DE19628832A1 - Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden - Google Patents

Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden

Info

Publication number
DE19628832A1
DE19628832A1 DE19628832A DE19628832A DE19628832A1 DE 19628832 A1 DE19628832 A1 DE 19628832A1 DE 19628832 A DE19628832 A DE 19628832A DE 19628832 A DE19628832 A DE 19628832A DE 19628832 A1 DE19628832 A1 DE 19628832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
atoms
modified base
alkyl
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19628832A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19501726A external-priority patent/DE19501726A1/de
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19628832A priority Critical patent/DE19628832A1/de
Priority to US09/194,121 priority patent/US6149994A/en
Priority to JP50217598A priority patent/JP2000513394A/ja
Priority to PCT/EP1997/002768 priority patent/WO1997049754A1/de
Priority to EP19970925006 priority patent/EP0906357B1/de
Priority to AT97925006T priority patent/ATE204004T1/de
Priority to DE59704254T priority patent/DE59704254D1/de
Publication of DE19628832A1 publication Critical patent/DE19628832A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
    • C08F290/14Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/145Polyamides; Polyesteramides; Polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/024Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G
    • C08G81/028Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G containing polyamide sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/096Polyesters; Polyamides

Description

Die Erfindung betrifft polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden, sowie Verfahren zur Polymerisation auf derartig derivatisierten Poly­ amiden und schließlich nach diesen Verfahren hergestellte Polymerisate und Formkörper.
Aus den unveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen DE 195 01 726.9 und DE 196 24 813.2 sind polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden, sowie Verfahren zur Polymerisation auf derartig derivati­ sierten Polyamiden bekannt. Dabei werden folgende Reaktionsschritte ausgeführt:
  • 1. optionale Umsetzung des Polyamids oder des Formkörpers aus Poly­ amid mit einer Diaminoverbindung;
  • 2. Umsetzung der Aminogruppen des Polyamids oder des Formkörpers aus Polyamid mit einer Lösung einer Verbindung, die eine Doppel­ bindung enthält, wobei die Reaktion mit den Aminogruppen durch eine Oxirangruppe erfolgt; bei dieser Umsetzung entstehen polymerisier­ bare Derivate des Polyamids;
  • 3. Polymerisieren von Monomeren an die in Schritt 2. eingefügten Doppel­ bindungen nach üblichen Verfahren, wobei ein Blockpolymer entsteht, das gegebenenfalls die mit den Monomeren eingeführten reaktiven Gruppen enthält, wobei insbesondere Oxirangruppen oder Gruppen, die sich in Azlactone überführen lassen, als reaktive Gruppen bevorzugt sind;
  • 4. Optionale polymeranaloge Umsetzung der reaktiven Gruppen aus Schritt 3 zu einem Trennmaterial oder einem immobilisiertem Kataly­ sator oder Enzym.
Polymerisierbare Derivate aus Schritt 2. sind teilweise alkalilabil, insbesondere soweit sie beispielsweise durch Reaktion mit Glycidyl­ methacrylat hergestellt wurden. Da das Ausgangspolymer Polyamid vergleichsweise alkalistabil ist, wären alkalistabile polymerisierbare Derivate vorteilhaft, da dann die resultierenden Blockpolymere nicht durch alkalische Medien spaltbar wären. Es besteht also die Aufgabe, alkali­ stabile polymerisierbare Derivate von Polyamid oder Formkörpern aus Polyamid bereitzustellen.
Gegenstand der Erfindung sind mit polymerisierbaren Doppelbindungen derivatisierte Polyamide erhältlich durch Umsetzung der Aminogruppen des Polyamides mit einem Vinylazlactonderivat der Formel I,
worin
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃;
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander H oder C₁- bis C₅-Alkyl bedeuten.
Bevorzugt bedeuten R¹, R² und R³ H, sowie R⁷ und R⁸ Methyl.
Es ist auch möglich, vor der Umsetzung mit dem Vinylazlactonderivat zusätzliche Aminogruppen in das Polyamid einzuführen, indem man Carboxylgruppen des Polyamides mit Diaminoverbindungen umsetzt.
Gegenstand der Erfindung sind auch polymermodifzierte Materialien er­ hältlich durch Polymerisation von Monomeren auf ein erfindungsgemäß mit polymerisierbaren Doppelbindungen derivatisiertes Polyamid als Basispolymer. Besonders bevorzugt sind Polymere, die Acrylsäure als Monomer oder Monomereinheiten der Formel II, III, IV oder V enthalten:
In Formel II bedeuten:
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁴ H, Alkyl mit 1-5 O-Atomen oder Aryl mit 6-12 C-Atomen,
U -O- oder -NH- und
n eine ganzen Zahl zwischen 1 und 5.
In Formel III bedeuten:
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁵ H, mit -COOH, mit -SO₃H oder mit -NR⁷R⁸ substituiertes Alkyl mit 1-5 O-Atomen oder mit -COOH, -SO₃H oder mit -NR⁷R⁸ substituiertes Aryl mit 6-12 C-Atomen,
R⁶ mit -COOH, mit -SO₃H oder mit -NR⁷R⁸ substituiertes Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder mit -COOH, -SO₃H oder mit -NR⁷R⁸ substituiertes Aryl mit 6-12 C-Atomen,
wobei
R⁵ und R⁶ so abgestimmt sind, daß entweder beide Reste sauer oder basisch oder einer der Reste neutral ist
und
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen.
In Formel IV bedeuten:
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁴ H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder Aryl mit 6-12 C-Atomen,
U -O- oder -NH-
n eine ganzen Zahl zwischen 1 und 5,
ein Rest X einen Separationseffektor, sowie der andere Rest X OH.
Der Separationseffektor kann insbesondere eine der folgenden Bedeutun­ gen aufweisen:
  • a) eine ionische Gruppe, ausgewählt aus -PO₄H₂, -SO₃H, -NR⁷R⁸ oder -N⁺R⁷R⁸R⁹,
    worin
    R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen
    und
    R⁹ Alkyl mit 1-5 C-Atomen
    mit der Maßgabe, daß wenn X = -N⁺R⁷R⁸R⁹, R⁷ und R⁸ nicht H sein können,
  • b) eine hydrophobe Gruppierung -OR¹⁰ oder -NHR¹⁰, wobei R¹⁰ C₁-C₂₀-Alkyl, C₆-C₂₅-Aryl, C₇-C₂₅-Alkylaryl oder C₇-C₂₅-Arylalkyl bedeuten, und wobei diese Reste auch mit Nitril oder C₁-C₅-Alkoxy derivatisiert sein können, und wobei auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch NH oder O oder auch eine oder mehrere CH Gruppen durch N ersetzt sein können;
  • c) eine Metallchelat-Gruppierung;
  • d) ein thiophiler Rest.
Thiophile Reste sind beispielsweise in EP 0 165 912 offenbart.
In Formel V bedeuten:
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder Aryl mit 6-12 C-Atomen,
n eine ganzen Zahl zwischen 1 und 5,
U -O- oder -NH-
ein Rest Y einen Rest der Formel VI und der andere Rest Y OH
Z -S oder -NH
und
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen.
Insbesondere die polymermodifizierten Materialien, die Monomereinheiten der Formel II oder V enthalten, können für die Herstellung von Affinitäts­ trägern oder zur Immobilisierung von Enzymen verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit auch Affinitätsträger und immobili­ sierte Enzyme herstellbar aus einem erfindungsgemäßen polymermodifi­ ziertem Material.
Es sind poröse und unporöse Formkörper aus Polyamiden bekannt; dazu gehören beispielsweise Membranen, Schwämme, Schläuche und Hohl­ fasermembranen. Gegenstand der Erfindung sind somit auch derartige Formkörper, die im wesentlichen aus einem erfindungsgemäßen polymer­ modifiziertem Material bestehen, und die zusätzlich auch Affinitätsliganden oder immobilierte Enzyme enthalten können.
Erfindungsgemäß werden bei dem ersten Reaktionsschritt ungesättigte Reste in das Polyamid eingeführt. Dazu können neben den aus DE 195 01 726.9 und DE 196 24 813.2 bekannten Reaktionsfolgen die im weiteren offenbarten Reaktionsfolgen dienen. Als Basispolymer geeignete Polyamide sind dem Fachmann bekannt und sind auch kommerziell erhältlich. Dazu gehören z. B. die unter dem Handelsnamen NYLON® bekannten Polymere, z. B. NYLON® 66 und NYLON® 6. Poröse oder unporöse Formkörper bestehend aus derartigen Polyamiden sind ebenfalls bekannt und auch kommerziell erhältlich; dazu gehören beispielsweise perlförmige Formkörper, Membranen, Schläuche, Hohl­ fasermembranen, Schwämme. Die Umsetzung derartiger Formkörper ist bevorzugt, da unter den Reaktionsbedingungungen, wie sie in DE 195 01 726.9 und DE 196 24 813.2 verwendet werden (Reaktionstemperatur unter 80°C), deren Form erhalten bleibt, während andere Verfahren zur Derivatisierung von Polyamid in der Schmelze oder in Lösung ausgeführt werden.
Die Umsetzung des Polyamids mit dem Vinylazlactonderivat bevorzugt in einem Lösungsmittel, das das Polyamid nicht löst, zum Beispiel Aceton, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid.
Die üblicherweise verwendeten Polyamide, wie z. B. NYLON® 66 oder NYLON® 6 enthalten nur endständige freie Carboxyl- und/oder Amino­ gruppen. In diesem Fall entsteht bei der Polymerisation mit Monomeren auf das derivatisierte Basispolymer ein Blockpolymerisat. Falls das Basis­ polymer neben den endständigen freien Carboxyl- und/oder Aminogrup­ pen noch seitenständige freie Carboxyl- und/oder Aminogruppen enthält, so entstehen zusätzlich seitenständige polymerisierbare Gruppen. Bei einer anschließenden Polymerisation findet dann zusätzlich zur Bildung des Blockpolymers eine Pfropfung statt. Block- und Pfropfpolymerisate werden zusammengefaßt erfindungsgemäß als polymermodifizierte Basis­ polymere oder polymermodifizierte Materialien bezeichnet.
Durch die Umsetzung des Polyamids, wie sie in der vorliegenden Anmel­ dung offenbart wird, werden ähnlich wie in DE 195 01 726.9 und DE 196 24 813.2 ungesättigte C=C-Gruppen in das Polyamid eingeführt. An diese Gruppen können weitere Monomere nach allgemein bekannten Verfahren polymerisiert werden, wobei ein erfindungsgemäßes polymermodifiziertes Basispolymer entsteht. Die Auswahl dieser Monomeren richtet sich nach dem vorgesehenen Verwendungszweck der derivatisierten Membran:
  • a) Aus DE 38 11 042 sind unter anderem Monomere bekannt, die zur Her­ stellung von Ionenaustauschern geeignet sind; dazu gehören beispiels­ weise Acrylsäure, N-(Sulfoethyl)-acrylamid, 2-Acrylamido-2-methyl­ propansulfonsäure, N,N-Dimethylaminoethyl-acrylamid, N,N-Diethyl­ aminoethyl-acrylamid, sowie Trimethylammoniumethyl-acrylamid.
    Andere in dieser Druckschrift genannte Monomere erlauben die Bindung von Affinitätsliganden oder von Enzymen, oder eignen sich für reversed phase Chromatographie: dazu gehören beispielsweise Acryl­ säure, Acrylamid, Allylamin oder Acrylnitril.
  • b) Aus DE 43 10 964 und DE 43 34 359 sind Monomere bekannt, die einen Oxiranring, einen Azlactonring oder eine Gruppierung enthalten, die in einen Oxiran- oder Azlactonring umgesetzt werden kann. Dazu geeignete Reaktionsfolgen sind in den beiden Druckschriften beschrieben, Varianten dieser Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Polymere, die derartige Monomere enthalten, sind besonders gut für die Bindung von Affinitätsliganden oder von Enzymen geeignet. Affinitätsliganden sind beispielhaft in DE 43 10 964 offenbart.
Weiterhin können die Epoxidgruppen in derartigen Polymeren in vorteil­ hafter Weise weiter umgesetzt werden, wodurch beispielsweise Ionen­ austauscher, thiophile Sorbentien oder Sorbentien für die Metallchelat- oder die hydrophobe Chromatographie bereitgestellt werden. Dabei werden beispielsweise Phosphorsäure, Ammoniak, Diethylamin, Tri­ methylamin, schweflige Säure oder auch Komplexbildner wie Imino­ diessigsäure oder auch α,ω-Diaminoalkane wie Ethylendiamin oder Hexamethylendiamin an den Oxiranring addiert.
Die Herstellung von thiophilen Sorbentien und von Sorbenzien für die Metallchelatchromatographie ist in DE 43 10 964 offenbart.
In DE 43 33 674 und in DE 43 33 821 sind derartige Umsetzungen, mit derer Hilfe Ionenaustauscher bereitgestellt werden können, offenbart.
In DE 43 23 913 werden Sorbenzien für die hydrophobe Interaktions­ chromatographie beschrieben.
Erfindungsgemäß werden die Gruppen, die nach den oben genannten Verfahren in den chromatographischen Träger eingeführt werden, und die für die Trennung der Analyte wesentlich sind, zusammenfassend als Separationseffektoren bezeichnet.
Einzelheiten der Herstellung der verschiedenen Sorbenzien und deren Verwendung können den oben genannten Druckschriften entnommen werden; die diesbezügliche Offenbarung dieser Druckschriften ist durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeführt.
Die verschiedenen Gruppierungen, die die Trennung der Analyte bewerk­ stelligen, werden erfindungsgemäß als Separationseffektoren zusammen­ gefaßt. Beispiele können den obigen Druckschriften entnommen werden.
Die Reaktion, bei der weitere Monomere auf das erfindungsgemäß deri­ vatisierte Polyamid aufpolymerisiert werden, kann wie in DE 195 01 726.9 offenbart ausgeführt werden. Entsprechend können die erfindungsgemäß derivatisierten und polymermodifizierten Membranen, die an den aufpoly­ merisierten Ketten Separationseffektoren enthalten, für Stofftrennungen in ähnlicher Weise eingesetzt werden, wie es beispielsweise für partikuläre Sorbenzien mit ähnlichen Separationseffektoren üblich ist. Bezüglich dieser Verwendungsmöglichkeiten wird auf DE 195 01 726.9 verwiesen.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern; sie stellen keine Einschränkung des Erfindungsgegenstandes dar.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, daß ein Fachmann die obige Beschreibung in weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen sind deswegen lediglich als beschrei­ bende, keineswegs als in irgendeine Weise limitierende Offenbarung auf­ zufassen. Bezüglich der Einführung von Aminogruppen in Polyamide wird auf die Offenbarung von DE 196 24 813.2 verwiesen. Bezüglich der Herstellung und Verwendung von polymermodifizierten Polyamid- Derivaten wird auf die in DE 195 01 726 und PCT/EP96/00 077 offen­ barten Beispiele verwiesen.
Beispiele
Im folgenden wird unter Raumtemperatur eine Temperatur zwischen 15 und 30°C verstanden.
Beispiel 1 Reaktion eines Polyamids mit Ethylendiamin
Zur Durchführung der Synthese wird ein Polyamidhohlfaserbündel aus Polyamid 6 in eine 300-10 mm Chromatographiesäule SUPERFORMANCE® (Fa. Merck KGaA) gepackt. An diese Säule wird eine inerte Pumpe angeschlossen. Für die Umsetzung werden 10 Mol Ethylendiamin und 0,2 Mol 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid (EDC) in 200 ml 0,1 M Natriumacetatpuffer (pH 4,7) gelöst und mit hoher Geschwindigkeit (5 ml/min) bei Raumtemperatur 5 Stunden im Kreis gepumpt. Anschließend wird die derivatisierte Membran 1 M Phosphat­ puffer pH 7 und mit Wasser neutral gewaschen.
Das Ausgangsmaterial weist einen Gehalt an Aminogruppen von 1,2 µmol/g auf; nach der Reaktion beträgt der Gehalt an Aminogruppen von 12,3 µmol/g.
Beispiel 2 Einführung von C=C-Bindungen in ein amino­ derivatisiertes Polyamid mit Vinyldimethylazlacton
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wird die nach Beispiel 1 aminoderivatisierte Membran bei einem Fluß von 3 ml/min für 2 Stunden mit einer Lösung aus 100 ml Vinyldimethylazlacton in 100 ml Aceton bei Raumtemperatur behandelt. Anschließend wird mit Aceton und Toluol gespült.
Beispiel 3 Einführung von C=C-Bindungen in ein Polyamid mit Vinyldimethylazlacton
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wird ein Polyamidhohl­ faserbündel aus NYLON® mit einer Lösung aus 100 ml Vinyldimethyl­ azlacton in 100 ml Aceton bei Raumtemperatur behandelt. Anschließend wird mit Aceton und Toluol gespült.
Aus nach den Beispielen 2 und 3 derivatisierten Membranen, können nach den in DE 195 01 726.9 offenbarten Verfahren Blockpolymere hergestellt werden. Die folgenden Beispiele verdeutlichen diese Reaktion.
Beispiel 4 Blockpolymerisat mit Monomereinheiten aus Glycidyl­ methacrylat
Die nach Beispiel 3 derivatisierte Hohlfasermembran wird in der dort be­ schriebenen Apparatur mit zunächst mit Aceton, dann mit Toluol (jeweils 200 ml) gespült. Anschließend wird eine Lösung von 15 g Glycidylmeth­ acrylat und 1 g Azoisobutyronitril (Polymerisationsinitiator) in 200 ml Toluol bei 100°C eine Stunde umgepumpt (Fluß: 7 ml/min). Die deri­ vatisierte Hohlfasermembran wird anschließend mit Toluol, Aceton und Wasser gespült.
Beispiel 5 Blockpolymerisat mit Monomereinheiten eines Chlorhydrinderivates des Acrylamids und polymeranaloge Umsetzung zum Oxiranderivat
Statt Glycidylmethacrylat wird das Chlorhydrinderivat des Acrylamids auf die nach Beispiel 3 derivatisierte Membran aufpolymerisiert. Durch Behandlung mit 1 M Natronlauge bei 60°C (5 Stunden) wird das Oxiran­ derivat hergestellt. Nach dem Abkühlen wird neutral gewaschen.
Einzelheiten der Reaktionsfolge sind in DE 43 34 359 offenbart.
Aus Blockpolymeren, die nach den in DE 195 01 726.9 offenbarten Verfahren durch Umsetzung der nach den obigen Beispielen 4 und 5 derivatisierten Membranen mit reaktiven Monomeren hergestellt werden können durch polymeranaloge Reaktion nach an sich bekannten Verfah­ ren Trennmaterialien oder immobilisierte Enzyme oder immobilisierte Katalysatoren hergestellt werden. Das folgende Beispiel verdeutlicht eine solche Reaktion.
Beispiel 6 Erzeugung eines Anionenaustauschers vom SO₃H-Typ
In 200 ml Wasser werden 10 g Natriumdihydrogenphoshat, 40 g Natrium­ sulfit und 10 g Tetrabutylammoniumhydrogensulfat gelöst und die Lösung auf pH 8 eingestellt. In der in den obigen Beispielen beschriebenen Apparatur wird das Hohlfaserbündel, auf das nach Beispiel 4 Epoxy­ propylmethacrylat polymerisiert wurde, mit der wäßrigen Lösung behandelt (2,5 Stunden, 95°C, Fluß: 5 ml/min). Anschließend wird mit Wasser, 1 M Natronlauge, Wasser, 1 M Phosphatpuffer, pH 7 und mit Wasser gewaschen.
Die nach obiger Vorschrift erhaltene Ionenaustauschermembran bindet 443 mg Lysozym/Faserbündel (30010).

Claims (16)

1. Mit polymerisierbaren Doppelbindungen derivatisiertes Polymer erhältlich durch Umsetzung der Aminogruppen des Polyamides mit einem Vinylazlactonderivat der Formel I, worin
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃;
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander H oder C₁ bis C₅-Alkyl
bedeuten.
2. Mit polymerisierbaren Doppelbindungen derivatisiertes Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Umsetzung mit dem Azlactonderivat der Formel I Carboxylgruppen des Polymers mit einer Diaminoverbindung umgesetzt werden.
3. Polymermodifiziertes Basispolymer erhältlich durch Polymerisation von Monomeren auf ein mit polymerisierbaren Doppelbindungen derivatisiertes Polymer nach Anspruch 1 oder 2.
4. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aufpolymerisierte Polymer Acrylsäure als Monomereinheiten enthält.
5. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aufpolymerisierte Polymer Monomer­ einheiten der Formel II, worin
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁴ H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder Aryl mit 6-12 C-Atomen,
U -O- oder -NH- und
n eine ganzen Zahl zwischen 1 und 5
bedeuten, enthält.
6. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aufpolymerisierte Polymer Monomer­ einheiten der Formel V, worin
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander
H oder CH₃,
R⁴ H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder Aryl mit 6-12 C-Atomen,
U -O- oder -NH-,
n eine ganzen Zahl zwischen 1 und 5,
ein Rest Y einen Rest der Formel VI und der andere Rest Y OH Z -S oder -NH
und
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen
bedeuten.
7. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aufpolymerisierte Polymer Monomer­ einheiten der Formel III, worin
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁵ H, mit -COOH, mit -SO₃H oder mit -NR⁷R⁸ substi­ tuiertes Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder mit -COOH, -SO₃H oder mit -NR⁷R⁸ substituiertes Aryl mit 6-12 C-Atomen,
R⁶ mit -COOH, mit mit -SO₃H oder mit -NR⁷R⁸ substi­ tuiertes Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder mit -COOH, -SO₃H oder mit -NR⁷R⁸ substituiertes Aryl mit 6-12 C-Atomen,
wobei
R⁵ und R⁶ so abgestimmt sind, daß entweder beide Reste sauer oder basisch oder einer der Reste neutral ist,
und
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen
bedeuten, enthält.
8. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aufpolymerisierte Polymer Monomer­ einheiten der Formel IV, worin
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁴ H, Alkyl mit 1-50-Atomen oder Aryl mit 6-12 C-Atomen,
U -O- oder -NH-,
n eine ganzen Zahl zwischen 1 und 5,
ein Rest X einen Separationseffektor, sowie der andere Rest X OH bedeuten, enthält.
9. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Separationseffektor eine ionische Gruppe, ausgewählt aus -PO₄H₂, -SO₃H, -NR⁷R⁸ oder -N⁺R⁷R⁸R⁹ darstellt,
worin
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1-5 C-Atomen
und
R⁹ Alkyl mit 1-5 C-Atomen mit der Maßgabe, daß wenn X = -N⁺R⁷R⁸R⁹, R⁷ und R⁸ nicht H sein können,
bedeutet.
10. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Separationseffektor eine hydrophobe Gruppierung -OR¹⁰ oder -NHR¹⁰,
wobei
R¹⁰ C₁-C₂₀-Alkyl, C₆-C₂₅-Aryl, C₇-C₂₅-Alkylaryl oder C₇-C₂₅- Arylalkyl bedeuten, und wobei diese Reste auch mit Nitril oder C₁-C₅-Alkoxy derivatisiert sein können, und wobei auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch NH oder O oder auch eine oder mehrere CH Gruppen durch N ersetzt sein können
bedeutet.
11. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Separationseffektor eine Metallchelat- Affinitätsgruppe darstellt.
12. Polymermodifiziertes Basispolymer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Separationseffektor einen thiophilen Rest darstellt.
13. Affinitätsträger herstellbar aus einem polymermodifiziertem Basis­ polymer nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, 6 oder 9.
14. Immobilisiertes Enzym herstellbar aus einem polymermodifiziertem Basispolymer nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, 6 oder 9.
15. Formkörper im wesentlichen bestehend aus einem polymer­ modifiziertem Basispolymer nach einem der Ansprüche 3 bis 12.
16. Formkörper, an dem ein Affinitätsligand oder ein Enzym immobilisiert ist, herstellbar aus einem polymermodifiziertem Basispolymer nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, 6 oder 9.
DE19628832A 1995-01-20 1996-07-17 Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden Ceased DE19628832A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628832A DE19628832A1 (de) 1995-01-20 1996-07-17 Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden
US09/194,121 US6149994A (en) 1996-06-21 1997-05-28 Polymerisable polyamide derivatives
JP50217598A JP2000513394A (ja) 1996-06-21 1997-05-28 ポリアミドの重合性誘導体
PCT/EP1997/002768 WO1997049754A1 (de) 1996-06-21 1997-05-28 Polymerisationsfähige derivate von polyamiden
EP19970925006 EP0906357B1 (de) 1996-06-21 1997-05-28 Polymere sorbentien auf basis polymerisationsfähiger derivate von polyamiden
AT97925006T ATE204004T1 (de) 1996-06-21 1997-05-28 Polymere sorbentien auf basis polymerisationsfähiger derivate von polyamiden
DE59704254T DE59704254D1 (de) 1996-06-21 1997-05-28 Polymere sorbentien auf basis polymerisationsfähiger derivate von polyamiden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501726A DE19501726A1 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden
DE19628832A DE19628832A1 (de) 1995-01-20 1996-07-17 Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628832A1 true DE19628832A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=26011747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628832A Ceased DE19628832A1 (de) 1995-01-20 1996-07-17 Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19628832A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627404A1 (de) Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden
EP0249078B1 (de) Optisch aktive Adsorbentien
US4785021A (en) Adsorbent and method of preparation
EP0565978B1 (de) Aktivierte Trägermaterialien, ihre Herstellung und Verwendung
EP0225535A2 (de) Perlförmige vernetzte, Epoxy- und basische Aminogruppen aufweisende Mischpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3644651A1 (de) Aktives traegermaterial fuer die chromatographie
EP0906357B1 (de) Polymere sorbentien auf basis polymerisationsfähiger derivate von polyamiden
DE2505870A1 (de) Verfahren zur herstellung von amphoteren ionenaustauschern mit hydrophiler polymerer matrix
DE60009452T2 (de) Acrylamid derivative und deren polymere
DE2906989A1 (de) Aktivierter fester traeger und seine herstellung
DE60026723T2 (de) Polyamid enthaltende und kovalent an einen Träger gebundene Liganden, Polyamid enthaltende Harze und Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Lösungen
WO2002068481A1 (de) Phosphorhaltige polymere für optischen signalwandler
EP0910601B1 (de) Azlacton-derivatisierte polyamide
DE19855173C2 (de) Verfahren zur Herstellung derivatisierter Polymere und Derivate von funktionelle Gruppen aufweisende Polymere sowie Verfahren zur Substratbindung
DE19628832A1 (de) Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden
DE19624813A1 (de) Polymerisationsfähige Derivate von Polyamiden
DE69634150T2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Liganden oder Verbindungen, an die Liganden gebunden sind
DE19805431A1 (de) Heteroaromatische Oligoamide als Affinitätsliganden
EP1149118B1 (de) Verfahren zur herstellung derivatisierter polymere
EP1263806B1 (de) Alkalistabile beschichtung auf trägermaterialien
DE10007704A1 (de) Festphasengebundene Hydrazinverbindungen als Linker und Scavenger für Carbonylverbindungen
DD280698A1 (de) Verfahren zur herstellung von ionenaustauschern auf cellulosebasis
DE4234691A1 (de) Traeger fuer die herstellung von chromatographie-saeulen und verfahren zu seiner herstellung
JPS62151752A (ja) クロマトグラフイ−用担体及びその製造方法
DE19629206A1 (de) Chiral modifizierte Polyamide

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19501726

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection