DE4334351A1 - Dendrimere Pfropfpolymerisate - Google Patents

Dendrimere Pfropfpolymerisate

Info

Publication number
DE4334351A1
DE4334351A1 DE4334351A DE4334351A DE4334351A1 DE 4334351 A1 DE4334351 A1 DE 4334351A1 DE 4334351 A DE4334351 A DE 4334351A DE 4334351 A DE4334351 A DE 4334351A DE 4334351 A1 DE4334351 A1 DE 4334351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dendrimeric
radical
formula
separation
graft polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4334351A
Other languages
English (en)
Inventor
Margot Dr Mack
Egbert Dr Mueller
Peter Poguntke
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4334351A priority Critical patent/DE4334351A1/de
Priority to DE19512704A priority patent/DE19512704A1/de
Publication of DE4334351A1 publication Critical patent/DE4334351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/002Dendritic macromolecules
    • C08G83/003Dendrimers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/321Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • B01J20/3219Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond involving a particular spacer or linking group, e.g. for attaching an active group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/327Polymers obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3278Polymers being grafted on the carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/328Polymers on the carrier being further modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F285/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/005Dendritic macromolecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/32Bonded phase chromatography
    • B01D15/325Reversed phase
    • B01D15/327Reversed phase with hydrophobic interaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/36Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving ionic interaction
    • B01D15/361Ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
    • B01D15/3804Affinity chromatography

Description

Die Erfindung betrifft dendrimere Pfropfpolymerisate und ihre Verwendung als Trennmaterialien für die Flüssigkeitschromatographie.
Aus DE 38 11 042 sind Trennmaterialien für die Chromatographie bekannt, die lineare Pfropfpolymere aufweisen. Diese Materialien weisen gegenüber Trennmaterialien, die vernetzte Polymere enthalten, deutliche Vorteile auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Trennmaterialien mit verbesser­ ten Eigenschaften bereitzustellen.
Aus der unveröffentlichten Anmeldung DE 43 10 964 sind oxiranhaltige aktivierte Trägermaterialien bekannt, bei denen Monomere der Formel I auf einen hydroxylgruppenhaltigen Basisträger aufgepfropft sind,
worin
R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
R⁴ H, C₁-C₅-Alkyl oder C₆-C₁₂-Aryl
und
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 5
bedeuten. Es wurde gefunden, daß sich diese aktivierten Trägermaterialien zu den erfindungsgemäßen Pfropfpolymerisaten mit dendrimerer Struktur umsetzen lassen. Dabei werden auf das bekannte Pfropfpolymerisat mit linearer Polymerkette (Polymerkette erster Generation) wiederum lineare Polymere aufgepfropft (Polymerkette zweiter Generation), wobei dieser Schritt mehrfach wiederholt werden kann (Polymerketten höherer Generation). So entstehen verzweigte Pfropfpolymere, die jedoch keine Vernetzung aufweisen. Schließlich werden, entsprechend den vorgesehenen chromatographischen Trennverfahren, Separationseffektoren eingeführt. Die resultierenden Trennmaterialien weisen verbesserte Eigenschaften auf.
Die für die verschiedenen chromatographischen Trennungsverfahren not­ wendigen Separationseffektoren sind als feste Phase an einen Basisträger gebunden und gehen unterschiedlich starke Wechselwirkungen mit den Analyten der Probe ein. Für verschiedene chromatographische Trennungs­ methoden sind dem Fachmann geeignete Separationseffektoren bekannt; beispielsweise: ionische Gruppen für die Ionenaustauschchromatographie, Affinitätsliganden für Affinitätschromatographie, wozu auch die Metall­ chelatchromatographie gehört, hydrophobe Gruppen für die hydrophobe Interaktionschromatographie und vorwiegend netzartige poröse hydrophile Gruppen für die Gelpermeationschromatographie.
Gegenstand der Erfindung sind dendrimere Pfropfpolymerisate auf der Grundlage von hydroxylgruppenhaltigen Basisträgern, auf deren Ober­ flächen Polymere kovalent gebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Basisträger aliphatische Hydroxylgruppen enthält,
  • b) die kovalent gebundenen Polymeren über eine endständige Monomereinheit an den Basisträger gebunden sind,
  • c) die Polymeren an den Verzweigungsstellen der dendrimeren Struktur Monomereinheiten der Formel II enthalten
  • d) und die dendrimeren Pfropfpolymerisate Monomereinheiten der Formel III enthalten, worin
    R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
    R⁴ H, C₁-C₅-Alkyl oder C₆-C₁₂-Aryl,
    n eine ganze Zahl zwischen 1 und 5,
    ein Rest X OH und der andere Rest X eine endständige Monomereinheit einer weiteren Polymerkette darstellt, und
    Y einen Rest, der einen Separationseffektor enthält,
    bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen dendrimeren Pfropfpolymerisaten bei der Trennung von Gemischen mindestens zweier Substanzen, insbesondere zur Trennung von Biopoly­ meren, mittels Flüssigkeitschromatographie, insbesondere mittels Ionen­ austausch- und Affinitätschromatographie.
Gegenstand der Erfindung sind auch Verfahren zur Herstellung von dendri­ meren Pfropfpolymerisaten, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens­ schritte:
  • a) Aufpfropfung von Monomeren der Formel I auf einen hydroxylgruppenhaltigen Basisträger in Gegenwart von Cer-IV-Ionen, worin
    R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
    R⁴ H, C₁-C₅-Alkyl oder C₆-C₁₂-Aryl und
    n eine ganze Zahl zwischen 1 und 5
    bedeuten, wobei aus DE 43 10 964 bekannte aktivierte Trägermaterialien entstehen,
  • b) zumindest teilweise Umsetzung der Oxirangruppen in Diolgruppen;
  • c) Aufpfropfung von Monomeren der Formel I oder von Monomeren der Formel V auf die in Schritt b) entstandenen Diolgruppen in Gegenwart von Cer(IV)ionen, worin
    W OH oder NHR⁸ und
    R⁸ C₁-C₁₀-Alkyl, das mit einem Amino-, Monoalkylamino-, Dialkyl­ amino-, Trialkylammonium-, Carboxyl- oder Sulfonsäurerest substituiert ist,
    bedeuten,
    wobei die Schritte b) und c) einmal oder auch mehrfach wiederholt werden können,
    und
  • d) Einführung der Reste, die die Separationseffektoren enthalten soweit diese nicht bereits durch die Aufpfropfreaktion mit Monomeren der Formel V erfolgt ist.
Gegenstand der Erfindung sind Verfahren zur Trennung von Gemischen mindestens zweier Substanzen, insbesondere zur Trennung von Biopoly­ meren, mittels Flüssigkeitschromatographie, insbesondere mittels Ionen­ austausch- oder Affinitätschromatographie, unter Verwendung der erfindungsgemäßen dendrimeren Pfropfpolymerisaten.
Abb. 1 zeigt die Abhängigkeit von Selektivität α (Kurve A) und Bindungskapazität (Kurve B) von diethylamin-substituierten (DEA) Ionenaustauschern mit verschiedenem Verzweigungsgrad (Probennummer als Abzisse). Die experimentellen Einzelheiten finden sich in Anwendungs­ beispiel A. Es zeigt sich, daß die Selektivität von verzweigtem Material deutlich höher ist als von unverzweigtem Material. Die Bindungskapazität nimmt, verglichen mit unverzweigten Vergleichsmaterial, bei geringer Verzweigung zu, fällt aber bei starker Verzweigung deutlich ab.
Die erfindungsgemäßen dendrimeren Pfropfpolymerisate zeichnen sich durch eine baumartig verzweigte Struktur aus, wobei ein erstes lineares Polymer auf einen Basisträger, der aliphatische Hydroxylgruppen enthält, aufgepfropft ist. Dabei werden Monomere der Formel I, wobei die Reste R¹, R², R³ und R⁴, sowie n die bereits genannten Bedeutungen besitzen, in Gegenwart von Cer-IV-Ionen aufgepfropft, wobei ein lineares Pfropf­ polymerisat entsteht. Die Grundzüge dieser Reaktion sind von G. Mino und S. Kaizerman (1958) J.Polymer Science 31, 242-243, und G. Mino et al. (1959) J. Polymer Science 38, 393-401, beschrieben. Das Polymer enthält zunächst Oxiranreste, die anschließend vollständig oder teilweise zu Diol­ gruppen umgesetzt werden. Dazu wird eine Behandlung mit verdünnter Schwefelsäure bevorzugt.
Auf die somit entstandenen aliphatischen Hydroxylgruppen dieses Polymers (erste Generation) können nun erneut Monomere der Formel I in Gegenwart von Cer-IV-Ionen aufpolymerisiert werden. Das resultierende Polymer (zweite Generation) ist in sich selbst linear. Die Gesamtstruktur ist jedoch verzweigt.
Um zu noch stärker verzweigten dendrimeren Pfropfpolymerisaten zu gelangen, können die genannten Arbeitsschritte wiederholt werden: Um­ setzung der Oxirangruppen in Diolgruppen und Polymerisation von Mono­ meren der Formel I in Gegenwart von Cer-IV-Ionen.
Schließlich werden die für die chromatographischen Trennungen not­ wendigen Separationseffektoren eingeführt, die als feste Phase an einen Basisträger gebunden sind, und die unterschiedlich starke Wechsel­ wirkungen mit den Analyten der Probe eingehen. Für verschiedene chromatographische Trennungsmethoden sind dem Fachmann geeignete Separationseffektoren bekannt, beispielsweise:
  • a) Für die Ionenaustauschchromatographie sind ionische Gruppen wie beispielsweise quaternäre Ammoniumalkylgruppen und die SO₃₋-Gruppe, sowie ionogene Gruppen, die unter bestimmten pH-Bedingungen Ionen bilden, bekannt. Zu der letzten Gruppe gehören beispielsweise die alkylierten Aminogruppen, sowie die Carboxyl- und die Phosphorsäuregruppe.
  • b) Für die Affinitätschromatographie sind dem Fachmann sehr viele Affinitätsliganden bekannt, die jeweils mit dem Analyten eine strukturell gegebene Bindung eingehen, und die als Separationseffektoren geeignet sind, beispielsweise:
    Affinitätsligand
    Analye (Beispiel)
    Protein A
    Immunglobuline
    Concanavalin A Glycoproteine
    Biotin Avidin/Streptavidin
    Avidin Biotin
    Streptavidin Biotin
    5′-Adenosinmonophosphat NAD-abhängige Oxidoreduktasen
    2′,5′-Adenosindiphosphat NADP-abhängige Oxidoreduktasen
    Aminoacridin RNA oder DNA
    Boronsäure Katecholamine
    Boronsäure glykosyliertes Hämoglobin
    Iminodiessigsäure Metalloproteine
    "thiophile" Liganden Immunglobuline
    Cibachromblau monoklonale Antikörper
  • c) Für die hydrophobe Interaktionschromatographie sind ungeladene hydrophobe Separationseffektoren üblich, beispielsweise C₁-C₂₀-Alkyl, C₆-C₂₅-Aryl, C₇-C₂₅-Alkylaryl oder C₇-C₂₅-Arylalkyl, die auch einfach oder mehrfach mit Nitril oder C₁-C₅-Alkoxy derivatisiert sein können, wobei auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch NH oder O oder auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, oder Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylenderivate [(CH₂)m-O-]o-R⁹, worin in 2 oder 3, o eine ganze Zahl zwischen 1 und 200 und R⁹ H oder C₁-C₅-Alkyl bedeuten. Bevorzugt werden besonders Reste mit mittlerer oder geringer Hydrophobizität.
  • d) Für die Gelpermeationschromatographie werden hydrophile Verbin­ dungen, die vorzugsweise Poren oder Netzwerke ausbilden, als Separa­ tionseffektor benutzt. Dazu gehören (Meth)acrylsäurederivate wie Acrylamid oder Methacrylamid, ferner (2,3-Dihydroxypropyl)-meth­ acrylat oder N-(2-Methoxyethyl)acrylamid oder N-(2,3-Dihydroxy­ propyl)-acrylamid. Außerdem gehören dazu vinylierte Heterocyclen, wie z. B. 1-Vinylimidazol, N-Vinylpyrrolidon, 2-Vinylpyridin, 4-Vinyl­ pyridin, 4-Vinylpyrrolidon-N-oxid.
Zur Einführung der Separationseffektoren sind verschiedene Reaktionswege möglich:
  • a) Die Separationseffektoren werden durch Reaktion mit den Oxiranresten, die nach der Polymerisation mit Verbindungen der Formel I vorhanden sind, in den Träger eingebaut; z. B.:
    • a1) die Reaktion mit schwefliger Säure oder ihren Salzen oder mit primären, sekundären oder tertiären Aminen, wobei Ionenaus­ tauscher entstehen;
    • a2) die Reaktion mit Iminodiessigsäure oder die Einführung thiophiler Liganden, oder anderer Affinitätsliganden wie Protein A, wobei Träger für die Affinitätschromatographie entstehen;
    • a3) die Reaktion mit Alkoholen, Phenolen oder auch primären Aminen, wobei hydrophobe Trennmaterialien entstehen.
  • Bei der Reaktionsfolge nach a1) entstehen beispielsweise Verbindungen, bei denen der Rest Y aus Formel III die Bedeutung von Formel IV besitzt, worin
    R⁴ H, C₁-C₅-Alkyl oder C₆-C₁₂-Aryl,
    n eine ganze Zahl zwischen 1 und 5,
    ein Rest Z OH und der andere Rest Z einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe NR⁵R⁶, N⁺R⁵R⁶R⁷ und SO₃H, und
    R⁵, R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander C₁-C₄-Alkyl, wobei einer oder beide Reste R⁵ oder R⁶ auch H sein kann,
    bedeuten.
  • b) Bei der letzten Pfropfpolymerisation können statt der Monomeren der Formel I die aus DE 38 11 042 bekannten Monomeren eingesetzt werden, wobei die aus dieser Druckschrift bekannten Gruppen als Separations­ effektoren eingeführt werden. Dazu gehören beispielsweise Monomeren der Formel V, worin
    W OH oder NHR⁸ und
    R⁸ C₁-C₁₀-Alkyl, das mit einem Amino-, Monoalkylamino-, Dialkyl­ amino-, Trialkylammonium-, Carboxyl- oder Sulfonsäurerest substituiert ist,
    bedeuten.
In den nach Verfahrensvariante b) hergestellten Trägermaterialien bedeutet der Rest Y aus Formel III einen Rest nach Formel VI,
worin
W OH oder NHR⁸ und
R⁸ C₁-C₁₀-Alkyl, das mit einem Amino-, Monoalkylamino-, Dialkyl­ amino-, Trialkylammonium-, Carboxyl- oder Sulfonsäurerest substituiert ist,
bedeuten.
Bevorzugte Monomere der Formel V sind solche, bei denen W eine der folgenden Bedeutungen besitzt: OH, NH(CH₂)₂N(CH₃)₂, NH(CH₂)₂N(C₂H₅)₂, NH(CH₂)₂N⁺(CH₃)₃, NHC(CH₃)₂CH₂SO₃H oder NH(CH₂)₂SO₃H.
Nachdem die beschriebenen Umsetzungen ausgeführt wurden, können gegebenenfalls noch verbliebene Oxiranreste hydrolysiert werden, beispielsweise durch eine abschließende Behandlung mit verdünnter Schwefelsäure.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand näher erläutern; diese Beispiele stellen keine Einschränkung des Erfindungsgegenstandes dar.
Beispiele Herstellungsbeispiele
In den folgenden Herstellungsbeispielen bedeutet Raumtemperatur (RT) 15-30°C. Die Polymeriation wird in einem Dreihalskolben geeigneter Größe, der mit Rührer, Tropftrichter und Thermometer ausgerüstet ist, ausgeführt. Gewaschen wird durch Absaugen auf einer Glasfritte (G2).
Beispiel 1 Herstellung eines oxiran-aktivierten Trägers ausgehend von Fractogel®-TSK HW 65 (S)
Zu einer Suspension aus 100 ml sedimentiertem Fractogel®-TSK HW 65 (S) und 66 ml Wasser werden mit 3 g Ammoniumcer(IV)nitrat (gelöst in einer Mischung aus 180 ml Wasser und 3 g HNO₃ (65%)) bei Raumtemperatur unter starkem Rühren vermischt. Nach 1 Minute erfolgt die Zugabe einer Lösung von 6 g (2,3-Epoxypropyl)-methacrylat in 44 ml Dioxan. Es wird eine Stunde weitergeführt. Anschließend wird das Reaktionsprodukt zwei­ mal mit je 200 ml Wasser, dreimal mit je 100 ml Aceton und dreimal mit je 200 ml Wasser gewaschen.
Beispiel 2 Herstellung eines oxiran-aktivierten Trägers ausgehend von LiChrospher®-Diol
Die Herstellung erfolgt entsprechend Beispiel 1, LiChrospher®-DIOL (Partikelgröße 15-25 µm, Porengröße 80 nm) wird als Basisträger anstelle von Fractogel®-TSK HW 65 (S) verwendet.
Beispiel 3 Aufpfropfung eines Polymeren auf ein diolhaltiges Polymer (Erzeugung der dendrimeren Struktur) Stufe 1 Überführung der Oxiran- in Diolgruppen
100 ml abgesaugtes oxiran-aktiviertem Trägermaterial hergestellt nach Beispiel 1 werden mit 200 ml 0.5 M Schwefelsäure (1 Stunde, 50°C) hydrolysiert und somit die Oxirangruppen in Diolgruppen überführt. Anschließend wird dreimal mit je 200 ml Wasser gewaschen.
Stufe 2 Aufpfropfen einer weiteren Polymerkette
Zu einer Suspension aus 100 ml sedimentiertem Material aus Stufe 1 und 66 ml Wasser werden mit 3 g Ammoniumcer(IV)nitrat (gelöst in einer Mischung aus 180 ml Wasser und 3 g HNO₃ (65%)) bei Raumtemperatur unter starkem Rühren vermischt. Nach 1 Minute erfolgt die Zugabe einer Lösung von 6 g (2,3-Epoxypropyl)-methacrylat in 44 ml Dioxan. Es wird eine Stunde weitergerührt. Anschließend wird das Reaktionsprodukt zweimal mit je 200 ml Wasser, dreimal mit je 100 ml Aceton und dreimal mit je 200 ml Wasser gewaschen.
Es resultiert ein einfach verzweigtes dendrimäres Material mit Oxiranresten.
Beispiel 4 Aufpfropfung eines Polymeren auf ein diolhaltiges Polymer (Erzeugung von mehrfach verzweigten dendrimeren Strukturen)
Das Material aus Beispiel 3 wird nochmals der in Beispiel 3 beschriebenen Reaktionsfolge unterworfen. Es entsteht ein zweifach verzweigtes dendrimäres Material mit Oxiranresten.
Dieses Material kann wiederum der in Beispiel 3 beschriebenen Reaktions­ folge unterworfen werden. Dabei entstehen dendrimäre Materialien mit Oxiranresten und mit höhergradiger Verzweigung.
Beispiel 5 Synthese eines mit Diethylamin substituierten dendrimeren Trennmaterials
100 ml abfiltriertes Gel hergestellt nach Beispiel 3 (einfach verzweigt) werden in 100 ml Wasser suspendiert und 100 ml Diethylamin zugegeben. Anschließend wird 20 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Danach wird das Reaktionsprodukt zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen.
Das gewaschene Reaktionsprodukt wird in 100 ml einer 0.5 M Schwefel­ säurelösung suspendiert und zwei Stunden bei 40°C langsam gerührt. Danach wird mit 0,25 M Phosphatpuffer (pH 7) bis zum Neutralpunkt, anschließend mit Wasser gewaschen. Das Gel wird in wäßriger Suspension unter Zusatz von 0,02% Natriumazid gelagert.
Beispiel 6 Synthese eines mit Diethylamin substituierten, zweifach verzweigten dendrimeren Trennmaterials
100 ml abfiltriertes Gel hergestellt nach Beispiel 4 (zweifach verzweigt) werden in wie in Beispiel 5 beschrieben mit Diethylamin umgesetzt.
In entsprechender Weise sind auch höher verzweigte mit Diethylamin substituierte dendrimere Trennmaterialien zugänglich.
Beispiel 7 Herstellung eines Affinitätsträgers für die Metall-Chelat-Chromatographie
Eine Lösung von 15 g NaOH und 25 g Iminodiessigsäure in 100 ml Wasser wird mit konzentrierter HCl auf pH 11 eingestellt und mit 1 g Aktivkohle entfärbt. Zu dieser Lösung werden 50 ml abgesaugtem oxiran-aktiviertem Trägermaterial hergestellt nach Beispiel 4 (zweifach verzweigt) gegeben. Die Lösung wird bei 45°C 20 Stunden gerührt. Das Reaktionsprodukt wird abgenutscht, mit je 250 ml 0,5 M NaOH und mit Wasser gewaschen. Die nicht umgesetzten Oxirangruppen durch Behandlung mit 100 ml 0.5 M Schwefelsäure (2 Stunden, 45°C) hydrolysiert.
Anschließend wird das Affinitätsträgermaterial einmal mit 100 ml 0,5 M Schwefelsäure, zweimal mit 100 ml Wasser, einmal mit 100 ml 0,5 M Phosphatpuffer pH 7 und einmal mit 100 ml 1 M NaCl-Lösung gewaschen. Das Gel wird in 0,02 M Phosphatpuffer pH 7 mit einem Zusatz von 1 M NaCl und 0,02% NaN₃ gelagert.
Beispiel 8 Herstellung eines sauren Ionenaustauschers Stufe 1
100 ml Gel hergestellt nach Beispiel 3 werden in 160 ml 0,5 M Schwefelsäure suspendiert und eine Stunde bei 45°C gerührt. Anschließend wird dreimal mit je 500 ml Wasser gewaschen.
Stufe 2
10 g NaOH werden in 200 ml Wasser gelöst und 2-Acrylamido-2-methyl­ propansulfonsäure zugefügt, bis der pH 4 beträgt (ca. 45 g; Monomeren­ lösung). Als Starterlösung für die Polymerisation werden 8,2 g Ammonium­ cer(IV)nitrat in 50 ml 0,5 M Salpetersäure gelöst.
100 ml Gel aus Stufe 1 werden in der Monomerenlösung suspendiert und in einen Dreihalskolben gefüllt, die Starterlösung wird in den daran ange­ schlossenen Tropftrichter gefüllt. Die Apparatur wird dreimal evakuiert und mit Argon begast. Unter Rühren (150 UpM) wird nun die Starterlösung zulaufen lassen und anschließend bei 40°C vier Stunden weitergerührt. Anschließend wird das Produkt mit 200 ml 1 M Natriumsulfit in 1 M Schwefelsäure, mit 1 l Wasser, mit 3 l 0,1 M NaOH, mit 500 ml 1 M Natriumacetatpuffer pH 7 und mit 500 ml Wasser gewaschen. Das Produkt wird in 20 mM Phosphatpuffer pH 7 mit einem Zusatz von 0,02% NaN₃ gelagert.
Das folgende Anwendungsbeispiel zeigt den Einfluß des Verzweigungs­ grades auf Bindungskapazität und Trennvermögen des Trennmaterials.
Anwendungsbeispiel A
Einfach bis siebenfach verzweigte DEA-derivierte Trennmaterialien (Proben 2-7) werden entsprechend den Beispielen 5 und 6 hergestellt, unverzweigtes Vergleichsmaterial (Probe 1) wird in Analogie zu Beispiel 5 hergestellt, wobei statt des dendrimeren oxiranhaltigen Polymers das lineare Polymer aus Beispiel 1 benutzt wird.
Diese Trennmaterialien werden jeweils in eine SuperFormance® Glassäule (50 × 10 mm) gefüllt und mit dem Auftragepuffer (50 mM TRIS-Puffer, pH 8,3) äquilibriert. Eine Lösung von Rinderserumalbumin (10 mg/ml) in diesem Puffer wird kontinuierlich aufgetragen (Fluß: 0,5 ml/min) und das Elutionsdiagramm durch Photometrie bei 280 nm gemessen. Aus der Durchbruchskurve wird die Kapazität bestimmt. Das Trennverhalten für Rinderserumalbumin wird ebenfalls bestimmt und als Selektivitätsfaktor α ausgedrückt. Die Ergebnisse sind in Abb. 1 zusammengestellt.
Es zeigt sich, daß die Selektivität α (Kurve A) von verzweigtem Material deutlich höher ist als von unverzweigtem Material. Die Bindungskapazität (Kurve B) nimmt, verglichen mit unverzweigten Vergleichsmaterial, bei geringer Verzweigung zu, fällt aber bei starker Verzweigung deutlich ab.

Claims (8)

1. Dendrimere Pfropfpolymerisate auf der Grundlage von hydroxyl­ gruppenhaltigen Basisträgern, auf deren Oberflächen Polymere kovalent gebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Basisträger aliphatische Hydroxylgruppen enthält,
  • b) die kovalentgebundenen Polymeren über eine endständige Monomereinheit an den Basisträger gebunden sind,
  • c) die Polymeren an den Verzweigungsstellen der dendrimeren Struktur Monomereinheiten der Formel II enthalten
  • d) die dendrimeren Polymeren Monomereinheiten der Formel III enthalten, worin
    R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
    R⁴ H, C₁-C₅-Alkyl oder C₆-C₁₂-Aryl,
    n eine ganze Zahl zwischen 1 und 5,
    ein Rest X OH und der andere Rest X eine endständige Monomereinheit einer weiteren Polymerkette darstellt,
    und
    Y einen Rest, der einen Separationseffektor enthält,
    bedeuten.
2. Dendrimere Pfropfpolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Separationseffektor einen ionischen oder ionogenen Rest enthält.
3. Dendrimere Pfropfpolymerisate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rest Y nach Formel IV enthalten ist, worin
R⁴ H, C₁-C₅-Alkyl oder C₆-C₁₂-Aryl,
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 5,
ein Rest Z OH und der andere Rest Z einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe NR⁵R⁶, N⁺R⁵R⁶R⁷ und SO₃H,
und
R⁵, R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander C₁-C₄-Alkyl, wobei einer oder beide Reste R⁵ oder R⁶ auch H sein kann,
bedeuten.
4. Dendrimere Pfropfpolymerisate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rest Y nach Formel VI enthalten ist, worin
W OH oder NHR⁸
und
R⁸ C₁-C₁₀-Alkyl, das mit einem Amino-, Monoalkylamino-, Dialkyl­ amino-, Trialkylammonium-, Carboxyl- oder Sulfonsäurerest substituiert ist,
bedeuten.
5. Dendrimere Pfropfpolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Y einen Affinitätsliganden enthält.
6. Verwendung von dendrimeren Pfropfpolymerisaten mit den Merkmalen von Anspruch 1 bei der Trennung von Gemischen mindestens zweier Substanzen, insbesondere zur Trennung von Biopolymeren, mittels Flüssigkeitschromatographie, insbesondere mittels Ionenaustausch- oder Affinitätschromatographie.
7. Verfahren zur Herstellung von dendrimeren Pfropfpolymerisaten, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Aufpfropfung von Monomeren der Formel I auf einen hydroxyl­ gruppenhaltigen Basisträger in Gegenwart von Cer-IV-Ionen, worin
    R¹, R² und R³ unabhängig voneinander H oder CH₃,
    R⁴ H, C₁-C₅-Alkyl oder C₆-C₁₂-Aryl
    und
    n eine ganze Zahl zwischen 1 und 5
    bedeuten,
  • b) zumindest teilweise Umsetzung der Oxirangruppen in Diolgruppen;
  • c) Aufpfropfung von Monomeren der Formel I oder von Monomeren der Formel V auf die in Schritt b) entstandenen Diolgruppen in Gegenwart von Cer(IV)ionen, worin
    W OH oder NHR⁸
    und
    R⁸ C₁-C₁₀-Alkyl, das mit einem Amino-, Monoalkylamino-, Dialkyl­ amino-, Trialkylammonium-, Carboxyl- oder Sulfonsäurerest substituiert ist,
    bedeuten,
    wobei die Schritte b) und c) einmal oder auch mehrfach wiederholt werden können,
    und
  • d) Einführung der Reste, die die Separationseffektoren enthalten, soweit diese nicht bereits durch die Aufpfropfreaktion mit Monomeren der Formel V erfolgt ist.
8. Verfahren zur Trennung von Gemischen mindestens zweier Substanzen, insbesondere zur Trennung von Biopolymeren, mittels Flüssigkeitschromatographie, insbesondere mittels Ionenaustausch- oder Affinitätschromatographie, unter Verwendung von dendrimeren Pfropfpolymerisaten mit den Merkmalen von Anspruch 1.
DE4334351A 1993-10-08 1993-10-08 Dendrimere Pfropfpolymerisate Withdrawn DE4334351A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334351A DE4334351A1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Dendrimere Pfropfpolymerisate
DE19512704A DE19512704A1 (de) 1993-10-08 1995-04-07 Dendrimere Pfropfpolymerisate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334351A DE4334351A1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Dendrimere Pfropfpolymerisate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334351A1 true DE4334351A1 (de) 1995-04-13

Family

ID=6499717

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334351A Withdrawn DE4334351A1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Dendrimere Pfropfpolymerisate
DE19512704A Ceased DE19512704A1 (de) 1993-10-08 1995-04-07 Dendrimere Pfropfpolymerisate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512704A Ceased DE19512704A1 (de) 1993-10-08 1995-04-07 Dendrimere Pfropfpolymerisate

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4334351A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621741A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Fraunhofer Ges Forschung Stationäre Phase für die Chromatographie
US6749749B2 (en) 2002-06-26 2004-06-15 Isco, Inc. Separation system, components of a separation system and methods of making and using them
US7473367B2 (en) 2002-06-26 2009-01-06 Dionex Corporation Monolithic column

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621741A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Fraunhofer Ges Forschung Stationäre Phase für die Chromatographie
DE19621741C2 (de) * 1996-05-30 2000-03-09 Fraunhofer Ges Forschung Stationäre Phase für die Chromatographie
US6749749B2 (en) 2002-06-26 2004-06-15 Isco, Inc. Separation system, components of a separation system and methods of making and using them
US7074331B2 (en) 2002-06-26 2006-07-11 Dionex Corporation Separation system, components of a separation system and methods of making and using them
US7473367B2 (en) 2002-06-26 2009-01-06 Dionex Corporation Monolithic column
US7922908B2 (en) 2002-06-26 2011-04-12 Dionex Corporation Separation system, components of a separation system and methods of making and using them
US7922909B2 (en) 2002-06-26 2011-04-12 Dionex Corporation Separation system, components of a separation system and methods of making and using them
US8795529B2 (en) 2002-06-26 2014-08-05 Dionex Corporation Disposable monolithic column

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512704A1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932944T2 (de) Chromatographisches verfahren und für das verfahren geeignetes säulenmaterial
EP2152405B1 (de) Mischpfropfpolymere für die kationenaustauschchromatographie
DE3007869C2 (de)
DE60035603T2 (de) Neue molekular geprägte und auf einen festen träger gepfropfte polymere
EP0804494B1 (de) Polymerisationsfähige derivate von polyamiden
EP0337144A1 (de) Trennmaterialien
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102016004432A1 (de) Multimodales Adsorptionsmedium mit multimodalen Liganden, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102015011884A1 (de) Adsorptionsmedium, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Verwendung desselben zur Aufreinigung von Biomolekülen
EP1234029B1 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierte trägermaterialien zur bindung biologischer materialien
WO1996031549A1 (de) Dendrimere pfropfpolymerisate
DE4334353A1 (de) Verfahren und Träger für die Gelpermeationschromatographie
DE4334351A1 (de) Dendrimere Pfropfpolymerisate
DE4333821A1 (de) Ionenaustauscher
DE10149256A1 (de) Alkalistabile hydrophile Sorbentien für die Ionenaustauschchromatographie
EP0722361B1 (de) Epoxy-derivate von polyacrylamiden
EP0789620B1 (de) Trennmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
EP0697905B1 (de) Verfahren und träger für die gelpermeationschromatographie
EP1278834B1 (de) Verfahren für die komplexe nukleinsäureanalytik
WO1996014151A9 (de) Trennmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
WO2005028362A2 (de) Verfahren zur reinigung von schwefelsäuren
EP1263806B1 (de) Alkalistabile beschichtung auf trägermaterialien
DE4334359A1 (de) Epoxy-Derivate von Polyacrylamiden
DE102005023474A1 (de) Affinitätsträger mit immobilisiertem Protein A

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19512704

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MUELLER, EGBERT, DR., 64390 ERZHAUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee