DE19624470A1 - Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken einer Materialbahn - Google Patents

Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken einer Materialbahn

Info

Publication number
DE19624470A1
DE19624470A1 DE19624470A DE19624470A DE19624470A1 DE 19624470 A1 DE19624470 A1 DE 19624470A1 DE 19624470 A DE19624470 A DE 19624470A DE 19624470 A DE19624470 A DE 19624470A DE 19624470 A1 DE19624470 A1 DE 19624470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
roller
microactuators
machine according
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19624470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19624470C2 (de
Inventor
Edgar Gandelheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19624470A priority Critical patent/DE19624470C2/de
Priority to GB9712419A priority patent/GB2314292B/en
Priority to ES009701323A priority patent/ES2151352B1/es
Priority to IT97BZ000035A priority patent/IT1292555B1/it
Priority to JP9162402A priority patent/JPH1052911A/ja
Publication of DE19624470A1 publication Critical patent/DE19624470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19624470C2 publication Critical patent/DE19624470C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/22Inking arrangements or devices for inking from interior of cylinder

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken einer Materialbahn, die zwischen einer Druckwalze und einer Gegendruckwalze hindurchläuft, und eine Druckmaschi­ ne zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei üblichen Druckmaschinen ist die Druckwalze mit Klischees oder Druckformen versehen, die zur Übertragung des Druckbildes von der Raster- oder Farbauftrags­ walze eines Farbwerks eingefärbt werden. Das Drucken mit Klischees oder Druck­ formen tragenden Druckwalzen ist verhältnismäßig aufwendig, weil die Druckwalzen für jeden neuen Druckauftrag neu eingerichtet werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Druckmaschine der ein­ gangs angegebenen Art zu schaffen, die ein Drucken mit einer Druckwalze ohne Kli­ schees oder Druckformen ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs angegebe­ nen Art dadurch gelöst, daß auf der Druckwalze längs aufeinanderfolgenden Mantel­ linien entsprechend dem gewünschten Druckbild im Bereich des mit der Gegen­ druckwalze gebildeten Walzenspalts Punkte aus Druckfarbe erzeugt werden, die auf der Materialbahn das gerasterte Druckbild abbilden.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß gerasterte Druckbilder aus der Vertei­ lung der Rasterpunkte in dem Rasterfeld des Druckbildes entstehen, so daß Druck­ bilder auch dadurch erzeugt werden können, daß auf einer Druckwalze im Bereich des Walzenspalts mit der Gegendruckwalze, durch den die zu bedruckende Material­ bahn hindurchläuft, längs Mantellinien der Druckwalze die zu übertragenden Farb­ punkte in den dem gerasterten Druckbild entsprechenden Abständen bereitgestellt werden. Die Mikroelektronik ermöglicht miniaturisierte Elemente, mit denen sich für jede auf einer Mantellinie befindliche Reihe von Punkten, die die Punkte des zu übertragenden gerasterten Bildes bilden, Punkte aus der zu übertragenden Druckfar­ be bereitstellen lassen. Aufgrund von Computer- oder Rechnersteuerungen lassen sich aufeinanderfolgend auf den Mantellinien Punkte aus Druckfarbe bilden, so daß diese bei ihrem Durchlauf durch den Walzenspalt auf der Materialbahn das ge­ wünschte gerasterte Druckbild erzeugen.
Eine Druckmaschine mit einer Druckwalze und einer Gegendruckwalze zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Druckwalze längs Mantellinien mit Bohrungen versehen ist, daß die Bohrungen jeder Mantellinie und die Mantellinien einen dem Raster des Druckbildes entsprechenden Abstand voneinander aufweisen, daß die Bohrungen mit einer oder mehreren Druckfarbe zuführenden Leitungen oder mit einer Druckfarbe enthaltenden Kammer in Verbindung sind, daß in oder an den Bohrungen aus Mikropumpen oder Mikroventilen bestehende Mikroaktoren angeordnet sind und daß eine Steuerung für die Mikroaktoren vorgesehen ist, die winkelabhängig jeweils die Bohrungen im Be­ reich des mit der Gegendruckwalze gebildeten Walzenspalts entsprechend dem ge­ wünschten Druckbild aufsteuert bzw. Farbe an den Mündungen der Bohrungen zur Verfügung stellt. Bestehen die Mikroaktoren aus Pumpen, fördern diese bei ihrer Ak­ tivierung ein Tröpfchen von Druckfarbe, das dann an der Mündung der entsprechen­ den Bohrung zur Verfügung steht und bei dem Durchlauf durch den Walzenspalt von der zu bedruckenden Materialbahn abgenommen wird. Bestehen die Mikroaktoren aus Mikroventilen, wird durch Öffnung der Mikroventile aus einem Reservoir von un­ ter Druck stehender Druckfarbe ein Tröpfchen zur Mündung der Bohrung gefördert, das dann von der Materialbahn abgenommen wird. Da sich die Mikroaktoren zeilen­ weise beispielsweise durch Schieberegister ansteuern lassen, lassen sich entspre­ chend der Steuerung klischeefrei beliebige Druckbilder erzeugen.
Die einzelnen die Rasterpunkte des Druckbildes setzenden Bohrungen müssen nicht auf einer gemeinsamen Mantellinie angeordnet sein. Sie können auch jeweils ver­ setzt zu Mantellinien liegen. Voraussetzung ist nur, daß die Mündungen der Bohrun­ gen auf dem Mantel der Druckwalze das grundsätzlich gleich Raster aufweisen wie das zu druckende gerasterte Druckbild.
Die Bohrungen münden zweckmäßigerweise in Näpfchen, die in den Mantel der Druckwalze eingearbeitet sind. Zweckmäßigerweise werden diese Näpfchen durch die Mikroaktoren erst mit Druckfarbe gefüllt, wenn sie im Bereich des Walzenspalts bereits von der durchlaufenden Materialbahn abgedeckt sind.
Die Mikropumpen oder Mikroventile bestehen zweckmäßigerweise aus nach der Chiptechnik (Planartechnik) hergestellten Mikroaktoren. Die Mikroaktoren können in eine Chipfolie integriert sein, die mit den Bohrungen fluchten. Die Chipfolie kann selbst den Druckwalzenmantel oder aber auch eine Zwischenschicht bilden.
Aus Mikropumpen und Mikroventilen bestehende Mikroaktoren sind beispielsweise in den Veröffentlichungen von R. Zengerle und A. Richter in "Physik in unserer Zeit", 1993, Seiten 86 bis 90, der Firmenschrift der Fraunhofer-Gesellschaft III-92 "Elektrostatisch betriebene Mikro-Membranpumpen" und der Veröffentlichung des Fraunhofer-Instituts für Festkörpertechnologie zur ACTUATOR ′94 "Application of Micro Diaphragm Pumps in Microfluid Systems" beschrieben worden. In den Veröf­ fentlichungen sind zwar Mikroaktoren beschrieben worden, deren Abmessungen noch nicht dem Raster eines Druckbildes entsprechen. Es ist aber zu erwarten, daß die Mikroelektronik bzw. die Chiptechnik in absehbarer Zeit kleinere Mikroaktoren zur Verfügung stellen wird, die in das Druckbildraster passen.
Zweckmäßigerweise ist in der Druckwalze ein Mikroprozessor angeordnet, der die durch die Mikropumpen oder Mikroventile gebildeten Mikroaktoren jeder Zeile win­ kelabhängig aktiviert und die Mikroaktoren entsprechend den aus einem Bildspeicher ausgelesenen Informationen steuert. Zusätzlich kann ein weiterer Rechner vorgese­ hen sein, der mit dem Mikroprozessor der Druckwalze über durch mindestens einen Schleifring hergestellte Kontakte in Verbindung steht und in den Mikroprozessor der Druckwalze die zu druckenden Bilder einspeist.
Die Druckwalze kann als Hohlwalze ausgebildet sein und eine mit den Bohrungen in Verbindung stehende Farbkammer enthalten, der die Druckfarbe durch eine Drehzu­ führung zugeführt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung nä­ her erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 die Druckwalze und die Gegendruckwalze mit durchlaufender zu bedruckender Materialbahn perspektivisch in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht der Druckwalze und der Ge­ gendruckwalze mit geschnittener Druckwalze in schematischer Darstellung und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Druckwalze längs der Linie III-III in Fig. 2.
In einem nicht dargestellten Maschinengestell sind die Druckwalze 1 und die Gegen­ druckwalze 2 in üblicher Weise gelagert. Auf die Wellen der Druckwalze 1 und der Gegendruckwalze 2 sind miteinander kämmende Zahnräder 3, 4 aufgekeilt, von de­ nen ein Zahnrad mit einem Antriebszahnrad kämmt, so daß beide Walzen mit glei­ cher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind.
Die Druckwalze 1 ist als Hohlwalze ausgebildet und längs Mantellinien mit Reihen von radialen Bohrungen 5 versehen, deren Mündungen 6 auf dem Walzenmantel liegen. In jeder Reihe weisen die Bohrungen 5 bzw. deren Mündungen 6 einen Ab­ stand voneinander auf, der dem Raster des Druckbildes entspricht. Weiterhin weisen auch die Reihen von Bohrungen 5 bzw. Mündungen 6 in Umfangsrichtung einen Ab­ stand voneinander auf, der dem Druckbildraster entspricht.
In den Bohrungen 5 sind Mikroaktoren 7 angeordnet, die aus Mikropumpen oder Mi­ kroventilen bestehen können. Die radialen Bohrungen 5 gehen von einer zentralen zylindrischen Kammer 8 aus, die mit unter Überdruck stehender Druckfarbe gefüllt ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Mikroaktoren 7 mit Betätigungseinrichtungen 9 versehen, die zur Aktivierung der Mikroaktoren von einer elektronischen Steuerung, vorzugsweise einem Mikroprozessor oder Mikrocomputer, gesteuert werden.
Bei dem aus Fig. 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist in der Druckwalze 1 ein Mi­ krocomputer 11 mit Bildspeicher angeordnet, der die Drehstellung der Druckwalze 1 über einen mit dem Maschinengestell zusammenwirkenden Drehimpulsgeber 12 er­ faßt. Die Signale des Drehimpulsgebers 12 werden dem Mikrocomputer 11 über eine Leitung 13 zugeführt. Der Mikrocomputer 11 aktiviert jeweils die Mikroaktoren, die auf der oder den den Walzenspalt durchlaufenden Mantellinien liegen. Dabei werden zweckmäßigerweise die aus dem Bildspeicher ausgelesenen Signale auf ein Schie­ beregister 10 aufgegeben, der die Mikroaktoren der jeweils druckenden und auf einer Mantellinie liegenden Düsenöffnungen 6 aktiviert.
Die Druckbilder werden in den Mikrocomputer 11 über einen Rechner 16 eingespeist, der durch Leitungen 17, 18 und Schleifringe 19 mit dem Mikrocomputer 11 in Verbin­ dung steht.
In die Kammer 8 der Druckwalze wird über die Drehdurchführung 20 Druckfarbe ein­ gespeist.
In der Zeichnung ist schematisch nur ein Druckwerk dargestellt. Soll ein Mehrfarben­ druck ausgeführt werden, lassen sich mehrere der erfindungsgemäßen Druckwerke, die mit unterschiedlichen Druckfarben drucken, in üblicher Weise hintereinander schalten.
Die erfindungsgemäße Druckwalze weist vorzugsweise einen Umfang auf, der kleiner ist als die Länge des zu druckenden Bildes. Da bei der erfindungsgemäßen Druck­ maschine die auf Mantellinien der Druckwalze liegenden Düsenöffnungen erst unmit­ telbar vor dem Durchlauf durch den Walzenspalt von dem Mikrocomputer entspre­ chend den jeweils zu druckenden Rasterpunkten angesteuert werden können, kann die Druckwalze in ihrem Durchmesser beliebig klein ausgeführt werden, was schon wegen der Herstellungskosten zweckmäßig ist.
Wird die Druckfarbe durch die Mikroaktoren in Näpfchen des Mantels des Druckzy­ linders bereitgestellt, in die die Mikrobohrungen münden, wird aus diesen Näpfchen die Druckfarbe von der durchlaufenden Bahn aufgrund der Adhäsionskräfte über­ nommen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Bedrucken einer Materialbahn, die zwischen einer Druckwalze und einer Gegendruckwalze hindurchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Druckwalze (1) längs aufeinanderfolgenden Mantellinien entspre­ chend dem Raster des gewünschten Druckbildes im Bereich des mit der Ge­ gendruckwalze (2) gebildeten Walzenspalts Punkte aus Druckfarbe erzeugt werden, die auf der Materialbahn das gerasterte Druckbild abbilden.
2. Druckmaschine mit einer Druckwalze (1) und einer Gegendruckwalze (2) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (1) längs Mantellinien mit Bohrungen (5) versehen ist, daß die Bohrungen (5) jeder Mantellinie und die Mantellinien einen dem Raster des Druckbildes entsprechenden Abstand voneinander aufweisen, daß die Boh­ rungen (5) mit einer oder mehreren Druckfarbe zuführenden Leitungen oder mit einer Druckfarbe enthaltenden Kammer (8) in Verbindung sind, daß in oder an den Bohrungen (5) aus Mikropumpen oder Mikroventilen bestehende Mi­ kroaktoren (7) angeordnet sind und daß eine Steuerung (11) für die Mikroakto­ ren vorgesehen ist, die winkelabhängig jeweils die Bohrungen (5, 6) im Bereich des mit der Gegendruckwalze (8) gebildeten Walzenspalts entsprechend dem gewünschten Druckbild aufsteuert bzw. Druckfarbe an den Mündungen (6) der Bohrungen zur Verfügung stellt.
3. Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrun­ gen (5) in Näpfchen (6) münden, die in den Mantel der Druckwalze (1) einge­ arbeitet sind.
4. Druckmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikropumpen oder Mikroventile aus nach der Chiptechnik (Planartechnik) her­ gestellten Mikroaktoren bestehen.
5. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikropumpen oder Mikroventile in einer Chipfolie integriert sind, deren Mikroaktoren mit den Bohrungen (5) fluchten.
6. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckwalze (1) ein Mikroprozessor (11) angeordnet ist, der die durch die Mikropumpen oder Mikroventile gebildeten Mikroaktoren jeder Zeile winkelabhängig aktiviert und die Mikroaktoren entsprechend den aus einem Bildspeicher ausgelesenen Informationen steuert.
7. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rechner (16) vorgesehen ist, der mit dem Mikrocomputer (11) der Druckwalze (1) über durch einen Schleifring hergestellte Kontakte in Verbin­ dung steht und in den Mikrocomputer die zu druckenden Bilder einspeist.
8. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (1) als Hohlwalze ausgebildet ist und eine mit den Boh­ rungen (5) in Verbindung stehende Farbkammer (8) enthält, der die Druckfar­ be durch eine Drehzuführung (20) zugeführt wird.
DE19624470A 1996-06-19 1996-06-19 Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken einer Materialbahn Expired - Fee Related DE19624470C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624470A DE19624470C2 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken einer Materialbahn
GB9712419A GB2314292B (en) 1996-06-19 1997-06-13 A method and printing machine for printing a material web
ES009701323A ES2151352B1 (es) 1996-06-19 1997-06-18 Procedimiento e impresora para imprimir una banda de material.
IT97BZ000035A IT1292555B1 (it) 1996-06-19 1997-06-18 Procedimento e macchina da stampa per la stampa di un nastro di materiale.
JP9162402A JPH1052911A (ja) 1996-06-19 1997-06-19 材料ウェブの印刷方法および印刷装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624470A DE19624470C2 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken einer Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19624470A1 true DE19624470A1 (de) 1998-03-12
DE19624470C2 DE19624470C2 (de) 1998-12-03

Family

ID=7797384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19624470A Expired - Fee Related DE19624470C2 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken einer Materialbahn

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH1052911A (de)
DE (1) DE19624470C2 (de)
ES (1) ES2151352B1 (de)
GB (1) GB2314292B (de)
IT (1) IT1292555B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005037554A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Goss International Montataire Sa Inking roller for an inking unit of an offset printing press

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859436B4 (de) 1998-12-22 2009-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Digitale Farbdosierung
DE10208055B4 (de) * 2002-02-25 2004-01-15 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Bedruckstoffes
US8342092B2 (en) * 2008-11-21 2013-01-01 Goss International Americas, Inc. Porous roll with axial zones and method of proving printing liquid to a cylinder in a printing press
US8916261B2 (en) 2011-03-04 2014-12-23 The Procter & Gamble Company Web substrates having wide color gamut indicia printed thereon
US8962124B2 (en) 2011-03-04 2015-02-24 The Procter & Gamble Company Web substrates having wide color gamut indicia printed thereon
US8839716B2 (en) 2011-03-04 2014-09-23 The Procter & Gamble Company Apparatus for applying indicia having a large color gamut on web substrates
US8943959B2 (en) 2011-03-04 2015-02-03 The Procter & Gamble Company Unique process for printing multiple color indicia upon web substrates
US8985013B2 (en) 2011-03-04 2015-03-24 The Procter & Gamble Company Apparatus for applying indicia having a large color gamut on web substrates
US8758560B2 (en) 2011-03-04 2014-06-24 The Procter & Gamble Company Web substrates having wide color gamut indicia printed thereon
US8616126B2 (en) 2011-03-04 2013-12-31 The Procter & Gamble Company Apparatus for applying indicia having a large color gamut on web substrates
US8665493B2 (en) 2011-03-04 2014-03-04 The Procter & Gamble Company Web substrates having wide color gamut indicia printed thereon
US8916260B2 (en) 2011-03-04 2014-12-23 The Procter & Gamble Company Web substrates having wide color gamut indicia printed thereon
US8943957B2 (en) 2011-03-04 2015-02-03 The Procter & Gamble Company Apparatus for applying indicia having a large color gamut on web substrates
US8839717B2 (en) 2011-03-04 2014-09-23 The Procter & Gamble Company Unique process for printing multiple color indicia upon web substrates
US8927093B2 (en) 2011-03-04 2015-01-06 The Procter & Gamble Company Web substrates having wide color gamut indicia printed thereon
US8920911B2 (en) 2011-03-04 2014-12-30 The Procter & Gamble Company Web substrates having wide color gamut indicia printed thereon
US8833250B2 (en) 2011-03-04 2014-09-16 The Procter & Gamble Company Apparatus for applying indicia having a large color gamut on web substrates
US8943958B2 (en) 2011-03-04 2015-02-03 The Procter & Gamble Company Apparatus for applying indicia having a large color gamut on web substrates
US8927092B2 (en) 2011-03-04 2015-01-06 The Procter & Gamble Company Web substrates having wide color gamut indicia printed thereon
US8943960B2 (en) 2011-03-04 2015-02-03 The Procter & Gamble Company Unique process for printing multiple color indicia upon web substrates
US9085130B2 (en) 2013-09-27 2015-07-21 The Procter & Gamble Company Optimized internally-fed high-speed rotary printing device
US10144016B2 (en) 2015-10-30 2018-12-04 The Procter & Gamble Company Apparatus for non-contact printing of actives onto web materials and articles
US10195091B2 (en) 2016-03-11 2019-02-05 The Procter & Gamble Company Compositioned, textured nonwoven webs
KR101933312B1 (ko) * 2017-07-20 2019-03-15 이기한 잉크 공급이 가능한 그라비아 인쇄 시스템
WO2020028735A1 (en) 2018-08-03 2020-02-06 The Procter & Gamble Company Webs with compositions thereon
WO2020028734A1 (en) 2018-08-03 2020-02-06 The Procter & Gamble Company Webs with compositions applied thereto
CN115384174A (zh) * 2022-09-21 2022-11-25 安徽天翔高新特种包装材料集团有限公司 一种用于凹版印刷机便于快速涂墨的涂墨装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327212A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Farbübertragung im Druckwerk einer Offsetdruckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1376298A (en) * 1920-07-28 1921-04-26 Steiner Bernhard Press-stud
CH557748A (de) * 1972-11-01 1975-01-15 Guhl & Scheibler Ag Vorrichtung zum einfaerben der druckwalze in druckmaschinen.
JPS60187363A (ja) * 1984-02-06 1985-09-24 Japan Tobacco Inc 包装シート用糊塗布装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327212A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Farbübertragung im Druckwerk einer Offsetdruckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutscher Drucker Nr.17/4-5, 1995, W4-W6 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005037554A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Goss International Montataire Sa Inking roller for an inking unit of an offset printing press

Also Published As

Publication number Publication date
GB2314292B (en) 1999-07-28
GB2314292A (en) 1997-12-24
ES2151352A1 (es) 2000-12-16
ES2151352B1 (es) 2001-06-01
IT1292555B1 (it) 1999-02-08
ITBZ970035A1 (it) 1998-12-18
GB9712419D0 (en) 1997-08-13
JPH1052911A (ja) 1998-02-24
DE19624470C2 (de) 1998-12-03
ITBZ970035A0 (de) 1997-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624470C2 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken einer Materialbahn
DE2202545C3 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
EP1243414B2 (de) Druckverfahren
DE3721879C2 (de)
CH655052A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.
CH655054A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.
WO1998003337A1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE2347919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum praegen und bedrucken von bahnmaterial
DE407369C (de) Gummidruckmaschine zum fortlaufenden Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen mit zwei Gegendruckzylindern
DE19535266A1 (de) Kurzfarbwerk
DE3203948C2 (de) Rotationsoffsetdruckmaschine
EP2782757B1 (de) Flexodruckwerk mit kniehebelsystem
DE102005015197B4 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
EP0983849B1 (de) Übertragungssystem
DE10133634B4 (de) Farbwerk, insbesondere einer Offsetdruckmaschine
EP1149701B1 (de) Automatische Vorrichtung zur Veränderung des Farbniveaus in einer Druckmaschine
DE3606270C1 (en) Device for the zone-wise metering of damping medium or ink in the damping or inking unit of a rotary printing machine
EP1752287B1 (de) Bogendruckmaschine und -verfahren
CH655055A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.
DE102020106639B4 (de) Sicherheitselement, Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
EP1707360A2 (de) Pumpfarbwerk einer Druckmaschine mit mehreren Dosierpumpen
DE102016205346A1 (de) Antriebsanordnung für einen Farbduktor einer Bogenverarbeitungsmaschine, ein Werk für eine Bogenverarbeitungsmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
DE2354013C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen der Farbreaktionsschicht bei Papieren für Durchschreibsätze
CH413870A (de) Indirekt arbeitende Druckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee