DE69824624T2 - Kombiniertes verfahren zur herstellung von kaskadepolymeroberflächen - Google Patents

Kombiniertes verfahren zur herstellung von kaskadepolymeroberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE69824624T2
DE69824624T2 DE69824624T DE69824624T DE69824624T2 DE 69824624 T2 DE69824624 T2 DE 69824624T2 DE 69824624 T DE69824624 T DE 69824624T DE 69824624 T DE69824624 T DE 69824624T DE 69824624 T2 DE69824624 T2 DE 69824624T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
substrate
monomers
groups
isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69824624T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824624D1 (de
Inventor
R. George NEWKOME
N. Charles MOOREFIELD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of South Florida
Original Assignee
University of South Florida
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of South Florida filed Critical University of South Florida
Publication of DE69824624D1 publication Critical patent/DE69824624D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824624T2 publication Critical patent/DE69824624T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/14Libraries containing macromolecular compounds and not covered by groups C40B40/06 - C40B40/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/718Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/002Dendritic macromolecules
    • C08G83/003Dendrimers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B50/00Methods of creating libraries, e.g. combinatorial synthesis
    • C40B50/08Liquid phase synthesis, i.e. wherein all library building blocks are in liquid phase or in solution during library creation; Particular methods of cleavage from the liquid support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/11Compounds covalently bound to a solid support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/754Dendrimer, i.e. serially branching or "tree-like" structure

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf hochverzweigte Moleküle, die eine dreidimensionale Morphologie besitzen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Kaskadepolymere als Moleküle an sich oder als Oberflächen, die auf verschiedenen Substraten angebracht sind. Solche Moleküle und Substrate finden Anwendung auf Gebieten wie Detergentien, Radiologie, Bindestellen für die Abgabe von Arzneistoffen, polyfunktionelle Basen und andere Anwendungsgebiete.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Die US-Patentanmeldung Serial No. 08/626,395, angemeldet am 2.04.1996, offenbart ein Verfahren zur Synthese von mehrschaligen Kaskadepolymeren (multi-tier cascade polymers), sowie das Beschichten von Substratoberflächen unter Anwendung einer neuen Familie von trifunktionellen Isocyanaten. In Fortsetzung ihrer früheren Arbeiten unter Einsatz von dendrimeren Monomerbausteinen zum Aufbau von Kaskadepolymeren einer vorbestimmten internen und externen Architektur haben die Anmelder begonnen, einige der möglichen Anwendungen der neuen Isocyanatbausteine zu erkennen und weiter zu verwirklichen. Die früheren Arbeiten der Anmelder zur Bildung von Kaskadepolymeren beschränkten sich auf die Kupplung einer Säure (dendritische Termini) mit einem Amin. Im Bemühen, über diese relative begrenzte Kombination hinauszugehen, demonstrierten die Anmelder die einfache Umwandlung des einzigartigen, sterisch geschützten "Beheras Amin" zum entsprechenden Isocyanat durch Behandlung mit Triphogen (im Handel erhältlich von Aldrich Chemical Co., Katalog #33,075.2, bezeichnet als "Bis-(trichlormethyl)carbonat") in Gegenwart von Triethylamin [Newkome und Weis, 1996].
  • Die Isocyanatmonomere sind ausgezeichnete Bausteine oder Baugruppen für die Verwendung bei der Umwandlung und Einführung von Oberflächenfunktionalität entweder bei einem im Aufbau befindlichen Kaskadepolymer oder bei Substratoberflächen allgemein. Die Isocyanatmonomere ermöglichen auch einen raschen iterativen Schalenaufbau. Das heißt, die Schichtung von Schalen oder Schichten auf eine Oberfläche oder um ein vorhandenes Kaskadepolymer herum kann unter Verwendung der Isocyanatmonomeren relativ rasch ausgeführt werden. Vorläufige Auswertungen durch die Anmelder haben die leichte Reaktion von Beheras Isocyanat mit aminterminierten Polypropylenimin-Dendrimeren der Generationen 2 bis 5 (8, 16, 32. bzw. 64 Termini) bei Verwendung von t-Butanol als Lösungsmittel gezeigt [Wörner und Mülhaupt, 1993; de Brabander-van den Berg und Meijer, 1993]. In diesem Fall stellt die Reaktion des Beheras Amin-Isocyanat-Bausteins mit den Polypropylenimin-Dendrimeren die Bildung eines neuen Dendrimers dar, wobei man die von Wörner und Mülhaupt beschriebenen Dendrimere als Startkerne verwendet. Dies bestätigt das Potential des Monomers zur Reaktion mit nukleophilen Gruppen und gestattet einen angemessenen Einblick in das Reaktionspotential für andere gehinderte Isocyanatbausteine. Stöchiometrische Reaktionen führen zur Isolierung von reinen (95% oder mehr) oberflächenmodifizierten Dendrimeren ohne Nebenprodukte. Diese Materialien können nach und nach freigelegt (von Schutzgruppen befreit) und weiterer Bearbeitung unterworfen werden.
  • Im Hinblick darauf gibt es deutliche Beweise, dass die Bausteine auf Isocyanatbasis eingesetzt werden können, um übli che Materialien zu "dendrimerisieren", die eines oder mehrere saure Protonen oder eine oder mehrere nukleophile Stellen besitzen. Beispiele solcher Substrate umfassen auf Siliciumdioxid basierende Substanzen, funktionalisierte klassische Linearpolymere, funktionalisierte klassische Mizellen, Mikrogele, Kugelpolymere und, wie durch Reaktion mit den Polypropylenimin-Dendrimeren gezeigt, Kaskadepolymere. Solche Oberflächenschichten oder -filme sind für die Schaffung thermisch und chemisch stabiler Beschichtungen nützlich. Daher können diese Beschichtungen als Schutzschichten auf Kleidung, anderen Geweben, Metalloberflächen, Verbundmaterialien, Halbleitermaterialien oder dergleichen verwendet werden. Modifizierung der Oberflächeneigenschaften wie der Benetzbarkeit ist ebenfalls möglich.
  • Biologische Moleküle werden häufig durch Synthese und Durchsuchen von großen Sammlungen ("Bibliotheken" genannt) identifiziert. Solche Verfahren werden allgemein vom humoralen Immunsystem angewendet, das einige 1012 Antikörpermoleküle erzeugen und durchsuchen kann, um eines, das ein fremdes Pathogen spezifisch erkennt und bindet, zu identifizieren. Die Entwicklung katalytischer Antikörper war eine der ersten Anwendungen solcher molekularer Bibliotheken in der Chemie. Andere solche Verfahren wurden auch für Erzeugung und Durchsuchen großer Populationen biologischer Moleküle in vitro auf Bindung, Katalysatoren oder beides entwickelt. Große Bemühungen wurden der Anwendung dieser "kombinatorischen Bibliotheken" gewidmet. Solche Bibliotheken werden durch Kombination einer großen Zahl von Vorstufen erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die weitere Fortentwicklung der Anwendung von Monomeren, die normalerweise bei der Herstellung von Kaskadepolymeren verwendet werden und spezieller auf stabile multifunktionalisierte Isocyanate in Kombination mit kombinatorischer Chemie zur Bereitstellung neuer Oberflächenschichten auf Substraten. Das heißt, durch die vorliegende Erfindung wird das Potential zur Schaffung und Anwendung neuer "kombinatorisch" hergestellter Materialien ausgebeutet. Es wird ein Fortschritt in der Chemie der Kaskadepolymer-Dendrimere abgeleitet, wobei kombinatorische [Xiang et al., 1995] Verfahren des dendritischen Aufbaus Monomergemische mit unterschiedlichen Zusammensetzungen verschiedener Monomere (bevorzugt auf Basis Isocyanat) für die Bildung aufeinanderfolgender Schalen verwenden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Bildung einer Oberflächenschicht auf einem Substrat durch Anheften eines Gemisches verzweigter Monomere auf dem Substrat bereitgestellt, wobei die Monomere heterogen funktionalisierte Zweige und homogene Bindungsfähigkeit (connectivity) an das Substrat haben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein mit Kaskadepolymer beschichtetes Molekül bereit, das im wesentlichen aus einem eine Oberfläche umfassenden Substrat und mindestens einer dendrimerisierten Schicht, die aus heterogenen Funktionalitäten besteht und durch homogene Bindungen mit dem Substrat verknüpft ist.
  • Eingehende Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind leicht erkennbar, weil diese anhand der folgenden eingehenden Beschreibung bei Betrachtung in Verbindung mit den beigegebenen Zeichnungen besser verstanden werden, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß hergestellten kombinatorisch begründeten dendritischen Aufbaus von Dendrimeren ist;
  • 2 eine schematische Darstellung von erfindungsgemäß hergestellten hydrolytischen, kombinatorisch begründeten dendritischen Materialien ist;
  • 3 Beispiele für alkylisocyanatbegründete dendritische Bausteine zeigt;
  • 4 den Vergleich der 13C-NMR-Spektren für Dendrimere homogener Oberfläche mit Ester-, Cynan- und Siloxangruppen und die entsprechenden kombinatorisch begründeten Dendrimere mit erster Schicht zeigt;
  • 5 den Vergleich der 13C-NMR-Spektren von carbamat- und benzyletherbeschichteten Dendrimeren mit dem entsprechenden Erstschichtmaterial und einzigartigen Zweitschichtdendrimeren zeigt;
  • 6 einen Aufbau eines "doppelschichtigen" kombinatorisch begründeten Dendrimers zeigt.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein mit Kaskadepolymer beschichtetes Molekül und ein Verfahren zu dessen Bildung bereit. Das Verfahren umfasst allgemein die Schritte Dendrimerisieren eines Gemischs verzweigter Monomere auf einem Substrat, wobei die Monomere heterogen funktionalisierte Zweige und homogene Bindungsfähigkeit zum Substrat haben.
  • Der Begriff "Substrat" ist im Abschnitt über den Stand der Technik in der vorliegenden Anmeldung genauer definiert und wird hier allgemein verwendet. Das Substrat kann ein Kernmolekül sein, wie man es in klassischen, kleinen, auf Kohlenstoff gründenden Molekülen findet, die Nukleophile wie Stickstoff besitzen, oder ein ausgedehntes Kaskadepolymer mit einem Oberflächenbereich, der dann nach dem erfindungs gemäßen Verfahren dendrimerisiert wird. Solche Kaskadepolymere in Form unimolekularer Mizellen sind eingehend offenbart in den US-Patenten 5,154,853 und 5,206,410, beide den Anmeldern der vorliegenden Erfindung erteilt. Beispiele solcher Substrate sind Substanzen auf Basis Siliciumdioxid, funktionalisierte klassische lineare Polymere, funktionalisierte klassische Mizellen, Mikrogele, Kugelpolymere wie auch mehrfach oder einfach funktionalisierte anorganische und organische Moleküle. Beispiele solcher Moleküle sind Polysiloxane, Polysaccharide. Ganz allgemein kann die vorliegende Erfindung eingesetzt werden, um jedes übliche Material, das ein oder mehrere saure Protonen besitzt, zu "dendrimerisieren".
  • Der Begriff "Dendrimerisierung" oder "dendrimerisieren" bezieht sich auf das Anbringen von Monomeren, die an reaktive Oberflächengruppen chemisch binden, in der Art von Schalen oder Schichten. Wie oben festgestellt, ist der gemeinsame Nenner bezüglich der reaktiven Oberflächengruppen auf dem Substrat, dass die reaktiven Gruppen ein saures Proton umfassen. Daher umfasst der die vorliegende Erfindung kennzeichnende Dendrimerisierungsschritt das Anheften von mindestens einer Monomerschicht oder von mehreren Monomerschichten an eine reaktive Oberfläche. Man kann daher sagen, dass die reaktive Oberfläche dendrimerisiert wird. Da auf den meisten üblichen Materialien nukleophile funktionelle Gruppen zu finden sind, hat die vorliegende Erfindung breite Anwendungsmöglichkeiten als Mittel zum Beschichten oder zum Bilden einer Oberflächenschicht auf einer großen Vielfalt von Substraten. Da das erfindungsgemäß verwendete Monomer, wie in der oben zitierten, auch anhängigen Patentanmeldung USSN 08/626,395 beschrieben, eine große Vielfalt von Funktionalitäten haben kann, kann die vorliegende Erfindung einen breiten Anwendungsbereich haben, wobei sie einer Oberfläche einer großen Menge von Substraten einen großen Bereich von gewünschten Eigenschaften verleiht. Mit anderen Worten, der Umfang der Nützlichkeit der vorliegenden Erfindung ist enorm.
  • Wie oben festgestellt, ist das erfindungsgemäße Verfahren durch den Schritt der Dendrimerisierung eines Gemischs verzweigter Monomere auf einem Substrat gekennzeichnet. Die verzweigten Monomere sind bevorzugt multifunktional (bevorzugt trifunktionalisiert) und besitzen stabile Isocyanatgruppen. Solche Isocyanate sind in der oben zitierten anhängigen Patentanmeldung USSN 08/626,395 eingehend beschrieben. Chemisch können solche Isocyanate durch die Formel O=C=N-C(CH2-R)3 gekennzeichnet werden, wobei R aus der Gruppe ausgewählt ist, die
    • a) -CH2-CH2-COOR' ,
    • b) -O-CH2-CH2-COOR' ,
    • c) -O-CH2-CH2-CN oder
    • d) -CH2-CH2-O-R''
    umfasst, wobei R'' ausgewählt ist aus der aus Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Esterfunktion und Schwefel- oder Siliziumatom mit Substituenten ausgewählt aus der -CO-R''', -CS-R''', -SO2-R''', -SiR3, -CH2-CH2-CN, -CH2-CH2-COOR'
    umfassenden Gruppe, bestehenden Gruppe, wobei R''' Alkyl (C1 bis C20), Cycloalkyl (C3 bis C10), Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Polycycloalkyl und Adamantyl ist. Diese Formel ist nur beispielhaft für die Isocyanate und soll den weiten Bereich der erfindungsgemäß verwendbaren multifunktionalisierten Isocyanate nicht einschränken.
  • Durch Nutzung des Lösungswegs der kombinatorischen Chemie ist die vorliegende Erfindung gekennzeichnet durch den Schritt der Dendrimerisierung des Gemischs von verzweigten Monomeren auf dem Substrat, wobei die Monomere heterogen funktionalisierte Zweige und homogene Bindungsfähigkeit zum Substrat haben. Die an die Oberflächenschicht des Substrats dendrimerisierten Monomere sind nicht eine homogene Charge mit nur einer Funktionalität, sondern vielmehr ein Gemisch verschiedener Monomere mit unterschiedlich funktionalisierten Zweigen. Einige der Monomere können Carboxyltermini haben, einige Alkoholtermini, einige Estertermini. Daher besitzt das resultierende beschichtete Substrat eine Kaskadepolymerbeschichtung, die im wesentlichen aus der Substratoberfläche mit wenigstens einer aus heterogenen Funktionalitäten bestehenden dendrimerisierten Oberflächenschicht besteht, die durch eine Reihe homogener Bindungen mit dem Substrat verknüpft ist. Verwendet man die bevorzugten Isocyanat-Bausteine, dann haben die homogenen Bindungen die Formel Nu-CO-N-H wobei Nu = Nukleophil. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung nutzt also das kombinatorische Verfahren des dendritischen Aufbaus durch Verwendung von Bausteingemischen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen verschiedener Monomere auf Isocyanatbasis für die Bildung aufeinanderfolgender Schalen. Die vorliegende Erfindung kann zur Bildung einer einzelnen Oberflächenschicht oder von mehreren Schalen in einer Expansion nach Art des Kaskadepolymers genutzt werden. Die vorliegende Erfindung kann als "kombinatorische Expansionschemie" bezeichnet werden, weil kombinatorische Chemie für eine immer weiter expandierende Bildung von Schichten oder Schalen genutzt wird. Mit der Bildung weiterer Schalen wird die Funktionalisierung der Oberfläche dichter wegen der Multiplizität des Dendrimerprozesses.
  • Im erfindungsgemäßen Prozess können für jede Schale identische Gemische mit derselben Monomerzusammensetzung verwendet oder die Zusammensetzung kann geändert werden. Auch kann das kombinatorische Schalenwachstum gemeinsam mit dem Standardaufbau eingesetzt werden, bei dem eine einheitlich zusammengesetzte Schale hinzugefügt wird.
  • Der Lösungsweg der kombinatorischen Chemie liefert so ein Gemisch aus Oberflächenfunktionalitäten. Dieses Gemisch von Oberflächenfunktionalitäten spiegelt das Mischungsverhältnis der im erfindungsgemäßen Dendrimerisierungsschritt benutzten verzweigten Monomere wider. Das heißt, beim Dendrimerisierungsschritt wird das Substrat mit dem Monomerengemisch umgesetzt, das ein vorbestimmtes Verhältnis der Funktionalitäten der Bestandteile hat. Die dendrimerisierte Oberfläche wird gebildet und umfasst eine Schicht von Monomeren, die aus einem Gemisch von Funktionalitäten in demselben vorbestimmten Verhältnis wie das des umgesetzten Monomerengemischs besteht. Daher kann die Natur der Funktionalitäten auf jeder beliebigen Oberfläche durch Formulierung des bei der Bildung dieser Schicht verwendeten Monomerengemischs vorbestimmt werden.
  • Genauer gesagt kann der Dendrimerisierungsschritt als Umsetzen des Monomerengemischs mit der Substratoberfläche weitergehend definiert werden, wobei das Monomerengemisch aus Verbindungen der Formel OCN-☐ besteht, wobei -☐ ein Gemisch geschützter Funktionalitäten ist und mindestens einige der geschützten Funktionen komplementäre Schutzgruppen besitzen.
  • Die Bindung A-CO-NH- wird zwischen der Substratoberfläche und jedem der Monomere gebildet. Die komplementär geschützten Gruppen werden dann freigelegt und es resultiert eine heterogene Oberflächenschicht, welche das heterogene Gemisch der ungeschützten Funktionalitäten wiedergibt. Dementsprechend setzt der erfindungsgemäße kombinatorische Schalenaufbau in demselben Stadium des Molekülwachstums komplementäre Schutz- und Freilegungsstrategien ein. Dies steht im Gegensatz zu Verfahren des Standes der Technik, die aus der traditionellen stufenweisen Schutz- und Freilegungsbehandlung hervorgehen. Die vorliegende Erfindung leitet sich von einem Schalenaufbau unter Verwendung eines Gemischs (jeder gewünschten Zusammensetzung) von funktionell kompatiblen Monomeren in gleicher Monomerbindungsfähigkeit, bevorzugt auf Isocyanatbasis, ab.
  • Hinsichtlich der oben benutzten Begriffe wird der Begriff "geschützte Funktionalität" im üblichen chemischen Sinn gebraucht. Das heißt, während des iterativen Prozesses müssen die endständigen Funktionalitäten der Monomere geschützt werden, um deren unzeitgemäße Reaktion zu verhindern. Wenn eine weitere Verzweigung oder Schalenbildung oder eine Freilegung der Funktionalitäten erwünscht sind, werden die Schutzgruppen durch dem Fachmann bekannte Mittel von den Zweigen abgespalten, um die Funktionalitäten freizulegen. Eine Abwandlung der vorliegenden Erfindung benutzt Funktionalitäten auf verschiedenen Monomeren, die alle komplementär sind, so dass alle geschützten Gruppen freigelegt werden können. Eine unten beispielhaft angegebene alternative Ausführungsform ist es, wenn einige der Funktionalitäten nicht komplementär sind und daher nicht freigelegt werden. "Komplementär" wird hier in seiner bekannten Bedeutung benutzt, die sich auf Schutz oder Schutzgruppen bezieht, die an unterschiedlichen Monomeren für derselbe Reaktion "logisch" ausgewählt werden. Wird die Freilegung einer oder mehrerer gewünscht, dann werden die logisch ausgewählten anderen Gruppen nicht stören oder beeinträchtigt sein. In dieser Weise geht die weitere Schalenbildung von den freigelegten und nicht von den geschützten Zweigen aus. So können innere Funktionalitäten auf kürzer verzweigten Armen geschaffen werden, die geschützt wurden und während des iterativen Prozesses auch geschützt bleiben, jedoch, falls gewünscht, in einem späteren Schritt freigelegt werden können.
  • 1 veranschaulicht eine Abwandlung oder Ausführungsform des erfindungsgemäßen kombinatorischen Prozesses. "Diversifizierte" Oberflächenfunktionalität und Schalenkonstruktion unter Verwendung eines generischen Dodekaamindendrimers (1) wird durch Behandlung mit einem "stöchiometrisch korrekten" Gemisch dreier verschiedener Isocyanatmonomere mit komple mentären Schutzgruppen erwirkt. In diesem Beispiel besteht das Gemisch aus
    33% Trisnitril
    Figure 00110001
    42% eines Triacetats
    Figure 00110002
    und 25% tris-t-Butylester.
  • Figure 00110003
  • Diese Reaktion führt zu Dendrimeren, wie beispielhaft durch Verbindung 2 in 1 angegeben, welche eine neue Generation oder Schicht mit einer Zusammensetzung der Oberfläche gleich der des Monomerengemischs besitzen. Unterwirft man die so abgeleiteten multifunktionellen Dendrimere einer basischen Umesterung [Plattner et al.] unter Verwendung von Kaliumcarbonat und Ethanol und einer Reduktion mittels Raney-Nickel [van Gendersen, 1994; Domingeuz et al., 1961] oder Kobalt [Wörner und Mülhaupt, 1993; de Brabander-van den Berg und Meijer, 1993], dann werden die Alkohol- und Amintermini nacheinander freigelegt, die maskierten Carbonsäuren bleiben unversehrt und man erhält den Polyaminoalkohol, Verbindung 3, in 1. Wiederholung dieses Vorgehens unter Verwendung von Isocyanatmonomergemischen unterschiedlicher Zusammensetzung ergibt die zweite Generation Mehrkomponentendendrimer wie das Dendrimer 4 in 1.
  • Das kombinatorische Verfahren ist gut geeignet für die Modifikation von Superstruktureigenschaften und Architektur von Dendrimeren und geeigneten funktionalisierten Materialien. So können ausgeprägte leere Bereiche oder Hohlräume in das verzweigte Fachwerk eingearbeitet werden, die für solche Prozesse wie Hydrolysereaktionen von Gastmolekülen eingesetzt werden können, vorausgesetzt, dass im Hohlraum oder nahe dabei eine angemessene hydrolytische Funktionalität eingearbeitet wurde. Der rasche Aufbau und das Durchsuchen von Materialien mit unterschiedlicher Zusammensetzung erfolgt nach Protokollen sehr ähnlich jenen, die heute für das Durchsuchen kleiner Molekülbibliotheken (gewöhnlich pharmazeutische) eingesetzt werden [Carell et al., 1994 und 1995], obwohl auch hydrolytische Prozesse wie als Dendrimer 5 in 2 gezeigt ausgebeutet werden.
  • Das kombinatorische Material hat das Potential, die Dendrimereigenschaften auf völlig unerwartete Weise zu beeinflussen. Dies wird durch Oberflächenmodifikation einer homogenen Oberfläche in ein heterogenes Makromolekül erreicht, das als ein "Heterodendrimer" bezeichnet wird. Dieser Begriff bedeutet ein unsymmetrisches Dendrimer (14 in 6) mit einer vielgestaltigen Oberfläche. Die Oberfläche kann mannigfaltige Funktionalität sowie individuell unterschiedliche Eigenschaften haben. Das heißt, die Termini haben eine heterogene Verteilung der terminalen Gruppen.
  • Wie hier in Beispiel 4 gezeigt, können solche Heterodendrimere unerwartete Eigenschaften hervorbringen. Das durch Freisetzung der Aminogruppen am in 6 gezeigten Dendrimer 13 erhaltene Polyamin-Dendrimer zeigt amphiphiles Verhalten. In einem zweiphasigen System, beispielsweise Metha nol/Wasser und Chloroform, zeigte das Heterodendrimer zumindest etwas Löslichkeit in beiden Phasen. Dies ist ein Beispiel für die Fähigkeit der flexiblen breiten Arme des Dendrimers, lösliche Gruppen in die Lösung auszustrecken und zu drehen, während wenig oder gar nicht lösliche Gruppen in die molekulare Superstruktur zurückgezogen werden.
  • Durch Änderung des Verhältnisses und der Art der funktionellen Gruppen an den Termini kann das Verhalten des Heterodendrimers in die gewünschten Abwandlungen konstruiert werden. Beispielsweise ist ein Heterodendrimer mit einem 75:25-Gemisch von Amino- und Benzylgruppen an der Oberfläche mit Wasser völlig mischbar und in Chloroform unlöslich, während ein Heterodendrimer mit einer Oberflächenschicht mit einem 25:25-Gemisch von Amino- und Benzylgruppen die Löslichkeit umkehrt.
  • Als Anwendungen für solche konstruierte und maßgeschneiderte Materialien wird unter anderem die Fähigkeit zum Inkorporieren neuer Additive zur Modifizierung der Eigenschaften (wie Zähigkeit, Härte, Oxydationsbeständigkeit, Flexibilität) von Beschichtungen auf Wasser- und Kohlenwasserstoffbasis erwogen. Diese Materialien können auch als Additive für Kunststoffe, Kunstharze, Gläser, Fasern und Verbundmaterialien eingesetzt werden. Da das kombinatorische Verfahren Mischbarkeit und Löslichkeit der Substrate im gesamten Bereich der flüssigen Medien, von wässrig bis zu Kohlenwasserstoffen ermöglicht, können Substrate, die zu Gasteinschlüssen fähig sind, als 'universelle Mizellen' betrachtet werden. Man zieht auch in Betracht, dass die Diffusionseigenschaften üblicher Materialien wie Kunststoff für Gas, Flüssigkeit und Festkörper über die Einarbeitung von Materialien auf kombinatorischer Basis verändert werden können.
  • Mit Rücksicht auf dieses kann ein mit Kaskadepolymer beschichtetes Molekül aufgebaut werden, das im wesentlichen aus einem Substrat mit einer Oberfläche und mindestens einer dendrimerisierten Oberflächenschicht besteht, die aus heterogenen Funktionalitäten besteht, und die mit dem Substrat durch homogene Bindungen verknüpft ist. Bevorzugt sind zumindest einige der Funktionalitäten freigelegt und mit dem Substrat über eine Bindung der Formel -CO-NH verknüpft.
  • Die Substratoberfläche kann funktionelle Gruppen umfassen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die von stabilen trifunktionellen Isocyanaten abgeleitet ist. Die Gruppen können aus Aryl-, Alkyl- und Aralkylalkoholen, Carboxylen, Estern und anderen reaktiven Gruppen mit saurem Proton bestehen.
  • Die vorstehende Erfindung ist auf verschiedenen Gebieten der Oberflächenbeschichtung und Polymerherstellung nützlich. Beispielsweise kann die vorliegende erfinderische Synthese zur Gewinnung von Schutzüberzügen, wie hydrophile Beschichtungen für Gewebe wie Filter, Krankenhaushemden, Operationsvorhänge angewendet werden. Durch Steuerung der funktionellen Termini der Monomere können auf einer erfindungsgemäß hergestellten funktionalisierten Oberfläche unterschiedliche Grade der Hydrophobizität erhalten werden. Daher kann die Benetzung der Oberflächen gesteuert werden, so dass superfeuchte und supertrockene Materialien gebildet werden. Gleichermaßen können Schutzüberzüge gebildet werden, die heterogene Funktionalitäten aufweisen. Daher können heterogene Funktionalitäten in oder auf Oberflächen mit verschiedenen katalytischen Stellen inkorporiert werden, wie in der ebenfalls anhängigen Patentanmeldung USSN 08/280,591 offenbart. Dadurch kann auf der Oberfläche des Moleküls eine Reihe von Reaktionen durchgeführt werden.
  • Versuchsbeispiele
  • Beispiel 1
  • Einzelne Umsetzung der Isocyanatmonomere (1–5, wie in 3 gezeigt) mit der vierten Schale des 32-Aminoterminierten Polypropylendendrimers [deBrabander-van den Berg und Meijer, 1993; Wörener und Mülhaupt, 1993] (DSM 32 PPI) unter Rückfluss in t-BuOH oder Dichlormethan lieferte (> 90%) die entsprechenden 96-terminierten Ester- (6), Cyan- (7), Siloxan- (8), N-t-BOC- (9) und Benzylethermakromoleküle (10), wie in 4 und 5 gezeigt. Die Bildung dieser Kaskadenreihe wird durch einfache 13C-Off-Resonance-NMR-Spektren wie in 4 (6–8) und 5 (9 und 10) dargestellt, bestätigt. In jedem aufgezeichneten Spektrum wurden die vorherrschenden und erwarteten Hauptabsorptionen gefunden, die den kovalent angehefteten 1→3-verzweigten Monomeren entsprechen [z. B., (δ) 6; 172,7 CO, 80,0 C(CH3), 27,9 CH3: 7; 118,4 CN, 69,8, 65,9 CH2OCH2, 18,8 CH2CN: 8; 63,6 CH2O, 26,0 C(CH3)3, 18,2 C(CH3)3, –5,2 Si(CH3)2: 9; 156,5 CO, 78,9 C(CH3)3, 28,3 C(CH3)3: 10 138,6, 128,4, 127,6, 127,4 (C, Aryl), 72,8 (CH2C6H5), 71,0 (CH2 CH2O)], Die den Superstrukturen auf Iminbasis zugeordneten Peaks erscheinen verbreitert und weniger intensiv [z. B., (δ) 6; 52,0 CH2CHCH2, CH2CH2CH2 CH2, 51,0 CH2CH2CH2NHCONH] wie erwartet (Tabelle 1).
  • Tabelle 1: 13C NMR-Daten der neuen Verbindungen (die Indizes bezeichnen Absorptionen, die von bestimmten Einheiten stammen)
  • 6 δ 172,7 (CO); 157,9 (NHCONH); 80,0 (C(CH3)3); 56,0 (C ); 52,1 (CH2CH2CH2 CH2, CH2CH2 CH2); 51,0 (CH2CH2CH2NHCONH); 37,8 (CH2NHCONH); 30,2, 29,5 (CH2CH2CO2, CH2CH2NHCONH); 27,9 (C(CH3)3); 24,2 (CH2 CH2 CH2CH2, CH2 CH2CH2): 7 δ 158,2 (NHCONH); 118,4 (CN); 69,8, 65,9 (CH2OCH2); 58,9 (C ); 52,0 (CH2CH2 CH2, CH2CH2CH2 CH2); 51,0 (CH2CH2CH2NHCONH); 38,3 (CH2NHCONH); 29,6 (CH2 CH2 CH2CH2); 27,4 (CH2CH2NHCONH); 23,8 (CH2 CH2CH2); 18,8 (CH2CN): 8 δ 158,2 (NHCONH); 63,6 (CH2O); 56,7 (C ); 52,2 (CH2CH2 CH2, CH2CH2CH2 CH2); 51,0 (CH2CH2CH2NHCONH); 38,0 (CH2NHCONH); 32,0 (CH2CH2CH2O); 29,0 (CH2 CH2 CH2CH2); 26,9 (CH2CH2O); 26,0 (C(CH3)3); 25,0 (CH2CH2NHCONH); 24,2 (CH2 CH2CH2); 18,2 (C(CH3) 3 ); –5,2 (Si(CH3)2): 9 δ 158,7 (NHCONH); 156,5 (CO); 78,9 (C(CH3) 3 ); 57,0 (C ); 52,4 (CH2CH2 CH2); (CH2CH2CH2 CH2); 51,4 (CH2CH2CH2NHCONH); 41,2 (CH2 CH2NH); 37,9 (CHNHCONH); 33,3 (CH2CH2CH2); 29,8 (CH2CH2NHCONH); 28,7 (C(CH3) 3 ); 23,9 (CH2 CH2CH2, CH2 CH2 CH2CH2): 10 δ 158,2 (NHCONH); 138,6 (C 1-Aryl); 128,4 (C 2-aryl); 127,6 (C 3-aryl); 127,4 (C 4-aryl); 72,8 (CH2C6H5); 71,0 (CH2 CH2O); 56,9 (C ); 52,3 (CH2CH2CH2 CH2, CH2CH2 CH2); 50,9 (CH2CH2CH2NHCONH); 37,7 (CH2NHCONH); 32,1 (CH2CH2CH2O); 28,2 (CH2CH2NHCONH); 23,8 (CH2 CH2CH2O): 11 und 12 δ 172,8 (CO[BA]); 157,8, 157,6 (NHCONH[BA, Si, CN]); 118,3 (CN); 80,1 (C(CH3)3(BA)); 69,9, 65,8 (CH2OCH2[CN]); 63,5 (CH2O[Si]); 58,9 (C 4°[CN]); 56,0 (C 4°[BA]); 51,5 (CH2CH2 CH2[DSM]), CH2CH2CH2 CH2[DSM]), CH2CH2CH2NHCONH[DSM]); 38,8 (CH2NHCONH[DSM]); 32,0 (CH2CH2O[Si]); 30,3, 29,6, 28,0 (CH2 CH2CO2, C(CH3)3[BA]); 25,9 (C(CH3)3[Si]); 24,2 (CH2 CH2CH2[DSM]); 18,7 (CH2CN[CN]); 18,2 (C(CH3)3[Si]); –5,3 (Si(CH3)2); 13 δ 158,5 (NHCONH[N-t-BOC, BE]); 156,4 (CO[N-t-BOC]); 138,7 (C 1-aryl[Be]); 128,6 (C 2-aryl[Be]); 127,8 (C 3,4-aryl[Be]); 78,9 (C(CH3)3[N-t-BOC]); 72,9 (CH2C6H5[BE]); 71,0 (CH2 CHO[BE]); 57,0 (C 4°[N-t-BOC,BE]); 52,4 (CH2CH2CH2 CH2[DSM], CH2CH2 CH2[DSM]); 51,4 (CH2CH2CH2NHCONH[DSM]); 41,2 (CH2 CH2NH[N-t-BOC]); 37,9 (CH2NHCONH[DSM]); 33,2 (CH2CH2CH2[N-t-BOC]); 32,3 (CH2CH2CH2O[BE]); 28,8 (C(CH3)3[N-t-BOC]); 23,9 (CH2 CH2CH2[N-t-BOC] CH2 CH2 CH2CH2[DSM]): 14 δ 173,1 (CO[BA]); 158,2 (NHCONH[BA,CN,N-t-BOC,BE]) ; 156,5 (CO[N-t-BOC]); 138,7 (C 1-Aryl[BE]); 128,5 (C 2-Aryl[BE]); 127,7 (C 3,4-Aryl[BE]); 118,7 (CN[CN]); 80,5 (C(CH3)3[BA]); 78,9 (C(CH3)3[N-t-BOC]); 72,9 (CH2C6H5[BE]); 71,1 (CH2 CH2O[BE); 70,1, 66,0 (CH2OCH2[CN]); 57,1, 56,2 (C 4°[BA,CN,N-t-BOC,BE]); 51,4 (CH2CH2 CH2[DSM], CH2CH2CH2 CH2[DSM], CH2CH2CH2NHCONH[DSM]); 41,1 (CH2CH2CN[CN]); 38,3 (CH2NHCONH[DSM]); 33,2 (CH2CH2CH2[N-t-BOC]), CH2CH2CH2O[BE]); 32,2, 29,9 (CH2 CH2CO2 [BA]); 28,7, 28,3 (C(CH3)3[BA,N-t-BOC]), 23,8 (CH2 CH2CH2 [N-t-BOC,BE], CH2 CH2 CH2CH2[DSM]) 18,9 (CH2CN[CN]).
    (Ende Tabelle 1)
  • Beispiel 2
  • Das weitere Potential zur Ausbeutung der Bindefähigkeit der Monomere auf Isocyanatbasis wurde nachfolgend durch Behandlung des 32-PPI-Dendrimers mit Monomerengemischen untersucht, die aus insgesamt 32 Äquivalentne Triester (1), Trinitril (2) und Trisiloxan (3) bestanden. Insbesondere ergab die Schalenbildung unter Verwendung von Gemischen der zugehörigen Äquivalente der Bausteine (1), (2) und (3) [(0,5, 0,1 und 0,4) bzw. (0,7, 0,15 und 0,15)] die entsprechenden 'kombinatorisch begründeten' Dendrimere (11) und (12) (3).
  • Die Beweisführung für die Bildung dieser chromatographisch gereinigten und peripher heterogenen Dendrimeren umfasste die Beobachtung der Spektren (13C-NMR) aller in den Spektren der analogen, peripher homogenen Makromoleküle (6–8) sich zeigenden passenden Signale. Genauer gesagt zeigen die Spektren jeder Kaskade mit gemischter Oberfläche Signale bei 172,8, 118,3, 80,1, 63,5, 51,5, 18,7 und –5,3 ppm entsprechend den Gruppen CO[BA], CN, C(CH3)3[BA], CH2O[Si], CH2 CH2[DSM], CH2CN bzw. Si(CH3)2. Das beobachtete schwache und etwas verbreiterte Auftreten der Absorption bei 157,8 und 157,6 ppm (NHCONHBA,Si,CN) legt eine relativ starre Oberfläche nahe, die durch Wasserstoffbrücken von Harnstoff und Anhäufung der Termini gefördert wird.
  • Beispiel 3
  • 6 veranschaulicht das Konzept des kombinatorischen Wachstums in Beziehung zum Aufbau von Dendrimeren mit vielgestaltiger Oberfläche, beispielsweise behandelt man das DSM 32-PPI-Dendrimer mit einem Gemisch aus je 16 Äquivalenten der Monomere mit N-t-BOC (4) und Benzylether (5) und erhält in Dichlormethan am Rückfluss das heterogene Makromolekül 13. Nach Isolierung und Reinigung wurde die Struktur des neuen Heterodendrimers 13 durch 13C-NMR bestätigt (5, Tabelle 1), welches die relevanten Signale enthielt, die in den Spektren der beiden entsprechenden homogenen Makromoleküle (9 und 10) auftauchen. Die Hauptsignale wurden bei (ppm) 138,7, 128,6, 127,8 (C-Aryl[BE]), 78,9 C(CH3)3[N-t-BOC] beobachtet.
  • Entfernung der BOC-Gruppen (HCO2H) und nachfolgende Umsetzung der freien Amine mit einem Gemisch aus den Isocyanatmonomeren (1), (2) und (4) [0,375, 0,25 bzw. 0,375 Äquivalente] ergab das funktionell diverse dendritische Material 14. Die Verifikation der Struktur des unsymmetrischen Dendrimers 14 wurde durch 13C-NMR unterstützt (5), welche die erwarteten Peaks bei 173,1 (CO[BA]), 156,5 (CO[N-t-BOC]), 138,7, 128,5, 127,7 (C-Aryl[BE]), 118,7 (CN), 80,5 (C(CH3)3[BA]), 78,9 (C(CH3)3[N-t-BOC]), 72,9 (CH2C6H5[BE]), 28,7, 28,3 (C(CH3)3[N-t-BOC,BA] , 18,9 (CH2CN[CN]) enthüllte. Analog werden ähnliche Signale bei den homogenen Makromolekülen (6), (7), (9) und (10) beobachtet. Kombinatorische Materialien höherer Generationen können leicht durch weitere selektive Freilegung der funktionellen Gruppen und nachfolgende Behandlung mit irgendeinem Gemisch kompatibler Monomere auf Isocyanatbasis aufgebaut werden.
  • Um die Möglichkeit zu demonstrieren, die Dendrimereigenschaften wie Konformitätsänderungen durch Modifikation der Oberflächengruppen zu beeinflussen, zeigte das durch Freisetzung der Aminogruppen auf dem Dendrimer 13 (50:50-Gemisch von N-t-BOC und BE) erhaltene Polyamindendrimer amphiphiles Verhalten. Es ist beispielsweise in MeOH gut löslich und löst sich sowohl in H2O als CHCl3 nur teilweise. In den deuterierten Lösungsmitteln CDCl3 bzw. D2O verkleinern und verbreitern sich die von den Amino- oder Benzyletherarmen stammenden 13C-NMR-Schlüsselsignale. Das kann man erklären, wenn man erwägt, dass Oberflächengruppen mit Termini, die Solvatation begünstigen, sich ausstrecken und frei rotieren, während Gruppen mit ungünstigen Wechselwirkungen zum Lösungsmittel in die molekulare Superstruktur eingezogen und zurückgefaltet werden, wo es weniger Bewegungsfreiheit gibt. Gitsov und Frechet [1993 und 1996] haben ein analoges Verhalten beim Anheften von dendritischen Keilen an Polyethylenglykol-Sternpolymere beobachtet. Eine Abwandlung dieses Verhaltens kann durch Änderung des Verhältnisses der funktionellen Gruppen auf der Dendrimeroberfläche erreicht werden. Beispielsweise ist ein 75:25-Gemisch von Amino- und Benzylethereinheiten mit H2O vollkommen mischbar und in CHCl3 unlöslich.
  • Die Erfindung wurde auf anschauliche Art beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie ihrer Art nach als Beschreibung und nicht als Beschränkung gedacht ist.
  • Offensichtlich sind im Licht der oben gegebenen Lehre viele Abwandlungen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung möglich. Es verseht sich daher, dass die Erfindung im Bereich der beigefügten Ansprüche anders als im einzelnen beschrieben ausgeführt werden kann.
  • Literaturverzeichnis
    • Carell et al., 1995, "New promise in combinatorial chemistry: synthesis, characterization, and screening of smallmolecule libraries in solution", Chem. Biol., 2:171–183 Carell et al., 1994, "Novel Procedure for Synthesis of Libraries Containing Small Organic Molecules", Angew. Chem., Int. Ed. Engl., 33(2):2059–2061
    • deBrabander-van den Berg and Meijer, 1993a, "Poly(propylene imine) Dendrimers: Large-Scale Synthesis by Heterogeneously Catalyzed Hydrogenations", Angew Chem., Int. Ed Engl., 32:1308
    • Domingeuz et al., 1961, "Simple Preparation of a Very Active Raney Nickel Catalyst", J. Org. Ch em. 26:1625
    • Gitsov and Frechet, 1996, "Stimuli-Responsive Hybrid Macromolecules: Novel Amphiphilic Star Copolymers with Dendritic Groups at the Periphery", J. Org. Chem., 118:3785–3786
    • Gitsov and Frechet, 1993, "Solution and Solid-State Properties of Hybrid LinearDendritic Block Copolymers", Macromolecules, 26:6536–6546
    • Newkome and Weis, 1996, "Di-tert-Butyl 4-[2-tert-BUTOXYCARBONYL)ETHYL]-4-AMINOHEPTANEDICARBOXYLATE", Org. Prep. Proc. Int., 28:485–488
    • Plattner et al., 1972, "Synthesis of Some DE and CDE Ring Analogs of Camptothecin", J. Am. Ch em. Soc., 94:8613–8615
    • van Gendersen et al., 1994, "Observing Individual Generations in Poly(propyleneimine) Dendrimers with Natural Abundance 15N-NMR spectroscopy" Recl. Trav. Chim. Pays-Bas., 113:573–574
    • Wörner, und Mülhaupt., 1993, "Polynitrile- and Polyamine-Functional Poly(trimethylene imine) Dendrimers", Angew Chem., Int. Ed. Engl., 32(9):1306–1308
    • Xiang et al., 1995, "Combinatorial Approach to Materials Discovery", Science, 268:1738–1740

Claims (3)

  1. Amphiphiles Heterodendrimer, bestehend aus einem Kernmolekül und einem Gemisch von sich von diesem erstreckender Verzweigungsarme, welches ein Gemisch verzweigter Monomere, welche durch eine Isocyanatreaktion dendrimerisiert sind, umfasst.
  2. Amphiphiles Heterodendrimer, bestehend aus einem Kernmolekül und flexiblen Armen, die sich von diesem zu eine äußere Oberfläche definierenden drehbaren Enden verzweigen, wobei die Enden unterschiedlich löslich sind und wobei die in einem äußeren Gemisch löslichen Enden sich von dem Kern erstrecken und drehbar sind, während die in einem äußeren Gemisch nicht löslichen Enden kontrahiert, zu dem Kern hin gefaltet und eingeschränkter drehbar sind.
  3. Amphiphiles Heterodendrimer gemäß Anspruch 2, beinhaltend ein Gemisch terminaler Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminen, Benzylethern, Carboxylen, Alkoholen, Siloxanen, Estern, Acetaten, Cyanaten, Thiolen, Sulfiden, Sulfaten, Phosphinen, Phosphaten, Ammonium, Amiden, Amidinen, Nitroxyl, Nitrat, Nitroso, Alkyl, Alken, Alkin, Aryl und Aralkyl.
DE69824624T 1997-11-19 1998-10-14 Kombiniertes verfahren zur herstellung von kaskadepolymeroberflächen Expired - Fee Related DE69824624T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US971872 1997-11-19
US08/971,872 US5886127A (en) 1996-08-28 1997-11-19 Combinatorial method of forming cascade polymer surfaces
PCT/US1998/021586 WO1999025750A1 (en) 1997-11-19 1998-10-14 Combinatorial method of forming cascade polymer surfaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824624D1 DE69824624D1 (de) 2004-07-22
DE69824624T2 true DE69824624T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=25518889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824624T Expired - Fee Related DE69824624T2 (de) 1997-11-19 1998-10-14 Kombiniertes verfahren zur herstellung von kaskadepolymeroberflächen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5886127A (de)
EP (1) EP1032604B1 (de)
AT (1) ATE269369T1 (de)
CA (1) CA2310666C (de)
DE (1) DE69824624T2 (de)
WO (1) WO1999025750A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7250534B1 (en) 1999-07-27 2007-07-31 University Of South Florida Performance of energy storage devices: potential areas for dendritic chemistry involvement
US7448258B2 (en) * 1999-10-29 2008-11-11 Avery Dennison Corporation High throughput screening for moisture barrier characteristics of materials
KR100377946B1 (ko) * 2000-07-15 2003-03-29 한국과학기술원 덴드리머를 이용한 단분자막의 제조방법
AU2001296846B2 (en) 2000-10-12 2007-07-05 University Of Rochester Compositions that inhibit proliferation of cancer cells
KR100379720B1 (ko) * 2000-10-14 2003-04-11 주식회사 마크로젠 덴드리머 단일층 지지체 및 그의 제조방법
WO2002094410A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 University Of South Florida Sol-gel dendron separation and extraction capillary column
US7811992B2 (en) 2002-02-06 2010-10-12 Stasys Technologies, Inc. Anti-infarction molecules
WO2003093452A2 (en) * 2002-02-26 2003-11-13 University Of Utah Research Foundation Variants of nedd4l associated with hypertension and viral budding
AU2002950340A0 (en) * 2002-07-23 2002-09-12 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Biodegradable polyurethane/urea compositions
CA2495478A1 (en) 2002-08-05 2004-02-12 University Of Rochester Protein transducing domain/deaminase chimeric proteins, related compounds, and uses thereof
US20050106068A1 (en) * 2003-11-18 2005-05-19 Abdul Malik Sol-gel dendron separation and extraction capillary column
WO2005085312A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-15 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Biocompatible polymer compositions for dual or multistaged curing
EP1869106B1 (de) * 2005-03-28 2014-06-25 Dendritic Nanotechnologies, Inc. Janus-dendrimere und -dendrone
US8076090B2 (en) 2005-04-05 2011-12-13 Corning Incorporated Label free biosensors and cells
EP2371843B1 (de) 2005-05-19 2014-09-17 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA, as represented by the Secretary, Department of Health and Human Services Funktionelle Epitope des Pneumokokken-Antigens und deren Nutzung
WO2007033418A1 (en) 2005-09-20 2007-03-29 Polynovo Biomaterials Pty Limited Chain extenders
US8080534B2 (en) 2005-10-14 2011-12-20 Phigenix, Inc Targeting PAX2 for the treatment of breast cancer
EP1934331A4 (de) 2005-10-14 2009-01-21 Musc Found For Res Dev Pax2 als ziel für die induktion von defb1-vermittelter tumorimmunität und krebstherapie
AU2006308511B2 (en) * 2005-10-25 2013-06-13 Starpharma Pty Limited Macromolecular compounds having controlled stoichiometry
CN101522788B (zh) * 2006-08-02 2013-04-10 宝利诺沃生物材料有限公司 生物相容性聚合物组合物
HUP0600668A2 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Avicor Kft Active carrier, process for producing thereof and the use of thereof
CA2664189C (en) 2006-09-21 2017-11-21 University Of Rochester Compositions and methods related to protein displacement therapy for myotonic dystrophy
WO2008136852A2 (en) 2006-11-01 2008-11-13 University Of Rochester Methods and compositions related to the structure and function of apobec3g
WO2008098182A1 (en) 2007-02-08 2008-08-14 University Of Utah Research Foundation Methods and compositions related to inhibition of viral entry
EP2195361B1 (de) * 2007-10-03 2014-11-26 Polynovo Biomaterials Limited Hochmodulige polyurethan- und polyurethan/harnstoff-zusammensetzungen
AU2009281732A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Georgetown University Na channels, disease, and related assays and compositions
EP2370080A1 (de) 2008-12-02 2011-10-05 University of Utah Research Foundation Pde1 als zieltherapeutikum bei herzkrankheiten
WO2011022502A1 (en) 2009-08-18 2011-02-24 Georgetown University Boronic acid compositions and methods related to cancer
EP2485768A1 (de) 2009-10-07 2012-08-15 Sanford-Burnham Medical Research Institute Verfahren und zusammensetzungen im zusammenhang mit an gerinnseln bindenden lipidzusammensetzungen
EP2512497A1 (de) 2009-12-18 2012-10-24 Sanford-Burnham Medical Research Institute Verfahren und zusammensetzungen im zusammenhang mit gerinnselbindenden verbndungen
CA2868735C (en) 2011-03-28 2020-02-25 University Of Utah Research Foundation D-peptide conjugates comprising a membrane localizing potency-enhancing cargo molecule for inhibiting hiv entry
US20200209241A1 (en) 2017-09-15 2020-07-02 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Methods of classifying response to immunotherapy for cancer
EP4038222A4 (de) 2019-10-02 2023-10-18 Arizona Board of Regents on behalf of Arizona State University Verfahren und zusammensetzungen zur identifizierung von neoantigenen zur verwendung bei der behandlung und vorbeugung von krebs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206410A (en) * 1989-08-31 1993-04-27 University Of South Florida Multifunctional synthons as used in the preparation of cascade polymers or unimolecular micelles
US5154853A (en) * 1991-02-19 1992-10-13 University Of South Florida Unimolecular micelles and method of making the same
US5610268A (en) * 1992-01-13 1997-03-11 Dsm N.V. Dendritic macromolecule and the preparation thereof
US5663260A (en) * 1994-11-08 1997-09-02 Cornell Research Foundation, Inc. Hyperbranched copolymers from AB monomers and C monomers
DE19524045A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Basf Ag Hochfunktionalisierte Polyurethane

Also Published As

Publication number Publication date
EP1032604A4 (de) 2001-01-24
CA2310666C (en) 2005-12-27
ATE269369T1 (de) 2004-07-15
EP1032604A1 (de) 2000-09-06
US5886127A (en) 1999-03-23
WO1999025750A1 (en) 1999-05-27
EP1032604B1 (de) 2004-06-16
DE69824624D1 (de) 2004-07-22
CA2310666A1 (en) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824624T2 (de) Kombiniertes verfahren zur herstellung von kaskadepolymeroberflächen
DE69731752T2 (de) Kombinatorisches verfahren zur herstellung von kaskadenpolymeroberflächen
DE60006373T2 (de) Kondensationspolymere, die dialkylamid-endgruppen enthalten, verfahren zu ihrer herstellung, und deren verwendungen
DE60222453T2 (de) Auf silicium basierende zusammensetzungen mit quaternären ammoniumfunktionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE112007003109T5 (de) Makrocyclisches Carbodiimid (MC-CDI) und seine Derivate, Synthesen und Anwendungen desselben
DE10351401A1 (de) Hochfunktionelle, hochverzweigte Polyharnstoffe
EP1716197A1 (de) Hochfunktionelle, hochverzweigte polyharnstoffe
Newkome et al. Dendrimer construction and macromolecular property modification via combinatorial methods
DE10326303A1 (de) Reagenzien zur Modifikation von Biopharmazeutika, deren Herstellung und Anwendung
EP1919509B1 (de) Hoch verzweigte reagenzien zur modifikation von biopharmazeutika, deren herstellung und anwendung
EP1957564B1 (de) Vernetzte amino-polyorganosiloxan-verbindungen sowie sie enthaltende zusammensetzungen
CN106674315B (zh) 基于季戊四醇的Janus脂质及其中间体,制备方法与用途
EP1141038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren netzwerkes
DE2647389A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antikoagulans-organosilikonpolymeren
DE102006022842A1 (de) Über Methylolgruppen vernetzbare Siliconpolymere
DE60114847T2 (de) Copolyamide und zusammensetzungen auf basis von diesen
DE19621741C2 (de) Stationäre Phase für die Chromatographie
DE19855173A1 (de) Verfahren zur Herstellung derivatisierter Polymere
DE60112308T2 (de) Copolyamide und zusammensetzungen auf basis dieser copolyamide
EP2099810A1 (de) Methylolgruppen enthaltende silane
DD262665A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaspartimid
DE69730161T2 (de) Methode zur nutzung von isocyanatbindungen zur bildung mehrschichtiger kaskadenpolymere
EP1957503A1 (de) Enaminöle und verfahren zu ihrer herstellung
DE60114792T2 (de) Verfahern zur herstellung molekularer schichten mit hoher dichte an primären amingruppen auf festen trägern
Gestermann et al. Dendritic Architectures

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee