DE19621741A1 - Stationäre Phase für die Chromatographie - Google Patents

Stationäre Phase für die Chromatographie

Info

Publication number
DE19621741A1
DE19621741A1 DE19621741A DE19621741A DE19621741A1 DE 19621741 A1 DE19621741 A1 DE 19621741A1 DE 19621741 A DE19621741 A DE 19621741A DE 19621741 A DE19621741 A DE 19621741A DE 19621741 A1 DE19621741 A1 DE 19621741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
stationary phase
optionally substituted
dendrons
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19621741C2 (de
Inventor
Jens Dipl Ch Neumann-Rodekirch
Joerg Dr Sc Nat Bauer
Monika Prof Dr Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19621741A priority Critical patent/DE19621741C2/de
Publication of DE19621741A1 publication Critical patent/DE19621741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19621741C2 publication Critical patent/DE19621741C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/002Dendritic macromolecules
    • C08G83/003Dendrimers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • B01J20/289Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers bonded via a spacer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • B01J20/3219Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond involving a particular spacer or linking group, e.g. for attaching an active group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds

Description

Die Erfindung betrifft eine stationäre Phase für die Chroma­ tographie, insbesondere für die Flüssigkeitschromatographie, die eine chemische Modifizierung aufweist, sowie ein Verfah­ ren zur Herstellung einer solchen modifizierten stationären Phase.
Als stationäre Phasen in der Flüssigkeitschromatographie wer­ den vor allem verschiedene Polymere, Aluminiumoxide (Al₂O₃), Kieselgele (SiO₂) und insbesondere auch modifizierte Kiesel­ gele eingesetzt, die auf die Einsatzgebiete abgestimmte For­ men, Größenverteilungen der Teilchen und Porositäten aufwei­ sen. Die modifizierten Kieselgele werden dabei durch Umset­ zung der freien Si-OH-Gruppen mit geeigneten substituieren Mono-, Di- bzw. Trichlorsilanen hergestellt, wobei die ent­ standene stationäre Schicht chemisch an das Kieselgel gebun­ den ist und somit nicht ausgewaschen werden kann. Weiterhin gibt es auch Phasen, die durch Zugabe geeigneter Verbindungen zur mobilen Phase reversibel modifiziert werden können (dyna­ mische Modifizierung).
Bei der chemischen Modifizierung der Kieselgele ist die er­ reichbare Dichte an funktionellen Gruppen limitiert durch die Zahl der freien Si-OH-Gruppen, durchschnittlich 4,8 pro nm², wobei aufgrund des Platzbedarfs der angreifenden Reagenzien diese nicht einmal vollständig umgesetzt werden können. Ziel der Erfindung ist es deshalb, eine stationäre Phase so zu mo­ difizieren, daß sie über eine möglichst große Anzahl von das Trennverhalten beeinflussenden funktionellen Gruppen und/oder eine möglichst große stationäre Schicht verfügt und somit verbesserte Trenneigenschaften erhält.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die stationäre Phase durch chemisch gebundene Dendrimere oder Dendrone modifiziert wird.
Die chemische Bindung der Dendrimere oder Dendrone, die ein­ zelne Dendrimer-Äste darstellen, verhindert dabei das "Auswa­ schen" oder "Ausbluten" des Modifizierungsmittels.
Dendrimere sind dreidimensionale, hochgeordnete Oligomere oder Verbindungen, die im Gegensatz zu normalen Polymeren keine breite Molmassenverteilung aufweisen, und in ihrer Außensphäre über eine große Zahl funktioneller Gruppen verfü­ gen. Dendrimere bestehen aus einem Kern einer vorgegebenen Funktionalität, der eine der Funktionalität entsprechenden Zahl von Dendronen gebunden aufweist. Die Dendrone bestehen ihrerseits aus sich in der Regel nach außen verzweigenden Wiederholungseinheiten definierten Aufbaus und definierter Abfolge.
Für Dendrimere gibt es bislang eine Reihe von Anwendungsvor­ schlägen auf verschiedenen Gebieten, darunter auch auf dem Gebiet der Chromatographie. Hier ist aber bisher lediglich der Einsatz als Bestandteil der mobilen Phase in der elektro­ kinetischen Chromatographie beschrieben worden:
Patent JP 05 322 849 A2 (Chem. Abstracts 120: 314962);
Tanaka; T. Tanigawa; K. Hosoya; K. Kimata; T. Araki und S. Terabe, Chem. Lett., (1992), 959-962;
G.H.M. Muÿselaar; H.A. Claessens und C.A. Cramers, J. High Resolut. Chromatogr., 18 (1995), 121-123;
Castagnola; L. Cassiano; A. Lupi; 1. Messana; M. Patamia; R. Rabino; D.V. Rossetti und B. Giardina, J. Chromatogr., A, 694 (1995), 463-469;
A. Kuzdzal; C.A. Monnig; G.R. Newkome und C.N. Morefield, J. Chem. Soc., Chem. Commun., (1994) 2139-2140.
Die Synthese von Dendrimeren kann nach der divergenten oder konvergenten Methode vorgenommen werden. Bei der divergenten Synthese geht man von einem di- oder polyfunktionellen Kern aus. Durch sich wiederholende Synthesesequenzen werden an­ schließend die einzelnen Generationen sukzessive an den Kern bzw. an die funktionellen Gruppen der Vorgängergeneration an­ gekoppelt. Der Aufbau der Dendrone erfolgt dabei vom Kern ausgehend nach außen.
Bei der konvergenten Methode beginnt die Synthese mit der äußeren Schale oder Generation. Die einzelnen Bausteine wer­ den in einer entsprechenden Reaktionsfolge mit den Verzwei­ gungsstellen der nächsten inneren Generation verbunden. Das erhaltende Produkt wird wiederum mit den Verzweigungselemen­ ten der nächsten Generation gekuppelt und diese Zyklen werden solange wiederholt, bis die gewünschte Generationenzahl er­ reicht ist. Zuletzt werden die so erhaltenden Dendrone an einen Kern gebunden. Als Kern, an die Dendrone oder Dendri­ mer-Äste gebunden werden, kommen dabei mono-, di- oder poly­ funktionelle Moleküle in Frage.
Zur Synthese wird insbesondere auch auf die ältere Anmeldung P 195 28 882.3 und die darin genannte Literatur verwiesen.
Schematisch kann man eine modifizierte Dendrimer- bzw. Den­ dron-Phase darstellen, wie in Fig. 1 wiedergegeben. Dabei hängt die Zahl a der in der Außensphäre vorhandenen funktio­ nellen Gruppen - unter Annahme eines idealen Aufbaus - von der Zahl der Generationen n, beginnend mit n = 1, von der Funk­ tionalität der Verzweigungseinheit f und der Funktionalität m ab. Das einzelne Dendron lädt sich nach der Formel berechnen:
a = fn
und für das Dendrimer nach
a = mfn-1.
Neben der Wechselwirkung des Soluten mit den in hoher Zahl vorhandenen funktionellen Gruppen werden die Trenneigenschaf­ ten der stationären Phase auch durch Wechselwirkung mit den Bestandteilen des Dendrimer- bzw. Dendron-Inneren beeinflußt. Zusätzlich können die Trenneigenschaften noch durch die Ab­ schirmung nicht umgesetzter Ankergruppen der stationären Phase, etwa der Si-OH-Gruppen des Kieselgels, als Folge des Raumbedarfs der Dendrimer- bzw. Dendrone-Einheiten verändert werden.
Die erfindungsgemäß modifizierten stationären Phasen für die Chromatographie enthalten chemisch gebundene Dendrimere oder Dendrone. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Dendrimere oder Dendrone auf Basis von Triazingruppen, insbesondere um solche, die man als Poly(melamin)dendrimere oder -dendrone bezeichnen kann. Diese Poly(melamin)dendrimere beruhen auf substituierten 1,3,5-Triazinen, die über die Positionen 2, 4 und 6 über und Spacergruppen zu Dendrimeren bzw. Dendronen verbunden sind und in ihrer äußeren Sphäre geeignet funktio­ nalisiert sind. Geeignete Spacergruppen sind insbesondere von Diaminen der Formel H₂N-R-NH₂ abgeleitete Gruppen, in denen R ein beliebiger zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 C-Atomen ist.
In ihrer äußeren Sphäre sind die Dendrimere oder Dendrone durch geeignete Gruppen funktionalisiert, insbesondere durch OR¹, Y oder NR²R³, wobei R¹ H, ggf. substituiertes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen oder ggf. substituiertes Aryl mit bis zu 10 C-Atomen bedeutet, Y Halogen bedeutet und R² und R³, die gleich oder verschieden sein können, H, ggf. substituiertes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, ggf. substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, ggf. substituiertes Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder ggf. substituiertes Aralkyl mit bis zu 10 C-Atomen bedeutet. Je nach Zahl der Generationen des Dendrime­ ren oder Dendrons ergibt sich eine Vervielfältigung der an der eigentlichen stationären Phase zur Verfügung stehenden funktionalisierbaren Stellen.
Wie vorstehend festgestellt, können die Gruppen R¹, R² und/oder R³ weiter substituiert sein, insbesondere durch OH, OR¹, NH₂, CN oder COOR¹, wobei R¹ die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
Als stationäre Phase, die besonders gut für die Modifizierung über Dendrimere oder Dendrone geeignet ist, sei hier Kiesel­ gel genannt, wobei insbesondere ein mit -NH₂ funktionalisier­ tes Kieselgel für die Anwendung der Poly(melamin)dendrimere und -dendrone geeignet ist. Die Dendrimer- bzw. Dendron-Ein­ heit kann aus einer Generation bestehen, sollte zweckmäßiger­ weise wenigstens zwei Generationen aufweisen, um zu einer ge­ nügend hohen Funktionalisierung zu kommen, wobei die Zahl der Generationen naturgemäß auch die Funktionalität der Dendri­ merbausteine berücksichtigt.
Die erfindungsgemäß funktionalisierten und modifizierten sta­ tionären Phasen eignen sich besonders für die Flüssigkeits­ chromatographie. Genannt seien hier die Dünnschichtchromato­ graphie und die Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC).
Die erfindungsgemäße Modifizierung erlaubt es, stationäre Phasen speziell auf ihren Einsatz in der Normal-, Umkehrphasen-, Ionen-, Ionenaustausch-, Ionenpaar-, Chiralen- oder Affinitäts-Chromatographie zu gestalten.
Für die erfindungsgemäße Modifizierung der stationären Phase bieten sich zwei Vorgehensweisen an.
Zum einen wäre dies der Aufbau des Dendrimers/Dendrons nach der vorstehend beschriebenen divergenten oder konvergenten Synthesemethode und die anschließende Kopplung des fertigen Dendrimers oder Dendrons an die stationäre Phase, wobei die Kopplung von Dendronen an ein polymeres Rückrad an für sich bekannt ist, siehe beispielsweise US 4 871 779 A oder US 85-812479, siehe Chem. Abstracts CA 113 (4) 25071p.
Zum anderen wäre dies die Umsetzung der stationären Phase mit Bausteinen, die die Verzweigungseinheit enthalten und nach­ folgende Aufbau des Dendrons ausgehend von dieser Verzwei­ gungseinheit. Diese Syntheseweise entspricht weitgehend der "Festphase-Synthese" von Dendronen an einem Substrat, bei­ spielsweise einem Merrifield-Harz, wobei aber erfindungsgemäß das synthetisierte Dendron nicht vom Substrat abgelöst wird und noch ein Funktionalisierungsschritt angeschlossen wird.
Die Produkte, die man nach diesen Vorgehensweisen erhält, können nachfolgend durch geeignete Umsetzungen in ihrer und äußeren Funktionalität verändert werden.
Erfindungsgemäß werden die modifizierten stationären Phasen dadurch hergestellt, daß ein Dendrimer oder Dendron chemisch an ein funktionalisiertes Substrat gekuppelt wird. Dabei kann das Dendrimer oder Dendron nach bekannter divergenter oder konvergenter Verfahrensweise hergestellt sein und an das Sub­ strat gekuppelt werden, oder auch schrittweise am Substrat selbst aufgebaut werden. Für den Fall, daß die Bausteine des Dendrimers oder Dendrons die gewünschte Funktionalität noch nicht aufweisen, kann die äußere Phase mit der gewünschten chemischen Funktion modifiziert werden.
Besonders bevorzugt ist eine Verfahrensweise, die man auf der gepackten Säule ("on-column") durchführt, jedoch kann die Synthese in jedem geeignetem Reaktionsgefäß mit anschließen­ dem Packen der Säule oder Beschichten der Platte vorgenommen werden.
Ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung einer mit Dendronen modifizierten stationären Phase für die Chromato­ graphie ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat mit freien NH₂-Gruppen, insbesondere ein NH₂-modifiziertes Kie­ selgel, mit einem Cyanursäurederivat der allgemeinen Formel
umgesetzt wird und anschließend mit einem polyfunktionellen Amin der Formel
NH₂-R-NH₂
wobei die Reaktionssequenz entsprechend der Zahl der ge­ wünschten Generationen wiederholt werden kann und X für Halo­ gen oder unsubstituiertes oder substituiertes Alkoxy mit bis 20 C-Atomen oder Aryloxy mit bis zu 10 C-Atomen steht, und R ein zweiwertiger Alkylenrest mit bis zu 20 C-Atomen, Cycloal­ kylenrest mit bis zu 20 C-Atomen oder Arylenrest mit bis zu 15 C-Atomen ist.
Um zu einer anderen Funktionalität in der äußeren Sphäre zu kommen, können im Anschluß an den Aufbau des Dendrons nicht umgesetzte Gruppen X des Cyanursäurederivats durch Reaktion mit einem Amin der Formel NHR²R³ umgesetzt werden, wobei R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben.
Besonders zweckmäßig ist es, das vorstehend genannte Verfah­ ren schrittweise, unter Aufbau der einzelnen Generationen nacheinander, auf der gepackten Chromatographiesäule durch­ zuführen.
Bei der Modifizierung stationärer Phasen mit dendritischen Poly(melamin)einheiten geht man von Materialien mit freien Amin-Gruppen aus. Dies können beispielsweise Amin-modifi­ zierte Kieselgele sein, aber auch beliebige Harze mit freien Amin-Gruppen. Im ersten Schritt werden diese Amin-Gruppen mit der Trazinverbindung der Formel
umgesetzt, worin X für ein Halogen oder einen unsubstituier­ ten oder substituierten Alkoholat- oder Phenolat-Rest steht. Im nächsten Schritt werden die verbliebenen Substituenten X mit Diaminen der Formel H₂N-R-NH₂ umgesetzt. Dabei ist es möglich, eine der NH₂-Gruppen zu schützen, jedoch kann hier­ auf auch verzichtet werden, da es auf einen absoluten idealen Aufbau dendritischer Strukturen für den durch die Erfindung erstrebten Effekt nicht ankommt. Zudem enthält das Substrat NH₂-Gruppen im Überschuß.
Durch Wiederholung dieser beiden Schritte werden die nächsten Generationen aufgebaut. Nach dem Erreichen der gewünschten Generationenzahl, im allgemeinen 2 bis 6, können die in der Außensphäre verbliebenden Substituenten X mit einem Amin der Formel NHR²R³ umgesetzt werden, worin R² und R³ unabhängig voneinander H oder einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder aromati­ schen Rest bedeuten, der ggf. substituiert sein kann, insbe­ sondere durch OH, NH₂, CN, COOH oder COOR¹. Durch die Wahl entsprechender Gruppen für R² und K³ kann die Außensphäre nach Wunsch und anlog zu bekannten Phasen auf Basis von bei­ spielsweise Kieselgel gestaltet werden, wobei aber die Zahl der funktionellen Gruppen stark erhöht ist. Eine Modifizie­ rung mit chiralen Aminen oder aminhaltigen Liganden (Effekto­ ren) ist ebenfalls möglich, so daß man Phasen für die chiralen Chromatographie bzw. für die Affinitätschromatogra­ phie erhält.
Naturgemäß ist es ebenfalls möglich, zunächst Dendrimere bzw. Dendrone nach der divergenten oder konvergenten Methode auf­ zubauen und anschließend über die funktionellen Gruppen, sei es in der Außensphäre oder am Kern, an das Substrat anzukop­ peln. Auch in diesem Fall kann das fertige Dendrimer oder Dendron auf einer schon gepackten Säule reaktiv angebunden werden.
Alle Reaktionsschritte werden bei für solche Reaktionen übli­ chen Bedingungen durchgeführt, wobei die Temperaturen bei Raumtemperatur oder höheren Temperaturen liegen, insbesondere bei 20 bis 80°C, bis hinab zu -20°C. Die Reaktanden werden vorzugsweise gelöst in einem geeignetem Lösungsmittel einge­ setzt, jedoch sind auch Reaktionen in Substanz oder in der Schmelze, bei bis zu 200°C, möglich. Im Falle, daß X für Ha­ logen steht, ist es erforderlich, eine Base zum Abfangen des entstehenden Halogenwasserstoffs zuzusetzen, beispielsweise Pyridin, Alkali- oder Erdalkalicarbonate, -hydrogencarbonate oder -hydroxide oder auch ein Trialkylamin.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Ausführungsbei­ spiele näher erläutert.
Ausführungsbeispiele
Ausgegangen wurde von einer kommerziell erhältlichen 250 mm × 4 mm HPLC-Säule mit Nucleosil 100 -NH₂ 5 µm als Füllung. Laut Herstellerangabe beträgt die Säulenfüllung ca. 2,5 g. Bei einer spezifischen Oberfläche von 350 m² und 2,5 µmol- NH₂-Gruppen/m² ergibt sich für die HPLC-Säule ein Gehalt 2188 µmol NH₂-Gruppen.
1) Umsetzung mit Tris-phenoxy-triazin
Mittels einer HPLC-Pumpe wird bei Raumtemperatur eine Lösung von Tris-phenoxy-triazin in THF (c = 6,8 g/L) im Kreislauf durch die Säule gepumpt. Das Fortschreiten der Umsetzung wurde durch Messen des Gehaltes an freigesetztem Phenol ver­ folgt. Nach 15 Tagen war die Phenol-Entwicklung beendet und die Säule wurde wie unten beschrieben charakterisiert.
2) Umsetzung mit 1,6-Diaminohexan
Mittels einer HPLC-Pumpe wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 1,6-Diaminohexan in THF (c = 58,1 g/L) im Kreislauf durch die Säule gepumpt. Das Fortschreien der Umsetzung wurde durch Messen des Gehaltes an freigesetztem Phenol verfolgt. Nach 15 Tagen war die Phenol-Entwicklung beendet und die Säule wurde wie unten beschrieben charakterisiert.
3) Umsetzung mit Tris-phenoxy-triazin
Mittels einer HPLC-Pumpe wird bei Raumtemperatur eine Lösung von Tris-phenoxy-triazin in THF (c = 6,8 g/L) im Kreislauf durch die Säule gepumpt. Das Fortschreiten der Umsetzung wurde durch Messen des Gehaltes an freigesetztem Phenol ver­ folgt. Nach 17 Tagen war die Phenol-Entwicklung beendet und die Säule wurde wie unten beschrieben charakterisiert.
4) Umsetzung mit 1,6-Diaminohexan
Mittels einer HPLC-Pumpe wird eine Lösung von 1,6-Diamino­ hexan in THF (c = 58,1 g/L) im Kreislauf durch die auf 60°C temperierte Säule gepumpt. Das Fortschreiten der Umsetzung wurde durch Messen des Gehaltes an freigesetztem Phenol ver­ folgt. Nach 3 Tagen war die Phenol-Entwicklung beendet und die Säule wurde wie unten beschrieben charakterisiert.
Charakterisierung der unmodifizierten und der verschieden mo­ difizierten
Vor der Charakterisierung wurde die Säule jeweils mit 100 mL THF, 100 mL Wasser und wieder mit 100 mL THF gespült.
Die Charakterisierung der stationären Phase wurde jeweils mit reinem Heptan (an der Luft mit Wasser gesättigt) bei einem Fluß von 0,5 mL/min durchgeführt. Dabei wurde die Säule auf 30°C temperiert.
k′-Werte der NH₂-modifizierten Säulen:
Bodenzahl-Werte der NH₂-modifizierten Säulen:
k′-Werte der OPhenyl-modifizierten Säulen:
theoretische Bodenzahl der Ophenyl-modifizierten Säulen:

Claims (18)

1. Stationäre Phase für die Chromatographie, gekenn­ zeichnet durch eine Modifizierung mit chemisch ge­ bundenen Dendrimeren oder Dendronen.
2. Stationäre Phase nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine Modifizierung auf Basis von Triazingruppen aufweist.
3. Stationäre Phase nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine Modifizierung mit Poly(melamin)dendrimeren oder -dendronen aufweist.
4. Stationäre Phase nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Sphäre der Dendrimere oder Dendrone durch die Grup­ pen OR¹, Y oder NR²R³ funktionalisiert ist, wobei R¹ H, ggf. substituiertes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, oder ggf. substituiertes Aryl mit bis zu 10 C-Atomen, ist, Y Halogen ist und R² und R³, die gleich oder verschieden sein können, H, ggf. sub­ stituiertes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, ggf. sub­ stituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, ggf. substituiertes Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen, oder ggf. substituiertes Arakyl mit bis zu 10 C-Atomen ist.
5. Stationäre Phase nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gruppen R² und/oder R³ durch OH, OR¹, NH₂, CN oder COOR¹ substituiert sind, wobei R¹ die oben angegebene Bedeutung hat.
6. Stationäre Phase nach einem der vorstehenden An­ sprüche auf Basis von funktionalisiertem Kieselgel.
7. Stationäre Phase nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kieselgel mit -NH₂ funktionali­ siert ist.
8. Stationäre Phase nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dendrimer oder Dendron wenigstens zwei Generationen aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung einer stationären Phase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dendrimer oder Dendron chemisch an ein funktionali­ siertes Substrat gekuppelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dendrimer oder Dendron nach divergenter oder konvergenter Verfahrensweise hergestellt wird und an das Substrat gekuppelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dendrimer oder Dendron schrittweise am Sub­ strat aufgebaut wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die äußere Phase des Den­ drimers oder Dendrons modifiziert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Substrat mit freien NH₂-Gruppen mit einem Cyanursäurederivat der allgemeinen Formel umgesetzt wird und anschließend mit einem polyfunk­ tionellen Amin der Formel NH₂-R-NH₂wobei die Reaktionssequenz entsprechend der Zahl der gewünschten Generationen wiederholt werden kann und X für Halogen oder unsubstituiertes oder sub­ stituiertes Alkoxy mit bis zu 20 C-Atomen oder Aryloxy mit bis zu 10 C-Atomen steht und R ein Al­ kylenrest mit bis zu 20 C-Atomen, Cycloalkylenrest mit bis zu 20 C-Atomen oder Arylenrest mit bis zu 15 C-Atomen ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß nicht umgesetzte Gruppen X des Cyanursäurederi­ vats durch Reaktion mit einem Amin der Formel NHR²R³ umgesetzt werden, wobei R² und R³, die gleich oder verschieden sein können, für H, ggf. substituiertes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, ggf. substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, ggf. substituiertes Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen oder ggf. substituiertes Arakyl mit bis zu 10 C-Atomen stehen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11, bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die äußere Phase des Den­ drimers oder Dendrons durch OH, NH₂, CN oder COOH modifiziert ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 15, da­ durch gekennzeichnet, daß das Substrat NH₂-modifi­ ziertes Kieselgel ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Reaktion auf der ge­ packten Chromatographiesäule stattfindet.
18. Verwendung der stationären Phase nach einem der An­ sprüche 1 bis 8 für die Flüssigkeitschromatogra­ phie.
DE19621741A 1996-05-30 1996-05-30 Stationäre Phase für die Chromatographie Expired - Fee Related DE19621741C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621741A DE19621741C2 (de) 1996-05-30 1996-05-30 Stationäre Phase für die Chromatographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621741A DE19621741C2 (de) 1996-05-30 1996-05-30 Stationäre Phase für die Chromatographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19621741A1 true DE19621741A1 (de) 1997-12-04
DE19621741C2 DE19621741C2 (de) 2000-03-09

Family

ID=7795703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621741A Expired - Fee Related DE19621741C2 (de) 1996-05-30 1996-05-30 Stationäre Phase für die Chromatographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621741C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010260A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Diazem Corporation Silicone derivatized macromolecules
WO2004003542A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Amersham Biosciences Ab Surface-modified base matrices
US7157529B2 (en) * 2002-04-16 2007-01-02 Diazem Corporation Multi-layered macromolecules and methods for their use
US7556858B2 (en) 2004-09-30 2009-07-07 3M Innovative Properties Company Substrate with attached dendrimers
CN103168066A (zh) * 2010-08-25 2013-06-19 日产化学工业株式会社 含三嗪环的聚合物和含有其的成膜组合物
US20140371367A1 (en) * 2011-12-20 2014-12-18 Nissan Chemical Industries, Ltd. Triazine ring-containing polymer and composition for film formation comprising same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334351A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Merck Patent Gmbh Dendrimere Pfropfpolymerisate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334351A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Merck Patent Gmbh Dendrimere Pfropfpolymerisate

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010260A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Diazem Corporation Silicone derivatized macromolecules
US7157529B2 (en) * 2002-04-16 2007-01-02 Diazem Corporation Multi-layered macromolecules and methods for their use
WO2004003542A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Amersham Biosciences Ab Surface-modified base matrices
US7423070B2 (en) 2002-06-28 2008-09-09 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Surface-modified base matrices
US7556858B2 (en) 2004-09-30 2009-07-07 3M Innovative Properties Company Substrate with attached dendrimers
CN103168066A (zh) * 2010-08-25 2013-06-19 日产化学工业株式会社 含三嗪环的聚合物和含有其的成膜组合物
EP2610280A1 (de) * 2010-08-25 2013-07-03 Nissan Chemical Industries, Ltd. Triazinringhaltiges polymer und membranbildende zusammensetzung damit
US20130214372A1 (en) * 2010-08-25 2013-08-22 Nissan Chemical Industries, Ltd. Triazine ring-containing polymer and membrane-forming composition containing the same
EP2610280A4 (de) * 2010-08-25 2014-05-14 Nissan Chemical Ind Ltd Triazinringhaltiges polymer und membranbildende zusammensetzung damit
US9695281B2 (en) 2010-08-25 2017-07-04 Nissan Chemical Industries, Ltd. Triazine ring-containing polymer and membrane-forming composition containing the same
US20140371367A1 (en) * 2011-12-20 2014-12-18 Nissan Chemical Industries, Ltd. Triazine ring-containing polymer and composition for film formation comprising same
US10174164B2 (en) * 2011-12-20 2019-01-08 Nissan Chemical Industries, Ltd. Triazine ring-containing polymer and composition for film formation comprising same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621741C2 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828697T2 (de) Bifunktionelle, auf Kronenether basierende stationäre Kationenaustauschphase für Flüssigchromatographie
DE69824624T2 (de) Kombiniertes verfahren zur herstellung von kaskadepolymeroberflächen
DE69723322T2 (de) Verfahren zur synthese von phthalocyaninverbindungen
EP0803509B1 (de) Polymerisierbares Phosphazenderivat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19962784A1 (de) Organisches, nicht reflektierendes Beschichtungsmaterial und dessen Herstellung
DE19532408A1 (de) Polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
CN104209104B (zh) 西替利嗪分子印迹整体柱及其制备方法
DE69838418T2 (de) Hydrolytisch stabile harze für die anionenaustauschchromatographie
DE19621741A1 (de) Stationäre Phase für die Chromatographie
DE1940473A1 (de) Azoverbindungen und Verfahren zur Erzeugung freier Radikale aus solchen Verbindungen fuer Zwecke der Polymerisation
EP0881262B1 (de) Härtbare Zusammensetzung auf Basis von freie Carboxylgruppen enthaltenden Polymeren
DE4126476C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Films aus einem Anstrichstoff
DE60313184T2 (de) Verfahren zur herstellung von dendrimeren, bausteinverbindung und verfahren zur herstellung von thiophenverbindungen
EP3820912B1 (de) Funktionalisierte polymere
EP1218100B1 (de) Poröse organische polymerformkörper
EP1397451A2 (de) Hydrophobe permanente beschichtungen auf substraten und verfahren zu ihrer herstellung
EP0328979A2 (de) Makroporöse ionenselektive Austauscherharze
EP0697440B1 (de) Thermisch härtbare Zusammensetzung, insbesondere für die Verwendung als Autolack
DE19532195B4 (de) Elektrische Widerstandszusammensetzung und elektrisches Widerstandsmaterial
AT404099B (de) Polymeres trennmaterial
DE1954255C3 (de) Polymere mit einem System von konjugierten Doppelbindungen in der Hauptkette und Verfahren zu deren Herstellung
DE2260740C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Mikrokapseln eingekapselten Feststoffteilchen
AT395158B (de) Sternfoermige blockcopolymere, diese enthaltende zusammensetzungen, ihre herstellung und ihre verwendung in bituminoesen zusammensetzungen
DE2528299C2 (de) Polymerisate von Acyloxyalkylmethacrylat und Herstellungsverfahren
Sreenivasan Solvent effect on the interaction of steroids with a novel methyl β‐cyclodextrin polymer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee