DE19623001A1 - Verteiler- bzw. Zustellerwagen - Google Patents

Verteiler- bzw. Zustellerwagen

Info

Publication number
DE19623001A1
DE19623001A1 DE19623001A DE19623001A DE19623001A1 DE 19623001 A1 DE19623001 A1 DE 19623001A1 DE 19623001 A DE19623001 A DE 19623001A DE 19623001 A DE19623001 A DE 19623001A DE 19623001 A1 DE19623001 A1 DE 19623001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution
force
push
car according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19623001A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kratzenberg
Siegfried Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expresso Deutschland Transportgerate GmbH
Original Assignee
Expresso Deutschland Transportgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expresso Deutschland Transportgerate GmbH filed Critical Expresso Deutschland Transportgerate GmbH
Priority to DE19623001A priority Critical patent/DE19623001A1/de
Priority to DK97109176T priority patent/DK0811469T3/da
Priority to DE59710746T priority patent/DE59710746D1/de
Priority to EP01128568A priority patent/EP1298023A1/de
Priority to EP97109176A priority patent/EP0811469B1/de
Priority to AT97109176T priority patent/ATE249959T1/de
Publication of DE19623001A1 publication Critical patent/DE19623001A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/002Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor convertible from a one-axled vehicle to a two-axled vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1476Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys the main load support being a platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/004Arrangements of motors in wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/0043One motor drives one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0069Control
    • B62B5/0073Measuring a force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
    • B62B5/025Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs with gliding elements, e.g. skids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verteiler- bzw. Zusteller­ wagen, bestehend aus einem aus Rahmenholmen und Quertraversen gebildeten und mit einer durch einen angeschlossenen Griffbügel gebildeten Lenkeinrichtung sowie gegebenenfalls mit einer Hilfs­ einrichtung zum Überwinden stufenförmiger Fahrbahnversetzungen ausgestatteten, Wagenchassis, welches über eine hintere durch Bockrollen gebildete und eine durch zwei voneinander unabhängig um je eine vertikale Achse schwenkbare vordere Lenkrollen gebil­ dete Laufachse gegen den Boden abgestützt und mit einem Aufbau zur Aufnahme des zu transportierenden Zustell- oder Verteilgutes ausrüstbar ist, wobei eine der beiden Laufachsen des Wagens ver­ mittels ihren Rollen (Bock- oder Lenkrollen) zugeordneter, unter Last anlaufender, drehrichtungsumkehrbarer Elektromotoren als Antriebsachse und die andere als geschleppte Achse ausgebildet ist, und wobei die Energieversorgung der Elektromotoren durch eine Steuereinrichtung beherrscht ist, welche gleichzeitig wenigstens einen manuell betätigbaren Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der Energieversorgung und wenigstens eine in Abhän­ gigkeit von wenigstens einem die am Griffbügel ausgeübte Zug- oder Schubkraft bzw. Lenkkraft erkennenden und in ein Steuer­ signal umsetzenden Kraftmesser gesteuerte Regeleinrichtung umfaßt.
Um die Zustellung bzw. Verteilung größerer Mengen an eine Viel­ zahl von Empfängern zuzustellender bzw. zu verteilender Mate­ rialien oder Mitteilungen und dergl. bei geringstmöglicher kör­ perlicher Belastung der Zustell- oder Verteilerperson zu bewerk­ stelligen ist in der DE-OS 195 05 309 der eingangs beschriebene, motorgetriebene Verteiler- bzw. Zustellerwagen vorgeschlagen wor­ den. Ein dieserart ausgestatteter Zustell- bzw. Verteilerwagen entlastet den Verteiler von dem für das Bewegen des Wagens er­ forderlichen Kraftaufwand, wobei die in Abhängigkeit von der am Griffbügel angreifenden Zug- bzw. Schubkraft geregelte Energie­ versorgung des Antriebsmotors nicht nur eine Anpassung der An­ triebsleistung an die vom Zusteller bzw. Verteiler beabsichtigte Fahrgeschwindigkeit und zwar unabhängig vom Umfang der Beladung, d. h. dem momentanen Gesamtgewicht, des Wagens und unabhängig von Steigungs- oder Gefällestrecken, sondern auch einen sparsamen Energieverbrauch gewährleistet. Bei der bekannten Bauart eines solchen Verteiler- bzw. Zustellerwagens ist vorgesehen, daß der Griffbügel nach Art eines Fahrradlenkers ausgebildet und über eine durch einen einzigen Holm gebildete Verbindung mit dem Wa­ genchassis verbunden ist und daß für die Steuerung der Energie­ versorgung der Elektromotoren ein die Verwindung des Holmes nach Richtung und Größe erkennender Sensor verwendet wird. Der Ein­ satz eines außer Druck- und Zugkräften auch noch Verwindungs­ kräfte erkennenden und in Steuersignale für die Energieversor­ gung der Antriebsmotoren umsetzenden Sensors erfordert einen hohen technischen und wirtschaftlichen Aufwand und begrenzt dabei zugleich auch noch die Möglichkeiten zur Festlegung einer Einschaltschwelle für den Wagenantrieb erheblich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Zustell- bzw. Verteilerwagen der eingangs genannten Bauart dahingehend zu verbessern, daß er insbesondere hinsichtlich der Steuerung sei­ nes Antriebes mit einem geringstmöglichen wirtschaftlichen und technischen Aufwand herstellbar und hinsichtlich der Handhabung im Betrieb ergonomisch günstig gestaltet und zugleich optimal manövierbar sowie absolut betriebssicher ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verteiler- bzw. Zustellwagen der eingangs genannten Bauart erfindungsgemäß im Wesentlichen da­ durch gelöst, daß der Griffbügel aus einem rohrförmigen Profil­ material besteht und insgesamt als etwa U-förmiger Schiebebügel ausgebildet ist, wobei die freien Enden der beiden Profilschen­ kel der U-Form im wesentlichen vertikal aufragend und starr an das Wagenchassis angeschlossen sind und wobei der Profilgrund der U-Form einen zumindest zum Benutzer hin abgewinkelten Bügel bildet und daß an jedem der beiden Profilschenkel des Schiebe­ bügels je ein Sensor bzw. Moment- oder Kraftmesser angeordnet ist. Die Ausbildung des Griffbügels als Schiebebügel ergibt zunächst neben einer ergonomisch optimal gestalteten Handhab­ barkeit zugleich auch eine excellente Manövrierbarkeit des Wa­ gens und gestattet darüberhinaus noch eine Vereinfachung der Steuereinrichtung für die Regelung der Energieversorgung der Antriebsmotoren.
Insbesondere ergibt sich eine vorteilhafte Verwirklichungsmög­ lichkeit daraus, daß die beiden Sensoren bzw. Moment- oder Kraft­ messer bezüglich des Profilmaterials des Schiebebügels innenlie­ gend angeordnet sind und jeweils als lineare, ausschließlich in Wagenlängsrichtung gerichtete Kräfte erfassende Kraft- oder Mo­ mentmeßeinrichtung ausgebildet sind. Damit können Sensoren bzw. Kraft- oder Momentmesser eingesetzt werden, welche lediglich in einer Ebene wirkende Kräfte erfassen und sich daher zum einen durch eine verhältnismäßig einfache und damit kostengünstige Bauart auszeichnen und welche es zum anderen zugleich auch er­ möglichen die Einschaltschwelle des Antriebes des Wagens wenig­ stens innerhalb gewisser Grenzen exakter festzulegen, so daß sich der Wagen nicht infolge unbeabsichtigter Berührungen unbe­ absichtigt in Bewegung setzen kann, sondern vielmehr eine ge­ wisse Mindestkraft am Schiebebügel angreifen muß, um eine Inbe­ triebnahme bzw. ein Anlaufen der Elektromotoren auszulösen. Selbstverständlich kann ergänzend auch ein den Sensoren nach­ geschaltetes Zeitglied oder dergl. vorgesehen sein, welches dafür sorgt, daß eine Inbetriebnahme bzw. ein Anlaufen der Elek­ tromotoren nur bei über einen gewissen Zeitraum hin am Schiebe­ bügel angreifender Krafteinwirkung ausgelöst wird, so daß auch ein verhältnismäßig hartes Anrempeln des Schiebebügels noch keine eigenständige Bewegung des Wagens auslösen kann. Damit gewährleistet die vorgeschlagene Ausbildung des Schiebebügels die in Verbindung mit dieser mögliche Anwendung zweier jeweils einem der beiden Elektromotoren zugeordneter Kraft- oder Moment­ messer im Ergebnis auch eine wesentliche Verbesserung der Be­ triebssicherheit eines solchen Wagens.
Dies insbesondere dann, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestal­ tungsform vorgesehen ist, daß jeder der beiden Sensoren bzw. Mo­ ment- oder Kraftmesser jeweils einem der beiden Elektromotoren der Antriebsachse und zwar jeweils dem an der gleichen Wagen­ seite angeordneten Elektromotor zugeordnet ist, derart, daß jeder der beiden Antriebsmotoren einer Achse ausschließlich von dem mit ihm gleichseitig angeordneten Kraft- oder Momentmesser bzw. Sensor lediglich eine der in der entsprechenden Richtung an dem zugehörigen Schenkel des Schiebebügels wirkenden Schub- oder Zugkraft entsprechende Energiezufuhr in Vorwärts- oder Rückwärts­ fahrtrichtung zugeteilt erhält. Daraus resultiert, daß bei symmetrischem bzw. mittigem Kraftangriff am Schiebebügel beide An­ triebsmotoren gleichmäßig mit einer der Größe der am Schiebe­ bügel ausgeübten Schub- oder Zugkraft entsprechenden Energiemenge in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrtrichtung versorgt werden, so daß der Wagen geradlinig und mit einer der Größe der am Schiebebügel ausgeübten Kraft entsprechenden Geschwindigkeit entweder vor­ wärts oder rückwärts fährt. Bei unsymmetrischem, insbesondere auch einseitigem Kraftangriff am Schiebebügel werden die beiden Antriebsmotoren zwar noch richtungsgleich aber entsprechend der Asymmetrie des Kraftangriffes mit unterschiedlichen Energiemengen versorgt, so daß der Wagen eine Kurve mit einem der Größe der Asymmetrie des Kraftangriffes am Schiebebügel entsprechenden Ra­ dius fährt. Bei von der einen zur anderen Wagenlängsseite entge­ gengesetzt gerichtetem Kraftangriff am Schiebebügel werden die Antriebsmotoren in entgegengesetzten Richtungen mit Energie ver­ sorgt, so daß der Wagen auf der Stelle dreht.
Für die Anordnung und Ausbildung der Sensoren als Kraft- oder Momentmesser stehen hierbei wenigstens zwei Möglichkeiten zur Verfügung, in der Weise, daß im Bereich der Fußteile der Profil­ schenkel des Schiebebügels angeordnete Sensoren als Momentmesser und im Bereich des Bügels des Schiebebügels angeordnete Sensoren zweckmäßigerweise als Kraftmesser ausgebildet sind. In jedem Fall sind die Sensoren, seien sie nun als Kraft- oder als Moment­ messer ausgebildet, in an sich bekannter Weise zur Erzeugung eines die angreifende Kraft bzw. das angreifende Moment widerspiegelnden Steuerstromes zur Ansteuerung der Steuereinrichtung für die Energiezufuhr für den jeweils zugehörigen bzw. gleich­ seitig angeordneten Elektromotor ausgebildet sind. In einer bevorzugten Auswahl der Anordnung und Ausbildung der Sensoren kann jedoch vorgesehen sein, daß diese als Momentmesser ausge­ bildet und im Fußbereich der Profilschenkel des Schiebebügels angeordnet sind, was bei einfacherer Ausbildung der Sensoren und des jeweils nachgeschalteten Steuerkreises eine größere Unemp­ findlichkeit der Ansteuerung der Elektromotoren gegenüber unbe­ absichtigten Berührungen des Schiebebügels ermöglicht.
In weiterer Vervollkommnung des Wagens ist weiter vorgesehen, daß der Schiebebügel in sich torsionssteif ausgebildet ist, was zum einen dadurch erreicht werden kann, daß der Schiebebügel wenigstens eine Aussteifung aufweist.
Eine hinreichend torsionssteife Ausbildung des Schiebebügels kann aber auch auf andere Weise erreicht werden, insbesondere durch die Ausbildung seines Profilquerschnittes, insbesondere in der Weise, daß der Schiebebügel aus einem Profilmaterial mit lediglich in einer Ebene symmetrischem Profilquerschnitt, z. B. einem ovalen Profilquerschnitt, gebildet ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbei­ spiele im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine schematische schaubildliche Darstellung des Chassis samt ersten Anordnung der Sensoren im Schiebebügel einen Verteiler- bzw. Zustellerwagens;
Fig. 2 eine Einzelheit zu Fig. 1 im vergrößerten Maßstab;
Fig. 3 eine schematische schaubildliche Darstellung des Chassis samt einer abgewandelten Anordnung der Sensoren im Schiebebügel eines Verteiler- bzw. Zustellerwagens.
Das Chassis der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ver­ teiler- bzw. Zustellerwagen besteht im wesentlichen aus einem umlaufenden Profilmaterialrahmen 1, an dem einerseits Aufstands­ flächen 2 für einen nicht näher dargestellten Wechselaufbau und andererseits Achsträger 3 für starre Bockrollen 4 sowie vermit­ tels eines Querträgers 5 die den vorderen Lenkrollen 6 zugeord­ neten Lenkrollenaufhängungen bildenden Joche 7 angeschlossen sind. In einer Einschubhalterung 8 des Wagenchassis ist in einem Batteriekasten 9 ein Satz Batterien oder Akkumulatoren aufgenom­ men. Neben dem Batterie- oder Akkumulatorensatz ist ferner eine elektronische Steuerschaltung 10 untergebracht, wobei die Steu­ erschaltung 10 die Regelung der Energieversorgung von den Bock­ rollen 4 zugeordneten und als Radnabenmotoren ausgebildeten, unter Last anlaufenden sowie drehrichtungsumkehrbaren Elektro­ motoren 11 übernimmt und mit diesen über Steuer- und Versor­ gungsleitungen 12 verbunden ist. Der Signalerzeugung für die Steuerschaltung 10 sind in der Ausführungsform nach Fig. 1 als Momentmesser ausgebildete Sensoren 13 zugeordnet, von denen le­ diglich eine schematische Darstellung 13 gezeigt ist.
An den Profilmaterialrahmen 1 ist weiterhin vermittels zweier Klemmhülsen 17 starr ein Schiebebügel 18 angeschlossen. Der insgesamt etwa U-förmig ausgebildete Schiebebügel 18 besteht, wie insbesondere aus der Darstellung der Fig. 2 ersichtlich, aus einem rohrförmigen Profilmaterial und ist über die freien Enden seiner beiden Profilschenkel 14 im wesentlichen vertikal aufragend und starr an das Wagenchassis 1 angeschlossen. Der Profilgrund der U-Form des Schiebebügels 18 bildet einen bei 15 zum Benutzer hin abgewinkelten Bügel 16. In jedem der beiden Profilschenkel 14 des Schiebebügels 18 ist im Bereich deren Fußteiles je ein als Momentmesser ausgebildeter Sensor 13 ange­ ordnet, wobei die beiden Sensoren 13 jeweils bezüglich des Pro­ filmaterials des Schiebebügels 18 innenliegend angeordnet und jeweils als lineare, lediglich in einer Ebene ausschließlich in Wagenlängsrichtung gerichtete Momente erfassende Meßeinrichtung ausgebildet sind. Jeder der beiden Sensoren 13 ist jeweils einem der beiden Elektromotoren 11 der Antriebsachse und zwar jeweils dem an der gleichen Wagenseite angeordneten Elektromotor 11 zu­ geordnet, derart, daß jeder der beiden Antriebsmotoren einer Achse von dem mit ihm gleichseitig angeordneten Sensor 13 ledig­ lich eine der in der entsprechenden Richtung an dem zugehörigen Schenkel des Schiebebügels 18 wirkenden Schub- oder Zugkraft entsprechende Energiezufuhr in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrtrich­ tung zugeteilt erhält. Daraus resultiert, daß bei symmetrischem bzw. mittigem Kraftangriff am Schiebebügel 18 beide Antriebsmo­ toren 11 gleichmäßig mit einer der Größe der am Schiebebügel ausgeübten Schub- oder Zugkraft entsprechenden Energiemenge in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrtrichtung versorgt werden, so daß der Wagen geradlinig entweder vorwärts oder rückwärts fährt. Bei unsymmetrischem Kraftangriff am Schiebebügel 18 werden die beiden Antriebsmotoren 11 zwar noch richtungsgleich aber entsprechend der Asymmetrie des Kraftangriffes mit unterschiedlichen Energie­ mengen versorgt, so daß der Wagen eine Kurve mit einem der Größe der Asymmetrie des Kraftangriffes am Schiebebügel entsprechenden Radius fährt. Bei von der einen zur anderen Wagenlängsseite ent­ gegengesetzten Kraftangriff am Schiebebügel 18 werden die An­ triebsmotoren 11 in entgegengesetzten Richtungen mit Energie versorgt, so daß der Wagen auf der Stelle dreht.
Der Schiebebügel in sich torsionssteif ausgebildet, was im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel durch eine in gestrichelten Linien angedeutete Aussteifung 19 erreicht ist.
In der Ausführungsform nach Fig. 3 ist in jedem der beiden Profilschenkel 14 des Schiebebügels 18 ist je ein als Kraftmes­ ser ausgebildeter Sensor 33 im Bereich des Bügels angeordnet, wobei die beiden Sensoren 33 gleichfalls jeweils bezüglich des Profilmaterials des Schiebebügels 18 innenliegend angeordnet und jeweils als lineare, lediglich in einer Ebene ausschließlich in Wagenlängsrichtung gerichtete Kräfte erfassende Meßeinrichtung ausgebildet sind. Woraus gleichfalls resultiert, daß bei symmetrischem bzw. mittigem Kraftangriff am Schiebebügel 18 beide Antriebsmotoren 11 gleichmäßig mit einer der Größe der am Schie­ bebügel ausgeübten Schub- oder Zugkraft entsprechenden Energie­ menge in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrtrichtung versorgt werden.

Claims (8)

1. Verteiler- bzw. Zustellerwagen, bestehend aus einem aus Rah­ menholmen und Quertraversen gebildeten und mit einer durch einen angeschlossenen Griffbügel gebildeten Lenkeinrichtung sowie gegebenenfalls mit einer Hilfseinrichtung zum Überwin­ den stufenförmiger Fahrbahnversetzungen ausgestatteten, Wa­ genchassis, welches über eine hintere durch Bockrollen ge­ bildete und eine durch zwei voneinander unabhängig um je eine vertikale Achse schwenkbare vordere Lenkrollen gebil­ dete Laufachse gegen den Boden abgestützt und mit einem Aufbau zur Aufnahme des zu transportierenden Zustell- oder Verteilgutes ausrüstbar ist, wobei eine der beiden Laufach­ sen des Wagens vermittels ihren Rollen (Bock- oder Lenkrol­ len) zugeordneter, unter Last anlaufender, drehrichtungs­ umkehrbarer Elektromotoren als Antriebsachse und die andere als geschleppte Achse ausgebildet ist, und wobei die Ener­ gieversorgung der Elektromotoren durch eine Steuereinrich­ tung beherrscht ist, welche gleichzeitig wenigstens einen manuell betätigbaren Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der Energieversorgung und wenigstens eine in Abhängigkeit von wenigstens einem die am Griffbügel ausgeübte Zug- oder Schubkraft bzw. Lenkkraft erkennenden und in ein Steuer­ signal umsetzenden Kraftmesser gesteuerte Regeleinrichtung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbügel aus einem rohrförmigen Profilmaterial besteht und insgesamt als etwa U-förmiger Schiebebügel ausgebildet ist, wobei die freien Enden der beiden Profilschenkel der U-Form im wesentlichen vertikal aufragend und starr an das Wagenchassis angeschlos­ sen sind und der Profilgrund der U-Form einen zumindest zum Benutzer hin abgewinkelten Bügel bildet und daß an jedem der beiden Profilschenkel des Schiebebügels je ein Moment- oder Kraftmesser angeordnet ist.
2. Verteiler- bzw. Zustellerwagen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Moment- oder Kraftmesser bezüg­ lich des Profilmaterials des Schiebebügels innenliegend angeordnet und als jeweils in einer Ebene wirkende, aus­ schließlich in Wagenlängsrichtung gerichtete Kräfte erfas­ sende Sensoren ausgebildet sind.
3. Verteiler- bzw. Zustellerwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Moment- oder Kraftmesser jeweils einem der beiden Elektromotoren der Antriebsachse und zwar jeweils dem an der gleichen Wagenseite angeordneten Elektromotor zugeordnet ist.
4. Verteiler- bzw. Zustellerwagen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebebügel in sich torsionssteif ausgebildet ist.
5. Verteiler- bzw. Zustellerwagen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebebügel wenigstens eine Aus­ steifung aufweist.
6. Verteiler- bzw. Zustellerwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebebügel aus einem Profilmaterial mit lediglich in einer Ebene symmetrischem Profilmaterial gebildet ist.
7. Verteiler- bzw. Zustellerwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren als Momentmesser ausgebildet und im Bereich der Fußteile der Profilschenkel des Schiebebügels angeordnet sowie zur Erzeugung eines das angreifende Moment widerspiegelnden Steuerstromes zur An­ steuerung der Steuereinrichtung für die Energiezufuhr für den jeweils zugehörigen bzw. gleichseitig angeordneten Elektromo­ tor ausgebildet sind.
8. Verteiler- bzw. Zustellerwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren als Kraftmesser ausgebildet und im Bereich des Bügels des Schiebebügels ange­ ordnet sowie zur Erzeugung eines die angreifende Kraft widerspiegelnden Steuerstromes zur Ansteuerung der Steuerein­ richtung für die Energiezufuhr für den jeweils zugehörigen bzw. gleichseitig angeordneten Elektromotor ausgebildet sind.
DE19623001A 1996-05-23 1996-06-08 Verteiler- bzw. Zustellerwagen Ceased DE19623001A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623001A DE19623001A1 (de) 1996-05-23 1996-06-08 Verteiler- bzw. Zustellerwagen
DK97109176T DK0811469T3 (da) 1996-06-08 1997-06-06 Distributions- eller omdelingsvogn
DE59710746T DE59710746D1 (de) 1996-06-08 1997-06-06 Verteiller-bzw. Zustellerwagen
EP01128568A EP1298023A1 (de) 1996-06-08 1997-06-06 Verteiler-bzw. Zustellerwagen
EP97109176A EP0811469B1 (de) 1996-06-08 1997-06-06 Verteiller-bzw. Zustellerwagen
AT97109176T ATE249959T1 (de) 1996-06-08 1997-06-06 Verteiller-bzw. zustellerwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620837 1996-05-23
DE19623001A DE19623001A1 (de) 1996-05-23 1996-06-08 Verteiler- bzw. Zustellerwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19623001A1 true DE19623001A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7795156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623001A Ceased DE19623001A1 (de) 1996-05-23 1996-06-08 Verteiler- bzw. Zustellerwagen
DE29610108U Expired - Lifetime DE29610108U1 (de) 1996-05-23 1996-06-08 Verteiler- und Zustellerwagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610108U Expired - Lifetime DE29610108U1 (de) 1996-05-23 1996-06-08 Verteiler- und Zustellerwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19623001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008451A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Bercher Willi Schubkarren mit einem elektrischen Antrieb zur Schubkraftunterstützung
DE10332421A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-24 Its Industrie-Technik-Service Gmbh Stapelbare Transportvorrichtung, insbesondere zum Transport von geformten Behältern und Paletten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008451A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Bercher Willi Schubkarren mit einem elektrischen Antrieb zur Schubkraftunterstützung
DE10332421A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-24 Its Industrie-Technik-Service Gmbh Stapelbare Transportvorrichtung, insbesondere zum Transport von geformten Behältern und Paletten
DE10332421B4 (de) * 2003-07-16 2007-10-04 Its Industrie-Technik-Service Gmbh Stapelbare Transportvorrichtung, insbesondere zum Transport von genormten Behältern und Paletten

Also Published As

Publication number Publication date
DE29610108U1 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206225B4 (de) Roller und Verfahren zum Bedienen eines Rollers
DE2362340C3 (de) Karre zum Steigen auf einer Treppe
DE10010852A1 (de) Reinigungswagen
DE19723973A1 (de) Verteiler- bzw. Zustellerwagen
DE3444969A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
EP0711698B1 (de) Verteiler-bzw. Zustellerwagen
DE10309621A1 (de) Motorgetriebenes, handgeführtes Transportfahrzeug mit intuitiver Haltegriffsteuerung
EP0811469B1 (de) Verteiller-bzw. Zustellerwagen
DE19947426A1 (de) Mitgehend führbare Antriebseinheit
EP1200303A1 (de) Liegefahrrad mit körperantrieb
DE19623001A1 (de) Verteiler- bzw. Zustellerwagen
DE202004010854U1 (de) Transportwagen
DE20317246U1 (de) Zweirädrige Transportkarre
EP0989042B1 (de) Verteiler-bzw. Zustellerwagen
EP1298023A1 (de) Verteiler-bzw. Zustellerwagen
DE4218085A1 (de) Gerät zum Einsammeln von auf einem wenigstens im wesentlichen ebenen Boden liegenden Bällen, insbesondere zum Einsammeln von Tennisbällen auf Tennisplätzen
DE102004033572A1 (de) Transportwagen
DE10352324B4 (de) Zweirädrige Transportkarre
EP0927676B1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE2743214A1 (de) Hubhandwagen mit steigvorrichtung
EP0865992A2 (de) Rolle zur Anbringung an einer Palette
DE102011087072A1 (de) Elektrisch betriebener Transportwagen
DE4410304A1 (de) Rollenartiges Fortbewegungs- und/oder Transportmittel
DE2634765A1 (de) Zweiraedriger golfhandwagen
DE102011087069B4 (de) Elektrisch betriebener Transportwagen und Verfahren zur Bewegungssteuerung eines elektrisch betriebenen Transportwagens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection