DE69731752T2 - Kombinatorisches verfahren zur herstellung von kaskadenpolymeroberflächen - Google Patents

Kombinatorisches verfahren zur herstellung von kaskadenpolymeroberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE69731752T2
DE69731752T2 DE69731752T DE69731752T DE69731752T2 DE 69731752 T2 DE69731752 T2 DE 69731752T2 DE 69731752 T DE69731752 T DE 69731752T DE 69731752 T DE69731752 T DE 69731752T DE 69731752 T2 DE69731752 T2 DE 69731752T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
substrate
functionalities
layer
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69731752T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731752D1 (de
Inventor
R. George NEWKOME
N. Charles MOOREFIELD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of South Florida
Original Assignee
University of South Florida
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of South Florida filed Critical University of South Florida
Application granted granted Critical
Publication of DE69731752D1 publication Critical patent/DE69731752D1/de
Publication of DE69731752T2 publication Critical patent/DE69731752T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/14Libraries containing macromolecular compounds and not covered by groups C40B40/06 - C40B40/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/718Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/002Dendritic macromolecules
    • C08G83/003Dendrimers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B50/00Methods of creating libraries, e.g. combinatorial synthesis
    • C40B50/08Liquid phase synthesis, i.e. wherein all library building blocks are in liquid phase or in solution during library creation; Particular methods of cleavage from the liquid support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/11Compounds covalently bound to a solid support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/754Dendrimer, i.e. serially branching or "tree-like" structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf hochverzweigte Moleküle, die eine dreidimensionale Morphologie besitzen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Kaskadenpolymere als Moleküle an sich oder als Oberflächen, die auf verschiedenen Substraten angebracht sind. Solche Moleküle und Substrate finden Anwendung auf Gebieten wie Detergentien, Radiologie, Bindestellen für die Abgabe von Arzneistoffen, polyfunktionelle Basen und andere Anwendungsgebiete.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Das US-Patent Nr. 5,703,271, angemeldet am 2.04.1996, offenbart ein Verfahren zur Synthese von mehrschaligen Kaskadenpolymeren (multi-tier cascade polymers), sowie das Beschichten von Substratoberflächen unter Anwendung einer neuen Familie von stabilen trifunktionellen Isocyanaten. In Fortsetzung ihrer früheren Arbeiten unter Einsatz von dendrimeren Monomerbausteinen zum Aufbau von Kaskadenpolymeren einer vorbestimmten internen und externen Architektur haben die Anmelder begonnen, einige der möglichen Anwendungen der neuen Isocyanatbausteine zu erkennen und weiter zu verwirklichen. Die früheren Arbeiten der Anmelder zur Bildung von Kaskadepolymeren beschränkten sich auf die Kupplung einer Säure (dendritische Termini) mit einem Amin. Im Bemühen, über diese relativ begrenzte Kombination hinauszugehen, demonstrierten die Anmelder die einfache Umwandlung des einzigartigen, sterisch geschützten "Behera-Amin" zum entsprechenden Isocyanat durch Behandlung mit Triphosgen in Gegenwart von Triethylamin (1, 2).
  • Die Isocyanatmonomere sind ausgezeichnete Bausteine oder Baugruppen für die Verwendung bei der Umwandlung und Einführung von Oberflächenfunktionalität entweder bei einem im Aufbau befindlichen Kaskadenpolymer oder bei Substratoberflächen allgemein. Die Isocyanatmonomere ermöglichen auch einen raschen iterativen Schalenaufbau. Das heißt, die Schichtung von Schalen oder Schichten auf eine Oberfläche oder um ein vorhandenes Kaskadenpolymer herum kann unter Verwendung der Isocyanatmonomeren relativ rasch ausgeführt werden. Vorläufige Auswertungen durch die Anmelder haben die leichte Reaktion von Behera-Isocyanat mit aminterminierten Polypropylenamin-Dendrimeren der Generationen 2 bis 5 (8, 16, 32 bzw. 64 Termini), hergestellt über aufeinanderfolgende erschöpfende Michael-Addition eines primären Amins und Acrylnitril, gefolgt von Reduktion des Polynitrils mit Raney-Cobalt (3) unter Verwendung von t-Butanol als Lösungsmittel gezeig, was das Potential des Monomers bestätigt und auch eine vernünftige Grundlage für andere sterisch gehinderte Isocyanatbausteine liefert. Stöchiometrische Reaktionen führen zur Isolierung von reinen (95% oder mehr) oberflächenmodifizierten Dendrimeren ohne Nebenprodukte. Diese Materialien können nach und nach freigelegt (von Schutzgruppen befreit) und weiterer Bearbeitung unterworfen werden.
  • Im Hinblick darauf gibt es deutliche Beweise, daß die Bausteine auf Isocyanatbasis eingesetzt werden können, um übliche Materialien zu "dendrimerisieren", die eines oder mehrere saure Protonen besitzen. Beispiele solcher Substrate umfassen auf Siliciumdioxid basierende Substanzen, funktionalisierte klassische Linearpolymere, funktionalisierte klassische Mizellen, Mikrogele und Kugelpolymere. Die meisten bekannten Kaskadenpolymere können dieser Liste hinzugefügt werden. Solche Oberflächenschichten oder -filme sind anwendungsorientiert hinsichtlich thermisch und chemisch stabiler Beschichtungen und Materialien auf Kompositbasis, soweit sie sich auf Hydrolyse beziehen. Diese Beschichtungen können als Schutzschichten auf Kleidung, anderen Geweben, Metalloberflächen oder dergleichen verwendet werden.
  • Biologische Moleküle werden häufig durch Synthese und Durchsuchen von großen Struktursammlungen ("Bibliotheken" genannt) identifiziert. Solche Verfahren werden allgemein vom humoralen Immunsystem angewendet, das einige 1012 Antikörpermoleküle erzeugen und durchsuchen kann, um eines, das ein fremdes Pathogen spezifisch erkennt und bindet, zu identifizieren. Die Entwicklung katalytischer Antikörper war eine der ersten Anwendungen solcher molekularer Bibliotheken in der Chemie. Andere solche Verfahren wurden auch für Erzeugung und Durchsuchen großer Populationen biologischer Moleküle in vitro auf Bindung, Katalysatoren oder beides entwickelt. Große Bemühungen wurden der Anwendung dieser "kombinatorischen Bibliotheken" gewidmet. Solche Bibliotheken werden durch Kombination einer großen Zahl von Vorstufen erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die weitere Fortentwicklung der Anwendung von Monomeren, die normalerweise bei der Herstellung von Kaskadenpolymeren verwendet werden und spezieller auf stabile multifunktionalisierte Isocyanate in Kombination mit kombinatorischer Chemie zur Bereitstellung neuer Oberflächenschichten auf Substraten. Das heißt, durch die vorliegende Erfindung wird das Potential zur Schaffung und Anwendung neuer "kombinatorisch" hergestellter Materialien ausgebeutet. Es wird ein Fortschritt in der Chemie der Kaskadenpolymer-Dendrimere erreicht, wobei kombinatorische (4) Verfahren des dendritischen Aufbaus Gemische mit unterschiedlichen Zusammensetzungen verschiedener Monomere (bevorzugt auf Basis Isocyanat) für die Bildung aufeinanderfolgender Schalen verwenden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Bildung einer Oberflächenschicht auf einem Substrat durch Dendrimerisierung einer Mischung verzweigter Monomere auf dem Substrat bereitgestellt, wobei die Monomere heterogen funktionalisierte Zweige und homogene Konnektivität zum Substrat aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein mit einem Kaskadenpolymer beschichtetes Molekül bereit, das im Wesentlichen aus einem Substrat besteht, welches eine Oberfläche und mindestens eine dendrimerisierte Oberflächenschicht umfaßt, die aus heterogenen Funktionalitäten besteht und durch homogene Verknüpfungen mit dem Substrat verbunden ist.
  • Eingehende Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht erkannt, weil sie mit Bezug auf die folgende eingehende Beschreibung bei Betrachtung zusammen mit den beigegebenen Zeichnungen besser verständlich sind, worin
  • 1A eine schematische Darstellung des kombinatorisch begründeten dendritischen Aufbaus der erfindungsgemäß hergestellten Dendrimere ist, wobei "32" Trisnitril, "29" Triacetat und "28" Tris-t-butylester darstellen und 1B die in 1A verwendeten Symbole definiert, und
  • 2 eine schematische Darstellung von hydrolytischen, kombinatorisch begründeten, erfindungsgemäß hergestellten dendritischen Materialien ist.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein mit Kaskadenpolymer beschichtetes Molekül und ein Verfahren zu dessen Herstellung bereit. Das Verfahren umfaßt allgemein die Schritte der Dendrimerisierung eines Gemischs verzweigter Monomere auf einem Substrat, wobei die Monomere heterogen funktionalisierte Äste und homogene Konnektivität zum Substrat aufweisen.
  • Der Begriff "Substrat" wird im Abschnitt dieser Anmeldung über den technischen Hintergrund spezieller definiert und hier allgemein verwendet. Das Substrat kann ein Kernmolekül wie Kohlenstoff oder Stickstoff oder ein ausgedehntes Kaskadenpolymer mit einem Oberflächenbereich, der dann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dendrimerisiert wird, sein. Solche Kaskadenpolymere in Form unimolekularer Mizellen sind in US 5,154,853 und US 5,206,410 , beide den Anmeldern der vorliegenden Erfindung erteilt, eingehend beschrieben. Beispiele solcher Substrate sind Substanzen auf Basis Siliciumdioxid, funktionalisierte klassische lineare Polymere, funktionalisierte klassische Mizellen, Mikrogele, Kugelpolymere wie auch mehrfach oder einfach funktionalisierte anorganische und organische Moleküle. Beispiele solcher Moleküle sind Polysiloxane, Polysaccharide. Ganz allgemein kann die vorliegende Erfindung eingesetzt werden, um jedes übliche Material, das ein oder mehrere saure Protonen besitzt, zu "dendrimerisieren".
  • Der Begriff "Dendrimerisierung" oder "dendrimerisieren" bezieht sich auf das Anbringen von Monomeren, die an reaktive Oberflächengruppen chemisch binden, in der Art von Schalen oder Schichten. Wie oben festgestellt, ist der gemeinsame Nenner bezüglich der reaktiven Oberflächengruppen auf dem Substrat, daß die reaktiven Gruppen ein saures Proton umfassen. Daher umfaßt der die vorliegende Erfindung kennzeichnende Dendrimerisierungsschritt das Anheften von mindestens einer Monomerschicht oder von mehreren Monomerschichten an eine reaktive Oberfläche. Da auf den meisten üblichen Materialien funktionelle Gruppen mit saurem Proton zu finden sind, hat die vorliegende Erfindung breite Anwendungsmöglichkeiten als Mittel zum Beschichten oder zum Bilden einer Oberflächenschicht auf einer großen Vielfalt von Substraten. Da das erfindungsgemäß verwendete Monomer, wie in dem oben zitierten, auch anhängigen Patent US 5,703,271 beschrieben, eine große Vielfalt von Funktionalitäten haben kann, kann die vorliegende Erfindung einen breiten Anwendungsbereich haben, wobei sie einer Oberfläche einer großen Menge von Substraten einen großen Bereich von gewünschten Eigenschaften verleiht. Mit anderen Worten, der Umfang der Nützlichkeit der vorliegenden Erfindung ist enorm.
  • Wie oben festgestellt, ist das erfindungsgemäße Verfahren durch den Schritt der Dendrimerisierung eines Gemischs verzweigter Monomere auf einem Substrat gekennzeichnet. Die verzweigten Monomere sind bevorzugt stabile multifunktionale (bevorzugt trifunktionalisiert) Isocyanate. Solche Isocyanate sind im oben zitierten auch anhängigen Patent US 5,703,271 eingehend beschrieben. Chemisch können solche Isocyanate durch die Formel O=C=N-C(CH2-R)3 gekennzeichnet werden, wobei R aus der Gruppe ausgewählt ist, die
    • a) -CH2-CH2-COOR',
    • b) -O-CH2-CH2-COOR',
    • c) -O-CH2-CH2-CN oder
    • d) -CH2-CH2-O-R''
    umfaßt, wobei R' ausgewählt ist aus der aus Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Polycycloalkyl und Adamantyl bestehenden Gruppe und R'' ausgewählt ist aus Alkyl, Cycloalkyl, Aryl und Heteroarylesterfunktionalität und Substituenten ausgewählt aus
    Figure 00060001
    -SO2-R''', SiR''' , -CH2-CH2-CN, -CH2-CH2-COOR''' wobei R''' Alkyl (C1 bis C20), Cycloalkyl (C3 bis C10), Aryl, Heteroaryl, Polycycloalkyl und Adamantyl ist.
  • Durch Nutzung des Lösungswegs der kombinatorischen Che mie ist die vorliegende Erfindung gekennzeichnet durch den Schritt der Dendrimerisierung des Gemischs von verzweigten Monomeren auf dem Substrat, wobei die Monomere heterogen funktionalisierte Zweige und homogene Konnektivität zum Substrat haben. Die an die Oberflächenschicht des Substrats dendrimerisierten Monomere sind nicht eine homogene Charge mit nur einer Funktionalität, sondern vielmehr ein Gemisch verschiedener Monomere mit unterschiedlich funktionalisierten Zweigen. Einige der Monomere können Carboxyltermini haben, einige der Zweige Alkoholtermini, einige der Zweige Estertermini haben usw. Daher besitzt das resultierende beschichtete Substrat eine Kaskadenpolymerbeschichtung, die im wesentlichen aus der Substratoberfläche mit wenigstens einer aus heterogenen Funktionalitäten bestehenden dendrimerisierten Oberflächenschicht besteht, die durch eine Reihe homogener Bindungen mit dem Substrat verknüpft ist. Verwendet man die bevorzugten Isocyanat-Bausteine, dann haben die homogenen Bindungen die Formel
  • Figure 00070001
  • Die Anwendung der vorliegenden Erfindung nutzt also das kombinatorische Verfahren des dendritischen Aufbaus durch Verwendung von Bausteingemischen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen verschiedener Monomere auf Isocyanatbasis für die Bildung aufeinanderfolgender Schalen. Die vorliegende Erfindung kann zur Bildung einer einzelnen Oberflächenschicht oder von mehreren Schalen in einer Expansion nach Art des Kaskadenpolymers genutzt werden. Die vorliegende Erfindung kann als "kombinatorische Expansionschemie" bezeichnet werden, weil kombinatorische Chemie für eine immer weiter expandierende Bildung von Schichten oder Schalen genutzt wird. Mit der Bildung weiterer Schalen wird die Funktionalisierung der Oberfläche wegen der Multiplizität des Dendrimerprozesses dichter.
  • Im erfindungsgemäßen Prozeß können für jede Schale identische Gemische mit derselben Monomerzusammensetzung verwendet oder die Zusammensetzung kann geändert werden. Auch kann das kombinatorische Schalenwachstum gemeinsam mit dem Standardaufbau eingesetzt werden, bei dem eine einheitlich zusammengesetzte Schale hinzugefügt wird.
  • Der Lösungsweg der kombinatorischen Chemie liefert so ein Gemisch aus Oberflächenfunktionalitäten. Dieses Gemisch von Oberflächenfunktionalitäten spiegelt das Mischungsverhältnis der im erfindungsgemäßen Dendrimerisierungsschritt benutzten verzweigten Monomeren wider. Das heißt, beim Dendrimerisierungsschritt wird das Substrat mit dem Monomerengemisch umgesetzt, das ein vorbestimmtes Verhältnis der Funktionalitäten der Bestandteile hat. Die dendrimerisierte Oberfläche wird gebildet und umfaßt eine Schicht von Monomeren, die aus einem Gemisch von Funktionalitäten in demselben vorbestimmten Verhältnis wie das des umgesetzten Monomerengemischs besteht. Daher kann die Natur der Funktionalitäten auf jeder beliebigen Oberfläche durch Formulierung des bei der Bildung dieser Schicht verwendeten Monomerengemischs vorbestimmt werden.
  • Genauer gesagt kann der Dendrimerisierungsschritt als Umsetzen des Monomerengemischs mit der Substratoberfläche weitergehend definiert werden, wobei das Monomerengemisch aus Verbindungen der Formel OCN-☐ besteht, wobei -☐ ein Gemisch geschützter Funktionalitäten ist und mindestens einige der geschützten Funktionen komplementäre Schutzgruppen besitzen. Eine Bindung -CO-NH- wird zwischen der Substratoberfläche und jedem der Monomere gebildet. Die komplementär geschützten Gruppen werden dann freigelegt und es resultiert eine heterogene Oberflächenschicht, welche das heterogene Gemisch der ungeschützten Funktionalitäten wiedergibt. Dementsprechend setzt der erfindungsgemäße kombinatorische Schalenaufbau in demselben Stadium des Molekülwachstums komplementäre Schutz- und Freilegungsstra tegien ein. Dies steht im Gegensatz zu Verfahren des Standes der Technik, die aus der traditionellen generationsweisen Schutz- und Freilegungsbehandlung hervorgehen. Die vorliegende Erfindung leitet sich von einem Schalenaufbau unter Verwendung eines Gemischs (jeder gewünschten Zusammensetzung) von funktionell kompatiblen Monomeren in gleicher Monomerkonnektivität, bevorzugt auf Isocyanatbasis, ab.
  • Hinsichtlich der oben benutzten Begriffe wird der Begriff "geschützte Funktionalitäten" im üblichen chemischen Sinn gebraucht. Das heißt, während des iterativen Prozesses müssen die endständigen Funktionalitäten der Monomere geschützt werden, um deren unzeitgemäße Reaktion zu verhindern. Wenn eine weitere Verzweigung oder Schalenbildung oder eine Freilegung der Funktionalitäten erwünscht sind, werden die Schutzgruppen durch dem Fachmann bekannte Mittel von den Zweigen abgespalten, um die Funktionalitäten freizulegen. Eine Abwandlung der vorliegenden Erfindung benutzt Funktionalitäten auf verschiedenen Monomeren, die alle komplementär sind, so daß alle geschützten Gruppen freigelegt werden können. Eine unten beispielhaft angegebene alternative Ausführungsform ist es, wenn einige der Funktionalitäten nicht komplementär sind und daher nicht freigelegt werden. In dieser Weise geht die weitere Schalenbildung von den freigelegten und nicht von den geschützten Zweigen aus. So können innere Funktionalitäten auf kürzer verzweigten Armen geschaffen werden, die geschützt wurden und während des iterativen Prozesses auch geschützt bleiben, jedoch, falls gewünscht, in einem späteren Schritt freigelegt werden können.
  • 1A und 1B veranschaulichen eine Abwandlung oder Ausführungsform des erfindungsgemäßen kombinatorischen Prozesses. "Diversifizierte" Oberflächenfunktionalität und Schalenkonstruktion unter Verwendung eines generischen Dodekaamindendrimers (1) wird durch Behandlung mit einem "stöchiometrisch korrekten" Gemisch dreier verschiedener Isocyanatmonomere mit komplementären Schutzgruppen erwirkt. In diesem Beispiel be steht das Gemisch aus
    33% Trisnitril (32)
    Figure 00100001
    42% eines Triacetats (29)
    Figure 00100002
    und 25% tris-t-Butylester (28)
    Figure 00100003
  • Diese Reaktion führt zu Dendrimeren, wie beispielhaft durch Verbindung 2 in 1A angegeben, welche eine neue Generation oder Schicht mit einer Zusammensetzung der Oberfläche entsprechend der des Monomerengemischs besitzen. Unterwirft man die so abgeleiteten multifunktionellen Dendrimere einer basischen Umesterung (5) unter Verwendung von Kaliumcarbonat und Ethanol und einer Reduktion mittels Raney-Nickel (6) oder -Kobalt (3), dann werden die Alkohol- und Amintermini nacheinander freige legt, die maskierten Carbonsäuren bleiben unversehrt und man erhält den Polyaminoalkohol, Verbindung 3, in 1A. Wiederholung dieses kombinatorischen Vorgehens unter Verwendung von Isocyanatmonomergemischen unterschiedlicher Zusammensetzung ergibt die zweite Generation Mehrkomponentendendrimer wie das Dendrimer 4 in 1A.
  • Das kombinatorische Verfahren ist gut geeignet für die Modifikation von Eigenschaften und die Bearbeitung von Dendrimeren mit internen Hydrolysestellen oder für jegliche funktionalisierte Kerne oder Dendrimere. Der rasche Aufbau und das Durchsuchen von Materialien mit unterschiedlicher Zusammensetzung erfolgt nach Protokollen sehr ähnlich jenen, die heute für das Durchsuchen von Bibliotheken kleiner Moleküle (gewöhnlich pharmazeutische) eingesetzt werden (7), obwohl auch hydrolytische Prozesse wie als Dendrimer 5 in 2 gezeigt ausgenutzt werden.
  • Im Hinblick darauf kann ein mit Kaskadenpolymer beschichtetes Molekül aufgebaut werden, das im wesentlichen aus einem Substrat mit einer Oberfläche und mindestens einer dendrimerisierten Oberflächenschicht besteht, die aus heterogenen Funktionalitäten besteht, und die mit dem Substrat durch homogene Bindungen verknüpft ist. Bevorzugt sind zumindest einige der Funktionalitäten freigelegt und mit dem Substrat über eine Bindung der Formel
    Figure 00110001
    verknüpft.
  • Die Substratoberfläche kann funktionelle Gruppen umfassen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die von stabilen tri funktionellen Isocyanaten abgeleitet ist. Die Gruppen können aus Alkoholen, Carboxylen, Estern und anderen reaktiven Gruppen mit saurem Proton bestehen.
  • Die vorstehende Erfindung ist auf verschiedenen Gebieten der Oberflächenbeschichtung und Polymerherstellung nützlich. Beispielsweise kann die vorliegende erfinderische Synthese zur Gewinnung von Schutzüberzügen, wie hydrophile Beschichtungen für Gewebe wie Filter, Krankenhemden, Operationsvorhänge und dergleichen angewendet werden. Durch Steuerung der funktionalisierten Termini der Monomere können auf einer erfindungsgemäß hergestellten funktionalisierten Oberfläche unterschiedliche Grade der Hydrophobizität erhalten werden. Daher kann die Benetzung der Oberflächen gesteuert werden, so daß superfeuchte und supertrockene Materialien gebildet werden. Gleichermaßen können Schutzüberzüge gebildet werden, die heterogene Funktionalitäten aufweisen. Daher können heterogene Funktionalitäten in oder auf Oberflächen mit verschiedenen katalytischen Stellen inkorporiert werden, wie im US-Patent 5,650,101 offenbart. Dadurch kann auf der Oberfläche des Moleküls eine Reihe von Reaktionen durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wurde auf anschauliche Art beschrieben und es versteht sich, daß die verwendete Terminologie ihrer Art nach als Beschreibung und nicht als Beschränkung gedacht ist.
  • Offensichtlich sind im Licht der oben gegebenen Lehre viele Abwandlungen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung möglich. Es versteht sich daher, daß die Erfindung im Bereich der beigefügten Ansprüche anders als im einzelnen beschrieben ausgeführt werden kann.
  • Literaturverzeichnis
    • 1. Newkome, G. R., Weis, C. D., 1996 angemeldete Patente.
    • 2. Newkome, G. R., Weis, C. D., Org. Prep. Proc. Int., 1996, noch einzureichen.
    • 3. Wörner, C., Mülhaupt, R., Angew. Chem., Int. Ed. Engl., 1993, 32, 1306, Angew. Chem. 1993, 105, 1370; deBrabander-van den Berg, E. M. M., Meijer, E. W., Angew Chem., Int. Ed Engl., 1993, 32, 1308, Angew. Chem. 1993, 105, 1370.
    • 4. Xiang, X.-D., Sun, X., Briceno, G., Lou, Y., Wang, K.-A., Chang, H., Wallace-Freedman, W. G., Chen, S.-W., Schultz, P. G. Science 1995, 268, 1738.
    • 5. Plattner, J. J., Wless, R. D., Rapoport, H., J. Am. Chem. Soc. 1972, 94, 8613.
    • 6. van Gendersen, M. H. P., Baars, M. W. P. L., van Hest, J. C. M., de Brabander-van den Berg, E. M. M., Meijer, E. W., Recl. Trav. Chim. Pays-Bas 1994, 113, 573; Domingeuz, X. A., Lopez, I. C., Franco, R., J. Org. Chem. 1961, 26, 1625.
    • 7. Carell, T., Wintner, E. A., Sutherland, A. J., Rebek, J., Jr., Dunajewskij, J. M., Vouros, P., Chem. Biol. 1995, 2, 171; Carell, T., Wintner, E. A., Bashir-Hashimi, A., Rebek, J., Jr. Angew. Chem., Int. Ed. Engl., 1994, 33, 2059.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bildung einer verzweigten Oberflächenschicht auf einem Substrat durch Dendrimerisierung mit einer Mischung von verzweigten Monomeren auf dem Substrat und Erzeugung von heterogen funktionalisierten Substratzweigen und homogener Konnektivität der Monomeren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die verzweigten Monomere stabile dreifach-funktionalisierte Isocyanate sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mischung von verzweigten Monomeren auf dem Substrat durch eine Isocyanatbasierende Bindung dendrimerisiert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Dendrimerisierungsschritt die Umsetzung des Substrats mit einer Mischung von Monomeren, die ein vorbestimmtes Verhältnis der Funktionalität der Komponenten aufweist, und Bildung der dendrimerisierten Oberfläche einschließlich einer Monomerenschicht, die aus einer Mischung von Funktionalitäten des gleichen vorbestimmten Verhältnisses besteht, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Dendrimerisierungsschritt die Umsetzung der Monomerenmischung mit der Substratoberfläche umfasst, wobei die Monomerenmischung aus Verbindungen der Formel O=C=N-C(CH2-R)3 besteht und wobei R ausgewählt ist aus: (a) -CH2-CH2-COOR', (b) -O-CH2-CH2-COOR', (c) -O-CH2-CH2-CN, oder (d) -CH2-CH2-O-R'' wobei R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl; wobei R'' ausgewählt ist aus Alkyl, Cycloalkyl, Aryl und Heteroarylesterfunktionalität, und Substituenten ausgewählt aus:
    Figure 00150001
    -SO2-R''', SiR''' -CH2-CH2-CN, -CH2CH2-COOR''' wobei R''' Alkyl (C-1 bis C-20), Cycloalkyl (C3-C10), Aryl, Heteroaryl, Polycycloalkyl und Adamantyl ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Monomere geschützte Funktionalitäten aufweisen, welche komplementäre Schutzgruppen besitzen, wobei das Verfahren den Schritt der Schutzgruppenabspaltung von sämtlichen der funktionalisierten Gruppen der Schicht von Monomeren umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Monomere geschützte Funktionalitäten aufweisen, welche Schutzgruppen besitzen, und wobei das Verfahren den Schritt der Schutzgruppenabspaltung von den funktionalisierten Gruppen der Schichten von Monomeren umfasst, wobei die Schutzgruppe von wenigstens einem der Monomeren in der Monomerenmischung während des Schrittes der Schutzgruppenabspaltung nicht abgespaltet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ferner der Schritt der Dendrimerisierung einer zweiten Schicht von Monomeren über der ersten Schicht der Monomerenmischung umfasst ist, wobei die nicht von der Schutzgruppe abgespaltenen Monomeren nicht-reaktiv verbleiben, was in einer zweiten Schicht resultiert, die nur mit den Funktionalitäten der ersten dendrimerisierten Schicht, von denen die Schutzgruppen abgespalten sind, umgesetzt und verbunden ist.
  9. Mit einem Kaskadenpolymer beschichtetes Molekül, welches im Wesentlichen aus einem Substrat besteht, welches eine Oberfläche und wenigstens eine dendrimerisierte Oberflächenschicht umfasst, die aus heterogenen Funktionalitäten besteht und mit dem Substrat durch homogene Verknüpfungen verbunden ist.
  10. Molekül nach Anspruch 9, wobei die Funktionalitäten von den Schutzgruppen abgetrennt sind und mit dem Substrat durch eine Verknüpfung der Formel -CONH- verbunden sind.
DE69731752T 1996-08-28 1997-08-25 Kombinatorisches verfahren zur herstellung von kaskadenpolymeroberflächen Expired - Fee Related DE69731752T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US705905 1996-08-28
US08/705,905 US5886126A (en) 1996-08-28 1996-08-28 Combinatorial method of forming cascade polymer surfaces
PCT/US1997/014914 WO1998008885A1 (en) 1996-08-28 1997-08-25 Combinatorial method of forming cascade polymer surfaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731752D1 DE69731752D1 (de) 2004-12-30
DE69731752T2 true DE69731752T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=24835434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731752T Expired - Fee Related DE69731752T2 (de) 1996-08-28 1997-08-25 Kombinatorisches verfahren zur herstellung von kaskadenpolymeroberflächen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5886126A (de)
EP (1) EP0922062B1 (de)
JP (2) JP2000516985A (de)
AT (1) ATE283301T1 (de)
AU (1) AU4235497A (de)
CA (1) CA2264035C (de)
DE (1) DE69731752T2 (de)
WO (1) WO1998008885A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3866809B2 (ja) * 1996-12-19 2007-01-10 松下電器産業株式会社 有機膜及びその製造方法
US7250534B1 (en) 1999-07-27 2007-07-31 University Of South Florida Performance of energy storage devices: potential areas for dendritic chemistry involvement
US7448258B2 (en) * 1999-10-29 2008-11-11 Avery Dennison Corporation High throughput screening for moisture barrier characteristics of materials
WO2002030465A2 (en) 2000-10-12 2002-04-18 University Of Rochester Compositions that inhibit proliferation of cancer cells
US20020146684A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Meldal Morten Peter One dimensional unichemo protection (UCP) in organic synthesis
DE10158149A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Bayer Ag Silangruppen enthaltende Polymere
EP2311852A1 (de) 2002-02-06 2011-04-20 Stasys Technologies, Inc. Anti-Infarkt-Moleküle
WO2003093452A2 (en) * 2002-02-26 2003-11-13 University Of Utah Research Foundation Variants of nedd4l associated with hypertension and viral budding
WO2004013160A2 (en) 2002-08-05 2004-02-12 University Of Rochester Protein transducing domain/deaminase chimeric proteins, related compounds, and uses thereof
US20050106068A1 (en) * 2003-11-18 2005-05-19 Abdul Malik Sol-gel dendron separation and extraction capillary column
CN101500481B (zh) 2005-04-05 2014-07-02 康宁股份有限公司 一种测定刺激事件对细胞产生的影响的方法
US7919104B2 (en) 2005-05-19 2011-04-05 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services, Centers For Disease Control And Prevention Functional epitopes of Streptococcus pneumoniae PsaA antigen and uses thereof
CA2625891A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-26 Carlton D. Donald Inhibition of pax2 by defb1 induction as a therapy for cancer
US8080534B2 (en) * 2005-10-14 2011-12-20 Phigenix, Inc Targeting PAX2 for the treatment of breast cancer
HUE031341T2 (hu) * 2005-10-25 2017-07-28 Starpharma Pty Ltd Ellenõrzött sztöchiometriájú makromolekuláris vegyületek
EP2560001B1 (de) 2006-09-21 2016-04-13 University of Rochester Zusammensetzungen und Verfahren für eine Proteinverlagerungstherapie für myotone Dystrophie
EP2104516B1 (de) 2006-11-01 2015-01-07 University of Rochester Verfahren und zusammensetzungen in zusammenhang mit der struktur und funktion von apobec3g
CA2677665C (en) 2007-02-08 2019-11-05 University Of Utah Research Foundation Methods and compositions related to inhibition of viral entry
WO2010019963A2 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Georgetown University Na channels, disease, and related assays and compositions
EP2370080A1 (de) 2008-12-02 2011-10-05 University of Utah Research Foundation Pde1 als zieltherapeutikum bei herzkrankheiten
US20120149663A1 (en) 2009-08-18 2012-06-14 Georgetown University Boronic acid compositions and methods related to cancer
EP2485768A1 (de) 2009-10-07 2012-08-15 Sanford-Burnham Medical Research Institute Verfahren und zusammensetzungen im zusammenhang mit an gerinnseln bindenden lipidzusammensetzungen
JP2013515008A (ja) 2009-12-18 2013-05-02 サンフォード−バーナム メディカル リサーチ インスティテュート 凝血塊結合化合物に関連する方法および組成物
JP6205345B2 (ja) 2011-03-28 2017-09-27 ユニヴァーシティー オブ ユタ リサーチ ファウンデーション ウイルス侵入の阻害に関する方法および組成物
US20200209241A1 (en) 2017-09-15 2020-07-02 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Methods of classifying response to immunotherapy for cancer
WO2021067550A1 (en) 2019-10-02 2021-04-08 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Methods and compositions for identifying neoantigens for use in treating and preventing cancer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5610268A (en) * 1992-01-13 1997-03-11 Dsm N.V. Dendritic macromolecule and the preparation thereof
US5414075A (en) * 1992-11-06 1995-05-09 Bsi Corporation Restrained multifunctional reagent for surface modification

Also Published As

Publication number Publication date
CA2264035C (en) 2007-10-23
WO1998008885A1 (en) 1998-03-05
EP0922062A4 (de) 1999-11-10
JP2000516985A (ja) 2000-12-19
JP2006188717A (ja) 2006-07-20
DE69731752D1 (de) 2004-12-30
ATE283301T1 (de) 2004-12-15
EP0922062A1 (de) 1999-06-16
AU4235497A (en) 1998-03-19
EP0922062B1 (de) 2004-11-24
US5886126A (en) 1999-03-23
CA2264035A1 (en) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731752T2 (de) Kombinatorisches verfahren zur herstellung von kaskadenpolymeroberflächen
DE69824624T2 (de) Kombiniertes verfahren zur herstellung von kaskadepolymeroberflächen
DE4009825A1 (de) Wasserunloesliche cyclodextrin-polymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE3741340A1 (de) Trennung und reinigung von zyklodextrinen
EP0524969A1 (de) Cyclodextrin-polymerisate und verfahren zu deren herstellung.
DE4006923A1 (de) Trennmaterialien fuer die chromatographie
DE60218723T2 (de) Saccharide-enthaltende funktionelle organopolysiloxane und verfahren zu deren herstellung
DE2834067A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegern fuer zellkulturen
DE3837415C2 (de)
DE3027542A1 (de) Cyanoethylpullulan und verfahren zu seiner herstellung
DE10326303A1 (de) Reagenzien zur Modifikation von Biopharmazeutika, deren Herstellung und Anwendung
EP1919509B1 (de) Hoch verzweigte reagenzien zur modifikation von biopharmazeutika, deren herstellung und anwendung
EP2892642B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyglycerin-nanogels zur verkapselung und freisetzung biologisch aktiver substanzen
EP1745063B1 (de) Verfahren zur herstellung von chemischen mikroarrays
DE19855173C2 (de) Verfahren zur Herstellung derivatisierter Polymere und Derivate von funktionelle Gruppen aufweisende Polymere sowie Verfahren zur Substratbindung
DE4129901A1 (de) Gepfropftes polyamid fuer die affinitaets-chromatographie und immobilisierung von bioliganden - verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
CN1104456C (zh) 半互穿聚合物网络材料及其制备方法和用途
DD262665A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaspartimid
DE60114792T2 (de) Verfahern zur herstellung molekularer schichten mit hoher dichte an primären amingruppen auf festen trägern
DE69813355T2 (de) Antistatische Zusammensetzung und photographisches Element mit einer Schicht dieser Zusammensetzung
DD267497A1 (de) Verfahren zur bindung von methotrexat an polysaccharide
DE3004685A1 (de) Verfahren zur hydrophilierung von kontaktlinsen aus siliconkautschuk
DD211553A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-azido-zimtsaeuresuccinimidylester
DE2607766A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem polyhydroxylpolymeren und einer primaere aminogruppen enthaltenden substanz
EP1373365A1 (de) Verfahren zur herstellung von funktionalisierten polyimid-polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee