DE19623832A1 - Hochfrequenzrauschbeseitigung zur Verwendung in Telephonsystemen - Google Patents

Hochfrequenzrauschbeseitigung zur Verwendung in Telephonsystemen

Info

Publication number
DE19623832A1
DE19623832A1 DE19623832A DE19623832A DE19623832A1 DE 19623832 A1 DE19623832 A1 DE 19623832A1 DE 19623832 A DE19623832 A DE 19623832A DE 19623832 A DE19623832 A DE 19623832A DE 19623832 A1 DE19623832 A1 DE 19623832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
winding
core
node
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19623832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19623832C2 (de
Inventor
Yukio Sakamoto
Yoshihiro Kurokawa
Hidetoshi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19623832A1 publication Critical patent/DE19623832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19623832C2 publication Critical patent/DE19623832C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/738Interface circuits for coupling substations to external telephone lines
    • H04M1/74Interface circuits for coupling substations to external telephone lines with means for reducing interference; with means for reducing effects due to line faults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Rausch­ beseitigungsschemen und insbesondere auf Rauschbeseitigungs­ geräte zum Vermeiden einer Störung durch Hochfrequenzrau­ schen in Telephonen oder zugehörigen Vermittlungsmodulen.
In den letzten Jahren wurden drahtlose Funktelephonkommuni­ kationssysteme entwickelt, welche ein stadtweites Telephon­ system umfassen, das drahtlose Mobiltelephonhandeinheiten verwendet, wie z. B. tragbare oder in der Hand gehaltene Funktelephon-Sende/Empfangsgeräte, die auf das öffentlich vermittelte Telephonnetz über jede zugreifbare Basiseinheit innerhalb eines definierten geographischen Versorgungsbe­ reichs zugreifen können. Da derartige Mobiltelephon-Sen­ de/Empfangsgeräte immer mehr mit dem zusammen existierenden Telephonnetz verwendet werden, entsteht bei den früher er­ richteten festen Telephonen und den ihnen zugeordneten Schalt- oder Vermittlungsmodulen immer mehr das Problem, daß Rauschen durch derartige Sende/Empfangsgeräte eingeführt wird, um Kommunikationen in den festen Telephonen ungünstig zu beeinträchtigen. Da die Sende/ Empfangsgeräte entworfen sind, um bei spezifischen Frequenzen zu arbeiten, die hoch genug sind, um über 800 MHz zu gehen (typischerweise in ei­ nem Bereich von 1 bis 2,5 GHz), können Hochfrequenzkomponen­ ten Rauschen induzieren, welches in die früher errichteten Telephone und/oder in die denselben zugehörigen Vermitt­ lungsmodule mittels Kommunikationsleitungen eintreten oder "einfallen" wird. Obwohl die Telephone und Vermittlungs­ module mit einer oder mehreren Allzweck- oder Gleichtakt- Drosselspulen zum Schutz gegen ein unerwünschtes Mischen von Hochfrequenzrauschen versehen sind, sind die Drosselspulen nicht hinsichtlich eines Schutzes gegen Rauschen bei derart hohen Frequenzen entworfen worden, wie es durch derartige außen vorhandene Funktelephon-Sende/Empfangsgeräte einge­ führt wird.
Die gegenwärtig verfügbaren Drosselspulen verwenden im all­ gemeinen entweder Wicklungen, die eine erhöhte Anzahl von Windungen oder Wicklungen aufweisen, die um einen Kern ge­ wickelt sind, um eine mehrschichtige Konfiguration zu bil­ den. Dies bedeutet, daß die resultierende Streukapazität zwischen benachbarten Windungen von Wicklungsabschnitten relativ groß bleiben. Sie sind beispielsweise bis zu 5 Piko­ farad (pF) groß. Dies resultiert darin, daß die Impedanz unter 50 Ohm (Ω) bei einer Frequenz von 1 Gigahertz (GHz) abnimmt, was es unmöglich macht, ein derartiges Hochfre­ quenzrauschen zu entfernen oder zu beseitigen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Rauschbeseitigungsschema zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Rauschbeseitigungsgerät gemäß Anspruch 1 und durch ein Rauschbeseitigungsverfahren gemäß Anspruch 9 gelöst.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß dieselbe ein verbessertes Rauschbeseitigungsgerät schafft, das in der Lage ist, Hochfrequenzrauschen bei 1 GHz oder darüber in früher errichteten Telephonsystemen, die einzelne Telephone und mit denselben verbundene zugehörige Vermitt­ lungsmodule umfassen, erfolgreich zu beseitigen.
Dies kann durch Schaffen eines Rauschbeseitigungsgeräts er­ reicht werden, welches eine oder mehrere Hochfrequenzrausch­ beseitigungsspulen aufweist, von denen jede eine Streukapa­ zität kleiner oder gleich 0,3 pF aufweist, welche an einer oder mehreren spezifisch ausgewählten Positionen vorgesehen sind, welche Verbindungsknoten zwischen einem Telephonhaupt­ körper und einer mit demselben gekoppelten externen Kommuni­ kationsverbindung, Knoten zwischen einem zugehörigen Schalt- oder Vermittlungsmodul und der externen Kommunikationsver­ bindung, Knoten zwischen dem Telephonhauptkörper und dem Vermittlungsmodul und Knoten zwischen dem Hauptkörper und seinem zugehörigen Telephonhandapparat umfassen.
Gemäß der Erfindung kann die Spule mit einer derart ernied­ rigten Streukapazität folgendermaßen erreicht werden: i) durch Verwendung einer einschichtigen Drahtstruktur für die Wicklung, ii) durch Wickeln eines Drahtes um einen Kern oder Spulenhalter an Intervallen, die einen Zwischenraum zwischen benachbarten Windungen der Wicklung definieren, iii) durch Verwendung des Kerns oder des Spulenhalters, der aus einem ausgewählten Material mit niedriger dielektrischer Konstante besteht, welches vorzugsweise die dielektrische Konstante K von zehn (10) oder weniger aufweist, wie z. B. Epoxid-basier­ tes Harz, Ferrit, Aluminiumoxid, dielektrische Keramik oder dergleichen, und/oder iv) durch Weglassen der Verwendung ir­ gendeines äußeren Harzhüllenmaterials.
Bei einer derartigen Anordnung kann das Auswählen des Wertes der Streukapazität von 0,3 pF oder niedriger eine erhöhte Impedanz von 500 Ω oder darüber bei Frequenzen von über 1 GHz erreichen, wodurch maximierte Rauschbeseitigungsauswir­ kungen geschaffen sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die bei liegenden Zeich­ nungen detaillierter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaltungsdiagramm eines Tele­ phons, das das Rauschbeseitigungsgerät gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ver­ wendet;
Fig. 2 bis 5 Drosselspulen im Querschnitt, welche alle als das Rauschbeseitigungsgerät verwendet werden;
Fig. 6A bis 6C Querschnittsansichten von Modifikationen der Dros­ selspulen, die in den Fig. 3 bis 5 gezeigt sind;
Fig. 7 eine Vorderansicht einer Rauschbeseitigungsspule gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung; und
Fig. 8 eine Rauschbeseitigungsspule gemäß noch einem wei­ teren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein früher errichtetes festes Telephon gezeigt, welches einen Hauptkörper 1 aufweist. In diesem Hauptkörper 1 ist eine gedruckte Schaltungsplatine 2 vorgesehen, die auf sich notwendige elektronische Bauteile oder Komponenten trägt, wobei elektrische Verbindungen unter denselben auf eine bekannte Art und Weise vorhanden sind. Ein Telephonhandapparat 10 ist mit dem Hauptkörper 1 wirksam gekoppelt. Die Schaltungsplatine 2 ist an Anschlüssen 3 mit zugeordneten externen Kommunikationsleitungen 5 und eben­ falls bei Anschlüssen 4 mit Signalübertragungsleitungen 6 des Handapparats 10 verbunden.
Wie es in der Figur gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von Dros­ selspulen 15 auf der Schaltungsplatine 2 angeordnet, derart, daß sie zwischen jede externe Leitung 5 und ihren entspre­ chenden Anschluß 3 und ferner zwischen jede Signalleitung 6 und ihren entsprechenden Anschluß 4, der derselben zugeord­ net ist, eingefügt sind.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, besteht eine einzelne Drosselspu­ le 15 aus einem Kern 16, wobei ein Draht 17 um denselben ge­ bildet oder gewickelt ist. Der Kern 16 kann aus Aluminium­ oxid bestehen, welches ein Profil einer einstückigen Kom­ bination des Buchstabens "T" und einen Bodenbalken (-) auf­ weist. Der Draht 17 ist um die Basis des T-förmigen Ab­ schnitts des Kerns 16 herumgewickelt, um eine einschichtige Wicklungskonfiguration zu schaffen, wobei benachbarte ge­ wickelte Wicklungsabschnitte voneinander bei einem begren­ zten Intervall beabstandet sind, das einen schmalen Zwi­ schenraum zwischen denselben definiert, wie es gezeigt ist.
Der gewickelte Draht 17 weist ein Abschlußende, das mit ei­ ner ersten Elektrode 18a verbunden ist, die an einer Eckkan­ te des unteren " Balken"-Abschnitts des Kerns 16 angeordnet ist, und ein anderes Abschlußende auf, das mit einer zweiten Elektrode 18b an der entgegengesetzten Eckkante desselben verbunden ist.
Die Drosselspule 15 von Fig. 2 weist die einschichtige Wick­ lung 16 auf, wobei ein Zwischenraum zwischen benachbarten Wicklungsabschnitten vorhanden ist (nachfolgend als "Raum- gewickelte" Wicklungskonfiguration bezeichnet), wodurch jede mögliche Streukapazität verringert wird, die an benachbarten Drahtabschnitten inhärent vorhanden ist, welche als "Lei­ tung-zu-Leitung"-Streukapazität bezeichnet wird. Zusätzlich besteht der Kern 16 aus Aluminiumoxid mit einer niedrigen dielektrischen Konstante K, welche 10 oder kleiner sein kann, wodurch die Streukapazität zwischen den Elektroden 18a, 18b auf 0,3 pF oder weniger verringert wird. Dies kann dazu dienen, Hochfrequenzrauschen zu beseitigen, das über die Luft von äußeren Funktelephon-Sende/Empfangsgeräten übertragen und dann an den Telephonhauptkörper 1 mittels der externen Leitungen 5 und/oder der Signalleitungen 6 angelegt wird. Idealerweise ist die Streukapazität zwischen den Elek­ troden 18a, 18b Null. Im praktischen Fall kann die Kapazität jedoch in einen Bereich von 0,1 bis 0,2 pF fallen, da es schwierig ist, einen derart idealen Zustand zu erhalten, wenn er auf die Praxis reduziert wird.
Es wird angemerkt, daß die Reduktion oder Unterdrückung der Streukapazität entweder durch Verwenden einer einzigen Wick­ lung oder Raum-Wicklung des Drahts 17 um den Kern 16 er­ reicht werden kann. Zusätzlich kann die Streukapazität zwi­ schen voneinander beabstandeten Elektroden 18a, 18b alter­ nativ erniedrigt werden, indem der Abstand zwischen densel­ ben so weit als möglich erhöht wird. Ebenso kann die Streu­ kapazität ferner durch Verwendung einer Masse-gekoppelten Elektrode 19 verringert werden, die zusätzlich auf der un­ teren Oberfläche des Kerns 16 in einer Position in der Mitte zwischen den Elektroden 18a, 18b angeordnet ist, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
Ferner wird angemerkt, daß die Reduktion der Streukapazität alternativ auch durch Verwendung eines anderen Lösungsan­ satzes erreicht werden kann. Falls der Kern 16 durch einen Spulenhalter aus Harz ersetzt wird, um den der Draht 17 ge­ wickelt ist, kann dieser Spulenhalter aus einem Material mit einer ausgewählten niedrigen dielektrischen Konstante, wie z. B. einem Epoxidharzmaterial oder Äquivalenten, bestehen. Zusätzlich kann das Nichtverwenden irgendeiner Drahthülle für eine Reduktion der Streukapazität vorteilhaft sein, da die Beschichtung des Drahts 17 durch eine Harzhülle zu einer Erhöhung der Leitung-zu-Leitung-Kapazität führt.
Weitere mögliche Drosselspulen 20, 25 sind in den Fig. 4 und 5 gezeigt, wobei diese Spulen in einer horizontalen Ausrich­ tung angeordnet sind. Insbesondere weist die Drosselspule 20 von Fig. 4 einen Aluminiumoxidkern 21 mit einem "H"-förmigen Profil auf, das einen Zwischenbalkenabschnitt aufweist, um den der Draht 17 gebildet ist, um die einschichtige "Raum­ gewickelte"-Wicklungskonfiguration zu schaffen, wie es ge­ zeigt ist. Ein Ende der Verdrahtung 17 ist mit einer ersten Elektrode 22a, die auf einer Seitenwand des H-förmigen Kerns 21 angeordnet ist, verbunden, während das andere Ende mit einer zweiten Elektrode 22b auf der entgegengesetzten Sei­ tenwand des H-förmigen Kerns 21 verbunden ist.
Die Drosselspule 25 von Fig. 5 ist zu der in Fig. 4 gezeig­ ten ähnlich, wobei der H-förmige Kern 21 durch einen Alumi­ niumoxidkern 26 ersetzt ist, der ein Profil in der Form ei­ nes umgekehrten U aufweist, das einen oberen Balkenabschnitt aufweist, um welchen der Draht 17 gewickelt ist, wobei die Elektroden 22a, 22b des Ausführungsbeispiels von Fig. 4 durch entsprechende Elektroden 27a, 27b ersetzt sind, welche auf den unteren Oberflächen des Kerns 26 mit dem Profil in der Form eines umgekehrten U angeordnet sind. Die gewickelte Wicklung 17 weist ein Ende auf, das mit der ersten Elektrode 27a gekoppelt ist, während das andere Ende mit der zweiten Elektrode 27b gekoppelt ist.
Irgendeine der Drosselspulen 15, 20, 25 kann an einem Ver­ bindungsknoten (an Verbindungsknoten) zwischen dem Telephon­ vermittlungsmodul und seinen zugeordneten externen Kommuni­ kationsleitungen oder an einem Knoten (an Knoten) zwischen diesem Vermittlungsmodul und dem Telephonhauptkörper 1, der in Fig. 1 gezeigt ist, plaziert sein.
Im allgemeinen ist ein Mikrophon in dem Telephonhandapparat 10 von Schnur-verbundenen Telephonen vorhanden, das sehr wahrscheinlich durch das Auftreten oder das "Eindringen" von Hochfrequenzrauschen beeinträchtigt wird, welches von äuße­ ren Funktelephon-Sende/Empfangsgeräten über-die-Luft über­ tragen wird. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache kann es vorteilhaft sein, daß jeweilige Hochfrequenzbeseitigungsspu­ len 15, 20, 25 an einem Ausgangsabschnitt 40 des Telephon­ handapparats 10 angebracht werden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, wodurch die Rauschbeseitigungsauswirkungen maximiert werden. Es wird angemerkt, daß die Resonanzfrequenz solcher Spulen zu der Nutzfrequenz von verfügbaren tragbaren Funkte­ lephon-Sende/Empfangsgeräten, welche 800 bis 900 MHz, 1.400 bis 1.500 MHz oder 1.900 bis 2.000 MHz sein können, gleich oder im wesentlichen gleich ist.
Bestimmte mögliche Modifikationen der Hochfrequenzrauschbe­ seitigungsspulen sind in den Fig. 6A bis 6C gezeigt, wobei jede Spule mit einem Spulenhalter oder Kern versehen ist, der eine Mehrzahl von Spiralwindungen einer Rille aufweist, die in der Oberfläche gebildet sind, und zwar zur Positions­ bestimmung des Drahts 17, der um denselben Raum-gewickelt wird, wie vorher erörtert wurde. Bei einer derartigen Anord­ nung kann das Vorhandensein einer derartigen Rille eine ge­ naue Positionsausrichtung des Drahts 17 auf der Oberfläche des Spulenhalters oder Kerns erleichtern, wodurch irgendwel­ che Positionsabweichungen, die entlang der Oberfläche statt­ finden können, erfolgreich verhindert werden. Folglich wird es möglich, das Auftreten irgendwelcher Streukapazitätsva­ riationen zwischen benachbarten gewickelten Drahtabschnitten zu unterdrücken oder zu beseitigen, was wiederum unerwünsch­ te Variationen der Resonanzfrequenz verhindert. Dies ermög­ licht es, daß die Rauschbeseitigungsauswirkungen unter einer Vielzahl von hergestellten Geräten bei gesteigerter Zuver­ lässigkeit stabil bleiben.
Eine weitere Modifikation der Rauschbeseitigungsspule ist in Fig. 7 gezeigt, bei der ein Spulenhalter oder Kern 30 einen Draht-Wicklungsabschnitt aufweist, der wie gezeigt kegel­ stumpfförmig oder konisch ist, wobei ein Profil von einem Ende zu dem anderen allmählich im Durchmesser oder in der Dicke variiert. Bei einer derartigen Anordnung kann es eben­ falls zumindest in der Richtung zu dem Ende mit dem größeren Durchmesser hin verhindert werden, daß die resultierende ge­ wickelte Wicklungskonfiguration von der Position um densel­ ben abweicht, was es möglich macht, daß eine Variation der Leitung-zu-Leitung-Streukapazität vermieden wird. Im Ver­ gleich zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 6A bis 6C, die die Draht-Position definierende Rille verwenden, kann der konische Kern 30 ferner bezüglich der Formkomplexität redu­ ziert werden, was Herstellungskosten verringert und gleich­ zeitig das Merkmal der einfachen Wickelbarkeit beibehält.
Bei jedem der in den Fig. 2 bis 5 gezeigten veranschauli­ chenden Ausführungsbeispielen wird die Breite W der ein­ schichtigen Wicklungskonfiguration, die um den Kern oder Spulenhalter gebildet ist, bevorzugterweise spezifisch be­ stimmt, um in einen Bereich zu fallen, der durch folgende Gleichung definiert ist:
D · N W < D · (N + 1).
Dabei ist D der Durchmesser des Drahts 17, während N die Anzahl von Drahtwicklungen 17 bezeichnet. Bei dieser Ein­ stellung ist es bei der Wicklungsstruktur mit einschichtiger und Zwischenraum-gesteuerter Ausrichtung möglich, jede Win­ dung der Wicklung in ihrer Position zu befestigen und gleichzeitig das Auftreten von Variationen der Induktivität und/oder der Streukapazität zu unterdrücken. Es ist eben­ falls möglich, alle zukünftigen Bewegungen einer einmal ge­ wickelten Wicklung zu beseitigen, nachdem das Rauschbeseiti­ gungsgerät in einer Zielausrüstung eingebaut ist, wodurch die resultierenden Charakteristika stabiler werden. Ferner ermöglicht eine Verwendung der Einstellung, daß Fabrikarbei­ ter ohne weiteres irgendwelche möglichen Unterschiede zwi­ schen gerade hergestellten Anordnungen bezüglich der Draht­ wicklungsanzahl oder das Vorhandensein eines irregulär ge­ wickelten Zustands entdecken, falls einer vorhanden ist.
Eine weitere Modifikation der Rauschbeseitigungsspule von Fig. 5 ist in Fig. 8 gezeigt. Die gezeigte Spule verwendet eine Harzbeschichtungsschicht 32, die die gesamte Oberfläche eines gewickelten Drahts bedeckt. Dies dient zum Erleichtern von zuverlässigen Aufnahmeoperationen der Spule durch eine Unterdruckspannvorrichtung 31 einer Anordnungsmaschine zum Anordnen der Spule auf der gedruckten Zielschaltungsplatine, die gerade hergestellt wird, während es verhindert wird, daß die Wicklung entlang der Kernoberfläche verschoben oder ent­ lang derselben bewegt wird.
Die Spule von Fig. 8 weist ferner ein Paar von externen Kon­ taktelektroden 33 auf den entgegengesetzten Seitenwandober­ flächen auf, welche keine Abschnitte aufweisen, die sich auf die unteren Oberflächen des Kerns erstrecken, wodurch eine weitere Abnahme der Streukapazität möglich wird.
Bei den obigen Ausführungsbeispielen oder Modifikationen be­ steht die Wicklung aus einem Draht, der aus einem Leiter und einer Beschichtungsschicht oder Hülle besteht, um die Spule zu bedecken, wobei die Beschichtung aus einem isolierenden Material mit niedriger dielektrischer Konstante besteht. Der Leiter kann aus Kupfer sein, wohingegen die Hülle aus Polyi­ mid, Polyurethan oder dergleichen sein kann.
Bei den obigen Ausführungsbeispielen oder Modifikationen weist der Kern beispielsweise eine Höhe von 1,8 mm, eine Länge von 3,2 mm und eine Breite von 1,6 mm auf. Der Draht kann um den Mittelabschnitt des Kerns in einer einschichti­ gen Wicklung gewickelt sein, wobei eine Ende desselben mit einer Elektrode verbunden ist, während das andere Ende des­ selben mit der anderen Elektrode verbunden ist. In diesem Fall kann die Anzahl von Wicklungen 12 sein, während der Durchmesser des Drahtes beispielsweise 35 µm sein kann.

Claims (14)

1. Rauschbeseitigungsgerät mit folgendem Merkmal:
einer Hochfrequenzrauschbeseitigungsspule (15; 20; 25) mit einer Streukapazität kleiner oder gleich 0,3 pF, die an zumindest einem von ausgewählten Abschnitten, die einen Verbindungsknoten zwischen einem Telephon­ hauptkörper (1) und der zugehörigen externen Kommunika­ tionsleitung (5), einen Knoten zwischen einem Vermitt­ lungsmodul und einer externen Kommunikationsleitung (5), die mit demselben gekoppelt ist, einen Knoten zwi­ schen dem Telephonhauptkörper (1) und dem Vermittlungs­ modul und einen Knoten zwischen dem Telephonhauptkörper (1) und seinem zugehörigen Handapparat (10) umfassen, vorgesehen ist.
2. Gerät gemäß Anspruch 1, bei dem die Spule (15; 20; 25) entweder einen Kern (16; 21; 26; 30) oder einen Spulenhalter aufweist, der aus einem Material besteht, das eine dielektrische Konstan­ te K von 10 oder weniger aufweist, wobei eine Wicklung (17) um den Kern (16; 21; 26; 30) oder den Spulenhalter gewickelt ist.
3. Gerät gemäß Anspruch 2, bei dem die Wicklung (17), die entweder um den Kern (16; 21; 26; 30) oder um den Spulenhalter gewickelt ist, an ihrem Wicklungsabschnitt eine Breite W auf­ weist, die folgendermaßen definiert ist: D · N W < D · (N + 1),wobei D ein Durchmesser der Wicklung (17) ist, während N eine Anzahl von Windungen derselben ist.
4. Gerät gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprü­ che, bei dem die Spule (15; 20; 25) in einer Position ist, die einem Ausgang zu einem Mikrophon in dem Handapparat (10) entspricht.
5. Gerät gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprü­ che, bei dem die Spule (15; 20; 25) eine Resonanzfrequenz aufweist, die zu einer Nutzfrequenz von tragbaren Funk­ telephon-Sende/Empfangsgeräten im wesentlichen gleich ist.
6. Gerät gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprü­ che, bei dem die Spule (15; 20; 25) eine einschichtig ge­ wickelte Drahtstruktur (17) aufweist.
7. Gerät gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprü­ che, bei dem die Spule (15; 20; 25) eine Wicklung aufweist, wobei die Drähte derselben einen Zwischenraum zwischen benachbarten Windungen der Wicklung definieren.
8. Gerät gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprü­ che, bei dem die Spule (15; 20; 25) ohne irgendein externes Harzabdeckungsmaterial geschaffen ist.
9. Rauschbeseitigungsverfahren mit folgenden Schritten:
Bereitstellen einer Hochfrequenzrauschbeseitigungsspule (15; 20; 25); und
Verbinden der Spule (15; 20; 25) an zumindest einer von ausgewählten Positionen, die einen Verbindungsknoten zwischen einem Telephonhauptkörper (1) und einer exter­ nen Kommunikationsleitung (5), einen Knoten zwischen einem Telephonvermittlungsmodul und der externen Kommu­ nikationsleitung (5), die mit demselben gekoppelt ist, einen Knoten zwischen dem Vermittlungsmodul und dem Te­ lephonhauptkörper (1) und einen Knoten zwischen dem Te­ lephonhauptkörper (1) und einem Handapparat (10) des­ selben umfassen.
10. Rauschbeseitigungsverfahren gemäß Anspruch 9, das ferner den Schritt des Bildens der Spule (15; 20; 25) mit entweder einem Kern (16; 21; 26; 30) oder einem Spulenhalter mit einer dielektrischen Konstante K klei­ ner oder gleich 10 aufweist.
11. Rauschbeseitigungsverfahren gemäß Anspruch 10, das ferner den Schritt des Bildens der Spule (15; 20; 25) mit einer einzigen Wicklung (17) um entweder den Kern (16; 21; 26; 30) oder den Spulenhalter aufweist.
12. Rauschbeseitigungsverfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 9 bis 11, das ferner den Schritt des Bildens der Spule (15; 20; 25) mit einer Wicklung (17), die einen Leiter und eine Beschichtung mit niedriger dielektrischer Konstante, die den Leiter bedeckt, aufweist.
13. Rauschbeseitigungsverfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 9 bis 12, das ferner den Schritt des Bildens der Spule (15; 20; 25) mit einer Streukapazität von 0,3 pF aufweist.
14. Rauschbeseitigungsverfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 9 bis 13, das ferner den Schritt des Bildens der Spule (15; 20; 25) mit einer Resonanzfrequenz aufweist, die zu einer Nutzfrequenz von äußeren Kommunikationsgeräten im wesentlichen gleich ist.
DE19623832A 1995-06-15 1996-06-14 Hochfrequenzrauschbeseitigung zur Verwendung in Telephonsystemen Expired - Fee Related DE19623832C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14919295 1995-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19623832A1 true DE19623832A1 (de) 1996-12-19
DE19623832C2 DE19623832C2 (de) 2001-01-04

Family

ID=15469826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623832A Expired - Fee Related DE19623832C2 (de) 1995-06-15 1996-06-14 Hochfrequenzrauschbeseitigung zur Verwendung in Telephonsystemen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5878132A (de)
DE (1) DE19623832C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7429178B2 (en) * 2006-09-12 2008-09-30 Samtec, Inc. Modular jack with removable contact array
DE102021132292A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Tdk Electronics Ag Gleichtaktdrossel und Verfahren zum Betrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387096A (en) * 1964-12-23 1968-06-04 Automatic Elect Lab Operator's transmission coupling circuit
DE2008634C3 (de) * 1970-02-24 1974-05-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Verringerung von einer Nutzspannung überlagerten Wechselspannungen
CH554064A (de) * 1972-03-17 1974-09-13 Siemens Ag Drosselspule.
US4394631A (en) * 1981-05-29 1983-07-19 C-Cor Electronics, Inc. Radio frequency choke and method of use
JPS6254409A (ja) * 1985-09-03 1987-03-10 Murata Mfg Co Ltd ノイズ除去用インダクタ
JPS6258608A (ja) * 1985-09-06 1987-03-14 Murata Mfg Co Ltd ノイズ除去用インダクタ
US4845393A (en) * 1988-01-20 1989-07-04 Burgess James P Radio frequency suppression for fuel pump
ES2079415T3 (es) * 1989-10-26 1996-01-16 Takeshi Ikeda Filtro de ruidos lc.
US5069641A (en) * 1990-02-03 1991-12-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Modular jack

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MEINKE, H. u. GUNDLACH, F.W.: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 2.Aufl., Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer-Verlag, 1962, S.27-29 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5878132A (en) 1999-03-02
DE19623832C2 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10115719B4 (de) Sende-Empfangs-Umschalt-Anordnung
DE69835246T2 (de) Doppelresonanzantennenstruktur für mehrere Frequenzbereiche
DE69724253T2 (de) Mäanderförmige antennenanordnung
DE60133703T2 (de) Eingebaute Zweibandantenne und Verfahren zum Betrieb dieser Antenne in einem mobilen Terminal
DE69432548T2 (de) Antenne für tragbares Funkgerät, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Antenne und tragbares Funkgerät mit einer derartigen Antenne
DE60031979T2 (de) Ablatives verfahren zur herstellung von keramikblockfiltern
DE19904724A1 (de) Chipantenne, Antennenelement und Mobilkommunikationsvorrichtung
DE102005015561A1 (de) Interne Breitbandantenne
DE69826174T2 (de) Mobiles Funkgerät
DE10030402A1 (de) Oberflächenbefestigungsantenne und Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung derselben
DE60217762T2 (de) Laminiertes Filter, integrierte Vorrichtung und Kommunikationsgerät
EP0033441A1 (de) Impulsübertrager und dessen Verwendung als Trennübertrager
DE10333541A1 (de) Mehrfrequenz-Schlitzantennenvorrichtung
DE10045717A1 (de) Antenne zum Empfang von GPS und GSM-Signalen
DE3433068A1 (de) Umschaltbare antenne fuer vhf- und uhf-frequenzbereiche
DE60035304T2 (de) Monopolantenne
DE2905821A1 (de) Einrichtung zur antennenisolierung
DE69735983T2 (de) Antennenvorrichtung
DE60212429T2 (de) Dielektrische antenne
EP0822609B1 (de) Gerät zum Empfangen und/oder Senden einer elektromagnetischen Schwingung
DE19603792C2 (de) Antenne zur Oberflächenbefestigung und Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung derselben
DE60215749T2 (de) Dielektrisches Bauteil
DE19623832C2 (de) Hochfrequenzrauschbeseitigung zur Verwendung in Telephonsystemen
DE4436157A1 (de) Antenne
DE102016201341B4 (de) Mehrbandantenne mit externem leiter und elektronische einrichtung, die diese enthält

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee