DE19540883C2 - Hydraulikdruck-Regelsystem für ein Kfz-Automatikgetriebe - Google Patents

Hydraulikdruck-Regelsystem für ein Kfz-Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE19540883C2
DE19540883C2 DE19540883A DE19540883A DE19540883C2 DE 19540883 C2 DE19540883 C2 DE 19540883C2 DE 19540883 A DE19540883 A DE 19540883A DE 19540883 A DE19540883 A DE 19540883A DE 19540883 C2 DE19540883 C2 DE 19540883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
port
connection
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19540883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19540883A1 (de
Inventor
Jaeduk Jang
Kibeen Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019940028504A external-priority patent/KR100216456B1/ko
Priority claimed from KR1019940029319A external-priority patent/KR100196795B1/ko
Priority claimed from KR1019940029313A external-priority patent/KR100216457B1/ko
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE19540883A1 publication Critical patent/DE19540883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19540883C2 publication Critical patent/DE19540883C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0485Smoothing ratio shift during range shift from neutral (N) to reverse (R)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0488Smoothing ratio shift during range shift from neutral (N) to drive (D)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikdruck-Regelsystem für ein Kfz-Automatikgetriebe, und spezieller betrifft sie eine Einrichtung zum Stabilisieren des Leitungsdrucks und des Re­ gelungsdrucks wie auch zum Verringern des Schaltstoßes, wenn ein Schaltvorgang vom Neutralmodus auf den Vorwärts- oder Rückwärtsfahrmodus ausgeführt wird.
Ein Automatikgetriebe umfaßt einen Drehmomentwandler, einen mehrstufigen Schaltmechanismus, der mit dem Drehmomentwand­ ler verbunden ist, und mehrere Reibelemente zum Auswählen eines der Gänge. Die Reibelemente werden mittels mehrerer Regelventile betrieben, die den Hydraulikdruck regeln, wie er durch das Hydraulikdruck-Regelsystem eingestellt wird.
Ein derartiges Hydraulikdruck-Regelsystem umfaßt eine Druckeinstell­ einrichtung zum Einstellen des durch eine Ölpumpe erzeugten Hydraulik­ drucks, eine Hand- und Automatikgetriebe-Steuereinrichtung zum aus­ wählen eines von mehreren Schaltmodi, eine Druckregeleinrichtung zum Regeln der Schaltrichtung und des Ansprechverhaltens, um einen Schalt­ vorgang gleichmäßig zu gestalten, eine Überbrückungskupplung-Steuer­ einrichtung zum Betreiben der Überbrückungskupplung des Drehmo­ mentwandlers und eine Druckverteilungseinrichtung zum zweckentspre­ chenden Verteilen des Hydraulikdrucks an die Reibelemente. Die Druck­ regeleinrichtung stellt die Drücke ein, wie sie an die Reibelemente, den Drehmomentwandler, Magnetventile usw. gegeben werden, die die Schalt­ richtung im wesentlichen festlegen.
Wenn ein Schaltvorgang ausgeführt wird, ist es bevorzugt, geregelte Hy­ draulikdrücke an die Reibelemente zu geben, während der Schaltvorgang durch den Antriebsdruck ausgeführt wird. Eine derartige Getriebesteuer­ einrichtung ist in dem nicht veröffentlichten US-Patent 5 507 706 be­ schrieben; bei dieser tritt ein Schaltstoß auf, wie er durch den Antriebs­ druck oder den Rückstelldruck hervorgerufen wird, wie er auf die Reibele­ mente bei einem Handschaltvorgang wirkt, wenn eine Verstellung nach vorne oder hinten vorgenommen wird.
Eine bekannte hydraulische Steuereinrichtung für automatische Kraft­ fahrzeuggetriebe (DE-OS 23 50 649) weist eine Ölpumpe zum Erzeugen ei­ nes Hydraulikdrucks auf, der über eine erste Leitung einem Handventil, einem Drosselventil, einem Abwärtsschaltventil, einem Steuerventil, ei­ nem Magnetventil, sowie eines Hystereseventil zugeführt wird. Außerdem liegt der von der Ölpumpe erzeugte Hydraulikdruck der ersten Leitung über eine Drossel an einer weiteren Leitung an, die mit einem ersten und einem zweiten fliehkraftbetätigten Steuerventil verbunden ist. Der in der weiteren Leitung herrschende Hydraulikdruck wird an Anschlüsse des Ab­ wärtsschaltventils angelegt. Die Drossel zwischen der ersten und der wei­ teren Leitung bewirkt, daß der in der Leitung herrschende Druck, der un­ terhalb einer bestimmten vorgegebenen Geschwindigkeit praktisch null und oberhalb dieser Geschwindigkeit geschwindigkeitsabhängig ist, den Druck in der ersten Leitung nicht beeinflußt.
Für die Umschaltung zwischen den einzelnen Gängen sind weiter ein 1-2- Schaltventil, ein 2-3-Schaltventil und ein 3-4-Schaltventil vorgesehen.
Beim Umschalten vom Neutralbereich, in dem keine Bremsen oder Kup­ plungen betätigt werden, da der entsprechende Anschluß eines Handven­ tils abgesperrt ist, wird ein Anschluß des Handventils mit einem seiner an­ deren Anschlüsse verbunden, so daß der von der Ölpumpe gelieferte Druck aus der ersten Leitung über eine Leitung unmittelbar an eine Kupplung angelegt wird, die daraufhin einrückt. Die Betätigung dieser Kupplung er­ folgt somit ausschließlich in Abhängigkeit vom über das Handventil zuge­ führten Druck.
Der fliehkraftgeregelte, geschwindigkeitsabhängige Hydraulikdruck in der anderen Leitung ist zu diesem Zeitpunkt praktisch gleich null und hat somit keinen Einfluß auf das Einrücken der Kupplung beim Umschalten vom Neutral in den Fahrbereich. Der fliehkraftgeregelte Druck ist also we­ der in der Lage noch dafür vorgesehen, Schaltstöße, die insbesondere beim Umschalten vom Neutral in den Fahrbereich auftreten, zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Hydraulikdruck- Regelsystem für ein Kfz-Automatikgetriebe bereitzustellen, daß es insbe­ sondere ermöglicht, Schaltstöße zu verringern, die beim Umschalten aus dem Neutralbereich in einen Fahrbereich auftreten können.
Diese Aufgabe wird durch das Hydraulikdruck-Regelsystem nach An­ spruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm zum Veranschaulichen des Hy­ draulikkreises eines Hydraulikdruck-Regelsystems gemäß einem Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ist ein vergrößertes Schaltbild zum Darstellen der Druckeinstellein­ richtung und der Überbrückungskupplung-Betriebssteuereinrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 ist ein vergrößertes Schaltbild zum Darstellen der Schaltdruck- Steuereinrichtung in Fig. 1;
Fig. 4 ist ein vergrößertes Schaltbild zum Darstellen der ersten Druckver­ teilungseinrichtung in Fig. 1;
Fig. 5 ist ein vergrößertes Schaltbild zum Darstellen der zweiten Druckver­ teilungseinrichtung in Fig. 1;
Fig. 6 bis 10 sind Diagramme ähnlich dem von Fig. 1, zum Veranschauli­ chen einer Steuerung gemäß der Erfindung beim Schalten in den ersten, zweiten, dritten, vierten bzw. fünften Vorwärtsgang; und
Fig. 11 ist ein Diagramm ähnlich dem von Fig. 1, zum Veranschaulichen ei­ ner Steuerung gemäß der Erfindung beim Schalten in den Rückwärtsgang.
In den Fig. 1 und 2 ist folgendes dargestellt: eine Ölpumpe 2 zum Pumpen von Öl mittels Motorkraft, ein Drehmomentwandler 4 zum Zuführen der Motorkraft zur Eingangswelle eines Automatikgetriebes, eine Über­ brückungskupplung 6 im Drehmomentwandler zum Erhöhen des Kraftü­ bertragungsverhältnisses und ein Druckeinstellventil 8 zum Modifizieren des durch die Ölpumpe erzeugten Hydraulikdrucks abhängig vom Fahrzu­ stand des Fahrzeugs. Das Druckeinstellventil 8 stellt bei Vorwärtsgängen den Leitungsdruck mittels eines Signalventils 10 ein und im Rückwärts­ gang mittels eines Rückwärtsgangdrucks, wie er durch ein Handventil 12 geliefert wird. Zu diesem Zweck ist das Druckeinstellventil 8 über eine Lei­ tung 14 mit dem Signalventil 10 verbunden, um einen Einstelldruck zu empfangen. Der durch das Druckeinstellventil 8 eingestellte Leitungs­ druck wird über eine Leitung 16 an ein Wandlerspeiseventil 18 und über eine Leitung 20 an ein Spulenversorgungsventil 22 gegeben. Das Signal­ ventil 10 ist mit einer Leitung 23 verbunden, um den Hydraulikdruck auf­ zunehmen, wie er durch das Spulenversorgungsventil 22 eingestellt wird.
Das Wandlerspeiseventil 18 dient dazu, den eingestellten Hydraulikdruck über ein Wandlersteuerventil 24 an den Drehmomentwandler 4 zu geben. Das Wandlersteuerventil 24 gibt den Hydraulikdruck des Wandlerspeise­ ventils 18 selektiv an eine Leitung 26 oder 28, um die Überbrückungs­ kupplung 6 aktiv oder inaktiv zu machen. Das unter Druck stehende Öl in der Leitung 28 wird auch über einen Kühler 30 an jedes der Elemente zu Schmierzwecken zugeführt.
Das Wandlersteuerventil 24 wird durch ein Wandlersteuerdrucksignal- Ventil 32 gesteuert, das bewirkt, daß der Wandlerdruck in einer Leitung 34 dem Wandlersteuerventil 24 gesteuert durch den Hydraulikdruck in der Leitung 23 zugeführt wird oder nicht. Der Wandlerdruck in der Leitung 34 wird durch ein Steuerschaltventil 38 eingestellt, das selektiv mit einer er­ sten oder zweiten Wandlerdruck-Leitung 46 oder 48 verbunden wird, die den Wandlerdruck an ein Erster-in-zweiter-Gang-Schaltventil 50 liefern, um einen automatischen Schaltvorgang auszuführen.
Wenn der Schalthebel vom Neutralbereich N auf den Vorwärtsfahrtbereich D gestellt wird, um einen Schaltvorgang auszuführen, tritt ein Schaltstoß auf, der durch den Schaltvorgang hervorgerufen wird und der durch ein N- D-Steuerventil 52 verringert werden kann, das gemäß der Erfindung zwi­ schen den Leitungen 36 und 42 vorhanden ist. Das N-D-Steuerventil 52 empfängt einerseits den Steuerdruck über die Leitung 20. An die Leitung 44 ist eine Zweigleitung 54 zusätzlich angeschlossen, die den Wandler­ druck an ein Wandlersteuerung-Einstellventil 40 liefert, durch das die Zweigleitung 54 den Wandlerdruck an das N-D-Steuerventil 52 geben kann. Darüber hinaus ist eine von der Leitung 42 abzweigende Antriebs­ druck-Zweigleitung 56 mit dem N-D-Steuerventil 52 verbunden, um den Antriebsdruck in der Leitung 42 direkt an ein erstes Reibelement C2 zu ge­ ben. Indessen ist das Handventil 12 über eine Leitung 57 mit einem Over­ driveventil 59 verbunden, um den Leitungsdruck direkt an ein zweites Reibelement C5 zu geben.
Wenn die Position des Schalthebels auf den Rückwärtsfahrtbereich R ver­ stellt wird, wird das Handventil 12 über eine Leitung 58 mit einem Rück­ wärtsgang-Wandlersteuerung-Einstellventil 60 verbunden, um den Rück­ wärtsantriebsdruck an ein Rückwärtsgang-Reibelement C4 zu geben. Das Rückwärtsgang-Wandlersteuerung-Einstellventil 60 ist so beschaffen, daß es unmittelbar den Steuerdruck des Wandlersteuerung-Einstellven­ tils 40 empfängt.
Das Erster-in-zweiter-Gang-Schaltventil 50 dient dazu, einen Teil des Wandlerdrucks direkt über ein 2ND-Kupplungsventil 62 an ein drittes Reibelemente B3 und einen Teil des Wandlerdrucks über eine Leitung 64 an ein Zweiter-in-dritter-Gang-Schaltventil 70 zu geben. Ein solcher Wandlerdruck kann durch den Antriebsdruck im Erster-in-zweiter-Gang- Schaltventil 50 ersetzt werden, da die den Antriebsdruck führende Leitung 42 über eine Antriebsdruck-Zweigleitung 68 mit dem Erster-in-zweiter- Gang-Schaltventil 50 verbunden ist, das Anschlüsse mittels eines ersten Magnetventils S1 umschalten kann, das durch eine (nicht dargestellte) Getriebesteuereinheit Ein/Aus-gesteuert wird. Wenn der Austausch aus­ geführt wird, kann der Wandlerdruck des Erster-in-zweiter-Gang-Schalt­ ventil 50 über Leitungen 72, 74 an das Zweiter-in-dritter-Gang-Schaltven­ til 70 übertragen werden.
In diesem Fall wird einer der Wandlerdrücke zum Zweiter-in-dritter-Gang- Schaltventil 70 über eine Leitung 76 an ein 3RD-Kupplungsventil 78 gelie­ fert, und der andere Wandlerdruck wird über eine Leitung 80 an ein Drit­ ter-in-vierter-Gang-Schaltventil 82 geliefert. Wenn der Wandlerdruck in der Leitung 76 durch den Antriebsdruck ersetzt wird, wird der an das 3RD- Kupplungsventil 78 gelieferte Wandlerdruck über eine Leitung 84 an das Dritter-in-vierter-Gang-Schaltventil 82 geliefert. Der an das 3RD-Kup­ plungsventil 78 gelieferte Wandler- oder Antriebsdruck wird teilweise über eine Leitung 86 an ein viertes Reibelement C3 und teilweise an das Dritter-in-vierter-Gang-Schaltventil 82 geliefert.
Das Dritter-in-vierter-Gang-Schaltventil 82 ist so konzipiert, daß es über eine Leitung 88 die über die Leitungen 80, 86 empfangenen Drücke an ein 4TH-Bandventil 90 ausgibt, und es über eine Leitung 92 den über eine Lei­ tung 84 empfangenen Druck an ein Vierter-in-fünfter-Gang-Schaltventil 94 ausgibt. Der an das 4TH-Bandventil 90 gelieferte Druck wird teilweise direkt an ein fünftes Reibelement C1 und teilweise über eine Leitung 96 an das Vierter-in-fünfter-Gang-Schaltventil 94 geliefert. Das Vierter-in-fünf­ ter-Gang-Schaltventil 94 liefert den Druck über das Overdriveventil 59 an das sechste Reibelement B4.
Die Erster-in-zweiter, Zweiter-in-dritter, Dritter-in-vierter und Vierter- in-fünfter-Gang-Schaltventile 50, 70, 82 bzw. 94 sorgen für ein Umschal­ ten des Anschlusses, um gesteuert durch das erste, zweite und dritte Magnetventil S1, S2, S3 den Wandler- oder den Antriebsdruck auszuwäh­ len. D. h., daß das erste, zweite und dritte Magnetventil dazu dienen, den durch das Spulenversorgungsventil 22 gelieferten Hydraulikdruck auszu­ geben oder den Hydraulikdruck an den größten verdickten Teil jedes Schaltventils zu geben, um den Ventilplunger nach links oder rechts zu verstellen. Zu diesem Zweck sind das Erster-in-zweiter-Gang-Schaltventil 50 und das Zweiter-in-dritter-Gang-Schaltventil 70 über eine Leitung 96 verbunden, und das Erster-in-zweiter-Gang-Schaltventil 50 und das Drit­ ter-in-vierter-Gang-Schaltventil 82 sind über eine Leitung 98 verbunden. Darüber hinaus sind das Erster-in-zweiter-Gang-Schaltventil 50 und das Vierter-in-fünfter-Gang-Schaltventil 94 über eine Leitung 100 verbun­ den, der mit einem Sperrventil 102 versehen ist, um den Durchgang von der Leitung 96 oder von der Leitung 100 zu sperren.
Um einen Handschaltvorgang auszuführen, wird das Handventil 12 über die Zweiter-Leitung 104 mit dem 3RD-Kupplungsventil 78 verbunden, von der der Hydraulikdruck übe reine Leitung 106 an das 2ND-Kupplungsven­ til 62 geliefert wird, was bewirkt, daß der Anschluß gewechselt wird, um den Druck über eine Leitung 108 an das fünfte Reibelement B3 zu liefern. Zusätzlich wird die Dritter-Gang-Druckleitung 110 mit dem 4TH-Band­ ventil 90 verbunden, um den Druck an ein siebtes Reibelement C1 zu lie­ fern. Um über eine Steuerung des Rückwärtsschaltvorgangs zu verfügen, wird ein anderes Rückwärtsgangs-Reibelement B1 über eine Rückwärts­ gang-Leitung 112 mit dem Handventil 12 verbunden.
Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, enthält das Druckeinstellventil 8 einen er­ sten Anschluß 114 zum Erhalten des Hydraulikdrucks des Ölpumpe 2, ei­ nen zweiten Anschluß 116 zum Ausgeben des eingestellten Hydraulik­ drucks an das Handventil 12 und einen dritten Anschluß 118 zum Rück­ führen des ausgegebenen Hydraulikdrucks beim Einstellen des Leitungs­ drucks. Es verfügt auch über einen vierten Anschluß 120 zum Erhalten des Hydraulikdrucks von der Leitung 14, einen fünften Anschluß 122 zum direkten Erhalten des Hydraulikdrucks vom Handventil 12, um den Lei­ tungsdruck bei Rückwärtsverstellung einzustellen, einen sechsten An­ schluß 124 zum Erhalten des Steuerdrucks entgegen dem Hydraulik­ druck, wie er an den dritten und vierten Anschluß 120 und 122 gegeben wird, und einen siebten Anschluß 126 zum Ausgeben des eingestellten Drucks an das Wandlerspeiseventil 18.
Der Ventilplunger des Druckeinstellventils 8 verfügt über einen ersten verdickten Bereich 128 mit einer schrägen Fläche, um den über den ersten Anschluß 114 erhaltenen Hydraulikdruck an den zweiten Anschluß 116 zu geben, einen zweiten verdickten Bereich 130 zum Aufnehmen des Hydrau­ likdrucks am sechsten Anschluß 124 und einen dritten verdickten Bereich 132 zum Versperren des dritten Anschlusses 118. Zusätzlich verfügt der Ventilplunger der einen vierten verdickten Bereich 134 zum Empfangen des Drucks am vierten Anschluß 120 und einen fünften verdickten Bereich 136 zum Empfangen des Rückwärtssteuerdrucks am fünften Anschluß 122, wobei die Fläche des fünften verdickten Bereichs 136 zum Aufneh­ men des Hydraulikdrucks größer als die des vierten verdickten Bereichs 134 ist. Der dritte verdickte Bereich 132 wird mittels der elastischen Kraft einer auf den Ventilplunger wirkenden Feder normalerweise rechts posi­ tioniert.
Das Druckeinstellventil 8 führt mittels des Signalventils 10 eine Druck­ einstellung aus, wobei dieses Ventil über einen ersten Anschluß 140 zum Erhalten eines vom Spulenversorgungsventil 22 herabgesetzten Hydrau­ likdrucks und einen zweiten Anschluß 142 zum direkten Empfangen von Druck von der Ölpumpe 2 verfügt. Der an den ersten Anschluß 120 gegebe­ ne Hydraulikdruck wird als Steuerdruck ebenfalls teilweise an eine dritten Anschluß 144 gegeben, wobei der Steuerdruck durch ein fünftes Spulen­ ventil S5 gebildet oder weggenommen wird. Der über den zweiten Anschluß 142 angelegte Druck wird dazu verwendet, daß der Anschluß des Druck­ einstellventils 8 in Zusammenwirkung mit einem vierten Anschluß 146 ge­ ändert wird, der mit der Leitung 14 verbunden ist. Der Ventilplunger des Signalventils 10 verfügt über einen ersten verdickten Bereich 148, dessen linke Seite den Druck des ersten Anschlusses 140 aufnimmt und dessen rechte Seite den Druck des dritten Anschlusses 144 aufnimmt, einen zwei­ ten verdickten Bereich 150 mit einer vom Druck beaufschlagten Fläche, die kleiner als die beim ersten verdickten Bereich ist, und einen dritten verdickten Bereich 152 mit derselben vom Druck beaufschlagten Fläche wie der am zweiten verdickten Bereich, um die Druckströmung vom zwei­ ten Anschluß 142 zum vierten Anschluß 146 zu sperren.
Das Wandlersteuerdrucksignal-Ventil 32 verfügt über einen ersten Anschluß 154 zum Aufnehmen des Steuerdrucks im Leitungsteil 23 vom Spulenversorgungsventil 22 und über einen zweiten Anschluß 156. Der Druck am zweiten Anschluß 156 wird mittels eines vierten Magnetventils S4 erstellt oder aufgehoben, wodurch der Wandlerdruck im Leitungsteil 34, wie er an den dritten Anschluß 158 geführt wird, über einen vierten An­ schluß 160 an das Wandlersteuerventil 24 geliefert wird oder nicht. Der Ventilplunger des Wandlersteuerdrucksignalventils 32 verfügt über einen ersten verdickten Bereich 162 zum Aufnehmen des Drucks des zweiten An­ schlusses 156, einen zweiten verdickten Bereich 164 zum Verschließen des dritten Anschlusses 158 und einen dritten verdickten Bereich 166 zum Sperren des Drucks wie er über den vierten Anschluß 160 an das Wandler­ steuerdrucksignalventil 32 geliefert wird.
Das Wandlerspeiseventil 18 verfügt über einen ersten Anschluß 168 zum Aufnehmen des Hydraulikdrucks vom siebten Anschluß 126 des Druck­ einstellventils 8, einen zweiten Anschluß 170 zum Liefern des Drucks am ersten Anschluß an das Wandlersteuerventil 24 und einen dritten An­ schluß 172 zum Aufnehmen des Steuerdrucks von der Leitung 23. Das Wandlerspeiseventil 18 verfügt zusätzlich über eine Umgehungsleitung 174 zum Einstellen des Drucks am ersten Anschluß 168 durch Verstellen des Ventilplungers. Das Wandlersteuerventil 24 verfügt über einen An­ schluß 176 zum Aufnehmen des Antriebsdrucks vom Wandlerspeiseventil 18, wie an den Drehmomentwandler 4 angelegt, einen zweiten Anschluß 180 zum Ausgeben des Drucks an eine Leitung 178, um die Über­ brückungskupplung des Drehmomentwandlers 4 zu betreiben, und einen dritten Anschluß 184 zum Ausgeben des Drucks an die Leitung 26, um die Überbrückungskupplung zu lösen. Zusätzlich verfügt das Wandlersteuer­ ventil 24 über einen vierten Anschluß 186 zum Aufnehmen des Steuer­ drucks vom vierten Anschluß 160 des Wandlersteuerdrucksignal-Ventils 32 und einen fünften Anschluß 188 zum Aufnehmen des Steuerdrucks von der Leitung 58, die den Rückwärtsgang-Antriebsdruck liefert.
Gemäß Fig. 3 dient das Spulenversorgungsventil 22, das den Leitungs­ druck über die Leitung 20 vom Druckeinstellventil 8 empfängt, dazu, den Steuerdruck über die Leitungen 23, 36 an die Magnetventile S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7 auszugeben, und es verfügt über einen ersten Anschluß 190 zum Aufnehmen des Leitungsdrucks über die Leitung 23. Zusätzlich ist ein zweiter Anschluß 192 vorhanden, um den Druck über die Leitung 36 an das Steuerschaltventil 38 und das Wandlersteuerung-Einstellventil 40 zu geben. Auch sind ein dritter Anschluß 194 zum Umleiten eines Teils des am ersten Anschluß 190 anliegenden Drucks, um dadurch die Position des Ventilplungers zu ändern, und ein vierter Anschluß 196 vorhanden, der ei­ nen Teil des Drucks am zweiten Anschluß 192 empfängt, um die Position des Ventilplungers zu ändern. Der an den dritten Anschluß 194 gelieferte Druck dient dazu, eine Rückschlagkugel 198 entgegen der elastischen Kraft einer diese Kugel haltenden Feder zu überwinden, um nach außen ausgegeben zu werden.
Der Ventilplunger des Spulenversorgungsventils 22 verfügt über einen er­ sten verdickten Bereich 200, dessen linke Seite den Druck am dritten An­ schluß 194 empfängt und dessen rechte Seite den Druck am ersten An­ schluß 190 empfängt, einen zweiten verdickten Bereich 202 zum Ändern der Öffnungsweite des zweiten Anschlusses zum Einstellen des Drucks, und einen dritten verdickten Bereich 204 zum Aufnehmen des Drucks am vierten Anschluß 196.
Das Steuerschaltventil 38 verfügt über einen ersten Anschluß 206 zum Aufnehmen des Drucks in der Leitung 36 und einen zweiten Anschluß 208 zum Aufnehmen des Drucks über die Leitung 44 vom Wandlersteuerung- Einstellventil 40. Zusätzlich sind ein dritter und ein vierter Anschluß 210 bzw. 212 vorhanden, um jeweils den Wandlerdruck über eine erste und ei­ ne zweite Wandlerdruck-Leitung 46 und 48 an das Erster-in-zweiter- Gang-Schaltventil 50 zu geben. Der am ersten Anschluß 206 anliegende Druck wird mittels des sechsten Magnetventils 56, das durch die Getriebe­ steuereinheit Ein/Aus-gesteuert wird, in der Druckkammer 214 angelegt oder von dieser weggenommen.
Der Ventilplunger verfügt über einen ersten verdickten Bereich 216 zum Aufnehmen des Drucks in der Druckkammer 214 und einen zweiten, drit­ ten und vierten verdickten Bereich 218, 220 bzw. 222, die über eine Fläche mit anliegendem Druck verfügen, die kleiner als die beim ersten verdickten Bereich ist. Der zweite verdickte Bereich 218 bewegt sich am vierten An­ schluß 212 nach links oder rechts, um eine Verbindung zum zweiten An­ schluß 208 herzustellen oder nicht, und der dritte verdickte Bereich 220 bewegt sich in bezug auf den dritten Anschluß 210, um eine Verbindung zum zweiten Anschluß 208 herzustellen oder nicht.
Das Wandlersteuerung-Einstellventil 40, das dazu dient, den während ei­ nes Schaltvorgangs erforderlichen Wandlerdruck zu erzeugen, verfügt über einen ersten Anschluß 224 zum Aufnehmen des Antriebsdrucks in der Leitung 42, einen zweiten Anschluß 226 zum Zuführen des Drucks zur Leitung 44, einen dritten und einen vierten Anschluß 228 bzw. 230 zum Aufnehmen des über die Leitung 36 vom Spulenversorgungsventil 22 gelie­ ferten Steuerdrucks. Der Ventilplunger des Wandlersteuerung-Einstell­ ventils 40 verfügt über einen ersten verdickten Bereich 232 zum wahlwei­ sen Sperren des Drucks am ersten Anschluß 224, einen zweiten verdickten Bereich 234 zum Verschließen des dritten Anschlusses 228 und einen dritten verdickten Bereich 236 mit der größten Fläche für angelegten Druck, um den Druck am vierten Anschluß 230 aufzunehmen. Der über den vierten Anschluß 230 angelegte Druck wird mittels des siebten, durch die Getriebesteuereinheit gesteuerten Magnetventils 57 angelegt oder weggenommen, um den Ventilplunger zu verstellen.
Die Leitung 44 ist mit dem N-D-Steuerventil 52 verbunden, um den Schalt­ stoß zu verringern, wie er erzeugt wird, wenn der Schaltmodus vom Neu­ tralbereich auf den Vorwärtsfahrtbereich verstellt wird. Das N-D-Steuer­ ventil 52 verfügt über einen ersten Anschluß 238 zum Aufnehmen des Lei­ tungsdrucks über die Leitung 20, einen zweiten Anschluß 240 zum auf­ nehmen des Wandlerdrucks von der Leitung 44, einen dritten Anschluß 242 zum Aufnehmen des Antriebsdrucks von der Leitung 56 und einen vierten Anschluß 244 zum Ausgeben des Drucks am zweiten oder dritten Anschluß 240 bzw. 242 an das erste Reibelement C2. Zusätzlich ist ein fünfter Anschluß 246 vorhanden, um einen Teil des durch den vierten An­ schluß 244 zugeführten Drucks aufzunehmen.
Der Ventilplunger des N-D-Steuerventils 52 verfügt über einen ersten ver­ dickten Bereich 248 zum Versperren des dritten Anschlusses 242 mittels des am ersten Anschluß 238 angelegten Drucks, einen zweiten verdickten Bereich 250 zum Verschließen des zweiten Anschlusses 240 und einen dritten verdickten Bereich 252 mit der größten Fläche für angelegten Druck, um den Druck am fünften Anschluß 246 aufzunehmen.
Das Rückwärtsgang-Wandlersteuerung-Einstellventil 60, das dazu dient, den Schaltstoß zu verringern, wenn vom Neutralbereich auf den Rück­ wärtsfahrtbereich umgeschaltet wird, verfügt über einen ersten Anschluß 254 zum Aufnehmen des Drucks vom Leitungsteil 58, der den Rückwärts­ fahrtdruck führt, einen zweiten Anschluß 256 zum Ausgeben des Drucks an das Rückwärtsgang-Reibelement C4 und einen dritten und einen vier­ ten Anschluß 258 bzw. 260 zum Aufnehmen des Steuerdrucks von der Lei­ tung 36. Der am vierten Anschluß 260 anliegende Druck wird mittels des siebten Magnetventils S7 angelegt oder aufgehoben, um den Ventilplunger zu verstellen.
Der Ventilplunger des Rückwärtsgang-Wandlersteuerung-Einstellventils 60 verfügt über einen ersten verdickten Bereich 262 zum Versperren des ersten Anschlusses 254, einen zweiten verdickten Bereich 264 zum Ver­ sperren eines Auslaßanschlusses Ex zum Ausgeben des an das Rück­ wärtsgang-Reibelement C4 angelegten Drucks und einen dritten verdick­ ten Bereich 266 mit der größten Fläche für angelegten Druck, dessen linke Seite den Druck am dritten Anschluß 258 aufnimmt und dessen rechte Seite den Druck am vierten Anschluß 260 aufnimmt.
Gemäß Fig. 4, die dazu dient, eine erste Hydraulikdruck-Verteilungsein­ richtung zu veranschaulichen, verfügt das Erster-in-zweiter-Gang- Schaltventil 50, das über die Antriebsdruck-Zweigleitung 68, die über die Leitung 42 mit dem Steuerschaltventil 38 verbunden ist, den Wandler- oder Antriebsdruck empfängt, über einen ersten Anschluß 268 für eine Verbindung mit der ersten Wandlerdruck-Leitung 46, eine zweiten An­ schluß 270 für eine Verbindung mit der zweiten Wandlerdruck-Leitung 48, eine dritten Anschluß 272 zum Zuführen des Wandlerdrucks am ersten Anschluß 268 zum Zweiter-in-dritter-Gang-Schaltventil 70 über die Lei­ tung 72, einen vierten Anschluß 274 zum Zuführen des Wandlerdrucks am zweiten Anschluß 270 zum Zweiter-in-dritter-Gang-Schaltventil 70 über die Leitung 74, einen fünften Anschluß 276 zum Aufnehmen des Antriebs­ drucks über die Leitung 68 und einen sechsten Anschluß 278 zum Zufüh­ ren des Drucks am fünften oder sechsten Anschluß 270 an das 2ND-Kup­ plungsventil 62.
Der Ventilplunger des Erster-in-zweiter-Gang-Schaltventils 50 verfügt über sechs verdickte Bereiche. Der erste verdickte Bereich 280 dient dazu, den über einen ersten Steueranschluß 282 angelegten Steuerdruck aufzu­ nehmen. Der zweite verdickte Bereich 286, der dieselbe Druckanlegeflä­ che aufweist wie der erste verdickte Bereich, dient dazu, den an einem zweiten Steueranschluß 284 anliegenden Steuerdruck aufzunehmen. Der dritte verdickte Bereich 288, der eine kleinere Druckanlegefläche als der erste und zweite verdickte Bereich 280 bzw. 286 aufweist, gibt wahlweise den Druck am ersten Anschluß 268 an den dritten Anschluß 272, und der vierte verdickte Bereich 290, der dieselbe Druckanlegefläche wie der dritte verdickte Bereich aufweist, gibt den Druck am zweiten Anschluß 270 an den vierten oder sechsten Anschluß 274 bzw. 278. Der fünfte verdickte Be­ reich 292 liefert den Druck am fünften Anschluß 276 an den sechsten An­ schluß 278, und der sechste verdickte Bereich 294 verhindert, daß der über den zweiten Anschluß 270 aufgenommene Druck über die Auslaßan­ schlüsse Ex ausgegeben wird.
Das Zweiter-in-dritter-Gang-Schaltventil 70 ist über eine Leitung 296 mit dem ersten Steueranschluß 282 des Erster-in-zweiter-Gang-Schaltventils 50 verbunden, mit einem Steueranschluß 298, der mit dem ersten Magnet­ ventil S1 verbunden ist. Auch sind ein erster Anschluß 300 zum Aufneh­ men des Drucks in der Leitung 72, ein zweiter Anschluß 302 zum Aufneh­ men des Drucks in der Leitung 74, ein dritter Anschluß 304 zum Aufneh­ men des Drucks vom 2ND-Kupplungsventil 62 über die Leitung 64, ein vierter Anschluß 306 zum Zuführen des Drucks am ersten Anschluß 300 an das 3RD-Kupplungsventil 78, ein fünfter Anschluß 308 zum Zuführen des Drucks am ersten Anschluß 300 an das Dritter-in-vierter-Gang- Schaltventil 82 und ein sechster Anschluß 310 zum Zuführen des Drucks am zweiten Anschluß 302 an das Dritter-in-vierter-Gang-Schaltventil 82 vorhanden.
Der Ventilplunger des Zweiter-in-dritter-Gang-Schaltventils 70 verfügt über einen ersten verdickten Bereich 312 mit der größten Druckaufnah­ mefläche zum Aufnehmen des Drucks am Steueranschluß 298, einen zwei­ ten verdickten Bereich 314 zum selektiven Zuführen des Drucks am ersten Anschluß 300 zum vierten oder fünften Anschluß 306 oder 308, einen drit­ ten verdickten Bereich 316 zum Zuführen oder Sperren des Drucks am zweiten Anschluß 302 zum sechsten Anschluß 310, einen verdickten Be­ reich 318 zu Verschließen des dritten Anschluß 304 und einen fünften ver­ dickten Bereich 320, der zwischen dem ersten und zweiten verdickten Be­ reich 312 und 316 vorhanden ist, um einen Auslaßanschluß Ex zu ver­ schließen.
Das Dritter-in-vierter-Gang-Schaltventil 82, das den Druck in den Leitun­ gen 80 und 84 vom Zweiter-in-dritter-Gang-Schaltventil 70 empfängt, ver­ fügt über einen ersten Anschluß 322 für eine Verbindung mit der Leitung 80, einen zweiten Anschluß 324 für eine Verbindung mit der Leitung 84, ei­ nen dritten Anschluß 326 zum Aufnehmen des über die Leitung 86 vom 3RD-Kupplungsventil 78 zugeführten Drucks, einen Steueranschluß 328 für eine Verbindung mit dem zweiten Steueranschluß 284 des Erster-in- zweiter-Gang-Schaltventils 50 über eine Steuerleitung 98 zum Erzeugen oder Aufheben des Drucks mittels des zweiten Magnetventils 52, einen vierten Anschluß 330 zum Zuführen des Drucks am ersten Anschluß 322 zum 4TH-Bandventil 90 über die Leitung 88 und einen fünften Anschluß 332 zum Zuführen des Drucks am zweiten Anschluß 324 zum Vierter-in- fünfter-Gang-Schaltventil 94.
Der Ventilplunger des Dritter-in-vierter-Gang-Schaltventils 82 verfügt über einen ersten verdickten Bereich 334 mit der größten Druckanlegeflä­ che zum Aufnehmen des Drucks am Steueranschluß 328, einen zweiten verdickten Bereich 336 zum Verschließen des ersten Anschluß 322, um den Druck zum vierten Anschluß 330 zu sperren, einen dritten verdickten Bereich 338 zum Versperren einer Druckweitergabe zwischen dem dritten und vierten Anschluß 326 und 330 und einen vierten verdickten Bereich 340 zum Verschließen eines Auslaßanschlusses Ex.
Das Vierter-in-fünfter-Gang-Schaltventil 94 verfügt über einen ersten An­ schluß 342, der den vom Dritter-in-vierter-Gang-Schaltventil 82 über die Leitung 92 gelieferten Druck empfängt, einen zweiten Anschluß 344 zum Empfangen des vom 4TH-Bandventil 90 über die Leitung 96 gelieferten Drucks, einen Steueranschluß 346 für eine Verbindung mit dem ersten Steueranschluß 382 des Erster-in-zweiter-Gang-Schaltventils 50 über die Leitung 100, um den Druck mittels des dritten Magnetventils 53 zu erstel­ len oder wegzunehmen, und einen dritten Anschluß 348 zum Zuführen des Drucks am ersten Anschluß 342 zum Overdriveventil 59.
Der Ventilplunger des Vierter-in-fünfter-Gang-Schaltventils 94 verfügt über einen ersten verdickten Bereich 350 mit der größten Druckanlegeflä­ che zum Aufnehmen des Drucks am Steueranschluß 346, einen zweiten verdickten Bereich 352 zum Verschließen des ersten Anschlusses 342 und einen dritten verdickten Bereich 354 zum Verschließen des zweiten An­ schlusses 344.
Gemäß Fig. 5, die zum Veranschaulichen einer zweiten Hydraulikdruck- Verteilungseinrichtung dient, verfügt das 2ND-Kupplungsventil 62, das den Hydraulikdruck vom Erster-in-zweiter-Gang-Schaltventil 50 erhält, über einen ersten Anschluß 356, der den Wandlerdruck oder den Antriebs­ druck empfängt, einen zweiten Anschluß 358 zum Zuführen des Drucks am ersten Anschluß zum dritten Reibelement B2 und zum Zweiter-in-drit­ ter-Gang-Schaltventil 70, einen dritten Anschluß 360 zum Aufnehmen des Drucks im zweiten Gang, wie vom 3RD-Kupplungsventil 78 über die Druckleitung 104 für den zweiten Gang im Vorwärtsfahrtbereich "2" emp­ fangen, und einen vierten Anschluß 362 zum Zuführen des Drucks für den zweiten Gang am dritten Anschluß zum Rückwärtsgang-Reibelement B1 bei einer Schaltvorgangssteuerung in den ersten Gang und einen fünften Anschluß 364 zum Zuführen des Drucks im zweiten Gang an das fünfte Reibelement B3 im Fall einer Schaltvorgangssteuerung in den zweiten Gang.
Der Ventilplunger des 2ND-Kupplungsventils verfügt über einen ersten verdickten Bereich 366 zum Aufnehmen des Drucks am ersten Anschluß 356, einen zweiten verdickten Bereich 368 zum Verschließen des dritten und vierten Anschlusses 360 und 362 und einen dritten verdickten Be­ reich 370, der von einer Feder 369 abgestützt wird, um den dritten und fünften Anschluß 360 und 364 zu verschließen.
Die Leitung 112 zum Zuführen des Drucks an das Rückwärtsfahrt-Reibe­ lement B1 ist mit einem Sperrventil 372 versehen, um dafür zu sorgen, daß der Druck in der Leitung 112 im Rückwärtsfahrtbereich und der Druck in der Leitung 111 im Vorwärtsfahrtbereich "2" geliefert wird.
Das 3RD-Kupplungsventil 78 verfügt über einen ersten Anschluß 374 zum Aufnehmen des vom dritten Anschluß 306 des Zweiter-in-dritter-Gang- Schaltventils 70 über die Leitung 76 zugeführten Drucks, einen zweiten Anschluß 376 zum Zuführen des Drucks am ersten Anschluß zum vierten Reibelement C3 und zum Dritter-in-vierter-Gang-Schaltventil 82, einen dritten Anschluß 378 zum Erhalten des Drucks in der Leitung 104 und ei­ nen vierten Anschluß 380 zum Zuführen des Drucks am dritten Anschluß zum 2ND-Kupplungsventil 62 über die Leitung 107.
Der Ventilplunger des 3RD-Kupplungsventils verfügt über einen ersten verdickten Bereich 382 zum Aufnehmen des Drucks am ersten Anschluß 374, einen zweiten verdickten Bereich 384 zum Sperren des Strömungska­ nals, der den dritten und vierten Anschluß 378 und 380 miteinander ver­ bindet, und einen dritten verdickten Bereich 388, der elastisch so von ei­ ner Feder 386 abgestützt ist, daß er dem Druck am ersten Anschluß 374 entgegenwirkt.
Das 4TH-Bandventil 90 verfügt über einen ersten Anschluß 390 um Auf­ nehmen des vom Dritter-in-vierter-Gang-Schaltventils 82 über die Lei­ tung 88 zugeführten Drucks, einen zweiten Anschluß 392 zum Zuführen des Drucks an das fünfte Reibelement B3 und das Vierter-in-fünfter- Gang-Schaltventil 94, einen dritten Anschluß 394 zum Aufnehmen des Drucks in der Druckleitung 110 für den dritten Gang im dritten Vorwärts­ gangbereich "3", und einen vierten Anschluß 396 zum Zuführen des Drucks am dritten Anschluß zum siebten Reibelement C 1.
Der Ventilplunger des 4TH-Bandventil 90 verfügt über einen ersten ver­ dickten Bereich 398 zum Öffnen des zweiten Anschluß 392 durch den Druck am ersten Anschluß 390, einen zweiten verdickten Bereich 400 zum Zuführen des Drucks am dritten Anschluß 394 zum vierten Anschluß 396 und einen dritten verdickten Bereich 404, der durch eine Feder 402 ela­ stisch gehalten wird.
Das Overdriveventil 59 zum Zuführen des Hydraulikdrucks zum zweiten Reibelement C5, das in allen Vorwärtsgängen vom ersten bis zum vierten arbeitet, verfügt über einen ersten Anschluß 406 zum Aufnehmen des vom Handventil 12 über die Leitung 57 gelieferten Drucks, einen zweiten An­ schluß 408 zum Zuführen des Drucks am ersten Anschluß zum zweiten Reibelement, einen dritten Anschluß 410 zum Erhalten des Drucks vom dritten Anschluß 348 des Vierter-in-fünfter-Gang-Schaltventils 94 und einen vierten Anschluß 412 zum Zuführen des Drucks am dritten An­ schluß zum sechsten Reibelement B4.
Der Ventilplunger des Overdriveventils 59 verfügt über einen ersten ver­ dickten Bereich 414 zum Erhalten des Drucks am dritten Anschluß 410, um den vierten Anschluß 412 zu öffnen, einen zweiten verdickten Bereich 416 zum Kontrollieren des Strömungskanals zwischen dem ersten An­ schluß 406 und dem zweiten Anschluß 408 und einen dritten verdickten Bereich 420, der von einer Feder 418 elastisch gehalten wird.
Außerdem ist die Leitung 108 mit einem Sperrventil 422 versehen, um im vierten und zweiten Vorwärtsgangbereich den Druck an das fünfte Reibe­ lement B3 zu liefern.
Im Betrieb steuert die Schaltsteuereinheit beim Umschalten der Position des Schalthebels von der Neutralposition auf den Fahrbereich D das erste und dritte Magnetventil S1 und S3 so an, daß sie einschalten, und das zweite Magnetventil S2 so an, daß es ausschaltet. Indessen wird der durch die Ölpumpe Zweiter-in-dritter-Gang-Schaltventil erzeugte Hydraulik­ druck durch den ersten und zweiten Anschluß 114 und 116 des Druckein­ stellventils 8 an das Handventil 12 und dann über die Leitung 42 an das Erster-in-zweiter-Gang-Schaltventil 50, das N-D-Ventil 52 und das Wand­ lersteuerung-Einstellventil 40 gegeben. In diesem Fall wird auch ein Teil des durch die Ölpumpe 2 erzeugten Hydraulikdrucks über die Leitung 20 an das Spulenversorgungsventil 22 geliefert. Andererseits wird der Hy­ draulikdruck vom Handventil 12 über die Leitung 57 an das zweite Reibe­ lement C5 geliefert.
Wenn der Druck in der Leitung 20 an den ersten Anschluß 238 des N-D- Ventils 52 gelangt, wodurch der Ventilplunger nach rechts verstellt wird, treten der zweite und der vierte Anschluß 240 und 244 in Verbindung, je­ doch wird der dritte Anschluß 242 vom vierten Anschluß 244 getrennt. Demgemäß wird der Druck am dritten Anschluß 242 abgesperrt, jedoch wird der über den zweiten Anschluß 240 empfangene Wandlerdruck durch den vierten Anschluß 244 an das erste Reibelement C2 geliefert. Dieser Wandlerdruck rührt vom Wandlersteuerung-Einstellventil 40 her, wenn das siebte Magnetventil S7 ausschaltend angesteuert wird, durch welche Steuerung der Ventilplunger des Wandlersteuerung-Einstellventils 40 nach links verstellt wird, was bewirkt, daß sich der Druck am ersten An­ schluß 224 zum zweiten Anschluß 226 ausbreitet und über die Leitung 44 an die Wandlerdruck-Zweigleitung 54 geliefert wird.
Dann wird das zweite Reibelement C5 durch den Leitungsdruck betrieben, und das erste Reibelement C2 wird durch den Wandlerdruck betrieben, wodurch die Steuerung für den ersten Gang ausgeführt wird, wenn ein Teil der aus dem vierten Anschluß 244 des N-D-Ventils über den fünften An­ schluß 246 an den dritten verdickten Bereich 252 geliefert wird. Demge­ mäß wird der Ventilplunger des N-D-Ventils 52 nach links verschoben, so daß der Antriebsdruck am dritten Anschluß 242 an das erste Reibelement C2 geliefert wird, was die Steuerung für den ersten Gang abschließt, wie in Fig. 6 dargestellt.
Indessen breitet sich der Druck in der Leitung 44 in den zweiten Anschluß 208 des Steuerschaltventils 38 aus, dessen Ventilplunger nach rechts ver­ stellt wird, da das sechste Magnetventil S6 eingeschaltet wird, was be­ wirkt, daß der zweite Anschluß 208 mit dem vierten Anschluß 212 verbun­ den wird. Der Druck am vierten Anschluß wird über den Leitungsteil 48 an den zweiten Anschluß 270 des Erster-in-zweiter-Gang-Schaltventils 50 gegeben. In diesem Fall wird, da das Magnetventil S3 eingeschaltet wird, um den zweiten Steueranschluß 284 mit dem Hydraulikdruck zu versor­ gen, der Ventilplunger durch den an die linke Seite des zweiten verdickten Bereichs 286 angelegten Druck nach rechts verstellt, wie in Fig. 6 darge­ stellt. Demgemäß treten der zweite und sechste Anschluß 270 und 278 des Erster-in-zweiter-Gang-Schaltventils 50 in Verbindung, damit der Druck in der zweiten Wandlerdruckleitung 48 sich in den ersten Anschluß 256 des 2ND-Kupplungsventils 62 ausbreitet, damit der Ventilplunger des 2ND-Kupplungsventils 62 nach rechts verstellt wird, um den Druck über den zweiten Anschluß 278 an das dritte Reibelement B2 zu liefern.
Zusätzlich wird ein Teil des dem dritten Reibelement B2 zugeführten Drucks über die Leitung 64 an den dritten Anschluß 304 des Zweiter-in- dritter-Gang-Schaltventils 70 geliefert. In diesem Fall wird der Ventilplun­ ger des Zweiter-in-dritter-Gang-Schaltventils, da das erste Magnetventil S1 eingeschaltet ist, nach links verstellt, um den Druck am dritten An­ schluß 304 aufrechtzuerhalten.
Wenn das dritte Magnetventil S3 abgeschaltet wird, versorgt das Erster- in-zweiter-Gang-Schaltventil 50 den ersten Steueranschluß 282 mit dem Druck, wodurch der Ventilplunger nach links läuft, so daß der über den zweiten Anschluß 270 des Erster-in-zweiter-Gang-Schaltventils 50 zuge­ führte Druck über den vierten Anschluß 274 an die Leitung 74 ausgegeben wird, und der fünfte und sechste Anschluß 276 und 278 stehen in Verbin­ dung, um den Antriebsdruck an das dritte Reibelement B2 zu liefern, wo­ durch die Schaltsteuerung für den zweiten Gang abgeschlossen wird, wie in Fig. 7 dargestellt.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit ausgehend vom zweiten Gang weiter erhöht wird, steuert die Getriebesteuereinheit das sechste Magnetventil S6 ab­ schaltend an, damit die erste Wandlerdruck-Leitung 46 mit dem Wandler­ druck versorgt wird. In diesem Fall wird, da der Ventilplunger des Erster- in-zweiter-Gang-Schaltventils 50 nach links verstellt wird, der Wandler­ druck über den ersten und dritten Anschluß 268 und 272 an den ersten Anschluß 300 des Zweiter-in-dritter-Gang-Schaltventils 70 gegeben. Das erste Magnetventil S1 wird abgeschaltet, um den Ventilplunger des Zwei­ ter-in-dritter-Gang-Schaltventils 70 nach links zu verstellen, damit der erste Anschluß 300 mit dem vierten Anschluß 306 in Verbindung tritt. Demgemäß breitet sich der Wandlerdruck am vierten Anschluß 306 durch die Leitung 76 in den ersten Anschluß 374 des 3RD-Kupplungsventils 78 aus, wodurch der Ventilplunger nach rechts verstellt wird. Der am ersten Anschluß 374 anliegende Wandlerdruck wird über den zweiten Anschluß 376 an das vierte Reibelement C3 und teilweise über die Leitung 86 an den dritten Anschluß 326 des Dritter-in-vierter-Gang-Schaltventils 82 gege­ ben.
Da das zweite Magnetventil S2 abschaltend angesteuert wird, führt das Dritter-in-vierter-Gang-Schaltventil 82 die Steuerung für den dritten Gang aus, wobei der Wandlerdruck am dritten Anschluß 326 aufrechter­ halten wird. Wenn das erste Magnetventil S1 abschaltend angesteuert wird, bewirkt dies, daß der Ventilplunger nach rechts läuft, so daß der er­ ste und der vierte Anschluß 300 und 306 des Zweiter-in-dritter-Gang- Schaltventils 70 versperrt werden, und der dritte und vierte Anschluß 304 und 306 verbunden werden, um den Antriebsdruck an das vierte Reibele­ ment C3 zu geben, wodurch die Steuerung für den dritten Gang abge­ schlossen wird, wie in Fig. 8 dargestellt.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit bei der Steuerung im dritten Gang weiter erhöht wird, steuert die Getriebesteuereinheit das sechste Magnetventil S6 so an, daß der Ventilplunger des Steuerschaltventils 38 nach rechts läuft, damit der am zweiten Anschluß 208 anliegende Wandlerdruck über die zweite Wandlerdruckleitung 48 an den zweiten Anschluß 270 des Er­ ster-in-zweiter-Gang-Schaltventils 50 geliefert wird, dessen vierter An­ schluß 274 seinerseits den Druck an den zweiten Anschluß 302 des Zwei­ ter-in-dritter-Gang-Schaltventils 70 liefert. Da das erste Magnetventil S1 abgeschaltet ist, ist der Ventilplunger des Zweiter-in-dritter-Gang- Schaltventils 70 so positioniert, daß dafür gesorgt ist, daß sich der am zweiten Anschluß 302 empfangene Wandlerdruck vom sechsten Anschluß 310 über den Leitungsteil 80 zum ersten Anschluß 322 des Dritter-in-vier­ ter-Gang-Schaltventils 82 ausbreitet.
Der an den ersten Anschluß 32 des Dritter-in-vierter-Gang-Schaltventils angelegte Wandlerdruck breitet sich durch den vierten Anschluß 330 aus und wird über die Leitung 88 an den ersten Ventilplunger nach rechts ver­ stellt ist. Dann wird der Vetilplunger des 4TH-Bandventil 90 nach links verstellt, damit sich der am ersten Anschluß empfangene Druck durch den zweiten Anschluß 392 ausbreitet, um das fünfte Reibelement B3 zu betäti­ gen, und er sich teilweise zum zweiten Anschluß 344 des Vierter-in-fünf­ ter-Gang-Schaltventils 94 durch die Leitung 96 ausbreitet. In diesem Fall steuert die Getriebesteuereinheit das zweite Magnetventil S2 einschaltend an, damit der Ventilplunger des Dritter-in-vierter-Gang-Schaltventils 82 nach links verstellt wird. Demgemäß werden der erste und vierte Anschluß 322 und 330 des Dritter-in-vierter-Gang-Schaltventils 82 abgesperrt, wo­ bei der dritte und der vierte Anschluß 326 und 330 miteinander verbunden sind. Indessen wird der Antriebsdruck, der im dritten Gang das vierte Reibelement C3 betätigt hat, am dritten Anschluß 326 des Dritter-in-vier­ ter-Gang-Schaltventils 82 aufrechterhalten, wobei der Anschlußwechsel bewirkt, daß das fünfte Reibelement B3 mit dem Antriebsdruck versorgt wird, was die Steuerung für den vierten Gang abschließt, wie es in Fig. 9 dargestellt ist.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit weiter erhöht wird, bewirkt dies, daß die Getriebesteuereinheit erneut das sechste Magnetventil S6 abschaltend ansteuert, was bewirkt, daß sich der Wandlerdruck in der Leitung 44 durch die erste Wandlerdruckleitung 46 in den ersten Anschluß 268 des Erster-in-zweiter-Gang-Schaltventils 50 ausbreitet, dessen Ventilplunger nach links verstellt wird. Dann wird der Druck seinerseits an den ersten Anschluß 300 über die Leitung 72 an das Zweiter-in-dritter-Gang-Schalt­ ventil 70 gegeben. Da der Ventilplunger dieses Ventils 70 nach rechts ver­ stellt ist, wird der Druck über den fünften Anschluß 308 an den zweiten Anschluß 324 des Dritter-in-vierter-Gang-Schaltventils 82 geliefert.
Dabei wird, da der Ventilplunger des Dritter-in-vierter-Gang-Schaltven­ tils 82 auf der linken Seite liegt, der am zweiten Anschluß 324 empfangene Wandlerdruck über den fünften Anschluß 332 zum Leitungsteil 92 und zum ersten Anschluß 342 des Vierter-in-fünfter-Gang-Schaltventils 94 geliefert. Der am ersten Anschluß 342 empfangene Wandlerdruck wird über den dritten Anschluß 348 an den dritten Anschluß 410 des Overdrive­ ventils 59 geliefert, da das dritte Magnetventil S3 durch die Getriebesteue­ reinheit abgeschaltet wird. Der Wandlerdruck am dritten Anschluß 410 überwindet die elastische Kraft der Feder 418, wodurch der Ventilplunger nach rechts verstellt wird.
Demgemäß wird der am dritten Anschluß 410 anliegende Wandlerdruck über den vierten Anschluß 412 an das sechste Reibelement B4 geliefert, wodurch die Steuerung für den fünften Gang begonnen wird. Dadurch wird der Druck gesperrt, der das zweite Reibelement C2 über den ersten und zweiten Anschluß 406 und 408 betätigte. Dann schaltet die Getriebe­ steuereinheit das dritte Magnetventil S3 ein, um den ersten und dritten Anschluß 342 und 348 des Vierter-in-fünfter-Gang-Schaltventils 94 ab­ zusperren und den zweiten und dritten Anschluß 344 und 348 mitei­ nander zu verbinden. Indessen wird ein Teil des Antriebsdrucks, der im vierten Gang das fünfte Reibelement B3 betätigte, aufrechterhalten, um das sechste Reibelement B4 zu betätigen, um die Steuerung für den fünf­ ten Gang abzuschließen, wie in Fig. 10 dargestellt.
Gemäß Fig. 11 wird, wenn die Position des Schalthebels auf den Rück­ wärtsbereich verstellt wird, der Druck am Handventil 12 über die Leitung 57 an den ersten Anschluß 406 des Overdriveventils 59 geliefert und dann über den zweiten Anschluß 408 an das zweite Reibelement C5 übertragen. Außerdem wird der Druck am Handventil 12 über die Rückwärtsgang- Druckleitung 112 an das Sperrventil 372 geliefert, wodurch das Rück­ wärtsgang-Reibelement B1 betätigt wird.
Dabei breitet sich der Druck durch die Leitung 58 in den ersten Anschluß 254 des Rückwärtsgang-Wandlersteuerung-Einstellventils 60 aus, und das siebte Magnetventil S7 wird ausgeschaltet, wodurch der Ventilplunger des Rückwärtsgang-Wandlersteuerung-Einstellventils 60 nach links ver­ stellt wird. Demgemäß stehen der erste und der zweite Anschluß 254 und 256 miteinander in Verbindung, was bewirkt, daß der Druck am ersten An­ schluß 254 das Rückwärtsgang-Reibelement C4 betätigt. D. h., daß sich der dem Handventil 12 im Neutralbereich zugeführte Hydraulikdruck durch die Rückwärtsgang-Druckleitung 112 ausbreitet, um das Rück­ wärtsgang-Reibelement B1 zu betätigen, und durch das Leitungsteil 57 ausgebreitet, um das zweite Reibelement C5 zu betätigen. Demgemäß sorgt ein Umschalten des Modus vom Neutralbereich N auf den Rückwärts­ fahrbereich R dafür, daß das Rückwärtsgang-Reibelement B1 in Betrieb bleibt, was die Rückwärtsgangsteuerung erleichtert.
Wenn der Schaltvorgang den dritten Gangbereich "3" angibt, wird dieselbe Schaltsteuerung wie in den anderen Bereichen ausgeführt, mit der Aus­ nahme, daß der Druck über die Druckleitung 110 für den dritten Gang an den dritten und vierten Anschluß 394 und 396 gegeben wird, zusätzlich das siebte Reibelement C1 zu betätigen. Wenn der Modus auf den zweiten Gangbereich "2" umgeschaltet wird, wird eine Reibelementsteuerung auf dieselbe Weise wie bei der Steuerung für den ersten Gang im Bereich "D" ausgeführt, und zusätzlich werden das siebte Reibelement C1 und das Rückwärtsgang-Reibelement B1 über die Druckleitung 104 für den zwei­ ten Gang und die Druckleitung 110 für den drittne Gangbetätigt. D. h., daß im zweiten Gang des Bereichs "2" das erste, zweite und dritte Reibelement C2, B2 und C5 zusammen mit dem fünften und siebten Reibelement B3 und C1 betätigt werden.
Indessen sorgt das Wandlersteuerdrucksignal-Ventil 32 der Über­ brückungskupplung-Betriebssteuereinrichtung dafür, daß der Ventil­ plunger durch das Ein- und Ausschalten des vierten Magnetventils S4 nach links bzw. rechts verstellt. Dies bewirkt, daß sich ein Teil des Drucks in der Leitung 44 des Wandlersteuerungs-Regelventils 40 in den dritten Anschluß 158 des Wandlersteuerdrucksignal-Ventils 32 ausbreitet, mit einer Zufuhr oder Sperrung betreffend den vierten Anschluß 186 des Wandlersteuerventils 24 über den vierten Anschluß 160.
Das vierte Magnetventil S4 wird im Arbeitsbereich der Überbrückungs­ kupplung einschaltend angesteuert, um den Ventilplunger des Wandler­ steuerdrucksignal-Ventils 32 nach links zu verstellen, damit der Druck am dritten Anschluß 158 über den vierten Anschluß 160 an den vierten Anschluß 186 des Wandlersteuerventils 24 gelegt wird. Demgemäß be­ wirkt der sich zum vierten Anschluß 186 ausbreitende Druck ein Verstel­ len des Ventilplungers des Wandlersteuerventils 24 nach links, so daß der vom Drucksteuerventil 8 an das Wandlerspeiseventil 18 gelieferte Druck über den ersten und zweiten Anschluß 176 und 178 an den Drehmoment­ wandler 4 geliefert wird, um die Überbrückungskupplung 6 zu betätigen. Demgegenüber wird im Nichtbetriebsbereich der Überbrückungskupp­ lung das vierte Magnetventil S4 abschaltend angesteuert, so daß der am ersten Anschluß 176 des Wandlersteuerventils 24 anliegende Druck an den dritten Anschluß 184 übertragen wird, um die Überbrückungskupp­ lung zu lösen.
Das erfindungsgemäße System ermöglicht es, den Leitungsdruck mittels des fünften Magnetventils S5 einzustellen, das abhängig vom Ausmaß der Drosselklappenöffnug im Ansaugsystem ein- oder ausgeschaltet wird. Zum Beispiel wird das fünfte Magnetventil S5 in einem Bereich mit kleiner Drosselklappenöffnung einschaltend angesteuert, um über das Leitungs­ signaldruck-Ventil 10 den Druck auszugeben, wie er über die Leitung 23 vom Spulenversorgungsventil 22 zugeführt wird. Dann wird der Ventil­ plunger des Signalventils 10 durch den Druck am ersten Anschluß 140 nach rechts verstellt, was bewirkt, daß der dritte verdickte Bereich 152 den vierten Anschluß 146 versperrt, was verhindert, daß sich der Druck in der Leitung 14 ausbreitet. Demgemäß verstellt der dem sechsten Anschluß 124 des Druckeinstellventils 8 zugeführte Druck den Ventilplunger nach links, wodurch der durch die Ölpumpe erzeugte Druck über den dritten Anschluß 118 ausgegeben wird.
Eine derartige Leitungsdruckabgabe dient dazu, den Kraftstoffverbrauch zu verbessern, wobei bei starker Drosselklappenöffnung das fünfte Magnetventil S5 abgeschaltet wird, damit der am ersten Anschluß 140 des Leitungssignaldruck-Ventils 10 wirkende Druck den Ventilplunger mit­ tels des ersten verdickten Bereichs 148 nach rechts verstellt. Demgemäß steht der zweite Anschluß 142 mit dem vierten Anschluß 146 in Verbin­ dung, damit sich der Druck durch den Leitungsteil 14 zum vierten An­ schluß 120 des Druckeinstellventils 8 ausbreitet. Der Druck am vierten Anschluß 120 wird auf den vierten verdickten Bereich 134 gegeben, um den Ventilplunger nach rechts zu verstellen, so daß der Öffnungsgrad am dritten Anschluß 118 allmählich zunimmt, um das Ausmaß des Druckab­ lassens zu verringern. Dies erhöht den Regelungsdruck, wobei das fünfte Magnetventil S5 abschaltend angesteuert wird, um den Leitungsdruck zu erhöhen, und das siebte Magnetventil S7 wird einer Taststeuerung unter­ worfen, um den den Reibelementen zugeführten Druck zu regeln.
Demgemäß wird der Leitungsdruck stabilisiert, und es werden Schaltstö­ ße verringert, wenn der Modus von Neutral auf Vorwärts- oder Rückwärts­ fahrt umgeschaltet wird.

Claims (9)

1. Hydraulikdruck-Regelsystem für ein Kfz-Automatikgetriebe mit
  • - einem Drehmomentwandler (4) zum Zuführen der Motorkraft zur Eingangswelle des Automatikgetriebes;
  • - einer Motorkraft getriebenen Ölpumpe (2) zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks;
  • - einem Druckeinstellventil (8), dem der von der Ölpumpe (2) er­ zeugte Hydraulikdruck zugeführt ist und das einen Leitungsdruck in Abhängigkeit von Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt sowie vom Betrag der Drosselklappenöffnung einstellt;
  • - einer Steuereinrichtung (18, 24, 32) für eine Überbrückungs­ kupplung (6);
  • - einem Magnetventil-Versorgungsventil (22) zum Zuführen des von dem Druckeinstellventil (8) gelieferten Drucks zu einem er­ sten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten und siebten Ma­ gnetventil (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7), die von einer Getriebe­ steuereinheit so angesteuert werden, daß der Steuerdruck wäh­ rend eines Schaltvorgang eingestellt wird; einer Druckverteilungseinrichtung (50, 70, 82, 94, 59, 62, 78, 90, S1, S2, S3, 52, 60, S7) zum wahlweisen Verteilen des vom Druc­ keinstellventil (8) auf Reibelemente (B1, B2, B3, B4, C1, C2, C3, C4, C5) in Abhängigkeit vom Gang;
  • - wobei die Druckverteilungseinrichtung ein N-D-Ventil (52) auf­ weist, das nach einem Umschalten von einem Neutralbereich auf einen Vorwärtsfahrtbereich einem zugeordneten Reibelement (C2) zunächst einen ersten Druck, der der Taststeuerung durch das siebte Magnetventil (S7) unterliegt, und nachfolgend einen vom Druckeinstellventil (8) gelieferten zweiten Druck zuführt.
2. Hydraulikdruck-Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das N-D-Ventil (52) einen Anschluß (242) zum Aufnehmen eines Antriebsdrucks über eine Leitung (56), einen Anschluß (240) zum Aufnehmen eines Wandlerdrucks über eine Leitung (44), einen Anschluß (244) zum wahlweisen Ausgeben des Wandlerdrucks oder des Antriebs­ drucks an ein Reibelement (C2) und einen Anschluß (238) zum Aufnehmen eines Leitungsdrucks über eine Leitung (20) zum Steuern des Ventilplun­ gers in solcher Weise aufweist, daß der Wandlerdruck und der Antriebs­ druck sequentiell ausgegeben werden.
3. Hydraulikdruck-Regelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Druckeinstellventil (8) einen ersten Anschluß (114) zum Aufnehmen des Hydraulikdrucks von der Ölpumpe (2), einen zweiten Anschluß (116) zum Ausgeben des geregelten Drucks an ein Hand­ ventil (12), einen dritten Anschluß (118) zum Rückführen eines Teils des über den ersten Anschluß (114) empfangenen Drucks zur Druckregelung, einen vierten Anschluß (120) zum Steuern des Drucks in Abhängigkeit von einer Drosselklappenöffnung bei Vorwärtsfahrt, einen fünften Anschluß (122) zum Aufnehmen eines Rückwärtsfahrdrucks, einen sechsten An­ schluß (124) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks, der den an den dritten und vierten Anschlüssen (118, 120) anliegenden Drücken entgegenwirkt, und einen siebten Stutzen (126) zum Liefern des geregelten Drucks zur Steuereinrichtung (18, 24, 32) für die Überbrückungskupplung (6) auf­ weist, und daß ein Signalventil (10), das einen ersten Anschluß (140) zum Aufnehmen eines Drucks von dem Magnetventil-Versorgungsventil (22), einen zweiten Anschluß (142) zum Aufnehmen des von der Ölpumpe (2) ge­ lieferten Drucks und einen dritten Anschluß (144) zum Aufnehmen eines von einem fünften Magnetventil (S5) gesteuerten Drucks aufweist, mit ei­ nem vierten Anschluß (146) zum Ausgeben eines Steuerdrucks für das Druckeinstellventil (8) mit dem vierten Anschluß (120) des Druckeinstell­ ventils (8) verbunden ist.
4. Hydraulikdruck-Regelsystem nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für die Über­ brückungskupplung (6) ein Wandlersteuerventil (24) umfaßt, das einen ersten Anschluß (176) zum Aufnehmen eines die Überbrückungskupplung (6) betätigenden oder lösenden Drucks, einen zweiten bzw. dritten An­ schluß (180 bzw. 184) zum Zuführen des am ersten Anschluß anliegenden Drucks zu einer betätigungsseitigen bzw. einer löseseitigen Leitung (28 bzw. 26) und einen vierten Anschluß (186) zum Aufnehmen eines Steuer­ drucks von einem Wandlersteuerdrucksignal-Ventil (32) aufweist, das ei­ nen ersten Anschluß (154) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks vom Magnetventil-Versorgungsventil (22), einen zweiten Anschluß (156) zum Aufnehmen eines durch ein viertes Magnetventil (S4) gesteuerten Drucks, einen dritten Anschluß (158) zum Aufnehmen des Wandlerdrucks und ei­ nen vierten Anschluß (160) zum Ausgeben des Wandlerdrucks an den vier­ ten Anschluß (186) des Wandlersteuerventils (24) umfaßt, um ein Betäti­ gen oder Lösen der Überbrückungskupplung (6) auszuführen.
5. Hydraulikdruck-Regelsystem nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückwärtsgang-Wandlersteue­ rung-Einstellventil (60) einer Taststeuerung durch das siebte Magnetven­ til (S7) unterliegt, wenn vom Neutralbereich auf den Rückwärtsgangbe­ reich umgeschaltet wird.
6. Hydraulikdruck-Regelsystem nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteilungseinrichtung mehrere Schaltventile (50, 70, 82) aufweist, von denen jedes zwei An­ schlüsse (268, 270; 300, 302; 322, 324) zum wahlweisen Empfangen eines ersten oder zweiten Wandlerdrucks, einen Anschluß (276; 304; 326) zum Aufnehmen eines Antriebsdrucks und einen Anschluß (278; 306; 330) zum sequentiellen Ausgeben des Antriebsdrucks und des Wandlerdrucks auf­ weist.
7. Hydraulikdruck-Regelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Schaltventile ein Erster-in-zweiter-Gang-Schaltventil (50), Zweiter-in-dritter-Gang-Schaltventil (70), ein Dritter-in-vierter- Gang-Schaltventil (82) und ein Vierter-in-fünfter-Gang-Schaltventil (94) vorgesehen sind, wobei das Erster-in-zweiter und das Zweiter-in-dritter- Gang-Schaltventil (50; 70) eine Anschlußumschaltung ausführen, um den Wandlerdruck dann durch den Antriebsdruck zu ersetzen, wenn das erste Magnetventil (S1) abgeschaltet wird, wobei das Dritter-in-vierter-Gang- Schaltventil (82) ein Anschlußumschalten vornimmt, um den Wandler­ druck durch den Antriebsdruck zu ersetzen, wenn das zweite Magnetventil (S2) eingeschaltet wird, und wobei das Vierter-in-fünfter-Gang-Schalt­ ventil (94) ein Anschlußumschalten vornimmt, um den Wandlerdruck durch den Antriebsdruck zu ersetzen, wenn das dritte Schaltventil (S3) eingeschaltet wird.
8. Hydraulikdruck-Regelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Erster-in-zweiter-Gang-Schaltventil (50) einen Ventil­ plunger mit einem ersten und einem zweiten verdickten Bereich (280 bzw. 286) an den beiden Enden aufweist, die über größere Druckanlegeflächen als alle anderen verdickten Bereiche (288, 290, 292, 294) verfügen.
9. Hydraulikdruck-Regelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltventile (50; 70; 82 bzw. 94) mit einem zwei ND- Kupplungsventil (62), einem drei RD-Kupplungsventil (78), einem vier TH- Bandventil (90) bzw. einem Overdriveventil (59) verbunden sind.
DE19540883A 1994-11-01 1995-11-02 Hydraulikdruck-Regelsystem für ein Kfz-Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE19540883C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940028504A KR100216456B1 (ko) 1994-11-01 1994-11-01 차량용 자동 변속기 유압제어 시스템의 댐퍼 클러치 제어장치
KR1019940029319A KR100196795B1 (ko) 1994-11-09 1994-11-09 차량용 자동 변속기의 유압제어 시스템
KR1019940029313A KR100216457B1 (ko) 1994-11-09 1994-11-09 차량용 자동 변속기 유압제어 시스템의 유압조절장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19540883A1 DE19540883A1 (de) 1996-05-02
DE19540883C2 true DE19540883C2 (de) 2000-11-16

Family

ID=27349109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540883A Expired - Fee Related DE19540883C2 (de) 1994-11-01 1995-11-02 Hydraulikdruck-Regelsystem für ein Kfz-Automatikgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5658218A (de)
DE (1) DE19540883C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737797B4 (de) * 1996-08-30 2005-12-29 Hyundai Motor Company Hydraulisches Steuerungssystem für Automatik-Getriebe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757603B4 (de) * 1997-12-23 2004-03-18 Hyundai Motor Company Druckeinstellventil und mit demselben ausgestattetes Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes
DE19805097A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Hyundai Motor Co Ltd Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
KR100288211B1 (ko) * 1998-09-11 2001-06-01 이계안 차량용 자동변속기의 유압 제어 시스템
KR20070083577A (ko) * 2004-08-20 2007-08-24 드라이브트레인 시스템즈 인터내셔널 피티와이 리미티드 변속기
JP2009097696A (ja) * 2007-10-19 2009-05-07 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
JP5123977B2 (ja) * 2010-04-15 2013-01-23 ジヤトコ株式会社 自動変速機及びその油圧制御方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350649A1 (de) * 1972-10-20 1974-04-25 Nissan Motor Hydraulische steueranordnung fuer automatische kraftfahrzeuggetriebe
US5507706A (en) * 1993-06-17 1996-04-16 Hyundai Motor Company Hydraulic control system of automatic transmission for vehicle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623060B2 (de) * 1973-09-17 1981-05-28
JPS59155649A (ja) * 1983-02-21 1984-09-04 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
US5090270A (en) * 1988-05-12 1992-02-25 Nissan Motor Co., Ltd. Control system for automatic transmission
EP0440748B1 (de) * 1988-10-26 1993-09-01 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Elektrohydraulische steuerung für antriebssysteme von fahrzeugen mit automatischem gangwechsel
US5269203A (en) * 1989-10-26 1993-12-14 Jatco Corporation Control system for automotive automatic power transmission with feature of atmospheric pressure dependent shift pattern selection and line pressure control
US5182970A (en) * 1990-04-04 1993-02-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic control system for automatic transmission
US5277287A (en) * 1990-12-20 1994-01-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Direct-coupling clutch control method for an automatic transmission
JP2868641B2 (ja) * 1991-03-27 1999-03-10 マツダ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP2789896B2 (ja) * 1991-11-08 1998-08-27 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JPH05215218A (ja) * 1992-01-31 1993-08-24 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置
US5439427A (en) * 1992-04-10 1995-08-08 Mazda Motor Corporation Multiple stage automatic transmission
JP3189214B2 (ja) * 1992-05-18 2001-07-16 ジヤトコ・トランステクノロジー株式会社 自動変速機の液圧制御装置
US5400678A (en) * 1992-10-30 1995-03-28 Ford Motor Company Line pressure optimization in an automatic transmission
DE69420517T2 (de) * 1993-06-22 2000-05-18 Hyundai Motor Co., Seoul/Soul Hydraulische steuerung für viergangautomatikgetriebe
JP3214678B2 (ja) * 1993-09-17 2001-10-02 三菱自動車工業株式会社 自動変速機付き車両の減速時におけるトルクコンバータ付設クラッチおよびエンジンの制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350649A1 (de) * 1972-10-20 1974-04-25 Nissan Motor Hydraulische steueranordnung fuer automatische kraftfahrzeuggetriebe
US5507706A (en) * 1993-06-17 1996-04-16 Hyundai Motor Company Hydraulic control system of automatic transmission for vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737797B4 (de) * 1996-08-30 2005-12-29 Hyundai Motor Company Hydraulisches Steuerungssystem für Automatik-Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19540883A1 (de) 1996-05-02
US5658218A (en) 1997-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240738C2 (de)
DE69504378T2 (de) Hydraulische Schaltsteuerung für ein Getriebe
DE69405196T2 (de) Hydraulisches steuersystem für automatische fahrzeuggetriebe
DE10065610A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automobil-Automatikgetriebe
DE69412364T2 (de) Getriebesteuerung
DE3685525T2 (de) Steuerventilsystem fuer ein automatisches vierganggetriebe mit einem zweibereich-regulierventil zum unabhaengigen steuern zweier hinauf-schaltvorgaenge.
DE4291684C2 (de) Schaltsteuervorrichtung für automatisches Fahrzeuggetriebe
KR910000885B1 (ko) 클러치 우선밸브를 포함하는 변속기 제어회로
DE69324246T2 (de) Schaltsteuerung für eine hydraulische steuerung eines automatikgetriebes
DE10260188A1 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE2934920C2 (de)
DE4431892A1 (de) Hydraulische Steuerschaltung für Automatikgetriebe
DE19540883C2 (de) Hydraulikdruck-Regelsystem für ein Kfz-Automatikgetriebe
DE19722480B4 (de) Gangschaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE69518249T2 (de) Automatisches getriebe für ein kraftfahrzeug
DE3504001C2 (de)
DE19735751C2 (de) Hydrauliksteuersystem für automatische Getriebe
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
DE69025493T2 (de) Übergangsschaltsteuerung im Hilfsgetriebe bei schneller Motorbremsung
DE69620812T2 (de) Steuerung für ein hydraulisch betätigtes Kraftfahrzeuggetriebe
DE19626029B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE10216613A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Sechsgang-Automatikgetriebe
DE69128907T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE19737797A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Automatik-Getriebe
DE3831578C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee