DE19624023A1 - Verfahren zur Anhebung des pH-Wertes sauerer Wässer - Google Patents
Verfahren zur Anhebung des pH-Wertes sauerer WässerInfo
- Publication number
- DE19624023A1 DE19624023A1 DE19624023A DE19624023A DE19624023A1 DE 19624023 A1 DE19624023 A1 DE 19624023A1 DE 19624023 A DE19624023 A DE 19624023A DE 19624023 A DE19624023 A DE 19624023A DE 19624023 A1 DE19624023 A1 DE 19624023A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- electrolysis
- anode
- elements
- cathode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/4618—Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/22—Inorganic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/24—Halogens or compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/28—Per-compounds
- C25B1/30—Peroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/467—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
- C02F1/4672—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
- C02F1/4674—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F2001/46133—Electrodes characterised by the material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/10—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/46115—Electrolytic cell with membranes or diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4612—Controlling or monitoring
- C02F2201/46145—Fluid flow
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/06—Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung saurer, ggf. schwermetallhaltiger Ab
wässer, vorzugsweise Gruben-, Halden- und Bergbauabwässer, sowie insbesondere auch
saurer Wässer aus Tagebaurestlochgewässern.
Wesentlicher Bestandteil der bekannten Verfahren zur Sanierung saurer Tagebaurestseen bzw.
saurer Sümpfungs-, Gruben- oder Haldensickerwässer ist die Zugabe von neutralisierend
wirkenden Mitteln, vorzugsweise kalkhaltiger Produkte wie Branntkalk, gemahlener Kalkstein
oder Dolomit bzw. Kalkmilch zu dem zu sanierenden Gewässer. Die Dosierung der Neutrali
sationsmittel gestaltet sich insbesondere in großen Wasserkörpern, wie sie Tagebaurestseen
des Kohlebergbaus darstellen, schwierig. Zur Erzielung des erwünschten Sanierungseffektes
ist die Zugabe sehr großer Mengen an Neutralisationsmittel notwendig, die einerseits mit
sekundären Umweltschäden bei der Gewinnung, der Verarbeitung und dem Einsatz der Roh
stoffe verbunden ist, andererseits bei ihrer Anwendung den Effekt einer unerwünschten
zusätzlichen Aufsalzung der zu sanierenden Gewässer aufweisen. Der bisher bekannte Einsatz
der Neutralisationsmittel beschränkt sich auf die Behandlung von Sümpfungs-, Gruben- und
Haldensickerwässern. Versuche zur Behandlung der versauerten Wasserkörper von Tagebau
restseen schlugen bisher fehl [C. Hänsel, Umweltgestaltung in der Bergbaulandschaft,
Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Band 57, Heft 3,
Berlin 1991].
Um einen Kubikmeter Wasser aus einem Tagebaurestsee mit einem pH von ca. 2,5 zu
neutralisieren, ist bei stöchiometrischem Umsatz die Zugabe von 110 g Calciumhydroxid
erforderlich. Im Wasser der Tagebaurestseen sind außerdem erhebliche Mengen an Eisen,
Aluminium und Mangan gelöst, die bei einem Anstieg des pH ausgefällt werden. Die
Ausfällung ist mit der Freisetzung weiterer Wasserstoffionen verbunden, so daß in Ab
hängigkeit von der konkreten chemischen Zusammensetzung tatsächlich erheblich größere
Mengen an Neutralisationsmittel zugesetzt werden müssen. Die Basenkapazität der Wässer
erreicht dadurch selbst bei einem pH-Wert von 3 Werte von 10 mMol/l und mehr. Die
Wasservolumina der Tagebaurestseen liegen häufig in der Größenordnung von mehreren Mio.
bis mehreren 100 Mio. Kubikmeter, so daß die theoretisch notwendige Einsatzmenge an
Neutralisationsmittel leicht die Größenordnung von mehreren hunderttausend Tonnen je zu
sanierendes Objekt erreichen kann. Es ist klar, daß ein Neutralisationsmitteleinsatz in dieser
Größenordnung enorme technische, ökologische und ökonomische Probleme aufweisen
würde.
Weitere praktisch anwendbare Verfahren zur Behandlung der letztgenannten Wasserkörper
sind bisher unbekannt.
Im Bereich der Reinigung industrieller, landwirtschaftlicher und kommunaler Abwässer
werden elektrochemische Prozesse eingesetzt, die sich jedoch auf die Entfernung von
Schwermetallen oder den Abbau bestimmter Wasserschadstoffe - z. B. die Verminderung des
Chemischen/Biologischen Sauerstoffbedarfs durch Elektrolyse konzentrieren.
Bei Verfahren, die auf der katodischen Abscheidung von Metallen oder anodischen Oxidation
von organischen Fremdstoffen beruhen, sinkt infolge der anodischen Gegenreaktion während
der Elektrolyse der pH-Wert der Lösung ab, was der hier vorliegenden Aufgabenstellung
direkt entgegen steht.
Die Prozesse sind darüberhinaus vorwiegend auf die Aufbereitung kleiner Wasservolumina
ausgerichtet und werden insbesondere im Bereich der Reinigung von Abwässern aus der
Galvanotechnik zur Anwendung gebracht.
Verschiedene andere Vorschläge beruhen auf dem Einsatz von Opferanoden, die jedoch für
die vorliegenden Probleme der Aufbereitung sehr großer Wassermengen nicht effektiv ein
setzbar sind.
Mit der Erfindung soll nun ein Verfahren gefunden werden, das die Sanierung von sauren
Tagebaurestseen sowie die Aufbereitung von sauren Sümpfungs- und Haldensickerwässern
durch Anhebung des pH mit gegenüber klassischen Verfahren drastisch reduziertem Eintrag
von chemischen Neutralisations- und Fällungsmitteln in das zu reinigende Wasser ermöglicht
Gleichzeitig soll die Konzentration von gelösten Schwermetallen oder anderen Schadstoffen
reduziert werden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß, indem das zu reinigende saure Wasser
einer Elektrolyse entsprechend dem in den Patentansprüchen dargestellten Verfahren unter
zogen wird.
Im Katodenprozeß werden dabei Wasserstoffionen entladen, und im Wasser gelöster Sauer
stoff wird unter Verbrauch von Wasserstoffionen reduziert. In welchem Umfang die beiden
Prozesse zur pH-Wert-Anhebung beitragen, hängt von den konkreten Konzentrationsverhält
nissen in dem aufzubereitenden Wasser ab.
Um im elektrochemischen Gesamtsystem eine Nettoabsenkung des pH zu erreichen, muß
durch verfahrenstechnische Maßnahmen eine Unterdrückung bzw. Auskopplung der anodi
schen Sauerstoffentwicklung erreicht werden, die als wesentliche Gegenreaktion zu den an
der Katode ablaufenden Reaktionen in einer Elektrolyseapparatur im Normalfall zu erwarten
ist. Im vorliegenden Fall wird dies mit der Durchführung der Elektrolyse in von porösen
Separatoren bzw. von Ionenaustauschermembranen geteilten Elektrolysezellen bei Kopplung
der katodischen Prozesse in der Elektrolyseapparatur mit anodischen Prozessen zur Oxidation
von Halogenid- oder Sulfationen oder aber zur Oxidation von Wasser erreicht. In der
Nettoreaktion der Elektrolyse ergibt sich damit, daß effektiv Säure aus dem zu behandelnden
Wasser entfernt wird.
Vorteilhaft eignet sich zur Durchführung des Prozesses die anodische Oxidation von Haloge
nidionen, die Oxidation von Sulfationen und die Oxidation von Wasser unter Bildung von
Schwefelsäure, wobei z. B. in einem Elektrolyseprozeß, in dem in der Katodenreaktion Proto
nen entladen bzw. durch die Reduktion von Sauerstoff verbraucht werden und im Anoden
prozeß Cloridionen zu Chlor oxidiert werden, in der Nettoreaktion der Elektrolyse Salzsäure
aus dem behandelten Wasser entfernt wird. Bei Einsatz von Sulfatlösungen als Anolyten kann
unter Bildung von Wasserstoff und Peroxoverbindungen in der Nettoreaktion Schwefelsäure
aus dem Wasser entfernt werden.
Im Unterschied zu den bekannten Sanierungsverfahren weist das erfindungsgemäß vor
geschlagene elektrochemische Verfahren zunächst den allgemein bekannten Vorteil auf, daß
Art und Umfang der ablaufenden Umsetzungen über die Parameter Stromstärke und Span
nung des Elektrolysestromes sehr genau gesteuert werden können und ein Zusatz von
Chemikalien zum reagierenden Stoffsystem nicht erforderlich ist. Dies ist gegenüber her
kömmlichen Sanierungstechniken sowohl hinsichtlich der Dosierung des Neutralisations
mittels als auch hinsichtlich des Stoffeinsatzes an sich ein wesentlicher Vorteil. Das im
Wasserkörper vorhandene Stoffpotential selbst kann hier vorteilhaft zur Erzielung des Sanie
rungseffektes genutzt werden. Dies geschieht auf nachvollziehbare Weise, in dem katodisch
die Entladung von Wasserstoffionen und die Reduktion von gasförmig gelöstem Sauerstoff
erfolgt. Auf diese Weise werden im katodischen Teilprozeß der Elektrolyse Wasserstoffionen
aus dem Wasserkörper entfernt bzw. Hydroxidionen erzeugt. Im anodischen Teilprozeß der
Elektrolyse können Halogenidionen, die natürlicherweise im zu sanierendem Gewässerkörper
vorliegen, und die durch den Separator wandern oder durch die Ionenaustauschermembran
transportiert werden, entladen werden. Da sich die elektrochemisch abgeschiedenen Gase in
einem nachgeschalteten Reaktor zu Halogenwasserstoffsäure rekombinieren lassen, läßt sich
das Verfahrensprinzip auch als eine Abtrennung von Säure aus dem Gewässerkörper durch
Elektrolyse auffassen.
Da erfindungsgemäß das zu behandelnde Wasser nur in den vom Anodenraum getrennten
Katodenraum eingespeist wird, wird verhindert, daß an der Anode entladenes Chlor in
nennenswerter Konzentration in den durch Elektrolyse aufbereiteten Katolyten zurück gelangt
Diese Verfahrensweise läßt sich dahingehend nutzbringend anwenden, in dem das bei der
Elektrolyse gebildete Chlor aus dem Anodenprozeß aufbereitet und einer kommerziellen
Nutzung zugeführt wird. Eine Möglichkeit der Weiterverarbeitung besteht in der Umsetzung
der Elektrolyseprodukte Wasserstoff und Chlor zu Chlorwasserstoff. Wenn die Verwertung
von Chlorwasserstoff bzw. Chlor auf Beschränkungen stößt, läßt sich diese durch Modifika
tionen des Verfahrens umgehen. Dabei wird der Prozeß der anodischen Chlorentwicklung
durch Prozesse wie z. B. die elektrochemische Synthese von Hypochlorit oder Chlorat aus
Chloriden, die Synthese von Persulfat aus Sulfaten oder die Erzeugung von Schwefelsäure
ersetzt.
Das o.g. Verfahrensprinzip bewirkt bei Verwendung von Sulfatlösungen als Anolyt, daß aus
jeweils zwei Molen Sulfationen ein Mol Persulfat gebildet wird. Da in der Folge der Anolyt
an Sulfationen verarmt, werden Sulfationen aus dem Katolyten in den Anodenraum ein
wandern, so daß insgesamt Schwefelsäure aus dem Katolyten entfernt wird.
Als besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Anodenprozeß zur
gezielten Gewinnung von Halogenwasserstoffsäure, Oxohalogenverbindungen, Persulfat,
Wasserstoffperoxid oder Schwefelsäure genutzt werden. Dieser Vorteil läßt sich insbesondere
durch den Einsatz von Abfallsolen aus technischen Prozessen, salzhaltigen Grundwässern
oder sonstigen Salzlösungen im Anodenprozeß des elektrochemischen Sanierungsprozesses
als Refinanzierungshilfe der Sanierungskosten ausbauen.
Die im Katodenprozeß durch Fällung gewinnbaren Schwermetalle sowie der entstehende
Wasserstoff können ebenfalls einer weiteren Verwendung zugeführt werden.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Wasser aus einem Tagebaurestloch mit nachfolgend beschriebener chemischer Zusammen
setzung sollte aufbereitet werden:
pH der Lösung: 2,8
Leitfähigkeit bei 298K: 2,28 mS/cm
Eisen, gelöst: 43,0 mg/l
davon Eisen(III): 38,5 mg/l
Mangan: 4,7 mg/l
Aluminium: 11,5 mg/l
Sauerstoff, gelöst: 7,8 mg/l
Sulfat: 1050 mg/l.
pH der Lösung: 2,8
Leitfähigkeit bei 298K: 2,28 mS/cm
Eisen, gelöst: 43,0 mg/l
davon Eisen(III): 38,5 mg/l
Mangan: 4,7 mg/l
Aluminium: 11,5 mg/l
Sauerstoff, gelöst: 7,8 mg/l
Sulfat: 1050 mg/l.
Dieses Wasser wurde in den Katodenraum der Elektrolysezelle eingefüllt. Als Anolyt diente
Natriumchloridlösung in einer Konzentration von 1 Mol/l. Anoden- und Katodenraum
besaßen das gleiche Volumen und waren durch ein keramisches Diaphragma mit einer
mittleren Porenweite von 0,001 mm voneinander getrennt. Als Katode diente ein Eisenblech,
als Anodenmaterial ein Titanblech, das mit Platin-Iridium in der Zusammensetzung 90%
Platin und 10% Iridium überzogen war. Der Abstand zwischen Katode und Anode betrug in
den Experimenten 15-30 mm. Legt man an die Elektroden eine Gleichspannung von 4 bis 6
Volt an, so läßt sich nach einiger Zeit katodisch zunächst die Entstehung von Wasserstoff
beobachten. Nach einiger Zeit wird in der Nähe der Katode Eisenhydroxid ausgefällt und mit
den von der Katode abreißenden Gasbläschen an die Oberfläche des Elektrolyten trans
portiert. Dieser Effekt kann genutzt werden, um Eisenverbindungen selektiv aus dem
belasteten Wasser abzutrennen. Verbleibt des Fällungsprodukt im System, so ist nach einiger
Zeit eine Aggregation der Partikel zu größeren Teilchen festzustellen, die schließlich zum
Boden der Zelle sinken und dort abgetrennt werden können. Bei Anwendung hoher katodi
scher Stromdichten kann Eisen auch als Metall abgeschieden werden. Im Anodenraum wird
parallel dazu Chlorid zu Chlor, Hypochlorit und Chlorat oxidiert, welche nach Abtrennung
und Aufbereitung einer Weiterverwertung zugeführt werden können.
Während der Elektrolyse ist zunächst ein langsamer, später eine rascher Anstieg des pH im
Katodenraum zu beobachten. Welcher pH im Katodenraum am Ende des Prozesses erreicht
werden kann, hängt von der Verweilzeit ab. Im beschriebenen Beispiel wurde nach einigen
Stunden Elektrolysedauer im Katolyten ein pH von 7,3 festgestellt. Die Stromausbeute der
Elektrolyse in Bezug auf die primäre Wasserstoffionenkonzentration lag bei 33%.
In weiteren Versuchen wurden die Versuchsbedingungen gegenüber dem Ausführungsbeispiel
1 insoweit modifiziert, als bei sonst identischer Versuchsanordnung als Katode ein
Platin-Iridiumbeschichtetes Titanblech und als Anode ein Platindraht von 1 mm Durchmesser
Verwendung fanden. Als weiterer Unterschied zum Ausführungsbeispiel 1 ist der Einsatz von
1 molarer Ammoniumhydrogensulfatlösung als Anolyt hervorzuheben, wobei zu Demon
strationszwecken wiederum gleiche Volumina an Katolyt bzw. Anolyt eingesetzt wurden.
Elektrolysiert man die Lösungen bei einer Zellspannung von 4-6 Volt, läßt sich ohne weiteres
ein End-pH von 7,3 im Katolyten erreichen. Die Stromausbeute beträgt im vorliegenden Fall
70%. Da Katolyt und Anolyt in getrennten Kreisläufen geführt werden, bereitet es keine
größeren Schwierigkeiten, Ammoniumpersulfat aus dem Reaktionssystem abzutrennen und
einer weiteren Verwertung zuzuführen.
Beide Ausführungsbeispiele lassen ohne weiteres den Abbruch der Elektrolyse zu einem
früheren Zeitpunkt als beim Erreichen eines pH-Wertes von 7,3 zu. Dies kann vor allem dann
vorteilhaft sein, wenn es aufgrund der sich im Verlauf des Elektrolyseprozesses vermin
dernden Leitfähigkeit des Katolyten notwendig ist, Elektrolysespannungen von 10 Volt und
mehr aufzuwenden, um einen befriedigenden Durchsatz bei der Elektrolyse zu erzielen. In
solchen Fällen wird die Elektrolyse solange betrieben, bis eine Erhöhung des pH um etwa ein
bis zwei Einheiten im Katolyten erfolgt ist.
Anschließend erfolgt die weitere Neutralistion des Katolyten in einem separaten Mischreaktor
durch die Zudosierung von Neutralisationsmitteln wie Kalkmilch, Natronlauge o. ä., wobei
jedoch nur noch maximal 20% des ursprünglich vorhandenen Säureäquivalentes zu neutra
lisieren sind.
Wasser aus einem Tagebaurestsee, mit den chemischen Analyseparametern:
pH: 2,72
Fe(III): 92 mg/l
Al(III) 27 mg/l
wurde in einer Durchflußzelle bei einer spezifischen Belastung der Elektroden von 4 bis 12 Liter zu reinigendem Wasser je dm² Elektrodenfläche und Stunde bei einer Elektrolysespan nung von 2,5-5,5 Volt elektrolysiert. Als Katode diente das in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 bereits genannte Material, während als Anodenmaterial ein mit Platin-Iridium beschichtetes Streckmetall aus Titan zum Einsatz gelangte. Der Anolyt bestand entweder aus einer 1 molaren Kochsalzlösung, aus einer 1 molaren Ammoniumhydrogensulfatlösung oder aus verdünnter Schwefelsäure. Genauso ist an dieser Stelle der Einsatz von Abfallsolen oder salinen Grundwässern möglich.
pH: 2,72
Fe(III): 92 mg/l
Al(III) 27 mg/l
wurde in einer Durchflußzelle bei einer spezifischen Belastung der Elektroden von 4 bis 12 Liter zu reinigendem Wasser je dm² Elektrodenfläche und Stunde bei einer Elektrolysespan nung von 2,5-5,5 Volt elektrolysiert. Als Katode diente das in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 bereits genannte Material, während als Anodenmaterial ein mit Platin-Iridium beschichtetes Streckmetall aus Titan zum Einsatz gelangte. Der Anolyt bestand entweder aus einer 1 molaren Kochsalzlösung, aus einer 1 molaren Ammoniumhydrogensulfatlösung oder aus verdünnter Schwefelsäure. Genauso ist an dieser Stelle der Einsatz von Abfallsolen oder salinen Grundwässern möglich.
Als Separatormaterialien kamen poröse Polyethylenfolien oder sulfatselektive Anionen
austauschermembranen zum Einsatz. Im stationären Betrieb der Elektrolyse stellen sich je
nach angelegter Zellspannung und eingestelltem Durchfluß pH-Werte im aus der Elektrolyse
zelle abfließenden Katolyten von 3,7 bis 7,5 ein. Gelöste Schwermetalle werden unter diesen
Bedingungen im Katolyten ausgefällt und können durch die üblichen Trennprozesse vom
aufbereiteten Wasser separiert werden. Die elektrische Leitfähigkeit des aufbereiteten Wassers
fällt von ursprünglich 2,8 mS/cm auf Werte von 1,5 mS/cm und niedriger ab. Dies ist ein
sicheres Zeichen dafür, daß ein erheblicher Teil der im aufzubereitenden Wasser gelösten
Inhaltsstoffe während der Elektrolyse ausgefällt wird. Der im aufbereiteten Wasser erreichte
pH-Wert blieb auch längere Zeit nach Abschluß der Elektrolyse stabil.
Mit dem dargestellten Verfahren kann z. B. ein mittlerer Tagebaurestsee mit einem Volumen
von ca. 10 Mio m³ Wasser, das einen pH von 2,9 und eine Basenkapazität von 5 mMol/l
aufweist in einem ca. 5 Jahre andauernden Prozeß mit einem Aufwand von ca. 1,3 kWh/m³
durch eine pH-Wert- Anhebung auf einen pH von 6 saniert werden, wenn eine Elek
trolyseanlage mit ca. 200 m² Katodenfläche zum Einsatz gelangt.
Claims (11)
1. Verfahren zur Anhebung des pH-Wertes saurer Wässer, insbesondere Gruben-, Halden-
und Bergbauabwässer, sowie saurer Tagebaurestlochgewässer, dadurch gekennzeichnet, daß
diese einer Elektrolyse in geteilten Elektrolysezellen, unter Verwendung eines porösen
Separators oder einer Ionenaustauschermembran zur Trennung der Zellen, unterzogen werden,
und das zu behandelnde Wasser nur in den Katodenraum eingespeist wird, während im
Anodenraum eine Lösung ein- oder zweiwertiger Anionen der Elemente der 6. oder 7.
Gruppe des PSE eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Katodenmaterialien mit geringer
Überspannung für die Reduktion von Wasserstoff und Sauerstoff verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Katode aus Elementen der
Gruppen IVb, Vb, VIb, VIIb und VIIIb des Periodischen Systems der Elemente, ihren
Legierungen oder Verbindungen untereinander oder aber mit anderen Elementen besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anodenmaterialien verwendet
werden, die Oxidation von Halogenidionen, vorzugsweise Chloridionen, selektiv katalysieren,
oder die hinsichtlich der Sauerstoffentwicklungsreaktion über eine katalytische Wirkung
verfügen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode aus Platin, Platin-
Iridium, Platin-Rhodium, Titan, versehen mit oxidischen Überzügen von Metallen der
Gruppen IV, V, IIIb, IVb und VIIIb des periodischen Systems der Elemente einschließlich
von Mischungen der Oxide, Graphit, Glaskohlenstoff oder Bleidioxid besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden als Bleche,
Folien, Netze, Fasern, Streckmetall, oder Schüttungen der angegebenen Materialien ausge
führt sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Elektrolysezellen
trennende Separator aus einer Ionenaustauschermembran bzw. aus porösem Glas, Keramik
oder Kunststoffen besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gleichstrom mit einer Spannung
von typischerweise 2-6 Volt eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die katodischen Prozesse der
eigentlichen Wasseraufbereitung mit anodischen Prozessen zur Erzeugung von kommerziellen
chemischen Produkten, wie Chlor, Chlorat, Hypochlorit, Brom, Bromat, Hypobromit, Jod,
Jodat aus anorganischen Halogenidverbindungen, Persulfat aus Sulfaten, Wasserstoffperoxid
und Schwefelsäure gekoppelt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von
Halogenen oder Oxohalogenverbindungen im Anodenprozeß des elektrochemischen Sanie
rungsprozesses Abfallsolen aus technischen Produktionsprozessen, Grundwässer oder sonstige
technisch erzeugte oder natürlich vorkommende saline Wässer eingesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vervollständigung der
Sanierung der Elektrolyseprozeß mit einer chemischen Nachfällung gekoppelt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19624023A DE19624023B9 (de) | 1996-06-17 | 1996-06-17 | Verfahren zur Sanierung saurer, eisenhaltiger Tagebaurestlochgewässer |
EP97109333A EP0814060A3 (de) | 1996-06-17 | 1997-06-10 | Verfahren zur Anhebung des pH-Wertes saurer Wässer |
PL320587A PL198915B1 (pl) | 1996-06-17 | 1997-06-16 | Połączony z równoczesnym otrzymywaniem produktów utworzonych w procesie anodowym, elektrochemiczny sposób oczyszczania |
HU9701052A HU226466B1 (en) | 1996-06-17 | 1997-06-16 | Procedure for increasing the ph-value of acidic waters |
CZ19971853A CZ294742B6 (cs) | 1996-06-17 | 1997-06-16 | Způsob zvýšení hodnoty pH kyselé vody |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19624023A DE19624023B9 (de) | 1996-06-17 | 1996-06-17 | Verfahren zur Sanierung saurer, eisenhaltiger Tagebaurestlochgewässer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19624023A1 true DE19624023A1 (de) | 1997-12-18 |
DE19624023B4 DE19624023B4 (de) | 2006-12-28 |
DE19624023B9 DE19624023B9 (de) | 2009-05-20 |
Family
ID=7797103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19624023A Expired - Lifetime DE19624023B9 (de) | 1996-06-17 | 1996-06-17 | Verfahren zur Sanierung saurer, eisenhaltiger Tagebaurestlochgewässer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0814060A3 (de) |
CZ (1) | CZ294742B6 (de) |
DE (1) | DE19624023B9 (de) |
HU (1) | HU226466B1 (de) |
PL (1) | PL198915B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10002927A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-08-02 | Ver Fuer Kernverfahrenstechnik | Verfahren zur Reinigung von strömenden Wässern |
US8444833B2 (en) | 2006-06-16 | 2013-05-21 | Uhde Gmbh | Device for electrochemical water preparation |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004026447B4 (de) * | 2004-05-29 | 2009-09-10 | Verein für Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Sulfationen aus Wässern und zur Einbringung von Pufferkapazität in Wässer |
CN105036258A (zh) * | 2015-09-09 | 2015-11-11 | 陆秀英 | 多孔石墨电极在工业废水处理中的应用方法 |
DE102015118352A1 (de) | 2015-10-27 | 2017-04-27 | Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh | Elektrolyseur zur elektrochemischen Wasseraufbereitung |
CN116969554B (zh) * | 2023-09-22 | 2024-01-12 | 康亦健(集团)有限公司 | 一种电解还原制水机 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH185966A (de) * | 1936-01-09 | 1936-08-31 | Oerlikon Maschf | Verfahren und Einrichtung zur Enthärtung von Wasser mittels elektrischen Stromes. |
DE2253366A1 (de) * | 1972-10-31 | 1974-05-09 | Magna Corp | Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des ph-wertes einer fluessigkeit |
GB2057507A (en) * | 1979-09-07 | 1981-04-01 | Nat Res Dev | Controlling ph or ion concentration of a stream using electrolytic cell |
DE3614005C2 (de) * | 1986-04-25 | 1989-11-09 | Vereinigte Elektrizitaetswerke Westfalen Ag, 4600 Dortmund, De | |
WO1990012759A1 (en) * | 1989-04-19 | 1990-11-01 | Environmetal Recovery Systems, Inc. | Method of electrolytic treatment and unit therefor |
DE3921180A1 (de) * | 1989-06-28 | 1991-01-03 | Gsb Ges Zur Beseitigung Von So | Verfahren und anlage zur reinigung von schadstoffhaltigen abgasen unter vermeidung von salzrueckstaenden |
DE3941813A1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-06-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum elektrochemischen abbau von chlorierten organischen verbindungen |
DD297143A5 (de) * | 1989-08-07 | 1992-01-02 | ������������@����������������@M�������]k�� | Verfahren und anordnung zum entfernen von stickstoffverbindungen aus einer fluessigkeit |
DE4137022A1 (de) * | 1991-11-11 | 1993-05-13 | Eilenburger Chemie Werk Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur regenerierung schwefelsaurer, kupferhaltiger peroxodisulfat-beizloesungen |
DE4330518A1 (de) * | 1993-09-06 | 1995-03-09 | Manfred Dr Rer Nat Blaschke | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Wässern und Abwässern |
DE4344613A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Hahnewald Gmbh | Verfahren zur elektrochemischen Reduktion von Nitrat |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3823081A (en) * | 1972-12-18 | 1974-07-09 | Kettering Scient Res Inc | Acid mine water treatment process |
US4340452A (en) * | 1979-08-03 | 1982-07-20 | Oronzio deNora Elettrochimici S.p.A. | Novel electrolysis cell |
US4561948A (en) * | 1984-10-29 | 1985-12-31 | West Virginia University | Electrochemical neutralization of acid electrolyte |
AT380675B (de) * | 1984-12-17 | 1986-06-25 | Andritz Ag Maschf | Verfahren zum reinigen von salzsauren eisen(ii)-chloridloesungen |
-
1996
- 1996-06-17 DE DE19624023A patent/DE19624023B9/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-06-10 EP EP97109333A patent/EP0814060A3/de not_active Ceased
- 1997-06-16 PL PL320587A patent/PL198915B1/pl unknown
- 1997-06-16 CZ CZ19971853A patent/CZ294742B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-06-16 HU HU9701052A patent/HU226466B1/hu not_active IP Right Cessation
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH185966A (de) * | 1936-01-09 | 1936-08-31 | Oerlikon Maschf | Verfahren und Einrichtung zur Enthärtung von Wasser mittels elektrischen Stromes. |
DE2253366A1 (de) * | 1972-10-31 | 1974-05-09 | Magna Corp | Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des ph-wertes einer fluessigkeit |
GB2057507A (en) * | 1979-09-07 | 1981-04-01 | Nat Res Dev | Controlling ph or ion concentration of a stream using electrolytic cell |
DE3614005C2 (de) * | 1986-04-25 | 1989-11-09 | Vereinigte Elektrizitaetswerke Westfalen Ag, 4600 Dortmund, De | |
WO1990012759A1 (en) * | 1989-04-19 | 1990-11-01 | Environmetal Recovery Systems, Inc. | Method of electrolytic treatment and unit therefor |
DE3921180A1 (de) * | 1989-06-28 | 1991-01-03 | Gsb Ges Zur Beseitigung Von So | Verfahren und anlage zur reinigung von schadstoffhaltigen abgasen unter vermeidung von salzrueckstaenden |
DD297143A5 (de) * | 1989-08-07 | 1992-01-02 | ������������@����������������@M�������]k�� | Verfahren und anordnung zum entfernen von stickstoffverbindungen aus einer fluessigkeit |
DE3941813A1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-06-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum elektrochemischen abbau von chlorierten organischen verbindungen |
DE4137022A1 (de) * | 1991-11-11 | 1993-05-13 | Eilenburger Chemie Werk Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur regenerierung schwefelsaurer, kupferhaltiger peroxodisulfat-beizloesungen |
DE4330518A1 (de) * | 1993-09-06 | 1995-03-09 | Manfred Dr Rer Nat Blaschke | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Wässern und Abwässern |
DE4344613A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Hahnewald Gmbh | Verfahren zur elektrochemischen Reduktion von Nitrat |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
KREYSA,Gerhard: Elektrochemische Umwelttechnik. In: Chem.-Ing.-Tech. 62, 1990, Nr.5, S.357-365 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10002927A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-08-02 | Ver Fuer Kernverfahrenstechnik | Verfahren zur Reinigung von strömenden Wässern |
US8444833B2 (en) | 2006-06-16 | 2013-05-21 | Uhde Gmbh | Device for electrochemical water preparation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL198915B1 (pl) | 2008-07-31 |
HUP9701052A2 (en) | 2002-08-28 |
HU226466B1 (en) | 2008-12-29 |
EP0814060A2 (de) | 1997-12-29 |
DE19624023B9 (de) | 2009-05-20 |
EP0814060A3 (de) | 1998-05-27 |
PL320587A1 (en) | 1997-12-22 |
CZ185397A3 (cs) | 1998-01-14 |
DE19624023B4 (de) | 2006-12-28 |
CZ294742B6 (cs) | 2005-03-16 |
HU9701052D0 (en) | 1997-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1600426B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Sulfationen aus Wässern und zur Einbringung von Pufferkapazität in Wässer | |
DE19540469A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von elektrolytisch ionisiertem Wasser | |
EP3885471A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von natriumalkoholaten | |
WO2006077016A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer alkallimetalhypochloritlösung | |
DE2218121A1 (de) | Verfahren zur Herabsetzung des Phenolgehaltes einer Lösung | |
DE60104211T2 (de) | Elektrochemische zelle und elektrochemische behandlung von kontaminiertem wasser | |
DE10030093C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallhydroxiden oder basischen Metallcarbonaten | |
EP4041939A1 (de) | Verfahren und elektrolysevorrichtung zur herstellung von chlor, kohlenmonoxid und gegebenenfalls wasserstoff | |
WO2007009749A1 (de) | Reaktor zur gewinnung von magnesiumammoniumphosphat und verfahren zur gewinnung von magnesiumammoniumphosphat aus gülle oder ammoniumhaltigen abgasen | |
DE102015006706A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Mikro-Verunreinigungen aus biologisch geklärtem, kommunalen Abwasser | |
DE2941450A1 (de) | Verfahren zur reduzierung von eisen-iii-ionen zu eisen-ii-ionen in einer schwefelsaeure-ilmenit-auslaugeloesung | |
DE19624023B9 (de) | Verfahren zur Sanierung saurer, eisenhaltiger Tagebaurestlochgewässer | |
DE2218124A1 (de) | Verfahren zur Verringerung des Metallgehaltes einer Lösung | |
EP4116461A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalicarbonaten und/oder -hydrogencarbonaten aus alkalisalzhaltigen abwässern | |
EP1061158B1 (de) | Parallel Betrieb von Amalgamelektrolyseuren und Membranelektrolyseuren | |
DE69010271T2 (de) | Regenerierung von verbrauchten Ferrichlorid-Ätzmitteln. | |
DE19624024A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenen, Oxoverbindungen der Halogene sowie zur Herstellung von Peroxyverbindungen durch Elektrolyse | |
DE2607512A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallpulvers | |
DE2011610B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Metalls aus einer Spuren des Metallions enthaltenden Lösung mittels Elektrolyse | |
US3971707A (en) | Oxidation of phosphorus in aqueous medium | |
EP0011886B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Chlorsauerstoffsäuren bzw. deren Salze | |
DE102013010217A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Oxidation von sulfidhaltigen Abwässern | |
WO2013068253A1 (de) | Verfahren zur neutralisation negativ geladener störstoffe in wässrigen medien | |
DE69710870T2 (de) | Elektrolytische Gewinnung von Reinzink aus einer Mangan enthaltenden Laugungslösung durch vorhergehender Entmanganisierung der Lösung mittels kalter Elektrolyse | |
EP1518828A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur anodischen Oxidation von Cyaniden in wässrigen Lösungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8397 | Reprint of erroneous patent document | ||
R082 | Change of representative | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE Free format text: FORMER OWNER: VEREIN FUER KERNVERFAHRENSTECHNIK UND ANALYTIK ROSSENDORF E.V., 01328 DRESDEN, DE Effective date: 20140729 |
|
R071 | Expiry of right |