinspritzver­ stellung vorgesehenen Bestimmungsteil 38, einen für korrigier­ te Zündverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 64, einen Zündverstellungskorrekturteil 65, einen Einspritzverstellungs­ bestimmungsteil 40, einen Zündverstellungsbestimmungsteil 41 und Treiberteile 42, 43.
Der Unterdrückungssteuerentscheidungsteil 61 entschei­ det, ob die Motorlast, die vom Betriebsbedingungsermittlungs­ teil 33 ermittelt wird, nämlich die Motorsollast, die über das Drosselklappenventil angefordert wird, im Unterdrückungsbe­ reich liegt oder nicht, indem das Unterdrückungsbedingungs­ kennfeld 35 abgefragt wird, das die Motordrehzahl NE, die vom Motordrehzahlberechnungsteil 31 berechnet wird, und die Motor­ last, die vom Betriebsbedingungsermittlungsteil 33 ermittelt wird, beschreibt.
Wenn die Motorsollast nicht im Unterdrückungsbereich liegt, wird, da keine Möglichkeit der Fehlzündung besteht, je­ der Zylinder unabhängig gesteuert, so daß er eine Einspritzung und eine Zündung pro Umdrehung des Motors durchführt. Wenn an­ dererseits die Motorsollast im Unterdrückungsbereich liegt, wird die Frequenz der Unterdrückung der Kraftstoffeinspritzung und Zündung entsprechend der vorbestimmten Formel bestimmt, um die Frequenz der Unterdrückung der Kraftstoffeinspritzung und der Funkenzündung zu verringern, wenn die Sollast größer wird, und dieses Signal wird an den Einspritz/Zündbestimmungsteil 54 ausgegeben. Ferner wird im Unterdrückungssteuerentscheidungs­ teil 61 auf der Grundlage eines Signal, das vom Ein­ spritz/Zündbestimmungsteil 54 abgeleitet wird, die Anzahl der Unterdrückungen unabhängig für jeden Zylinder gezählt und an den Einspritzmengenkorrekturteil 63 und den Zündverstellungs­ korrekturteil 65 ausgegeben.
Im Einspritzmengenbestimmungsteil 62 wird die Kraft­ stoffeinspritzmenge GF für jeden Zylinder bestimmt, indem die Tabelle abgefragt wird, die das Referenzfördermengenverhältnis L₀, das vom Betriebsbedingungsermittlungsteil 33 ermittelt wird, und die Motordrehzahl NE vom Motordrehzahlberechnungs­ teil 31 beschreibt, und ferner werden der Kraftstoffdruckkoef­ fizient Ks und die Kraftstoffeinspritzleerlaufzeit Ts be­ stimmt, indem die Tabelle abgefragt wird, die den Kraftstoff­ druck Ps beschreibt, der vom Kraftstoffdrucksensor 12 ermit­ telt wird. Ferner wird die endgültige Kraftstoffeinspritzmenge in die Kraftstoffeinspritzzeitdauer Ti umgerechnet. Die Kraft­ stoffeinspritzzeitdauer Ti wird entsprechend der Formel Ti = Ks × GF + Ts berechnet und an den für korrigierte Kraftstoffe­ inspritzverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 38 und den Kraftstoffeinspritzverstellungsbestimmungsteil 40 ausgegeben.
Wenn ferner das Signal zur Verbrennungsunterdrückung vom Einspritz/Zündbestimmungsteil 54 in den Kraftstoffein­ spritzmengenbestimmungsteil 62 eingegeben wird, wird die Kraftstoffeinspritzzeitdauer Ti auf null gesetzt, und dieser Wert wird an den für korrigierte Kraftstoffeinspritzverstel­ lung vorgesehenen Bestimmungsteil 38 und den Einspritzverstel­ lungsbestimmungsteil 40 ausgegeben.
Wenn andererseits während der Unterdrückungssteuerung ein Signal zur Einspritzanweisung vom Einspritz/Zündbestim­ mungsteil 54 in den Einspritzmengenbestimmungsteil 62 eingege­ ben wird, wird Ti bei der minimalen Last auf die Kraftstoffe­ inspritzmenge an der Unterdrückungslinie gesetzt, und ein In­ krementierungskorrekturkoeffizient KMS zur Erhöhung der Kraft­ stoffeinspritzmenge bei der Unterdrückungssteuerung wird aus dem Einspritzmengenkorrekturteil 63 gelesen. Die endgültige Kraftstoffeinspritzmenge wird durch Korrigieren des oben er­ wähnten Ti mit diesem Inkrementierungskorrekturkoeffizienten KMs ermittelt (Ti + KMS), und dieser Wert wird an den für korrigierte Kraftstoffeinspritzverstellung vorgesehenen Be­ stimmungsteil 38 und den Einspritzverstellungsbestimmungsteil 40 ausgegeben. Die Kraftstoffeinspritzmenge bei der Mindest­ last an der Unterdrückungslinie ist vorher als die Daten ge­ speichert worden, die die Motordrehzahl NE beschreiben.
Im Einspritzmengenkorrekturteil 63 ist der Inkrementie­ rungskorrekturkoeffizient KMS in einem Kennfeld gespeichert, das die Anzahl der Unterdrückungen beschreibt, die vom Unter­ drückungssteuerentscheidungsteil 61 eingegeben und vom Ein­ spritzmengenbestimmungsteil 62 gelesen wird. Das Kennfeld wird vorher durch Experimente und dgl. vorbereitet. Der Inkremen­ tierungskorrekturkoeffizient KMS hat eine Kennlinie, die bei einem Anstieg der Anzahl der Unterdrückungen ansteigt, wie in Fig. 13 dargestellt, um das Luft-Kraftstoff-Gemisch (A/F) ge­ ringfügig zur angereicherten Seite hin verschiebt, wenn die Anzahl der Unterdrückungen ansteigt.
Der Einspritzmengenbestimmungsteil 62, der Einspritzmen­ genkorrekturteil 63, der für korrigierte Kraftstoffeinspritz­ verstellung vorgesehene Bestimmungsteil 38, der Einspritzver­ stellungsbestimmungsteil 40, der Treiberteil 42 und das Ein­ spritzventil 6 bilden somit eine Kraftstoffeinspritzeinrich­ tung gemäß der dritten Ausführungsform.
Ferner wird in dem für korrigierte Zündverstellung vor­ gesehenen Bestimmungsteil 64 die korrigierte Zündverstellung IGt bestimmt, indem eine Korrektur unter Verwendung des Kor­ rekturkoeffizienten, der das Referenzfördermengenverhältnis L₀ und die Motordrehzahl NE beschreibt, durchgeführt wird, und wird an den Zündvestellungsbestimmungsteil 41 ausgegeben.
Wenn ein Signal zur Zündunterdrückung vom Ein­ spritz/Zündbestimmungsteil 54 an den oben genannten für korri­ gierte Zündverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 64 einge­ geben wird, wird keine Bestimmung der Zündverstellung durchge­ führt. Wenn andererseits während der Unterdrückungssteuerung vom Einspritz/Zündbestimmungsteil 54 ein Signal zur Zündungs­ anweisung an den für korrigierte Zündverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 64 eingegeben wird, wird Igt bei der Mindest­ last an der Unterdrückungslinie auf die Zündverstellung ge­ setzt, und ein Zündverstellungskorrekturkoeffizient KMt zum Korrigieren der Zündverstellung bei der Unterdrückungssteue­ rung wird aus dem Einspritzverstellungskorrekturteil 65 gele­ sen. Die endgültige Einspritzverstellung wird durch Korrigie­ ren der oben genannten Zündverstellung IGt mit diesem Korrek­ turkoeffizienten KMt (IGt + KMt) ermittelt, und dieser Wert wird an den Zündverstellungsbestimmungsteil 41 ausgegeben. Die Zündverstellung bei der Mindestlast an der Unterdrückungslinie ist vorher als die Daten gespeichert worden, die die Motor­ drehzahl NE beschreiben.
Im Zündverstellungskorrekturteil 65 wird der Zündver­ stellungskorrekturkoeffizient KMt, wie in Fig. 14 dargestellt, in bezug auf die Anzahl der Unterdrückungen bestimmt, die vom Unterdrückungssteuerentscheidungsteil 61 vorher durch Experi­ mente und andere Mittel eingegeben worden ist, und dieser Kor­ rekturkoeffizient wird von dem für korrigierte Zündverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 64 gelesen.
Als nächstes wird die Unterdrückungssteuerung der Kraftstoffeinspritzung und Funkenzündung, die von der ECU 60 ausgeführt wird, entsprechend dem Flußdiagramm, das in Fig. 12 dargestellt ist, beschrieben.
Wenn nach in S103 erfolgter Bestimmung des Lastindexes X in S201 entschieden wird, daß der Takt ein Anfangstakt (i = 0) Unterdrückungssteuerung für den Zylinder ist (Zylinder Nr. K: k = 1, 2 und 3), geht das Programm weiter mit S203, wo der Operator dk(0) für den Anfangstakt auf 0 gesetzt wird, und dann springt das Programm zu S302.
Wenn andererseits in S201 entschieden wird, daß der Takt kein Anfangstakt ist (i ≠ 0), geht das Programm weiter mit S202, wo der Operator tk(i) für den "i"-ten Takt des Zy­ linders Nr. k berechnet wird, und geht über zu S204. Wenn in S204 dk(i) 0 ist, geht das Programm weiter mit S302, und wenn dk(i) < 0 ist, geht es weiter mit S301.
Wenn das Programm von S203 oder S204 zu S302 übergeht, wird im Einspritzmengenbestimmungsteil 62 und im Einspritzmen­ genkorrekturteil 63 die Kraftstoffeinspritzmenge Ti zu Beginn der Unterdrückung mit dem Inkrementierungskorrekturkoeffizien­ ten KMS korrigiert, und gleichzeitig wird in dem für korri­ gierte Zündverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 64 und im Zündverstellungskorrekturteil 65 die Zündverstellung IGt zu Beginn der Unterdrückung mit dem Zündverstellungskorrektur­ koeffizienten KMt korrigiert. Danach geht das Programm weiter mit S205, in dem ein Signal zur Kraftstoffeinspritzung in die­ sem Takt (im "i"-ten Takt des Zylinders Nr. k) vom Ein­ spritz/Zündbestimmungsteil 54 an den Einspritzmengenbestim­ mungsteil 62 und den für korrigierte Kraftstoffeinspritzver­ stellung vorgesehenen Bestimmungsteil 38 ausgegeben wird, und gleichzeitig wird ein Signal zur Zündungsanweisung in diesem Takt (im "i"-ten Takt des Zylinders Nr. k) an den für korri­ gierte Zündverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 64 ausge­ geben. Dann wird in S206 der Indikator Mk des Zylinders Nr. k auf 1 gesetzt.
Wenn andererseits das Programm von S204 zu S301 über­ geht, wird die Anzahl der Unterdrückungen gezählt, und dann wird in S207 ein Signal zur Einspritzungsunterdrückung in die­ sem Takt (im "i"-ten Takt des Zylinders Nr. k) vom Ein­ spritz/Zündbestimmungsteil 54 an den Einspritzmengenbestim­ mungsteil 62 und den für korrigierte Einspritzverstellung vor­ gesehenen Bestimmungsteil 38 ausgegeben, und gleichzeitig wird ein Signal zur Zündungsunterdrückung auch in diesem Takt (im "i"-ten Takt des Zylinders Nr. k) an den für korrigierte Zünd­ verstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 64 ausgegeben. Dann wird in S208 der Indikator Mk des Zylinders Nr. k auf 0 ge­ setzt. Die Anzahl der Unterdrückungen wird gelöscht, wenn das Programm die Routine verläßt.
Nachdem Mk in S206 oder S208 gesetzt worden ist, geht das Programm weiter mit S209, wo die Taktnummer i des Zylin­ ders Nr. k erhöht wird. Danach werden Schritte auf die gleiche Weise, wie in der zweiten Ausführungsform beschrieben, durch­ geführt.
Wenn also die Unterdrückungssteuerung gemäß der dritten Ausführungsform angewendet wird, wird der Brennraum, da Takte ohne Verbrennungen oder Takte mit Spülungen lediglich inter­ mittierend eingefügt werden, ziemlich abgekühlt, was zu einer schlechten Verbrennung beiträgt. Um dieses Phänomen zu kompen­ sieren, wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis geringfügig zur angereicherten Seite hin verschoben (ein geringfügiger Anstieg der Kraftstoffeinspritzmenge), und außerdem wird die Zündzeit so eingestellt, daß sie früher erfolgt. Das heißt, das Merkmal der dritten Ausführungsform besteht darin, eine gute Verbren­ nung beizubehalten und gleichzeitig den gleichen Effekt, wie in der zweiten Ausführungsform beschrieben, sicherzustellen.
Es versteht sich, daß der Aspekt dieser dritten Ausfüh­ rungsform auf die erste Ausführungsform angewendet werden kann. Was ferner die Art der Korrektur der Kraftstoffein­ spritzmenge und der Zündverstellung betrifft, so ist in der dritten Ausführungsform die Art der Korrektur beider beschrie­ ben worden, es kann jedoch auch eine andere Art und Weise der Korrektur entweder der Kraftstoffeinspritzung oder der Zündung ermöglicht werden.
Fig. 15, 16 und 17 zeigen eine vierte erfindungsgemäße Ausführungsform. Das Merkmal der vierten Ausführungsform be­ steht darin, das Vorhandensein einer Fehlzündung zu ermitteln und das Unterdrückungsbedingungskennfeld auf der Grundlage der Ermittlung von Fehlzündungen variabel zu machen.
In Fig. 15 bezeichnet das Bezugszeichen 70 einen Drei­ zylinder-Zweitakt-Zylindereinspritzmotor, bei dem der Zylin­ derdrucksensor 14 zum Ermitteln des Drucks im Zylinder zusätz­ lich zu den Bestandteilen in der dritten Ausführungsform im Brennraum angeordnet ist. Der Zylinderdrucksensor 14 ist mit der Eingangsschnittstelle 24 der ECU 71 verbunden.
In der Taktsteuerung der ECU 71 wird entschieden, ob eine Fehlzündung auftritt oder nicht, und zwar auf der Grund­ lage von Signalen, die vom Kurbelwinkelsensor 11 und vom Zy­ linderdrucksensor 14 abgeleitet werden. Wenn eine Fehlzündung auftritt, wird der vorbestimmte Bereich, in dem eine Tendenz zu Fehlzündungen besteht, um einen bestimmten Grad zur Motor­ hochlastseite erweitert. Wenn die Motorsollast in diesem Be­ reich liegt, wird die Frequenz der Unterdrückungen unabhängig für jeden Zylinder Nr. 1, 2 und 3 bestimmt, so daß die Fre­ quenz der Unterdrückungen verringert wird, wenn die Motorlast höher wird, und ein Signal wird an das Kraftstoffeinspritz- und das Zündsystem ausgegeben, um Verbrennungen auf der Grund­ lage der Frequenz zu unterdrücken. Ferner werden die Anzahl der Unterdrückungen für jeden Zylinder gezählt, und im Ver­ brennungstakt werden die Kraftstoffeinspritzmenge und die Zündverstellung entsprechend dieser Anzahl von Unterdrückungen korrigiert. Ferner werden Signale der korrigierten Einspritz­ menge und der korrigierten Zündverstellung an das Kraftstoffe­ inspritz- und Zündsystem ausgegeben, um das Kraftstoffein­ spritzventil 6 bzw. den Zündgeber 9 zu treiben.
Um die oben beschriebene Taktsteuerung zu realisieren, weist die ECU 71 auf: einen Motordrehzahlberechnungsteil 31, einen Kurbelstellungsermittlungsteil 52, einen Fehlzündungs­ entscheidungsteil 72, einen Unterdrückungsanfangspunktsbestim­ mungsteil 73, einen Betriebsbedingungsermittlungsteil 33, ei­ nen Unterdrückungssteuerungsentscheidungsteil 61, ein Unter­ drückungsbedingungskennfeld 74, einen Einspritz/Zündbestim­ mungsteil 75, einen Einspritzmengenbestimmungsteil 62, einen Einspritzmengenkorrekturteil 63, einen für korrigierte Ein­ spritzverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 38, einen für korrigierte Zündverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 64, einen Zündverstellungskorrekturteil 65, einen Einspritzver­ stellungsbestimmungsteil 40, einen Einspritzverstellungsbe­ stimmungsteil 41 und die Treiberteile 42, 43.
Der Fehlzündungsentscheidungsteil 72 dient zum Ermit­ teln eines Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Fehl­ zündung auf der Grundlage des Kurbelwinkelsignals vom Kurbel­ winkelsensor 11 und des Signals vom Zylinderdrucksensor 14. Eine Fehlzündung wird nämlich unter Verwendung des folgenden Phänomens ermittelt: Wenn eine Fehlzündung auftritt, wird der Zylinderdruck geringer als der bei der normalen Verbrennung. Die Ermittlung einer Fehlzündung erfolgt während der Unter­ drückungssteuerung sowie während der normalen Taktsteuerung (der Steuerung der Nichtunterdrückung der Kraftstoffeinsprit­ zung und Zündung).
Das oben erwähnte Unterdrückungsbedingungskennfeld 74 ist ein Kennfeld, das die Motordrehzahl NE und die Motorlast beschreibt, und es wird vorher durch Experimente und dgl. vor­ bereitet. Die Referenzunterdrückungslinie wird in der Position festgelegt, die geringfügig höher (auf der Hochlastseite) als die Position ist, wo eine Fehlzündung beginnt. Der Bereich, der unter der Referenzunterdrückungslinie liegt, ist ein Be­ reich, wo die Unterdrückungssteuerung anzuwenden ist.
Wenn ferner im Unterdrückungsanfangspunktbestimmungs­ teil 73 ein Fehlzündungssignal vom Fehlzündungsentscheidungs­ teil 72 eingegeben wird, wird die obere Referenzunterdrüc­ kungslinie des Unterdrückungsbedingungskennfelds 74 um einen vorbestimmten Wert zur Hochlastseite verschoben, um den Be­ reich, wo die Unterdrückungssteuerung auszuführen ist, in Hochlastrichtung zu erweitern. Wenn andererseits kein Fehlzün­ dungssignal vom oben beschriebenen Fehlzündungsentscheidungs­ teil 72 vorliegt, wird die vorhandene Unterdrückungslinie des Unterdrückungsbedingungskennfelds 74 Schritt für Schritt um einen vorbestimmten Wert zur Niederlastseite (eine Untergrenze ist die Referenzunterdrückungslinie) verschoben, um den Be­ reich, wo die Unterdrückungssteuerung durchzuführen ist, in Niederlastrichtung zurückzubringen.
Im Einspritz/Zündbestimmungsteil 75 wird auf der Grund­ lage eines Signals vom Unterdrückungssteuerungsentscheidungs­ teil 61 bestimmt, ob der vorhandene Takt ein Verbrennungstakt oder ein Unterdrückungstakt ist, und zwar unabhängig für jeden Zylinder Nr. 1, 2 und 3, und das Bestimmungssignal wird an den Einspritzmengenbestimmungsteil 62, den für korrigierte Ein­ spritzverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 38, den für korrigierte Einspritzverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 64 ausgegeben. Ferner wird das oben genannte Signal der Unter­ drückung von Verbrennungen in den Fehlzündungsentscheidungs­ teil 72 eingegeben, um zwischen Fehlzündungen und Unterdrüc­ kungen (künstlichen Fehlzündungen) zu unterscheiden.
Nachstehend wird die Bestimmung der Unterdrückungslinie (Unterdrückungsanfangspunkt) mit Bezug auf ein Flußdiagramm in Fig. 17 beschrieben.
Wenn das Programm beginnt, wird in S401 der Zylinder­ druck des betreffenden Zylinders auf der Grundlage eines Si­ gnals ermittelt, das vom Zylinderdrucksensor 10 abgeleitet wird, und dann wird in S402 entschieden, ob der ermittelte Zy­ linderdruck ein Druck ist, der eine Fehlzündung anzeigt, oder nicht, und zwar mittels eines Kurbelwinkelsignals, das vom Kurbelwinkelsensor 11 abgeleitet wird, und mittels eines Si­ gnals, das anzeigt, daß der gegenwärtige Takt ein Verbren­ nungstakt ist.
Wenn entschieden wird, daß der Zylinderdruck ein Druck ist, der eine Fehlzündung anzeigt, das heißt, daß eine Fehl­ zündung stattgefunden hat, geht das Programm weiter mit S404, und wenn entschieden wird, daß keine Fehlzündung aufgetreten ist, kehrt das Programm zurück zu S401. Wenn das Programm mit S404 weitergeht, und zwar als Ergebnis der Entscheidung, daß eine Fehlzündung aufgetreten ist, wird die Unterdrückungslinie (Unterdrückungsanfangspunkt) des Unterdrückungsbedingungskenn­ felds 74 um einen vorbestimmten Wert zur Hochlastseite angeho­ ben, und dann wird in S405 entschieden, ob eine Fehlzündung erneut in den folgenden vorbestimmten wenigen Takten auftritt oder nicht.
Wenn in den vorbestimmten wenigen Takten eine Fehlzün­ dung aufgetreten ist, kehrt das Programm zu S404 zurück, um ferner den Unterdrückungsanfangspunkt anzuheben. Wenn anderer­ seits keine Fehlzündung in den vorbestimmten wenigen Takten aufgetreten ist, geht das Programm weiter mit S406, wo der Un­ terdrückungsanfangspunkt um einen vorbestimmten Wert zur Nie­ derlastseite hin herabgesetzt wird.
Ferner wird in S407 entschieden, ob der Unterdrückungs­ anfangspunkt, der derartig herabgesetzt worden ist, zur Refe­ renzunterdrückungslinie zurückgekehrt ist oder nicht. Wenn nicht, kehrt das Programm zu S405 zurück, und wenn ja, verläßt das Programm die Routine.
Die Taktsteuerung wird auf der Grundlage des Unterdrüc­ kungsbedingungskennfelds 74 durchgeführt, das ermittelt worden ist, wie oben beschrieben.
Gemäß der vierten Ausführungsform wird der Unterdrüc­ kungsanfangspunkt des Unterdrückungsbedingungskennfelds auf optimale Weise in bezug auf einen individuellen Motor ungeach­ tet der Produktionsschwankungen des Motors, der alterungsbe­ dingten Qualitätsminderungen des spezifischen Motors und dgl. bestimmt, und infolgedessen kann eine optimale Unterdrückungs­ steuerung für jeden Motor durchgeführt werden.
Die vierte Ausführungsform ist eine Variante der drit­ ten Ausführungsform, es versteht sich jedoch, daß der Aspekt der vierten Ausführungsform auch auf die erste und die zweite Ausführungsform angewendet werden kann.
Als nächstes zeigen Fig. 18, 19, 20 und 21 ein Beispiel einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die fünfte Ausführungsform ist eine Variante der dritten Ausführungsform, die so beschaffen ist, daß die Kraftstoffeigenschaften ermit­ telt werden und das Unterdrückungsbedingungskennfeld auf der Grundlage der Kraftstoffeigenschaft variabel gemacht wird.
In Fig. 18 bezeichnet das Bezugszeichen 80 einen Drei­ zylinder-Zweitakt-Zylindereinspritzmotor, bei dem zusätzlich zu den Motorkomponenten, die in der dritten Ausführungsform beschrieben worden sind, ein Kraftstoffeigenschaftssensor (ein Sensor zur Ermittlung von Kraftstoffeigenschaften in dieser Ausführungsform ein Grad der Kraftstoffschwere) 15 in der Kraftstofförderleitung des Motors 80 vorhanden ist. Der Kraft­ stoffeigenschaftssensor 15 ist mit der Eingangsschnittstelle 24 der ECU 81 verbunden.
Bei dem Taktsteuerung mittels der ECU 81 ist der Be­ reich, wo eine Tendenz zu Fehlzündungen besteht, auf der Grundlage der normalen Kraftstoffeigenschaften ermittelt wor­ den, und dieser Bereich ist in einem Kennfeld festgelegt wor­ den, das nachstehend beschrieben wird. Der Bereich wird ent­ sprechend den Kraftstoffeigenschaften, die vom Kraftstoffei­ genschaftssensor 15 ermittelt werden, geändert. Wenn die Mo­ torsollast im Bereich dieses Kennfeldes liegt, wird die Fre­ quenz der Verbrennungsunterdrückung unabhängig für jeden Zy­ linder Nr. 1, 2 und 3 auf der Grundlage der Motordrehzahl und der Motorlast bestimmt, um diese Frequenz zu verringern, wenn die Motorlast größer wird. Nachdem die derartig bestimmte Fre­ quenz in ein Signal umgewandelt worden ist, wird das Signal an das Kraftstoffeinspritz- und das Zündsystem ausgegeben, um die Kraftstoffeinspritzung und die Funkenzündung für diesen Takt zu unterdrücken. Andererseits ist die Anzahl der Unterdrückun­ gen unabhängig für jeden Zylinder gezählt worden, und im näch­ sten Verbrennungstakt werden die Kraftstoffeinspritzmenge und die Zündverstellung entsprechend dieser Anzahl der vorherigen Unterdrückungen korrigiert. Die korrigierte Kraftstoffein­ spritzmenge und die korrigierte Zündverstellung werden jeweils in Signale umgewandelt, und diese Signale wirken auf das Kraftstoffeinspritz- und das Zündsystem, um das Einspritzven­ til 6 und den Zündgeber 9 zu treiben.
Um die oben beschriebene Taktsteuerung, wie in Fig. 19 beschrieben, zu realisieren, weist die ECU 81 hauptsächlich auf: einen Motordrehzahlberechnungsteil 31, einen Kurbelstel­ lungsermittlungsteil 52, einen Kraftstoffeigenschaftsentschei­ dungsteil 82, einen Unterdrückungsanfangspunktbestimmungsteil 83, einen Betriebsbedingungsermittlungsteil 33, einen Unter­ drückungssteuerungsentscheidungsteil 61, ein Unterdrückungsbe­ dingungskennfeld 84, einen Einspritz/Zündbestimmungsteil 54, einen Einspritzmengenbestimmungsteil 62, einen Einspritzmen­ genkorrekturteil 63, einen für korrigierte Einspritzverstel­ lung vorgesehenen Bestimmungsteil 38, einen für korrigierte Zündverstellung vorgesehenen Bestimmungsteil 64, einen Zünd­ verstellungskorrekturteil 65, einen Einspritzverstellungsbe­ stimmungsteil 40, einen Zündverstellungsbestimmungsteil 41 und die Treiberteile 42, 43.
Das oben beschriebene Unterdrückungsbedingungskennfeld 84 ist ein Kennfeld, das die Motordrehzahl NE und die Motor­ last beschreibt, und es ist vorher durch Experimente und dgl. vorbereitet worden. Die Unterdrückungslinie, d. h. die Unter­ drückungsanfangslinie, die den Anfangspunkt der Unterdrückung von Verbrennungen bestimmt, wird eingerichtet, wenn eine Ver­ brennung normal ist und der Kraftstoff normale Kraftstoffei­ genschaften hat. Die endgültige Unterdrückungslinie im Kenn­ feld wird so eingerichtet, daß sie geringfügig auf der Hoch­ lastseite liegt, damit sie sich entsprechend dem Unterdrüc­ kungsanfangspunktbestimmungsteil 83 verändern kann. Der Last­ bereich unter dieser Unterdrückungslinie ist ein Bereich, wo die Kraftstoffeinspritzung und Zündung unterdrückt werden.
Ferner dient der oben beschriebene Kraftstoffeigen­ schaftsentscheidungsteil 82 zum Ermitteln einer Kraftstoffei­ genschaft des verwendeten Kraftstoffs auf der Grundlage eines Signals vom Kraftstoffeigenschaftssensor 15.
Ferner ermittelt auf der Grundlage eines Signals vom Kraftstoffeigenschaftsentscheidungsteil 82 der oben erwähnte Unterdrückungsanfangspunktbestimmungsteil 83, ob eine Änderung der Kraftstoffeigenschaften eintritt oder nicht. Wenn eine Änderung der Kraftstoffeigenschaft eintritt, wird ein Grad der Änderung der Unterdrückungsanfangslinie des Unterdrückungsbe­ dingungskennfelds 84 durch Abfragen eines Kennfeldes ermit­ telt, und die Unterdrückungsanfangslinie wird geändert. Dieses Kennfeld ist vorher durch Experimente und dgl. ermittelt wor­ den, und es hat eine Kennlinie, die in Fig, 21 dargestellt ist und bei der sich der Unterdrückungsanfangspunkt zur Hochlast­ seite bewegt, wenn die Kraftstoffeigenschaften sich zur Schwer-Seite hin bewegen.
Als nächstes wird die Bestimmung des Unterdrückungsan­ fangspunkts des Unterdrückungsbedingungskennfelds 84 mit Bezug auf das Flußbild in Fig. 20 beschrieben.
Wenn das Programm beginnt, werden in S501 die Kraft­ stoffeigenschaften auf der Grundlage eines Signals vom Kraft­ stoffeigenschaftssensor 15 ermittelt, und dann wird in S502 entschieden, ob der Kraftstoff ein schwerer oder ein leichter Kraftstoff ist. Als nächstes geht das Programm weiter mit S503, wo entschieden wird, ob eine Änderung der Kraftstoffei­ genschaften vorliegt oder nicht. Wenn nicht, kehrt das Pro­ gramm zu S501 zurück, und wenn eine Änderung vorliegt, geht das Programm weiter mit S504, wo ein Änderungsgrad des Unter­ drückungsanfangspunkts durch Abfragen eines Kennfelds, wie in Fig. 21 dargestellt, ermittelt wird, und dann wird in S505 der Unterdrückungsanfangspunkt des Unterdrückungsbedingungskenn­ felds 84 geändert. Die Taktsteuerung wird also auf der Grund­ lage des Unterdrückungsbedingungskennfelds 84 durchgeführt, das auf diese Weise ermittelt worden ist.
Da gemäß der fünften Ausführungsform die Unterdrüc­ kungssteuerung entsprechend der Änderung der Kraftstoffeigen­ schaften korrigiert wird, kann die stabile Verbrennung unter Niedriglastbedingungen unabhängig von den Kraftstoffeigen­ schaften des verwendeten Kraftstoffs ermittelt werden. Die fünfte Ausführungsform ist mit Bezug auf die dritte Ausfüh­ rungsform beschrieben worden, aber ihre Aspekte können auch auf die erste, zweite und vierte Ausführungsform angewendet werden.
Zusammenfassend betrachtet, ist es erfindungsgemäß mög­ lich, eine effektive Verbrennungssteuerung auf einen tatsäch­ lichen Zwei zylinder-Zylindereinspritzmotor anzuwenden, ohne große Modifikationen durchzuführen. Ferner stellt die Erfin­ dung eine effektive Möglichkeit der Verbrennungssteuerung für einen Mehrzylinder-Zweitaktmotor bereit. Ferner kann erfin­ dungsgemäß die stabile Verbrennung unter Niedriglastbedingun­ gen auch dann erreicht werden, wenn der Motor abgenutzt oder minderwertig ist oder wenn die Kraftstoffeigenschaften sich ändern.
Bezugszeichenliste
Fig. 1
6 Einspritzventil
9 Zündgeber
10 Drosselklappenöffnungswinkelsensor
11 Kurbelwinkelsensor
12 Kraftstoffdrucksensor
31 Motordrehzahlberechnungsteil
32 Kurbelstellungsermittlungsteil
33 Betriebsbedingungsermittlungsteil
34 Unterdrückungssteuerungsentscheidungsteil
35 Unterdrückungsbedingungskennfeld
36 Einspritz/Zündbestimmungsteil
37 Einspritzmengenbestimmungsteil
38 für korrigierte Einspritzverstellung vorgesehener Bestim­ mungsteil
39 für korrigierte Zündverstellung vorgesehener Bestiminungs­ teil
40 Einspritzverstellungsbestimmungsteil
41 Zündverstellungsbestimmungsteil
42 Treiberteil
43 Treiberteil
Fig. 2
21 CPU
22 ROM
23 RAM
24 Eingangsschnittstelle
25 Ausgangsschnittstelle
27 Treiberschaltung
Fig. 3
S101 Betriebsbedingung ermitteln
S102 im Unterdrückungsbereich?
S103 Lastindex X bestimmen
S105 Berechnung . . .
S110 Kraftstoffeinspritzung und Zündung unterdrücken
S108 Kraftstoffeinspritzung und Zündung durchführen
S115 Lastindex X bestimmen
S113 Betriebsbedingung ermitteln
S114 im Unterdrückungsbereich?
Fig. 6
21 CPU
22 ROM
23 RAN
24 Eingangsschnittstelle
25 Ausgangsschnittstelle
27 Treiberschaltung
Fig. 7
6 Einspritzventil
9 Zündgeber
10 Drosselklappenöffnungswinkelsensor
11 Kurbelwinkelsensor
12 Kraftstoffdrucksensor
13 Zylinderunterscheidungssensor
31 Motordrehzahlberechnungsteil
33 Betriebsbedingungsermittlungsteil
35 Unterdrückungsbedingungskennfeld
37 Einspritzmengenbestimmungsteil
38 für korrigierte Einspritzverstellung vorgesehener Bestimmungsteil
39 für korrigierte Zündverstellung vorgesehener Bestimmungsteil
40 Einspritzverstellungsbestimmungsteil
41 Zündverstellungsbestimmungsteil
42 Treiberteil
43 Treiberteil
52 Kurbelstellungsermittlungsteil
53 Unterdrückungssteuerungsentscheidungsteil
54 Einspritz/Zündbestimmungsteil
Fig. 8
S101 Betriebsbedingung ermitteln
S102 im Unterdrückungsbereich?
S103 Lastindex X bestimmen
Fig. 9
S201 . . . für Zylinder Nr. k
S202 Berechnung . . .
S207 Kraftstoffeinspritzung und Zündung unterdrücken
S205 Kraftstoffeinspritzung und Zündung durchführen
S210 Betriebsbedingung ermitteln
S212 Lastindex X bestimmen
S211 im Unterdrückungsbereich?
Fig. 11
6 Einspritzventil
9 Zündgeber
10 Drosselklappenöffnungswinkelsensor
11 Kurbelwinkelsensor
12 Kraftstoffdrucksensor
13 Zylinderunterscheidungssensor
31 Motordrehzahlberechnungsteil
33 Betriebsbedingungsermittlungsteil
35 Unterdrückungsbedingungskennfeld
38 für korrigierte Einspritzverstellung vorgesehener Bestim­ mungsteil
40 Einspritzverstellungsbestimmungsteil
41 Zündverstellungsbestiminungsteil
42 Treiberteil
43 Treiberteil
54 Einspritz/Zündbestimmungsteil
62 Einspritzmengenbestimmungsteil
63 Einspritzmengenkorrekturteil
52 Kurbelstellungsermittlungsteil
61 Unterdrückungssteuerungsentscheidungsteil
64 für korrigierte Zündverstellung vorgesehener Bestimmungs­ teil
65 Zündverstellungskorrekturteil
Fig. 12
S201 . . . für Zylinder Nr. k
S202 Berechnung: . . .
S301 Anzahl der Unterdrückungen zählen
S302 Kraftstoffeinspritzmenge und Zündverstellung korrigieren
S205 Kraftstoffeinspritzung und Zündung durchführen
S207 Kraftstoffeinspritzung und Zündung unterdrücken
S210 Betriebszustand ermitteln
S211 im Unterdrückungsbereich?
S212 Lastindex X bestimmen
Fig. 15
21 CPU
22 ROM
23 RAN
24 Eingangsschnittstelle
25 Ausgangsschnittstelle
27 Treiberschaltung
Fig. 16
6 Einspritzventil
9 Zündgeber
10 Drosselklappenöffnungswinkelsensor
11 Kurbelwinkelsensor
12 Kraftstoffdurchsensor
13 Zylinderunterscheidungssensor
14 Zylinderdrucksensor 31 Motordrehzahlberechnungsteil 33 Betriebsbedingungsermittlungsteil
38 für korrigierte Einspritzverstellung vorgesehener Bestim­ mungsteil
40 Einspritzverstellungsbestimmungsteil
41 Zündverstellungsbestimmungsteil
42 Treiberteil
43 Treiberteil
52 Kurbelstellungsermittlungsteil
61 Unterdrückungssteuerungsentscheidungsteil
62 Einspritzmengenbestimmungsteil
63 Einspritzmengenkorrekturteil
64 für korrigierte Zündverstellung vorgesehener Bestimmungs­ teil
65 Zündverstellungskorrekturteil
72 Fehlzündungsentscheidungsteil
73 Unterdrückungsanfangspunktbestimungsteil
74 Unterdrückungsbedingungskennfeld
75 Einspritz/Zündbestimmungsteil
Fig. 17
S401 Zylinderdruck ermitteln
S402 über Fehlzündung entscheiden
S403 Fehlzündung aufgetreten?
S404 Unterdrückungsanfangspunkt anheben
S405 Fehlzündung aufgetreten?
S406 Unterdrückungsanfangspunkt herabsetzen
S407 zur Referenzunterdrückungslinie zurückgekehrt?
Fig. 18
21 CPU
22 ROM
23 RAN
24 Eingangsschnittstelle
25 Ausgangsschnittstelle
27 Treiberschaltung
Fig. 19
6 Einspritzventil
9 Zündgeber
10 Drosselklappenöffnungswinkelsensor
11 Kurbelwinkelsensor
12 Kraftstoffdurchsensor
13 Zylinderunterscheidungssensor
15 Kraftstoffeigenschaftssensor
31 Motordrehzahlberechnungsteil
33 Betriebsbedingungsermittlungsteil
38 für korrigierte Einspritzverstellung vorgesehener Bestim­ mungsteil
40 Einspritzverstellungsbestimmungsteil
41 Zündverstellungsbestimmungsteil
42 Treiberteil
43 Treiberteil
52 Kurbelstellungsermittlungsteil
54 Einspritz/Zündbestimmungsteil
61 Unterdrückungssteuerungsentscheidungsteil
62 Einspritzmengenbestimmungsteil
63 Einspritzmengenkorrekturteil
64 für korrigierte Zündverstellung vorgesehener Bestimmungs­ teil
65 Zündverstellungskorrekturteil
82 Kraftstoffeigenschaftsentscheidungsteil
83 Unterdrückungspunktentscheidungsteil
84 Unterdrückungsbedingungskennfeld
Fig. 20
S501 Kraftstoffeigenschaften ermitteln
S502 über Kraftstoffeigenschatten entscheiden
S503 Kraftstoffeigenschaften geändert?
S504 Änderungsgrad des Unterdrückungsanfangspunkts mittels Kennfeld bestimmen
S505 Unterdrückungspunkt ändern

Claims (10)

1. Regelungssystem für einen Zweitakt-Kraftstoffdirekt­ einspritzmotor zum Regeln einer Kraftstoffeinspritzung und ei­ ner Funkenzündung, mit:
einer Sollastermittlungseinrichtung zum Ermitteln einer Motorlast, die von einem Motorbediener angestrebt wird;
einer Motordrehzahlermittlungseinrichtung zum Ermitteln einer Motordrehzahl;
einer Abbildungseinrichtung zum Abbilden eines Unter­ drückungsbereiches, in dem die Kraftstoffeinspritzung und die Funkenzündung zu unterdrücken sind;
einer Unterdrückungssteuerungsentscheidungseinrichtung zum Entscheiden, ob die Motorlast, die ein Parameter für die Motordrehzahl ist, sich in dem Unterdrückungsbereich befindet oder nicht;
einer Unterdrückungsfrequenzbestimmungseinrichtung, wenn die Motorlast, die ein Parameter für die Motordrehzahl ist, sich in dem Unterdrückungsbereich befindet, zum Bestimmen einer Frequenz der Unterdrückung der Kraftstoffeinspritzung und der Funkenzündung, um die Frequenz bei einem Ansteigen der Motorlast zu verringern;
einer Einspritzunterdrückungseinrichtung zur Unterdrüc­ kung der Kraftstoffeinspritzung entsprechend der Frequenz; und
einer Zündunterdrückungseinrichtung zur Unterdrückung der Kraftstoffeinspritzung entsprechend der Frequenz.
2. Regelungssystem für einen Mehrzylinder-Zweitakt- Kraftstoffdirekteinspritzmotor zum Regeln einer Kraftstoffein­ spritzung und einer Funkenzündung, mit:
einer Sollastermittlungseinrichtung zum Ermitteln einer Motorlast, die von einem Motorbediener angestrebt wird;
einer Motordrehzahlermittlungseinrichtung zum Ermitteln einer Motordrehzahl;
einer Zylinderunterscheidungseinrichtung zum Unter­ scheiden einer Zylindernummer;
einer Abbildungseinrichtung zum Abbilden eines Unter­ drückungsbereichs, in dem die Kraftstoffeinspritzung und die Funkenzündung zu unterdrücken sind;
einer Unterdrückungssteuerungsentscheidungseinrichtung zum Entscheiden, ob die Motorlast, die ein Parameter für die Motordrehzahl ist, sich in dem Unterdrückungsbereich befindet oder nicht;
einer Unterdrückungsfrequenzbestimmungseinrichtung, wenn die Motorlast, die ein Parameter für die Motordrehzahl ist, sich in dem Unterdrückungsbereich befindet, zum Bestimmen einer Frequenz der Unterdrückung der Kraftstoffeinspritzung und der Funkenzündung, um die Frequenz bei einem Ansteigen der Motorlast zu verringern;
einer Einspritzunterdrückungseinrichtung zur Unterdrüc­ kung der Kraftstoffeinspritzung entsprechend der Frequenz un­ abhängig für jeden Zylinder des Motors;
einer Zündunterdrückungseinrichtung zur Unterdrückung der Kraftstoffeinspritzung entsprechend der Frequenz unabhän­ gig für jeden Zylinder des Motors.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit:
einer Einspritzmengenkorrektureinrichtung zum Korrigie­ ren einer Kraftstoffeinspritzmenge entsprechend der Frequenz.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner mit:
einer Zündverstellungskorrektureinrichtung zum Korri­ gieren einer Zündverstellung entsprechend der Frequenz.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Antwort auf ein Signal, das das Vorhandensein einer Fehlzündung anzeigt, der Unterdrückungsbereich sich zur Hoch­ lastseite ausdehnt.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Unterdrückungsbereich entsprechend der Kraftstoff­ eigenschaft geändert wird.
7. Regelungsverfahren für einen Zweitakt-Kraftstoff­ direkteinspritzmotor zum Regeln einer Kraftstoffeinspritzung und einer Funkenzündung, mit den Schritten:
Ermitteln einer Motorlast, die von einem Motorbediener angestrebt wird;
Ermitteln einer Motordrehzahl;
Abbilden eines Unterdrückungsbereichs, in dem die Kraftstoffeinspritzung und die Funkenzündung zu unterdrücken sind;
Entscheiden, ob die Motorlast, die ein Parameter für die Motordrehzahl ist, sich in dem Unterdrückungsbereich be­ findet oder nicht;
wenn die Motorlast, die ein Parameter für die Motor­ drehzahl ist, sich im Unterdrückungsbereich befindet, Bestim­ men einer Frequenz der Unterdrückung der Kraftstoffeinsprit­ zung und der Funkenzündung, um die Frequenz bei einem Anstei­ gen der Motorlast zu verringern;
Unterdrücken der Kraftstoffeinspritzung entsprechend der Frequenz;
Unterdrücken der Kraftstoffeinspritzung entsprechend der Frequenz.
8. Regelungsverfahren für einen Mehrzylinder-Zweitakt- Kraftstoffdirekteinspritzmotor zum Regeln einer Kraftstoffein­ spritzung und einer Funkenzündung mit den Schritten:
Ermitteln einer Motorlast, die von einem Motorbediener angestrebt wird;
Ermitteln einer Motordrehzahl;
Unterscheiden einer Zylindernummer;
Abbilden eines Unterdrückungsbereichs, in dem die Kraftstoffeinspritzung und die Funkenzündung zu unterdrücken sind;
Entscheiden, ob die Motorlast, die ein Parameter für die Motordrehzahl ist, sich in dem Unterdrückungsbereich be­ findet oder nicht;
wenn die Motorlast, die ein Parameter für die Motor­ drehzahl ist, sich im Unterdrückungsbereich befindet, Bestim­ men einer Frequenz der Unterdrückung der Kraftstoffeinsprit­ zung und der Funkenzündung, um die Frequenz bei einem Anstei­ gen der Motorlast zu verringern;
Unterdrücken der Kraftstoffeinspritzung entsprechend der Frequenz unabhängig für jeden Zylinder des Motors;
Unterdrücken der Kraftstoffeinspritzung entsprechend der Frequenz unabhängig für jeden Zylinder des Motors.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, ferner mit den Schritten:
Korrigieren einer Kraftstoffeinspritzmenge entsprechend der Frequenz.
10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, ferner mit den Schritten:
Korrigieren einer Zündverstellung entsprechend der Fre­ quenz.
DE19624908A 1995-06-22 1996-06-21 Regelungssystem für Zweitakt-Direkteinspritzmotor und Verfahren dafür Expired - Fee Related DE19624908C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7156356A JPH094500A (ja) 1995-06-22 1995-06-22 2サイクル筒内噴射エンジンの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19624908A1 true DE19624908A1 (de) 1997-01-09
DE19624908C2 DE19624908C2 (de) 1999-04-29

Family

ID=15625972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19624908A Expired - Fee Related DE19624908C2 (de) 1995-06-22 1996-06-21 Regelungssystem für Zweitakt-Direkteinspritzmotor und Verfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5819701A (de)
JP (1) JPH094500A (de)
DE (1) DE19624908C2 (de)
GB (1) GB2302603B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880922A1 (fr) * 2005-01-18 2006-07-21 Stihl Ag & Co Kg Andreas Procede de fonctionnement d'un moteur a deux temps a un seul cylindre

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH094500A (ja) * 1995-06-22 1997-01-07 Fuji Heavy Ind Ltd 2サイクル筒内噴射エンジンの制御装置
JPH1061477A (ja) * 1996-08-26 1998-03-03 Mitsubishi Motors Corp 筒内噴射型火花点火式内燃エンジンの制御装置
SE522177C2 (sv) * 1996-08-27 2004-01-20 Mitsubishi Motors Corp Styranordning för en förbränningsmotor med cylinderinsprutning och gnisttändning
US6223730B1 (en) 1997-11-27 2001-05-01 Denso Corporation Fuel injection control system of internal combustion engine
JP4107442B2 (ja) * 1997-11-28 2008-06-25 ヤマハマリン株式会社 直接筒内噴射式多気筒2サイクルエンジン
US6763807B1 (en) * 1997-11-28 2004-07-20 Clean Fuel Technology, Inc. Apparatus and method for controlling a fuel injector assembly of an internal combustion engine during cold operation thereof
US6278933B1 (en) 2000-04-28 2001-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Rapid transient torque management in DISI engines
GB2390641A (en) * 2002-05-28 2004-01-14 Ronald Lee Baptiste Control system for cutting out cylinders in i.c. engines
JP4688670B2 (ja) * 2005-12-20 2011-05-25 川崎重工業株式会社 内燃機関の燃焼制御装置および車両
JP4667258B2 (ja) * 2006-01-26 2011-04-06 ヤンマー株式会社 エンジン
WO2007133126A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Husqvarna Aktiebolag Method for controlling fuel supply to a crankcase scavenged internal combustion engine
US9689327B2 (en) 2008-07-11 2017-06-27 Tula Technology, Inc. Multi-level skip fire
US7577511B1 (en) 2008-07-11 2009-08-18 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8701628B2 (en) 2008-07-11 2014-04-22 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US9020735B2 (en) 2008-07-11 2015-04-28 Tula Technology, Inc. Skip fire internal combustion engine control
US8616181B2 (en) * 2008-07-11 2013-12-31 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8646435B2 (en) 2008-07-11 2014-02-11 Tula Technology, Inc. System and methods for stoichiometric compression ignition engine control
US9664130B2 (en) 2008-07-11 2017-05-30 Tula Technology, Inc. Using cylinder firing history for combustion control in a skip fire engine
US8464690B2 (en) 2008-07-11 2013-06-18 Tula Technology, Inc. Hybrid vehicle with cylinder deactivation
US8892330B2 (en) 2011-10-17 2014-11-18 Tula Technology, Inc. Hybrid vehicle with cylinder deactivation
US8402942B2 (en) * 2008-07-11 2013-03-26 Tula Technology, Inc. System and methods for improving efficiency in internal combustion engines
US8131447B2 (en) * 2008-07-11 2012-03-06 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8336521B2 (en) * 2008-07-11 2012-12-25 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8511281B2 (en) 2009-07-10 2013-08-20 Tula Technology, Inc. Skip fire engine control
US9650971B2 (en) 2010-01-11 2017-05-16 Tula Technology, Inc. Firing fraction management in skip fire engine control
WO2012075290A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Tula Technology, Inc. Skip fire internal combustion engine control
FI123044B (fi) 2011-08-25 2012-10-15 Waertsilae Finland Oy Menetelmä ja järjestely sytytyskatkon ohjaamiseksi
US9745905B2 (en) 2011-10-17 2017-08-29 Tula Technology, Inc. Skip fire transition control
KR101955146B1 (ko) 2011-10-17 2019-03-06 툴라 테크놀로지, 인크. 착화-스킵 엔진 제어 시의 착화 분율 관리
US8839766B2 (en) 2012-03-30 2014-09-23 Tula Technology, Inc. Control of a partial cylinder deactivation engine
US9200587B2 (en) 2012-04-27 2015-12-01 Tula Technology, Inc. Look-up table based skip fire engine control
US11261807B2 (en) 2012-07-31 2022-03-01 Tula Technology, Inc. Dynamic valve control in a skip fire controlled engine
US10619584B2 (en) 2016-06-02 2020-04-14 Tula Technology, Inc. Dynamic valve control in a skip fire controlled engine
US10408140B2 (en) 2012-07-31 2019-09-10 Tula Technology, Inc. Engine control in fuel and/or cylinder cut off modes based on intake manifold pressure
US9790867B2 (en) 2012-07-31 2017-10-17 Tula Technology, Inc. Deceleration cylinder cut-off
US10012161B2 (en) 2016-06-02 2018-07-03 Tula Technology, Inc. Torque estimation in a skip fire engine control system
US9328672B2 (en) 2012-07-31 2016-05-03 Tula Technology, Inc. Engine braking controller
US9273643B2 (en) 2012-08-10 2016-03-01 Tula Technology, Inc. Control of manifold vacuum in skip fire operation
US10167799B2 (en) 2012-07-31 2019-01-01 Tula Technology, Inc. Deceleration cylinder cut-off in a hybrid vehicle
US9120478B2 (en) 2012-08-10 2015-09-01 Tula Technology, Inc. Transitory torque modifications using skip fire control
US9239037B2 (en) 2012-08-10 2016-01-19 Tula Technology, Inc. Split bank and multimode skip fire operation
US9422880B2 (en) 2012-08-13 2016-08-23 Tula Technology, Inc. Torque converter clutch lockup during skip-fire operation
CN104520157A (zh) 2012-08-13 2015-04-15 图拉技术公司 用于跳过点火运行过程中的减振的驱动传动系滑移
US9249748B2 (en) 2012-10-03 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a firing sequence of an engine to reduce vibration when cylinders of the engine are deactivated
US9458778B2 (en) 2012-08-24 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Cylinder activation and deactivation control systems and methods
US9534550B2 (en) 2012-09-10 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Air per cylinder determination systems and methods
US9638121B2 (en) 2012-08-24 2017-05-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for deactivating a cylinder of an engine and reactivating the cylinder based on an estimated trapped air mass
US9458780B2 (en) 2012-09-10 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for controlling cylinder deactivation periods and patterns
US9458779B2 (en) 2013-01-07 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Intake runner temperature determination systems and methods
US9249749B2 (en) 2012-10-15 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a firing pattern of an engine to reduce vibration when cylinders of the engine are deactivated
US9376973B2 (en) 2012-09-10 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Volumetric efficiency determination systems and methods
US9650978B2 (en) 2013-01-07 2017-05-16 GM Global Technology Operations LLC System and method for randomly adjusting a firing frequency of an engine to reduce vibration when cylinders of the engine are deactivated
US9726139B2 (en) 2012-09-10 2017-08-08 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a firing sequence of an engine to reduce vibration when cylinders of the engine are deactivated
US10227939B2 (en) 2012-08-24 2019-03-12 GM Global Technology Operations LLC Cylinder deactivation pattern matching
US9416743B2 (en) * 2012-10-03 2016-08-16 GM Global Technology Operations LLC Cylinder activation/deactivation sequence control systems and methods
US9382853B2 (en) 2013-01-22 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Cylinder control systems and methods for discouraging resonant frequency operation
US9719439B2 (en) 2012-08-24 2017-08-01 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling spark timing when cylinders of an engine are deactivated to reduce noise and vibration
US9945313B2 (en) 2013-03-11 2018-04-17 Tula Technology, Inc. Manifold pressure and air charge model
US9494092B2 (en) 2013-03-13 2016-11-15 GM Global Technology Operations LLC System and method for predicting parameters associated with airflow through an engine
US9200575B2 (en) 2013-03-15 2015-12-01 Tula Technology, Inc. Managing engine firing patterns and pattern transitions during skip fire engine operation
US9291106B2 (en) 2013-03-15 2016-03-22 Tula Technology, Inc. Cam phaser control
CN105189979B (zh) 2013-03-15 2018-08-07 图拉技术公司 在具有跳过点火控制情况下的发动机诊断
US9399963B2 (en) 2013-03-15 2016-07-26 Tula Technology, Inc. Misfire detection system
US9581097B2 (en) 2014-01-08 2017-02-28 Tula Technology, Inc. Determination of a high pressure exhaust spring in a cylinder of an internal combustion engine
US9562470B2 (en) 2013-03-15 2017-02-07 Tula Technology, Inc. Valve fault detection
US9890732B2 (en) 2013-03-15 2018-02-13 Tula Technology, Inc. Valve fault detection
CN105556099B (zh) 2013-09-18 2018-05-22 图拉技术公司 用于动态跳过点火发动机中的安全阀启动的系统和方法
US9650923B2 (en) 2013-09-18 2017-05-16 Tula Technology, Inc. System and method for safe valve activation in a dynamic skip firing engine
US10400691B2 (en) 2013-10-09 2019-09-03 Tula Technology, Inc. Noise/vibration reduction control
US9399964B2 (en) 2014-11-10 2016-07-26 Tula Technology, Inc. Multi-level skip fire
WO2015077359A1 (en) 2013-11-21 2015-05-28 Tula Technology, Inc. System for managing catalytic converter temperature
US9482202B2 (en) 2014-01-24 2016-11-01 Tula Technology, Inc. Torque compensation for detonation
US10247121B2 (en) * 2014-03-13 2019-04-02 Tula Technology, Inc. Method and apparatus for determining optimum skip fire firing profile
US10100754B2 (en) 2016-05-06 2018-10-16 Tula Technology, Inc. Dynamically varying an amount of slippage of a torque converter clutch provided between an engine and a transmission of a vehicle
US20160252023A1 (en) * 2014-03-13 2016-09-01 Tula Technology, Inc. Method and apparatus for determining optimum skip fire firing profile with rough roads and acoustic sources
US9739212B1 (en) 2016-05-06 2017-08-22 Tula Technology, Inc. Method and apparatus for determining optimum skip fire firing profile with adjustments for ambient temperature
US11236689B2 (en) 2014-03-13 2022-02-01 Tula Technology, Inc. Skip fire valve control
US10662883B2 (en) 2014-05-12 2020-05-26 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine air charge control
WO2015175286A1 (en) 2014-05-12 2015-11-19 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine using variable valve lift and skip fire control
US9441550B2 (en) 2014-06-10 2016-09-13 GM Global Technology Operations LLC Cylinder firing fraction determination and control systems and methods
US9341128B2 (en) 2014-06-12 2016-05-17 GM Global Technology Operations LLC Fuel consumption based cylinder activation and deactivation control systems and methods
US9387849B2 (en) 2014-06-19 2016-07-12 Tula Technology, Inc. Implementing skip fire with start/stop feature
US9556811B2 (en) 2014-06-20 2017-01-31 GM Global Technology Operations LLC Firing pattern management for improved transient vibration in variable cylinder deactivation mode
WO2016060994A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Tula Technology, Inc. Engine error detection system
US10088388B2 (en) 2014-10-16 2018-10-02 Tula Technology, Inc. Engine error detection system
CN106795827B (zh) 2014-10-23 2020-11-24 图拉技术公司 用于跳过点火式发动机的进气诊断
US9995652B1 (en) 2014-10-23 2018-06-12 Tula Technology, Inc. Induction diagnostics for skip fire engines
US9599047B2 (en) 2014-11-20 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Combination cylinder state and transmission gear control systems and methods
US10060368B2 (en) 2015-01-12 2018-08-28 Tula Technology, Inc. Engine torque smoothing
US10196995B2 (en) 2015-01-12 2019-02-05 Tula Technology, Inc. Engine torque smoothing
US10578037B2 (en) 2015-01-12 2020-03-03 Tula Technology, Inc. Adaptive torque mitigation by micro-hybrid system
US10344692B2 (en) 2015-01-12 2019-07-09 Tula Technology, Inc. Adaptive torque mitigation by micro-hybrid system
KR102408785B1 (ko) 2015-01-12 2022-06-14 툴라 테크놀로지, 인크. 스킵 파이어 엔진 제어 시스템에서의 소음, 진동 및 잡소리 감소
US9494088B1 (en) 2015-05-05 2016-11-15 Tula Technology, Inc. Averaging filter for skip fire engine operation
US10337441B2 (en) 2015-06-09 2019-07-02 GM Global Technology Operations LLC Air per cylinder determination systems and methods
US10253706B2 (en) 2015-10-21 2019-04-09 Tula Technology, Inc. Air charge estimation for use in engine control
US10823029B2 (en) 2015-11-11 2020-11-03 Tula Technology, Inc. Determining firing density of a skip fire controlled lean-burn engine using air-fuel ratio and exhaust temperatures
US11560818B2 (en) 2015-11-11 2023-01-24 Tula Technology, Inc. Lean burn internal combustion engine exhaust gas control
WO2017083389A1 (en) 2015-11-11 2017-05-18 Tula Technology, Inc. Clean burn internal combustion engine exhaust gas temperature control
US11053828B2 (en) 2015-11-11 2021-07-06 Tula Technology, Inc. Separately determining firing density and pumping density during firing density transitions for a lean-burn internal combustion engine
US9777658B2 (en) 2016-02-17 2017-10-03 Tula Technology, Inc. Skip fire transition control
US10138860B2 (en) 2016-02-17 2018-11-27 Tula Technology, Inc. Firing fraction transition control
US10094313B2 (en) 2016-06-23 2018-10-09 Tula Technology, Inc. Coordination of vehicle actuators during firing fraction transitions
US9878718B2 (en) 2016-06-23 2018-01-30 Tula Technology, Inc. Coordination of vehicle actuators during firing fraction transitions
US10259461B2 (en) 2016-06-23 2019-04-16 Tula Technology, Inc. Coordination of vehicle actuators during firing fraction transitions
US9983583B2 (en) 2016-08-11 2018-05-29 Tula Technology, Inc. Autonomous driving with dynamic skip fire
US10393085B2 (en) 2016-10-20 2019-08-27 Tula Technology, Inc. Managing firing phase transitions
US10161328B2 (en) 2016-10-20 2018-12-25 Tula Technology, Inc. Managing skip fire phase transitions
US10954877B2 (en) 2017-03-13 2021-03-23 Tula Technology, Inc. Adaptive torque mitigation by micro-hybrid system
JP2020526697A (ja) 2017-07-03 2020-08-31 トゥラ テクノロジー インコーポレイテッドTula Technology,Inc. 複数の後処理システムを備えた動的給気圧縮点火エンジン
US11125175B2 (en) 2017-11-14 2021-09-21 Tula Technology, Inc. Machine learning for misfire detection in a dynamic firing level modulation controlled engine of a vehicle
WO2019099228A1 (en) 2017-11-14 2019-05-23 Tula Technology, Inc. Machine learning for misfire detection in a dynamic firing level modulation controlled engine of a vehicle
US10518764B2 (en) 2017-12-20 2019-12-31 Tula Technology, Inc. System and method for improving fuel economy for autonomous driving vehicles
US10493836B2 (en) 2018-02-12 2019-12-03 Tula Technology, Inc. Noise/vibration control using variable spring absorber
DE112019004367T5 (de) 2018-08-29 2021-05-12 Tula Technology, Inc. Geteilte Direkteinspritzung für reaktivierte Zylinder einer Brennkraftmaschine
US11260844B2 (en) 2018-12-05 2022-03-01 Tula Technology, Inc. Managing engine firing fraction changes
US10611359B1 (en) 2018-12-05 2020-04-07 Tula Technology, Inc. Managing engine firing fraction changes during gear shifts
US11549455B2 (en) 2019-04-08 2023-01-10 Tula Technology, Inc. Skip cylinder compression braking
US11306672B2 (en) 2020-05-22 2022-04-19 Tula Technology, Inc. Use of different pneumatic cylinder spring types in a variable displacement engine for engine and aftertreatment system temperature control
US11724594B2 (en) 2020-07-10 2023-08-15 Tula Technology, Inc. Using skip fire with power take-off
US11555461B2 (en) 2020-10-20 2023-01-17 Tula Technology, Inc. Noise, vibration and harshness reduction in a skip fire engine control system
US11635035B2 (en) 2020-10-26 2023-04-25 Tula Technology, Inc. Fast torque response for boosted engines
US11248546B1 (en) 2020-10-26 2022-02-15 Tula Technology, Inc. Fast torque response for boosted engines
US11434839B2 (en) 2020-12-30 2022-09-06 Tula Technology, Inc. Use of machine learning for detecting cylinder intake and/or exhaust valve faults during operation of an internal combustion engine
DE112022000592T5 (de) 2021-01-11 2023-11-02 Tula Technology, Inc. Diagnose und management von auslassventilfehlern
US11685380B1 (en) 2022-01-14 2023-06-27 Tula Technology, Inc. Managing engine firing fraction changes during gear shifts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5965526A (ja) * 1982-10-06 1984-04-13 Mazda Motor Corp エンジンの燃料噴射装置
JPS62157259A (ja) * 1985-12-28 1987-07-13 Toyota Motor Corp デイ−ゼル機関の燃料噴射制御装置
DE3931501A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Mitsubishi Electric Corp Steuergeraet fuer verbrennungsmotor
DE4335762A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung eines Zweitakt-Verbrennungsmotors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129078A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur aussetzregelung einer periodisch arbeitenden brennkraftmaschine
JPS58200048A (ja) * 1982-05-18 1983-11-21 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料供給気筒数制御装置
JPH01305129A (ja) * 1988-06-02 1989-12-08 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関
US4991558A (en) * 1989-01-03 1991-02-12 Siemens Automotive L.P. Idle and off-idle operation of a two-stroke fuel-injected multi-cylinder internal combustion engine
JPH0458036A (ja) * 1990-06-25 1992-02-25 Honda Motor Co Ltd 2サイクルエンジンの燃料噴射制御装置
US5259344A (en) * 1991-10-07 1993-11-09 Industrial Technology Research Institute Intermittent fuel-injection method and device for two-stroke engine
JP3404059B2 (ja) * 1992-10-08 2003-05-06 富士重工業株式会社 筒内直噴式エンジンの燃料噴射方法
US5377631A (en) * 1993-09-20 1995-01-03 Ford Motor Company Skip-cycle strategies for four cycle engine
US5483941A (en) * 1993-10-25 1996-01-16 Ford Motor Company Method and apparatus for maintaining temperatures during engine fuel cutoff modes
JPH094500A (ja) * 1995-06-22 1997-01-07 Fuji Heavy Ind Ltd 2サイクル筒内噴射エンジンの制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5965526A (ja) * 1982-10-06 1984-04-13 Mazda Motor Corp エンジンの燃料噴射装置
JPS62157259A (ja) * 1985-12-28 1987-07-13 Toyota Motor Corp デイ−ゼル機関の燃料噴射制御装置
DE3931501A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Mitsubishi Electric Corp Steuergeraet fuer verbrennungsmotor
DE4335762A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung eines Zweitakt-Verbrennungsmotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHWARZ, Helmut, DENZ, Helmut, ZECHNALL, Martin: Steuerung der Einspritzung und Zündung von Otto- motoren mit Hilfe der digitalen Motorelektronik MOTRONIC, In: Bosch Technische Berichte, 7, 1981, 3, S. 139-151 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880922A1 (fr) * 2005-01-18 2006-07-21 Stihl Ag & Co Kg Andreas Procede de fonctionnement d'un moteur a deux temps a un seul cylindre

Also Published As

Publication number Publication date
JPH094500A (ja) 1997-01-07
DE19624908C2 (de) 1999-04-29
GB2302603B (en) 1998-01-21
GB9613058D0 (en) 1996-08-28
GB2302603A (en) 1997-01-22
US6158411A (en) 2000-12-12
US5992374A (en) 1999-11-30
US5819701A (en) 1998-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624908C2 (de) Regelungssystem für Zweitakt-Direkteinspritzmotor und Verfahren dafür
DE69830818T2 (de) Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor
DE19780908B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor mit innerer Verbrennung und Direkteinspritzung
DE19737375C2 (de) Steuergerät für einen Motor mit innerer Verbrennung, Direkt-Einspritzung und Funkenzündung
DE19749154C2 (de) Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direktreinspritzung
DE102017105454B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE60004712T2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1203145B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE69832130T2 (de) Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005018599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor
DE69822702T2 (de) Steuerungssystem für Brennkraftmaschine
DE112019002741T9 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3433525A1 (de) Verfahren zum regeln der einer verbrennungskraftmaschine nach dem anlassen zugefuehrten kraftstoffmenge
DE10238060B4 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Innenbrennkraftmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung, der Betriebsarten mit variablem Kompressionsverhältnis hat
DE10313859A1 (de) Gerät zur Kraftmaschinensteuerung
DE60203223T2 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuerung für Brennkraftmaschine
DE10329328B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE60215428T2 (de) Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine
DE19853980B4 (de) Steuervorrichtung für einen Motor mit Direkteinspritzung
DE69925343T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3930487C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Zündzeitpunktes und Zündzeitpunktsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
WO1999049196A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19522659C2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem und Kraftstoffzufuhrverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19753450B4 (de) Gerät zur Steuerung des Unterdrucks in Verbrennungsmotoren
DE4192105C1 (de) Anordnung für eine Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee