DE19622493C2 - Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19622493C2
DE19622493C2 DE1996122493 DE19622493A DE19622493C2 DE 19622493 C2 DE19622493 C2 DE 19622493C2 DE 1996122493 DE1996122493 DE 1996122493 DE 19622493 A DE19622493 A DE 19622493A DE 19622493 C2 DE19622493 C2 DE 19622493C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching device
motor vehicles
switched
vehicles according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996122493
Other languages
English (en)
Other versions
DE19622493C5 (de
DE19622493A1 (de
Inventor
Martin Dunsch
Stefan Mark Thomeier
Karl Herleth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33039376&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19622493(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of DE19622493A1 publication Critical patent/DE19622493A1/de
Publication of DE19622493C2 publication Critical patent/DE19622493C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19622493C5 publication Critical patent/DE19622493C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge aus.
Es sind mittlerweile eine Vielzahl von unterschiedlichen Schalteinrichtungen dieser Art bekanntgeworden, bei denen die Betätigungselemente der zugehörigen Schalter tastend zu betätigen sind. Bei diesen Schaltern kehrt das Betätigungselement nach Wegnahme der Betätigungskraft automatisch wieder in seine Neutralstellung zurück. Zur Betätigung können die Betätigungselemente solcher Schalter z. B. verschwenkt, verdreht, gekippt, geschoben usw., werden. Weiterhin sind auch Schalter bekanntgeworden, zu dessen Betätigung mehrere überlagerte Verstellbewegungen ausgenutzt werden. So erfolgt z. B. die Betätigung bei bekannten Lenkstockschaltern über eine Vielzahl von Schwenkbewegungen des Schalthebels in unterschiedliche Richtungen. Dadurch wird dann z. B. das Ein- bzw. Ausschalten der Wischfunktionen, der Blinkfunktionen, der Lichthupe, der Fernlichtumschaltung, usw. realisiert.
Außerdem werden über Dreh- oder Schiebebewegungen eines ersten Hebelabschnittes solcher Lenkstockschalter ggf. weitere Funktionen ein- bzw. ausgeschaltet, dazu können z. B. weitere Funktionen der Wisch-, Wasch- oder Beleuchtungsanlage gehören.
Durch die DE 38 25 301 A1 ist eine dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge bekanntgeworden. Die für Kraftfahrzeuge vorgesehene Schalteinrichtung weist zumindest einen Schalter mit einer angeschlossenen Elektronikeinheit auf. Das Betätigungselement des Schalters ist ausgehend von seiner Neutralstellung tastend in mehrere Funktionsstellungen bringbar. Mit dem Erreichen jeder Funktionsstellung wird jeweils eine zugeordnete Funktion eingeschaltet, wobei zumindest eine der eingeschalteten Funktionen durch eine Haltefunktion in der Elektronikeinheit auch dann eingeschaltet bleibt, wenn das Betätigungselement in seine Neutralstellung zurückgekehrt ist. Die eingeschaltete Funktionsstellung wird jeweils erst dann ausgeschaltet, wenn die Elektronikeinheit ein entsprechendes Rücksetzsignal erhält. Dazu ist die Elektronikeinheit mit einer die Außerbetriebnahme des Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges erfassenden Einrichtung verbunden, die bei ausgeschalteter Zündung ein Signal an die Elektronikeinheit abgibt, durch welches die bislang eingeschalteten Funktionen zurückgesetzt werden. Erst aufgrund einer gewollten erneuten Betätigung des Betriebsschalters wird ein entsprechendes Aktivierungssignal zur Ingangsetzung der zugeordneten Funktion abgegeben.
Desweiteren ist durch die DE 29 13 008 B2 eine Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge bekanntgeworden, bei der der zugehörige Schalter als sogenannter Blinkerschalter ausgeführt ist. Der Schalthebel dieses Schalters ist als tastend zu verstellendes Betätigungselement ausgebildet. Bei diesem Blinkerschalter wird die tastend eingeschaltete Blinkfunktion gehalten und nach erfolgter Kurvenfahrt des Kraftfahrzeuges automatisch wieder ausgeschaltet. Zur Haltung der Blinkfunktion auch bei in seine Neutralstellung zurückgekehrtem Schalthebel ist dem Lenkstockschalter eine Elektronikeinheit mit Haltefunktion zugeordnet. Die Elektronikeinheit verarbeitet die vom Blinkerschalter und die von einer optoelektronischen Sende- und Empfangseinrichtung ausgehenden Signale und hält in Abhängigkeit der eingehenden Signale die Blinkfunktion aufrecht oder aber schaltet diese aus. Bei solchen tastend ausgeführten Lenkstockschaltern besteht jedoch das Problem, daß Funktionen nur dann dauerhaft eingeschaltet werden können, befindet sich der Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges in Betrieb. Außerdem ist bei solchen tastend ausgeführten Lenkstockschaltern die Unterscheidung der verschiedenen Schaltstellungen zur Initiierung der unterschiedlichen Funktionen für den Benutzer oftmals schwierig, so daß es leicht zu Fehlbetätigungen kommen kann. Das Tippblinken bzw. Dauerblinken wird über ein Zeitglied realisiert, mehrere tastend zu erreichende Funktionsstellungen, die in einer Betätigungsrichtung hintereinanderliegend auszuführen sind, sind nicht vorgesehen.
Außerdem ist durch die DE 43 37 792 A1 ein Steuergerät für Kraftfahrzeuge zum Ausführen von Hauptfunktionen, während die Zündung eingeschaltet und zum Ausführen von Nebenfunktionen, wenn die Zündung ausgeschaltet ist, bekanntgeworden. Das Steuergerät verfügt zu diesem Zweck über eine Modusumschalteinrichtung, um das Gerät dann, wenn die Zündung eingeschaltet ist, auf optimalem Betrieb zum Ausführen von Hauptfunktionen umzuschalten, es dagegen bei ausgeschalteter Zündung auf minimalen Stromverbrauch beim Ausführen von Nebenfunktionen umzuschalten. Ein bewußtes Ein- bzw. Ausschalten unterschiedlicher Funktionen ist mit diesem Steuergerät für den Benutzer des Kraftfahrzeuges jedoch nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung mit einem tastend zu betätigenden Schalter für Kraftfahrzeuge zu schaffen, mit welchem Funktionen je nach Wunsch des Benutzers temporär oder dauerhaft, d. h. bis zur Erzeugung eines Rücksetzsignales einschaltbar sind und bei welchem dem Benutzer gleichzeitig beim Ausführen der Schalterbetätigung deutlich kenntlich gemacht wird, welche Funktion in Betrieb gesetzt wird.
Diese Aufgabe ist durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einer solchermaßen ausgebildeten Schalteinrichtung ist weiterhin gemäß einer Ausbildung nach Anspruch 13 vorteilhaft, daß es außer einer funktionalen Verbesserung zu Einsparungen einzelner Schalter im Kraftfahrzeug kommt, weil über ein- und dasselbe Betätigungselement eines Schalters tastend Funktionen ein- bzw. auszuschalten sind, die nur während des Betriebes des Antriebsmotors in Funktion gesetzt werden können und darüber hinaus davon unterschiedliche Funktionen ein- bzw. ausgeschaltet werden können, die lediglich im Stand des Fahrzeuges ein- bzw. auszuschalten sind.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert und zwar zeigen
Fig. 1 prinziphaft eine Schalteinrichtung
Fig. 2 im Prinzip einen ersten einzelnen Schalter
Fig. 3 im Prinzip einen zweiten einzelnen Schalter.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht eine solche Schalteinrichtung im wesentlichen aus zwei zu einer Kombination zusammengefaßten Schaltern 1, 2, einer im Zündschloß 3 angeordneten Sensoreinrichtung 4, einer von außen auf das Kraftfahrzeug einwirkende Gegebenheiten erfassenden weiteren Sensoreinrichtung 5 und einer angeschlossenen Elektronikeinheit 6.
Wie desweiteren aus den Figuren hervorgeht, handelt es sich bei den beiden Schaltern 1, 2 um Lenkstockschalter, deren Betätigungselemente 7, 8 als Schalthebel ausgebildet sind. Die Schalter 1, 2 sind zu einer Lenkstockschalterkombination zusammengefaßt, wobei der eine Schalter 1 vornehmlich zur Beeinflussung der Beleuchtungsanlage und der andere Schalter 2 vornehmlich zur Beeinflussung der Wisch-/Waschanlage des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist. Die Elektronikeinheit 6 steht über entsprechende Leitungen sowohl mit den beiden Schaltern 1, 2, als auch mit der dem Lenkschloß 3 zugeordneten Sensoreinrichtung 4 sowie mit der weiteren Sensoreinrichtung 5 in Verbindung.
Die dem Zündschloß 3 zugeordnete Sensoreinrichtung 4 ist als nicht näher dargestellte Schaltkontakteinrichtung ausgebildet und wird durch das Drehen des eingesteckten Zündschlüssels 9 betätigt. Dabei ist der Zündschlüssel 9 in verschiedene Positionen zu bringen, wobei eine der Positionen als sogenannte "Aus-Position" ausgeführt ist, in welcher der Antriebsmotor ausgeschaltet wird, ist oder bleibt. In dieser "Aus-Position" wird durch die Schaltkontakteinrichtung ein Signal an die Elektronikeinheit 6 abgegeben, welches zur Deaktivierung bzw. Rücksetzung aller bislang eingeschalteten Funktionen führt. Dies bedeutet, wurde durch den einen Schalter 1 eine Blinkfunktion eingeschaltet und nicht wieder ausgeschaltet und wird der Zündschlüssel 9 in seine definierte "Aus-Position" gebracht, erfolgt ein automatisches Deaktivieren und Rücksetzen der noch eingeschalteten Blinkfunktion. Auch bei einem Neustart des Antriebsmotors bleibt die Blinkfunktion ausgeschaltet, weil ein Rücksetzen in der Elektronikeinheit erfolgte. Desgleichen bedeutet dies für eine durch den weiteren Schalter 2 eingeschaltete und nicht wieder ausgeschaltete Wischfunktion, daß wird der Zündschlüssel 9 in seine definierte "Aus-Position" gebracht, ein automatisches Deaktivieren und Rücksetzen der noch eingeschalteten Wischfunktion erfolgt. Auch bei einem Neustart des Antriebsmotors bleibt die Wischfunktion ausgeschaltet, weil ein Rücksetzen in der Elektronikeinheit erfolgte. Erst durch ein bewußtes Wiedereinschalten, d. h. durch ein Betätigen der beiden Schalter 1, 2 können die zugeordneten Funktionen wieder in Betrieb gesetzt werden, weil ein entsprechendes Aktivierungssignal an die Elektronikeinheit abgegeben wird.
Darüber hinaus kommt es mit dem Einnehmen der definierten "Aus-Position" des Zündschlüssels 9 zu einem Umsteuern in der Elektronikeinheit 6. Durch das Umsteuern wird dem einen Schalter 1 dann die Möglichkeit eröffnet, durch entsprechende Schaltvorgänge die Parklichtanlage und dem anderen Schalter 2 dann die Möglichkeit eröffnet, durch entsprechende Schaltvorgänge die Lenkradhöhenverstelleinrichtung des Kraftfahrzeuges zu beeinflussen. Dies bedeutet, daß die beiden Schalter 1, 2 eine Doppelfunktion besitzen. Bei laufendem Antriebsmotor sind gänzlich andere Funktionsbereiche durch ein- und denselben Schalter beeinflußbar, als dann, wenn der Antriebsmotor außer Betrieb genommen ist. Somit können einzelne ansonsten diese Funktionen ausführende Schalter eingespart werden.
Die vorbeschriebene Deaktivierung und Rücksetzung mit der Möglichkeit, für Schalter derartiger Schalteinrichtungen eine Doppelfunktion zu öffnen, ist selbstverständlich nicht auf Lenkstockschalter gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr besteht bei allen tastend zu betätigenden Schaltern, welche im Sinne einer Schalteinrichtung mit einer Elektronikeinheit verknüpft sind, eine solche Möglichkeit beispielsweise seien aufgeführt, Spiegelverstellschalter, Fensterheberschalter, Heckscheibenheizungsschalter usw..
Die weitere Sensoreinrichtung 5 ist als Lichtsensor ausgebildet, über welche in Abhängigkeit der Umgebungslichtverhältnisse auf automatische Art und Weise die Beleuchtungsanlage, d. h. das Fahrlicht des Kraftfahrzeuges eingeschaltet bzw. ausgeschaltet wird. Außerdem wird das manuell eingeschaltete Fernlicht automatisch wieder ausgeschaltet, wenn die Sensoreinrichtung 5 das von einem entgegenkommenden Fahrzeug herrührende Scheinwerferlicht erfaßt. Auch die durch die weitere Sensoreinrichtung 5 eingeschalteten Funktionen werden automatisch zurückgesetzt, wenn der Zündschlüssel 9 in seine "Aus-Position" gebracht wird. Auch bei einem Neustart eines Antriebsmotors bleiben diese sensorgesteuerten Funktionen ausgeschaltet, weil ein Rücksetzen in der Elektronikeinheit erfolgte. Erst durch ein bewußtes Wiedereinschalten, d. h. durch ein Betätigen des einen Schalters 1 oder aber umgebungslichtbedingt durch ein von der weiteren Sensoreinrichtung 5 erneut abgegebenes Sensorsignal (Aktivierungssignal) an die Elektronikeinheit 6 kann das Fernlicht bzw. das Fahrlicht wieder eingeschaltet werden.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist das Betätigungselement 7 des zur Beeinflussung der Beleuchtungsanlage des Kraftfahrzeuges vorgesehenen einen Schalters 1 ausgehend von seiner Neutralstellung tastend in vier unterschiedliche Betätigungsrichtungen zu verstellen.
Zum Einschalten der Blinkfunktionen wird das als Schalthebel ausgebildete Betätigungselement 7 bei laufendem Antriebsmotor nach oben oder nach unten verschwenkt. Ausgehend von der Neutralstellung kommt das Betätigungselement 7 bei beiden Betätigungsrichtungen bei normalen Betätigungskräften zunächst je Betätigungsrichtung in eine erste Funktionsstellung für das sogenannte "Spurwechselblinken", in der die Blinkfunktion nur solange eingeschaltet bleibt, wie sich das Betätigungselement 7 in diesen ersten Funktionsstellung befindet. Kehrt das Betätigungselement 7 aus dieser ersten Funktionsstellung wieder in die Neutralstellung zurück, erlischt gleichzeitig die Blinkfunktion. Desweiteren ist das Betätigungselement 7 nach Überwindung eines deutlich spürbaren Druckpunktes je Betätigungsrichtung in eine zweite Funktionsstellung für das sogenannte "Fahrtrichtungsanzeigeblinken" zu bringen. In der zweiten Funktionsstellung bleibt die Blinkfunktion durch eine Halteeinrichtung der Elektronikeinheit 6 solange eingeschaltet, bis durch eine nicht dargestellte, die Stellung des Lenkrades 10 erfassende Einrichtung eine Rücksetzsignal an die Elektronikeinheit abgegeben wird oder aber - wie bereits beschrieben - der Antriebsmotor ausgeschaltet wird und eine Rücksetzung in der Elektronikeinheit 6 automatisch erfolgt.
Zum Einschalten des Fernlichtes wird das Betätigungselement 7 ausgehend von der Neutralstellung bei laufendem Antriebsmotor in Fahrtrichtung verschwenkt. Das Betätigungselement 7 erreicht bei normalen Betätigungskräften zunächst eine dritte Funktionsstellung für die sogenannte "Lichthupe". In der dritten Funktionsstellung bleibt die "Lichthupe" nur solange eingeschaltet, wie sich das Betätigungselement 7 in dieser dritten Funktionsstellung befindet. Desweiteren ist das Betätigungselement 7 nach Überwindung eines deutlich spürbaren Druckpunktes in eine vierte Funktionsstellung für das sogenannte "Dauerfernlicht" zu bringen. In der vierten Funktionsstellung bleibt das Fernlicht durch eine Halteeinrichtung der Elektronikeinheit 6 solange eingeschaltet, bis ein Rücksetzsignal an die Elektronikeinheit 6 abgegeben wird. Ein Rücksetzsignal wird dann erzeugt, wenn das Betätigungselement 7 durch ein Verschwenken entgegen der Fahrtrichtung in eine fünfte Funktionsstellung gebracht wird oder aber - wie bereits beschrieben - der Antriebsmotor ausgeschaltet wird und eine Rücksetzung in der Elektronikeinheit 6 automatisch erfolgt.
Bei stillgesetztem Antriebsmotor wird dem einen Schalter 1 - wie bereits beschrieben - die Möglichkeit eröffnet, die Parklichtanlage zu beeinflussen. Um das Parklicht auf der linken Seite des Kraftfahrzeuges einzuschalten, muß das Betätigungselement 7 über den Druckpunkt hinausgehend nach oben verschwenkt und dabei in die zweite Funktionsstellung gebracht werden. Für das Einschalten des Parklichtes auf der rechten Seite des Kraftfahrzeugs ist das Betätigungselement 7 über den Druckpunkt hinausgehend nach unten zu verschwenken und dabei ebenfalls in die zweite Funktionsstellung zu bringen. Die Funktion "Parklicht" bleibt durch eine Halteeinrichtung der Elektronikeinheit 6 so lange eingeschaltet, bis ein Rücksetzsignal an die Elektronikeinheit 6 abgegeben wird. Ein Rücksetzsignal wird dann erzeugt, wenn das Betätigungselement 7 durch ein neuerliches Verschwenken in die zweite Position gebracht wird oder aber wenn mit Inbetriebnahme des Antriebsmotors die Funktion "Parklicht" automatisch deaktiviert und rückgesetzt wird. Durch ein gleichzeitiges Umsteuern in der Elektronikeinheit wird dem einen Schalter 1 dann wieder die Möglichkeit eröffnet - wie bereits beschrieben - die Beleuchtungsanlage bei laufendem Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges zu beeinflussen.
Wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, ist das Betätigungselement 8 des zur Beeinflussung der Wisch-/Waschanlage vorgesehenen anderen Schalters 2 ausgehend von seiner Neutralstellung ebenfalls tastend in vier unterschiedliche Betätigungsrichtungen.
Zum Einschalten der Wischfunktionen wird das als Schalthebel ausgebildete Betätigungselement 8 bei laufendem Antriebsmotor nach oben verschwenkt. Ausgehend von der Neutralstellung kommt das Betätigungselement 8 bei normalen Betätigungskräften zunächst in eine erste Funktionsstellung, in der durch einen sogenannten "Rollmode" aufwärts nacheinander durch mehrmalige Betätigung die Wischfunktionen Intervall, Stufe 1, Stufe 2 eingeschaltet werden. Desweiteren ist das Betätigungselement 8 nach Überwindung eines deutlich spürbaren Druckpunktes bei Betätigung nach oben in eine zweite Funktionsstellung zu bringen, in der bei Überspringen des "Rollmodes" sofort die Stufe 2 der Wischanlage eingeschaltet wird. Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Funktionsstellung bleiben die ausgewählten Wischfunktionen durch eine Halteeinrichtung der Elektronikeinheit 6 so lange eingeschaltet, bis ein Rücksetzsignal an die Elektronikeinheit 6 abgegeben wird. Das Rücksetzsignal kann wie beschrieben durch das Stillsetzen des Antriebsmotors automatisch oder aber durch einen Schaltvorgang des Betätigungselementes 8 manuell erzeugt werden. Um über das Betätigungselement 8 ein Rücksetzsignal manuell zu erzeugen, ist dieses nach unten zu verschwenken und kommt bei normalen Betätigungskräften zunächst in eine dritte Funktionsstellung, in der in einem "Rollmode" abwärts durch mehrmalige Betätigung die Wischfunktionen Stufe 2, Stufe 1, Intervall ausgeschaltet werden. Desweiteren ist das Betätigungselement 8 nach Überwindung eines deutlich spürbaren Druckpunktes bei Betätigung nach unten in eine vierte Funktionsstellung zu bringen, in der bei Überspringen des "Rollmodes" mittels eines einzigen Betätigungsvorganges alle Wischfunktionen sofort ausgeschaltet werden.
Zum Einschalten der Heckwischfunktion wird das Betätigungselement 8 ausgehend von der Neutralstellung bei laufendem Antriebsmotor in Fahrtrichtung in eine fünfte Funktionsstellung verschwenkt, wobei zum Betätigen normale Betätigungskräfte ausreichen. Desweiteren ist das Betätigungselement 8 nach Überwindung eines deutlich spürbaren Druckpunktes bei Betätigung in der gleichen Betätigungsrichtung in eine sechste Funktionsstellung für das Heckwaschen zu bringen. Sowohl in der fünften als auch in der sechsten Funktionsstellung bleiben die Funktionen Heckwischen und Heckwaschen lediglich so lange in Funktion, bis das Betätigungselement 8 wieder in seine Neutralstellung zurückgekehrt ist. Darüber hinaus kann das Betätigungselement 8 durch ein Verschwenken entgegen der Fahrtrichtung in eine siebte Funktionsstellung gebracht werden, in der die Funktion Frontwaschen erfolgt. Auch die Funktion Frontwaschen bleibt lediglich so lange in Funktion, bis das Betätigungselement 8 wieder in seine Neutralstellung zurückgekehrt ist.
Bei stillgesetztem Antriebsmotor wird dem anderen Schalter 2 - wie bereits beschrieben - die Möglichkeit eröffnet, die Lenkradhöhenverstelleinrichtung zu beeinflussen. Um die Höhe des Lenkrades einzustellen, muß das Betätigungselement 8 über den Druckpunkt hinausgehend nach oben oder nach unten verschwenkt werden. Beim Erreichen der Funktionsstellung 2 wird das Lenkrad in Richtung auf den Fahrer zubewegt, wo hingegen beim Erreichen der Funktionsstellung 4 das Lenkrad vom Fahrer wegbewegt wird. Auch die Funktion "Lenkradhöhenverstellung" bleibt lediglich so lange in Funktion, bis das Betätigungselement 8 wieder in seine Neutralstellung zurückgekehrt ist.

Claims (17)

1. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem Schalter und einer angeschlossenen Elektronikeinheit, wobei das Betätigungselement des Schalters ausgehend von seiner Neutralstellung tastend in mehrere Funktionsstellungen bringbar ist, wobei mit dem Erreichen jeder Funktionsstellung jeweils eine zugeordnete Funktion geschaltet wird, wobei zumindest eine der eingeschalteten Funktionen durch eine Haltefunktion der Elektronikeinheit auch dann eingeschaltet bleibt, wenn das Betätigungselement in seine Neutralstellung zurückkehrt und wobei die jeweils eingeschaltete Funktion erst dann ausgeschaltet wird, wenn die Elektronikeinheit ein entsprechendes Rücksetzsignal erhält, wobei die Elektronikeinheit mit einer die Außerbetriebnahme des Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges erfassenden Sensoreinrichtung in Verbindung steht und wobei die Sensoreinrichtung bei stillgesetztem Antriebsmotor ein Signal an die Elektronikeinheit abgibt, durch welches alle bislang eingeschalteten Funktionen zurückgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (7, 8) des Schalters (1, 2) ausgehend von seiner Neutralstellung in zumindest einer seiner Betätigungsrichtungen in zwei hintereinanderliegend angeordnete Funktionsstellungen bringbar ist, daß zum Erreichen der ersten Funktionsstellung eine normale Betätigungskraft erforderlich ist, daß die der ersten Funktionsstellung zugehörige Funktion temporär lediglich so lange eingeschaltet bleibt, bis das Betätigungselement (7, 8) aus der ersten Funktionsstellung wieder durch Loslassen in seine Neutralstellung zurückkehrt, daß zum Erreichen der zweiten Funktionsstellung ein deutlich spürbarer Druckpunkt durch eine erhöhte Betätigungskraft zu überwinden ist, und daß die der zweiten Funktionsstellung zugehörige Funktion auch nach Rückkehr des Betätigungselementes (7, 8) aus der zweiten Funktionsstellung in seine Neutralstellung durch Loslassen dauerhaft so lange eingeschaltet bleibt, bis ein diesbezügliches Rücksetzsignal an die Elektronikeinheit abgegeben worden ist.
2. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (4) dem Zündschloß (3) zugeordnet ist und über die Stellung des Zündschlüssels (9) der Betriebszustand des Antriebsmotors erfaßt wird.
3. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (4) als Schaltkontakteinrichtung ausgebildet ist und durch das Einstecken bzw. das Abziehen und/oder das Verdrehen des Zündschlüssels (9) betätigt wird.
4. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (4) der Motronik des Antriebsmotors zugeordnet ist und über die eingehenden Motorsignale der Betriebszustand des Antriebsmotors erfaßt wird.
5. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (7, 8) des Schalters (1, 2) ausgehend von seiner Neutralstellung tastend in vier unterschiedliche Betätigungsrichtungen zu verstellen ist.
6. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (7, 8) des Schalters (1, 2) in zumindest zwei Betätigungsrichtungen verstellbar ist, in welchen jeweils zwei Funktionsstellungen hintereinanderliegend angeordnet sind.
7. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (8) des anderen Schalters (2) als Schalthebel ausgebildet und zur Beeinflussung der Wischanlage des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
8. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (7) des einen Schalters (1) als Schalthebel ausgebildet und zur Beeinflussung der Beleuchtungsanlage des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
9. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1, 2) zumindest zwei als Schalthebel ausgebildete Betätigungselemente (7, 8) umfaßt, die zu einer Lenkstockschalterkombination zusammengefaßt sind.
10. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement des Schalters als Wipptaste ausgebildet ist.
11. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement des Schalters als kreuzartig zu verstellende Taste ausgebildet ist.
12. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement des Schalters als Drehknauf ausgebildet ist.
13. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Signal ein Umsteuern in der Elektronikeinheit (6) initiiert wird, so daß dem Schalter (1, 2) Funktionsbereiche eröffnet werden, die lediglich im Stand des Fahrzeuges bei stillgesetztem Antriebsmotor einschaltbar sind.
14. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Umsteuern in der Elektronikeinheit (6) bei stillgesetztem Antriebsmotor über das Betätigungselement (7, 8) des zugehörigen Schalters (1, 2) die Parklichtanlage des Kraftfahrzeuges beeinflußbar ist.
15. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Umsteuern in der Elektronikeinheit (6) bei stillgesetztem Antriebsmotor über das Betätigungselement (7, 8) des zugehörigen Schalters (1, 2) die Lenkradhöhenverstelleinrichtung des Kraftfahrzeuges beeinflußbar ist.
16. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Umsteuern in der Elektronikeinheit (6) bei stillgesetztem Antriebsmotor über das Betätigungselement (7, 8) des zugehörigen Schalters (1, 2) die Sitzverstelleinrichtung des Kraftfahrzeuges beeinflußbar ist.
17. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikeinheit (6) mit zumindest einer weiteren, von außen auf das Kraftfahrzeug einwirkende Gegebenheiten erfassenden Sensoreinrichtung (5) in Verbindung steht, welche aufgrund von sich ändernden äußeren Gegebenheiten ein Sensorsignal an die Elektronikeinheit (6) abgibt, in dessen Abhängigkeit relevante Funktionen automatisch eingeschaltet bzw. bereits eingeschaltete Funktionen automatisch wieder ausgeschaltet werden.
DE1996122493 1996-06-05 1996-06-05 Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE19622493C5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655288 1996-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19622493A1 DE19622493A1 (de) 1997-12-11
DE19622493C2 true DE19622493C2 (de) 2000-11-23
DE19622493C5 DE19622493C5 (de) 2004-10-28

Family

ID=33039376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996122493 Expired - Lifetime DE19622493C5 (de) 1996-06-05 1996-06-05 Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19622493C5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203757A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkstockschalter und Schaltersystem
DE10338354A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigeeinrichtung
DE102006018667A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Fernlichtassistenzsystem
EP3366537A1 (de) 2017-02-25 2018-08-29 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer bremseinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP3378701A1 (de) 2017-03-24 2018-09-26 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von fernlichtfunktionen eines kraftfahrzeuges

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039135A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Rückstellvorrichtung für einen manuell zu betätigenden elektrischen Schalter in einem Kraftfahrzeug
FR2818933B3 (fr) * 2000-12-29 2002-12-13 Valeo Electronique Ensemble de commande de colonne de direction d'un vehicule automobile, manette de commande de colonne de direction et jeu de telles manettes
DE10313224A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004053228A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Lenkstockschalter zur Fernlichtbedienung
DE102005038805B4 (de) 2005-08-17 2012-11-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schalten von Fernlicht
DE102007017028A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung eines Straßenfahrzeugs
EP2384290B1 (de) * 2008-12-30 2015-07-15 Volvo Lastvagnar AB Beleuchtungssteuerungssystem für ein kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913008A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-02 Kostal Fa Leopold Einrichtung zur rueckstellung eines fahrtrichtungsanzeigers bei kraftfahrzeugen
DE3004034C2 (de) * 1980-02-05 1983-03-17 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Sicherheitsparklichtschalter in einem kombinierten Fahrtrichtungsblink-Parklicht-Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3624616A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-04 Ludwig Dipl Phys Knobloch Vorrichtung zur automatischen betaetigung von scheinwerfern an kraftfahrzeugen
DE3825301A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Swf Auto Electric Gmbh Anlage, insbesondere wischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4111210A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Wolfgang Ipach Beleuchtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE4337792A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Mehrfunktions-Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE4403937A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-31 Siemens Ag Umgebungsadaptive Ansteuerung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE19525138A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Marquardt Gmbh Elektrisches Bauteil für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626241A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Swf Auto Electric Gmbh Lenkstockschalter, insbesondere lichtschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3940284A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Swf Auto Electric Gmbh Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fahrlichtum- und lichthupenschalter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913008A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-02 Kostal Fa Leopold Einrichtung zur rueckstellung eines fahrtrichtungsanzeigers bei kraftfahrzeugen
DE3004034C2 (de) * 1980-02-05 1983-03-17 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Sicherheitsparklichtschalter in einem kombinierten Fahrtrichtungsblink-Parklicht-Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3624616A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-04 Ludwig Dipl Phys Knobloch Vorrichtung zur automatischen betaetigung von scheinwerfern an kraftfahrzeugen
DE3825301A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Swf Auto Electric Gmbh Anlage, insbesondere wischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4111210A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Wolfgang Ipach Beleuchtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE4337792A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Mehrfunktions-Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE4403937A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-31 Siemens Ag Umgebungsadaptive Ansteuerung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE19525138A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Marquardt Gmbh Elektrisches Bauteil für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203757A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkstockschalter und Schaltersystem
DE10338354A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigeeinrichtung
DE102006018667A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Fernlichtassistenzsystem
EP3366537A1 (de) 2017-02-25 2018-08-29 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer bremseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102017001847A1 (de) 2017-02-25 2018-08-30 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Bremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP3378701A1 (de) 2017-03-24 2018-09-26 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von fernlichtfunktionen eines kraftfahrzeuges
DE102017002881A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Fernlichtfunktionen eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19622493C5 (de) 2004-10-28
DE19622493A1 (de) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834390C1 (de)
DE19622493C2 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4132499B4 (de) Betätigungseinrichtung für Verstelleinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
EP1904341A1 (de) Blinkschalter für ein kraftfahrzeug, das einen adaptiven geschwindigkeitsregler aufweist
DE60116223T2 (de) Gerät und Methode, um einen Fahrzeugsmotor anzulassen
EP3036142A1 (de) Verfahren zum bedienen eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit wenigstens einer bedienvorrichtung
WO2015078650A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen einer bewegung eines bedienelements für ein automatikgetriebe eines fahrzeugs sowie schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs
DE19832870C1 (de) Bedienelement für eine Abstandsregeleinrichtung für Fahrzeuge
EP0532840A2 (de) Warnblinkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19534087A1 (de) Rückstellsystem
DE10131433A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE19508426C2 (de) Schaltung zum automatischen Abschalten eines KFZ-Blinksignalgebers
DE10119212B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Zündschalterstatus
EP0170114A2 (de) Aussenrückspiegel auf der Fahrerseite eines Kraftfahrzeuges
DE19918566B4 (de) Blinkerhebelvorrichtung
EP1380773B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges
WO2007036414A1 (de) Verfahren zum wischen einer scheibe sowie scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19622504C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3743520A1 (de) Elektrischer schalter zur steuerung zweier scheibenreinigungsanlagen eines kraftfahrzeugs
DE4319483C2 (de) Steuereinrichtung für ein Rückfahrlicht
EP1614596B1 (de) Steuerungseinrichtung für eine Scheibenwisch- und-waschanlage an einem Kraftfahrzeug
DE19961375A1 (de) Fahrstufenschaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP3378701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von fernlichtfunktionen eines kraftfahrzeuges
DE2854143A1 (de) Konsole fuer betriebsschalter eines kraftfahrzeuges
EP3191741A1 (de) Schaltvorrichtung zur elektromechanischen betätigung eines automatikgetriebes für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 19655288

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655288

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right