DE1962072A1 - Anodenanordnung fuer Elektrolysezellen - Google Patents

Anodenanordnung fuer Elektrolysezellen

Info

Publication number
DE1962072A1
DE1962072A1 DE19691962072 DE1962072A DE1962072A1 DE 1962072 A1 DE1962072 A1 DE 1962072A1 DE 19691962072 DE19691962072 DE 19691962072 DE 1962072 A DE1962072 A DE 1962072A DE 1962072 A1 DE1962072 A1 DE 1962072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
anode
removable
arrangement
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962072
Other languages
English (en)
Inventor
Giacopelli Dr-Chem Umberto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE1962072A1 publication Critical patent/DE1962072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

l;_,:c , 10.12.1969
W J'J;''. jX ;^ S.68/61
Solvay & Cie.
33 Rue du Prince Albert, Brüssel 5, Belgien
Anodenanordnung
e für Elektrolysezellen·
Priorität: Belgische Patentanmeldung Nr, 68 156 vom 30.12.1968
Die Erfindung betrifft eine neue Konstruktion einer Anoden- ^^MliÄ>^lÜattartigen (interfoliierten Anoden und Kathoden, welche insbesondere für die Eiektrolys von wässrigen Lösungen von Alkalihalogeniden bestimmt ist.
Bei derartigen üblichen Elektrolysezellen sind die Anodenplatten im allgemeinen aus Graphit senkrecht zur Basis in einem Sockel aus bewehrtem Beton mittels einer Schicht aus Blei oder einer Legierung niedrigen Schmelzpunktes befestigt, welche die Stäbe für die Zuführung des Anodenetromes^Deaeckt und ihren elektrischen Kontakt mit der Basia der Anoden sicherstellt· Ein inerter Überzug schützt diese Schicht aus Blei oder Legierung gegen den Angriff des Elektrolyten und der Blektrolysenprodukte,
Bekanntlich werden die Graphitplatten während der Elektrolyse dünner, und es ist notwendig, von Zeit zu Zeit die Anoden zu erneuern» Via die toc dene täbe uxia daa Blei oder dia Legirrung für die Versiegelung wiederzugewinnen, ist rcan im allgemeinen gezwungen, die Basis der Zelle volleiänäig zu zerstören, welche infolgedessen nicht wieder benutzt werden kann.
1952072
In den belgischen Patentschriften 674 452 und 708 888 sind bereits von der Anmelderin zwei lösungen für dieses Problem gegeben worden, wobei in beiden Fällen ein Schmelzen an Ort und Stelle der Yersiegelungslegierung durch den Joule-Effekt vorgeschlagen wurde. Es ist also erforderlich, eine Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt, z.B. eine Blei-Wismuth-Legierung, zu benutzen, die erheblich kostspieliger ist, als das im allgemeinen zu diesem Zweck benutzte Blei. Ausserdem müssen die Baustoffe für die Basis gleichzeitig der Schmelztemperatur dieser
es
Legierung widerstehen können. Schliesslich ist/bei beiden vorgeschlagenen Lösungen notwendig, die Abdichtung für den Durchgang der stromzuführungsstangen, welche eine der Seitenwände des Sockels der Zelle durchqueren,sieherzustell
Die Erfindung hat zum Ziel, diese Übelstände zu überwinden und dabei die Notwendigkeit zu beseitigen, den Betonsockel bei der Erneuerung der Graphitanoden zerstören zu müssen. Sie betrifft eine Gesamtanode für Elektrolysezellen aus abwechselnden blattartigen Anoden und Kathoden; gebildet von einem Sockel, welcher einen starren Boden in Form einer rechteckigen Wanne und Seitenwände umfasst, und von einem Anodenaggregat, welches senkrechte Graphitplatten, versiegelt mit der Basia an waagerechten ^tromzuführungs stangen umfasst, welche eine der Seitenwände des Sockels durchqueren» Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass diese Seitenwand abnehmbar ist und einen integralen 2ei! des Anodenaggregats ausmacht, welches ohne ein Befestigungsmittel in dem Sockel aligestellt .ist, welcher mit eiaeia gegen den Elektrolyten und die Elektrolysenprodukte bestsMigarj, Überzug versehen ist, wobei das Anoaenaggregat mit Ausnahme der Sraphitplatten und der Enden der Anoden«« Et-ai«gesi in eine starre und inerte Umkleidung eingehüllt ist f -Helene gleichzeitig die abnehmbare Wand darstellt; und wobei 4ia abdichtung zwischen dieser Wand einerseits •an··! Ίφπ viereckigen Boden und zwei der drei fest angeorär Jiet?-?:. ^«itiÄwande andererseits dureh eine biegsame Di Iu^: λ.·;* g«-5*3fcl<?£.senen Zeil»·** «lohergect&iit ist* welehe
Diehtung in einer ununterbrochenen zu diesem Zweck in dem Sockel vorgesehenen Rille angebracht ist«
Die folgende Beschreibung und die Zeichnungen erläutern die Erfindung, beschränken sie aber nicht. Obwohl sie auch für andere Elektrolyseverfahren anwendbar ist, wird die Erfindung an einer Diaphragmazelle für die Elektrolyse einer Natriumehloridlösung erläutert.
Die Figuren 1 und 2 stellen in der Perspektive einen Zellensockel und ein Anodenaggregat gemäss der Erfindung dar. Die Figur 3 zeigt diese zwei Stücke sich ergänzend vereinigt, während die Figuren $ 4 und 5 in Einzelheiten und in Perspektive die biegsame Dichtung in der Rille vor bzw· nach dem Einbringen des Anodenblocks zeigen.
Der Sockel der Fig· 1 i3t aus bewehrtem Beton ausgeführt und ist mit einer Schicht synthetischen Harzes überzogen, welches gegen die chlorhaltige lauge beständig ist. Er besteht aus einem im wesentlichen fuadratisehen Boden 1 und drei seitenwänden 2, Die vierte Seitenwand 3 ist abnehmbar und bildet einen integralen feil des Inodenblocks der Fig. 2. Die Abdichtung zwischen dieser Seitenwand und dem eigentlichen Sockel ist sichergestellt durch eine biegsame, ununterbrochene Dichtung 4 aus öchaum mit geschlossenen Zellen» welcher gegen die Ghlorlaugs widerstandsfähig ,iBt. Die Dichtung hat einen rechteckigen Querschnitt und ist in der flachbodigen Rille 5 t'Fig» 4) untergebracht·
Auf ihrer Peripherie, welche bestimmt ists mit der Biüfe« tung 4 in Kontakt zu kommen, ist die abnehmbare Seitenwand 3 mit einem Dorn 6 von dreieckigem Querschnitt versehen, dessen eeharfer Grat, die Dichtung 4 zusammendrückend, dem flachen Boden der Hill« 5 gegenüberliegt, während die zwei schrägen Seitenflächen seiner Keilform je einen scharfen Grat der Rille 5 mit gleichfalls-örtliclieia Druck auf die Dichtung 4 gegenüberliegen* was für die Zusammenstellung eine dreifache Abdichtung, wie es Fig. 5 zeigt, sichert·
009829/1385
■Das in Fig. 2 dargestellte Anodenaggregat setzt sich im wesentlichen aus senkrechten Anodenplatten 7 ,in den Zeichnungen nicht sichtbaren Anodenstangen und Versiegelungs metall, aus kupfernen Anschlußstücken 8 und der fehlenden Zwischenwand 3 des in Mg. 1 wiedergegebenen Sockels zusammen. Die Anodenplatten 7 aus Graphit sind in parallelen Reihen in genauem Abstand angeordnet, um zwischen sich die kathodischen Elemente aufzunehmen,und sind an der Basis in einem Bleiblock versiegelt, welcher ihren elektrischen Kontakt mit der Anodenstange sichert, auf welcher sie ruhen. Diese kupferne Stange wird mit elektrischem Strom durch ein kupfernes Ende 8 gespeist, welches durch die Seitenwand 3 hindurchgeht. Das Anodenaggregat wird somit durch die Nebeneinanderanordnung von unabhängigen Änodenblöcken gebildet, von welchen jeder ein Anschlußstück 8, eine Anodenstange, zwei Reihen von Anodenplatten 7 und ihr Versiegelungsmetall umfasst. Die Anodenblöcke sind voneinander durch eine biegsame Schicht aus PolyvinylChlorid getrennt. Das Anodenaggregat in seiner Gesamtheit ist mit einer äusseren Schutzschicht umhüllt, welche allein auf den Pig. 2 und 3 sichtbar ist, und nur die Graphitplatten 7 und die Anschlußstücke 8 heraustreten lässt. Diese Umhüllung, welche gegen chlorhaltige Sole widerstandsfähig ist, besteht aus einem Polyesterharz mit einer Füllung. Es umgibt gleichfalls die Zwischenwand 3, welche aus einem Stück mit dem Anodenaggregat besteht, welches besonders zwischen den Ansehlußstücken 8 und oberhalb dieser Elemente aus expandiertem Material einschliesst, welche an der Starrheit der Zusammenstellung teilhaben, eine merkliche Ersparung an Polyester ermöglichen und dabei die Konstruktion leicht machen· Die Auemaße und die Anordnung dieser Elemente sind solche, dass die Dicke der Polyesterschicht, welche die Kontakte aus Stäbe-Anoden und die Wand 3, welche Teil dee Aggregats ausmacht, umhüllt, im wesentlichen konstant ■ ist, um Spannungen infolge thermischer Ausdehnungen zu vermeiden«
009829/1385
Die Zusammenstellung Sockel-Anodenaggregat der Mg, 3 erfolgt ohne irgendein Binde- oder Befestigungsmittel irgendwelcher Art. Das Aggregat wird einfach in den Sockel gestellt und nur sein G-ewicht hält es an Ort und Stelle. Die Elektrolysensole (in geringer Menge) kann frei zwischen Sockel und Aggregat eindringen, ohne Beschädigung weder des einen noch des anderen. Eine wirksame Abdichtung zwischen Sockel und Seitenwand 3 stellt sich von selbst ein durch Zusammendrücken der Dichtung 4 beim Einsetzen des Anodenaggregats· Es besteht auch kein Bedürfnis für umständliche Erhöhungen und Überzüge um jedes der Verbindungsstücke % 8, welche ein Ganzes mit der Wand 3 bilden.
Wenn die Anoden abgenutzt sind, wird das Anodenaggregat vom Sockel mittels eines einfachen Hebeapparates abgehoben und durch ein neues Aggregat ersetzt. Diese Maßnahme , welche keine Zerstörung mit sich bringt, kann sehr rasch ausgeführt werden* Die Wiedergewinnung der Anodenstangen und der Versiegelungsblöcke erfordert nur die Zerstörung der Umhüllung aus Polyester. Die Lebensdauer des Zellensockels ist praktisch unbegrenzt.
009829/1385

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    odenanordnung mit
    für Elektrolysenzellen xocdbx: abwechselnden,
    blattartigen Anoden und Kathoden, gebildet von einem Sockel welcher einen starren Boden in Form einer rechteckigen Wanne und Seitenwände umfasst,von einem Anodenaggregat, welches senkrechte G-raphitplatten, versiegelt an der Basis an waagerechten Stromzuführungsstangen, umfasst, welche eine der Seitenwände des Sockels durchqueren, dadurch gekennzeichnet, dass diese Seitenwand abnehmbar ist und einen integralen Teil des Anodenaggregats ausmacht, welches ohne ein Befestigungsmittel in dem Sockel abgestellt ist, welcher mit einem gegen den Elektrolyten und die -^lektrolysenprodukte beständigen Überzug versehen ist, wobei das Anodenaggregat mit Ausnahme der G-raphitplatten und der Enden der Anodenstangen in eine starre und inerte Umkleidung eingehüllt ist, welche gleichzeitig die abnehmbare Wand darstellt, und wobei die Abdichtung zwischen dieser Wand einerseits und dem viereckigen Boden und zwei der drei fest angeordneten Seitenwände/jT andererseits durch eine biegsame Dichtung mit geschlossenen Zellen sichergestellt ist, welche in einer ununterbrochenen zu diesem Zweck in diesem Sockel vorgesehenen Rille angebracht ist,
    Anodenanordnung
    2 · 3Gnmm1wnodBc nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die nachgiebige Dichtung von viereckigem Querschnitt ist und dasa die Rille einen flachen Boden besitzt, während die abnehmbare Seitenwand auf den drei leiten, welche in Berührung mit der Dichtung kommen, mit einem Dorn von dreieckigem Querschnitt versehen ist, dessen vorspringender Grat dem flachen Boden gegenüberliegt, während die awei schrägen seiten seiner Keilform je einem scharfen Grat der Rille gegenüberliegen, wodurch die Abdiohtung der Zusammenstellung somit an drei funkten gesiohert ist·
    Ü09829/1385
    Anodenanordnung
    fil£ nach '-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die abnehmbare Zwischenwand,
    Teil
    welche einen integralen/des Inodenaggregats ausmacht,
    aus expandiertem steilem Material einschließt, dessen Dimensionen und Anordnung solche sind, dass sie der inerten Umhüllung eine angemessene konstante Dicke auf dem gesamten Umfang des Aggregats sichern.
    009829/1385
DE19691962072 1968-12-30 1969-12-11 Anodenanordnung fuer Elektrolysezellen Pending DE1962072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE68156 1968-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962072A1 true DE1962072A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=3841165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962072 Pending DE1962072A1 (de) 1968-12-30 1969-12-11 Anodenanordnung fuer Elektrolysezellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3642604A (de)
DE (1) DE1962072A1 (de)
FR (1) FR2027316A1 (de)
ZA (1) ZA698521B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911565A (en) * 1974-05-24 1975-10-14 Ppg Industries Inc Method of protecting current leads in electrolytic cells
US4142959A (en) * 1974-11-21 1979-03-06 Electro-Chlor Corporation Electrode assembly
FR2295139A1 (fr) * 1974-12-16 1976-07-16 Solvay Cellule d'electrolyse a electrodes verticales
FR2302351A1 (fr) * 1975-02-26 1976-09-24 Rhone Poulenc Ind Cellule d'electrolyse a diaphragme comprenant un fond en un materiau isolant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370087A (en) * 1940-09-04 1945-02-20 Hooker Electrochemical Co Electrolytic alkali halogen cells
US2865834A (en) * 1953-02-24 1958-12-23 Monsanto Chemicals Electrolytic alkali halogen cell
US3498903A (en) * 1964-03-04 1970-03-03 Georgy Mikirtiechevich Kamarja Electrolytic diaphragm cell for production of chlorine,hydrogen and alkalies
NL130825C (de) * 1966-03-28
US3477938A (en) * 1967-10-06 1969-11-11 Dryden Chem Ltd Anode structure for electrolytic cell

Also Published As

Publication number Publication date
FR2027316A1 (de) 1970-09-25
ZA698521B (en) 1971-07-28
US3642604A (en) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147977A3 (de) Anoden für kathodischen Schutz
DE1962072A1 (de) Anodenanordnung fuer Elektrolysezellen
DE2336609A1 (de) Elektrolytische zelle fuer alkalichlorate
DE1947157A1 (de) Elektrodentragende Seitenwand fuer Elektrolysezellen
DE1467067A1 (de) Elektrolytische Zelle
DE2529960A1 (de) Titanabdeckungen und anodenkonstruktionen fuer diaphragmazellen
ES8604318A1 (es) Dispositivo de bloque catodico que contiene carbono, con pe-quena caida de tension, destinado a las cubas para la pro- duccion de aluminio por electrolisis segun el procedimiento hall-heroult
EP0055831A1 (de) Vorrichtung zum Einschleusen von pulverförmigem Gut
DE2922773A1 (de) Elektrolysezelle und methode zur herstellung derselben
DE1696133A1 (de) Rohr oder rohrfoermiges Element aus Metall zum Herstellen von kathodisch korrosionsgeschuetzten Hauptrohrleitungen oder Fluessigkeitsbehaeltern
DE2553957A1 (de) Elektrolysezelle mit senkrechten elektroden
EP3350358B1 (de) Kathodenboden zur herstellung von aluminium
DE1965412C3 (de) Elektrolysezellenanordnung
DE723448C (de) Kohlenanode
DE573720C (de) Elektrode
DE1467224B2 (de) Anode fuer die chlor alkali elektrolyse nach dem quecksilber verfahren
AT164517B (de) Elektrolytische Zelle
DE2817684C2 (de) Bipolare Elektrolysezelle
DE1946718B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Rohrreaktoren
DD233383A1 (de) Katodische schutzstromanlage zum aussenkorrosionsschutz von erdverlegten metallischen anlagen
DE2415078A1 (de) Bipolare zelle
DE302850C (de)
DE7313099U (de) HCl Elektrolyserahmen mit eingelegter Graphitplatte
DE1077555B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen Korrosion in den Tanks von Tankschiffen mittels fremdgespeister Anoden
DE713568C (de) Brennstoffelemente