DE19624813A1 - Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden - Google Patents

Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden

Info

Publication number
DE19624813A1
DE19624813A1 DE19624813A DE19624813A DE19624813A1 DE 19624813 A1 DE19624813 A1 DE 19624813A1 DE 19624813 A DE19624813 A DE 19624813A DE 19624813 A DE19624813 A DE 19624813A DE 19624813 A1 DE19624813 A1 DE 19624813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
atoms
modified base
alkyl
base polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19624813A
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Dipl Chem Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19501726A external-priority patent/DE19501726A1/de
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19624813A priority Critical patent/DE19624813A1/de
Priority to JP50217598A priority patent/JP2000513394A/ja
Priority to AT97925006T priority patent/ATE204004T1/de
Priority to EP19970925006 priority patent/EP0906357B1/de
Priority to PCT/EP1997/002768 priority patent/WO1997049754A1/de
Priority to US09/194,121 priority patent/US6149994A/en
Priority to DE59704254T priority patent/DE59704254D1/de
Publication of DE19624813A1 publication Critical patent/DE19624813A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
    • C08F290/14Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/145Polyamides; Polyesteramides; Polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/024Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G
    • C08G81/028Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G containing polyamide sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden sowie Verfahren zur Polymerisation auf derartig derivatisierten Poly­ amiden und schließlich nach diesen Verfahren hergestellte Polymerisate und Formkörper.
Aus der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 195 01 726.9 sind polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden, sowie Verfahren zur Polymerisation auf derartig derivatisierten Polyamiden bekannt. Es hat sich herausgestellt, daß bei der in DE 195 01 726.9 offenbarten Methode zur Derivatisierung von Polyamiden nur freie Aminogruppen des Basis­ polymers reagieren. Derivatisiert man ein Basispolymer, das wie die üb­ lichen Polyamide (z. B. NYLON® 66) nur endständige Aminogruppen ent­ hält, so entsteht bei der anschließenden Polymerisation von Monomeren ein Blockpolymer.
Die bei dem in DE 195 01 726.9 offenbarten Verfahren erhältlichen deriva­ tisierten Polyamide sind folglich bezüglich der Anzahl der polymerisations­ fähigen Gruppierungen eingeschränkt, da die ebenfalls in Polyamiden vor­ kommenden freien Carboxylgruppen nach diesem Verfahren nicht deriva­ tisiert werden können.
Es besteht also die Aufgabe, die freien Carboxylgruppen von Polyamiden zu derivatisierten, so daß diese ebenfalls als Ansatzpunkte für eine Poly­ merisation zur Verfügung stehen.
Gegenstand der Erfindung sind mit polymerisierbaren Doppelbindungen derivatisierte Polyamide erhältlich durch Umsetzung des Polyamides mit erstens einer Diaminoverbindung und anschließend mit einer Verbindung, die sowohl eine polymerisierbare Doppelbindung als auch einen Oxiran­ ring enthält. Als Diaminoverbindungen sind α,ω-Diaminoalkane, wie zum Beispiel 1,2-Ethylendiamin oder 1,6-Diaminohexan bevorzugt. Verbindun­ gen der Formel I sind als Verbindungen, die sowohl eine polymerisierbare Doppelbindung als auch einen Oxiranring enthalten, bevorzugt:
Darin bedeuten
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁴ H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder Aryl mit 6-12 C-Atomen und
n eine ganzen Zahl zwischen 1 und 5.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin mit polymerisierbaren Doppel­ bindungen derivatisierte Polyamide erhältlich durch Umsetzung des Poly­ amides mit einer ungesättigten Aminoverbindung.
Gegenstand der Erfindung sind auch polymermodifizierte Materialien er­ hältlich durch Polymerisation von Monomeren auf ein erfindungsgemäß mit polymerisierbaren Doppelbindungen derivatisiertes Polyamid als Basispolymer. Besonders bevorzugt sind Polymere, die Monomerein­ heiten der Formel II, III, IV oder V enthalten:
In Formel II bedeuten:
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁴ H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder Aryl mit 6-12 C-Atomen und
n eine ganzen Zahl zwischen 1 und 5.
In Formel III bedeuten:
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁵ H, mit -COOH, mit -SO₃H oder mit -NR⁷R⁸ substituiertes Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder mit -COOH, -SO₃H oder mit -NR⁷R⁸ substituiertes Aryl mit 6-12 C-Atomen,
R⁶ mit -COOH, mit -SO₃H oder mit -NR⁷R⁸ substituiertes Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder mit -COOH, -SO₃H oder mit -NR⁷R⁸ substituiertes Aryl mit 6-12 C-Atomen, wobei
R⁵ und R⁶ so abgestimmt sind, daß entweder beide Reste sauer oder basisch oder einer der Reste neutral ist, und
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen.
In Formel IV bedeuten:
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁴ H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder Aryl mit 6-12 C-Atomen,
n eine ganzen Zahl zwischen 1 und 5,
ein Rest X einen Separationseffektor, sowie der andere Rest X OH.
Der Separationseffektor kann insbesondere eine der folgenden Bedeutun­ gen aufweisen:
  • a) eine ionische Gruppe, ausgewählt aus -PO₄H₂, -NR⁷R⁸ oder -N+R⁷R⁸R⁹, worin
    R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen und
    R⁹ Alkyl mit 1-5 C-Atomen mit der Maßgabe, daß, wenn X = -N+R⁷R⁸R⁹, R⁷ und R⁸ nicht H sein können,
  • b) eine hydrophobe Gruppierung -OR¹⁰ oder -NHR¹⁰, wobei R¹⁰ C₁-C₂₀-Alkyl, C₆-C₂₅-Aryl, C₇-C₂₅-Alkylaryl oder C₇-C₂₅-Arylalkyl bedeuten, und wobei diese Reste auch mit Nitril oder C₁-C₅-Alkoxy derivatisiert sein können, und wobei auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch NH oder O oder auch eine oder mehrere CH Gruppen durch N ersetzt sein können;
  • c) eine Metallchelat-Gruppierung;
  • d) ein thiophiler Rest.
Thiophile Reste sind beispielsweise in EP 0 165 912 offenbart.
In Formel V bedeuten:
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁴ H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder Aryl mit 6-12 C-Atomen,
n eine ganzen Zahl zwischen 1 und 5,
ein Rest Y einen Rest der Formel VI und der andere Rest Y OH
und
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen.
Insbesondere die polymermodifizierten Materialien, die Monomereinheiten der Formel II oder V enthalten, können für die Herstellung von Affinitäts­ trägern oder zur Immobilisierung von Enzymen verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit auch Affinitätsträger und immobili­ sierte Enzyme herstellbar aus einem erfindungsgemäßen polymermodifi­ ziertem Material.
Es sind poröse und unporöse Formkörper aus Polyamiden bekannt; dazu gehören beispielsweise Membranen, Schwämme, Schläuche und Hohl­ fasermembranen. Gegenstand der Erfindung sind somit auch derartige Formkörper, die im wesentlichen aus einem erfindungsgemäßen polymer­ modifiziertem Material bestehen, und die zusätzlich auch Affinitätsligan­ den oder immobilierte Enzyme enthalten können.
Erfindungsgemäß werden bei dem ersten Reaktionsschritt ungesättigte Reste in das Polyamid eingeführt. Dazu können neben der aus DE 195 01 726.9 bekannten Reaktionsfolge ebenfalls die im weiteren offenbarten Reaktionsfolgen dienen. Als Basispolymer geeignete Polyamide sind dem Fachmann bekannt und sind auch kommerziell erhältlich. Dazu gehö­ ren z. B. die unter dem Handelsnamen NYLON® bekannten Polymere, z. B. NYLON® 66 und NYLON® 6. Für die Verwendung in der vorliegen­ den Anmeldung ist insbesondere NYLON® 6 geeignet. Enthält das Poly­ amid neben den Aminogruppen auch Carboxylgruppen, so ist das in dieser Anmeldung offenbarte Verfahren geeignet, die Dichte der derivatisierten Gruppen zu erhöhen. Poröse oder unporöse Formkörper bestehend aus derartigen Polyamiden sind ebenfalls bekannt und auch kommerziell erhältlich; dazu gehören beispielsweise perlförmige Form­ körper, Membranen, Schläuche, Hohlfasermembranen, Schwämme.
Das Polyamid, dessen freie Carboxylgruppen derivatisiert werden sollen, wird entweder zunächst mit einer Diaminoverbindung und anschließend mit einer Verbindung, die neben einer ungesättigten C=C-Gruppe auch einen Oxiranring enthält, oder aber mit einer ungesättigten Aminoverbin­ dung umgesetzt. Die Umsetzung mit der Diamino- oder der ungesättigten Aminoverbindung erfolgt nach bekannten Verfahren, bei denen die Bindung durch wasserabspaltende Mittel hergestellt wird, oder bei denen einer der Reaktionspartner in aktivierter Form vorliegt beispielsweise wird die Reaktion unter Verwendung von Carbodiimiden oder durch Aktivierung der Carboxylgruppen als Säureazid ausgeführt. Bevorzugt ist dabei die Umsetzung mit wasserlöslichen Carbodiimiden, wie z. B. 1-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl)-carbodiimid (EDC), in wäßrigem oder organisch­ wäßrigen Lösungen, die bevorzugt gepuffert sind. Als Puffersubstanzen werden Natriumacetat oder Morpholinethansulfonsäure bevorzugt. Bei derartigen Reaktionen beträgt der pH üblicherweise zwischen 4 und 6. Soweit anschließend eine Umsetzung mit einer Verbindung, die neben einer ungesättigten C=C-Gruppe auch einen Oxiranring enthält, erfolgt, wird auf die Offenbarung von DE 195 01 726.9 verwiesen. Dort werden bevorzugte Verbindungen dieser Art offenbart.
Die üblicherweise verwendeten Polyamide, wie z. B. NYLON® 66 oder NYLON® 6 enthalten nur endständige freie Carboxyl- und/oder Amino­ gruppen. In diesem Fall entsteht bei der Polymerisation mit Monomeren auf das derivatisierte Basispolymer ein Blockpolymerisat. Falls das Basis­ polymer neben den endständigen freien Carboxyl- und/oder Aminogrup­ pen noch seitenständige freie Carboxyl- und/oder Aminogruppen enthält, so entstehen zusätzlich seitenständige polymerisierbare Gruppen. Bei einer anschließenden Polymerisation findet dann zusätzlich zur Bildung des Blockpolymers eine Pfropfung statt. Block- und Pfropfpolymerisate werden zusammengefaßt erfindungsgemäß als polymermodifizierte Basis­ polymere oder polymermodifizierte Materialien bezeichnet.
Für die erstgenannte Verfahrensvariante, in der zunächst eine Umsetzung mit Diaminoverbindungen erfolgt, werden dem Fachmann bekannte Diaminoverbindungen eingesetzt. Bevorzugt sind Diaminoalkylverbindun­ gen, insbesondere α,ω-Diaminoalkane, wie zum Beispiel 1,2-Ethylen­ diamin, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan oder 1,6-Diaminohexan. Für die zweite Verfahrensvariante werden dem Fachmann bekannte ungesättigte Aminoverbindungen eingesetzt. Bevorzugt sind Amino­ derivate von Alkenen, wie zum Beispiel Allylamin.
Durch die Umsetzung des Polyamids, wie sie in der vorliegenden Anmel­ dung offenbart wird, werden ähnlich wie in DE 195 01 726.9 auf sehr schonende Weise ungesättigte C=C-Gruppen in das Polyamid eingeführt.
An diese Gruppen können weitere Monomere nach allgemein bekannten Verfahren polymerisiert werden, wobei ein erfindungsgemäßes polymer­ modifiziertes Basispolymer entsteht. Die Auswahl dieser Monomeren richtet sich nach dem vorgesehenen Verwendungszweck der deri­ vatisierten Membran:
  • a) Aus DE 38 11 042 sind unter anderem Monomere bekannt, die zur Her­ stellung von Ionenaustauschern geeignet sind; dazu gehören beispiels­ weise Acrylsäure, N-(Sulfoethyl)-acrylamid, 2-Acrylamido-2-methyl­ propansulfonsäure, N,N-Dimethylaminoethyl-acrylamid, N,N-Diethyl­ aminoethyl-acrylamid, sowie Trimethylammoniumethyl-acrylamid.
Andere in dieser Druckschrift genannte Monomere erlauben die Bindung von Affinitätsliganden oder von Enzymen, oder eignen sich für reversed phase Chromatographie: dazu gehören beispielsweise Acryl­ säure, Acrylamid, Allylamin oder Acrylnitril.
  • b) Aus DE 43 10 964 sind Monomere bekannt, die einen Oxiranring, einen Azlactonring oder eine Gruppierung enthalten, die in einen Azlactonring umgesetzt werden kann. Polymere, die derartige Monomere enthalten, sind besonders gut für die Bindung von Affinitätsliganden oder von Enzymen geeignet. Affinitätsliganden sind beispielhaft in DE 43 10 964 offenbart.
Weiterhin können die Epoxidgruppen in derartigen Polymeren in vorteil­ hafter Weise weiter umgesetzt werden, wodurch Ionenaustauscher, thiophile Sorbentien oder Sorbentien für die Metallchelat- oder die hydrophobe Chromatographie bereitgestellt werden. Dabei werden bei­ spielsweise Phosphorsäure, Diethylamin, Trimethylamin, schweflige Säure oder auch Komplexbildner wie Iminodiessigsäure an den Oxiran­ ring addiert.
Die Herstellung von thiophilen Sorbentien und von Sorbenzien für die Metallchelatchromatographie ist in DE 43 10 964 offenbart.
In DE 43 33 674 und in DE 43 33 821 sind derartige Umsetzungen, mit derer Hilfe Ionenaustauscher bereitgestellt werden können, offenbart.
In DE 43 23 913 werden Sorbenzien für die hydrophobe Interaktions­ chromatographie beschrieben.
Erfindungsgemäß werden die Gruppen, die nach den oben genannten Verfahren in den chromatographischen Träger eingeführt werden, und die für die Trennung der Analyte wesentlich sind, zusammenfassend als Separationseffektoren bezeichnet.
Einzelheiten der Herstellung der verschiedenen Sorbenzien und deren Verwendung können den oben genannten Druckschriften entnommen werden; die diesbezügliche Offenbarung dieser Druckschriften ist durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeführt.
Die verschiedenen Gruppierungen, die die Trennung der Analyte bewerk­ stelligen, werden erfindungsgemäß als Separationseffektoren zusammen­ gefaßt. Beispiele können den obigen Druckschriften entnommen werden.
Die Reaktion, bei der weitere Monomere auf das erfindungsgemäß deri­ vatisierte Polyamid aufpolymerisiert werden, kann wie in DE 195 01 726.9 offenbart ausgeführt werden. Entsprechend können die erfindungsgemäß derivatisierten und polymermodifizierten Membranen, die an den aufpoly­ merisierten Ketten Separationseffektoren enthalten, für Stofftrennungen in ähnlicher Weise eingesetzt werden, wie es beispielsweise für partikuläre Sorbenzien mit ähnlichen Separationseffektoren üblich ist. Bezüglich dieser Verwendungsmöglichkeiten wird auf DE 195 01 726.9 verwiesen.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern; sie stellen keine Einschränkung des Erfindungsgegenstandes dar.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, daß ein Fachmann die obige Beschreibung in weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen sind deswegen lediglich als beschrei­ bende, keineswegs als in irgendeine Weise limitierende Offenbarung aufzufassen. Insbesondere bezüglich der Herstellung und Verwendung von polymermodifizierten Polyamid-Derivaten wird auf die in DE 195 01 726 und PCT/EP96/00 077 offenbarten Beispiele verwiesen.
Beispiele
Im folgenden wird unter Raumtemperatur eine Temperatur zwischen 15 und 30°C verstanden.
Beispiel 1 Reaktion eines Polyamids mit Ethylendiamin
Zur Durchführung der Synthese wird ein Polyamidhohlfaserbündel aus Polyamid 6 in eine 300-10 mm Chromatographiesäule SUPERFORMANCE® (Fa. E. Merck) gepackt. An diese Säule wird eine inerte Pumpe angeschlossen. Für die Umsetzung werden 10 Mol Ethylen­ diamin und 0,2 Mol EDC in 200 ml 0,1 M Natriumacetatpuffer (pH 4,7) gelöst und mit hoher Geschwindigkeit (5 ml/min) bei Raumtemperatur 5 Stunden im Kreis gepumpt. Anschließend wird die derivatisierte Membran 1 M Phosphatpuffer pH 7 und mit Wasser neutral gewaschen.
Das Ausgangsmaterial weist einen Gehalt an Aminogruppen von 1,2 µmol/g auf; nach der Reaktion beträgt der Gehalt an Aminogruppen von 12,3 µmol/g.
In die derartig aminoderivatisierte Membran kann nach den in DE 195 01 726.9 offenbarten Verfahren C=C-Bindungen eingeführt werden.
Beispiel 2 Einführung von C=C-Bindungen in ein amino­ derivatisiertes Polyamid
10 g Glycidylmethacrylat werden in 200 ml wäßrigem Dimethylformamid (50 Volumen-%) gelöst. In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wird die nach Beispiel 1 aminoderivatisierte Membran mit der Lösung aus Glycidylmethacrylat behandelt (zwei Stunden bei 60°C). Anschließend wird die derivatisierte Hohlfasermembran mit Wasser gespült.
Aus der derartig derivatisierten Membran, die C=C-Bindungen enthält, können nach den in DE 195 01 726.9 offenbarten Verfahren Block­ polymere hergestellt werden.
Beispiel 3 Einführung von C=C-Bindungen in ein Polyamid (Reaktion mit Allylamin)
Zur Durchführung der Synthese wird ein Polyamidhohlfaserbündel aus Polyamid 6 in eine 300-10 mm Chromatographiesäule SUPERFORMANCE® (Fa. E. Merck) gepackt. An diese Säule wird eine inerte Pumpe angeschlossen. Für die Umsetzung werden 10 Mol Allyl­ amin und 0,2 Mol EDC in 200 ml 0,1 M Natriumacetatpuffer (pH 4,7) gelöst und mit hoher Geschwindigkeit (5 ml/min) bei Raumtemperatur 5 Stunden im Kreis gepumpt. Anschließend wird die derivatisierte Membran 1 M Phosphatpuffer pH 7 und mit Wasser neutral gewaschen.
Aus der derartig derivatisierten Membran, die C=C-Bindungen enthält, können nach den in DE 195 01 726.9 offenbarten Verfahren Block­ polymere hergestellt werden.
Beispiel 4 Blockpolymerisat mit Monomereinheiten aus Glycidyl­ methacrylat
Die nach Beispiel 2 derivatisierte Hohlfasermembran wird in der dort be­ schriebenen Apparatur mit zunächst mit Aceton, dann mit Toluol (jeweils 200 ml) gespült. Anschließend wird eine Lösung von 20 g Glycidylmeth­ acrylat und 1 g Azoisobutyronitril (Polymerisationsinitiator) in 200 ml Toluol bei 80°C eine Stunde umgepumpt. Die derivatisierte Hohlfaser­ membran wird anschließend mit Toluol und Aceton gespült.
Beispiel 5 Blockpolymerisat mit Monomereinheiten aus Glycidyl­ methacrylat
Die nach Beispiel 3 derivatisierte Hohlfasermembran wird in der dort be­ schriebenen Apparatur mit zunächst mit Aceton, dann mit Toluol (jeweils 200 ml) gespült. Anschließend wird eine Lösung von 20 g Glycidylmeth­ acrylat und 1 g Azoisobutyronitril (Polymerisationsinitiator) in 200 ml Toluol bei 80°C eine Stunde umgepumpt. Die derivatisierte Hohlfaser­ membran wird anschließend mit Toluol und Aceton gespült.

Claims (15)

1. Mit polymerisierbaren Doppelbindungen derivatisiertes Polymer erhältlich durch Umsetzung eines Polyamides mit einer Diamino­ verbindung und anschließend mit einer Verbindung, die sowohl eine polymerisierbare Doppelbindung als auch einen Oxiranring enthält, oder durch Umsetzung eines Polyamides mit einem ungesättigten Amin.
2. Polymermodifiziertes Basispolymer erhältlich durch Polymerisation von Monomeren auf ein mit polymerisierbaren Doppelbindungen derivatisiertes Polymer nach Anspruch 1.
3. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aufpolymerisierte Polymer Acrylsäure als Monomereinheiten enthält.
4. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aufpolymerisierte Polymer Monomer­ einheiten der Formel II, worin
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁴ H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder Aryl mit 6-12 C-Atomen und
n eine ganzen Zahl zwischen 1 und 5
bedeuten, enthält.
5. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aufpolymerisierte Polymer Monomer­ einheiten der Formel V, worin
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁴ H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder Aryl mit 6-12 C-Atomen,
n eine ganzen Zahl zwischen 1 und 5,
ein Rest Y einen Rest der Formel VI und der andere Rest Y OH und
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen
bedeuten.
6. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aufpolymerisierte Polymer Monomer­ einheiten der Formel III, worin
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁵ H, mit -COOH, mit -SO₃H oder mit -NR⁷R⁸ substi­ tuiertes Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder mit -COOH -SO₃H oder mit -NR⁷R⁸ substituiertes Aryl mit 6-12 C-Atomen,
R⁶ mit -COOH, mit mit -SO₃H oder mit -NR⁷R⁸ substi­ tuiertes Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder mit -COOH -SO₃H oder mit -NR⁷R⁸ substituiertes Aryl mit 6-12 C-Atomen, wobei R⁵ und R⁶ so abgestimmt sind, daß entweder beide Reste sauer oder basisch oder einer der Reste neutral ist, und
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen
bedeuten, enthält.
7. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aufpolymerisierte Polymer Monomer­ einheiten der Formel IV, worin
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁴ H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder Aryl mit 6-12 C-Atomen,
n eine ganzen Zahl zwischen 1 und 5, ein Rest X einen Separationseffektor, sowie der andere Rest X OH
bedeuten, enthält.
8. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Separationseffektor eine ionische Gruppe, ausgewählt aus -PO₄H₂, -NR⁷R⁸ oder -N+R⁷R⁸R⁹ darstellt, worin
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen und
R⁹ Alkyl mit 1-5 C-Atomen mit der Maßgabe, daß, wenn X = -N+R⁷R⁸R⁹, R⁷ und R⁸ nicht H sein können,
bedeutet.
9. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Separationseffektor eine hydrophobe Gruppierung -OR¹⁰ oder -NHR¹⁰, wobei
R¹⁰ C₁-C₂₀-Alkyl, C₆-C₂₅-Aryl, C₇-C₂₅-Alkylaryl oder C₇-C₂₅- Arylalkyl bedeuten, und wobei diese Reste auch mit Nitril oder C₁-C₅-Alkoxy derivatisiert sein können, und wobei auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch NH oder O oder auch eine oder mehrere CH Gruppen durch N ersetzt sein können,
bedeutet.
10. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Separationseffektor eine Metallchelat- Affinitätsgruppe darstellt.
11. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Separationseffektor einen thiophilen Rest darstellt.
12. Affinitätsträger herstellbar aus einem polymermodifiziertem Basis­ polymer nach einem der Ansprüche 2, 3, 4, 5 oder 8.
13. Immobilisiertes Enzym herstellbar aus einem polymermodifiziertem Basispolymer nach einem der Ansprüche 2, 3, 4, 5 oder 8.
14. Formkörper im wesentlichen bestehend aus einem polymer­ modifiziertem Basispolymer nach einem der Ansprüche 2 bis 11.
15. Formkörper, an dem ein Affinitätsligand oder ein Enzym immobilisiert ist, herstellbar aus einem polymermodifiziertem Basispolymer nach einem der Ansprüche 2, 3, 4, 5 oder 8.
DE19624813A 1995-01-20 1996-06-21 Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden Ceased DE19624813A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624813A DE19624813A1 (de) 1995-01-20 1996-06-21 Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden
JP50217598A JP2000513394A (ja) 1996-06-21 1997-05-28 ポリアミドの重合性誘導体
AT97925006T ATE204004T1 (de) 1996-06-21 1997-05-28 Polymere sorbentien auf basis polymerisationsfähiger derivate von polyamiden
EP19970925006 EP0906357B1 (de) 1996-06-21 1997-05-28 Polymere sorbentien auf basis polymerisationsfähiger derivate von polyamiden
PCT/EP1997/002768 WO1997049754A1 (de) 1996-06-21 1997-05-28 Polymerisationsfähige derivate von polyamiden
US09/194,121 US6149994A (en) 1996-06-21 1997-05-28 Polymerisable polyamide derivatives
DE59704254T DE59704254D1 (de) 1996-06-21 1997-05-28 Polymere sorbentien auf basis polymerisationsfähiger derivate von polyamiden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501726A DE19501726A1 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden
DE19624813A DE19624813A1 (de) 1995-01-20 1996-06-21 Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624813A1 true DE19624813A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=26011746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19624813A Ceased DE19624813A1 (de) 1995-01-20 1996-06-21 Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19624813A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000717A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-04 Merck Patent Gmbh Vorrichtung und verfahren zur derivatisierung von formkörpern
WO2002074836A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-26 Ems-Chemie Ag Thermoplastische blockcopolymere aus polyalkyl(meth)acrylat- und polyamidsegmenten sowie deren verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000717A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-04 Merck Patent Gmbh Vorrichtung und verfahren zur derivatisierung von formkörpern
WO2002074836A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-26 Ems-Chemie Ag Thermoplastische blockcopolymere aus polyalkyl(meth)acrylat- und polyamidsegmenten sowie deren verwendung
US7282551B2 (en) 2001-02-23 2007-10-16 Ems-Chemie Ag Thermoplastic block copolymers consisting of polyalkyl(meth)acrylate and polyamide segments and the use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627404A1 (de) Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden
US4785021A (en) Adsorbent and method of preparation
EP0249078B1 (de) Optisch aktive Adsorbentien
EP0780408B1 (de) Chirale stationäre Phasen für die chromatographische Trennung von optischen Isomeren
EP0565978B1 (de) Aktivierte Trägermaterialien, ihre Herstellung und Verwendung
EP2310104A1 (de) Mischpfropfpolymere für die ionenaustauschchromatographie
DE3644651A1 (de) Aktives traegermaterial fuer die chromatographie
EP0906357B1 (de) Polymere sorbentien auf basis polymerisationsfähiger derivate von polyamiden
DE2505870A1 (de) Verfahren zur herstellung von amphoteren ionenaustauschern mit hydrophiler polymerer matrix
DE2906989A1 (de) Aktivierter fester traeger und seine herstellung
DE60026723T2 (de) Polyamid enthaltende und kovalent an einen Träger gebundene Liganden, Polyamid enthaltende Harze und Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Lösungen
EP1366088A1 (de) Phosphorhaltige polymere für optischen signalwandler
DE19624813A1 (de) Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden
WO1998001496A1 (de) Azlacton-derivatisierte polyamide
DE69634150T2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Liganden oder Verbindungen, an die Liganden gebunden sind
DE19628832A1 (de) Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden
DE19855173A1 (de) Verfahren zur Herstellung derivatisierter Polymere
DE19805431A1 (de) Heteroaromatische Oligoamide als Affinitätsliganden
EP1263806B1 (de) Alkalistabile beschichtung auf trägermaterialien
WO2006084490A1 (de) Makroporöses kunststoffperlenmaterial
JPS6353855B2 (de)
DE19629206A1 (de) Chiral modifizierte Polyamide
DE2339111C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Proteinen und anderen biospezifisch adsorbierbaren Substanzen
DE4334351A1 (de) Dendrimere Pfropfpolymerisate
JPH06197B2 (ja) 吸着剤

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19501726

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection