DE19619691A1 - Hydraulisches Steuersystem für ein Kfz-Automatikgetriebe - Google Patents

Hydraulisches Steuersystem für ein Kfz-Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE19619691A1
DE19619691A1 DE19619691A DE19619691A DE19619691A1 DE 19619691 A1 DE19619691 A1 DE 19619691A1 DE 19619691 A DE19619691 A DE 19619691A DE 19619691 A DE19619691 A DE 19619691A DE 19619691 A1 DE19619691 A1 DE 19619691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
nozzle
pressure
gear
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19619691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19619691C2 (de
Inventor
Jaeduk Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE19619691A1 publication Critical patent/DE19619691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19619691C2 publication Critical patent/DE19619691C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0485Smoothing ratio shift during range shift from neutral (N) to reverse (R)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0488Smoothing ratio shift during range shift from neutral (N) to drive (D)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Steuersystem für ein Kfz-Automatikgetriebe, und insbesondere betrifft sie ein derartiges Getriebe, das vereinfachten Aufbau aufweist, bei dem Schaltstöße verringert sind, um das Ansprechverhalten beim Schalten zu verbessern, und das die Schaltqualität auch bei Handschaltvorgängen und bei Schubbetrieb verbessert.
Ein herkömmliches Kfz-Automatikgetriebe verfügt über einen Drehmomentwandler und einen mit diesem verbundenen mehrstu­ figen Getriebemechanismus, und es ist ein hydraulisch betä­ tigtes Reibelement zum Auswählen eines von mehreren Gängen des Getriebemechanismus abhängig vom Fahrzustand vorhanden.
Das hydraulische Steuersystem, das den Betrieb der Reibele­ mente steuert, betätigt diese wahlweise durch Hydraulik­ druck, wie er von einer Hydraulikpumpe über ein Steuerventil erzeugt wird. Das hydraulische Steuersystem umfaßt eine Drucksteuereinrichtung zum Steuern des von der Hydraulikpum­ pe erzeugten Hydraulikdrucks, eine Hand/Automatik-Getriebe­ steuereinrichtung, die es ermöglicht, zwischen verschiedenen Getriebemodi umzuschalten, eine hydraulische Steuereinrich­ tung zum Steuern der Schaltqualität und des Ansprechverhal­ tens, um beim Schalten für einen glatt arbeitenden Getriebe­ modus zu sorgen, eine Dämpfungskupplungs-Steuereinrichtung zum Betätigen einer Dämpfungskupplung und eine Hydraulik­ druck-Teilungseinrichtung zum Liefern des geeigneten Hydrau­ likdrucks an jedes Reibelement.
Die hydraulische Steuereinrichtung regelt den auf die Reib­ elemente wirkenden Versorgungsleitungsdruck, den Drehmoment­ wandler-Versorgungsdruck und einen Magnetventil-Versorgungs­ druck. Diese Arten hydraulischer Drücke beeinflussen die Schaltqualität wesentlich.
Daher ist es bevorzugt, während Schaltvorgängen für einen gesteuerten Hydraulikdruck zu sorgen, um Reibelemente zu be­ tätigen, und danach den Betriebsdruck jedes Reibelements auf den Antriebsdruck umzuschalten.
Im Hinblick hierauf hat die Anmelderin in der koreanischen Patentanmeldung Nr. 94-37992 ein hydraulisches Steuersystem offenbart, das es ermöglicht, Reibelemente mit dem Antriebs­ druck zu betreiben, nachdem sie mit dem Drehmomentdruck be­ tätigt wurden.
Jedoch können Stöße bei Schaltvorgängen auftreten, wenn von Hand geschaltet wird oder Schubbetrieb vorliegt, da dann kein Steuerprozeß zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches Steuersystem für ein Kfz-Automatikgetriebe zu schaffen, das vereinfachten Einbau aufweist und Stöße bei Schaltvorgängen minimiert, während das Ansprechverhalten bei Schaltvorgängen verbessert ist, wodurch die Schaltqualität verbessert ist, und zwar auch dann, wenn von Hand geschaltet wird oder Schubbetrieb vorliegt.
Diese Aufgabe ist durch das im Anspruch 1 definierte System gelöst. Außerdem ist es möglich, die Schaltqualität dadurch zu verbessern, daß vom Magnetventil gelieferter Drehmoment­ druck geliefert wird, wenn der Bereichsauswählhebel von Hand vom Bereich "D" auf den Bereich "2" oder den Bereich "L" geschaltet wird, oder wenn im Bereich "D" vom dritten oder vierten auf den zweiten Gang geschaltet wird.
Die Erfindung wird aus der nachfolgenden detaillierten Be­ schreibung und den beigefügten, nur veranschaulichenden Zeichnungen, die demgemäß für die Erfindung nicht beschrän­ kend sind, deutlich.
Fig. 1 ist ein Hydraulikschaltbild eines hydraulischen Steu­ ersystems gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Detailansicht eines Druckregelabschnitts des hydraulischen Steuersystems gemäß einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 ist eine Detailansicht eines Drehmomentdruck-Umsetz­ abschnitts des hydraulischen Steuersystems gemäß einem be­ vorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 ist eine Zeichnung, die einen ersten Schaltsteuer­ abschnitt des Ausführungsbeispiels zeigt;
Fig. 5 ist eine Zeichnung, die einen zweiten Schaltsteuer­ abschnitt des Ausführungsbeispiels zeigt;
Fig. 6 bis 9 entsprechen dem Hydraulikschaltbild von Fig. 1, zeigen jedoch den Betrieb des hydraulischen Steuersystems im ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Gang im Bereich "D";
Fig. 10 entspricht dem Hydraulikschaltbild von Fig. 1, zeigt jedoch den Betrieb des hydraulischen Steuersystems im Rück­ wärtsgang im Bereich "R"; und
Fig. 11 und 12 entsprechen dem Hydraulikschaltbild von Fig. 1, zeigen jedoch den Betrieb des hydraulischen Steuersystems beim Schalten vom vierten Gang im Bereich "D" auf den zwei­ ten Gang im Bereich "2" bzw. vom dritten Gang im Bereich "D" auf den ersten Gang im Bereich "2".
Gemäß Fig. 1 verfügt ein hydraulisches Steuersystem gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung über eine Hydraulikpumpe 2 zum Pumpen von Öl durch die Antriebs­ kraft eines Motors; einen Drehmomentwandler 4 zum Übertragen der Motorantriebskraft an die Eingangswelle eines Getriebes; eine Dämpfungskupplung 6, die im Drehmomentwandler 4 ange­ ordnet ist, um den Wirkungsgrad des Kraftübertragungsstrangs zu erhöhen; ein Druckreglerventil 8, das den von der Hydrau­ likpumpe erzeugten Hydraulikdruck abhängig vom Fahrzustand ändert; ein Wandlerspeiseventil 10, das den sich durch die­ ses Druckreglerventil 8 ausbreitenden Hydraulikdruck zum Drehmomentwandler und zu Schmiermittelorten führt; und ein Wandlerkupplungs-Steuerventil 12, das den Betrieb der Dämp­ ferkupplung steuert.
Das Drucksteuerventil 8 und das Wandlerkupplungs-Steuerven­ til erfahren eine Umschaltung ihrer Stutzen abhängig vom Betriebszustand von Magnetventilen S1 und S2, die mit je­ weils einem bestimmten Tastverhältnis in einer Getriebe­ steuereinheit (TCU = Transmission Control Unit) angesteuert werden.
Das Druckreglerventil 8 ist über eine Leitungsdruckleitung 14 mit einem Magnetspule-Speiseventil 16 verbunden, wodurch dieses Hydraulikdruck erhält. Der sich durch das Magnetspu­ le-Speiseventil 16 ausbreitende Hydraulikdruck soll dem er­ sten und zweiten Magnetventil S1, S2 und dem dritten Magnet­ ventil S3 über eine Leitung 18 zugeführt werden.
Das dritte Magnetventil S3 ist so angeschlossen, daß es die Stutzenumschaltung eines Drehmomentregelventils 20 steuern kann. Dieses Drehmomentregelventil 20 ist mit einem Hand­ schaltventil 22 verbunden, das seinerseits mit einem (nicht dargestellten) Schalthebel verbunden ist, um zwischen Stut­ zen umzuschalten, wenn es Hydraulikdruck von der Leitungs­ druckleitung 14 empfängt, verbunden mit einer Antriebsdruck­ leitung 24.
Das Drehmomentregelventil 20 liefert den vom dritten Magnet­ ventil S3 gesteuerten Drehmomentdruck an ein Steuerschalt­ ventil 26 und an ein N-D-Steuerventil 28 zum Verringern von Schaltstößen, wie sie auftreten, wenn vom Neutralbereich N auf den Fahrbereich D geschaltet wird.
Das N-D-Steuerventil 28 liefert den anfänglichen Schaltvor­ gangs-Drehmomentdruck an ein erstes Reibelement C1, das zu­ sammen mit einem vierten Reibelement B1 betrieben wird, das betrieben wird, wenn es zu Beginn eines Schaltvorgangs un­ mittelbar den Leitungsdruck empfängt, wobei dann ein Wechsel des angelegten Drucks am ersten Reibelement C1 durch Um­ schalten seines Stutzens auf den Antriebsdruck erfolgt, um einen Schaltstoß zu verringern.
Um dem Steuerschaltventil 26 zugeführten Versorgungsdruck wahlweise an eine erste und zweite Drehmomentdruckleitung 30 und 32 zu führen, wird ein viertes Magnetventil S4 durch die TCU ein-/ausschaltend angesteuert.
Die erste und die zweite Drehmomentdruckleitung 30, 32 sind mit einem 1.-2.-Gang-Ventil 34 verbunden, um von der An­ triebsdruckleitung 24 zugeführten Antriebsdruck an ein fünf­ tes Reibelement B2 zu liefern, während ein Stutzenumschalten entsprechend der Ein/Aus-Steuerung durch ein von der TCU an­ gesteuertes fünftes Magnetventil S5 erfolgt, wenn vom ersten auf den zweiten Gang umgeschaltet wird.
Ein 2.-3.-Gang-Ventil 36, dessen Stutzen abhängig von einer Ein/Aus-Steuerung umgeschaltet werden, wie sie von einem durch die TCU im dritten Gang angesteuerten sechsten Magnet­ ventil S6 ausgeführt wird, liefert einen Teil des sich zum fünften Reibelement B2 ausbreitenden Hydraulikdrucks an ein zweites Reibelement C2, um dadurch eine Schaltvorgangssteue­ rung für den dritten Gang auszuführen. Ein 3.-4.-Gang-Ventil 38, für das eine Stutzenumschaltung durch ein von der TCU angesteuertes siebtes Magnetventil S7 ausgeführt wird, lie­ fert einen Teil des sich zum zweiten Reibelement C2 ausbrei­ tenden Hydraulikdrucks an ein drittes Reibelement C3.
Ein zweites Kupplungsventil 40, das im zweiten Gang im Be­ reich "D" mit Hydraulikdruck vom 1.-2.-Gang-Ventil 34 ver­ sorgt wird, liefert diesen Hydraulikdruck an das fünfte Reibelement B2 und das 2.-3.-Gang-Ventil. Außerdem ist das zweite Kupplungsventil 40 mit einem dritten Kupplungsventil 42 verbunden, das auch mit dem 3.-4.-Gang-Ventil 38 verbun­ den ist, um dadurch Hydraulikdruck an ein sechstes Reibele­ ment B3 oder ein siebtes Reibelement B4 zu liefern.
Das dritte Kupplungsventil 42 erhält Hydraulikdruck vom 2.-3.-Gang-Ventil 36 und liefert dann diesen Druck an das zweite Reibelement C2, um dieses zu betätigen, wie auch an das 3.-4.-Gang-Ventil 38.
Ein viertes Kupplungsventil 44 erhält den Hydraulikdruck vom 3.-4.-Gang-Ventil 38, um das dritte Reibelement C3 zu betä­ tigen. Das vierte Kupplungsventil 44 ist mit einer Leitung 46 verbunden, die von der Leitungsdruckleitung 14 abzweigt, um dadurch das vierte Reibelement B1 zu betätigen, das im Bereich "D" immer betrieben wird. Das erfindungsgemäße Hy­ drauliksystem mit dem obenangegebenen Aufbau wird nachfol­ gend detaillierter beschrieben.
Fig. 2 zeigt einen Druckregelabschnitt des Hydrauliksystems. Das Druckregelventil 8 ist mit folgendem versehen: einem er­ sten Stutzen 48, der den von der Hydraulikpumpe 2 geliefer­ ten Hydraulikdruck erhält; einen zweiten und dritten Stutzen 54 und 56, um durch Verbindung mit dem Handsteuerventil 22, einer Rückwärtsgang-Druckleitung 50 bzw. einer Hauptleitung 52 Hydraulikdruck zu erhalten; einen vierten Stutzen 58, der vom ersten Magnetventil S1 gesteuerten Hydraulikdruck emp­ fängt; einen fünften Stutzen 60 zum Absenken eines Hydrau­ likrestdrucks; und einen sechsten Stutzen 62 zum Liefern von Hydraulikdruck an das Wandlerspeiseventil 10.
Das Druckreglerventil enthält einen Ventilplunger 8V mit einem ersten verdickten Bereich 66 zum Öffnen und Schließen des sechsten Stutzens 62, unter Vorbelastung durch eine Fe­ der 64, einen zweiten Stutzen 68 zum Regeln des Öffnungsver­ hältnisses des fünften Stutzens 60 zum Abbauen von Hydrau­ likdruck, einen dritten, einen vierten und einen fünften verdickten Bereich 70, 72, 74, auf den jeweils der Hydrau­ likdruck mit verschiedenen Druckpegeln wirkt, wie er durch den vierten, zweiten bzw. dritten Stutzen 58, 54, 56 ein­ tritt.
Das den Hydraulikdruck vom sechsten Stutzen 62 empfangende Wandlerspeiseventil 10 ist so angeschlossen, daß es das Wandlerkupplungs-Steuerventil 12 mit Hydraulikdruck versehen kann.
Das Wandlerkupplungs-Steuerventil 12 dient als Einrichtung zum Anlegen oder Lösen der Dämpfungskupplung 6 des Drehmo­ mentwandlers 4 sowie zum Zuführen von Öl zu jedem zu schmie­ renden Abschnitt des Getriebes. Dies erfolgt durch das zwei­ te Magnetventil S2, das von der TCU variabel angesteuert wird.
Dieses Wandlerkupplungs-Steuerventil 12 ist mit folgendem versehen: einem ersten Stutzen 76, der Hydraulikdruck er­ hält, einem zweiten Stutzen 78 zum Liefern von Hydraulik­ druck zum Betreiben der Dämpfungskupplung 6; einem dritten Stutzen 80 zum Zuführen von Hydraulikdruck zum Aufheben des Betriebs der Dämpfungskupplung 6; einem vierten Stutzen 82 zum Aufbauen oder Abbauen des Hydraulikdrucks am zweiten Magnetventil S2; und einem fünften und einem sechsten Stut­ zen 84, 86 zum Liefern von Hydraulikdruck der dem dem vier­ ten Stutzen 82 zugeführten Hydraulikdruck entgegenwirkt.
Das Wandlerkupplungs-Steuerventil 12 enthält einen Ventil­ plunger 12V mit einem ersten verdickten Bereich 88, auf den der durch den vierten Stutzen 82 eintretende Hydraulikdruck wirkt, einen zweiten verdickten Bereich 90 zum wahlweisen Verbinden des ersten Stutzens 76 mit dem zweiten Stutzen 78 oder dem dritten Stutzen 80, und einen dritten verdickten Bereich 92, auf den der durch den sechsten Stutzen 86 ein­ tretende Hydraulikdruck wirkt.
Fig. 3 zeigt einen Drehmomentdruck-Steuerabschnitt gemäß der Erfindung. Das Magnetspule-Speiseventil 60, das vom Druck­ regelventil 8 gelieferten Leitungsdruck über die Leitungs­ druckleitung 14 an das erste, zweite und dritte Magnetventil S1, S2, S3 liefert, ist mit folgendem versehen: einem mit der Leitungsdruckleitung 14 verbundenen ersten Stutzen 94; einem zweiten Stutzen 96 zum Zuführen von durch den ersten Stutzen 94 eintretendem Hydraulikdruck an die Leitung 18; und einem dritten Stutzen 98 für Stutzenumschaltung dadurch, daß er Hydraulikdruck vom zweiten Stutzen 96 empfängt.
Das Magnetspule-Speiseventil 16 verfügt ferner über folgen­ des: einen Ventilplunger 16V mit einem ersten, durch eine Feder 100 belasteten verdickten Bereich 102, einen zweiten verdickten Bereich 104 zum Ändern des Öffnungsverhältnisses des zweiten Stutzens 96; und einen dritten verdickten Be­ reich 106, der durch an den dritten Stutzen 98 gelieferten Hydraulikdruck angetrieben wird.
Das durch Ein-/Ausschaltbetrieb des dritten Magnetventils S3 gesteuerte Drehmomentregelventil 20 ist mit folgendem ver­ sehen: einem ersten Stutzen 108, der einen Steuerdruck emp­ fängt; einem zweiten Stutzen 110, der Hydraulikdruck emp­ fängt, wie er sich entlang der Antriebsdruckleitung 24 vom Handschaltventil 22 her ausbreitet; und einem dritten und vierten Stutzen 112, 114, die wahlweise durch den zweiten Stutzen 110 eintretenden Hydraulikdruck abhängig vom Stut­ zenumschaltvorgang empfangen.
Dieses Ventil enthält ferner einen ersten Stöpsel 116, der vom dem ersten Stutzen 108 zugeführten Hydraulikdruck ver­ stellt wird, eine diesen ersten Stöpsel 116 vorbelastende Feder 118, einen verdickten Bereich 120, der an seinem einen Ende durch die Feder 118 vorbelastet wird, und einen durch eine Feder 122 vorbelasteten zweiten Stöpsel 124.
Das Steuerschaltventil 26 empfängt wahlweise Hydraulikdruck vom zweiten oder dritten Stutzen 110, 112 des Drehmoment­ regelventils 20, und es ist mit folgendem versehen: einem ersten Stutzen 126, der wahlweise Hydraulikdruck vom dritten Stutzen 112 des Drehmomentregelventils 20 empfängt; einem zweiten und einem dritten Stutzen 128, 130 zum selektiven Abbauen von dem ersten Stutzen 126 zugeführtem Hydraulik­ druck; einem vierten Stutzen 132, der direkt Hydraulikdruck von der Leitungsdruckleitung 14 empfängt; und einem fünften Stutzen 134, der mit dem vierten Magnetventil S4 verbunden ist, um Hydraulikdruck an einen Plunger in einer Richtung anzulegen, die entgegengesetzt zu der des Hydraulikdrucks am vierten Stutzen ist, um einen Stutzenumschaltvorgang auszu­ führen.
Das Ventil verfügt ferner über einen Ventilplunger 26V mit einem ersten verdickten Bereich 136 zum Öffnen oder Schlie­ ßen des ersten oder zweiten Stutzens 126, 128; einen zweiten verdickten Bereich 138 zum Öffnen oder Schließen des ersten und dritten Stutzens 126, 130; einen dritten verdickten Be­ reich 140, auf den der Hydraulikdruck vom vierten Stutzen 132 einwirkt; und einen vierten verdickten Bereich 142, auf den der Hydraulikdruck vom fünften Stutzen 134 her einwirkt.
Ferner enthält das N-D-Steuerventil 28, das Schaltvorgangs­ stöße lindert, wenn vom Neutralmodus auf den Fahrmodus umge­ schaltet wird, und das den Drehmomentdruck vom Drehmoment­ regelventil 20 empfängt, einen ersten Stutzen 144, der den Drehmomentdruck erhält; einen zweiten Stutzen 146, der den Leitungsdruck erhält; einen dritten Stutzen 148, der den An­ triebsdruck erhält; einen vierten Stutzen 150 zum Liefern von dem dritten Stutzen 148 zugeführtem Hydraulikdruck an das erste Reibelement C1; und einen fünften Stutzen 152, der dadurch einen Stutzenumschaltvorgang ausführt, daß er vom vierten Stutzen 150 herrührenden Hydraulikdruck erhält.
Dieses N-D-Steuerventil 28 enthält einen Ventilplunger 28V mit einem ersten verdickten Bereich 154, auf den der Hydrau­ likdruck vom zweiten Stutzen 146 her einwirkt; einen zweiten verdickten Bereich 156, der den dem ersten Stutzen 144 zuge­ führten Hydraulikdruck abtrennt; und einen dritten verdick­ ten Bereich 158, auf den der Hydraulikdruck vom fünften Stutzen 152 her einwirkt.
Ein N-R-Steuerventil 160, das Hydraulikdruck an das sechste Reibelement B3 liefert, enthält einen ersten Stutzen 162, der einen Steuerdruck vom dritten Magnetventil S3 empfängt; einen zweiten Stutzen 166, der den Rückwärtsgangdruck vom Handschaltventil 22 über die Rückwärts-Druckleitung 50 empfängt; und einen dritten Stutzen 168 zum Zuführen von dem zweiten Stutzen 166 zugeführtem Rückwärtsgangdruck an das sechste Reibelement B3.
Ein Ventilplunger 160V des N-R-Steuerventils 160 verfügt über einen ersten verdickten Bereich 170, auf den der Hy­ draulikdruck vom ersten Stutzen 162 her einwirkt, und einen zweiten verdickten Bereich 174, der den zweiten Stutzen 166 öffnet oder schließt und der durch eine Feder 172 vorbela­ stet wird.
Fig. 4 zeigt einen ersten Schaltsteuerabschnitt des erfin­ dungsgemäßen hydraulischen Steuersystems. Das 1.-2.-Gang- Ventil 34 zum Zuführen von Betriebshydraulikdruck an das fünfte Reibelement B2, wenn im Bereich "D" vom ersten auf den zweiten Gang geschaltet wird, ist mit einem ersten und einem zweiten Stutzen 176, 178 versehen, um Drehmomentdruck von der ersten bzw. zweiten Drehmomentdruckleitung 30, 32 zu empfangen.
Das 1.-2.-Gang-Ventil 34 verfügt über einen dritten Stutzen 180 zum Liefern des dem ersten Stutzen 176 zugeführten Hy­ draulikdrucks an das 2.-3.-Gang-Ventil 36 und über einen vierten Stutzen 182 zum Zuführen des dem zweiten Stutzen 178 zugeführten Hydraulikdrucks an das 2.-3.-Gang-Ventil 36.
Dieses Gangschaltventil 34 verfügt über einen fünften Stut­ zen 184, der über das 2.-3.-Gang-Ventil 36 mit Leitungsdruck von der Leitungsdruckleitung 14 versorgt wird; einen sech­ sten Stutzen 186, der über Ein/Aus-Steuerung mit Leitungs­ druck von der Leitungsdruckleitung 14 versorgt wird; einen siebten Stutzen 188, der Hydraulikdruck von der Antriebs­ druckleitung 24 erhält; und einen achten Stutzen 190 zum Zu­ führen des Hydraulikdrucks vom zweiten Stutzen 188 an das zweite Kupplungsventil 40.
Dieses Gangschaltventil 34 enthält ferner einen Ventilplun­ ger 34V mit einem ersten verdickten Bereich 192, auf dessen entgegengesetzte Seiten der Hydraulikdruck des fünften und sechsten Stutzens 184, 186 einwirkt; einen zweiten verdick­ ten Bereich 194, auf den der Hydraulikdruck vom siebten Stutzen 188 her einwirkt; einen dritten verdickten Bereich 196 zum Verbinden oder Trennen des achten Stutzens 190 mit dem bzw. vom siebten Stutzen 188; einen vierten verdickten Bereich 198 zum wahlweisen Verbinden des zweiten Stutzens 178 mit dem siebten Stutzen 188 oder dem achten Stutzen 190; einen fünften verdickten Bereich 200, auf den ein Teil des durch den vierten Stutzen 176 eintretenden Hydraulikdrucks einwirkt; und einen sechsten verdickten Bereich 202, auf den der Hydraulikdruck vom dritten Stutzen 180 her einwirkt.
Das 2.-3.-Gang-Ventil 36, das Hydraulikdruck an das zweite Reibelement C2 liefert, wenn vom zweiten auf den dritten Gang geschaltet wird, ist mit folgendem versehen: einem er­ sten Stutzen 204, der Hydraulikdruck dadurch erhält, daß er mit dem dritten Stutzen 180 des 1.-2.-Gang-Ventils 34 ver­ bunden ist; einem zweiten Stutzen 206, der Hydraulikdruck dadurch erhält, daß er mit dem vierten Stutzen 182 des 1.-2.-Gang-Ventils 34 verbunden ist; einem dritten Stutzen 208, der Hydraulikdruck von der Leitungsdruckleitung 14 erhält; und einem vierten Stutzen 210 zum Zuführen des Leitungs­ drucks am dritten Stutzen 208 an den fünften und sechsten Stutzen 184, 186 des 1.-2.-Gang-Ventils 34.
Dieses 2.-3.-Gang-Ventil ist ferner mit folgendem versehen: einem fünften Stutzen 212, der gesteuert durch das sechste Magnetventil S6 Leitungsdruck vom vierten Stutzen 210 er­ hält; einem sechsten Stutzen 214, der einen Teil des Hydrau­ likdrucks vom fünften Reibelement B2 erhält; einem siebten Stutzen 216 zum wahlweisen Zuführen von vom ersten und sechsten Stutzen 204, 214 her geliefertem Hydraulikdruck an das dritte Kupplungsventil 42; einem achten Stutzen 218, der direkt mit der ersten Drehmomentdruckleitung 30 verbunden ist; einem neunten Stutzen 222, der mit einer im Bereich "L" Hydraulikdruck empfangenden Leitung 220 verbunden ist; einem zehnten Stutzen 224, der dem sechsten Stutzen 214 zugeführ­ ten Hydraulikdruck an das dritten Kupplungsventil 42 lie­ fert; und einem elften Stutzen 226, um durch den zweiten Stutzen 206 eintretenden Hydraulikdruck an das 3.-4-Gang- Ventil 38 zu liefern.
Ferner enthält dieses 2.-3.-Gang-Ventil 36 einen Ventilplun­ ger 36V mit einem ersten verdickten Bereich 228, auf dessen entgegengesetzte Seiten die Hydraulikdrücke vom dritten und fünften Stutzen 208, 212 her einwirken; einen zweiten ver­ dickten Bereich 232 zum wahlweisen Verbinden des sechsten Stutzens 214 mit dem zehnten Stutzen 224; einen vierten ver­ dickten Bereich 234 zum wahlweisen Verbinden des siebten Stutzens 216 mit dem achten Stutzen 218; und einen fünften verdickten Bereich 236 zum wahlweisen Verbinden des elften Stutzens 226 mit dem zweiten Stutzen 206.
Das 3.-4.-Gang-Ventil 38, das Druck vom vierten Reibelement B1 wegnimmt und das dritte Reibelement C3 anlegt, wenn vom dritten auf den vierten Gang geschaltet wird, ist mit fol­ gendem versehen: einem ersten Stutzen 238, der den Hydrau­ likdruck vom elften Stutzen 226 des 2.-3.-Gang-Ventils 36 erhält; einem zweiten Stutzen 240, der einen Teil des an das zweite Reibelement C2 gelieferten Hydraulikdrucks erhält; einem dritten Stutzen 242, der mit der zweiten Drehmoment­ druckleitung 32 verbunden ist; einem vierten Stutzen 244, der Leitungsdruck von der Leitungsdruckleitung 14 erhält; und einem fünften Stutzen 246, der Leitungsdruck unter der Steuerung durch das siebte Magnetventil S7 erhält.
Dieses 3.-4.-Gang-Ventil 38 ist mit folgendem versehen: einem sechsten Stutzen 248 zum Zuführen von dem Stutzen 238 zugeführtem Hydraulikdruck an das vierte Kupplungsventil 44; einem siebten Stutzen 250, der in den Bereichen "2" und "L" Antriebsdruck vom Handschaltventil 22 erhält; und einem ach­ ten Stutzen 252 zum Zuführen des dem siebten Stutzen 250 zu­ geführten Hydraulikdrucks an das siebte Reibelement B4 über das dritte und zweite Kupplungsventil 42, 40.
Dieses 3.-4.-Gang-Ventil 38 enthält ferner einen Ventilplun­ ger 38V mit einem ersten verdickten Bereich 254, auf dessen entgegengesetzte Seiten Hydraulikdruck vom vierten und fünf­ ten Stutzen 244, 246 einwirkt; einen zweiten verdickten Be­ reich 256, auf den ein Teil des Hydraulikdrucks vom zweiten Stutzen 240 her einwirkt; einen dritten verdickten Bereich 258 zum wahlweisen Verbinden des achten Stutzens 252 mit dem dritten Stutzen 242; und einen vierten verdickten Bereich 260 zum wahlweisen Verbinden des achten Stutzens 252 mit dem siebten Stutzen 250.
Fig. 5 ist eine Zeichnung, die einen zweiten Schaltsteuer­ abschnitt des erfindungsgemäßen hydraulischen Steuersystems zeigt. Das zweite Kupplungsventil 40, das Hydraulikdruck vom 1.-2.-Gang-Ventil 34 erhält, ist mit folgendem versehen: einem ersten Stutzen 262, der Hydraulikdruck vom 1.-2.-Gang- Ventil 34 erhält; und einem zweiten Stutzen 264 zum Zuführen des diesem ersten Stutzen 262 zugeführten Hydraulikdrucks an das fünfte Reibelement B2 und das 2.-3.-Gang-Ventil 36.
Das zweite Kupplungsventil 40 ist ferner mit folgendem ver­ sehen: einem dritten Stutzen 266, der Hydraulikdruck vom siebten Stutzen 216 des 2.-3.-Gang-Ventils 36 erhält; einem vierten Stutzen 268 zum Zuführen des diesem dritten Stutzen 266 zugeführten Hydraulikdrucks an das sechste Reibelement B3; einem fünften Stutzen 270, der Hydraulikdruck über das dritte Kupplungsventil 42 erhält; und einem sechsten Stutzen 272 zum Zuführen des diesem fünften Stutzen 270 zugeführten Hydraulikdrucks an das siebte Reibelement B4.
Das zweite Kupplungsventil 40 enthält ferner einen Ventil­ plunger 40V mit einem ersten verdickten Bereich 274 zum wahlweisen Verbinden des zweiten Stutzens 264 mit dem ersten Stutzen 262; einen zweiten verdickten Bereich 276 zum wahl­ weisen Verbinden des vierten Stutzens 268 mit dem dritten Stutzen 266; einen dritten verdickten Bereich 278 zum Tren­ nen des fünften Stutzens 270 vom dritten Stutzen 266; und einen vierten verdickten Bereich 282, der durch eine Feder 280 vorbelastet wird und dazu dient, den sechsten Stutzen 272 wahlweise mit dem fünften Stutzen 270 zu verbinden.
Das dritte Kupplungsventil 42, das Hydraulikdruck vom 2.-3.-Gang-Ventil 36 an das zweite Reibelement C2 liefert, ist mit folgendem versehen: einem ersten Stutzen 284, der Hydraulik­ druck vom 2.-3.-Gang-Ventil 36 erhält; einem zweiten Stutzen 286 zum Zuführen des Hydraulikdrucks am ersten Stutzen 284 zum zweiten Reibelement C2 und zum 3.-4.-Gang-Ventil 38; einem dritten Stutzen 288, der in den Bereichen "2" und "L" Antriebsdruck vom Handsteuerventil 22 über den achten Stut­ zen 252 des 3.-4.-Gang-Ventils 38 erhält; und einem vierten Stutzen 290, der den diesem dritten Stutzen 288 zugeführten Hydraulikdruck an den fünften Stutzen 270 des zweiten Kupp­ lungsventils 40 liefert.
Das dritte Kupplungsventil 42 enthält ferner einen Ventil­ plunger 42V mit einem ersten verdickten Bereich 292 zum wahlweisen Verbinden des ersten Stutzens 284 mit dem zweiten Stutzen 286; einen zweiten verdickten Bereich 294 zum wahl­ weisen Verbinden des dritten Stutzens 288 mit dem vierten Stutzen 290; und einen dritten, durch eine Feder 296 vorbe­ lasteten dritten verdickten Bereich 298.
Das vierte Kupplungsventil 44, das im Bereich "D" im ersten, zweiten und dritten Gang Leitungsdruck an das vierte Reib­ element B1 sowie im vierten Gang an das dritte Reibelement C3 liefert, ist mit folgendem versehen: einem ersten Stutzen 300, der Hydraulikdruck vom 3.-4.-Gang-Ventil 38 erhält; einem zweiten Stutzen 302 zum Zuführen des dem ersten Stut­ zen 300 zugeführten Hydraulikdrucks an das dritte Reibele­ ment C3; einem dritten Stutzen 304, der den Hydraulikdruck von der Leitungsdruckleitung 14 erhält; und einem vierten Stutzen 306 zum Zuführen des diesem dritten Stutzen 304 zu­ geführten Hydraulikdrucks an das vierte Reibelement B1.
Das vierte Kupplungsventil 44 enthält ferner einen Ventil­ plunger 44V mit einem ersten verdickten Bereich 308 zum wahlweisen Verbinden des ersten Stutzens 300 mit dem zweiten Stutzen 302; einen zweiten verdickten Bereich 310 zum wahl­ weisen Verbinden des dritten Stutzens 304 mit dem vierten Stutzen 306; und einen dritten, durch eine Feder 312 vorbe­ lasteten verdickten Bereich 314.
Ferner steht der Ventilplunger 44V über den vierten Stutzen 306 in Verbindung mit einem Druckspeicher 316, der an einer Leitung liegt, die das dritte Reibelement C3 mit dem vierten Stutzen 306 verbindet.
Nachfolgend wird ein Schaltprozeß für jeden Gang unter Ver­ wendung des hydraulischen Steuersystems beschrieben.
Wenn der Motor gestartet wird, steigt oder fällt, da dem vierten Stutzen 58 des Druckregelventils 8 variabler Hydrau­ likdruck zugeführt wird, während das erste Magnetventil S1 des hydraulischen Steuersystems variabel gesteuert wird, der auf den dritten verdickten Bereich 70 wirkende Hydraulik­ druck, so daß der fünfte Stutzen 60 mit dem ersten Stutzen 48 in Verbindung steht, wodurch der von der Hydraulikpumpe 2 erzeugte Druck weitergegeben oder abgeschlossen wird.
Durch diesen Vorgang wird der Leitungsdruck geregelt, und er wird dem ersten Stutzen 94 des Magnetspule-Speiseventils 16 zugeführt und über den zweiten Stutzen 96 ausgegeben. Etwas Hydraulikdruck vom zweiten Stutzen 96 wird dem dritten Stut­ zen 98 zugeführt und wirkt auf die rechte Seite des dritten verdickten Bereichs 106, wodurch dafür gesorgt wird, daß der Ventilplunger 16V des Magnetspule-Speiseventils 16 nach rechts, bezogen auf die Zeichnung, läuft.
Durch diesen Vorgang verschließt der zweite verdickte Be­ reich 104 den zweiten Stutzen 96 teilweise, so daß der dem dritten Stutzen 98 über den zweiten Stutzen 104 zugeführte Hydraulikdruck wesentlich abnimmt, wodurch der Ventilplunger 16V erneut durch die elastische Kraft der Feder 100 nach rechts verstellt wird.
Wenn dieser Vorgang wiederholt wird, wird der Hydraulikdruck über den zweiten Stutzen 104 dem ersten Stutzen 108 des Drehmomentregelventils 20 zugeführt. Der dem ersten Stutzen 108 zugeführte Hydraulikdruck ist abhängig von der ein-/aus­ schaltenden Betätigung des dritten Magnetventils S3 hoch oder niedrig, so daß der erste Stöpsel 16 variabel verstellt wird.
Da das dritte Magnetventil S3 so angesteuert ist, daß es ab­ geschaltet ist, läuft der erste Stöpsel 116 nach links, be­ zogen auf die Zeichnung, und er drückt die Feder 118 zusam­ men, so daß sich der verdickte Bereich 170 aufgrund der ela­ stischen Kraft der Feder nach links bewegt.
Wenn in diesem Zustand der Gangschaltmodus vom Bereich "N" auf den Bereich "D" verstellt wird, wird etwas Hydraulik­ druck aus der Leitungsdruckleitung 14 dem vierten Reibele­ ment B1 zugeführt, und zwar über das mit dem dritten Stutzen 304 und dem vierten Stutzen 306 in Verbindung stehende vier­ te Kupplungsventil 44, in einem Zustand, in dem der Ventil­ plunger durch die elastische Kraft der Feder 312 nach links gelaufen ist, um eine Verbindung herzustellen.
Gleichzeitig pflanzt sich ein Teil des Hydraulikdrucks über das Handschaltventil 22 zur Antriebsdruckleitung 24 fort und wird dem ersten Stutzen 108 des Drehmomentregelventils 20 zugeführt.
Dabei läuft das Drehmomentregelventil 20 durch den obigen Vorgang nach links, wodurch der zweite Stöpsel 124 nach links verstellt wird, so daß der zweite Stutzen 110 mit dem dritten Stutzen 112 verbunden wird, wodurch der dem zweiten Stutzen 110 zugeführte Hydraulikdruck in den dritten Stutzen 112 weitergegeben wird.
Der in diesen dritten Stutzen 112 weitergegebene Hydraulik­ druck wird dem ersten Stutzen 126 des Steuerschaltventils 26 und dem ersten Stutzen 144 des N-D-Steuerventils 28 zuge­ führt.
Dabei wird ein Teil des Hydraulikdrucks in der Leitungs­ druckleitung 14 dem zweiten Stutzen 146 des N-D-Steuerven­ tils 28 zugeführt, wodurch der Ventilplunger nach rechts, bezogen auf die Zeichnung, läuft, so daß der erste Stutzen 144 des N-D-Steuerventils 28 mit seinem zweiten Stutzen 150 verbunden wird.
Daher wird der vom Drehmomentregelventil 20 dem ersten Stut­ zen 144 zugeführte Hydraulikdruck über den vierten Stutzen 150 ausgegeben und dem ersten Reibelement C1 zugeführt.
Das heißt, daß das erste Reibelement C1 zunächst durch den Drehmomentdruck betrieben wird, und zwar da ein Teil des Hydraulikdrucks vom vierten Stutzen 150 des N-D-Steuerven­ tils 28 dem fünften Stutzen 152 der Erkennungskammer zuge­ führt wird und er auf die rechte Seite des dritten verdick­ ten Bereichs 158 wirkt, wodurch der Ventilplunger 28V nach links, bezogen auf die Zeichnung, läuft.
Durch diesen Vorgang wird der dritte Stutzen 148 des N-D-Steuerventils 28 mit dem vierten Stutzen 150 desselben ver­ bunden, so daß der vom Handschaltventil 22 dem dritten Stut­ zen 148 zugeführte Antriebsdruck dem ersten Reibelement C1 zugeführt wird, wodurch der Schaltvorgang für den ersten Gang durch Betätigung des ersten und vierten Reibelements C1 und B1 abgeschlossen wird (Fig. 6).
Im Zustand des ersten Gangs wird, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zunimmt und der Öffnungsgrad der Drosselklappe zunimmt, das vierte Magnetventil S4 so gesteuert, daß es sich im eingeschalteten Zustand befindet und dafür sorgt, daß der Ventilplunger des Steuerschaltventils 26 nach rechts, bezogen auf die Zeichnung, läuft.
Durch diesen Vorgang wird der dem ersten Stutzen 126 zuge­ führte Drehmomentdruck dem zweiten Stutzen 178 des 1.-2.-Gang-Ventils 34 durch die zweite Drehmomentdruckleitung 32 über den dritten Stutzen 130 zugeführt.
Dabei wird, da der Ventilplunger 34V des Gangschaltventils 34 in der nach links gelaufenen Stellung gehalten wird, wie in Fig. 6 dargestellt, der dem zweiten Stutzen 178 zugeführ­ te Hydraulikdruck über den achten Stutzen 190 dem ersten Stutzen 262 des zweiten Kupplungsventils 40 zugeführt.
Dann überwindet der Ventilplunger 40V des zweiten Kupplungs­ ventils 40, da der Drehmomentdruck auf eine Seite des ersten verdickten Bereichs 274 desselben einwirkt, die elastische Kraft der Feder 280, und er läuft nach rechts, bezogen auf die Zeichnung, so daß der erste Stutzen 262 mit dem zweiten Stutzen 264 in Verbindung steht, wodurch der dem ersten Stutzen 262 zugeführte Drehmomentdruck zunächst dem fünften Reibelement B2 zugeführt wird, um dadurch den Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang zu starten.
In diesem Zustand läuft, da das fünfte Magnetventil S5 so angesteuert wird, daß es sich im ausgeschalteten Zustand be­ findet, der Ventilplunger 34V des 1.-2.-Gang-Ventils 34 nach rechts, und der siebte Stutzen 188 steht mit dem achten Stutzen 190 in Verbindung, wodurch der dem siebten Stutzen 188 zugeführte Antriebsdruck über den achten Stutzen 190 dorthin geliefert wird.
Das heißt, daß das fünfte Reibelement B2 zu Beginn des Schaltvorgangs durch den Drehmomentdruck hinsichtlich seiner Betätigung gesteuert wird. Nach dem Abschluß des Schaltvor­ gangs in den zweiten Gang wird es durch den Antriebsdruck betätigt, um dadurch den Zustand im zweiten Gang aufrecht­ zuerhalten.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit zunimmt und der Öffnungsgrad der Drosselklappe im zweiten Gang zunimmt, wird in einem Zu­ stand, in dem das erste, vierte und fünfte Reibelement C1, B1 und B2 weiterhin betätigt bleiben, das vierte Magnetven­ til S4 so angesteuert, daß es sich im ausgeschalteten Zu­ stand befindet, und der Ventilplunger 26V des Steuerschalt­ ventils 26 läuft nach links, bezogen auf die Zeichnung.
Durch diesen Vorgang wird der dem ersten Stutzen 126 zuge­ führte Drehmomentdruck dem ersten Stutzen 176 des 1.-2.-Gang-Ventils 34 durch die erste Drehmomentdruckleitung 30 über den zweiten Stutzen 128 zugeführt.
Dabei wird, da der Ventilplunger 34V des 1.-2.-Gang-Ventils 34 im nach rechts gelaufenen Zustand gehalten wird, wie in Fig. 7 dargestellt, der dem ersten Stutzen 176 zugeführte Hydraulikdruck dem ersten Stutzen 204 des 2.-3.-Gang-Ventils 36 über den dritten Stutzen 180 zugeführt. Dabei steht, da der Ventilplunger 36V des 2.-3.-Gang-Ventils 36 im nach links gelaufenen Zustand gehalten wird, wie in Fig. 7 darge­ stellt, der erste Stutzen 204 mit dem zehnten Stutzen 224 in Verbindung, so daß der dem ersten Stutzen 204 zugeführte Hydraulikdruck dem ersten Stutzen 284 des dritten Kupplungs­ ventils 42 über den zehnten Stutzen 224 zugeführt wird.
Dann überwindet der Ventilplunger 42V des dritten Kupplungs­ ventils 42, da der Drehmomentdruck auf eine Seite des ersten verdickten Bereichs 292 desselben einwirkt, die elastische Kraft der Feder 296, und er läuft nach rechts, bezogen auf die Zeichnung, so daß der erste Stutzen 284 mit dem zweiten Stutzen 286 in Verbindung tritt, wodurch der dem ersten Stutzen 284 zugeführte Drehmomentdruck zunächst dem zweiten Reibelement C2 zugeführt wird, um dadurch den Schaltvorgang vom zweiten in den dritten Gang zu starten.
In diesem Zustand läuft, da das sechste Magnetventil S6 so angesteuert wird, daß es sich im ausgeschalteten Zustand be­ findet, der Ventilplunger 36V des 2.-3.-Gang-Ventils 36 nach rechts, und der sechste Stutzen 214 tritt mit dem zehnten Stutzen 224 in Verbindung, wodurch der dem ersten Stutzen 284 zugeführte Drehmomentdruck abgesperrt wird und der dem sechsten Stutzen 214 zugeführte Antriebsdruck ihm über den zweiten Stutzen 224 zugeführt wird, so daß dieses zweite Reibelement C2 durch den Antriebsdruck betätigt wird.
Das heißt, daß das zweite Reibelement C2 zu Beginn des Schaltvorgangs in den dritten Gang durch den Drehmomentdruck angesteuert wird und es dann durch den Antriebsdruck betä­ tigt wird, um den Zustand des dritten Gangs aufrechtzuerhal­ ten (Fig. 8).
Wenn die Fahrgeschwindigkeit zunimmt und der Öffnungsgrad der Drosselklappe im dritten Gang zunimmt, wird im Zustand, in dem das erste, zweite, vierte und fünfte Reibelement C1, C2, B1 und B2 im betätigten Zustand gehalten werden, das vierte Magnetventil S4 so angesteuert, daß es sich im einge­ schalteten Zustand befindet, und der Ventilplunger 26V des Steuerschaltventils 26 läuft nach rechts, bezogen auf die Zeichnung.
Durch diesen Vorgang wird der dem ersten Stutzen 126 zuge­ führte Drehmomentdruck im zweiten Stutzen 178 des 1.-2.-Gang-Ventils 34 und dem dritten Stutzen 242 des 3.-4.-Gang- Ventils 38 durch die zweite Drehmomentdruckleitung 32 über den dritten Stutzen 130 zugeführt. Der dem 1.-2.-Gang-Ventil 34 zugeführte Drehmomentdruck wird dem ersten Stutzen 238 des 3.-4.-Gang-Ventils 38 über den vierten Stutzen 182 des­ selben und dem zweiten und elften Stutzen 206 und 226 des 2.-3.-Gang-Ventils 36 zugeführt.
Danach wird, da der Ventilplunger des 3.-4.-Gang-Ventils 38 aufgrund der ausschaltenden Steuerung durch das siebte Ma­ gnetventil S7 nach rechts gelaufen ist, wie in Fig. 8 darge­ stellt, der Drehmomentdruck über den sechsten Stutzen 248 an den ersten Stutzen 300 des vierten Kupplungsventils gegeben, um dadurch auf die eine Seite des ersten verdickten Bereichs 308 einzuwirken, so daß der Ventilplunger 44V die elastische Kraft der Feder 312 überwindet und nach rechts, bezogen auf die Zeichnung, läuft, um dadurch den dritten Stutzen 304 und den vierten Stutzen 306 zu verschließen, um dadurch den dem vierten Reibelement B1 zugeführten Leitungsdruck abzutrennen und um den vierten Stutzen 300 mit dem zweiten Stutzen 302 zu verbinden, wodurch der dem ersten Stutzen 300 zugeführte Drehmomentdruck über den zweiten Stutzen 302 erstmals dem dritten Reibelement C3 zugeführt wird, um den Schaltvorgang vom dritten in den vierten Gang zu starten.
In diesem Zustand läuft, da das siebte Magnetventil S7 so angesteuert wird, daß es sich im ausgeschalteten Zustand be­ findet, der Ventilplunger 38V des 3.-4.-Gang-Ventils 38 nach links, und der zweite Stutzen 240 tritt mit dem sechsten Stutzen 248 in Verbindung, wodurch der dem ersten Stutzen 238 zugeführte Drehmomentdruck abgesperrt wird und der dem zweiten Stutzen 240 zugeführte Antriebsdruck demselben über den sechsten Stutzen 248 zugeführt wird, so daß das dritte Reibelement C3 durch den Antriebsdruck betätigt wird.
Das heißt, daß das dritte Reibelement C3 zu Beginn des Gang­ schaltvorgangs in den vierten Gang durch den Drehmomentdruck betätigt wird. Danach wird es durch den Antriebsdruck betä­ tigt, um den Zustand des vierten Gangs aufrechtzuerhalten.
Wie oben beschrieben, werden die Schaltvorgänge im Bereich "D" in den ersten, zweiten, dritten und vierten Gang dann ausgeführt, wenn der Overdrive eingeschaltet ist. Ein Schaltvorgang bei ausgeschaltetem Overdrive erfolgt gemäß demselben Prozeß wie dem oben beschriebenen, jedoch ist das letzte Schaltstadium auf den dritten Gang beschränkt.
Wenn der Schaltmodus auf den Rückwärtsbereich R geändert wird, wird etwas des Hydraulikdrucks vom Handschaltventil 22 dem zweiten und dritten Stutzen 166 und 168 des N-R-Steuer­ ventils 160 über die Rückwärtsgang-Druckleitung 50 des N-R-Steuerventils 160 und dem dritten Reibelement B3, dem Rück­ wärtsgang-Reibelement zugeführt, und der Rest wird dem zwei­ ten Reibelement C2 zugeführt.
Gleichzeitig wird ein Teil des Hydraulikdrucks in der Lei­ tungsdruckleitung 14 dem vierten Reibelement B1 über das vierte Kupplungsventil 44 zugeführt.
Dabei werden der erste Stutzen 162 und der zweite Stutzen 166 des N-R-Steuerventils 160 mit Hydraulikdruck versorgt. Da das dritte Magnetventil S3 so angesteuert wird, daß es sich im ausgeschalteten Zustand befindet, läuft der Ventil­ plunger 160V des Ventils 160 nach links, bezogen auf die Zeichnung, um dadurch den zweiten Stutzen 166 mit dem drit­ ten Stutzen 168 zu verbinden, wodurch der Rückwärtsgangdruck an das sechste Reibelement B3 geliefert wird.
Daher werden das zweite, vierte und sechste Reibelement C2, B1 und B3 im Rückwärtsbereich R eingerückt, um dadurch den Schaltvorgang zu bewerkstelligen (Fig. 10).
Eine überspringende Steuerung, die beim Herunterschalten bei Fahrt im Bereich "D" ausgeführt wird, erfolgt vom dritten in den ersten oder vom vierten in den zweiten Gang. Dies er­ folgt dadurch, daß jedes Magnetventil im dritten bzw. vier­ ten Gang die Betätigung für den ersten bzw. zweiten Gang ausführt.
Fig. 11 ist ein Hydraulikschaltbild für den Fall eines Schaltens in den zweiten Gang im Bereich "2" durch eine vom Fahrer vorgenommene Auswahlsteuerung, wobei das erste, zwei­ te, dritte und fünfte Reibelement C1, C2, C3 und B2 für den vierten Gang betätigt sind, um dadurch im vierten Gang zu fahren.
Wenn in diesem Zustand der Wählhebel in den Bereich "2" ver­ stellt wird, wird das sechste Magnetventil S6 vom ausge­ schalteten in den eingeschalteten Zustand betätigt, um da­ durch das zweite und das dritte Reibelement C2 und C3 zu lösen.
Wenn in diesem Moment das dritte Magnetventil S3 variabel angesteuert wird und sich das vierte Magnetventil S4 im ein­ geschalteten Zustand befindet, wird der vom Drehmomentregel­ ventil 20 an das Steuerschaltventil 26 gelieferte Drehmo­ mentdruck über den vierten Stutzen 130 an die zweite Dreh­ momentdruckleitung 32 geliefert.
Dieser Drehmomentdruck wird dem siebten Reibelement B4 über das 3.-4.-Gang-Ventil 38 und das dritte Kupplungsventil 42 zugeführt, um dadurch dieses siebte Reibelement zu betäti­ gen, und dann wird der vom Handsteuerventil durch den Aus­ schaltbetrieb des siebten Magnetventils S7 gelieferte An­ triebsdruck dem siebten Reibelement B4 zugeführt. Dabei wird er an die linke Seite des Ventilplungers 44V des vierten Kupplungsventils 44 übertragen, so daß ein Teil des Lei­ tungsdrucks an das vierte Reibelement übertragen wird, um es dadurch zu betätigen.
Das heißt, daß dann, wenn von Hand vom vierten Gang im Be­ reich "D" in den zweiten Gang im Bereich "2" geschaltet wird, der Drehmomentdruck das siebte Reibelement B4 betä­ tigt, dem dann der Antriebsdruck vom Handschaltventil 22 zu­ geführt wird, um dadurch den Schaltstoß zu verringern (Fig. 11).
In Fig. 11 sind Flüssigkeitsleitungen mit von der bisherigen Darstellung abweichenden Linien dargestellt, was anzeigen soll, daß der Antriebsdruck nur im zweiten Gang im Bereich "2", nicht im zweiten Gang im Bereich "D" wirkt.
Fig. 12 zeigt den Betrieb während des Schaltens des dritten Gangs im Bereich "D" in den ersten Gang im Bereich "2". Wenn der Schaltmodus während Fahrt im dritten Gang im Bereich "D" durch den Wählhebel in den Bereich "L" umgeschaltet wird, wird das dritte Magnetventil S3 in dem in Fig. 8 dargestell­ ten Zustand so angesteuert, daß es sich im ausgeschalteten Zustand befindet, und das fünfte Magnetventil S5 wird vom ausgeschalteten in den eingeschalteten Zustand gesteuert, wodurch die Zufuhr von Hydraulikdruck für das zweite Reib­ element C3 und das fünfte Reibelement B2 unterbrochen wird. Gleichzeitig wirkt der Drehmomentdruck und steuert das sechste Reibelement B3 über das 2.-3.-Gang-Ventil 36 und das zweite Kupplungsventil 40, um dadurch einen Schaltvorgang in den ersten Gang im Bereich "L" auszuführen, und dann erfolgt eine Kompensation mittels des vom Handschaltventil 22 gelie­ ferten Antriebsdrucks.
In Fig. 12 sind verschiedene Flüssigkeitsleitungen mit von der bisherigen Darstellung anderen Linien markiert, was ver­ anschaulichen soll, daß der Antriebsdruck nur im ersten Gang im Bereich "L", jedoch im ersten Gang im Bereich "D" wirkt.
Wie oben beschrieben, verfügt das erfindungsgemäße hydrauli­ sche Drucksteuersystem dadurch über vereinfachten Aufbau, daß das bisherige Handschaltventil entfernt ist, und wenn ein Schaltvorgang von Hand vom vierten Gang im Bereich "D" in den Bereich "2" erfolgt, betätigt der Drehmomentdruck das siebte Reibelement und erzielt dann eine Kompensation mit dem Antriebsdruck, um dadurch die Qualität des Schaltvor­ gangs zu verbessern.
Auch dann, wenn vom dritten Gang im Bereich "D" in den er­ sten Gang im Bereich "L" geschaltet wird, wird das vierte Reibelement durch den Drehmomentdruck betätigt, und dann er­ folgt Kompensation mit dem vom Handschaltventil gelieferten Antriebsdruck, um dadurch die Schaltqualität im Handschalt­ modus zu verbessern.
Wenn der Fahrzustand ein solcher im Schubbetrieb ist, er­ folgt der Schaltvorgang in den ersten und zweiten Gang wäh­ rend des Fahrens im dritten oder vierten Gang im Bereich "D" mit demselben Verfahren wie dem Handschaltverfahren, wodurch die Schaltqualität stark verbessert ist.
Dabei werden das sechste und siebte Reibelement, die für Bremszustände in Eingriff stehen, gelöst.

Claims (9)

1. Hydraulisches Steuersystem für ein Kfz-Automatikgetrie­ be, mit:
  • - einer Hydraulikpumpe (2) zum Erzeugen von Hydraulikdruck, die von einem laufenden Motor angetrieben wird;
  • - einem Druckreglerventil (8), das den von der Hydraulik­ pumpe gelieferten Druck abhängig vom Fahrzustand variiert;
  • - einem Magnetspule-Speiseventil (16), das ein erstes, zwei­ tes und drittes Magnetventil (S1, S2, S3) mit Leitungsdruck versorgt, wie er über eine Leitungsdruckleitung (14) vom Druckreglerventil geliefert wird;
  • - einem Handschaltventil (22), das mit einem Gangwahlhebel verbunden ist, und im Bereich "D" Hydraulikdruck an eine An­ triebsdruckleitung und im Bereich "R" an eine Rückwärtsgang- Druckleitung (50) liefert, während die jeweiligen Stutzen der Ventile umgeschaltet werden; und
  • - einem Drehmomentregelventil (20) zum Ändern des Drehmo­ mentdrucks durch Impulsansteuerung des dritten Magnetven­ tils, wenn der Antriebsdruck vom Handschaltventil empfangen wird;
gekennzeichnet durch
  • - ein Steuerschaltventil (26) zum wahlweisen Liefern des Drehmomentdrucks an eine erste Drehmomentdruckleitung (30) oder eine zweite Drehmomentdruckleitung (32), abhängig vom Ein-/Ausschalten eines vierten Magnetventils bei Empfang des Drehmomentdrucks vom Drehmomentregelventil;
  • - ein N-D-Steuerventil (28) zum Liefern des Antriebsdrucks an ein fünftes Reibelement (B2), nachdem diesem der Dreh­ momentdruck zugeführt wurde, um dadurch einen Schaltstoß zu verhindern, wobei dieses fünfte Reibelement zusammen mit einem ersten Reibelement (C1) angelegt wird, wobei das letz­ tere dadurch angelegt wird, daß es während eines anfängli­ chen Schaltvorgangs den Leitungsdruck empfängt, wenn der Gangwahlhebel vom Bereich "N" in den Bereich "D" verstellt wird;
  • - ein 1.-2.-Gang-Ventil (34) zum Zuführen des vom Hand­ schaltventil gelieferten Antriebsdrucks an das fünfte Reib­ element über ein zweites Kupplungsventil (40) sowie des Drehmomentdrucks, wie er von der ersten und zweiten Drehmo­ mentdruckleitung in einem Schaltvorgang vom ersten auf den zweiten Gang im Bereich "D" geliefert wird, entsprechend der Ein/Aus-Steuerung eines fünften Magnetventils (S5);
  • - ein 2.-3.-Gang-Ventil (36) zum Zuführen des vom 1.-2.-Gang-Ventil gelieferten Drehmomentdrucks und eines Teils des an ein drittes Reibelement (C3) gelieferten Hydraulikdrucks an ein zweites Reibelement (C2) über ein drittes Kupplungs­ ventil (42), wenn ein Schalten vom zweiten Gang in den drit­ ten Gang im Bereich "D" erfolgt, während ein Stutzenumschal­ ten durch Ein/Aus-Steuerung eines sechsten Magnetventils (S6) erfolgt, um für einen Durchgang zu sorgen, durch den sich der Antriebsdruck und der Drehmomentdruck eines Hand­ schaltventils ausbreiten, wenn vom dritten Gang im Bereich "D" in den ersten Gang im Bereich "L" geschaltet wird;
  • - ein 3.-4.-Gang-Ventil (38) zum Liefern des vom 2.-3.-Gang- Ventil gelieferten Drehmomentdrucks und eines Teils des dem zweiten Reibelement zugeführten Hydraulikdrucks an ein drit­ tes Reibelement (C3) über ein viertes Kupplungsventil (44), um die Hydraulikdruckversorgung des ersten Reibelements zu sperren, wenn im Bereich "D" vom dritten in den vierten Gang geschaltet wird, während eine Stutzenumschaltung durch eine Ein/Aus-Steuerung eines siebten Magnetventils (S7) erfolgt, und um den der zweiten Drehmomentdruckleitung zugeführten Hydraulikdruck an ein siebtes Reibelement (B4) über das dritte Kupplungsventil und das zweite Kupplungsventil zu legen, wenn von Hand vom vierten Gang im Bereich "D" auf den zweiten Gang im Bereich "2" geschaltet wird; und
  • - ein N-R-Steuerventil (160) zum Zuführen des Hydraulik­ drucks vom Handschaltventil über eine Rückwärtsgang-Druck­ leitung (50) an ein sechstes Reibelement (B3), während eine Stutzenumschaltung durch Ansteuerung des dritten Magnetven­ tils im Bereich "R" erfolgt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 2.-3.-Gang-Ventil (36), das Hydraulikdruck an das zweite Reibelement (C2) liefert, wenn vom zweiten auf den dritten Gang geschaltet wird, folgendes aufweist:
  • - einen Ventilkörper, der mit folgendem versehen ist: einem ersten Stutzen, der Hydraulikdruck dadurch empfängt, daß er mit einem dritten Stutzen des 1.-2.-Gang-Ventils (34) ver­ bunden ist; einem zweiten Stutzen, der Hydraulikdruck da­ durch erhält, daß er mit einem vierten Stutzen des 1.-2.-Gang-Ventils verbunden; einem dritten Stutzen, der Hydrau­ likdruck von der Leitungsdruckleitung (14) erhält; einem vierten Stutzen, der einen fünften und einen sechsten Stut­ zen des 1.-2.-Gang-Ventils mit Leitungsdruck vom dritten Stutzen versorgt; einem fünften Stutzen, der den Leitungs­ druck des durch das sechste Magnetventil (S6) gesteuerten vierten Stutzens erhält; einem sechsten Stutzen, der einen Teil des dem fünften Reibelement (B2) zugeführten Hydraulik­ drucks erhält; einem siebten Stutzen, der wahlweise Hydrau­ likdruck an den ersten Stutzen oder den sechsten Stutzen des dritten Kupplungsventils (42) liefert; einem achten Stutzen, der direkt mit der ersten Drehmomentdruckleitung (30) ver­ bunden ist; einem neunten Stutzen, der direkt mit einer Leitung verbunden ist, die im Bereich "L" mit Hydraulikdruck versorgt wird; einem zehnten Stutzen, der den dem sechsten Stutzen zugeführten Hydraulikdruck an das dritte Kupplungs­ ventil (42) liefert; und einem elften Stutzen zum Zuführen des am zweiten Stutzen wirkenden Hydraulikdrucks zum 3.-4.-Gang-Ventil (38); und
  • - einen Ventilplunger mit einem ersten verdickten Bereich, auf dessen entgegengesetzte Seiten der Hydraulikdruck des vierten Stutzens bzw. des fünften Stutzens wirken; einem zweiten verdickten Bereich, auf den Hydraulikdruck vom er­ sten Stutzen her einwirkt; einem dritten verdickten Bereich, der wahlweise den sechsten Stutzen mit dem zehnten Stutzen verbindet; einem vierten verdickten Bereich, der wahlweise den siebten Stutzen mit dem achten Stutzen verbindet; und einem fünften verdickten Bereich, der wahlweise den zweiten Stutzen mit dem elften Stutzen verbindet.
3. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das 3.-4.-Gang-Ventil (38), das Hydrau­ likdruck zum Lösen des ersten Reibelements (C1) und zum An­ legen des dritten Reibelements (C3) beim Schalten vom drit­ ten in den vierten Gang liefert, folgendes aufweist:
  • - einen Ventilkörper mit einem ersten Stutzen, der mit Hy­ draulikdruck vom elften Stutzen des 2.-3.-Gang-Ventils (36) versorgt wird; einem zweiten Stutzen, der mit Hydraulikdruck vom zweiten Reibelement (C2) her versorgt wird; einem drit­ ten Stutzen, der mit der zweiten Drehmomentdruckleitung (32) verbunden ist; einem vierten Stutzen, der mit Leitungsdruck von der Leitungsdruckleitung (14) versorgt wird; einem fünf­ ten Stutzen, der mit dem durch das fünfte Magnetventil (S5) gesteuerten Leitungsdruck versorgt wird; einem sechsten Stutzen, der den dem ersten Stutzen zugeführten Hydraulik­ druck an das vierte Kupplungsventil (44) liefert; einem siebten Stutzen, der in den Bereichen "2" und "L" mit dem Antriebsdruck vom Handschaltventil versorgt wird; und einem achten Stutzen, der dem siebten Stutzen zugeführten Hydrau­ likdruck über das dritte Kupplungsventil und das zweite Kupplungsventil an das siebte Reibelement (B4) liefert; und
  • - einen Ventilplunger mit einem ersten verdickten Bereich, auf dessen entgegengesetzte Seiten der Hydraulikdruck vom vierten Stutzen bzw. vom fünften Stutzen her wirken; einem zweiten verdickten Bereich, auf den Hydraulikdruck vom zwei­ ten Stutzen her einwirkt; einem dritten verdickten Bereich, der wahlweise den dritten Stutzen mit dem achten Stutzen verbindet; und einem vierten verdickten Bereich, der wahl­ weise den siebten Stutzen mit dem achten Stutzen verbindet.
4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Hydraulikdruck vom 1.-2.-Gang- Ventil (34) versorgte zweite Kupplungsventil (40) folgendes aufweist:
  • - einen Ventilkörper mit einem ersten Stutzen, der Hydrau­ likdruck vom 1.-2.-Gang-Ventil (34) erhält; einem zweiten Stutzen, der den dem ersten Stutzen zugeführten Hydraulik­ druck an das dritte Reibelement (C3) und das 2.-3.-Gang-Ven­ til (36) liefert; einem dritten Stutzen, der mit Hydraulik­ druck vom siebten Stutzen des 2.-3.-Gang-Ventils versorgt wird; einem vierten Stutzen, der den dem dritten Stutzen zu­ geführten Hydraulikdruck an das sechste Reibelement (B3) liefert; einem fünften Stutzen, der Hydraulikdruck empfängt, wenn er mit dem dritten Schaltventil verbunden ist; und einem sechsten Stutzen zum Zuführen von dem fünften Stutzen zugeführtem Hydraulikdruck an das siebte Reibelement (B4); und
  • - einen Ventilplunger mit einem ersten verdickten Bereich zum wahlweisen Verbinden des ersten Stutzens mit dem zweiten Stutzen; einem zweiten verdickten Bereich zum wahlweisen Verbinden des dritten Stutzens mit dem vierten Stutzen; einem dritten verdickten Bereich zum Trennen des dritten Stutzens vom fünften Stutzen; und einem vierten verdickten Bereich, der durch eine Feder vorbelastet wird, um wahlweise den fünften Stutzen mit dem sechsten Stutzen zu verbinden.
5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Kupplungsventil (42) folgen­ des aufweist:
  • - einen Ventilkörper mit einem ersten Stutzen, der mit Hy­ draulikdruck vom 2.-3.-Gang-Ventil (36) versorgt wird; einem zweiten Stutzen zum Zuführen des dem ersten Stutzen zuge­ führten Hydraulikdrucks an das zweite Reibelement (C2) und das 3.-4.-Gang-Ventil (38) in den Bereichen "2" und "L"; einem dritten Stutzen, der den Antriebsdruck vom Handschalt­ ventil über den achten Stutzen des 3.-4.-Gang-Ventils er­ hält; und einem vierten Stutzen zum Zuführen des dem dritten Stutzen zugeführten Hydraulikdrucks zum fünften Stutzen des zweiten Kupplungsventils (40); und
  • - einen Ventilplunger mit einem ersten verdickten Bereich zum wahlweisen Verbinden des ersten Stutzens mit dem zweiten Stutzen; einem zweiten verdickten Bereich zum wahlweisen Verbinden des dritten Stutzens mit dem vierten Stutzen; und einem durch eine Feder belasteten dritten verdickten Be­ reich.
6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vierte Kupplungsventil (44) folgen­ des aufweist:
  • - einen Ventilkörper mit einem ersten Stutzen, der Hydrau­ likdruck vom 3.-4.-Gang-Ventil (38) erhält; einem zweiten Stutzen, der den dem ersten Stutzen zugeführten Hydraulik­ druck dem fünften Reibelement (B2) zuführt; einem dritten Stutzen, der Hydraulikdruck von der Leitungsdruckleitung (14) erhält; und einem vierten Stutzen zum Zuführen des dem dritten Stutzen zugeführten Hydraulikdrucks zum ersten Reib­ element (C1); und
  • - einen Ventilplunger mit einem ersten verdickten Bereich zum wahlweisen Verbinden des ersten Stutzens mit dem zweiten Stutzen; einem zweiten verdickten Bereich zum wahlweisen Verbinden des dritten Stutzens mit dem vierten Stutzen; und einem durch eine Feder belasteten dritten verdickten Be­ reich.
7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn von Hand vom vierten Gang im Bereich "D" in den zweiten Gang im Bereich "2" geschaltet wird, das siebte Reibelement (B4) durch den Drehmomentdruck gesteuert wird und dann der Drehmomentdruck durch den vom Handschaltventil zugeführten Antriebsdruck ersetzt wird.
8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn von Hand vom dritten Gang im Bereich "D" in den ersten Gang im Bereich "L" geschaltet wird, das sechste Reibelement (B3) durch den Drehmomentdruck gesteuert wird und dann der Drehmomentdruck durch den vom Handschaltventil zugeführten Antriebsdruck ersetzt wird.
DE19619691A 1995-05-26 1996-05-15 Hydraulisches Steuersystem für ein Kfz-Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE19619691C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950013459A KR0158154B1 (ko) 1995-05-26 1995-05-26 차량용 자동변속기의 유압 제어시스템

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19619691A1 true DE19619691A1 (de) 1996-11-28
DE19619691C2 DE19619691C2 (de) 2000-09-21

Family

ID=19415564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619691A Expired - Fee Related DE19619691C2 (de) 1995-05-26 1996-05-15 Hydraulisches Steuersystem für ein Kfz-Automatikgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5643134A (de)
JP (1) JP2854555B2 (de)
KR (1) KR0158154B1 (de)
DE (1) DE19619691C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2727941Y (zh) * 2004-09-07 2005-09-21 吴鹏伟 射频电路磁动触发装置
CN102913614B (zh) * 2012-10-23 2015-07-01 重庆赛特尔机械有限公司 一种自动档汽车变速箱的液压控制系统
CN104696508A (zh) * 2015-01-12 2015-06-10 四川大学 一种压力继电器控制的双油路快速充油液压换挡系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235866A1 (de) * 1991-10-24 1993-07-01 Aisin Aw Co Steuersystem fuer fahrzeugautomatikgetriebe
JPH05126238A (ja) * 1991-11-01 1993-05-21 Jatco Corp 自動変速機のセレクトシヨツク軽減装置
JP3140832B2 (ja) * 1992-02-18 2001-03-05 ジヤトコ・トランステクノロジー株式会社 自動変速機の制御装置
JP2911604B2 (ja) * 1993-06-22 1999-06-23 ヒュンダイ モーター カンパニー 車両用自動変速機の液圧制御システム
JPH07137563A (ja) * 1993-11-19 1995-05-30 Nippon Soken Inc 自動変速装置
KR0162786B1 (ko) * 1993-12-17 1998-12-01 전성원 자동차용 4속 자동 변속기 유압제어장치
EP0678690B1 (de) * 1994-04-19 1998-06-17 Hyundai Motor Company Hydraulische Steuerung für ein automatisches Viergang-Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
KR0158154B1 (ko) 1998-12-01
DE19619691C2 (de) 2000-09-21
US5643134A (en) 1997-07-01
KR960040763A (ko) 1996-12-17
JPH08326896A (ja) 1996-12-10
JP2854555B2 (ja) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012635T2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE3030085C2 (de)
DE1650660B2 (de) Steueranlage für ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
DE3627611A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE2931828C2 (de) Schaltruckmindernde Einrichtung in einem automatischen Getriebe
DE2931830A1 (de) Schaltruckmindernde einrichtung
DE3241140A1 (de) Hydraulische uebertragungseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE102005049040B4 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE1555388B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2248524B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE2457301A1 (de) Druckmittelkreis
DE10049330A1 (de) Kraftübertragung für Automatikgetriebe und hydraulische Steuerungssystem zum Steuern der Kraftübertragung
DE112018003351T5 (de) Steuerungssystem und verfahren dafür für ein mehrgängiges getriebe
DE2352146B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper
DE69911369T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Vierganggetriebe
DE3504001C2 (de)
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
DE19735751C2 (de) Hydrauliksteuersystem für automatische Getriebe
DE1530788B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehr gang Zahnraderwechselgetnebe von Kraftfahrzeugen
DE19737797A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Automatik-Getriebe
DE19619691C2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Kfz-Automatikgetriebe
DE1505683B2 (de) Hydraulische steueranlage fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE19541858A1 (de) Gangschalt-Steuerungssystem eines Kfz-Automatikgetriebes
DE19540883C2 (de) Hydraulikdruck-Regelsystem für ein Kfz-Automatikgetriebe
DE1755414B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee