DE19624562A1 - Verfahren zur Bestimmung von Konzentrationsverhältnissen zweier sich um mindestens ein Nucleotid unterscheidender Nucleinsäuren und Testkit zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung von Konzentrationsverhältnissen zweier sich um mindestens ein Nucleotid unterscheidender Nucleinsäuren und Testkit zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19624562A1 DE19624562A1 DE19624562A DE19624562A DE19624562A1 DE 19624562 A1 DE19624562 A1 DE 19624562A1 DE 19624562 A DE19624562 A DE 19624562A DE 19624562 A DE19624562 A DE 19624562A DE 19624562 A1 DE19624562 A1 DE 19624562A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- nucleic acids
- dna
- sequence
- strand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6816—Hybridisation assays characterised by the detection means
- C12Q1/6823—Release of bound markers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6827—Hybridisation assays for detection of mutation or polymorphism
- C12Q1/683—Hybridisation assays for detection of mutation or polymorphism involving restriction enzymes, e.g. restriction fragment length polymorphism [RFLP]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6844—Nucleic acid amplification reactions
- C12Q1/6851—Quantitative amplification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur qualitativen Unterscheidung bzw. Bestimmung von
Konzentrationsverhältnissen zweier ähnlicher Nucleinsäuren, ein Satz von 4 Oligonucleotiden, die
hierfür geeignet sind, ein Testkit, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann
sowie eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten des Verfahrens für den Nachweis von Infektionen
sowie zur Messung von Genexpressionen.
Die schnelle Entwicklung molekularbiologischer Techniken besonders in den letzten 10 Jahren gestattet
es, nahezu jede interessierende Nucleinsäure qualitativ und semiquantitativ zu messen. Vielfach ist es
aber notwendig, die Absolutzahl von Kopien einer Nucleinsäure zu kennen, beispielsweise um
reproduzierbare Aussagen zur Expression tumorassoziierter Gene (z. B. der "Multidrug resistance"-
Gene MRP, mdr-1) zu treffen bzw. den Therapieerfolg nach immunmodulatorischer Behandlung von
Viruserkrankungen (z. B. von Infektionen mit den Hepatitis-Viren HBV, HCV sowie den humanen
Hochrisiko-Papilloma-Viren der Typen 16 und 18, etc.) beurteilen zu können. Hierzu werden neben
klassischen, meist zeitlich sehr aufwendigen Hybridisierungstechniken (z. B. Northern/Southern Blot) mit
zunehmendem Erfolg quantitative Amplifikationstechniken eingesetzt. Diese weisen um mehrere
Zehnerpotenzen höhere Sensitivitäten auf, was im Besonderen für die Detektion seltener mRNA-Spezies
oder bei limitiert zur Verfügung stehendem Probenmaterial relevant ist.
Seit ihrer Erstbeschreibung (BECKER-ANDRE et al., Nucl. Acids Res.; 17: 9437-9446 (1989),
WANG et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA; 86: 9717-9721 (1989)) wird u. a. die competitive Polymerase
Chain Reaction (PCR) (US-Pat. 5213961) für Quantifizierungs-Reaktionen eingesetzt, da diese
Methodik trotz ihrer exponentiellen Natur zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse erbringt. Die zu
quantifizierende Nucleinsäure (Target-DNA) und ein exogen zugesetzter Standard (Competitor)
definierter Konzentration werden simultan in einem PCR-Ansatz unter Nutzung nur eines gemeinsamen
Primerpaares amplifiziert. Nach erfolgter Vervielfältigung kann aus dem Konzentrationsverhältnis
beider synthetisierten Produkte auf die Ausgangskonzentration der gesuchten Nukleinsäure vor der
Amplifizierung geschlossen werden. Dieser Zusammenhang gilt allerdings nur, wenn Competitor und
Target mit gleicher Effizienz amplifizierbar sind. Dies ist aber nur dann gewährleistet, wenn ideale, d. h.
im Vergleich zum Target nahezu vollständig homologe Competitoren zur Verfügung stehen.
Technische Schwierigkeiten insbesondere in Hinblick auf den routinediagnostischen Einsatz der
Methodik bestehen in der Ermittlung des Konzentrationsverhältnisses zwischen den beiden kompetitiv
erzeugten, Competitor- bzw. Target-abgeleiteten PCR-Fragmenten. Dem Fachmann bekannte
elektrophoretische und chromatographische Trennverfahren gekoppelt mit geeigneten
Auswertetechniken (z. B. Densitometrie, automatische Auswertung von HPLC-Chromatogrammen)
setzen aber ausreichende Differenzierbarkeit beider Fragmente voraus. Dies ist allerdings nur möglich,
wenn ungünstige, in der Länge variierende und somit nur partiell homolge Competitoren verwendet
werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß elektrophoretische und chromatographische Verfahren
in der Regel manuell und apparatetechnisch sehr aufwendig, teuer, schlecht automatisierbar sind und
somit nur geringen Probendurchsatz ermöglichen.
Wesentliche Fortschritte bei der Detektion competitiv amplifizierter DNA-Fragmente konnten mit einem
immunologischen Meßverfahren unter Nutzung einer festen, mit einem Fangreagenz ausgestatteten
Phase erreicht werden. Diese Technik wird in der Fachliteratur als PCR-ELISA (Enzyme-Linked
Immunosorbent Assay, ALARD et al. BioTechniques; 15: 730-737 (1993), LEAR et al.,
BioTechniques; 18: 78-80, 82-83 (1995)) oder ELOSA (Enzynie-Linked Oligonucleotide Sorbent
Assay, ADLER et al., DuPont Biotech Update; 7: 13-15 (1992), KÖHLER et al., Quantitation of
mRNA by polymerase chain reaction - Nonradioactive PCR methods. Springer-Verlag, Heidelberg
(1995)) bezeichnet und ist u. a. Gegenstand der Patente DE 41 29 653, DE 44 34 093, DE 42 34 086
und DE 42 12 555. Zunächst werden markierte Target- und Competitor PCR-Produkte hergestellt, die
unter Einsatz eines am 5′-Ende entweder Biotin-markierten (JALAVA et al., BioTechmques; 15: 134-139
(1993), ALARD et al. BioTechmques; 15: 730-737 (1993), SANGIUOLO et al., Int. J. Clin. Lab.
Res.; 24: 223-226 (1994)) oder amidierten Primers (KOHSAKA et al., Nucl. Acids Res.; 21: 3469-3472
(1993)) sowie einem zugehörigen unmarkierten Primer synthetisiert werden. Die Produkte werden
in einem nächsten Schritt mit hoher Affinität an eine feste Phase, z. B. mit Strepavidin-beschichteten
bzw. carboxylierten Mikrotiterplatten, adsorbiert. Nachfolgend wird mittels alkalischer Denaturierung
der jeweils komplementäre, nicht über das Hapten adsorbierte (d. h. der nichtmarkierte)
DNA-Schwesternstrang entfernt. Zwischen Target-DNA und Competitor-Fragmenten wird nachfolgend in der
Regel unterschieden, indem separat zwei für das jeweilige Fragment spezifische, nichtradioaktiv
markierte DNA-Sonden eingesetzt werden, die an die entsprechend komplementären DNA-
Zielstrangbereiche binden. Als Sondenmarkierung werden häufig die Haptene Digoxigenin (ALARD et
al. BioTechmques; 15: 730-737 (1993), KOHSAKA et al., Nucl. Acids Res.; 21: 3469-3472 (1993)),
Fluorescein (ADLER et al., DuPont Biotech Update; 7: 13-15 (1992)) oder eine Dinitrophenyl-Gruppe
(LEHTOVAARA et al., J. Biol. Chem.; 269: 13337-13345 (1993)) eingesetzt. Alternativ kann auch die
Sonde kovalent an die Mikrotiterplatte gekoppelt sein (SOLMET et al., BioTechmques; 19: 792-796
(1995)) so daß zuvor denaturierte, d. h. einzelsträngige PCR-Produkte aus dem Reaktionsansatz selektiv
"herausgefischt" werden können. In diesem Fall wird nicht die Sonde, sondern das PCR-Produkt mit
dem nachzuweisenden Hapten markiert. Die Detektion der DNA-Hybride erfolgt vorzugsweise über die
Bindung von spezifischen, gegen das Hapten gerichteten Antikörpern, die mit einem Nachweisenzym
(z. B. Alkalische Phosphatase, Peroxidase) konjugiert sind und somit eine der adsorbierten DNA-Menge
proportionale Farbreaktion katalysieren können (colorimetrische Detektion).
Alle oben beschriebenen Verfahren weisen aber einen gemeinsamen Nachteil auf: die vom Standard
bzw. von der Ziel-DNA abstammenden PCR-Fragmente müssen sich mehr oder weniger deutlich in der
Länge und/oder der Basensequenz unterscheiden, was im Widerspruch zum wunschgemäßen Einsatz
optimal homologer Standards in der competitiven PCR steht. Sind hingegen die zu unterscheidenden
DNA-Moleküle in Länge und Sequenz weitgehend identisch, ist die differentielle Detektion dann sehr
problematisch. Auf differentieller Hybridisierung basierende Verfahren sind nur eingeschränkt möglich
und zudem sehr aufwendig und störanfällig. Eine Lösung stellt das in DE 41 29 653 beschriebene
Verfahren dar, das es gestattet, z. B. allele Nucleinsäuren, die sich lediglich in einer Punktmutation
unterscheiden, nachzuweisen. Dies gelingt, indem zwei Fragment-spezifische komplementäre
Oligonucleotidsonden eingesetzt werden, die nach Anlagerung an die Ziel-Sequenz eine
Basenfehlpaarung (Mismatch) z. B. am 3′-Ende aufweisen. Die entstandenen Hybride müssen dann
jedoch einer unvorteilhaften zweiten enzymatischen Verlängerungsreaktion unterworfen werden,
wodurch nur im Falle korrekter Hybridisierung unterschiedlich lange Verlängerungsprodukte entstehen
die beispielsweise unterschiedlich detektierbare Gruppen enthalten. Ein anderes Verfahren (HAHN et
al., Anal. Biochem; 229: 236-248 (1995)) macht sich die hohe Spezifität von Restriktionsenzymen für
Erkennung und zielgerichtetes Schneiden kurzer, beispielsweise durch gezielte Mutation entstandener
Erkennungssequenzen für die Differenzierung zwischen weitgehend homologen DNA-Fragmenten
zunutze. Hierbei werden in einem "single-tube nested PCR" Assay Target-DNA und ein nur um zwei
Punktmutationen unterschiedlicher Competitor simultan amplifiziert. Das "nested" PCR Produkt wird
durch Einsatz eines Biotin- sowie eines DIG-Primers doppelt markiert, über Strepavidin an
Mikrotiterplatten-Kavitäten adsorbiert und dann vorteilhaft unter Einsparung der Denaturierungs- und
Hybridisierungsschritte mittels anti-DIG-Antikörpern colorimetrisch detektiert. Mittels einer der
eigentlichen Detektion vorgelagerten sog. "Selektive Restriction Enzyme Digestion (RED)" unter
Einsatz zweier verschiedener, produktspezifisch eingesetzter Restriktiosenzyme wird eine
Unterscheidung zwischen Competitor- und Target-Produkten ermöglicht. Nachteile diese Verfahrens
sind der bei einer "nested PCR" notwendige doppelte Pipettieraufwand, damit verbunden höhe Kosten
für Verbrauchsmaterial sowie das Fehlen eines spezifischen Hybridisierungsschrittes zur zweifelsfreien
Identifizierung spezifisch hergestellter Amplifikationsprodukte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfacheres Verfahren zur Bestimmung von
Konzentrationsverhältnissen zweier ähnlicher Nucleinsäuren bereitzustellen, welches den Bedürfnissen
von Routinediagnostiklabors besser gerecht wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum qualitativen und quantitativen Nachweis
homologer Nucleinsäuren, welches mindestens folgende Teilschritte enthält.
- - gleichzeitige Adsorption der nachzuweisenden ähnlichen Nucleinsäuren an eine feste Phase
- - Ablösen der komplementären Schwesternstränge unter alkalischen Bedingungen mit dem Ziel, einzelsträngige Nucleinsäuren zu gewinnen
- - Hybridisierung vorzugsweise einer selektiv bindenden, nichtradioaktiv markierten, einzelsträngigen DNA-Sonde, die an beide nachzuweisenden Einzelstrang-DNA-Frag mente spezifisch bindet, aber nur zu einem Fragment vollständig komplementär ist, in dessen Folge eine Fragment-spezifische Erkennungssequenz für ein bekanntes Restriktionsenzym entsteht
- - Restriktionsverdau gekoppelt mit der selektiven Abspaltung der Sondenmarkierung
- - Nachweis der an der Festphase adsorbierten Markierung entweder vor/nach Verdau vorzugsweise gekoppelt mit Fluoreszenzmessung bzw. ohne/nach Verdau vorzugsweise gekoppelt mit colorimetrischer Detektion
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind ein Satz von Oligonucleotiden, ein Testkit und mehrere
Verwendungsmöglichkeiten des Verfahrens.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Reihe von Störfaktoren bei der routinemäßigen
Anwendung qualitativer und quantitativer DNA-Detektionstechniken auszuschalten. Diese bestehen vor
allem im Auftreten von Amplifikationsartefakten, störender Heteroduplex-Bildung zwischen ähnlichen
Nucleinsäuren sowie in unerwünschter Produktkontamination (sogenanntes "carry-over").
Ähnliche Nucleinsäuren im Sinne der Erfindung sind Nucleinsäuren, deren Nucleotidsequenzen im
wesentlichen identisch sind, die jedoch an mindestens einer Position der Nucleotidsequenz einen
Unterschied aufweisen. Vorzugsweise sind die Unterschiede auf maximal 100 Nucleotide begrenzt. Die Unterschiede können mit Ausnahme der terminalen Primerbindungsstellen und in Abhängigkeit von der Schaffung einer erfindungsgemäß erforderlichen Erkennungssequenz für ein bekanntes Restriktionsenzym jedes denkbare Nucleotid oder Gruppen benachbarter Nucleotide in der homologen Sequenz betreffen. Bevorzugt sind die zu unterscheidenden ähnlichen Nucleinsäuren Produkte einer vorgeschalteten spezifischen oder unspezifischen Nucleinsäurevermehrung (EP-A-0329822, EP-A- 0237362, EP-A-0201 184, EP-A-0320308, WO-88/10315), wobei die Nucleinsäuren auch durch Klonierung oder in-vivo-Vermehrung entstanden sein können.
Unterschied aufweisen. Vorzugsweise sind die Unterschiede auf maximal 100 Nucleotide begrenzt. Die Unterschiede können mit Ausnahme der terminalen Primerbindungsstellen und in Abhängigkeit von der Schaffung einer erfindungsgemäß erforderlichen Erkennungssequenz für ein bekanntes Restriktionsenzym jedes denkbare Nucleotid oder Gruppen benachbarter Nucleotide in der homologen Sequenz betreffen. Bevorzugt sind die zu unterscheidenden ähnlichen Nucleinsäuren Produkte einer vorgeschalteten spezifischen oder unspezifischen Nucleinsäurevermehrung (EP-A-0329822, EP-A- 0237362, EP-A-0201 184, EP-A-0320308, WO-88/10315), wobei die Nucleinsäuren auch durch Klonierung oder in-vivo-Vermehrung entstanden sein können.
Die nachfolgend beschriebene Erfindung stellt ein molekularbiologisches Verfahren dar, das zur
qualitativen und quantitativen Messung kleinster Mengen sequenzverschiedener Nucleinsäuren (z. B.
competitiv amplifizierte Virus-Partikel bzw. zelluläre mRNA, mutierte Abschnitte genomischer DNA,
allele Gene oder Genprodukte etc.) bevorzugt nach vorhergehender Amplifizierung geeignet ist. Bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um eine spezielle Ausführungsform des sogenannten
Hybridisierungstests, der in seinen Grundzügen dem Fachmann auf dem Gebiet der
Nucleinsäurediagnostik bekannt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine weiterentwickelte
Kombination von immunologischem Nachweis (PCR-ELISA) und selektivem Restriktionsenzym-
Verdau dar. Mit Ausnahme der vorgeschalteten enzymatischen Amplifizierung können alle Schritte in
einem Reaktionsraum (z. B. in den Kavitäten handelsüblicher, beschichteter Mikrotiter-Platten)
durchgeführt werden.
Bevorzugt werden alle mittels spezifischer Nucleinsäurevermehrung (z. B. PCR) synthetisierten DNA-
Fragmente (Competitoren und alle anfallenden PCR-Produkte) in ihrer Nucleotidsequenz abweichend
von der nativen Sequenz derart verändert, daß alle physiologischen Desoxy-Thymidin (dT)-Nucleotide
komplett durch nicht-physiologisch vorkommende Desoxy-Uracil (dU)-Nucleotide ersetzt werden.
Dieser Austausch gestattet es, mittels des Enzyms Uracil-DNA Glycosylase (UDG) in einem der
Nucleinsäurevermehrung vorgelagerten Schritt Produktkontamination wirkungsvoll zu unterdrücken.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das unter Verwendung nur einer selektiven
DNA-Sonde zur Bestimmung von Konzentrationsverhältnissen zweier ähnlicher, aber deutlich in der Länge
differierender DNA-Fragmente (Analytnucleinsäuren) eingesetzt werden kann (Abb. 1). In einer
bevorzugten Form der Ausführung kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch qualitativ und
quantitativ zwischen ähnlichen Nucleinsäuren identischer Länge aber einer in mindestens einem
Nucleotid unterschiedlichen Sequenz unterschieden werden (Abb. 2). Erfindungsgemäß sind alle
durchzuführenden Verfahrensschritte in ihrem Grundablauf identisch. Unterschiede bestehen je nach
Anwendungsproblem hinsichtlich der Struktur der eingesetzten Competitoren sowie der jeweils
zugehörigen DNA-Sonden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die zu unterscheidenden Nucleinsäuren
an einer aktiven, festen Phase adsorbiert. Hierzu wird bevorzugt das Bindepaar Biotin
(Hapten)/Streptavidin (feste Phase) eingesetzt. Bevorzugt erfolgt die Adsorption Biotin-markierter
Nucleinsäuren an Streptavidin-beschichtete Mikrotiterplatten (Abb. 1, 2; Schritt 1).
Die zu analysierenden Nucleinsäuren werden bereits während der Vermehrung in Abhängigkeit von der
gewählten festen Phase mit einer zur Immobilisierung an die Phase befähigten Gruppe markiert und
nachfolgend über diese Gruppe an der festen Matrix adsorbiert. Nach Entfernen des nicht direkt
immobilisierten, komplementären DNA-Stranges mittels dem Fachmann bekannter, vorzugsweise
alkalischer Denaturierung (Abb. 1, 2; Schritt 2) erfolgt die Anhybridisierung einer erfindungsgemäß
speziell konstruierten, an beide Fragmente spezifisch bindenden, vorzugsweise am 5′-Ende markierten,
einzelsträngigen DNA-Sonde (Abb. 1, 2; Schritt 3), welche ein synthetisches, der Zielsequenz
komplementäres Oligonucleotid mit einer bevorzugten Länge von 20-50 Nucleotiden darstellt.
Eine Markierung im Sinne der vorliegenden Erfindung besteht aus mindestens einer direkt oder indirekt
nachweisbaren Gruppe. Direkt nachweisbare Gruppen sind beispielsweise fluoreszierende, farbige,
Chemilumineszenz und Elektrochemilumineszenz vermittelnde Gruppen. Indirekt nachweisbare Gruppen
sind immunologisch oder enzymatisch wirksame Verbindungen, wie z. B. Haptene, Antigene und
Antikörper. Besonders bevorzugt sind nucleotid-gekoppelte, physiologisch nicht in der zu
analysierenden Probe vorkommende Haptene, wie beispielsweise Digoxigenin oder Fluorescein.
Die zur Unterscheidung ähnlicher Nucleinsäuren geeignete Sonde ist in ihrer Nucleotidsequenz speziell
den jeweils nachzuweisenden und zu unterscheidenden Nucleinsäuren angepaßt, weist aber strukturell
einige prinzipielle Eigenschaften auf: sie ist befähigt, spezifisch an beide zu unterscheidende
DNA-Einzelstränge zu binden, jedoch zu 100% nur an eine von beiden Analytnucleinsäuren.
In der vorwiegend quantitativen Ausführungsvariante 1 bindet die Sonde am kürzeren der beiden zu
unterscheidenden Stränge (Abb. 1: vom semi-homologen Competitor abgeleitetes Fragment, siehe auch
Beispiel 1) zu mindestens 50% ihrer Sequenz (3B), während dieselbe Sonde am längeren Strang
vollständig anhybridisiert und nur in diesem Fall eine verfahrensgemäß zur Unterscheidung notwendige
Restriktionsschnittstelle entsteht (Abb. 1, 3A).
In der besonders bevorzugten qualitativ und quantitativ einsetzbaren Ausführungsvariante 2 (Abb. 2 und
3; Beispiel 2 und 3) bindet die erfindungsgemäße DNA-Sonde wiederum spezifisch an beide zu
unterscheidenden, jedoch in diesem Fall gleich langen aber sich sequenziell um mindestens ein Nucleotid
unterscheidenden Nucleinsäuren. Die Hybridisierung der Sonde an beide Fragmente erfolgt in diesem
Fall jedoch über die gesamte Sondenlänge (Abb. 2, 3A+C). Vollständige Hybridisierung erfolgt aber
wieder nur an einen der zu unterscheidenden DNA-Einzelstränge (Abb. 2, 3A). Der infolge
Sondenhybridisierung hervorgegangene, durch vollständige Komplementarität gekennzeichnete,
doppelsträngige DNA-Abschnitt weist nunmehr eine zur Unterscheidung genutzte
Restriktionsschnittstelle auf. Diese Restriktionsschnittstelle enthält in der Erkennungssequenz
vorzugsweise G- und C-Nucleotide.
Die Ausführungsvariante 3 (Abb. 3, Beispiel 3) dient vorzugsweise der qualitativen Unterscheidung von
ähnlichen Nucleinsäuren, die in bevorzugter Weise Produkte spezifisch vervielfältigter genomischer
DNA-Abschnitte sind und sich in ihrer Sequenz um mindestens ein Nucleotid unterscheiden. Hierbei
sind beispielsweise Abschnitte von in der Sequenz variierenden Allelen eines Strukturgens gemeint, die
sich um ein oder mehrere bekannte, örtlich abgegrenzte Mutationen unterscheiden. Erfordert die
durchzuführende Analyse die Unterscheidung zwischen mehreren räumlich abgegrenzten Mutationen in
der amplifizierten Analytnucleinsäure, ist die Anzahl der erforderlichen DNA-Sonden abhängig von der
Entfernung der zu detektierenden Basenveränderungen sowie der Anzahl der zu unterscheidenden
Mutationen (Abb. 3).
Die dem spezifischen Hybridisierungsschritt nachfolgenden Schritte sind wieder allen beschriebenen
Ausführungsvarianten gemeinsam. Nur die im Falle vollständiger (100% iger) Sondenbindung erzeugten
kurzen doppelsträngigen DNA-Abschnitte werden von einem erfindungsgemäß durch die generierte
Restriktionsschnittstelle determiniertem Restriktionsenzym selektiv direkt an der festen Phase
geschnitten (Abb. 1, 2; Schritt 4). Der markierte Teil der Sonde (Abb. 1-3, "*") wird folglich abgespalten
und durch einen nachfolgenden Waschschritt entfernt.
Im Gegensatz dazu bindet die DNA-Sonde an die vom jeweils anderen zu unterscheidenden Fragment
stammenden DNA-Einzelstränge nur unvollständig. Das eingesetzte Restriktionsenzym kann in diesem
Fall nicht schneiden, so daß die Sondenmarkierung weiterhin an der festen Matrix gebunden bleibt
(Abb. 1; Schritt 3B, Abb. 2; Schritt 3C).
Nachfolgend wird die Matrix-immobilisierte, der adsorbierten Produktmenge proportionale
Sonden-Markierung vor bzw. ohne und nach Restriktionsverdau gemessen. Die Messung erfolgt besonders
bevorzugt direkt, indem die nachzuweisende Gruppe beispielsweise anhand ihrer Fluoreszenz nach
entsprechender Anregung gemessen wird.
In einer weiteren bevorzugten Form der Ausgestaltung erfolgt die Messung indirekt nach Einsatz
sekundärer, spezifischer, enzymkonjugierter Antikörper gegen die Sondenmarkierung (Abb. 1, 2; Schritt
5), gekoppelt mit einer nachfolgenden Farbreaktion und Messung der resultierenden Extinktion. Das
Verhältnis zwischen quantitativ zu unterscheidenden Nucleinsäuren, beispielsweise Competitor- und
Target-DNA abgeleiteten Produkten, wird dann einfach berechnet, indem die Differenz der Extinktionen
ohne vorhergehenden Restriktionsenzym-Verdau (entspricht Gesamtmenge der Festphasen-adsorbierten
DNA-Sonde) und nach selektivem Verdau (entspricht Menge des Fragments mit inkompletter
Sondenhybridisierung) ermittelt und zur Ratio-Berechnung herangezogen wird.
Im Falle qualitativ zu unterscheidender, beispielsweise alleler, von beiden Eltern-Chromosomen
stammender Analytnucleinsäuren (Ausführungsbeispiel 3, Tabelle 1) richtet sich die Höhe des meßbaren
Signals nach der sogenannten Gendosis: bindet die zur Unterscheidung eingesetzte DNA-Sonde
beispielsweise unvollständig an das Amplifikationsprodukt von Allel 1 und vollständig an Allel
2-Produkt wird ein maximales Signal im Assay dann gemessen, wenn das Allel 1 homozygot vorliegt. Ein
halb-maximales Signal ist meßbar, wenn beide Allele heterozygot vorliegenden, während ein minimales
Signal für das homozygote Vorliegen von Allel 2 spricht.
Die beschriebene Erfindung weist im Vergleich zu allen bekannten Techniken folgende Vorteile auf:
- 1. Verbesserte Automatisierbarkeit: Alle nach der einmaligen Amplifizierung folgenden Schritte einschließlich Restriktionsverdau werden nur noch in einem Reaktionskommpartiment durchgeführt. Die Detektionsablauf wird vereinfacht, da nur noch ein Typ von DNA-Sonde benötigt wird.
- 2. Das Verfahren involviert einen zur zweifelsfreien Amplifikationsprodukt-Identifikation vom deutschen Gesetzgeber per DIN-Norm 58967-60 vorgeschriebenen spezifischen Hybridisierungsschritt. Es ist deshalb nach ausreichender Testung und Optimierung für klinisch-chemische Diagnostik einsetzbar.
- 3. Der durch die Sondenhybridisierung hervorgegangene kurze doppelsträngige DNA-Abschnitt weist erst infolge Sondenbindung eine Fragment-spezifische Restriktionsschnittstelle auf. Erfolgter Restriktionsverdau ist somit ein weiterer Nachweis für die Spezifität der zu unterscheidenden Nucleinsäuren.
- 4. Im Falle quantitativer Unterscheidung beispielsweise durch competitive PCR erzeugter DNA-Fragmente kann durch gezielte Mutation des jeweils eingesetzten Competitors und Design der entsprechend zugehörigen Sonde prinzipiell jedes Restriktionsenzym zur selektiven Differenzierung zwischen ähnlichen DNA-Fragmenten nutzbar gemacht werden, vorausgesetzt, das gewählte Enzym weist keine Fremdaktivität auf(unspezifisches Schneiden bei Enzymüberschuß) und schneidet keine DNA-Einzelstränge. Somit können von den geeigneten Enzymen immer die preisgünstigsten (z. B. Hha I, Hind III) gewählt werden. Im Falle direkter Messung der Fluoreszenz werden pro Doppelbestimmung im Idealfall nur 2 Kavitäten einer Mikrotiterplatte benötigt (im Vergleich hierzu benötigt der quantitative Amplicor HCV- und HIV Monitor Test Kit, Fa. Roche Diagnostica, 8 Kavitäten pro Einfach-Bestimmung!).
- 5. Heteroduplex-Stränge stellen keine Fehlerquelle mehr dar, da diese genauso wie die korrekt gepaarten Stränge über ihre Biotin-Gruppe adsorbiert und als Einzelstränge detektiert werden.
- 6. Durch konsequenten Ersatz aller dT- durch dU-Nucleotide in allen Amplifikationsprodukten und wenn erforderlich auch Competitoren ist maximaler Kontaminationsschutz durch einen der Probenvervielfältigung vorgeschalteten Uracil-DNA Glycosylase (UDG) Schritt möglich. Die Erkennungssequenz des gewählten Restriktionsenzyms sollte dann bevorzugt aus G- und C-Nucleotiden bestehen.
- 7. Im Falle colorimetrischer Detektion ist eine einfache gerätetechnische Labor-Standardausrüstung (einfacher Microtiterplatten-Reader, Schüttel-Thermostat) ausreichend. Auf die teure Anschaffung von Spezialanalyse-Geräten (z. B. HPLC, Video-Densitometer) kann verzichtet werden.
Abb. 1 zeigt in theoretischer Form die vorwiegend quantitative Ausführungsvariante 1, wobei zwischen
zwei semi-homologen, längenverschiedenen, competitiv amplifizierten Analytnucleinsäuren
unterschieden wird.
Abb. 2 zeigt in theoretischer Form die besonders bevorzugte, qualitativ und quantitativ einsetzbare
Ausführungsvariante 2, die eine Unterscheidung zwischen gleich langen, sich aber in der Sequenz um
mindestens ein Nucleotid unterscheidenden Nucleinsäuren ermöglicht.
Abb. 3 zeigt den theoretischen Ansatz zur Isotypisierung der humanen ApoE-Allele 2, 3 und 4 mit Hilfe
des erfindungsgemäßen Verfahrens (qualitative Ausführungsvariante 2).
Abb. 4 zeigt am Beispiel der Quantifizierung von MRP-mRNA in der cytostatika-resistenten Zellinie
CCRF ADR 5000 (Ausführungsvariante 1, Beispiel 1) den Vergleich von Ergebnissen, die
experimentell mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie mittels Hochdruck-Flüssigchromatographie
(HPLC) erzielt wurden.
Abb. 5 zeigt am Beispiel Quantifizierung einer humanen single-copy Gen-Sequenz des Prothrombin-
Gens zur molekularbiologischen Bestimmung kleiner Zellzahlen (Ausführungsvariante 2, Beispiel 2)
eine experimentell durchgeführte competitive Titrationsanalyse.
Abb. 6 zeigt die Reproduzierbarkeit quantitativer Ergebnisse, die mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren am Beispiel Analyse der in Abb. 5 dargestellten Titrationswerte erzielt wurden.
Die folgenden Beispiele dienen der Verdeutlichung der Erfindung.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Nachweisverfahrens muß die nachzuweisende mRNA in für
in-vitro-Reaktionen geeigneter Form vorliegen. Dazu wird die zu untersuchende Probe auf bekannte
Weise aufgeschlossen, die mRNA oder Total-RNA isoliert und mittels reverser Transcriptase in cDNA
umgeschrieben.
Pro 50-µl-Ansatz:
- - 100 ng (+) Primer MRP3-Biotin
- - 100 ng (-) Primer MRP4
- - 2 µl kalibriertes Competitor-Fragment (1-1462 × 10-21 mol)
- - 8 µl dNTP-Mix (Promega, Pharmacia): 12.5 µl dATP, dCTP, dGTP, dUTP einer 100 mmol/l Stock-Lösung, verdünnt auf 1000 µl mit H₂O
- - 5 µl PCR-Puffer, 10 × conc. (Perkin-Elmer): 100 mmol/l Tris/HCl, 500 mmol/l KCl, 15 mmol/l MgCl₂, 0.01% (w/v) Gelatine; autoklaviert; pH 8.3 (25°C)
- - 0.2 U Uracil DNA-Glycosylase (Boehringer, Mannheim)
- - 50 ng revers transcribierte RNA
- - 1.5 U AmpliTaq Polymerase (Perkin-Elmer)
- - Amplifikationsprogramm (GeneAmp 9600-Thermocycler (Perkm-Elmer)):
Initiale Inkubation 15 min, 37°C
Denaturierung 10 min, 94°C; Halten bei 72°C (an dieser Stelle Zugabe von Competitor und
Polymerase!)
35 Zyklen (30 sec 94°C, 30 sec 53°C, 1 min 72°C)
Finale Elongation 10 min, 72°C.
35 Zyklen (30 sec 94°C, 30 sec 53°C, 1 min 72°C)
Finale Elongation 10 min, 72°C.
- - Länge des amplifizierten Target-Fragmentes: 344 Basenpaare, Länge des amplifizierten Competitor-Fragmentes: 256 Basenpaare.
- Mikrotiterplatten, Streptavidin-beschichtet (z. B. Nunc Maxisorp)
- - Sonde: MRPS5, 5′ FITC-markiert 100% Hybridisierung am Target-Amplifikationsprodukt Hybridisierung über 19 bp am Competitor-Amplifikationsprodukt
- - Schüttelinkubator für Mikrotiterplatten (37°C)
- - Denley Well-Wash Mikrotiterplattenwascher
- - Anthos 2001-Mikrotiterplattenreader.
Verdünnungspuffer: PBS/0. 1% Tween 20 (1 mmol/l NaH₂PO₄, 14 mmol/l Na₂HPO₄, 140 mmol/l
NaCl; pH 7.4, 0.1% (v/v) Tween 20)
- - PCR-Ansätze 1 : 2000 mit PBS/0. 1% Tween verdünnen.
Waschpuffer: PBS/1% Tween 20; pH 7.4
- - 100 µl verdünntes Amplifikat pro Kavität 1 Std. bei 37°C immobilisieren.
- - 3 × mit je 300 µl Waschpuffer (PBS/1% Tween 20) waschen.
Blocklösung: PBS/2% Tween 20
- - Kavitäten 30 min mit jeweils 200 µl PBS/2% Tween 20 bei Raumtemperatur blocken.
- - 3 × mit je 300 µl Waschpuffer (PBS/1% Tween 20) waschen.
Denaturierungslösung: 0.1 mol/l NaOH/ 0.3 mol/l NaCl
- - mit jeweils 100 µl Denaturierungslösung 10 min bei Raumtemperatur denaturieren.
- - 3 × mit je 300 µl Waschpuffer (PBS/1% Tween 20) waschen.
Hybridisierungslösung: 1× SSPE (150 mmol/l NaCl, 8.5 mmol/l Na₂HPO₄, 2 mmol/l EDTA; pH 7.4),
0.25% (v/v) Dextransulfat
Sonde: 0.15 pmol pro Kavität
- - pro Kavität 100 µl Hybridisierunglösung (0.15 pmol Sonde enthaltend) pipettieren
- - 1 Std. bei 37°C unter leichtem Schütteln (75 rpm) im Schüttelinkubator inkubieren.
- - 3 × mit je 300 µl Waschpuffer (PBS/1% Tween 20) waschen
Restriktionspuffer (10 × conc.): 100 mmol/l Tris-acetat; pH 7.5, 100 mmol/l Mg-acetat, 500 mmol/l
K-acetat
- - 100 µl Restriktionspuffer, supplementiert mit 4 U Hha I (Pharmacia), in jede Kavität pipettieren
- - Inkubation 1-3 Std. bei 37°C im Schüttelinkubator
- - 3 × mit je 300 µl Waschpuffer (PBS/1% Tween 20) waschen
- - Antikörper (150 U/ml) 1 : 4000 mit PBS/0. 1% Tween 20 verdünnen
- - Inkubation mit 100 µl verdünntem Antikörper pro well für 15 min bei 37°C
- - 3 × mit je 300 µl Waschpuffer (PBS/1% Tween 20) waschen.
- Lösung A: 15 mmol/l TMB in Dimethylformamid (DMFA)
- - Lösung B: Citrat-Puffer: 8.4 g Zitronensäure (8.9 g Citrat × H₂O) ad 160 ml H₂O, mit 4N KOH auf pH 4.0 einstellen, auf 200 ml auffüllen, 200 µl H₂O₂ zugeben
- - Stopplösung: 0.25 mol/l H₂SO₄, 8.5 mol/l Eisessig (4.86 ml Eisessig mit 1 N H₂SO₄ ad 10 ml auffüllen)
- - kurz vor Färbeschritt 1 Teil Lösung A und 9 Teile Lösung B mischen (487.5 µl Lösung A und 4387.5 µl Lösung B ausreichend für 4 × 8er-Strips)
- - 100 µl Färbelösung pro well, ca. 15 min Farbstoffbildung im Dunkeln abwarten
- - mit 100 µl Stopplösung abbrechen und bei 450 (405) nm messen.
In Abb. 4 werden die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Ergebnisse mit den mittels
Hochdruck-Flüssigchromatographie (HPLC) erhaltenen Werten verglichen.
100 ng Aliquote einer revers transkribierten Total-RNA wurden hierzu simultan mit (1)1462, (2) 146.2, (3) 73.1, (4) 29.3, (5) 14.6, (6) 9.7, (7) 5.8, (8) 2.9, (9) 1.5, (10) 1 zmol Competitor (1 zmol = 1 × 10.21 mol) pro Ansatz amplifiziert. Je 20 µl der PCR-Ansätze wurden über eine TSK DEAE-NPR Säule mit DEAE-NPR Vorsäule (TosoHaas GmbH, Stuttgart) unter Nutzung eines HPLC-Systems (Jasco Labor und Datentechnik GmbH, Gross-Umstadt) aufgetrennt, die Peaks wurden integriert und die Daten zur Berechnung der jeweiligen Produkt-Ratios eingesetzt. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen PCR-ELISAs wurden die Ansätze in 1 : 2000 verdünnter Form eingesetzt. Insertierte Abbildung: konventionelle Agarosegel-Elektrophorese von je 10 µl competitiv amplifizierter MRP-cDNA (344 bp) und MRP-Competitor (256 bp), Banden Ethidiumbromid-gefärbt. M = Marker (100 bp-Leiter). Die hierbei erhaltenen und dargestellten PCR-ELISA Werte stellen Mittelwerte aus zwei unabhängigen Experimenten ± Standardabweichung (S.D.) dar. Wie aus der Abbildung weiterhin ersichtlich ist, können mit beiden Methoden prinzipiell gleiche Resultate (d. h. Schnittpunkt mit der y = 0 Geraden, der die initiale Konzentration des zu messenden Targets darstellt) erzielt werden.
100 ng Aliquote einer revers transkribierten Total-RNA wurden hierzu simultan mit (1)1462, (2) 146.2, (3) 73.1, (4) 29.3, (5) 14.6, (6) 9.7, (7) 5.8, (8) 2.9, (9) 1.5, (10) 1 zmol Competitor (1 zmol = 1 × 10.21 mol) pro Ansatz amplifiziert. Je 20 µl der PCR-Ansätze wurden über eine TSK DEAE-NPR Säule mit DEAE-NPR Vorsäule (TosoHaas GmbH, Stuttgart) unter Nutzung eines HPLC-Systems (Jasco Labor und Datentechnik GmbH, Gross-Umstadt) aufgetrennt, die Peaks wurden integriert und die Daten zur Berechnung der jeweiligen Produkt-Ratios eingesetzt. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen PCR-ELISAs wurden die Ansätze in 1 : 2000 verdünnter Form eingesetzt. Insertierte Abbildung: konventionelle Agarosegel-Elektrophorese von je 10 µl competitiv amplifizierter MRP-cDNA (344 bp) und MRP-Competitor (256 bp), Banden Ethidiumbromid-gefärbt. M = Marker (100 bp-Leiter). Die hierbei erhaltenen und dargestellten PCR-ELISA Werte stellen Mittelwerte aus zwei unabhängigen Experimenten ± Standardabweichung (S.D.) dar. Wie aus der Abbildung weiterhin ersichtlich ist, können mit beiden Methoden prinzipiell gleiche Resultate (d. h. Schnittpunkt mit der y = 0 Geraden, der die initiale Konzentration des zu messenden Targets darstellt) erzielt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Nachweisverfahrens muß die nachzuweisende genomische
DNA in für in-vitro-Reaktionen geeigneter Form vorliegen. Dazu wird die zu untersuchende Probe auf
jeweils bekannte Weise aufgeschlossen sowie die DNA in möglichst intakter Form isoliert und in H₂O
gelöst.
Pro 50-µl-Ansatz:
- - 100 ng Primer HUMTHB1-Biotin
- - 100 ng Primer HUMTHB2
- - 5 µl Competitor-Fragment (10-18-10-24 mol)
- - 8 µl dNTP Mix (Promega, Pharmacia): 12.5 µl dATP, dCTP, dGTP, dUTP einer 100 mmol/l Stock-Lösung, verdünnt auf 1000 µl mit H₂O
- - 5 µl PCR-Puffer, 10 × conc. (Perkin-Elmer): 100 mmol/l Tris/HCl, 500 mmol/l KCl, 15 mmol/1 MgCl₂, 0.01% (w/v) Gelatine; autoklaviert; pH 8.3 (25°C)
- - 0.2 U Uracil DNA-Glycosylase
- - ca. 50 ng genomische DNA
- - 1.5 U AmpliTaq Polymerase (Perkin-Elmer)
- - Amplifikationsprogramm (GeneAmp 9600-Thermocycler (Perkin-Elmer)):
Initiale Inkubation 15 min, 37°C
Denaturierung 10 min, 94°C; Halten bei 72°C (an dieser Stelle Zugabe von Competitor und
Polymerase!)
40 Zyklen (45 sec 94°C, 30 sec 56°C, 1 min 72°C)
Finale Elongation 10 min, 72°C.
40 Zyklen (45 sec 94°C, 30 sec 56°C, 1 min 72°C)
Finale Elongation 10 min, 72°C.
- - Länge beider Amplifikationsprodukte: 460 Basenpaare.
Die PCR-Produkte werden 1 : 100-1 : 500 mit PBS/0.1% Tween verdünnt, pro Kavität werden 100 µl
pipettiert. Die weiteren Schritte erfolgen analog Beispiel 1 mit Ausnahme Verwendung der Sonde
THBSOND1 gleicher Konzentration. Mittels Hha I geschnitten werden in diesem Fall selektiv die
Competitor-Sonde-Hybride.
Abb. 5 zeigt am Beispiel Quantifizierung einer humanen single-copy Gen-Sequenz des Prothrombin-
Gens zur molekularbiologischen Bestimmung kleiner Zellzahlen (Ausführungsvariante 2, Beispiel 2)
eine experimentell durchgeführte competitive Titrationsanalyse.
ca. 40 ng gereinigte HeLa-DNA wurden simultan mit (1) 46032, (2) 23016, (3) 9206, (4) 4603, (5) 3069, (6) 1841, (7) 921, (8) 460 und (9) 184 Molekülen Competitor, der eine identische Länge im Vergleich zum Target-Produkt aufweist und sich in der Sequenz nur um einen G→C Austausch in Position 429 unterscheidet, amplifiziert. 15 µl eines jeden PCR-Ansatzes wurden nachfolgend 1 Std. bei 37°C mit 10 U Hha I verdaut, das Enzym wurde anschließend 10 min. bei 65°C inaktiviert. 1.5 µl- Aliquote der verdauten DNA wurden im 6%-Polyacrylamid-Gel aufgetrennt und mittels Silberfärbung sichtbar gemacht. Unverdautes Fragment (Target-DNA): 460 bp, verdautes Fragment (Competitor- DNA): 428 bp; T = separat amplifizierte Target-DNA, C = separat amplifizierte Competitor-DNA, M = Marker (100 bp-Leiter).
ca. 40 ng gereinigte HeLa-DNA wurden simultan mit (1) 46032, (2) 23016, (3) 9206, (4) 4603, (5) 3069, (6) 1841, (7) 921, (8) 460 und (9) 184 Molekülen Competitor, der eine identische Länge im Vergleich zum Target-Produkt aufweist und sich in der Sequenz nur um einen G→C Austausch in Position 429 unterscheidet, amplifiziert. 15 µl eines jeden PCR-Ansatzes wurden nachfolgend 1 Std. bei 37°C mit 10 U Hha I verdaut, das Enzym wurde anschließend 10 min. bei 65°C inaktiviert. 1.5 µl- Aliquote der verdauten DNA wurden im 6%-Polyacrylamid-Gel aufgetrennt und mittels Silberfärbung sichtbar gemacht. Unverdautes Fragment (Target-DNA): 460 bp, verdautes Fragment (Competitor- DNA): 428 bp; T = separat amplifizierte Target-DNA, C = separat amplifizierte Competitor-DNA, M = Marker (100 bp-Leiter).
In Abb. 6 ist die Reproduzierbarkeit des Prothrombin PCR-ELISAs in Abhängigkeit von der PCR-
Produkt Verdünnung vor Immobilisierung an der Mikrotiterplatte dargestellt. Die analysierten PCR-
Produkte sind identisch mit den in Abb. 5 elektrophoretisch aufgetrennten Fragmenten.
Die Zellzahlberechnung erfolgte unter Verwendung folgender Formel:
Zellzahl pro Ansatz = Initiale Zahl Prothrombin-Gen Fragmente: 2 (Allele pro Zelle) Die Datenanalyse lieferte für die zwei durchgeführten Experimente folgende Werte:
Berechnung mittels linearer Regression: 371 Zellen (1 : 500 verd.), 331 Zellen (1 : 200 verd.) pro Ansatz Berechnung aus den Einzelwerten: 357 ± 156 Zellen/Ansatz (1 : 500), 351 ± 154 Zellen/Ansatz (1 : 200 verd.)
Die Zellzahlberechnung erfolgte unter Verwendung folgender Formel:
Zellzahl pro Ansatz = Initiale Zahl Prothrombin-Gen Fragmente: 2 (Allele pro Zelle) Die Datenanalyse lieferte für die zwei durchgeführten Experimente folgende Werte:
Berechnung mittels linearer Regression: 371 Zellen (1 : 500 verd.), 331 Zellen (1 : 200 verd.) pro Ansatz Berechnung aus den Einzelwerten: 357 ± 156 Zellen/Ansatz (1 : 500), 351 ± 154 Zellen/Ansatz (1 : 200 verd.)
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Nachweisverfahrens muß die nachzuweisende genomische
DNA in für in-vitro-Reaktionen geeigneter Form vorliegen. Dazu wird die zu untersuchende Probe auf
jeweils bekannte Weise aufgeschlossen sowie die DNA in möglichst intakter Form isoliert und in H₂O
gelöst.
Pro 50-µl-Ansatz:
- - 100 ng Primer Primer F6-Biotin
- - 100 ng Primer Primer F4
- - 8 µl dNTP Mix (Promega, Pharmacia): 12.5 µl dATP, dCTP, dGTP, dUTP einer 100 mmol/l Stock-Lösung, verdünnt auf 1000 µl mit H₂O
- - 5 µl PCR-Puffer, 10 × conc. (Perkin-Elmer): 100 mmol/l Tris/HCl, 500 mmol/l KCl, 15 mmol/l MgCl₂, 0.01% (w/v) Gelatine; autoklaviert; pH 8.3 (25°C)
- - 0.2 U Uracil DNA-Glycosylase
- - 50-100 ng genomische DNA
- - 1.5 U AmpliTaq Polymerase (Perkin-Elmer)
- - Amplifikationsprogramm (GeneAmp 9600-Thermocycler (Perkin-Elmer)):
Imtiale Inkubation 15 min, 37°C
Denaturierung 10 min, 94°C; Halten bei 72°C (an dieser Stelle Zugabe der Polymerase!)
40 Zyklen (45 sec 94°C, 45 sec 60°C, 1 min 72°C)
Finale Elongation 10 min, 72°C.
40 Zyklen (45 sec 94°C, 45 sec 60°C, 1 min 72°C)
Finale Elongation 10 min, 72°C.
- - Länge der Amplifikationsprodukte: 245 Basenpaare.
Die zu analysierenden Amplifikationsprodukte werden auch in diesem Beispiel je nach erreichter
Amplifikationseffizienz mit PBS/0.1% Tween verdünnt, pro Kavität werden wiederum 100 µl
verdünntes Produkt eingesetzt. Die weiteren Detektionsschritte erfolgen analog Beispiel 1, mit
Ausnahme Verwendung der beiden Sonden S112ARG und S158ARG. Aus Tabelle 1 ist ersichtlich,
welche Sonden-Target-Hybride bei welcher Allel-Kombination mit dem auch bei diesem Beispiel
eingesetzten Restriktionsenzym Hha I geschnitten werden.
Claims (9)
1. Verfahren zur Messung qualitativer und quantitativer Konzentrationsverhältnisse zweier sich in der
Sequenz um mindestens ein Nucleotid unterscheidender Nucleinsäuren, welche durch
PCR-Amplifizierung, Klonierung oder andere Vervielfältigungstechniken hergestellt werden, wobei je ein
DNA-Strang eines jeden nachzuweisenden DNA-Fragmentes entweder während der Vervielfältigung
oder nachträglich chemisch modifiziert oder mit einem Hapten markiert wird, über diese Modizierung
nachfolgend die Adsorption der Fragmente an eine geeignete aktive Festphase erfolgt und der nicht
markierte Schwesternstrang mittels alkalischer Denaturierung entfernt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anhybridisierung einer komplementären, bevorzugt 5′-markierten, einzelsträngigen DNA-Sonde
erfolgt, deren Sequenz so gewählt wird, daß diese an beide zu unterscheidenden Nucleinsäurestränge
spezifisch bindet, wobei nach erfolgter Hybridisierung ausschließlich bei vollständiger
Komplementarität der Sonde ein partieller DNA-Doppelstrang entsteht, welcher nunmehr eine
Fragment-spezifische Erkennungssequenz aufweist, die vorzugsweise unter Einsatz eines die Sequenz
erkennenden Restriktionsenzyms im Bereich der Doppelstrang-Region selektiv hydrolysiert wird, wobei
gleichzeitig ein Teil der die Markierung tragenden Sonde abgespalten wird, während das unvollständig
hybridisierte Fragment keinem solchem Restriktionsverdau unterliegt und die Sondenmarkierung
weiterhin an der festen Phase immobilisiert verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäße DNA-Sonde an der
Festphase immobilisiert ist und keine Markierung trägt, während die zu unterscheidenden Nucleinsäuren
bevorzugt am 5′-Ende nichtradioaktiv markiert sind und selektiver Restriktionsverdau nur bei
vollständiger Sondenhybridisierung unter gleichzeitiger Abspaltung eines Teiles der die Markierung
tragenden Analytnucleinsäure erfolgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einem Teil der Sequenz
ähnliche, sich in der Länge aber wesentlich unterscheidende Fragmente so detektiert werden, daß eine
Sonde konstruiert wird, welche zu mindestens 50% ihrer Länge in einem für beide Fragmente
spezifischen, in der Nucleotidsequenz identischen Homologiebereich hybridisiert, wobei nur am längeren
Fragment vollständige Sondenhybridisierung erzielt wird und nur dieses Fragment betreffend ein
selektiver Restriktionsverdau mit resultierender Abspaltung der Sondenmarkierung erfolgt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide zu unterscheidenden
Nucleinsäuren eine identische Zahl von Nucleotiden aufweisen, sich aber in der Sequenz um mindestens
ein Nucleotid in beliebiger Position mit Ausnahme der Primerbindungsstellen unterscheiden und eine
Sonde konstruiert wird, die nur einer entweder physiologisch oder gezielt mutierten Analytnucleinsäure
vollständig komplementär ist und nach spezifischer Hybridisierung an die zu analysierenden
Nucleinsäuren folglich nur das mutierte Fragment einem selektiven Restriktionsverdau unterliegt, wobei
der die Markierung tragende Teil der Sonde oder gemäß Anspruch 2 der markierte Teil der mutierten
Nucleinsäure abgespalten wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Sondenhybridisierung
nicht die mutierte sondern die Target-Nucleinsäure eine selektive Restriktionsschnittstelle aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterscheidung von
ähnlichen Nucleinsäuren durchgeführt wird, die in bevorzugter Weise Produkte spezifisch
vervielfältigter genomischer DNA-Abschnitte - beispielsweise mutierter Abschnitte von in der Sequenz
variierender Allele eines Strukturgens - sind und sich in ihrer Sequenz um mindestens ein Nucleotid
unterscheiden, wobei sich die zu analysierenden Nucleinsäuren um ein oder mehrere Basenaustausche
unterscheiden können sowie zur Analyse mehrerer räumlich abgegrenzter Mutationen in der
amplifizierten Analytnucleinsäure die Anzahl der erforderlichen DNA-Sonden abhängig von der
Entfernung der zu detektierenden Basenveränderungen sowie der Anzahl der zu unterscheidenden
Mutationen ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet daß alle zugesetzten Competitoren
sowie alle amplifizierten und zu analysierenden Nucleinsäuren in einem dem erfindungsgemäßen
Verfahren vorhergehenden Schritt so in ihrer Basensequenz verändert werden, daß alle dT-Nucleotide
durch dU-Nucleotide ersetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer bevorzugten Form
der Ausgestaltung solche markierten Sonden und ggf. Competitoren eingesetzt werden, die eine
Fragment-Unterscheidung mit Restriktionsendonucleasen erlauben, die keine Fremdaktivität aufweisen,
keine DNA-Einzelstränge schneiden und vorzugsweise G- und C-Nucleotide in der Erkennungssequenz
enthalten.
9. Testkit zur Bestimmung von Konzentrationsverhältnissen zweier sich um mindestens ein Nucleotid
unterscheidender Nucleinsäuren, enthaltend einen Satz von Oligonucleotiden gemäß einem der
Ansprüche 1-8, spezielle Mikrotiterplatten sowie ein zugehöriges Restriktionsenzym.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19624562A DE19624562A1 (de) | 1996-06-20 | 1996-06-20 | Verfahren zur Bestimmung von Konzentrationsverhältnissen zweier sich um mindestens ein Nucleotid unterscheidender Nucleinsäuren und Testkit zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19624562A DE19624562A1 (de) | 1996-06-20 | 1996-06-20 | Verfahren zur Bestimmung von Konzentrationsverhältnissen zweier sich um mindestens ein Nucleotid unterscheidender Nucleinsäuren und Testkit zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19624562A1 true DE19624562A1 (de) | 1998-01-02 |
Family
ID=7797439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19624562A Ceased DE19624562A1 (de) | 1996-06-20 | 1996-06-20 | Verfahren zur Bestimmung von Konzentrationsverhältnissen zweier sich um mindestens ein Nucleotid unterscheidender Nucleinsäuren und Testkit zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19624562A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000032811A2 (de) * | 1998-12-01 | 2000-06-08 | Michael Essrich | Verfahren zur bestimmung des apolipoprotein-e-genotyps in einer menschlichen probe |
WO2003057908A2 (de) * | 2001-12-31 | 2003-07-17 | Reinald Repp | VERFAHREN ZUR DETEKTION VON NUKLEINSÄUREN UNTER VERWENDUNG FESTPHASENGEBUNDENER PRIMER UND ABSPALTUNG DER PRODUKTE EINER ZYKLISCHEN AMPLIFIKATIONSREAKTION (TRAP RELEASE PRIMER AMPLIFICATION (TRAmp)) |
WO2002083872A3 (en) * | 2001-04-17 | 2006-09-28 | Dyax Corp | Methods and products of cleaving ssdna using oligonucleotides to form restriction sites |
US8399384B2 (en) | 2000-12-18 | 2013-03-19 | Dyax Corp. | Focused libraries of genetic packages |
AU2013205033A1 (en) * | 2001-04-17 | 2013-05-16 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Novel Methods of Constructing Libraries Comprising Displayed and/or Expressed Members of a Diverse Family of Peptides, Polypeptides or Proteins and the Novel Libraries |
US8691730B2 (en) | 2007-09-14 | 2014-04-08 | Adimab, Llc | Rationally designed, synthetic antibody libraries and uses therefor |
US8877688B2 (en) | 2007-09-14 | 2014-11-04 | Adimab, Llc | Rationally designed, synthetic antibody libraries and uses therefor |
US9354228B2 (en) | 2010-07-16 | 2016-05-31 | Adimab, Llc | Antibody libraries |
US9382535B2 (en) | 2000-04-17 | 2016-07-05 | Dyax Corp. | Methods of constructing libraries of genetic packages that collectively display the members of a diverse family of peptides, polypeptides or proteins |
US9388510B2 (en) | 2008-04-24 | 2016-07-12 | Dyax Corp. | Libraries of genetic packages comprising novel HC CDR1, CDR2, and CDR3 and novel LC CDR1, CDR2, and CDR3 designs |
US9464286B2 (en) | 2002-08-12 | 2016-10-11 | Adimab, Llc | High throughput generation and affinity maturation of humanized antibody |
US9873957B2 (en) | 2008-03-13 | 2018-01-23 | Dyax Corp. | Libraries of genetic packages comprising novel HC CDR3 designs |
-
1996
- 1996-06-20 DE DE19624562A patent/DE19624562A1/de not_active Ceased
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000032811A3 (de) * | 1998-12-01 | 2000-09-08 | Michael Essrich | Verfahren zur bestimmung des apolipoprotein-e-genotyps in einer menschlichen probe |
WO2000032811A2 (de) * | 1998-12-01 | 2000-06-08 | Michael Essrich | Verfahren zur bestimmung des apolipoprotein-e-genotyps in einer menschlichen probe |
US10829541B2 (en) | 2000-04-17 | 2020-11-10 | Dyax Corp. | Methods of constructing libraries comprising displayed and/or expressed members of a diverse family of peptides, polypeptides or proteins and the novel libraries |
US9683028B2 (en) | 2000-04-17 | 2017-06-20 | Dyax Corp. | Methods of constructing libraries comprising displayed and/or expressed members of a diverse family of peptides, polypeptides or proteins and the novel libraries |
US9382535B2 (en) | 2000-04-17 | 2016-07-05 | Dyax Corp. | Methods of constructing libraries of genetic packages that collectively display the members of a diverse family of peptides, polypeptides or proteins |
US8288322B2 (en) | 2000-04-17 | 2012-10-16 | Dyax Corp. | Methods of constructing libraries comprising displayed and/or expressed members of a diverse family of peptides, polypeptides or proteins and the novel libraries |
US8901045B2 (en) | 2000-04-17 | 2014-12-02 | Dyax Corp. | Methods of constructing libraries comprising displayed and/or expressed members of a diverse family of peptides, polypeptides or proteins and the novel libraries |
US8466091B2 (en) | 2000-12-18 | 2013-06-18 | Dyax Corp. | Focused libraries of genetic packages |
US9617536B2 (en) | 2000-12-18 | 2017-04-11 | Dyax Corp. | Focused libraries of genetic packages |
US10604753B2 (en) | 2000-12-18 | 2020-03-31 | Dyax Corp. | Focused libraries of genetic packages |
US8895475B2 (en) | 2000-12-18 | 2014-11-25 | Robert Charles Ladner | Focused libraries of genetic packages |
US8399384B2 (en) | 2000-12-18 | 2013-03-19 | Dyax Corp. | Focused libraries of genetic packages |
US9803190B2 (en) | 2000-12-18 | 2017-10-31 | Dyax Corp. | Focused libraries of genetic packages |
AU2013205033A1 (en) * | 2001-04-17 | 2013-05-16 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Novel Methods of Constructing Libraries Comprising Displayed and/or Expressed Members of a Diverse Family of Peptides, Polypeptides or Proteins and the Novel Libraries |
WO2002083872A3 (en) * | 2001-04-17 | 2006-09-28 | Dyax Corp | Methods and products of cleaving ssdna using oligonucleotides to form restriction sites |
WO2003057908A3 (de) * | 2001-12-31 | 2003-11-27 | Reinald Repp | VERFAHREN ZUR DETEKTION VON NUKLEINSÄUREN UNTER VERWENDUNG FESTPHASENGEBUNDENER PRIMER UND ABSPALTUNG DER PRODUKTE EINER ZYKLISCHEN AMPLIFIKATIONSREAKTION (TRAP RELEASE PRIMER AMPLIFICATION (TRAmp)) |
WO2003057908A2 (de) * | 2001-12-31 | 2003-07-17 | Reinald Repp | VERFAHREN ZUR DETEKTION VON NUKLEINSÄUREN UNTER VERWENDUNG FESTPHASENGEBUNDENER PRIMER UND ABSPALTUNG DER PRODUKTE EINER ZYKLISCHEN AMPLIFIKATIONSREAKTION (TRAP RELEASE PRIMER AMPLIFICATION (TRAmp)) |
US9464286B2 (en) | 2002-08-12 | 2016-10-11 | Adimab, Llc | High throughput generation and affinity maturation of humanized antibody |
US10329555B2 (en) | 2002-08-12 | 2019-06-25 | Adimab, Llc | High throughput generation and affinity maturation of humanized antibody |
US11008568B2 (en) | 2007-09-14 | 2021-05-18 | Adimab, Llc | Rationally designed, synthetic antibody libraries and uses therefor |
US8877688B2 (en) | 2007-09-14 | 2014-11-04 | Adimab, Llc | Rationally designed, synthetic antibody libraries and uses therefor |
US11008383B2 (en) | 2007-09-14 | 2021-05-18 | Adimab, Llc | Rationally designed, synthetic antibody libraries and uses therefor |
US10189894B2 (en) | 2007-09-14 | 2019-01-29 | Adimab, Llc | Rationally designed, synthetic antibody libraries and uses therefor |
US8691730B2 (en) | 2007-09-14 | 2014-04-08 | Adimab, Llc | Rationally designed, synthetic antibody libraries and uses therefor |
US10196635B2 (en) | 2007-09-14 | 2019-02-05 | Adimab, Llc | Rationally designed, synthetic antibody libraries and uses therefor |
US10718066B2 (en) | 2008-03-13 | 2020-07-21 | Dyax Corp. | Libraries of genetic packages comprising novel HC CDR3 designs |
US9873957B2 (en) | 2008-03-13 | 2018-01-23 | Dyax Corp. | Libraries of genetic packages comprising novel HC CDR3 designs |
US11926926B2 (en) | 2008-03-13 | 2024-03-12 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Libraries of genetic packages comprising novel HC CDR3 designs |
US10683342B2 (en) | 2008-04-24 | 2020-06-16 | Dyax Corp. | Libraries of genetic packages comprising novel HC CDR1, CDR2, and CDR3 and novel LC CDR1, CDR2, and CDR3 designs |
US9388510B2 (en) | 2008-04-24 | 2016-07-12 | Dyax Corp. | Libraries of genetic packages comprising novel HC CDR1, CDR2, and CDR3 and novel LC CDR1, CDR2, and CDR3 designs |
US11598024B2 (en) | 2008-04-24 | 2023-03-07 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Libraries of genetic packages comprising novel HC CDR1, CDR2, and CDR3 and novel LC CDR1, CDR2, and CDR3 designs |
US9354228B2 (en) | 2010-07-16 | 2016-05-31 | Adimab, Llc | Antibody libraries |
US10889811B2 (en) | 2010-07-16 | 2021-01-12 | Adimab, Llc | Antibody libraries |
US10138478B2 (en) | 2010-07-16 | 2018-11-27 | Adimab, Llc | Antibody libraries |
US12018403B2 (en) | 2010-07-16 | 2024-06-25 | Adimab, Llc | Antibody libraries |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69528644T2 (de) | Verfahren zu Feststellung von DNA-Mulationen in einer Probe eines Patienten | |
DE69506393T2 (de) | Hybridisation-ligitation-verfahren zum nachweis von spezifischen dns sequenzen | |
EP0925373B1 (de) | Verfahren zum nachweis von nukleinsäuren unter ermittlung der masse | |
DE69902996T2 (de) | Techniken zu detektion von fehlpaarungen | |
DE69733958T2 (de) | Verfahren zur positionierung von klonen mittels molekularen kaemmens | |
DE69702649T2 (de) | Fluoreszenz-nachweistest für homogene pcr-hybridisierungssysteme | |
DE69430485T2 (de) | Immobilisierte fehlpaarung - bildendes protein zur detektion oder reinigung von mutationen oder polymorphismen | |
DE69432419T2 (de) | Ein elektrochemiluminescenter nachweis von nukleinsäuren auf basis der selbsttragenden sequenzreplikation | |
DE69713599T2 (de) | Verfahren zur bestimmung von nukleinsäure-sequenzen und diagnostische anwendungen derselben | |
DE69328699T2 (de) | Hybridisierungsassay unter Verwendung von verzweigten Nukleinsäuresonden | |
DE69233458T2 (de) | Nukleinsäuretypisierung durch polymeraseverlängerung von oligonukleotiden unter verwendung von terminator-mischungen | |
DE69635612T2 (de) | Detektion und amplifikation von nukleinsäuren durch chemische verbindung von oligonukleotiden | |
DE69329641T2 (de) | Verfahren zur mehrfachen ligase-kettenreaktion | |
DE69231124T2 (de) | Schnelle bestimmungsverfahren für amplifikationsprodukte | |
DE69421277T2 (de) | NUKLEINSäURE-SEQUENZANALYSE DURCH DIE METHODE DER PARALLELEN PRIMEREXTENSION | |
DE69502451T2 (de) | Verfahren zum nachweis eines genetischen defektes, assoziert mit thrombose und/oder mangelhafter anticoagulanz-reaktion auf aktiviertem protein c | |
DE69106366T2 (de) | Kompetitives pcr zur quantifizierung von dns. | |
DE3750198T2 (de) | Hybridisierungssonden. | |
DE68929299T2 (de) | Multiple genomische DNA-Verstärkung zum Nachweis einer Deletion | |
DE69031665T2 (de) | Nachweis von Nukleinsäuresequenzen unter Verwendung von Fluoreszenz-Polarisation | |
DE69116993T2 (de) | Verfahren zum nukleotidsequenzennachweis mittels technik der sandwich-hybridisierung | |
DE69003477T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren. | |
EP0530794A1 (de) | Verfahren zum Nachweis ähnlicher Nukleinsäuren | |
DE60033825T2 (de) | Detektion von unterschieden in nukleinsäuren durch inhibierung spontaner dna verzweigungsmigration | |
DE69004632T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROBOSCREEN GESELLSCHAFT FUER MOLEKULARE BIOTECHNOL |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KOEHLER, THOMAS, DR., 04109 LEIPZIG, DE ROST, ANNE-KATRIN DIPL.-BIOL.DR., 04720 DOEBELN, DE |
|
8131 | Rejection |