DE69128732T2 - Affinitätstrennung mit mikroporösen aktivierten Polyamidmembranen - Google Patents
Affinitätstrennung mit mikroporösen aktivierten PolyamidmembranenInfo
- Publication number
- DE69128732T2 DE69128732T2 DE69128732T DE69128732T DE69128732T2 DE 69128732 T2 DE69128732 T2 DE 69128732T2 DE 69128732 T DE69128732 T DE 69128732T DE 69128732 T DE69128732 T DE 69128732T DE 69128732 T2 DE69128732 T2 DE 69128732T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ligand
- membrane
- matrix
- polyamide
- composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 173
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims abstract description 73
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims abstract description 73
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 137
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 56
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims abstract description 52
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims abstract description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 31
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims abstract description 13
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims abstract 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 57
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 26
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 238000001261 affinity purification Methods 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 claims description 6
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 5
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 claims description 5
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims description 5
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 claims description 3
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 claims description 3
- LZKGFGLOQNSMBS-UHFFFAOYSA-N 4,5,6-trichlorotriazine Chemical compound ClC1=NN=NC(Cl)=C1Cl LZKGFGLOQNSMBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- HQWDKLAIDBOLFE-UHFFFAOYSA-M 2-fluoro-1-methylpyridin-1-ium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C[N+]1=CC=CC=C1F.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 HQWDKLAIDBOLFE-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 1,1'-Carbonyldiimidazole Substances C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 19
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 15
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 15
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 11
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 11
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 7
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 7
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 7
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 5
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 5
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 5
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 5
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 5
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108010062580 Concanavalin A Proteins 0.000 description 4
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- YKCWQPZFAFZLBI-UHFFFAOYSA-N cibacron blue Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(N)=C(S(O)(=O)=O)C=C1NC(C=C1S(O)(=O)=O)=CC=C1NC(N=1)=NC(Cl)=NC=1NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O YKCWQPZFAFZLBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- -1 hydroxyalkyl methacrylate Chemical compound 0.000 description 4
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 3
- 239000000306 component Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 3
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- IHDBZCJYSHDCKF-UHFFFAOYSA-N 4,6-dichlorotriazine Chemical class ClC1=CC(Cl)=NN=N1 IHDBZCJYSHDCKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTNUTCOTGVKVBR-UHFFFAOYSA-N 4-chlorotriazine Chemical class ClC1=CC=NN=N1 RTNUTCOTGVKVBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[4-[(2r)-2-hydroxy-2-(4-methyl-1-oxo-3h-2-benzofuran-5-yl)ethyl]piperazin-1-yl]ethyl]-4-methyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=C2C(=O)OCC2=C(C)C([C@@H](O)CN2CCN(CC2)C[C@H](O)C2=CC=C3C(=O)OCC3=C2C)=C1 OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical class O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 2
- 150000003458 sulfonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000003573 thiols Chemical group 0.000 description 2
- DGVQWIVRASMLLY-UHFFFAOYSA-N (2,3,4-trichlorophenyl) carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1Cl DGVQWIVRASMLLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXLNNXIXOYSCMB-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl) carbonochloridate Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(OC(Cl)=O)C=C1 NXLNNXIXOYSCMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TURITJIWSQEMDB-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-[(2-methylprop-2-enoylamino)methyl]prop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCNC(=O)C(C)=C TURITJIWSQEMDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVFJVGPVSMMTSA-UHFFFAOYSA-M 4-methylbenzenesulfonate;1-methylpyridin-1-ium Chemical compound C[N+]1=CC=CC=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 OVFJVGPVSMMTSA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004953 Aliphatic polyamide Substances 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 1
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 1
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 description 1
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 1
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 108010033040 Histones Proteins 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 1
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000572 Nylon 6/12 Polymers 0.000 description 1
- 101710120037 Toxin CcdB Proteins 0.000 description 1
- FNBBNRGOHBQXCM-UHFFFAOYSA-N [S].OC1=CC=CC=C1 Chemical compound [S].OC1=CC=CC=C1 FNBBNRGOHBQXCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229920003231 aliphatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- VULFYOXOVPJBLV-UHFFFAOYSA-N carbonochloridic acid;1-hydroxypyrrolidine-2,5-dione Chemical compound OC(Cl)=O.ON1C(=O)CCC1=O VULFYOXOVPJBLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 231100000481 chemical toxicant Toxicity 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical class OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCDGQXUMWHRQCB-UHFFFAOYSA-N glycine methyl ketone Natural products CC(=O)CN BCDGQXUMWHRQCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000010413 mother solution Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000002616 plasmapheresis Methods 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 229920006114 semi-crystalline semi-aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 230000003335 steric effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M toluene-4-sulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 229920001221 xylan Polymers 0.000 description 1
- 150000004823 xylans Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/12—Composite membranes; Ultra-thin membranes
- B01D69/1214—Chemically bonded layers, e.g. cross-linking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0081—After-treatment of organic or inorganic membranes
- B01D67/0093—Chemical modification
- B01D67/00931—Chemical modification by introduction of specific groups after membrane formation, e.g. by grafting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/14—Dynamic membranes
- B01D69/141—Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28033—Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/3272—Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
- B01J20/3274—Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/328—Polymers on the carrier being further modified
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/544—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
- G01N33/548—Carbohydrates, e.g. dextran
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
- Die Affinitätsreinigung ("Affinitätschromatographie") bezeichnet im allgemeinen Trennungsmethoden, die auf einem relativ hohen Bindungsvermögen ("Affinität") eines zu reinigenden Zielmaterials, im allgemeinen als "Ligat" bezeichnet, gegenüber einem komplementären Liganden beruhen. Derartige Reinigungen können in Lösung durchgeführt werden, es ist jedoch üblicher, einen unter anderem hinsichtlich seiner Selektivität bezüglich des Zielmaterials ausgewählten Liganden auf einer Trägermatrix zu immobilisieren. Die in bezug auf das Ligat zu reinigende Lösung wird dann mit dem matrixgebundenen Liganden in Kontakt gebracht, der resultierende Ligat/Ligand-Komplex wird anschließend dissoziiert und das Ligat wird gegebenenfalls wiedergewonnen. Dieses Verfahren fand insbesondere in der Trennung biologischer Materialien Anwendung, vor allem bei biologischen Makromolekülen, wie z. B. Proteinen.
- Während biologische Reinigungen auf der Grundlage solcher Affinitätstrennungen in der Theorie relativ einfach erscheinen, traten in der Praxis zahlreich Probleme auf, insbesondere im Hinblick auf die Herstellung von Matrixsystemen, die für eine schnelle Trennung sowie optimale Ausbeute und Reinheit des Zielmaterials angepaßt sind. Idealerweise sollten Matrizen für Ligandimmobilisierungen eine große Oberfläche besitzen und ein offenes und lockeres, poröses Netzwerk aufweisen, um die Wechselwirkung zwischen dem matrixgebundenen Liganden und dem Ligat während dem Trennungsprozeß zu maximieren. Die Matrix sollte chemisch und biologisch inert sein, zuallermindest gegenüber dem Liganden und dem Ligat; sie sollte für eine Ligandimmobilisierung angepaßt sein; und sie sollte unter den angewendeten Reaktionsbedingungen, z. B. während der Matrixaktivierung, Ligandbindung und der Komplexbildung zwischen Ligand und Ligat stabil sein, insbesondere im Hinblick auf das verwendete Lösungsmittel und Salz, den herrschenden pH und die verwendete Temperatur. Außerdem sollte die Matrix unter den üblichen Lagerungsbedingungen über eine vernünftige Zeitspanne stabil sein. Um Konkurrenz für das Zielmaterial zu minimieren und die Reinheit des wiedergewonnenen Produkts zu maximieren, sollten Träger für die Ligandimmobilisierung, vor allem bei biospezifischen Liganden, keine überschüssigen Positionen für den Ionenaustausch aufweisen und keine nicht- spezifischen Bindungen fördern. Matrizen, vor allem solche, die in unter Druck ausgeführten Affinitätstrenntechniken verwendet werden, sollten mechanisch stabil sein und zumindest den bei konventionellen Systemen verwendeten gemäßigten Drücken (z. B. bis zu ca. 5 bar) standhalten. Da Matrizen häufig derivatisiert sind, z. B. ,um eine Ligandimmobilisierung zu fördern oder eine verbesserte Wechselwirkung zwischen Ligand und Zielmaterial zu ermöglichen, sollte die Matrix darüberhinaus für diese Zwecke leicht derivatisierbar sein, vorzugsweise bei Raumtemperatur und in wässriger Lösung, ohne daß toxische Chemikalien verwendet werden müssen; auch die derivatisierte Matrix sollte die oben aufgeführten Kriterien erfüllen.
- Seit die Prinzipien der Affinitätschromatographie zum ersten Mal veröffentlicht wurden, sind im Laufe der Jahre eine Reihe brauchbarer Matrixmaterialien entdeckt worden. Dazu gehören: Agarosegele, Cellulose, Dextran, Polyacrylamid, Hydroxyalkylmethacrylatgele, Polyacrylamid/Agarosegele, Ethylen- Copolymere, insbesondere mit Polyvinylacetat, Methacrylamid- Copolymere, Methylenbismethacrylamid, Glycidylmethacrylat und/oder Allyl-Glycidyl-Ether (wie Eupergit C, Röhm Pharma, Darmstadt, Deutschland) und diolsubstituiertes Siliciumdioxid.
- Diese und ähnliche bekannte Matrixmaterialien sind in der Vergangenheit üblicherweise mit dem ausgewählten Liganden gekoppelt und in Form von Kügelchen in Chromatographiesäulen verteilt worden. Das zu reinigende Material wird dann durch die Säule gegeben; das Zielmaterial wird von den Kügelchen absorbiert und gegebenenfalls nacher durch Desorption des Ligats und Elution aus der Säule wiedergewonnen. Die heute verwendeten Kügelchen liegen in einem Größenbereich von ca. 60 bis ca. 300 mesh (U.S.-Standard) und müssen dementsprechend eine ausreichende Porosität aufweisen, um den Zutritt des Zielmaterials zu den im Innern gebundenen Liganden für eine effiziente Trennung zu ermöglichen; die Herstellung von Kügelchen, die sowohl eine gute Porosität als auch eine gute Stabilität besitzen, erwies sich als schwierig. Da Chromatographiesäulen aus Kügelchen darüberhinaus gerne mit biologischen Bruchstücken zusammenklumpen, was zu einem Druckanstieg und einem Kollaps der Kügelchen führt, müssen Partikel vor Durchführung der Affinitätstrennung aus dem zu reinigenden Material abfiltriert werden; dies führt häufig zu einem Verlust an Produkt und in vielen Fällen (z. B. wenn das Ligat aus einem genetisch manipulierten Mikroorganismus stammt), ist ein ausreichendes Entfernen von Partikeln aus der Rohpräparation schwierig oder unmöglich.
- Um diese Probleme zu bewältigen, wurden in jüngster Zeit Techniken entwickelt, bei denen anstatt von Kügelchen mikroporöse Membranen oder Filme als bevorzugte Matrixform zur Immobilisierung von Liganden in Affinitätstrennungen verwendet werden. Bei Affinitätstrennsystemen, die mikroporöse Membranen verwenden, fließt die das Ligat enthaltende rohe Filtrationsflüssigkeit durch die Membran, üblicherweise unter Druck, mit Hilfe von Konvektionsprozessen, die das Ligat schnell unmittelbar in die Nachbarschaft der auf der Matrix immobilisierten Affinitätsliganden bringen; im Gegensatz dazu stehen die wesentlich langsameren Diffusionsprozesse, die den Fluß der Rohflüssigkeit über die Matrizen kennzeichnen, typisch für die oben beschriebenen konventionellen chromatographischen Trennungen mit Kügelchen. Zusätzlich sind die gebundenen Liganden dank der großen Oberfläche dieser Membranen den im zu reinigenden Material enthaltenen Ligaten in hohem Maße ausgesetzt.
- In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung eine Verbundmatrix zur Immobilisierung eines Liganden zur Verfügung, der in einer Affinitätstrennung verwendet werden kann, oder eine Verbindung, die in der Ionenaustauschchromatographie verwendbar ist, wobei die Verbundmatrix einen mikroporösen Polyamidfilm mit durch einen Aktivator aktivierten Aktivierungsstellen umfaßt und der Polyamidfilm zur Bildung der Verbundmatrix an den aktivierten Stellen des Films kovalent an eine Polyhydroxyverbindung gebunden ist.
- Die Erfindung stellt auch eine Verbundmembran zur Affinitätstrennung zur Verfügung, die eine Verbundmatrix wie oben definiert umfaßt, bei der ein für die Affinitätstrennung angepaßter Ligand oder eine für die Ionenaustauschchromatographie angepaßte Verbindung an die Verbundmatrix gebunden ist.
- In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer wie hier zuvor definierten Verbundmembran zur Immobilisierung eines Liganden zur Verfügung, der in der Affinitätstrennung verwendet werden kann oder einer Verbindung, die in der Ionenaustauschchromatographie verwendbar ist, umfassend: (1) Aktivierung von zumindest einigen der Aktivierungsstellen eines mikroporösen Polyamidfilms mit einem Aktivator, (2) Reaktion der aktivierten Gruppen mit einer Polyhydroxyverbindung, um die Polyhydroxyverbindung für die Bildung einer Verbundmatrix kovalent an den Polyamidfilm zu binden und anschließender (3) Aktivierung der Aktivierungsstellen der Verbundmatrix, die noch nicht reagiert haben, mit demselben oder einem anderen Aktivator, um die Bindung des Liganden oder der Verbindung zu fördern.
- Die Erfindung stellt somit eine verbesserte Matrix zur Affinitätstrennung zur Verfügung, die eine aktivierte mikroporöse Polyamidmembran umfaßt zur Immobilisierung von Liganden, die ausgewählt sind, ein Ziel-Ligat zu komplexieren. Die Membran kann ein im wesentlichen inertes aliphatisches (d. h. nicht-aromatisches) semikristallines Polyamid durchschnittlicher Porengröße umfässen, das festes Material oder Partikel in der Substratflüssigkeit zurückhält, gelöstes Material, einschließlich des Zielligat-Materials, jedoch durchläßt, um eine maximale Wechselwirkung des Ligats mit dem gebundenen Liganden und eine Abtrennung von Partikeln ohne einen vorhergehenden Filtrationsschritt zu ermöglichen. Die Aktivierung der Membran gemäß der Erfindung liefert hohe Produktausbeuten, eine geringe nicht-spezifische Absorption (als Folge, z. B. einer Einführung überschüssiger Ladungen in konventionelle Membranen während der Verarbeitung) und die Bildung einer äußerst stabilen Bindung zwischen dem ausgewählten Liganden und der Membran. Die Matrix der Erfindung ist insbesondere für die Trennung von biologischem Material, insbesondere von Proteinen und vor allem zur Wiedergewinnung oder Entfernung ausgewählter Blutproteine, wie pathologischer Antigene und Antikörper geeignet.
- Das Ausgansmaterial für die Herstellung einer Matrix gemäß der Erfindung umfaßt eine mikroporöse Polyamidmembran oder einen entsprechenden Film, die wie weiter unten beschrieben aktiviert wird, um mit einem nach Affinität gegenüber dem Ziel- Ligat ausgewählten Liganden zu reagieren und diesen zu binden, oder aktiviert wird zur Herstellung einer mikroporösen Verbundmembran als Zwischenprodukt, die dann wiederum aktiviert wird, um mit dem ausgewählten Liganden zu reagieren und diesen zu binden.
- Im allgemeinen umfassen brauchbare Ausgangspolyamidmembranen zur Aktivierung gemäß der Erfindung filmbildende, aliphatische, semikristalline, mikroporöse Polyamidfilme, die aus Polymeren oder Copolymeren natürlicher oder synthetischer Polyamide stammen, bei denen die aliphatische Komponente üblicherweise bis zu ca. 20 Kohlenstoffatome enthält und die verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, substituiert oder unsubstituiert sind, wie in der Technik allgemein bekannt.
- Die Filme besitzen eine durchschnittliche Porengröße, die ausreicht, im zu filtrierenden Material enthaltenes partikuläres Material zurückzuhalten, die jedoch den Durchgang von gelöstem Material einschließlich des Zielligats zuläßt; durchschnittliche Filmporengrößen von bis zu ca. 3 µ z. B. von ca. 0.6 µ bis zu ca. 3 µ, oder insbesondere z. B. von 2 µ bis 3 µ sind im allgemeinen für typische biologische Anwendungen geeignet. Für eine Aktivierung gemäß der Erfindung geeignete Ausgangsmembranen oder -filme sind im wesentlichen unlöslich in den Lösungsmitteln, mit denen sie während der Aktivierung, der Bindung des Liganden und/oder Verwendung in Kontakt kommen, insbesondere Wasser und gebräuchliche organische Lösungsmittel wie Acetonitril, Aceton, Ether, Kohlenwasserstoffe oder Ketone und weisen in Gegenwart von solchen organischen Lösungsmitteln oder anderen organischen Flüssigkeiten, mit denen sie in Kontakt kommen, eine weitgehende Resistenz in bezug auf den Verlust ihrer Porenstruktur, z. B. durch Quellung, auf. In den meisten Anwendungen ist eine niedrige nicht-spezifische Adsorption wünschenswert, um eine Beeinträchtigung der Reinheit des wiedergewonnenen Ligats zu vermeiden; die Membranen der Verbindung sind in dieser Hinsicht bensonders vorteilhaft, da die zugrundeliegenden Polyamide im wesentlichen nicht hydrophob sind, was normalerweise in konventionellen Affinitätsmembranen die Quelle nicht-spezifischer Adsorptionen darstellt. Die Größe der Polymere ist kein kritischer Faktor; als Beispiel können Zahlenmittel des Molekulargewichts von ca. 15 000 bis ca. 30 000 Dalton angeführt werden. Polyamide mit höheren Molekulargewichten (z. B. über ca. 20 000 Dalton) sind besonders dann von Nutzen, wenn die Reinheit des Produkts das Ziel ist, da hierdurch die Zahl terminaler Carboxyl- und Aminogruppen in der Membran reduziert wird; während die terminalen Aminogruppen gemäß der Erfindung als Aktivierungsstellen eingesetzt werden, die nach Wunsch vermehrt werden können, stellen terminale nicht blockierte Carboxylgruppen potentielle Ionenaustauschpositionen dar und können zu einer unerwünschten nicht-spezifischen Adsorption beitragen. Viele solcher aliphatischen Polyamidfilme oder - hohlfasern sind in der Technik für andere Zwecke bekannt und werden unter anderem anhand der nicht-aromatischen Polyamidfilme oder- hohifasern folgender Patente, beispielhaft aufgeführt: U.S.-Patente 4340480 (Erfinder Pall, veröffentlicht 20. Juli 1982), 4340479 (Erfinder Pall, veröffentlicht 20. Juli 1982), 4595503 (Erfinder Schindler et al., veröffentlicht 17. Juni 1986) oder 4482514 (Erfinder Schindler et al., veröffentlicht 13. November 1984), U.S.-Patent 3876738 (Erfinder Marinaccio, veröffentlicht 8. April 1975), U.S.-Patent 4247498 (Erfinder Castro, veröffentlicht 27. Januar 1981), U.S.-Patent 4519509 (Erfinder Castro, veröffentlicht 28. Mai 1985), die alle hiermit durch einen Verweis eingeschlossen sind.
- Besonders interessante Polyamidfilme umfassen Polycaprolactame, insbesondere die verschiedenen Nylons wie Nylon 6, 66, 610, 612 und 666.
- Die Zahl der in der mikroporösen Ausgangspolyamidmembran aktivierbaren primären Aminogruppen (d. h., der -NH&sub2;-Gruppen) ist wichtig, da diese Gruppen die Aktivierungsstellen des Ausgangspolyamids darstellen; bevorzugte mikroporöse Ausgangsmembranen umfassen solche, bei denen die Polyamidkomponenten eine durchschnittliche Zahl an aktivierbaren primären Aminogruppen von wenigstens ca. 20 µM NH&sub2; pro Gramm Polyamid aufweisen. Alternativ kann die Zahl aktivierbarer primärer Aminogruppen auf einer mikroporösen Ausgangspolyamidmembran, die weniger Aktivierungsstellen als gewünscht enthält, erhöht werden, um eine erweiterte für die Verwendung im Rahmen der Erfindung geeignete Polyamidmembran zu erhalten. Die saure Hydrolyse einer mikroporösen Polyamidausgangsmembran unter Bedingungen, unter denen die Morphologie der Ausgangsmembran, insbesondere im Hinblick auf Porengröße und Porosität, nicht wesentlich verändert wird, liefert beispielsweise zusätzliche aktivierbare primäre Aminogruppenaktivierungsstellen. Andere Techniken, die die Zahl der in der Ausgangsmembran vorhandenen aktivierbaren primären Aminogruppen erhöhen ohne deren Integrität wesentlich zu stören, sind ebenfalls für die Erhöhung der Zahl der Aktivierungsstellen im Ausgangspolyamid verwendbar.
- In einem Aspekt der Erfindung werden die primären Aminoaktivierungsstellen der Ausgangs- bzw. der erweiterten Polyamidmembran aktiviert, um eine Matrix gemäß der Erfindung zu erhalten, und der ausgewählte Ligand wird dann direkt an diese Stellen gebunden. Falls erwünscht, können die Aktivierungsstellen der Ausgangsmembran bzw. der erweiterten Membran gemäß der Erfindung aktiviert werden und zuerst mit einem Spacer- Molekül, wie einem Alkylendiamin (z. B. H&sub2;N-(CH&sub2;)n-NH&sub2;, wobei n eine Zahl zwischen ca. 1 und 5 darstellt) reagiert werden, um eine aminoterminale "Leine" zur Verfügung zu stellen, die an die Membran gebunden ist, um den Zugang des Ligats zum gebundenen Liganden, wie weiter unten im Detail erläutert, zu erleichtern; in diesem Fall wird die terminale Aminogruppe des Spacer-Moleküls zur Aktivierungsstelle der Ausgangsmembran. In einem anderen Aspekt der Erfindung werden die primären Aminoaktivierungsstellen entweder auf dem Ausgangs- oder dem erweiterten Polyamidmaterial gemäß der Verbindung aktiviert und ein Polyhydroxyl enthaltendes Material, beispielsweise ein Polysaccharid wird kovalent an die Ausgangspolyamidmembran gebunden durch Reaktion der aktivierten Stellen mit einem Teil der freien Hydroxylgruppen des Polyhydroxymaterials under ähnlichen, nicht-spaltenden Bedingungen zur Bildung einer Verbundmembran mit einer an die Ausgangspolyamidmembran gebundenen hydrophilen Schicht. Die in der Polyhydroxyschicht verbleibenden freien Hydroxylgruppen werden dann gemäß der Erfindung aktiviert, um die entsprechende Verbundmatrix zu bilden, und der ausgewählte Ligand wird an die aktivierten Hydroxylgruppen gebunden. Im ersten Fall erweitern eine saure Hydrolyse und ähnliche Methoden direkt die Ausgangspolyamidmembran, indem sie die Zahl der aktivierbaren primären Aminogruppen auf der Membran erhöhen. Im letzteren Fall wird die Ausgangsmembran indirekt durch das Polyhydroxymaterial erweitert, das die Funktion übernimmt, die Gesamtzahl an Aktivierungsstellen zu erhöhen, die Ligatdichte auf der Produktaffinitätsmembran zu erhöhen und den Abstand zwischen Ligandbindungsstelle und Membran zu vergrößern, um den räumlichen Zugang des Ligats zur Bindung des gebundenen Liganden zu erleichtern. Die hydrophile Schicht der Verbundmembran hat die zusätzliche Funktion, alle auf der Membran befindlichen Ionenaustauschstellen von den Zielligaten abzuschirmen.
- Für die Erweiterung der Ausgangspolyamidmembran geeignete Polyhydroxymaterialien umfassen im wesentlichen wasserlösliche Oligomere oder Polymere, die eine Vielzahl von Hydroxylgruppen enthalten, die mit aktivierten Aminogruppen auf der Ausgangspolyamidmembran reagieren und aktivierbar sind gemäß dem Erfindungsprozeß, um einen Ligand zu binden zur Bildung einer stabilen, ungeladenen Verbundmatrix, wie im vorhergehenden Text beschrieben, unter Bedingungen, die das Ausgangsmaterial, das Polyhydroxymaterial oder den Ligand nicht destabilisieren. Verzweigtkettige Verbindungen, bei denen die Verzweigungen (Leinen) freie in Bezug zum Polymergerüst distal angeordnete Hydroxylgruppen tragen, sind bevorzugte Oligomere/Polymere und wirken als spacer zwischen dem Matrixkörper und den für die Ligandbindung aktivierbaren Hydroxylgruppen; wie aus der Technik bekannt, erleichtern solche Spacer den Zugang des gebunden Ligands zum Ligat und sind insbesondere dann von Nutzen, wenn die Affinität von komplementären stereochemischen Konfigurationen der Ligat- und Ligandmakromoleküle abhängt. Viele solcher Verbindungen sind für diesen Zweck in Verbindung mit Matrizen zur Affinitätstrennung bekannt; für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung besonders geeignete hydroxylhaltige Materialien umfassen z. B. natürliche Polysaccharide, insbesondere natürliche Polysaccharide auf Hexosebasis. Beispiele hierfür sind Polyglucose, Dextran, Stärke, Cellulose, Gummiarten, wie Glucane oder Xylane, oder chemische Derivate dieser Verbindungen, wie Hydroxyethylcellulose. Für die Reinheit des Produkts sind Polysaccharide, die keine Ionenaustauschstellen in die Membran einführen, wie z. B. Chitosan von besonderem Nutzen. Der Hydroxylgehalt der Materialien wird so gewählt, daß eine ausreichende Zahl von Hydroxylgruppen, die mit aktivierten Aminogruppen der Ausgangspolyamidmembran zur Bildung der Verbundmembran reagieren, zur Verfügung steht und, daß eine ausreichende Zahl von zusätzlichen aktivierbaren Hydroxylgruppen zur Verfügung steht, um die erwünschte Zahl an Aktivierungsstellen auf der Verbundmembran zu erhalten für eine anschließende Aktivierung zur Bildung der erfindungsgemäßen Verbundmatrix, an die ein Ligand gebunden wird. Durch Einführung der Hydroxylgruppen gemäß der Erfindung kommen Zunahmen der Aktivierungsstellen auf der Ausgangsmembran von bis zu ca. 500 % oder mehr in Betracht.
- Die Matrizen gemaß der Erfindung werden aus einer Ausgangsmembran wie im vorhergehenden Text beschrieben hergestellt, indem Positionen auf der Membran (entweder Hydroxyl- oder Aminoaktivierungsstellen) aktiviert werden, gefolgt von der Bindung des ausgewählten Liganden an die aktivierte Stelle. Aktivatoren, die für diesen Zweck geeignet sind, werden nach ihrer Reaktivität gegenüber den auf der Ausgangsmembran, die wahlweise aminoterminale Leinen enthält, befindlichen Aminogruppen ausgewählt oder nach der Reaktivität gegenüber den auf der Verbundmembran befindlichen Hydroxylgruppen und nach der Aktivierung dieser Stellen, um die Reaktivität der Membran mit dem ausgewählten Liganden zu fördern. Im allgemeinen ist jeder Ligand, der mit einer aktivierten Position zur Bindung des Liganden an die Membran, wie im nachfolgenden Text beschrieben, reagiert, für die Verwendung in Verbindung mit den Aktivatoren geeignet, um die Affinitätsmembran gemäß der Erfindung zu erhalten.
- Zur Bildung der Matrix wird eine Verbindung, die mit den primären Aminoaktivierungsstellen der mikroporösen Polyamidmembran (direkt erweitert oder mit "Leinen", falls erwünscht) oder den Hydroxylgruppen der Verbundmembran reagiert und die Membran für die Bindung eines ausgewählten Liganden (hier als "Aktivator" bezeichnet) aktiviert, mit der Ausgamgsmembran zur Reaktion gebracht. Der Aktivatorrest (d. h. der Anteil an Aktivator, der während der Reaktion in die Membran eingeführt wurde) fördert während der Ligandbindung die Reaktion des Liganden mit den aktivierten Stellen der Matrix und kann entweder vollständig durch direkte Bindung des Liganden an die Membran ersetzt oder während der Ligandbindung nur teilweise ersetzt werden unter Bildung einer Brückengruppe zwischen Ligand und Matrix. Das heißt, der Ligand kann den Aktivatorrest während der Ligandbindung entweder vollständig ersetzen oder mit dem Aktivatorrest reagieren und an ihn binden.
- Die Aktivatoren gemäß der Erfindung umfassen Aktivatoren, die sowohl mit der Membran als auch mit dem Ligand unter Bedingungen reagieren, unter denen die Funktion der Membran als Affinitätsmembran nicht wesentlich beeinträchtigt wird; die die theoretische Affinität des Liganden gegenüber dem Ligat nicht wesentlich reduzieren; die Produktausbeute und - reinheit fördern; die in Lösungsmitteln löslich sind, die die Membraneigenschaften, insbesondere Porenabmessungen bzw. Porosität, nicht wesentlich beeinflussen; die im wesentlichen keinen unerwünschten Nebenreaktionen unterliegen; und die geeignete Ligatbindungsstellen (d. h. ein an die aktivierten Membranstellen gebundener Ligand fungiert als Bindungsstelle für das Ligat) zur Verfügung stellen. Desweiteren reagieren Aktivatoren, die eine Brückengruppe zum Ligand bilden, vorzugsweise leicht mit dem Liganden, und sie reagieren mit der Membran und dem Liganden, um Bindungen zwischen Matrix und Ligand zu bilden, die im wesentlichen stabil und ungeladen sind; Aktivatoren, die durch einen Liganden ersetzt werden sollen, sind solche, die an die Membran gebundene Reste bilden können, die gute Abgangsgruppen darstellen und somit leicht vom Liganden unter Bedingungen, die die Membran nicht spalten, verdrängt werden. Aktivatoren zur Bindung von Liganden oder Leinen, die nudeophile Gruppen, wie Amino-, Thiol- oder Hydroxylgruppen enthalten, insbesondere Polyamide oder Proteinliganden schließen solche ein, die folgende Einheiten zur Verfügung stellen: a) stabile und ungeladene (nicht-ionische) Ligand-Y- -X-Membran-Bindungen enthalten, wie Ureylen- (-NR- -NR-), Thioureylen-(-S- -NR-), Carbamyl-(-NR- -O-) oder Thiolourethan- (-S- -O) Bindungen zwischen Membran und Ligand, b) stabile und ungeladene, direkte -NR- (Amino), -S- (Thioether) oder -O- (Ether) Bindungen zwischen Membran und Ligand und c) stabile und ungeladene Cyanurchlorid-
- Bindungen zwischen Membran und Ligand; X ist dabei O oder NR; Y ist ein nucleophiler Rest, insbesondere NR, O oder S; R ist H oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, typischerweise von ca. C&sub1; - C&sub5;- Alkyl. In den oben erwähnten Bindungen, bezieht sich "Ligand-Y" auf verbindende Einheiten, die sich z. B. eher von reaktiven Amino-, Thiol- oder Hydroxylgruppen des Liganden ableiten als vom Aktivator oder von der Membran; weitere entsprechende Bindungen Y werden im Rahmen der Erfindung aus anderen nudeophilen Liganden erhalten, wobei Y der nucleophile Rest ist. "-X-Membran" bezieht sich auf Membranbindungen, bei denen sich X entweder von Amino- oder Hydroxylgruppenaktivierungsstellen der Membran ableitet. Als Beispiele sind Aktivatoren zur Aktivierung von Aktivierungsstellen auf der Ausgangspolyamid- bzw. Verbundpolyamidmembran mit anschließender Bindung eines ausgewählten Liganden geeignet, die folgende Verbindungen umfassen: 1,1'-Carbonyldiimidazol (CDI) oder ein reaktives Derivat dieser Verbindung, die bei Reaktion mit der Membran einen entsprechenden Monoimidazolrest bilden und von einem reaktiven nucleophilen Liganden teilweise verdrängt werden; 2- Fluoro-1-methyl-pyridinium(+)toluol-4-sulfonat(-) (FMP) oder ein reaktives Derivat dieser Verbindung, die bei der Membranaktivierung ein Fluoratom verlieren und von einem reaktiven nucleophilen Bindungsliganden vollständig verdrängt werden; und Trichlorotriazin (CyCl&sub3;) oder einem reaktiven Derivat dieser Verbindung, insbesondere ein Dichlorotriazinderivat, wie weiter unten ausführlich beschrieben, die bei der Aktivierung der Membran ein Chloratom verlieren und ein weiteres bei der Reaktion mit einem reaktiven nucleophilen Liganden; all dies wird in den folgenden Beispielen beschrieben. Während CDI ziemlich reaktiv ist und vor allem aus diesem Grund verwendet wird, sind auch andere Reagenzien verwendbar, die stabile und ungeladene Bindungen bieten, wie z.B. substituierte aromatische oder aliphatische Chloroformiate, p-Nitrophenylchloroformiat, N-Hydroxysuccinimidchloroformiat oder Trichlorophenylchloroformiat sind Beispiele. Wie aus der Technik bekannt, werden diese Chloroformiate dazu eingesetzt, nitrofunktionelle oder hydroxyfunktionelle Reste an eine Membran zu binden; die Nitrogruppe kann dann reduziert werden, um eine zusätzliche Aminoaktivierungsstelle bereit zustellen und sowohl die Hydroxyl- als auch die Aminochloroformiat-Reste können anschließend wie hier beschrieben aktiviert werden. Zusätzliche im Verfahren gemäß der Erfindung verwendbare Chlorotriazine umfassen Cy(NR)Cl&sub2;, wobei R ein Alkylrest wie oben definiert ist.
- Die angegebenen Aktivatoren werden nach chemischer Reaktivität, Güte des Produkts und Wirtschaftlichkeit ausgewählt; äquivalente Reaktanten, die den oben genannten Zielen mit derselben Wirtschaftlichkeit dienen, finden ebenfalls Verwendung.
- Im allgemeinen wird die Aktivierung der Matrix vorzugsweise unter Verwendung organischer Lösungsmittel durchgeführt, da viele der oben beschriebenen Aktivatoren, wie CDI und FMP labil gegenüber Wasser sein können; Aceton, Dioxan, Cyclohexan, Fluorchlorkohlenwasserstoffe wie FREON (Dupont, Wilmington, DE) und Acetonitril sind geeignet; auch Dimethylsulfoxid (DMSO) kann verwendet werden; eine Verwendung deutlich oberhalb Raumtemperatur kann jedoch unerwünschte Veränderungen in der Membranmorphologie zur Folge haben. Die Aktivierung wird entsprechend chemischen Standardtechniken, wie sie unter Fachleuten bekannt sind, durchgeführt.
- Die Aktivierungsbedingungen können je nach verwendeter Membran und/oder Ligand unterschiedlich sein; insbesondere im Fall des gut reaktiven CyCl&sub3; wird jedoch empfohlen, die Aktivierung wasserfrei auszuführen; im Fall von Trichlorotriazinderivaten CyCl&sub2; wird empfohlen, die Reaktion unter basischen Bedingungen durchzuführen, z.B. bei einem pH von ca. 6.5 bis 9.5, insbesondere von ca. 8.0 bis ca. 8.5. Diese Bedingungen fördern die Verdrängung eines einzelnen Chlors aus dem Chlorotriazinaktivator, so daß eine stabile Bindung zwischen der Matrix und dem Chlorotriazinrest entsteht. Vorzugsweise wird zuerst durch Reaktion mit der Ausgangsmembran in einem aprotischen Lösungsmittel in der Gegenwart eines Akzeptors für das entstehende HCl, wie z.B. einem tertiären Amin, ein erstes Chloratom aus Trichlorotriazin verdrängt; das matrixgebundene CyCl&sub3; wird dann günstigerweise mit dem Liganden in einem wässrigen Carbonat-Bicabonat-System zur Reaktion gebracht, um ein zusätzliches Chloratom zu verdrängen und den Liganden zu binden. Um sicherzustellen, daß das verbleibende Halogen keine geladenen Positionen zur Verfügung stellt, die einer nicht-spezifischen Bindung förderlich wären, ist es wünschenswert, diese Stelle zu blockieren, wie durch Reaktion der ligandgebundenen Matrix mit einem Alkanolamin, wie Ethanolamin. Alternativ hierzu wird das Trichlorotriazin zuerst derivatisiert, um ein erstes aktives Chloratom zu eliminieren, wie weiter unten unter Beispiele beschrieben.
- Liganden, die in der Erfindung verwendbar sind, umfassen Liganden, die in vielen Bereichen der Affinitätschromatographie verwendet werden, eine Affinität gegenüber einem Zielligat besitzen und die mit den oben beschriebenen Aktivierungsstellen der Polyamidmatrix unter Bildung einer Ligatbindungsstelle, d. h. einer Stelle, an die der Ligand chemisch gebunden ist und biologisch aktiv im Hinblick auf die Bindung des Ligats ist, reagieren. Liganden für die Verwendung in Reinigungsprozessen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen sowohl Liganden, die mit komplementären Zielligaten biospezifisch wechselwirken (üblicherweise als "Affinitätsreinigung" oder "Immunoaffinitätsreinigung" in Antikörper/Antigen-systemen bezeichnet) als auch Liganden, die mit Ziel-Gegenionen ionisch wechselwirken, z.B. durch van der Waals-Anziehung (üblicherweise als "Ionenaustauschreinigung" bezeichnet). Vorzugsweise besitzt der Ligand eine hohe Affinität gegenüber dem Ligat und für eine optimale Isolierung und Reinigung des Ligats eine hohe Biospezifität; diese Eigenschaften sollten bei Bindung des Liganden an die Matrix nicht wesentlich verschlechtert werden, z. B., sollte er durch die hier beschriebenen Kopplungsprozesse chemisch nicht wesentlich verändert werden oder sterisch durch seine Orientierung in bezug auf die Matrix, falls die Affinität von der räumlichen Orientierung von Ligat und Ligand abhängt. Der Ligand wird im allgemeinen nach seiner Fähigkeit ausgewählt, das Ligat aus der biologischen Mutterlösung heraus zu insolubilisieren und, sofern Isolierung und Konzentration des Ligats erwünscht ist, mit dem Ligat einen leicht dissoziierbaren, nicht-spaltenden Komplex zu bilden.
- Wie im vorhergehenden Text erwähnt, umfassen besonders brauchbare Liganden solche, die nucleophile Gruppen enthalten, die mit CDI, FMP oder einem Di- oder Trichlorotriazin aktivierte Stellen zur Bindung eines Liganden reagieren, insbesondere nucleophile primäre oder sekundäre Aminogruppen, Thiolgruppen oder Hydroxylgruppen; oder, als Alternative carboxylterminale Liganden, die mit den obenbeschriebenen aminoterminalen Leinen reagieren, z. B. unter Verwendung eines wässrigen Katalysators, wie in der Technik bekannt. Ganz besonders umfassen solche Liganden Verbindungen, die für die Affinitätsreinigung biologischer Makromoleküle, vor allem Proteine oder Glycoproteine, geeignet sind; dazu gehören: Enzyme, Hormone, Wachstumsfaktoren wie EGF und FGF, Immunglobuline einschließlich monoclonaler und polyclonaler Antikörper, Antigene, Lectine, Protein A, Protein G, Lymphokine einschließlich Interferone und Interleukine, Blutkomponenten, z.B. Erythropoetine oder Plättchenfaktor, oder Plasmakomponenten wie Fibrin, Fibrinogen, Fibronectin, Thrombine, Thromboplastine, Prothrombine oder Faktoren VII-XIII, vor allem VIII und IX; Liganden, die für die Verwendung in der Affinitätsreinigung von Nukleinsäuren, vor allem RNA und DNA, geeignet sind; auch Zellen können an die erfindungsgemäße Matrix gebunden werden. Liganden, die in solchen Reinigungen eine Affinität gegenüber Zielligaten aufweisen, sind in der Affinitätschromatographie wohl bekannt und alle diese Liganden, einschließlich derer, die aus gentechnisch manipulierten Organismen erhalten werden, die mit den Aktivierungsstellen auf der erfindungsgemäßen Matrix unter Bildung von Ligatbindungsstellen, wie hier beschrieben, reagieren, kommen in Betracht. Als Beispiele für Affinitätspaare, die in konventionellen Affinitätstrennverfahren verwendet werden, seien folgende aufgeführt: Antigen/komplementärer Antikörper; Protein A/Immunoglobulin; Lectin/Oligosaccharid; Hormon/komplementärer Rezeptor; Enzym/komplementäres Substratanaloges; Inhibitor/komplementäres Farbpigment; Nukleinsäure/Histon; all diese Systeme können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Liganden, die für eine Plasmapherese mit der Affinitätsmembran der Erfindung verwendbar sind, umfassen insbesondere Liganden, die für eine Entfernung pathologischer Proteine aus dem Blutplasma, vor allem pathologischer für Autoimmunerkrankungen charakteristischer Immunglobuline, angepaßt sind. Liganden von besonderem Interesse in solchen Anwendungen umfassen Protein A und G, die eine Biospezifität gegenüber Immunglobulinen wie IGG und IGM aufweisen und Immunglobuline, die für die Isolierung und Wiedergewinnung von Protein A und G aus biologischen Flüssigkeiten (z. B. rekombinanten Systemen) zur Verwendung in anderen Reinigungen gemäß der Erfindung, angepaßt sind. Insbesondere kommen kinisch-therapeutische und -diagnostische Anwendungen in Betracht
- Die Ligandanbindung an die Polyamidmatrix wird günstigerweise in wässriger Umgebung oder in einem organischen Lösungsmittelsystem durchgeführt, je nachdem, was erforderlich ist, um den ausgewählten Liganden zu lösen; vorausgesetzt das System denaturiert oder destabilisiert weder Matrix noch Ligand, erweisen sich eine Reihe von Systemen (z. B. DMSO/Wasser) als zufriedenstellend, ohne daß eine Störung der Ligandanbindung auftritt.
- Der Grad der Ligandanbindung (d. h., die Zahl der gebundenen Liganden) an die Aktivierungsstellen hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich Ligand/Ligand- und Ligand/Aktivator-Wechselwirkungen, z. B. Ladungs- und sterische Effekte. Die Aufnahme kleiner Liganden in der Verbundmatrix scheint ein wenig von dem Ausmaß der indirekten Erweiterung mit dem Polyhydroxylmaterial abzuhängen, d. h., von der Zahl der für die Bindüng mit dem Liganden vorhandenen Hydroxylgruppen; größere Liganden wie BSA (Rinderserumalbumin) scheinen diese Abhängigkeit zu keinem signifikanten Grad aufzuweisen. Der Anbindungsgrad wird auch je nach Art des Ausgangspolyamidmaterials und des eingesetzten Aktivators verschieden sein. Ein Überschuß an Ligand muß vermieden werden, da dies zu einer Anhäufung, vor allem bei großen Liganden, führen kann und die Ligatwiedergewinnung stört. Die Affinitätsmembran kann in jeder gebräuchlichen Form für die oben beschriebenen kombinierten Affinitätsreinigungen und Filtrationen verwendet werden. Besonders in Betracht kommen Formen, die eine Cross-Flow - Geometrie aufweisen, wie z. B. Hohlfasermembranen. Systeme die unter Druck arbeiten (z. B. bis zu 5 bar) sind von besonderem Interesse. Insbesondere Membranen mit einer Dicke von ca. 10 bis ca. 200 µ sind für die Verwendung in Systemen, die unter Druck arbeiten, besonders geeignet. Die Membranen können in einem Gehäuse, wie z. B. einer Spritze, einer Patrone oder einem Zentrifugenröhrchen untergebracht werden, um den Durchgang des Filtrats durch die Membran, üblicherweise unter Druck, zu erleichtern, wie in der Technik bekannt.
- In den folgenden Beispielen handelt es sich bei den verwendeten Ausgangspolyamidmembranen um eine reine Polycaprolactam(Nylon 6)-Membran, die als Polyamid "386" käuflich zu erwerben ist und einem Sulfonsäurederivat, das als Polyamid "390"zu kaufen ist (AKZO Fiber und Polymer Div, 5600 Wuppertal, Deutschland). Das reine Polycaprolactam in den unten aufgeführten Beispielen wird für die Isolierung und Reinigung von Ligaten bevorzugt, da das Sulfonsäurederivat möglicherweise über die Sufonsäurereste nicht-spezifische Bindungsstellen in die Membran einführt. CDI, FMP und CyCl&sub3; können von Sigma Chemical, St. Louis MO, USA (CDI) und Aldrich Chemical, Milwaukee WI, USA (FMP und CyCl) gekauft werden. Polyglucose M 100 wurde von Grain Processing Corp., Muscatine, IO, USA erhalten. CyCl&sub3;-Derivate, bei denen eines der Chloratome zur Bildung des Ausgangsmaterials ersetzt ist (es bleiben zwei reaktive Chloratome) kann problemlos anstelle des als Beispiel aufgeführten CyCl&sub3; eingesetzt werden, insbesondere CyCl&sub2;NR kann verwendet werden, bei dem ein Chloratom durch ein Alkylamin NR ersetzt ist, bei dem z. B. R gleich C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ist, zur Bildung des entsprechenden N-Alkylderivats von CyCl&sub3;; oder bei dem eines der Chloratome durch ein Alkanolamin NR ersetzt ist, bei dem z. B. R ein hydroxysubstituiertes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ist, insbesondere Ethanolamin, zur Bildung der entsprechenden N- Hydroxyalkylderivate; solche Reaktionen sind beispielhaft für die Ciba Farbstoffchemie, die darauf abzielt, Reaktivfarbstoffe wie Cibachrom-Farbstoffe (z. B. Cibachrom 37A, Ciba-Geigy Corp., Basel, Schweiz), die bei der Färbung üblicher Substratmaterialien verwendet werden und die sich auch bei der Bindung von Ligaten wie BSA an ein Affinitätssubstrat als nützlich erwiesen haben.
- Die Ausgangsmembran (Nylon 386 oder 390) wurde mit 1 N HCl 72 Stunden lang bei Raumtemperatur hydrolysiert (@ RT). (Ähnliche Hydrolysierungsbedingungen, z. B. 1 N HCl @ 45ºC, 2 N HCl @ RT, 3,5 N HCl @ RT oder vergleichbare Stärken von Ameisensäure während vergleichbarer Anwendungsdauern lieferten ähnliche Ergebnisse). Die Zunahme der Aminoaktivierungsstellen wurde durch Standard-Ninhydrinreaktion bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt. Es ist offensichtlich, das eine saure Hydrolyse die Zahl der primären in der Membran befindlichen Aminogruppen wesentlich erhöht. Die chemische und mechanische Integrität der Membran blieb erhalten. Tabelle I
- A. Die Ausgangspolyamidmembran (Nylon 386 oder 390) wurde mit 1 % Cyanurchlorid (CyCl&sub3;) in einem Aceton/Triethylamin-Lösungsmittelsystem (einem nichtwässrigen basischen System) für 15 min. bis 16 h bei RT aktiviert, um die primären Aminogruppen der Membran entsprechend folgendem Schema zu aktivieren:
- Dann wurde Polyglucose M-100 mit der aktivierten Membran zur Reaktion gebracht, um das Polysaccharid zur Bildung einer Verbundmmembran kovalent an die Polyamidmembran entsprechend folgendem Schema zu binden:
- CyCl&sub2;-NH-Membran + Polyglucose-CH&sub2;OH -> Polyglucose-CH&sub2;O- CyCl-NH-Membran.
- Sowohl chemische als auch mechanische Integrität der erhaltenen Verbundmembran blieben intakt.
- B. Das Verfahren von Beispiel 2A wurde wiederholt, wobei entweder Stärke oder Dextran als Polysaccharid eingesetzt wurden; die Ergebnisse waren ähnlich.
- C. Das Verfahren von Beispiel 2A wurde wiederholt, wobei entweder CDI oder FMP statt CyCl&sub3; als Aktivator eingesetzt wurden, die Ergebnisse waren vergleichbar.
- Wie in Tabelle 2 gezeigt, wurde die Polysaccharidaufnahme (Polyglucose M-100) in diesen Experimenten quantifiziert (Die Neutralzuckerbestimmung erfolgte durch die Standard-Phenolschwefel-Bestimmung nach DuBois). Die Erweiterung der Polyamidmembran wird in UM Glucose/g Polyamid angegeben. Auf Basis der Einführung von Glucoseeinheiten wurde die größte Erweiterung dann erreicht, wenn die Membran mit Aceton getrocknet, mit CyCl&sub3; aktiviert (in der Tabelle als CyCl angegeben), mit Aceton gewaschen und mit Polyglucose zur Reaktion gebracht wurde (Experiment 1 von Tabelle 2). Tabelle 2
- A. CDI (1,1'-Carbonyldiimidazol) wurde in einem nicht- wässrigen Lösungsmittel ca. 15 bis 20 Minuten lang bei RT mit der Ausgangs- bzw. der erweiterten Polyamidmembran und der Polyglucoseverbundmembran aus den oben aufgeführten Beispielen 1 bzw. 2 nach folgendem Schema zur Reaktion gebracht, um eine aktivierte Matrix zur Ligandbindung zu erhalten:
- Dabei ist PA ein Polyamid, HO-PA ist die Verbundmembran von Beispiel 2 und NH&sub2;-PA ist die Ausgangspolyamidmembran für die erweiterte PA-Membran von Beispiel 1.
- B. Der verbleibende Imidazolring wurde dann durch einen NH&sub2;-terminalen Liganden wie im unten aufgeführten Beispiel 4C beschrieben nach folgendem Schema ersetzt, um eine Urethan- bzw Harnstoffbrücke zu erhalten:
- [Ligand-NH&sub2;] -> Ligand-NH- -O-PA bzw. Ligand-NH- -NH-PA
- Entsprechende Schemen, bei denen Ligand-NH&sub2; gleich Ligand-Y und Y eine nucleophile Gruppe wie oben beschrieben, z. B. -OH, -SH oder -NHR liegen ebenfalls im Rahmen der Erfindung.
- Sowohl die Ausgangs- bzw. die erweiterte Polyamidmembran aus oben angeführtem Beispiel 1 als auch die Polyglucoseverbundmembran aus oben angeführtem Beispiel 2 wurden mit Cyanurchlorid entsprechend folgendem Schema aktiviert:
- Dabei ist PA ein Polyamid, OH-PA die Verbundmembran aus Beispiel 2, NH&sub2;-PA ist die Ausgangspolyamidmembran bzw. die erweiterte Membran aus Beispiel 1 und X ist -O- oder -NH-, entsprechend der reagierenden Membran.
- Die Membran wurde entsprechend des in Beispiel 2 beschriebenen Aktivierungsverfahrens für die Herstellung der Verbundmembran aktiviert.
- Die Membran wurde entsprechend des in Beispiel 2 beschriebenen Aktivierungsverfahrens für die Herstellung der Verbundmembran aktiviert.
- Sowohl die Ausgangs- bzw. die erweiterte Polyamidmembran aus Beispiel 1 als auch die Polyglucoseverbundmembran aus Beispiel 2 (siehe oben) wurden mit FMP entsprechend folgendem Schema aktiviert:
- Ligand Y mit Y gleich -NH&sub2; wurde anschließend mit dem membrangebundenen 1-Methylpyridiniumtoluol-4-sulfonat entsprechend folgendem Schema zur Reaktion gebracht:
- Die aktivierten Membranen von Beispiel 4 wurden mit Lösungsmittel gespült und mit einem nucleophilen Liganden (Lysin, bezogen von Sigma) in Kontakt gebracht und je nach Experiment 2 - 24 h lang bei RT und 4ºC in Bicarbonatpuffer aufgelöst. Ungebundener Ligand wurde durch Spülen mit einem oder mehreren der folgenden Lösungen entfernt: Bicarbonatpuffer, Ethanolamin in Bicarbonatpuffer, Natriumacetatpuffer, destilliertes Wasser oder phosphatgepufferte Kochsalzlösung Der Membran-Lysin-Gehalt wurde durch Ninhydrinbestimmung bestimmt (siehe oben). Der bindende Ligand ersetzte einen der verbleibenden Chloratome des Dichlorotriazins entsprechend folgendem Schema:
- Dabei sind X, Y und PA wie oben definiert.
- Die verbleibenden Chloratome wurden blockiert, um eventuelle Positionen für nichtspezifische Bindungen zu verringern, indem die ligandgebundene Membran über Nacht bei einem pH> 8,5 mit 2-Aminoethanol behandelt wurde (das letzte Chloratom ist reaktionsträge). B. Anbindung von Lysin an eine CyCl&sub3;-, CDI- oder FMP- aktivierte Membran
- Der Ligand (Lysin) wurde wie in Beispiel 4C beschrieben an die CyCl&sub3;-, CDI- oder FMP-aktivierte Membran der Beispiele 1, 3, 4 und 5 (siehe oben) gebunden. In den Experimenten 6A und 6B wurde Lysin als ein Beispiel für ein kleines Ligandmolekül ausgewählt, das leicht Zugang zu den aktivierten Stellen der Membran findet mit einer geringen sterischen Behinderung. Die Ergebnisse der Lysinzugabe zu CDI-, CyCl&sub3;- und FMP-aktivierten Membranen sind in Tabelle 3 zusammengefaßt: TABELLE 3 ANBINDUNG DES LYSINLIGANDEN
- BSA wurde als Ligand wie in Beispiel 6A für Lysin beschrieben gebunden. Der Membran-BSA-Gehalt wurde mit dem Standard-Dichinchonsäureverfahren bestimmt. BSA verdeutlicht die Zugänglichkeit und Bindung größerer Moleküle zur erfindungsgemäßen Membran. Die Ergebnisse der BSA-Zugabe zu CDI-, CyCl&sub3;- und FMP- aktiverten Membranen sind in Tabelle 4 zusammengefaßt: TABELLE 4 ANBINDUNG DES BSA-LIGANDEN
- Cibacron Blau-Farbstoff wurde als Ligand an eine CyCl&sub3;-erzeugte Polyamidverbundmembran und eine CDI-erzeugte Polyamidverbundmembran gebunden; beide Verbundmembranen wurden dann mit CDI aktiviert, um Aktivierungsstellen für den Farbstoff, wie oben beschrieben, zu erhalten. Cibacron Blau-Farbstoff wurde auch als Ligand an eine CDI-aktivierte Polyamidmembran gebunden, wie oben beschrieben.
- Die aktivierte Membran wurde gespült und mit Con A- Lectin (Sigma Chemical) in Kontakt gebracht, das in Bicarbonatpuffer aufgelöst und über Nacht bei RT inkubiert worden war. Ungebundener Ligand (Lectin) wurde am darauffolgenden Tag durch Spülen mit einem oder mehreren der folgenden Lösungsmittel entfernt: Bicarbonatpuffer, Ethanolamin in Bicarbonatpuffer, Natriumacetatpuffer, destilliertes Wasser oder phosphatgepufferte Kochsalzlösung. Das an die Membran gebundene Lectin wurde mit dem Dichinchonsäureverfahren (siehe oben) bestimmt.
- Die Affinitätsmembran von Beispiel 6D (Cibacron Blau) wurde zur Wiedergewinnung von BSA eingesetzt. Die Membran wurde mit 1 % BSA (Sigma Chemical) je nach Experiment 2 bis 24 h lang bei RT bzw. 4ºC inkubiert und anschließend wurde die Membran mit 2M NaCl eluiert. Die Wiedergewinnung von BSA wurde mit der Dichinchonsäuremethode (siehe oben) bestimmt und lag zwischen 0,01-0,17 µM BSA/g Membran mit einem Mittelwert von 0,14 als Ergebnis.
- Die Affinitätsmembran von Beispiel 6D wurde zur Wiedergewinnung von Glucose eingesetzt, womit die Brauchbarkeit der Membran in der Wiedergewinnung zuckerhaltiger Plasmamembranen demonstriert wurde.
- Die Con A-Affinitätsmembran wurde mit a) 0,1M Acetatlösung (pH 6), die 1M NaCl, 1mM CaCl&sub2;, 1mM MgCl&sub2; und 1mM MnCl&sub2; enthielt, und b) 1,0M NaCl/0,05M phosphatgepufferter Kochsalzlösung aquilibriert. H-Glucose wurde in Lösung (b) hergestellt und mit der Con A-Membran in Kontakt gebracht. Die Membran wurde mit Lösung (b) gespült. Die gespülte Membran wurde mit 0,1M α-Methyl-D-glykosid in 1M NaCl/0,05M phosphatgepufferter Kochsalzlösung eluiert.
Claims (15)
1. Eine Verbundmatrix zur Immobilisierung eines Liganden, der
in einer Affinitätstrennungverwendet werden kann, oder einer
Verbindung, die in der Ionenaustauschchromatographie verwendbar
ist, wobei die Verbundmatrix einen mikroporösen Polyamidfilm
mit durch einen Aktivator aktivierten Aktivierungsstellen
umfaßt und der Polyamidfilm zur Bildung der Verbundmatrix
kovalent an eine Polyhydroxyverbindung gebunden ist.
2. Die Matrix nach Anspruch 1, bei der die
Polyhydroxyverbindung ein Oligomer oder ein Polymer ist.
3. Die Matrix nach Anspruch 1, bei der die
Polyhydroxyverbindung ein Polysaccharid ist.
4. Die Matrix nach Anspruch 1, bei der der Ligand für die
Affinitätsreinigung einer biologischen Flüssigkeit angepaßt
ist.
5. Die Verbundmatrix nach Anspruch 1, bei der das Polyamid
ein Nylon ist.
6. Eine Verbundmembran zur Affinitätstrennung, die eine
Verbundmatrix, wie in Anspruch 1 definiert, umfaßt, wobei ein
für die Affinitätschromatographie angepaßter Ligand oder eine
für die Ionenaustauschchromatographie angepaßte Verbindung an
die Verbundmatrix gebunden ist.
7. Die Verbundmembran nach Anspruch 6, bei der der Ligand für
die Affinitätsreinigung einer biologischen Flüssigkeit angepaßt
ist.
8. Die Verbundmembran nach Anspruch 6, bei der die
Polyhydroxyverbindung ein Polysaccharid ist.
9. Die Verbundmembran nach Anspruch 8, bei der das
Polysaccharid eine Polyglucose, Dextran oder Stärke ist.
10. Die Verbundmembran nach Anspruch 6, bei der das Polyamid
ein Nylon ist.
11. Die Verbundmembran nach Anspruch 6, bei der der Ligand für
die Affinitatsreinigung von Blutplasma angepaßt ist.
12. Die Verbundmembran nach Anspruch 6, bei der der Ligand an
freie Hydroxylgruppen des Polysaccharids gebunden ist.
13. Ein Verfahren zur Herstellung der Verbundmembran nach
Anspruch 6 zur Immobilisierung eines Liganden, der in der
Affinitätstrennung verwendet werden kann oder einer Verbindung,
die in der Ionenaustauschchromatographie verwendbar ist,
einschließlich: (1) Aktivierung von zumindest einigen der
Aktivierungsstellen eines mikroporösen Polyamidfilms mit einem
Aktivator, (2) Reaktion der aktivierten Gruppen mit einer
Polyhydroxyverbindung, um die Polyhydroxyverbindung für die
Bildung einer Verbundmatrix kovalent an den Polyamidfilm zu
binden und anschließender (3) Aktivierung der
Aktivierungsstellen der Verbundmatrix, die noch nicht reagiert
haben, mit einem Aktivator, um die Bindung des Liganden oder
der Verbindung zu fördern.
14. Das Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die
Polyhydroxyverbindung ein Polysaccharid ist.
15. Das Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die
Polyhydroxyverbindung eine Polyglucose, Dextran oder Stärke
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/477,512 US5053133A (en) | 1990-02-09 | 1990-02-09 | Affinity separation with activated polyamide microporous membranes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69128732D1 DE69128732D1 (de) | 1998-02-26 |
DE69128732T2 true DE69128732T2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=23896224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69128732T Expired - Lifetime DE69128732T2 (de) | 1990-02-09 | 1991-02-11 | Affinitätstrennung mit mikroporösen aktivierten Polyamidmembranen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5053133A (de) |
EP (1) | EP0441660B1 (de) |
JP (1) | JPH08104773A (de) |
AT (1) | ATE162424T1 (de) |
DE (1) | DE69128732T2 (de) |
ES (1) | ES2112851T3 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5595887A (en) * | 1990-07-16 | 1997-01-21 | Bionebraska, Inc. | Purification directed cloning of peptides using carbonic anhydrase as the affinity binding segment |
EP0586419A1 (de) * | 1991-05-07 | 1994-03-16 | Oxford GlycoSystems Limited | Oligosacchariden sequenzierung |
US5993935A (en) * | 1991-10-11 | 1999-11-30 | 3M Innovative Properties Company | Covalently reactive particles incorporated in a continous porous matrix |
US5344701A (en) * | 1992-06-09 | 1994-09-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Porous supports having azlactone-functional surfaces |
US5338448A (en) * | 1992-10-16 | 1994-08-16 | Sarasep, Inc. | Method of preventing contamination of a chromatography column |
GB2275270A (en) * | 1993-02-11 | 1994-08-24 | Pall Corp | Membranes for use in affinity separation |
GB2275471A (en) * | 1993-02-11 | 1994-08-31 | Pall Corp | Membrane having a complex of a complementary binding pair immobilised thereon |
GB2275626B (en) * | 1993-02-11 | 1996-10-23 | Pall Corp | An affinity separation device and its use for immunoglobulin separation |
WO1995017673A1 (en) * | 1993-12-21 | 1995-06-29 | Ocutech, Inc. | Ocular diagnostics and therapies |
US5476665A (en) * | 1994-04-13 | 1995-12-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Azlactone functional particles incorporated in a membrane formed by solvent phase inversion |
WO1996027614A1 (en) * | 1995-03-08 | 1996-09-12 | Elias Klein | Surface modified affinity separation membrane |
DE69634829T2 (de) * | 1995-04-13 | 2006-03-23 | Travenol Laboratories (Israel) Ltd. | Verfahren und vorrichtung zur leukozytenfiltration |
JPH09143199A (ja) * | 1995-11-17 | 1997-06-03 | Nippon Chem Res Kk | 血小板第4因子の製造方法 |
CA2406192A1 (en) * | 2000-04-13 | 2001-10-25 | Thomas N. Wight | Therapeutic compounds and methods for formulating v3, a versican isoform |
US6869532B2 (en) * | 2001-06-04 | 2005-03-22 | Cuno Incorporated | Nucleic acid binding matrix |
US8119854B2 (en) | 2002-12-10 | 2012-02-21 | Pietro P. Sanna | Role of proteoglycans in drug dependence |
AU2003296944A1 (en) * | 2002-12-10 | 2004-06-30 | George Koob | A method for treatment of drug addiction and for screening of pharmaceutical agents therefor |
US20050026826A1 (en) * | 2003-01-17 | 2005-02-03 | Margarethe Hoenig | Feline proinsulin, insulin and constituent peptides |
US7045059B2 (en) * | 2003-07-28 | 2006-05-16 | Sielc Technologies Corp | Universal bonded phase material for chromatographic separation |
US20050026175A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-03 | John Link | Devices and methods for isolating RNA |
US20050042660A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-24 | Hall Gerald Edward | Devices and methods for isolating RNA |
CN102504025B (zh) * | 2004-03-10 | 2015-10-21 | 克赖顿大学 | 雌激素受体和使用方法 |
US20060099605A1 (en) * | 2004-11-11 | 2006-05-11 | Hall Gerald E Jr | Devices and methods for isolating RNA |
US20060223073A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Boyes Barry E | Methods of using a DNase I-like enzyme |
US20060223072A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Boyes Barry E | Methods of using a DNase I-like enzyme |
US20060270843A1 (en) * | 2005-05-26 | 2006-11-30 | Hall Gerald E Jr | Methods for isolation of nucleic acids |
CN101100484B (zh) * | 2007-06-12 | 2011-02-09 | 东华大学 | 一种快速提纯半胱氨酸蛋白酶抑制剂的方法 |
US8535527B2 (en) * | 2008-02-19 | 2013-09-17 | Merck Patent Gmbh | Monolithic supports and methods for their production |
EP3263200A1 (de) | 2010-12-10 | 2018-01-03 | Porvair Filtration Group Limited | Trennsäule zur isolierung von chromatin |
JP5714442B2 (ja) * | 2010-12-24 | 2015-05-07 | 富士フイルム株式会社 | ポリアミド重合体及びその製造方法、樹脂組成物、成形体、繊維、フィルム並びに多孔フィルム |
CN103517725A (zh) * | 2011-03-04 | 2014-01-15 | Dic株式会社 | 糖类固定化病毒去除用高分子基材、及病毒的去除方法 |
DE102011005449A1 (de) | 2011-03-11 | 2012-09-13 | Sebo Gmbh | Produkte zur Bakterientoxinbindung und Elimination bei der Behandlung von örtlichen Infektionen und ihre Herstellung |
CN103842083B (zh) | 2011-09-08 | 2016-12-21 | 安全Bt股份有限公司 | 改性的中空纤维材料用于从优选血液和血浆的液体中除去由大肠杆菌产生的外毒素的用途及它们用于治疗伴随疾病的用途 |
DE102016205950A1 (de) | 2016-04-08 | 2017-10-12 | Dietrich Seidel | Mittel zur Verwendung bei entzündlichen Zuständen der Schleimhäute |
US20170298092A1 (en) * | 2016-04-19 | 2017-10-19 | Clarcor Inc. | Fine fiber web with chemically functional species |
DE102016208024A1 (de) | 2016-05-10 | 2017-11-16 | B. Braun Avitum Ag | Adsorbermaterial zur Prävention oder Behandlung von schweren Verläufen von Infektionskrankheiten |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2234311B1 (de) * | 1973-06-21 | 1976-04-30 | Air Liquide | |
US3876738A (en) * | 1973-07-18 | 1975-04-08 | Amf Inc | Process for producing microporous films and products |
IT1040274B (it) * | 1975-07-30 | 1979-12-20 | Consiglio Nazionale Ricerche | Procedimento di preparazione di membrane anisotrope supportate per osmosi inversa a base di poliammidi sintetiche |
US4340480A (en) * | 1978-05-15 | 1982-07-20 | Pall Corporation | Process for preparing liquophilic polyamide membrane filter media and product |
NZ190436A (en) * | 1978-05-15 | 1981-12-15 | Pall Corp | Preparation of skinless hydrophilic alcohol insoluble polyamide membranes membranes casting resin solutions |
DE3035134A1 (de) * | 1979-09-19 | 1981-04-09 | Aligena AG, Basel | Poroese, modifizierte, fuer die ultrafiltration geeignete membranen auf der basis von polyacrylnitrilen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US4478914B1 (en) * | 1980-01-24 | 1997-06-17 | Roger W Giese | Process for applying multiple layers of a protein and a ligand extender to a surface and to the multiple layer system |
ZA814216B (en) * | 1980-06-27 | 1982-07-28 | Akzo Nv | Porous inorganic support material coated with an organic stationary phase for use in chromatography and process for its preparation |
DE3028213C2 (de) * | 1980-07-25 | 1990-12-06 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren zur Herstellung einer Ultrafiltrationsmembran aus Polyamid und daraus hergestellte Membran |
US4707266A (en) * | 1982-02-05 | 1987-11-17 | Pall Corporation | Polyamide membrane with controlled surface properties |
US4702840A (en) * | 1982-02-05 | 1987-10-27 | Pall Corporation | Charge modified polyamide membrane |
CH660852A5 (de) * | 1982-11-23 | 1987-05-29 | Aligena Ag | Dynamische membranen, die sich als duenne polymerschichten auf poroesen, polymeren traegermaterialien befinden. |
US4743373A (en) * | 1983-06-17 | 1988-05-10 | Cuno Incorporated | Chromatography column |
CA1220053A (en) * | 1983-10-01 | 1987-04-07 | Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. | Method for chromatographic analysis and apparatus therefor |
JPS60209207A (ja) * | 1984-04-03 | 1985-10-21 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 分離膜の低分画化方法 |
JPS6125606A (ja) * | 1984-07-14 | 1986-02-04 | Agency Of Ind Science & Technol | 含浸型液膜 |
US4693985A (en) * | 1984-08-21 | 1987-09-15 | Pall Corporation | Methods of concentrating ligands and active membranes used therefor |
JPS6270757A (ja) * | 1985-09-25 | 1987-04-01 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | 液体クロマトグラフイ−による分離・分析方法及び分離・分析装置 |
US4882226A (en) * | 1986-09-23 | 1989-11-21 | Akzo N.V. | Carrier material for use in chromatography or carrying out enzymatic reactions |
US4906374A (en) * | 1986-12-23 | 1990-03-06 | Pall Corporation | Filtration media with low protein adsorbability |
US4964989A (en) * | 1986-12-23 | 1990-10-23 | Pall Corporation | Membranes with low protein adsorbability |
US4906379A (en) * | 1987-01-28 | 1990-03-06 | Membrex, Inc. | Hydrophilic article and method of producing same |
JPS63287503A (ja) * | 1987-05-19 | 1988-11-24 | Toyo Roshi Kk | キトサンを固定化したポリアミド微多孔性膜 |
NL8701915A (nl) * | 1987-08-14 | 1989-03-01 | Waander Riethorst | Adsorbensmateriaal en toepassing daarvan voor het isoleren van stollingsfaktoren. |
US4931498A (en) * | 1988-02-25 | 1990-06-05 | Purdue Research Foundation | Immobilized artificial membranes |
US4927879A (en) * | 1988-02-25 | 1990-05-22 | Purdue Research Foundation | Method for solid phase membrane mimetics |
-
1990
- 1990-02-09 US US07/477,512 patent/US5053133A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-08 JP JP3037783A patent/JPH08104773A/ja active Pending
- 1991-02-11 DE DE69128732T patent/DE69128732T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-11 EP EP91301089A patent/EP0441660B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-11 AT AT91301089T patent/ATE162424T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-11 ES ES91301089T patent/ES2112851T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE162424T1 (de) | 1998-02-15 |
US5053133A (en) | 1991-10-01 |
EP0441660B1 (de) | 1998-01-21 |
EP0441660A1 (de) | 1991-08-14 |
JPH08104773A (ja) | 1996-04-23 |
DE69128732D1 (de) | 1998-02-26 |
ES2112851T3 (es) | 1998-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128732T2 (de) | Affinitätstrennung mit mikroporösen aktivierten Polyamidmembranen | |
DE69634142T2 (de) | Neuartige affinitatsliganden und ihre verwendung | |
DE3884016T2 (de) | Enzym-Immobilisierung und Bioaffinitätstrennungen mit Perfluorcarbon-Polymer-Trägern. | |
DE3855191T2 (de) | Membranen mit gebundenen Oligonukleotiden oder Peptiden | |
EP0804494B1 (de) | Polymerisationsfähige derivate von polyamiden | |
DE102008018734B4 (de) | Hydrophobe Cellulose-Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der hydrophoben Interaktionschromatographie | |
DE69512772T2 (de) | Methode zur kontrolle der dichte von an trägern gebundenen liganden und danach hergestellte produkte. | |
EP3347125B1 (de) | Adsorptionsmedium, verfahren zu dessen herstellung, sowie verwendung desselben zur aufreinigung von biomolekülen | |
DE2322552C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Protein A aus Staphylococcus aureus aus einer Flüssigkeit | |
DE60224685T2 (de) | Herstellung von ionenaustauschermedien | |
EP0521941A1 (de) | Cmp-aktivierte fluoreszierende sialinsäuren sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102008018732B4 (de) | Verfahren zur Stofftrennung unter Verwendung einer Cellulosehydrat-Membran in der Größenausschlusschromatographie | |
DE3644651A1 (de) | Aktives traegermaterial fuer die chromatographie | |
DE69834558T2 (de) | Trennmittel für optische isomere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DD143262A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polymeren,zur bindung von nucleophilen gruppen aktivierten traegers | |
DE69011650T2 (de) | Anionaustauscher. | |
DE69007006T2 (de) | Ligand enthaltendes Medium für chromatographische Trennung, Verfahren zur dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Isolierung von synthetischen oder natürlichen Molekülen von einer Fluidmischung. | |
DE69933310T2 (de) | Lagerstabile zusammensetzung enthaltend quadratsäure-aktivierten träger, der für die immobilisierung von amingruppen enthaltenden substanzen benutzt werden kann | |
DE68921431T2 (de) | Poröse Oberflächen-hydratisierte Substrate aus Polyacrylnitril, wie Perlderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Verwendung. | |
DE2061009A1 (de) | Verfahren zur Fixierung von Polymeren | |
DE69634150T2 (de) | Verfahren zur Immobilisierung von Liganden oder Verbindungen, an die Liganden gebunden sind | |
DE69120030T2 (de) | Trennmittel für optische Isomere | |
DE3886110T2 (de) | Hydrophiles erzeugnis und verfahren zur herstellung. | |
DE102010054767B4 (de) | Verfahren zur Trennung, Aufkonzentration und/oder Reinigung von (Blut)Plasmaprotein, Viren oder Virenbestandteilen | |
EP0789620B1 (de) | Trennmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAT ADSORPTION TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 42103 W |