DE19619820C2 - Pedalkurbel mit verstellbarem Kurbelradius für Fahrradergometer - Google Patents

Pedalkurbel mit verstellbarem Kurbelradius für Fahrradergometer

Info

Publication number
DE19619820C2
DE19619820C2 DE19619820A DE19619820A DE19619820C2 DE 19619820 C2 DE19619820 C2 DE 19619820C2 DE 19619820 A DE19619820 A DE 19619820A DE 19619820 A DE19619820 A DE 19619820A DE 19619820 C2 DE19619820 C2 DE 19619820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
crank
pedal crank
adapter
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19619820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19619820A1 (de
Inventor
Achim Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19619820A priority Critical patent/DE19619820C2/de
Publication of DE19619820A1 publication Critical patent/DE19619820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19619820C2 publication Critical patent/DE19619820C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/02Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0611Particular details or arrangement of cranks
    • A63B2022/0623Cranks of adjustable length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pedalkurbel mit verstellbarem Kurbelradius für Fahrradergometer.
Bei der Behandlung von Patienten mit begrenztem Beugevermögen am Knie und an der Hüfte ist es oft nicht möglich Fahrradergometer zu verwenden, deren Pedalkurbeln einen festen, für das Beugevermögen zu großen Kurbelradius aufweist. Hier empfiehlt sich der Einsatz kürzerer oder verstellbarer Pedalkurbeln, die kleinere Beugewinkel am Bein des Patienten zulassen.
Bei einer aus der DE 93 17 177 U1 bekannten Pedalkurbel mit verstellbarem Kurbelradius für Fahrradergometer ist das Pedal an einem Klemmblock bzw. Läufer befestigt, der die Kurbel umfaßt und an dieser verschiebbar befestigbar ist. Nach Lösen dieser Befestigung kann der Kurbelradius durch Verschieben des Klemmblockes an der Pedalkurbel verstellt werden. Das Pedal kann auf der Kurbel in Richtung zur Tretachse verschoben werden. Die Kurbel ist fest mit der Tretachse verbunden.
Durch den zusätzlichen erforderlichen Klemmblock entsteht ein vergrößerter Pedalabstand. Der die Kurbel umfassende Klemmbock darf nicht mit dem Ergometergehäuse kollidieren. Durch die platzsparende Bauweise des Klemmblockes besitzt dieser meist nicht die ausreichende Stabilität, eine rechtwinklige Anordnung von Pedal und Kurbel dauerhaft zu gewährleisten. Nach häufigen Verstellungen verformt sich der zum Klemmen elastisch nachgebende Klemmblock, so daß das Pedal schief auf der Kurbel sitzt und eine unrunde Tretbewegung zur Folge hat. Auch die Klemmschraube muß der Bauweise entsprechend klein ausgeführt sein, was die Bedienung der Verstellung erschwert.
Aus der US 4,915,374 ist eine weitere verstellbare Pedalkurbel bekannt, die zweiteilig aus einem an der Welle starr befestigtem Haltearm und einem am Haltearm lösbar mittels eines Verbinders befestigbaren Verlängerungsarm ausgebildet ist. Je nach dem, wo der Verbinder am Haltearm befestigt wird, kann der Kurbelradius verändert werden. Durch den Verbinder werden jedoch ein Versatz erzeugt, so daß die am Verlängerungsarm befestigten Pedale seitlich weiter außen angeordnet sind, als es bei bekannten, nicht verstellbaren Pedalen üblich ist. Zusätzlich sind im Verlängerungsarm mehrere Öffnungen vorgesehen, in welchen die Pedalkurbel mit ihrer Welle befestigt werden kann. Auch hierdurch wird eine, jedoch nicht stufenlose Längenverstellung ermöglicht, wodurch jedoch der Verlängerungsarm an der Pedalkurbel vorstehen kann, was insbesondere im Bereich des obersten Punktes bei einer Kurbelumdrehung zu Problemen führen kann, da der überstehende Teil des Verlängerungsarmes am Schnürsenkeln oder am Ende eines Hosenbeines des Benutzers verhaken kann.
Eine weitere verstellbare Pedalkurbel geht aus der DE 91 01 489 U1 hervor. Auch diese Pedalkurbel weist einen mehrteiligen und komplizierten Aufbau auf.
Die CH 452 372 zeigt eine Pedalkurbel (Fig. 5 und 6), die zwei Löcher aufweist, die von der Tretachse durchgriffen werden können. Die Pedalkurbel wird an der Tretachse mittels eines Fixierstiftes ("la goupille de fixation"), wobei der Fixierstift in quer zu den Löchern verlaufenden Bohrungen lagert. Zum Befestigen der Pedalkurbel an der Tretachse wird somit keine Spannschraube vorgesehen.
In der FR 25 27 541 ist ein Pedalkurbelsatz für Fahrräder beschrieben, der Pedalkurbeln mit einem Langloch umfaßt, wobei im Langloch eine Verzahnung ausgebildet ist, in die ein Zahnrad eingesetzt werden kann. Das Zahnrad ist einstückig mit einem Achsstummel ausgebildet, der in eine Hohlwelle eingesteckt und dort mittels einer quer zur Längsachse der Hohlwelle einschraubbaren Schraube fixiert werden kann. Das Zahnrad wird von einem Gehäuse, das die Kurbel umschließt, in der Kurbel fixiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Pedalkurbel mit verstellbarem Kurbelradius für Fahrradergometer zu schaffen, die einfach verstellbar ist und eine stabile Anordnung gewährleistet.
Die Aufgabe wird durch eine Pedalkurbel mit verstellbarem Kurbelradius für Fahrradergometer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Da die Befestigungseinrichtung zwischen Tretachse und Kurbel sowohl die Befestigungsfunktion als auch die Verstellfunktion übernimmt, ist es nicht notwendig, daß das Pedal längs der Kurbel verstellt werden muß, wodurch bei herkömmlichen Pedalkurbeln sowohl die Festigkeits- als auch die Raumprobleme hervorgerufen werden.
Die erfindungsgemäße verstellbare Befestigungseinrichtung läßt sich einfach im Bereich zwischen der Tretachse und der Pedalkurbel realisieren, da die bisher verwendete nicht verstellbare Befestigungsart bereits ausreichend Raum beansprucht hat, in dem die erfindungsgemäße verstellbare Befestigungseinrichtung ausgebildet werden kann, ohne daß der Abstand zweier Kurbeln eines Fahrradergometers oder dgl. vergrößert werden muß.
Durch die Verwendung der Spannschraube als Befestigungsmittel wird die herkömmliche, von Fahrradergometern bekannte Befestigungseinrichtung verwendet, wobei die Verstellfunktion mittels eines Langloches und der das Langloch durchgreifenden Spannschraube realisiert wird.
Durch das Vorsehen des Adapters zwischen der Tretachse und der Pedalkurbel, kann die erfindungsgemäße Pedalkurbel an einer herkömmlich ausgebildeten Tretachse in der herkömmlichen Art und Weise mittels der Spannschraube befestigt werden. Es sind keine Änderungen an der Tretachse vorzunehmen.
Die Pedalkurbel ist klemmfrei aber dennoch drehfest am Adapter befestigt, so daß die Pedalkurbel alleine durch Lösen der Spannschraube vom Adapter gelöst, radial verstellt und wieder durch Anziehen der Spannschraube befestigt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 2 besteht der Vorteil gegen­ über einer achsversetzten Anordnung, daß eine Verschiebung der Kurbel um einen vorbestimmten Weg identisch mit der Radiusver­ änderung der Kurbel ist, so daß der eingestellte Radius einfach ermittelt werden kann, insbesondere, wenn an der Kurbel eine Längenskala angebracht ist.
Das Langloch erlaubt, daß sich die Pedalkurbel stufenlos oder in zumindest sehr kleinen Stufen verstellt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pedalkurbel;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Pedal­ kurbel längs der Linie I-I;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Adapter für die in Fig. 1 gezeigte Pedalkurbel;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Breitseite des in Fig. 3 gezeigten Adapters;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Schmalseite des in Fig. 4 gezeigten Adapters;
Fig. 6 einen Querschnitt durch den in Fig. 3 gezeigten Adapter längs der Linie II-II im Bereich einer Durchgangsbohrung;
Fig. 7 und 8 jeweils eine an einer Tretachse montierte Pedalkurbel mit einem Pedal;
Fig. 9 einen Schnitt durch den Verbindungsbereich zwischen der Pedalkurbel und der Tretachse längs der Linie III-III in Fig. 7;
Fig. 10 eine an einer Tretachse montierte Pedalkurbel mit einem Pedal, wobei die Pedalkurbel mit einem Rastprofil versehen ist.
In den Fig. 1 bis 10 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pedalkurbel für Fahrradergometer dargestellt. Es ist eine langgestreckte, stabförmig Pedalkurbel 1. Die Pedalkurbel 1 ist im Querschnitt etwa rechteckig mit zwei Schmalseitenflächen 2 und zwei Breitseitenflächen 3a, 3b ausgebildet (Fig. 2). An einem Ende, dem Pedalende 4, der Pedalkurbel 1 ist eine Gewinde­ bohrung 5 zur Aufnahme eines Pedals 6 eingebracht, wobei die Gewindebohrung 5 die Pedalkurbel 1 quermittig an den Breitseitenflächen 3a, 3b durchsetzt. Die Gewindebohrung 5 weist für den Einsatz auf der einen oder der anderen Seite des Fahrradergometers ein Links- bzw. Rechtsgewinde (G9/16") auf.
Typische beispielhafte Abmessungen der Pedalkurbel 1 sind:
Länge: 200 mm
Breite: 30 mm
Dicke: 15 mm
Der übrige Bereich neben der Gewindebohrung 5 der Pedalkurbel 1 ist in Längsrichtung quermittig an den Breitseitenflächen 3a, 3b von einem Langloch 7 durchsetzt, das bspw. eine Breite von etwa 8,5 mm aufweist. An einer der Breitseitenflächen, der äußeren Breitseitenfläche 3a, ist eine tiefe Nut 8 quermittig um das Langloch eingebracht, die breiter als das Langloch 7 ist und bspw. eine Breite von 20 mm und eine Tiefe von 7 mm aufweist. An der gegenüberliegenden Breitseitenfläche 3b ist eine flache Führungsnut 9 eingearbeitet, mit bspw. derselben Breite wie die Nut 8 und mit einer Tiefe von etwa 3 mm. Die Führungsnut 9 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Pedalkurbel 1. Durch das Ausbilden des schmalen Langloches 7 und der breiten Nuten 8, 9, die jeweils quermittig angeordnet sind, weist die Pedalkurbel 1 im Bereich des Langloches 7 zwei schmale nach innen zeigende Stege 10 auf.
Die Pedalkurbel 1 wird mit einem Adapter 11 (Fig. 3 bis 6) an einer Tretachse 12 des Fahrradergometers befestigt. Der Adapter 11 hat in der Draufsicht (Fig. 3) eine etwa rechteckige Form mit einer zentralen durchgehenden Bohrung 13, die sich von einer oberen bzw. äußeren Seitenfläche 14 zu einer unteren bzw. inneren Seitenfläche 15 erstreckt (Fig. 6). Die Bohrung 13 ist im Bereich der inneren Seitenfläche 15 mit einem sich zur Seitenfläche 15 konisch erweiternden rechteckigen bzw. quadratischen Querschnitt ausgebildet, so daß der Adapter 11 auf die üblicherweise als sich verjüngender konischer Vierkant ausgebildete Tretachse 12 formschlüssig aufgesteckt und festgeklemmt werden kann. Im Bereich der äußeren Seitenfläche 14 weist die Bohrung 13 ein kurzes Innengewinde (bspw. M12) auf, in das zum Lösen des auf die Tretachse 12 geklemmten Adapters 11 eine Schraube eingeschraubt werden kann, die sich auf der Stirnfläche der Tretachse abstützt und den Adapter 11 von der Tretachse 12 zieht.
An der äußeren Seitenfläche 14 ist ein flacher Führungssteg 16 ausgebildet, der formschlüssig in die Führungsnut 9 der Pedalkurbel 1 paßt. Der Führungssteg 16 ist quermittig in Längsrichtung verlaufend auf der rechteckigen Seitenfläche 14 des Adapters 11 angeordnet. Der Führungssteg 16 weist bspw. eine Höhe von 3 mm, eine Breite von 19,8 mm auf und eine Länge von 40 mm auf.
An das Fahrradergometer wird die Pedalkurbel 1 befestigt, indem der Adapter 11 auf die Tretachse 12 gesteckt wird und die Pedalkurbel 1 mit der Führungsnut 9 auf dem Führungssteg 16 des Adapters 11 angesetzt wird. Diese Einheit aus Adapter 11 und Pedalkurbel 1 wird dann mittels einer Spannschraube 17 (bspw. M8 × 1 - Feingewinde) an einer axialen Gewindebohrung 18 der Tretachse 12 befestigt, wobei die Spannschraube 17 einen Schraubenkopf 17a aufweist, der über eine Beilagscheibe 19 an den Stegen 10 der Pedalkurbel 1 anliegt. Der Führungssteg 16 erstreckt sich bspw. über eine beträchtliche Länge von etwa 40 mm, so daß er trotz seiner geringen Stärke von bspw. etwa 3 mm eine drehfeste Eingriffnahme in der Führungsnut 9 bildet, die die beim Betätigen des Ergometers auftretenden Drehbelastungen aufnehmen kann. Die Spannschraube 17 muß somit nur Belastungen in Axialrichtung der Tretachse 12 aufnehmen und kann somit mit geringem Drehmoment angezogen werden, so daß sie wieder leicht gelöst werden kann.
Der Schraubenkopf 17a befindet sich in der Nut 8 der Pedalkurbel 1, so daß sie versenkt und dennoch mit einem herkömmlichen Spannschlüssel 20 zum Lösen bzw. Anziehen der Spannschraube 17 leicht zugänglich ist.
Bei einer erstmaligen Befestigung der Pedalkurbel 1 und des Adapters 11 wird der Adapter 11 mit seiner konischen Bohrung 13 an der konischen Tretachse 12 festgeklemmt, so daß bei erneutem Lösen der Spannschraube 17 der Adapter 11 weiterhin fest auf der Tret­ achse 12 sitzt und sich nur die Pedalkurbel 1 von dem Adapter 11 löst. Die Pedalkurbel 1 kann mit ihrer Führungsnut 9 entlang dem Führungssteg 16 beliebig verschoben und wieder durch Anziehen der Spannschraube 17 befestigt werden, so daß der den Kurbelradius R darstellende Abstand zwischen dem Pedal 6 bzw. einer Pedalachse 6a und der Tretachse 12, beliebig in der Länge verstellt werden kann. Das Verstellen der Pedalkurbel 1 kann beliebig oft wiederholt werden, denn die drehfeste Ineingriffnahme zwischen der Pedalkurbel 1 und dem Adapter 11 unterliegt keinem Verschleiß.
Vorzugsweise ist die Pedalkurbel 1 an einer ihrer Schmalseiten­ fläche 2 mit einer Skala 21 versehen, die eine Bestimmung des Kurbelradius R ermöglicht.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pedalkurbel 1 (Fig. 10) weist im Bereich der Führungsnut 9 ein Rastprofil 22 auf, das mit einem korrespondierendem Rastprofil 23 am Führungs­ steg 16 zusammenwirkt, so daß der Kurbelradius in kleinen Stufen verstellbar ist. Die Rastprofile bewirken eine weitere Erhöhung des Formschlusses zwischen der Führungsnut 9 und dem Führungssteg 16 und erleichtern zudem durch die gerastete Längenverstellung die exakte Abstimmung der Kurbelradien R zweier Pedalkurbeln 1 eines Ergometers. Die Rastprofile können als Sägezahnprofile ausgebildet sein.

Claims (6)

1. Pedalkurbel mit verstellbarem Kurbelradius für Fahrradergometer und dergleichen,
wobei die Pedalkurbel (1; 25) an einer Tretachse (12) mittels einer Spannschraube (17) befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pedalkurbel (1) ein sich in Längsrichtung der Pedalkurbel (1) erstreckendes Langloch (7) aufweist, das von der Spannschraube (17) zur Befestigung der Pedalkurbel (1) an der Tretachse (12) durchgriffen wird, und
daß ein Adapter (11) vorgesehen ist, der zwischen der Tretachse (12) und der Pedalkurbel (1) eingesetzt ist und formschlüssig auf der Tretachse (12) sitzt und kurbelseitig ein Profil aufweist, das mit einem sich in Längsrichtung der Pedalkurbel (1) erstreckendem Profil korrespondiert.
2. Pedalkurbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalkurbel (1; 25) mittig von einer gedachten Verlängerung der Tretachse (12) durchsetzt wird, so daß sie ohne seitlichen Versatz auf der Tretachse (12) angeordnet ist.
3. Pedalkurbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil für eine drehfeste Verbindung an der Pedalkurbel (1) in Form einer flachen Führungsnut (9) und an dem Adapter (11) in Form eines korrespondierendem flachen Führungsstegs (16) ausgebildet ist.
4. Pedalkurbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (11) eine durchgehende Bohrung (13) aufweist, die sich von einer äußeren Seitenfläche (14) zu einer inneren Seitenfläche (15) erstreckt, wobei die Bohrung (13) im Bereich der inneren Seitenfläche (15) mit einem sich konisch erweiternden Querschnitt und im Bereich der äußeren Seitenfläche (14) mit einem Innengewinde ausgebildet ist.
5. Pedalkurbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalkurbel (1) in ihrer äußeren Seitenfläche (3a) eine gleichmäßig um das Langloch (7) verlaufende Einsenkung (8) aufweist, in die ein Schraubenkopf (17a) der Spannschraube (17) versenkbar ist.
6. Pedalkurbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalkurbel (1) und der Adapter (11) im Bereich ihrer eine drehfeste Verbindung bildenden Profile zusätzlich korrespondierende Rastprofile (22, 23) aufweisen.
DE19619820A 1995-05-16 1996-05-16 Pedalkurbel mit verstellbarem Kurbelradius für Fahrradergometer Expired - Fee Related DE19619820C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619820A DE19619820C2 (de) 1995-05-16 1996-05-16 Pedalkurbel mit verstellbarem Kurbelradius für Fahrradergometer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508072U DE29508072U1 (de) 1995-05-16 1995-05-16 Pedalkurbel mit verstellbarem Kurbelradius für Fahrradergometer
DE19619820A DE19619820C2 (de) 1995-05-16 1996-05-16 Pedalkurbel mit verstellbarem Kurbelradius für Fahrradergometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19619820A1 DE19619820A1 (de) 1996-12-05
DE19619820C2 true DE19619820C2 (de) 2001-01-25

Family

ID=8008092

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508072U Expired - Lifetime DE29508072U1 (de) 1995-05-16 1995-05-16 Pedalkurbel mit verstellbarem Kurbelradius für Fahrradergometer
DE19619820A Expired - Fee Related DE19619820C2 (de) 1995-05-16 1996-05-16 Pedalkurbel mit verstellbarem Kurbelradius für Fahrradergometer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508072U Expired - Lifetime DE29508072U1 (de) 1995-05-16 1995-05-16 Pedalkurbel mit verstellbarem Kurbelradius für Fahrradergometer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29508072U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10173096B2 (en) 2016-09-12 2019-01-08 ROM3 Rehab LLC Adjustable rehabilitation and exercise device
US10646746B1 (en) 2016-09-12 2020-05-12 Rom Technologies, Inc. Adjustable rehabilitation and exercise device
US11284797B2 (en) 2019-10-03 2022-03-29 Rom Technologies, Inc. Remote examination through augmented reality
US11309085B2 (en) 2019-10-03 2022-04-19 Rom Technologies, Inc. System and method to enable remote adjustment of a device during a telemedicine session
US11328807B2 (en) 2019-10-03 2022-05-10 Rom Technologies, Inc. System and method for using artificial intelligence in telemedicine-enabled hardware to optimize rehabilitative routines capable of enabling remote rehabilitative compliance
US11348683B2 (en) 2019-10-03 2022-05-31 Rom Technologies, Inc. System and method for processing medical claims
US11404150B2 (en) 2019-10-03 2022-08-02 Rom Technologies, Inc. System and method for processing medical claims using biometric signatures
US11410768B2 (en) 2019-10-03 2022-08-09 Rom Technologies, Inc. Method and system for implementing dynamic treatment environments based on patient information
US11445985B2 (en) 2019-10-03 2022-09-20 Rom Technologies, Inc. Augmented reality placement of goniometer or other sensors
US11508482B2 (en) 2019-10-03 2022-11-22 Rom Technologies, Inc. Systems and methods for remotely-enabled identification of a user infection

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620008U1 (de) * 1996-11-18 1997-02-06 Sm Sondermaschinenbau Gmbh Längenverstellbare Tretkurbel für Ergometer
SK284821B6 (sk) * 1999-11-26 2005-12-01 Pavel P. Mikk Univerzálny skladací bicykel
KR200193896Y1 (ko) * 2000-03-03 2000-08-16 최방식 운동기구용 페달
DE10259956B4 (de) * 2002-12-20 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2006012694A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Robert Gregory Steward An adjustable bicycle crank arm assembly
CN107776821A (zh) * 2016-08-26 2018-03-09 天津市金汇兴自行车有限公司 一种可调节自行车脚蹬的制备方法
DE102019100291A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 medica - Medizintechnik GmbH Trainingsgerät, Extremitätenstütze für ein Trainingsgerät sowie ein Verfahren zur Bestimmung der auf eine Extremitätenstütze eines Trainingsgerätes wirkenden Kraft
US20200289045A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 Rom Technologies, Inc. Single sensor wearable device for monitoring joint extension and flexion
US11185735B2 (en) 2019-03-11 2021-11-30 Rom Technologies, Inc. System, method and apparatus for adjustable pedal crank
US11471729B2 (en) 2019-03-11 2022-10-18 Rom Technologies, Inc. System, method and apparatus for a rehabilitation machine with a simulated flywheel
US11957960B2 (en) 2019-05-10 2024-04-16 Rehab2Fit Technologies Inc. Method and system for using artificial intelligence to adjust pedal resistance
US11904207B2 (en) 2019-05-10 2024-02-20 Rehab2Fit Technologies, Inc. Method and system for using artificial intelligence to present a user interface representing a user's progress in various domains
US11801423B2 (en) 2019-05-10 2023-10-31 Rehab2Fit Technologies, Inc. Method and system for using artificial intelligence to interact with a user of an exercise device during an exercise session
US11433276B2 (en) 2019-05-10 2022-09-06 Rehab2Fit Technologies, Inc. Method and system for using artificial intelligence to independently adjust resistance of pedals based on leg strength
US11923065B2 (en) 2019-10-03 2024-03-05 Rom Technologies, Inc. Systems and methods for using artificial intelligence and machine learning to detect abnormal heart rhythms of a user performing a treatment plan with an electromechanical machine
US11887717B2 (en) 2019-10-03 2024-01-30 Rom Technologies, Inc. System and method for using AI, machine learning and telemedicine to perform pulmonary rehabilitation via an electromechanical machine
US11955222B2 (en) 2019-10-03 2024-04-09 Rom Technologies, Inc. System and method for determining, based on advanced metrics of actual performance of an electromechanical machine, medical procedure eligibility in order to ascertain survivability rates and measures of quality-of-life criteria
US11830601B2 (en) 2019-10-03 2023-11-28 Rom Technologies, Inc. System and method for facilitating cardiac rehabilitation among eligible users
US11955223B2 (en) 2019-10-03 2024-04-09 Rom Technologies, Inc. System and method for using artificial intelligence and machine learning to provide an enhanced user interface presenting data pertaining to cardiac health, bariatric health, pulmonary health, and/or cardio-oncologic health for the purpose of performing preventative actions
US11955220B2 (en) 2019-10-03 2024-04-09 Rom Technologies, Inc. System and method for using AI/ML and telemedicine for invasive surgical treatment to determine a cardiac treatment plan that uses an electromechanical machine
US11915816B2 (en) 2019-10-03 2024-02-27 Rom Technologies, Inc. Systems and methods of using artificial intelligence and machine learning in a telemedical environment to predict user disease states
US11915815B2 (en) 2019-10-03 2024-02-27 Rom Technologies, Inc. System and method for using artificial intelligence and machine learning and generic risk factors to improve cardiovascular health such that the need for additional cardiac interventions is mitigated
US11756666B2 (en) 2019-10-03 2023-09-12 Rom Technologies, Inc. Systems and methods to enable communication detection between devices and performance of a preventative action
US11961603B2 (en) 2019-10-03 2024-04-16 Rom Technologies, Inc. System and method for using AI ML and telemedicine to perform bariatric rehabilitation via an electromechanical machine
US11955221B2 (en) 2019-10-03 2024-04-09 Rom Technologies, Inc. System and method for using AI/ML to generate treatment plans to stimulate preferred angiogenesis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH452372A (fr) * 1966-03-03 1968-05-31 A Duprat Ets Manivelle de pédalier de cycle
FR2527541A2 (fr) * 1980-07-22 1983-12-02 Lembo Richard Pedalier de longueur variable
DE9317177U1 (de) * 1993-11-10 1994-01-20 Medica Medizintechnik Gmbh Tretkurbel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915374A (en) * 1989-02-02 1990-04-10 Medmetric Corporation Recumbent exercise cycle with articulated pedals
DE9101489U1 (de) * 1990-12-19 1991-05-02 Reck, Anton, 7952 Betzenweiler, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH452372A (fr) * 1966-03-03 1968-05-31 A Duprat Ets Manivelle de pédalier de cycle
FR2527541A2 (fr) * 1980-07-22 1983-12-02 Lembo Richard Pedalier de longueur variable
DE9317177U1 (de) * 1993-11-10 1994-01-20 Medica Medizintechnik Gmbh Tretkurbel

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10173096B2 (en) 2016-09-12 2019-01-08 ROM3 Rehab LLC Adjustable rehabilitation and exercise device
US10173095B2 (en) 2016-09-12 2019-01-08 ROM3 Rehab LLC Adjustable rehabilitation and exercise device
US10173097B2 (en) 2016-09-12 2019-01-08 ROM3 Rehab LLC Adjustable rehabilitation and exercise device
US10173094B2 (en) 2016-09-12 2019-01-08 ROM3 Rehab LLC Adjustable rehabilitation and exercise device
US10226663B2 (en) 2016-09-12 2019-03-12 ROM3 Rehab LLC Adjustable rehabilitation and exercise device
US10646746B1 (en) 2016-09-12 2020-05-12 Rom Technologies, Inc. Adjustable rehabilitation and exercise device
US11284797B2 (en) 2019-10-03 2022-03-29 Rom Technologies, Inc. Remote examination through augmented reality
US11309085B2 (en) 2019-10-03 2022-04-19 Rom Technologies, Inc. System and method to enable remote adjustment of a device during a telemedicine session
US11328807B2 (en) 2019-10-03 2022-05-10 Rom Technologies, Inc. System and method for using artificial intelligence in telemedicine-enabled hardware to optimize rehabilitative routines capable of enabling remote rehabilitative compliance
US11348683B2 (en) 2019-10-03 2022-05-31 Rom Technologies, Inc. System and method for processing medical claims
US11404150B2 (en) 2019-10-03 2022-08-02 Rom Technologies, Inc. System and method for processing medical claims using biometric signatures
US11410768B2 (en) 2019-10-03 2022-08-09 Rom Technologies, Inc. Method and system for implementing dynamic treatment environments based on patient information
US11445985B2 (en) 2019-10-03 2022-09-20 Rom Technologies, Inc. Augmented reality placement of goniometer or other sensors
US11508482B2 (en) 2019-10-03 2022-11-22 Rom Technologies, Inc. Systems and methods for remotely-enabled identification of a user infection

Also Published As

Publication number Publication date
DE29508072U1 (de) 1995-08-31
DE19619820A1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619820C2 (de) Pedalkurbel mit verstellbarem Kurbelradius für Fahrradergometer
DE19909972B4 (de) Einstellbare Schulterauflage für Geigen
DE10038001B4 (de) Sensoranordnung
EP0713018B1 (de) Verbindungsanordnung
CH628248A5 (de) Sprungseil.
DE4418571A1 (de) Kombinationswerkzeug
CH676025A5 (de)
DE102013110189B4 (de) Einstellvorrichtung
DE10012729B4 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden von Profilstäben
DE3036560A1 (de) Beschlag zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen teilen, insbesondere moebelteile wie tischelemente
EP0122520B1 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE3346662A1 (de) Beschlagteil fuer die sohle eines radrennschuhes
EP1529579B1 (de) Stangenartiges Verzahnungswerkzeug
DE19546760C1 (de) Sitzeinstellvorrichtung
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE19611805C2 (de) Bolzenverbindung
DE60200821T2 (de) Schuh mit mindestens einer Schliessvorrichtung
DE3242723A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeug
DE2533417A1 (de) Klemmvorrichtung
DE10200480B4 (de) Befestigungssystem
AT414141B (de) Spindeltreppe
DE10358666A1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr
WO2000009893A1 (de) Verbinder zum verbinden von zwei quer zueinander verlaufenden hohlprofilstangen sowie gestell mit einem solchen verbinder und hohlprofilstangen
DE3504728A1 (de) Winkelverstellbare konsole
DE10120496B4 (de) Gehäuse mit einer Trage- und Stützvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201