DE19619614A1 - Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament - Google Patents

Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament

Info

Publication number
DE19619614A1
DE19619614A1 DE19619614A DE19619614A DE19619614A1 DE 19619614 A1 DE19619614 A1 DE 19619614A1 DE 19619614 A DE19619614 A DE 19619614A DE 19619614 A DE19619614 A DE 19619614A DE 19619614 A1 DE19619614 A1 DE 19619614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
methyl
formula
carbon atoms
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19619614A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jochen Dr Lang
Uwe Dr Gerlach
Joachim Dr Brendel
Heinrich Christian Dr Englert
Heinz Dr Goegelein
Max Dr Hropot
Helmut Dr Bohn
Andreas Dr Herling
Andreas Prof Dr Busch
Rainer Prof Dr Greger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19619614A priority Critical patent/DE19619614A1/de
Priority to TW086106326A priority patent/TW496866B/zh
Priority to CNB971115400A priority patent/CN1204134C/zh
Priority to AU20806/97A priority patent/AU711986B2/en
Priority to PT97107775T priority patent/PT807629E/pt
Priority to SI9730626T priority patent/SI0807629T1/xx
Priority to HR970255A priority patent/HRP970255B1/xx
Priority to AT97107775T priority patent/ATE260909T1/de
Priority to ARP970101998A priority patent/AR007115A1/es
Priority to TR97/00369A priority patent/TR199700369A2/xx
Priority to DE59711352T priority patent/DE59711352D1/de
Priority to SK603-97A priority patent/SK283837B6/sk
Priority to DK97107775T priority patent/DK0807629T3/da
Priority to EP97107775A priority patent/EP0807629B1/de
Priority to NZ314800A priority patent/NZ314800A/xx
Priority to ES97107775T priority patent/ES2218617T3/es
Priority to ZA9704153A priority patent/ZA974153B/xx
Priority to CZ971494A priority patent/CZ149497A3/cs
Priority to IL12082797A priority patent/IL120827A/en
Priority to NO19972211A priority patent/NO315556B1/no
Priority to JP13798497A priority patent/JP4234798B2/ja
Priority to BR9703161A priority patent/BR9703161A/pt
Priority to MXPA/A/1997/003534A priority patent/MXPA97003534A/xx
Priority to RU97107760/04A priority patent/RU2213740C2/ru
Priority to KR10-1997-0018635A priority patent/KR100547921B1/ko
Priority to HU9700903A priority patent/HUP9700903A3/hu
Priority to CA002205477A priority patent/CA2205477A1/en
Priority to PL319995A priority patent/PL191330B1/pl
Publication of DE19619614A1 publication Critical patent/DE19619614A1/de
Priority to ARP970105574A priority patent/AR010314A1/es
Priority to HK98106052A priority patent/HK1006640A1/xx
Priority to US09/258,289 priority patent/US6191164B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/68Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with nitrogen atoms directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/70Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with two hydrocarbon radicals attached in position 2 and elements other than carbon and hydrogen in position 6

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament.
Die Erfindung betrifft Chromane der Formel I
worin bedeuten:
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CpF2p+1, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, gemeinsam eine Alkylenkette mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF₃, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
p Null, 1, 2 oder 3;
R(3) R(9)-CnH2n[NR(¹¹)]m-;
R(9) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
m Null oder 1;
R(11) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(11) gemeinsam mit R(10) eine Alkylengruppe mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen;
wobei eine CH₂-Gruppe der Gruppe CnH2n durch -O-, -SOq oder -NR(10) ersetzt sein kann;
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(4) R(12)-CrH2r;
R(12) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CpF2p+1, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF₃, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH₂-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C≡C-, -CO-, -CO-O-, -SOq- oder -NR(10)-;
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(5), R(6), R(7) und R(8) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -CN, -CF₃, -C₂F₅, -C₃F₇, -N₃, -NO₂, -CONR(13)R(14), -COOR(15), R(16)-CsH2s-Y- oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF₃, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
R(13) und R(14) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C- Atomen;
R(15) Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder -CuH2u-NR(13)R(14); u 2 oder 3;
R(16) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -COOR( 15), Thienyl, Imidazolyl, Pyridyl, Chinolyl, Isochinolyl, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CtF2t+1 oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF₃, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl oder Methylsulfonyl;
s Null, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
t 1, 2 oder 3;
Y SOq, -CO-, -SO₂-NR(10)-, -O-, -NR(10)- oder -CO-NR(10);
wobei jedoch R(6) nicht -OCF₃ oder -OC₂F₅ sein kann;
und deren physiologisch verträgliche Salze.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen bedeuten:
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF₃, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C- Atomen, gemeinsam eine Alkylenkette mit 4 oder 5 C-Atomen oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF₃, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
R(3) R(9)-CnH2n[NR(11)]m-;
R(9) Wasserstoff;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
m Null oder 1;
R(11) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
R(4) R(12)-CrH2r;
R(12) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF₃, Pyridyl oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF₃, Sulfamoyl oder Methylsulfonyl;
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine CH₂-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -SOq-;
q Null, 1 oder 2;
R(5), R(6), R(7) und R(8) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, Alkyl mit 1 oder 2 C- Atomen, -CN, -CF₃, -NO₂, -CONR(13)R(14), -COOR(15), R(16)-CsH2s-Y- oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit einem Substituenten ausgewählt aus der der Gruppe bestehend aus F, Cl und CF₃;
R(13) und R(14) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C- Atomen;
R(15) Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder -CuH2u-NR(13)R(14); u 2 oder 3;
R(16) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen, CtF2t+1 oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF₃, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl oder Methylsulfonyl;
t 1, 2 oder 3;
s Null, 1, 2, 3 oder 4;
Y SOq, -CO-, -SO₂-NR(10)-, -O-, -NR(10)- oder -CO-NR(10);
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff oder Methyl;
wobei jedoch R(6) nicht -OCF₃ oder -OC₂F₅ sein kann;
und deren physiologisch verträgliche Salze.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen bedeuten:
R(1) und R(2) unabhängig voneinander CF₃, Methyl oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert durch 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF₃, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
R(3) Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino oder Diethylamino;
R(4) R(12)-CrH2r;
R(12) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen oder CF₃;
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8;
wobei eine CH₂-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -SOq-;
q Null, 1 oder 2;
R(5), R(6), R(7) und R(8) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, Alkyl mit 1 oder 2 C- Atomen, -CN, -NO₂, -COOR(15), R(16)-CsH2s-Y- oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit einem Substituenten ausgewählt aus der der Gruppe bestehend aus F oder Cl;
R(15) Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder CuH2u-NR(13)R(14);
u 2 oder 3;
R(13) und R(14) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
R(16) Wasserstoff, CF₃ oder Phenyl,
s Null, 1, 2, 3 oder 4;
Y SOq, -CO-, -SO₂-NR(10)-, -O-, -NR(10)- oder -CO-NR(10);
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff oder Methyl;
wobei jedoch R(6) nicht -OCF₃ sein kann;
und deren physiologisch verträgliche Salze.
Ganz besonders bevorzugt sind die folgenden Verbindungen der Formel I:
4-(N-Ethylsulfonyl-N-methyl)amino-6-fluor-2,2-dimethylchroman
6-Cyano-4-(N-ethylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2-dimethylchroman
4-(N-Ethylsulfonyl-N-methyl)amino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchro-man
6-Cyano-4-[N-ethylsulfonyl-N-(4,4,4-trifluorbutyl)]amino-2,2-dimethylchroman
4-(N-Butyl-N-ethylsulfonyl)amino-6-cyano-2,2-dimethylchroman.
Enthalten die Verbindungen 1 eine saure oder basische Gruppe bzw. einen basischen Heterocyclus, so sind auch die entsprechenden, pharmakologisch und toxikologisch verträglichen Salze Gegenstand der Erfindung. So können die Verbindungen I, die eine oder mehrere -COOH-Gruppen tragen, beispielsweise als Alkalisalze, vorzugsweise als Natrium- oder Kaliumsalze verwendet werden. Verbindungen I, die eine basische, protonierbare Gruppe oder einen basischen heterocyclischen Rest tragen, können auch in Form ihrer organischen oder anorganischen, pharmakologisch und toxikologisch verträglichen Säureadditionssalze verwendet werden, beispielweise als Hydrochloride, Methansulfonate, Acetate, Lactate, Maleinate, Fumarate, Malate, Gluconate usw. Enthalten die Verbindungen I eine saure und basische Gruppe im gleichen Molekül, so gehören neben den geschilderten Salzformen auch innere Salze, sogenannte Betaine, zur der Erfindung.
Enthalten die Substituenten der Verbindungen I Gruppen mit unterschiedlichen stereochemischen Möglichkeiten, so gehören auch die einzelnen möglichen Stereoisomeren zur Erfindung. So enthalten die Verbindungen I ein chirales Zentrum in Position 4 des Chromansystems, so daß die einzelnen reinen optischen Antipoden sowie beliebige Stoffgemische der optischen Isomeren Teil der Erfindung sind.
Die Verbindungen der Formel I sind durch unterschiedliche chemische Verfahren herstellbar, die ebenfalls Teil der Erfindung sind.
So erhält man eine Verbindung der Formel I, indem man
  • a) eine Verbindung der Formel II worin R(1), R(2), R(5), R(6), R(7) und R(8) die angegebene Bedeutung besitzen und L die für eine Alkylierung übliche nucleofuge Fluchtgruppe, insbesondere Cl, Br, l, MeSO₂-O-, einen p-Toluolsulfonyloxy-Rest, bedeutet, mit einem Sulfonamid oder dessen Salz der Formel III in an sich bekannter Weise umsetzt, worin R(3) und R(4) die angegebene Bedeutung besitzen und M für Wasserstoff oder vorzugsweise für ein Metallatom, besonders bevorzugt für Lithium, Natrium oder Kalium steht;
    oder daß man
  • b) eine Verbindung der Formel IV worin R(1), R(2), R(4), R(5), R(6), R(7) und R(8) die angegebene Bedeutung besitzen,
    mit einem Sulfonsäure-Derivat der Formel VR(3) -SO₂-W Vumsetzt, worin R(3) die angegebene Bedeutung besitzt und W eine nucleofuge Fluchtgruppe, wie Fluor, Brom, 1-Imidazolyl, insbesondere aber Chlor bedeutet;
    oder daß man
  • c) eine Verbindung der Formel VI worin R(1), R(2), R(5), R(6), R(7), R(8) und M die angegebene Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise mit einem Alkylierungsmittel der Formel VIIR(4)-L VIIim Sinne einer Alkylierungsreaktion umsetzt, worin R(4) mit Ausnahme von Wasserstoff sowie L die angegebene Bedeutung besitzen;
    oder daß man
  • d) in einer Verbindung der Formel I worin R(1) bis R(4) die angegebene Bedeutung besitzen, in mindestens einer Position R(5) bis R(8) eine elektrophile Substitutionsreaktion durchführt, sofern diese Position Wasserstoff bedeutet und die restlichen Substituenten R(5) bis R(8) die angegebene Bedeutung besitzen.
Verfahrensweise a)
Beschreibt die an sich bekannte Alkylierung eines Sulfonamids bzw. eines seiner Salze der Formel III durch ein alkylierend wirkendes Chromanderivat der Formel II. Da die Alkylierung eines Sulfonamides aus der Salzform heraus erfolgt, muß bei Verwendung eines freien Sulfonamids (Formel III, M = H) durch Einwirkung einer Base ein Sulfonamidsalz (Formel III, M = Kation) erzeugt werden, das sich durch höhere Nucleophilie und damit durch höhere Reaktivität auszeichnet. Setzt man freies Sulfonamid (M=H) ein, so erfolgt die Deprotonierung des Sulfonamids zum Salz in situ unter bevorzugter Verwendung solcher Basen, die selbst nicht oder nur wenig alkyliert werden, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, ein sterisch stark gehindertes Amin, z. B. Dicyclohexylamin, N,N,N-Dicyclohexyl-ethylamin oder andere starke Stickstoffbasen mit geringer Nucleophilie, beispielsweise DBU, N,N′,N′′′-Triisopropylguanidin etc. Es können allerdings auch andere üblich verwendete Basen für die Reaktion eingesetzt werden, wie Kalium-tert.butylat, Natriummethylat, Alkalihydrogencarbonate, Alkalihydroxide, wie beispielweise LiOH, NaOH oder KOH, oder Alkalihydroxide, beispielsweise Ca(OH)₂.
Dabei arbeitet man vorzugsweise in aprotischen polaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Tetrahydrofuran usw. Prinzipiell kann aber auch in polaren protischen Lösungsmitteln gearbeitet werden, wie Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Ethylenglycol oder dessen Oligomeren und deren entsprechenden Halbethern und Ethern. Die Reaktion wird in einem bevorzugten Temperaturbereich von 20 bis 140°C, besonders bevorzugt von 40 bis 100°C durchgeführt. In günstiger Weise kann Verfahrensweise a) auch unter den Bedingungen einer Zweiphasenkatalyse durchgeführt werden. Die Verbindungen der Formel III gewinnt man nach literaturbekannten Methoden, beispielsweise aus den entsprechenden Alkoholen (Formel III, L = -OH) durch Einwirkung von Halogenwasserstoff HL (L = Cl, Br, I) oder durch Einwirkung eines anorganischen Säurehalogenids (POCl₃, PCl₃, PCl₅, SOCl₂, SOBr₂) oder durch radikalische Halogenierung der entsprechenden Chroman-Derivate (Formel III, L = H) mit elementarem Chlor oder Brom, oder mit radikalisch aktivierbaren Halogenierungsmitteln wie N-Bromsuccinimid (NBS) oder SO₂Cl₂ (Sulfurylchlorid) in Gegenwart eines Radikalkettenstarters wie energiereichem Licht des sichtbaren oder ultravioletten Wellenbereiches oder durch Verwendung eines chemischen Radikalstarters wie Azodiisobutyronitril.
Verfahrensweise b)
Beschreibt die an sich bekannte und häufig angewandte Reaktion einer aktivierten Sulfonylverbindung der Formel V, insbesondere einer Chlorsulfonylverbindung (W = Cl), mit einem Amin der allgemeinen Formel IV zum entsprechenden Sulfonamid-Derivat der allgemeinen Formel I. Die Reaktion kann prinzipiell ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, jedoch werden derartige Reaktionen in den meisten Fällen unter Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt.
Die Reaktionsführung geschieht vorzugsweise unter Verwendung eines polaren Lösungsmittels vorzugsweise in Gegenwart einer Base, die selbst als Lösungsmittel verwendet werden kann, z. B. bei Verwendung von Triethylamin, Pyridin und dessen Homologen. Vorzugsweise verwendete Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, aliphatische Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, sek. Butanol, Ethylenglykol und dessen monomere und oligomere Monoalkyl- und Dialkylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, dialkylierte Amide wie DMF, DMA, sowie TMU und HMPT. Man arbeitet dabei bei einer Temperatur von 0 bis 160°C, vorzugsweise von 20 bis 100°C.
Die Amine der Formel IV erhält man in an sich literaturbekannter Weise bevorzugt aus den entsprechenden Carbonylverbindungen der Formel X
worin R(1), R(2), R(5), R(6), R(7) und R(8) die angegebene Bedeutung besitzen und A Sauerstoff bedeutet, entweder mit Ammoniak oder einem Amin der Formel XI
R(4)-NH₂ XI
mit R(4) in der angegebenen Bedeutung unter reduktiven katalytischen Bedingungen, vorzugsweise bei höherer Temperatur im Autoklaven durchführt. Dabei werden primär durch Kondensationsreaktion der Ketone X (mit A = Sauerstoff) und Aminen (XI) in situ die Schiff-Basen der Formel X mit A gleich R(4)-N = gebildet und unmittelbar ohne deren Isolierung reduktiv in das Amin der Formel IV übergeführt. Entsprechend können die bei dieser Reaktion intermediär aus X und XI entstehenden Schiff-Basen (Formel X, A: R(4)-N=) hergestellt und isoliert werden, um sie in einem separaten Schritt nachfolgend mit einem geeigneten Reduktionsmittel wie NaBH₄, LiAlH₄, NaBH₃CN oder durch katalytische Hydrierung in die Verbindungen der Formel IV umzuwandeln. Die Verbindungen IV mit R(4) gleich Wasserstoff können vorteilhaft in literaturbekannter Weise durch Reduktion von Oximen oder Oximethern (Formel X, A gleich RO-N=), Hydrazonen (Formel X, A: R(18)R(19)N-N=) durch Verwendung eines komplexen Metallhydrides oder durch katalytische Hydrierung erhalten werden. Die erforderlichen Oxime und Hydrazone werden vorzugsweise bequem und in an sich bekannter Weise aus den Ketonen der Formel X (A gleich Sauerstoff) mit Hydrazin oder einem seiner Derivate oder beispielsweise mit Hydroxylamin Hydrochlorid unter wasserabspaltenden Bedingungen hergestellt.
Verfahrensweise c)
Beschreibt wie auch Verfahrensweise a) die an sich bekannte Alkylierungsreaktion eines Sulfonamids bzw. eines seiner Salze VI mit einem Alkylierungsmittel der Formel VII. Entsprechend dieser Reaktionsanalogie gelten für Verfahrensweise c) die bereits ausführlich unter Verfahrensweise a) beschriebenen Reaktionsbedingungen.
Die Herstellung der Sulfonamid-Derivate VI und deren Vorprodukte wurden bereits bei Verfahrensweise b) beschrieben. Die Herstellung der Alkylantien VII erfolgt nach Analogvorschriften der Literatur bzw. wie unter Verfahrensweise a) beschrieben, vorzugsweise aus den entsprechenden Hydroxyverbindungen (Formel VII mit L gleich -OH).
Verfahrensweise d)
Beschreibt die weitere chemische Umwandlung von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I in andere Verbindungen der Formel I durch elektrophile Substitutionsreaktionen in einer oder in mehreren der mit R(5) bis R(8) bezeichneten Positionen, die jeweils Wasserstoff bedeuten. Bevorzugte Substitutionsreaktionen sind
  • 1. die aromatische Nitrierung zur Einführung einer oder mehrerer Nitrogruppen, sowie deren nachfolgende Reduktion zu NH₂-,
  • 2. die aromatische Halogenierung insbesondere zur Einführung von Chlor, Brom oder Jod,
  • 3. die Chlorsulfonierung zur Einführung einer Chlorsulfonylgruppe durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure,
  • 4. die Friedel-Crafts Acylierungsreaktion zur Einführung eines Acylrestes R(16)-CsH2s-CO- oder eines Sulfonylrestes R(16)-CsH2s-SO₂- durch Einwirkung der entsprechenden Säurechloride R(16)-CsH2s-CO-Cl bzw. R(16)-CsH2s-SO₂- Cl in Gegenwart einer Lewis-Säure als Friedel-Crafts-Katalysator, vorzugsweise von wasserfreiem Aluminiumchlorid.
Die Verbindungen I sind verwandt mit der in der letzten Dekade in der Arzneimittelchemie intensiv bearbeiteten Klasse der 4-Acylaminochroman- Derivate, insbesondere von 2,2-Dialkyl-4-acylamino-3-chromanolen. Prominentester Vertreter derartiger 4-Acylaminochromane ist das Cromakalim der Formel XII
und zahlreiche, sich von diesem Präparat ableitenden Folgepräparate (z. B. Edwards and Weston, TIPS 11, 417-422 (1990), "Structure Activity Relationships of K⁺ channel openers".
Bei Cromakalim und anderen verwandten 4-Acylaminochroman-Derivaten handelt es sich um Verbindungen mit relaxierender Wirkung auf glattmuskuläre Organe, so daß sie zur Senkung des erhöhten Blutdruckes infolge Gefäßmuskelrelaxation und in der Behandlung des Asthmas infolge der Relaxation der glatten Muskulatur der Atemwege verwendet werden. All diesen Präparaten ist gemeinsam, daß sie auf zellulärer Ebene beispielsweise von glatten Muskelzellen wirken und dort zu einer Öffnung bestimmter ATP-sensitiver K⁺-Kanäle führen. Der durch den Austritt von K⁺-Ionen induzierte Anstieg von negativer Ladung in der Zelle ("Hyperpolarisation") wirkt über Sekundärmechanismen der Erhöhung von intrazellulärem Ca2+ und damit einer Zellaktivierung, z. B. einer Muskelkontraktion, entgegen.
Im Gegensatz zu diesen 4-Acylaminochroman-Derivaten, die wie erwähnt als Öffner des ATP-sensitiven K⁺ Kanals identifiziert wurden, zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I mit der 4-Sulfonylaminostruktur überraschenderweise eine starke und spezifische blockierende (schließende) Wirkung auf einen K⁺-Kanal, der durch cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) geöffnet wird und sich grundlegend vom erwähnten K⁺(ATP)-Kanal unterscheidet. Neuere Untersuchungen zeigen vielmehr, daß dieser am Dickdarm identifizierte K⁺(cAMP)-Kanal mit hoher Wahrscheinlichkeit identisch mit dem am Herzmuskel identifizierten IsK-Kanal ist. Infolge dieser Blockierung des K⁺(cAMP)-Kanals (= IsK-Kanals) entwickeln die Verbindungen im lebenden Organismus pharmakologische Wirkungen von hoher therapeutischer Verwertbarkeit.
So zeichnen sich die Verbindungen als neue Wirkstoffklasse potenter Inhibitoren der stimulierten Magensäuresekretion aus. Die Verbindungen der Formel I sind somit wertvolle Medikamente zur Behandlung von Ulcera des Magens und des intestinalen Bereiches, beispielsweise des Duodenums, aus. Sie eignen sich ebenfalls infolge ihrer starken magensaftsekretionshemmenden Wirkung als ausgezeichnete Therapeutika zur Behandlung der Refluxoesophagitis.
Die Verbindungen zeichnen sich weiterhin durch eine antidiarrhoische Wirkung aus und sind deshalb als Arzneimittel zur Behandlung von Durch­ fall-Erkrankungen geeignet.
Weiterhin können die Verbindungen I als Arzneimittel zur Behandlung und Verhinderung aller Typen von Arrhythmien einschließlich ventrikulärer und supraventrikulärer Arrhythmien verwendet werden. Sie können insbesondere angewandt werden zur Kontrolle von Reentry-Arrhythmien und zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes infolge von Kammerflimmern.
Inzwischen existieren Publikationen, aus denen eine Korrelation zwischen IsK- Kanal-inhibitorischer Wirkung und dem Unterbinden von lebensbedrohlichen cardialen Arrhythmien beschrieben wird, wie sie beispielsweise durch β-adrenerge Hyperstimulation ausgelöst werden (z. B. T. J. Colatsky, C. H. Follmer und C .F. Starmer: "Channel Specificity in Antiarrhythmic Drug Action; Mechanism of potassium channel block and its role in suppressing and aggravating cardiac arrhythmias", Circulation (1990) 82: 2235-2242; A. E. Busch, K. Malloy, W. J. Groh, M. D. Varnum, J. P. Adelman und J. Maylie; "The novel class III antiarrhythmics NE-10064 and NE-10133 inhibit IsK channels in xenopus oocytes and IKS in guinea pig cardiac myocytes", Biochem. Biophys. Res. Commun. (1994) 202: 265-270).
Neben den oben genannten Cromakalim- bzw. Acylaminochroman-Derivaten wurden im Verlauf der letzten Jahre in der Literatur auch Verbindungen mit 4-Sulfonylaminochroman-Struktur beschrieben, die sich entweder in der Struktur oder in der biologischen Wirkung deutlich von den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I der Erfindung deutlich unterscheiden. So beschreibt die Europäische Offenlegungsschrift 0 315 009 Chromanderivate mit 4-Phenylsulfonylaminostruktur, die sich durch antithrombotische und antiallergische Eigenschaften auszeichnen.
Die Europäischen Offenlegungsschriften 0 389 861 und 0 370 901 beschreiben 3-Hydroxy-chromanderivate mit 4-Sulfonylaminogruppe, die einerseits als K⁺(ATP)-Kanalaktivatoren beschrieben werden, bzw. über ZNS-Wirkungen verfügen sollen. Derartige Wirkungen wurden von uns für die Verbindungen der erwähnten Erfindung nicht festgestellt. So wurden von uns einige Verbindungen synthetisiert und untersucht, die unter die Ansprüche der beiden genannten Offenlegungsschriften fallen. Für die von uns untersuchten 3- hydroxysubstituierten Chromane wurde zwar keine Aktivierung des K⁺(ATP)- Kanals, sondern eine Blockade des K⁺(cAMP)- bzw. des IsK-Kanals festgestellt (Pflügers Arch. - Eur. J. Physiol. (1995) 429: 517-530. A new class of inhibitors of cAMP-mediated Cl- secretion in rabbit colon, acting by the reduction of cAMP-activated K+ conductance). Die IsK kanalblockierende Wirkung der 3-hydroxysubstituierten Chromane ist aber deutlich weniger ausgeprägt als die der entsprechenden hydroxylgruppenfreien Chromane der Formel I.
Die Publikation "N-sulfonamides of benzopyran-related potassium channel openers: conversion of glyburyde insensitive smooth muscle relaxants to potent smooth muscle contractors in Bioorg. Med. Chem. Lett. (1994) 4 : 769-773 beschreibt spezielle trifluormethylsubstituierte 4-Sulfonylaminochroman- Derivate, die aber im Gegensatz zu den hier beschriebenden strukturell andersartigen K⁺(cAMP)-Kanalblockern biologisch andersartige pharmakologische Wirkungen und damit andere therapeutische Anwendungsbereiche besitzen.
In jüngster Zeit wurden außerdem Spiro[2H-1-benzopyran-2,4′-piperidine] mit essentieller basischer Seitengruppe in der Literatur beschrieben, z. B. MK-499 "Cardiac electrophysiology and antiarrhythmic actions of two long-acting spirobenzopyran piperidine class III agents, L-702,958 and L-706,000 (MK 499) J. Pharmakol. Exp. Ther. (1994) 269 : 541-554; T. J. Colatsky und T. M. Argentieri, "Potassium channel blockers as antiarrhythmic drugs"; Drug Develp. Res. (1994) 33: 235-249.
Arzneimittel, die eine erfindungsgemäße Verbindung I enthalten, können oral, parenteral, intravenös, rektal oder durch Inhalation appliziert werden, wobei die bevorzugte Applikation von dem jeweiligen Erscheinungsbild der Erkrankung abhängig ist. Die Verbindungen I können dabei allein oder zusammen mit galenischen Hilfsstoffen zur Anwendung kommen, und zwar sowohl in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin.
Welche Hilfsstoffe für die gewünschte Arzneimittelformulierung geeignet sind, ist dem Fachmann auf Grund seines Fachwissens geläufig. Neben Lösemitteln, Gelbildnern, Suppositoriengrundlagen, Tablettenhilfsstoffen und anderen Wirkstoffträgern können beispielsweise Antioxidantien, Dispergiermittel, Emulgatoren, Entschäumer, Geschmackskorrigentien, Konservierungsmittel, Lösungsvermittler oder Farbstoffe verwendet werden.
Für eine orale Anwendungsform werden die aktiven Verbindungen mit den dafür geeigneten Zusatzstoffen, wie Trägerstoffen, Stabilisatoren oder inerten Verdünnungsmittel vermischt und durch die üblichen Methoden in die geeigneten Darreichungsformen gebracht, wie Tabletten, Dragees, Steckkapseln, wäßrige, alkoholische oder ölige Lösungen. Als inerte Träger können z. B. Gummi arabicum, Magnesia, Magnesiumcarbonat, Kaliumphosphat, Milchzucker, Glucose oder Stärke, insbesondere Maisstärke, verwendet werden. Dabei kann die Zubereitung sowohl als Trocken- als auch als Feuchtgranulat erfolgen. Als ölige Trägerstoffe oder als Lösemittel kommen beispielsweise pflanzliche oder tierische Öle in Betracht, wie Sonnenblumenöl oder Lebertran.
Zur subkutanen oder intravenösen Applikation werden die aktiven Verbindungen, gewünschtenfalls mit den dafür üblichen Substanzen wie Lösungsvermittler, Emulgatoren oder weiteren Hilfsstoffen in Lösung, Suspension oder Emulsion gebracht. Als Lösungsmittel kommen z. B. in Frage: Wasser, physiologische Kochsalzlösung oder Alkohole, z. B. Ethanol, Propanol, Glycerin, daneben auch Zuckerlösungen wie Glucose- oder Mannitlösungen, oder auch eine Mischung aus den verschiedenen genannten Lösungsmitteln.
Als pharmazeutische Formulierung für die Verabreichung in Form von Aerosolen oder Sprays sind geeignet z. B. Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen des Wirkstoffes des Formel I in einem pharmazeutisch unbedenklichen Lösungsmittels, wie insbesondere Ethanol oder Wasser, oder einem Gemisch solcher Lösungsmittel. Die Formulierung kann nach Bedarf auch noch andere pharmazeutische Hilfsstoffe wie Tenside, Emulgatoren und Stabilisatoren sowie ein Treibgas enthalten. Eine solche Zubereitung enthält den Wirkstoff üblicherweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 10, insbesondere von etwa 0,3 bis 3 Gew.-%.
Die Dosierung des zu verabreichenden Wirkstoffs der Formel I und die Häufigkeit der Verabreichung hängen von der Wirkstärke und Wirkdauer der verwendeten Verbindungen; aber auch von Art und Stärke der zu behandelnden Krankheit sowie von Geschlecht, Alter, Gewicht und individueller Ansprechbarkeit des zu behandelnden Säugers ab.
Im Durchschnitt beträgt die tägliche Dosis einer Verbindung der Formel I bei einem etwa 75 kg schweren Patienten mindestens 0,1 mg, vorzugsweise 10 mg bis höchstens 100 mg, vorzugsweise höchstens 1 g.
Erklärung der im Text verwendeten Abkürzungen:
DMA: Dimethylacetamid
HMPT: Hexamethylphosphorsäuretriamid
TMU Tetramethylharnstoff
hr: Stunde(n)
M: Mol
mM: Millimol
min: Minuten
TEA Triethylamin
THF: Tetrahydrofuran
Beispiele Beispiel 1 4-(N-Ethylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2-dimethylchroman a) 2,2-Dimethyl-4-chromanonoxim
Ein Reaktionsgemisch hergestellt aus 10 mM 2,2-Dimethyl-4-chromanon 12 mM Hydroxylamin Hydrochlorid in 5 ml Methanol und 5 ml Pyridin erhitzt man unter Rühren über 2 Stunden auf 80-85°C, destilliert das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab und bringt den öligen Rückstand unter Wasser zur Kristallisation.
Kristalline Substanz, Schmp. 115-118°C.
b) 4-Amino-2,2-dimethylchroman Hydrochlorid
Eine Lösung aus 10 mM 2,2-Dimethyl-4-chromanonoxim und 75 ml Methanol wird nach Zugabe von Raney-Nickel als Katalysator im Autoklaven mit Wasserstoff bei 60°C, 100 atm. Druck über eine Dauer von 6 Stunden hydriert. Nach Filtration und dem Abdestillieren des Lösungsmittels löst man den amorphen Rückstand in Ethylacetat und versetzt mit HCl-gasgesättigtem Diethylether bis zur stark sauren Reaktion. Der kristalline Niederschlag von 2,2- Dimethyl-4-aminochroman Hydrochlorid wird abfiltriert, mehrfach mit Ethylacetat gewaschen und getrocknet.
Farblose Kristalle, Schmp. 268°C.
c) 4-N-Ethylsulfonylamino-2,2-dimethylchroman
Variante 1: Zu einer gerührten Lösung hergestellt aus 4,3 mMol 4-Amino-2,2- dimethylchroman Hydrochlorid, 15 ml THF und 1 ,25 ml TEA wird bei 0°C in Portionen eine Lösung aus 4,5 mMol Ethansulfonsäurechlorid in 5 ml THF. Man läßt etwa 2 Stunden bei 0°C und 1 weitere Stunde bei Raumtemperatur rühren, filtriert den Niederschlag und destilliert das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab. Das zurückbleibende Öl kristallisiert unter Petrolether.
Farblose Kristalle, Schmp.: 106-108°C.
Variante 2: Zu einer Suspension aus 1,06 g (0,005 M) 4-Amino-2,2- dimethylchroman Hydrochlorid und 2,0 g (0,02 M) TEA in 25 ml DMA gibt man portionsweise zwischen 0 und 5°C 0,83 g (0,0065 M) Ethansulfonsäurechlorid und läßt 2 Tage bei Raumtemperatur rühren. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer versetzt man mit Wasser, worauf das sich abscheidende Öl nach kurzer Zeit kristallin erstarrt.
Schmp. 106-109°C.
d) 4-N-Ethylsulfonyl-N-methylamino-2,2-dimethylchroman
In eine Natriummethylat-Lösung, dargestellt aus 0,0166 Tom Natrium in 20 ml wasserfreiem Methanol gibt man langsam eine Lösung von 0,0111 M 4-N- Ethylsulfonylamino-2,2-dimethylchroman in 15 ml wasserfreiem Methanol. Zu dieser Mischung gibt man anschließend in Portionen eine Lösung aus 0,014 M Methyiodid in 5 ml wasserfreiem Methanol und erhitzt für 6 Stunden am Rückflußkühler auf 50°C. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abdestilliert, der Rückstand mit Essigsäureethylester behandelt und mit 2 N NaOH extrahiert. Man trocknet die organische Phase über wasserfreiem Natriumsulfat und erhält 4-N-Ethylsulfonyl-N-methylamino-2,2-dimethylchroman durch erneutes Abdestillieren des Lösungsmittels.
Farblose kristalline Substanz, Schmp.: 90-92°C.
Beispiel 2 4-(N-Ethyl-N-ethylsulfonyl)amino-2,2-dimethylchroman
In eine Suspension von 0,0122 M Natriumhydrid in 30 ml wasserfreiem Dimethylacetamid unter Argonatmosphäre gibt man unter Rühren portionsweise 0,0111 M 4-N-Ethylsulfonylamino-2,2-dimethylchroman und rührt eine weitere Stunde bei Raumtemperatur. Nach anschließender Zugabe von 0,0122 M Ethylbromid läßt man bei Raumtemperatur weitere 24 Stunden rühren. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand anschließend mit Essigester behandelt und mit Wasser extrahiert und die organische Phase nach Abtrennung und Trocknung über wasserfreiem Natriumsulfat im Rotationsverdampfer abdestilliert. Man erhält 4-N-Ethylamino- N-ethylsulfonyl-2,2-dimethylchroman durch Kristallisation unter Petrolether als farblose kristalline Substanz, Schmp. 85°C.
Beispiel 3 4-(N-Benzyl-N-ethylsulfonyl)amino-2,2-dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 4-N-Ethylsulfonylamino-2,2-dimethylchroman und Benzylbromid. Farblose Kristalle, Schmp 95-97°C.
Beispiel 4 4-[N-Ethylsulfonyl-N-(2-dimethylaminoethyl)]amino-2,2-dimethylchroma-n
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 4-N-Ethylsulfonylamino-2,2-dimethylchroman und 2-Chlorethyl-dimethylamin Hydrochlorid unter Anwendung der doppelten Menge an Natriumhydrid. Farblose Kristalle, Schmp 90-93°C.
Beispiel 5 4-N-Ethylsulfonylamino-2,2-dimethyl-6,8-dinitrochroman
In 4,3 ml auf -15 bis -20°C gekühlte 100%ige Salpetersäure gibt man portionsweise unter Rührung 3,71 mM 4-N-Ethylsulfonylamino-2,2- dimethylchroman und rührt unter Beibehaltung der Kühlung weitere 20 Minuten. Man gießt das Reaktionsgemisch in 50 ml Eiswasser, filtriert und wäscht die gelben Kristalle mehrfach mit Wasser. Die Verbindung wird gereinigt durch Chromatographie an Kieselgel mit einem Gemisch aus 3 Teilen Ethanol und 7 Teilen Ethylacetat und anschließend mit Petrolether kristallisiert.
Gelbe kristalline Verbindung, Schmp. 140-142°C.
Beispiel 6 4-N-Ethylsulfonylamino-2,2-dimethyl-6-nitrochroman
Zu einer Mischung von 3,71 mM 4-N-Ethylsulfonylamino-2,2-dimethylchroman in 2,54 ml Essigsäure gibt man portionsweise bei -20°C 0,54 ml 100%ige Salpetersäure und rührt weitere 5 min bei -20°C. Das Reaktionsgemisch wird in 50 ml Eiswasser gegossen, der violettfarbene Niederschlag filtriert und mehrfach mit kaltem Wasser auf dem Filter gewaschen. Die Kristalle werden in wenig Ethylacetat gelöst und an Kieselgel mit einer Mischung aus 3 Teilen Petrolether und 2 Teilen Ethylacetat chromatografiert.
Hellgelbe Kristalle, Schmp. 198-201°C.
Beispiel 7 4-(N-Ethyl-N-ethylsulfonyl)amino-2,2-dimethyl-6-nitrochroman
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 4-N-Ethylsulfonylamino-2,2-dimethylchroman und Ethylbromid.
Hellgelbe Kristalle, Schmp 180-185°C.
Beispiel 8 4-(N-Ethylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2-dimethyl-6-nitrochroman
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 4-N-Ethylsulfonylamino-2,2-dimethylchroman und Methyljodid.
Hellgelbe Kristalle, Schmp 190-192°C.
Beispiel 9 6-Amino-4-(N-ethylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2-dimethylchroman Hydrochlorid
erhält man durch katalytische Hydrierung von 7,21 mM 4-N-Ethylsulfonyl-N- methylamino-2,2-dimethyl-6-nitrochroman mit Wasserstoffgas in 150 ml Methanol mit Raney-Nickel als Katalysator bis zur Aufnahme der theoretischen Menge an Wasserstoff über eine Dauer von etwa 1 ,5 hr bei 760 Torr. Nach Filtration und Verdampfen des Lösungsmittels löst man den amorphen Rückstand in Essigester und reinigt das Produkt durch Zugabe einer gesättigten Lösung von HCl-Gas in Diethylether durch Ausfällung des Hydrochlorids.
Farblose Kristalle, Schmp. 75-78°C.
Beispiel 10 6-Amino-4-(N-ethyl-N-ethylsulfonyl)amino-2,2-dimethylchroman Hydrochlorid
erhält man analog der in Beispiel 9 angegebenen Vorschrift aus 4-N-Ethyl-N- ethylsulfonylamino-2,2-dimethyl-6-nitrochroman durch katalytische Hydrierung mit Raney-Nickel.
Farblose Kristalle, Schmp. 95-100°C.
Beispiel 11 4-N-(Dimethylaminosulfonyl)amino-2,2-dimethylchroman
Zu einer Suspension von 10 mM 4-Amino-2,2-dimethylchroman Hydrochlorid in 75 ml wasserfreiem THF gibt man eine Lösung aus 0,03 mM TEA in 30 ml DMA. Man rührt etwa 30 min bei Raumtemperatur und tropft zu der Suspension unter Kühlung bei etwa 10°C eine Lösung aus 12 mM N,N-Dimethylsulfamoylchlorid in 10 ml wasserfreiem THF. Nach Entfernen des Kühlbades rührt man bei Raumtemperatur weitere 24 hr. Sodann destilliert man am Rotationsverdampfer das Lösungsmittel ab und rührt den Rückstand unter Wasser, wobei nach einiger Zeit Kristallisation erfolgt. Nach Abfiltrieren der Kristalle und waschen mit Wasser erhält man 4-N- (Dimethylamino)sulfonylamino-2,2-dimethylchroman als farblose Kristalle,
Schmp. 77-79°C.
Beispiel 12 4-N-Methyl-N-(dimethylaminosulfonyl)amino-2,2-dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 4-N-(Dimethylaminosulfonyl)amino-2,2-dimethylchroman und Methyljodid.
Farblose Kristalle, Schmp. 146-148°C.
Beispiel 13 4-N-Ethylsulfonylamino-6-fluor-2,2-dimethylchroman a) Essigsäure-4-fluorphenylester
erhält man als öligen Rückstand durch Kochen von 4-Fluorphenol in Acetanhydrid und anschließendem Verdampfen des Lösungsmittels.
b) 5-Fluor-2-hydroxy-acetophenon
erhält man aus 0,0376 Mol Essigsäure-4-fluorphenylester und 0,083 M wasserfreies AlCl₃ (für Friedel-Crafts-Reaktionen) bei 120°C für 2 bis 3 Stunden und durch anschließendes Zersetzen mit Eiswasser nach dem Abkühlen. Man extrahiert mit Essigester und destilliert nach Trocknung über Natriumsulfat das Lösungsmittel ab und bringt den amorphen viskosen Rückstand unter Cyclohexan zur Kristallisation.
Farblose kristalline Substanz, Schmp. 46-47°C.
c) 6-Fluor-2,2-dimethyl-4-chromanon
erhält man analog der in Beispiel 18 b) angegebenen Vorschrift aus 5-Fluor-2- hydroxy-acetophenon und Aceton in Gegenwart von Pyrrolidin. Farbloser bis schwach gelber amorpher Rückstand.
d) 6-Fluor-2,2-dimethyl-4-chromanonoxim
erhält man analog der in Beispiel 1a) angegebenen Vorschrift aus 6-Fluor-2,2- dimethyl-4-chromanon und Hydroxylamin Hydrochlorid, Kristallisation des Produkts unter Wasser und Umkristallisation aus Cyclohexan unter Verwendung von Aktivkohle.
Farblose Kristalle, Schmp. 108-110°C.
e) 4-Amino-6-fluor-2,2-dimethyl-4-chroman Hydrochlorid
erhält man analog der in Beispiel 1 b) angegebenen Vorschrift durch katalytische Hydrierung im Autoklaven aus 6-Fluor-2,2-dimethyl-4- chromanonoxim, Raney-Nickel und Wasserstoff.
Farblose Kristalle, Schmp. 226°C, Sublimation ab 296°C.
f) 4-N-Ethylsulfonylamino-6-fluor-2,2-dimethylchroman
Zu einer Suspension aus 5 mM 4-Amino-6-fluor-2,2-dimethyl-4-chroman Hydrochlorid in 20 ml DMA und 15 mM TEA gibt man 5,5 mM Ethansulfonsäurechlorid unter Rührung und Kühlung auf 10°C. Man rührt weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur, destilliert sodann das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab und rührt den Rückstand unter 75 ml Wasser. Das sich abscheidende Öl wird mit Ethylacetat extrahiert, abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer wird 4-Ethylsulfonylamino-6-fluor-2,2- dimethylchroman als amorphes Produkt erhalten.
Beispiel 14 4-(N-Ethylsulfonyl-N-methyl)amino-6-fluor-2,2-dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 4-N-Ethylsulfonylamino-6-fluor-2,2-dimethylchroman und Methyliodid.
Amorphes öliges Produkt.
Beispiel 15 6-Fluor-4-N-(dimethylaminosulfonyl)amino-2,2-dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 11 angegebenen Vorschrift aus 4-Amino-6- fluor-2,2-dimethylchroman und N,N-Dimethylsulfamoylchlorid in wasserfreiem DMA. Farblose Kristalle, Schmp. 86-88°C.
Beispiel 16 6-Fluor-4-[N-methyl-N-(dimethylaminosulfonyl)]amino-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 6-Fluor-4-N- (dimethylaminosulfonyl)amino-2,2-dimethylchroman und Methyliodid.
Amorphes öliges Produkt.
Beispiel 17 6-Cyano-4-(N-ethylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2-dimethylchroman a) 6-Cyano-2,2-dimethylchroman
Eine Suspension bestehend aus 10 mM 6-Cyano-2,2-dimethyl-3,4-chromen, 50 ml Methanol und ca. 500 mg Palladiumkatalysator auf Bariumsulfat (10%-ig) werden in einer Schüttelente unter Wasserstoffatmosphäre bei 1 atm und bei 20°C bis zur Aufnahme der theoretischen Menge Wasserstoff geschüttelt. Nach Filtration vom Katalysator destilliert man das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab und erhält 6-Cyano-2,2-dimethylchroman als farbloses bis schwach gelbliches Öl.
b) 4-Brom-6-cyano-2,2-dimethylchroman
Zu einer Lösung von 10 mM 6-Cyano-2,2-dimethylchroman in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff gibt man 11 mM N-Bromsuccinimid und 0,22 g Azodiisobutyronitril (Aldrich) und erhitzt die so erhaltene Suspension 3 Stunden am Rückflußkühler zum Sieden. Anschließend filtriert man vom unlöslichen Succinimid ab, destilliert das Lösungsmittel ab und bringt den Rückstand unter einer Mischung aus n-Hexan und Diisopropylether zur Kristallisation.
Schwach gelbe Kristalle, Schmp. 93-94°C.
c) 6-Cyano-4-[N-ethylsulfonyl-N-methyl]amino-2,2-dimethylchroman
Zu einer Suspension von 11 mM Natriumhydrid (als 80%ige Ölsuspension) in 5 ml wasserfreiem DMA tropft man unter Schutzgasatmosphäre aus Argon eine Lösung von 11 mM Ethansulfonsäure-N-methylamid und rührt ca. eine Stunde bei Raumtemperatur nach. Sodann versetzt man mit einer Lösung aus 10 mM 4-Brom-6-cyano-2,2-dimethylchroman in 7 ml wasserfreiem DMA und rührt 72 Stunden bei 70°C. Man gießt das Reaktionsgemisch unter Rührung in 75 ml Wasser, extrahiert den ölig-amorphen Niederschlag mit Ethylacetat und trocknet die organische Phase über wasserfreiem Natriumsulfat. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abdestilliert und der amorphe Rückstand an der Kieselgelsäule mit einem Lösungsmittelgemisch bestehend aus 1 Teil Toluol und 1 Teil Ethylacetat als Laufmittel säulenchromatografisch getrennt. Nach Abdestillieren der Elutionsflüssigkeit im Rotationsverdampfer erhält man das 6- Cyano-4-[N-ethylsulfonyl-N-methyl]amino-2,2-dimethylchroman als farbloses kristallines Produkt,
Schmp. 166-168°C.
Beispiel 18 4-N-Ethylsulfonylamino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman a) 3-Acetyl-4-hydroxybenzoesäure
36,6 g (0,274 M) AlCl₃ werden in 50 ml 1,2,4-Trichlorbenzol suspendiert und mit 9 g (50 mM) 4-Acetoxybenzoesäure versetzt. Nach Zutropfen von 7,84 g (0,1 M) Acetylchlorid wird das Reaktionsgemisch auf 130-140°C erhitzt, wobei ab etwa 60°C die Entwicklung von HCl-Gas eintritt. Man rührt etwa 1 Stunde bei 130°C, läßt sodann auf 60-70°C abkühlen und gießt das Gemisch vorsichtig in gerührtes Eiswasser ein. Man extrahiert mehrfach mit Ethylacetat, extrahiert sodann die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter wäßriger Natriumbikarbonat-Lösung und stellt die vereinigten wäßrigen Phasen mit konzentrierter HCl vorsichtig auf pH < 1, wobei sich die 3-Acetyl-4- hydroxybenzoesäure schwerlöslich abscheidet.
Farblose kristalline Substanz, Schmp 228-233°C.
b) 6-Carboxy-2,2-dimethyl-4-chromanon
Zu einer Suspension von 14,7 g (0,0815 M) 3-Acetyl-4-hydroxybenzoesäure in 200 ml Acetonitril gibt man 13,8 g Pyrrolidin und 40 ml Aceton. Man läßt die sich langsam verfärbende Lösung für 2 Tage bei Raumtemperatur stehen, destilliert das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab, versetzt den Rückstand mit Wasser, stellt mit conc. Salzsäure auf sauren pH < 1 und filtriert die kristalline Substanz ab.
Farblose Kristalle, Schmp 154-160°C.
c) 6-Carboxy-2,2-dimethyl-4-chromanonoxim
14,9 g 6-Carboxy-2,2-dimethyl-3-chromanon werden in 100 ml Ethanol und 100 ml Pyridin gelöst, und nach Zugabe von 5,16 g Hydroxylamin Hydrochlorid für 6 Stunden unter Rührung auf 80°C erhitzt. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abdestilliert. Man versetzt den Rückstand mit Wasser, stellt mit conc. Salzsäure auf pH < 1 und filtriert die farblosen Kristalle ab.
Schmp. 223-225°C.
d) 4-Amino-6-carboxy-2,2-dimethylchroman
35,2 g (0,15 M) 6-Carboxy-2,2-dimethyl-4-chromanonoxim werden in 300 ml Methanol durch Zugabe von 600 ml konzentriertem wäßrigem Ammoniak in Lösung gebracht und nach Zugabe von einigen Gramm Raney-Nickel-Katalysator unter 100 atm Wasserstoffdruck bei 80°C über 10 Stunden hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators destilliert man etwa 3/4 des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer ab. Der kristalline Niederschlag an 4-Amino-6-carboxy-2,2- dimethylchroman wird abfiltriert.
Farblose Kristalle, Schmp. 307-310°C.
e) 4-Amino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman
0,05 M 4-Amino-6-carboxy-2,2-dimethylchroman werden in 200 ml Methanol mit 9,5 ml konz. Schwefelsäure versetzt und die dunkle Lösung für 6 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Unter Eiskühlung stellt man das Reaktionsgemisch durch portionsweise Zugabe von gesättigter wäßriger Kaliumcarbonatlösung auf pH 9 und filtriert vom abgeschiedenen Salz ab. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abdestilliert, der ölige Rückstand mit Wasser versetzt und mehrfach mit Diethylether extrahiert. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der ölig-amorphe Rückstand unter n-Heptan kristallisiert.
Farblose kristalline Substanz, Schmp. 62-65°C.
f) 4-N-Ethylsulfonylamino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 1c) angegebenen Vorschrift aus 0,0184 M 4- Amino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman mit 0,021 M Ethansulfonsäurechlorid in THF mit überschüssigem TEA.
Farblose Kristalle, Schmp. 111-113°C.
Beispiel 19 4-(N-Ethylsulfonyl-N-methyl)amino-6-methoxycarbonyl-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 0,0155 M 4-N-Ethylsulfonylamino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman, 0,0232 M NaH (als 80%ige Suspension in Öl) und 0,0217 M Methyljodid in wasserfreiem DMA.
Farblose kristalline Substanz, Schmp. 184-187°C.
Beispiel 20 6-Methoxycarbonyl-4-N-(dimethylaminosulfonyl)amino-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 11 angegebenen Vorschrift aus 4-Amino-6- carboxy-2,2-dimethylchroman, Dimethylamidosulfonsäurechlorid und Triethylamin in THF.
Farblose Kristalle, Schmp. 127-129°C.
Beispiel 21 6-Methoxycarbonyl-4-[N-methyl-N-(dimethylaminosulfonyl)]amino- 2,2-dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 6-Methoxycarbonyl-4-N-(dimethylamino)sulfonylamino-2,2-dimethylchrom-an, NaH und Methyliodid in DMA.
Farblose kristalline Substanz, Schmp. 125-129°C.
Beispiel 22 4-(N-Butyl-N-ethylsulfonyl)amino-6-methoxycarbonyl-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 4-N- Ethylsulfonylamino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman, NaH und 1- Butyliodid in DMA.
Farbloses bis schwach gelbes ölig-amorphes Produkt.
Beispiel 23 6-Carboxy-4-(N-ethylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2-dimethylchroman
Eine Suspension bestehend aus 1 g (0,00305 M) 4-N-Ethylsulfonyl-N- methylamino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman, 30 ml Methanol und einer Lösung von 0,36 g (0,0091 M) NaOH in 20 ml Wasser rührt man unter Rückflußbedingungen bis zur Entstehung einer Lösung über etwa 10 Stunden. Man destilliert das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab, versetzt den Rückstand mit Wasser, stellt mit HCl auf pH 0 bis 1 und filtriert die farblosen Kristalle ab.
Schmp. 235-237°C.
Beispiel 24 6-Aminocarbonyl-4-(N-ethylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2- dimethylchroman
Zu einer Lösung aus 0,7 g 6-Carboxy-4-(N-ethylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2- dimethylchroman (0,0021 M) in 25 ml wasserfreiem THF gibt man 0,38 g (0,0023 M) Carbonyldiimidazol, rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur und versetzt anschließend mit 10 ml conc. wäßrige Ammoniaklösung (25%ig). Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für ca. 15 Stunden destilliert man das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer weitgehend ab, versetzt den Rückstand mit Wasser und filtriert die weiße kristalline Substanz ab.
Schmp. 202-204°C.
Beispiel 25 6-Cyano-4-(N-ethylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2-dimethylchroman
0,5 g (0,0015 M) 6-Aminocarbonyl-4-(N-ethylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2- dimethylchroman werden im Gemisch mit 0,72 g (0,0045 M) N- Trimethylsilylpyrrolidon und 0,0013 g (0,000075 M) Natrium­ bis(trimethylsilyl)amid unter Argon-Atmosphäre versetzt und auf 90°C (Badtemperatur) erwärmt. Aus der anfänglichen festen Mischung entsteht eine Lösung, die man 4 Stunden bei 90°C rührt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur stehen läßt. Nach Entfernen des Inertgasschutzes und dem Verrühren mit Wasser kommt es zur Kristallisation des Öls. Man saugt die Kristalle ab und reinigt von noch enthaltenem Ausgangsprodukt durch Chromatographie an Kieselgel mit einem Gemisch aus 10 Teilen Methylenchlorid und 1 Teil Methanol als Elutionsmedium.
Schmp. 164-167°C.
Beispiel 26 6-Carboxy-4-N-ethylsulfonylamino-2,2-dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 1a) angegebenen Vorschrift aus 4-Amino-6- methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman mit Isopropylsulfonsäurechlorid in THF mit überschüssigem TEA.
Farblose Kristalle, Schmp. 112-115°C.
Beispiel 27 4-[N-Ethylsulfonyl-N-(4,4,4-trifuorbutyl)amino]-6-methoxycarbonyl- 2,2-dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 2 beschriebenen Vorschrift aus 4-N- Ethylsulfonylamino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman und 4,4,4-Trifluor- 1-iodbutan in DMA.
Blaßgelbes bis farbloses ölig-amorphes Produkt.
Beispiel 28 6-Carboxy-4-[N-ethylsulfonyl-N-(4,4,4-trifuorbutyl)amino]-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 23 beschriebenen Vorschrift durch alkalische Hydrolyse von 4-N-Ethylsulfonyl-N-(4,4,4-trifuorbutyl)amino-6- methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman.
Farblose kristalline Substanz. Schmp. 189-192°C.
Beispiel 29 4-(N-Butyl-N-ethylsulfonyl)amino-6-methoxycarbonyl-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 2 beschriebenen Vorschrift aus 4-N- Ethylsulfonylamino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman und Butyljodid in DMA. Farblose kristalline Substanz, Schmp. 81-84°C.
Beispiel 30 6-Methoxycarbonyl-4-N-methylsulfonylamino-2,2-dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 1 c) beschriebenen Vorschrift aus 4-Amino-6- methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman mit Methansulfonsäurechlorid.
Farblose kristalline Substanz, Schmp. 159-163°C.
Beispiel 31 6-Aminocarbonyl-4-[N-ethylsulfonyl-N-(4,4,4-trifuorbutyl)amino]- 2,2-dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 24 beschriebenen aus 6-Carboxy-4-N- ethylsulfonyl-N-(4,4,4-trifuorbutyl)amino-2,2-dimethylchroman, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
Farblose kristalline Substanz. Schmp. 170-174°C.
Beispiel 32 6-Carboxy-4-[N-methyl-N-(dimethylaminosulfonyl)amino]-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift aus 6- Methoxycarbonyl-4-[N-methyl-N-(dimethylaminosulfonyl)amino]-2,2- dimethylchroman.
Farblose kristalline Verbindung, Schmp. 245-248°C.
Beispiel 33 6-Cyano-4-[N-ethylsulfonyl-N-(4,4,4-trifluorbutyl)amino]-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 25 angegebenen Vorschrift aus 6- Aminocarbonyl-4-N-ethylsulfonyl-N-(4,4,4-trifuorbutyl)amino-2,2- dimethylchroman und anschließende Reinigung durch Säulenchromatografie an Kieselgel mit einem Gemisch aus 10 Teilen Methylenchlorid und 1 Teil Methanol als Elutionsmittel.
Farblose bis blaßgelbe kristalline Substanz, Schmp.: 172-176°C.
Beispiel 34 6-Aminocarbonyl-4-[N-methyl-N-(dimethylamino)sulfonylamino]-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 24 angegebenen Vorschrift aus 6-Carboxy-4- [N-methyl-N-(dimethylaminosulfonyl)amino]-2,2-dimethylchroman.
Farblose kristalline Substanz, Schmp. 215-218°C.
Beispiel 35 6-Cyano-4-[N-methyl-N-(dimethylaminosulfonyl)amino]-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 25 angegebenen Vorschrift aus 6- Aminocarbonyl-4-[N-methyl-N-(dimethylaminosulfonylamino]-2,2- dimethylchroman.
Farblose kristalline Substanz, Schmp. 100-102°C.
Beispiel 36 4-(N-Butyl-N-ethylsulfonyl)amino-6-carboxy-2,2-dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift aus 4-N-(Butyl-N- ethylsulfonyl)amino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman.
Farblose kristalline Verbindung, Schmp. 148-151°C.
Beispiel 37 6-Aminocarbony-4-(N-butyl-N-ethylsulfonyl)amino-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 24 angegebenen Vorschrift aus 4-(N-Butyl-N- ethylsulfonyl)amino-6-carboxy-2,2-dimethylchroman.
Farblose kristalline Substanz, Schmp. 195-199°C.
Beispiel 38 4-(N-Butyl-N-ethylsulfonyl)amino-6-cyano-2,2-dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 25 angegebenen Vorschrift aus 6- Aminocarbonyl-4-N-butyl-N-ethylsulfonylamino-2,2-dimethylchroman.
Farblose kristalline Substanz, Schmp. 96-98°C.
Beispiel 39 4-[N-Ethylsulfonyl-N-(4-picolyl)amino]-6-methoxycarbonyl-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 0,005 M 4-N- Ethylsulfonylamino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman, 0,015 M NaH und 0,007 M 4-Picolylchlorid Hydrochlorid.
Dunkel gefärbte, ölig-amorphe Substanz.
Beispiel 40 6-Carboxy-4-[N-ethylsulfonyl-N-(4-picolyl)amino]-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift aus 4-[N- Ethylsulfonyl-N-(4-picolyl)amino]-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchro-man.
Farblose kristalline Substanz, Schmp. 210-212°C.
Beispiel 41 6-Aminocarbonyl-4-[N-ethylsulfonyl-N-(4-picolyl)amino]-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 24 angegebenen Vorschrift aus 6-Carboxy-4- N-ethylsulfonyl-N-(4-picolyl)amino-2,2-dimethylchroman.
Farblose kristalline Verbindung, Schmp. 193-196°C.
Beispiel 42 6-Piperidinocarbonyl-4-N-ethylsulfonyl-N-methylamino-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 24 angegebenen Vorschrift aus 0,003 M 6- Carboxy-4-[N-ethylsulfonyl-N-methylamino]-2,2-dimethylchroman, 0,0033 M N,N-Carbonyldiimidazol und 0,012 M Piperidin.
Farblose Kristalle aus Ethanol, Schmp. 184°C.
Beispiel 43 4-N-Isopropylsulfonylamino-6-methoxycarbonyl-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 1c) angegebenen Vorschrift aus 0,024 M 4- Amino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman mit 0,0319 M Ethansulfonsäurechlorid mit überschüssigem TEA in THF unter Rückflußbedingungen über 12 Stunden und durch zusätzliche Reinigung des Produktes durch Säulenchromatografie an Kieselgel mit einem Gemisch aus 1 Teil Ethylacetat und 3 Teilen Toluol als Elutionsmittel.
Farblose Kristalle, Schmp. 111-113°C.
Beispiel 44 4-(N-Isopropylsulfonyl-N-methyl)amino-6-methoxycarbonyl-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 2 beschriebenen Vorschrift aus 4-N- Isopropylsulfonylamino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman und Methyliodid.
Farblose Kristalle, Schmp. 115-119°C.
Beispiel 45 6-Carboxy-4-(N-isopropylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 23 beschriebenen Vorschrift aus 4-(N- Isopropylsulfonyl-N-methyl)amino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchrom-an.
Farblose Kristalle, Schmp. 228-233°C.
Beispiel 46 6-Aminocarbonyl-4-(N-isopropylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 24 beschriebenen Vorschrift aus 6-Carboxy-4- (N-isopropylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2-dimethylchroman.
Farbloses kristallines Produkt, Schmp. 217-220°C.
Beispiel 47 6-Cyano-4-(N-isopropylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 25 beschriebenen Vorschrift aus 6- Aminocarbonyl-4-(N-isopropylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2-dimethylchro-man. Nach Isolation des Produktes durch Filtration reinigt man durch Chromatographie an Kieselgel mit einem Gemisch aus 10 Teilen Methylenchlorid und 1 Teil Methanol und bringt die Substanz nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter Diisopropylether zur Kristallisation.
Farblose Kristalle, Schmp. 129-135°C.
Beispiel 48 4-N-Butylsulfonylamino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 1c) beschriebenen Vorschrift aus 4-Amino- 2,2-dimethylchroman Hydrochlorid und 1-Butylsulfonylchlorid.
Schmp. 117-120°C.
Beispiel 49 4-(N-Butylsulfonyl-N-methyl)amino-6-methoxycarbonyl-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 2 beschriebenen Vorschrift aus 4-N- Butylsulfonylamino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman und Methyliodid.
Farbloses bis hellgelbes amorph-öliges Produkt.
Beispiel 50 4-(N-Butylsulfonyl-N-methyl)amino-6-carboxy-2,2-dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 23 beschriebenen Vorschrift aus 4-(N- Butylsulfonyl-N-methyl)amino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchroman.
Farbloses kristallines Produkt, Schmp. 200-205°C.
Beispiel 51 6-Aminocarbonyl-4-(N-butylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 24 beschriebenen Vorschrift aus 4-(N- Butylsulfonyl-N-methyl)amino-6-carboxy-2,2-dimethylchroman.
Farbloses kristallines Produkt, Schmp. 162-166°C.
Beispiel 52 6-Cyano-4-N-butylsulfonyl-N-methylamino-2,2-dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 25 beschriebenen Vorschrift aus 6- Aminocarbonyl-4-(N-butylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2-dimethylchroman.- Nach Isolation des Produktes durch Filtration reinigt man durch Chromatographie an Kieselgel mit einem Gemisch aus 10 Teilen Methylenchlorid und 1 Teil Methanol und bringt die Substanz nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter Diisopropylether zur Kristallisation.
Farblose Kristalle, Schmp. 57-62°C.
Beispiel 53 6-Methoxycarbonyl-4-(N-methyl-N-methylsulfonyl)amino-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 2 beschriebenen Vorschrift aus 6- Methoxycarbonyl-4-N-methylsulfonylamino-2,2-dimethylchroman und Methyljodid.
Farblose kristalline Substanz, Schmp. 160-164°C.
Beispiel 54 6-Carboxy-4-(N-methyl-N-methylsulfonyl)amino-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 23 beschriebenen Vorschrift aus 6- Methoxycarbonyl-4-N-methyl-N-methylsulfonylamino-2,2-dimethylchroman- durch alkalische Hydrolyse.
Farblose kristalline Verbindung vom Schmp. 214-216°C.
Beispiel 55 6-Aminocarbonyl-4-(N-methyl-N-methylsulfonyl)amino-2,2- dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 24 beschriebenen Vorschrift aus 6-Carboxy-4- (N-methyl-N-methylsulfonyl)amino-2,2-dimethylchroman.
Farblose kristalline Substanz, Schmp. 179-182°C.
Beispiel 56 6-Cyano-4-(N-methyl-N-methylsulfonyl)amino-2,2-dimethylchroman
erhält man analog der in Beispiel 25 beschriebenen Vorschrift aus 6- Aminocarbonyl-4-(N-methyl-N-methylsulfonyl)amino-2,2-dimethylchroman-. Nach Isolation des Produktes durch Filtration reinigt man durch Chromatographie an Kieselgel mit einem Gemisch aus 10 Teilen Methylenchlorid und 1 Teil Methanol und bringt die Substanz nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter Diisopropylether zur Kristallisation.
Farblose Kristalle, Schmp. 196-200°C.
Pharmakologische Untersuchungen
IsK Kanäle aus Mensch, Ratte oder Meerschweinchen wurden in Xenopus Oozyten exprimiert. Hierfür wurden zuerst Oozyten aus Xenopus Laevis isoliert und defollikuliert. Anschließend wurden diese Oozyten mit in vitro synthetisierter IsK kodierender RNA injiziert. Nach 2-8 Tagen IsK Proteinexpression wurden mit der Zwei-Mikroelektroden Voltage-Clamp Technik IsK Ströme gemessen. IsK Kanäle wurden hierbei in der Regel mit 15 s dauernden Spannungssprüngen auf -10 mV aktiviert und das Bad wurde mit einer Kontrollösung der nachfolgenden Komposition (mM) durchspült: NaCl 96, KCl 2, CaCl₂ 1.8, MgCl₂ 1, HEPES 5 (titriert mit NaOH auf pH 7.5). Diese Experimente wurden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die eingesetzte Software zur Datenerhebung und Analyse waren: Geneclamp Verstärker (Axon Instruments, Foster City, USA) und MacLab D/A Umwandler und Software (ADInstruments, Castle Hill, Australia). Chromanole wurden getestet, indem sie in unterschiedlichen Konzentrationen der Kontrollösung zugefügt wurden. Die Effekte der Chromanole wurden als prozentuale Inhibition des IsK Kontrollstromes berechnet. Die Daten wurden anschließend mit der Hill- Gleichung extrapoliert um die IC50 für die jeweiligen Substanzen zu bestimmen. Die Daten sind gegeben als Durchschnittswerte mit Standardabweichung (S.E.M.). n stellt die Anzahl der durchgeführten Experimente dar. Statistische Signifikanz wurde durch den gepaarten Student′s t-test ermittelt.
Referenzen
Busch AE, Kopp H-G, Waldegger S, Samarzÿa I, Süßbrich H, Raber G, Kunzelmann K, Ruppersberg JP and Lang F (1995) Inhibition of both exogenously expressed IsK and endogenous K+ channels in Xenopus oocytes by isosorbiddinitrate. J Physiol 491: 735-741
Takumi T, Ohkubo H and Nakanishi S (1989) Cloning of a membrane protein that induces a slow voltage-gated potassium current. Science 242: 1042-1045
Varnum MD, Busch AE, Bond CT, Maylie J and Adelman JP (1993) The minK channel underlies the cardiac potassium current and mediates species-specific responses to protein kinase [C Proc Natl Acad Sci USA 90: 11528-11532].

Claims (13)

1. Chromane der Formel I worin bedeuten:
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CpF2p+1, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, gemeinsam eine Alkylenkette mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, l, CF₃, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
p Null, 1, 2 oder 3;
R(3) R(9)-CnH2n[NR(11)]m-;
R(9) Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
m Null oder 1;
R(11) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen; oder
R(11) gemeinsam mit R(10) eine Alkylengruppe mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen;
wobei eine CH₂-Gruppe der Gruppe CnH2n durch -O-, SOq oder -NR(10) ersetzt sein kann;
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(4) R(¹²)-CrH2r;
R(12) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CpF2p+1, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, l, CF₃, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH₂-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C≡C-, -CO-, -CO-O-, SOq, oder -NR(10)-;
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(5), R(6), R(7) und R(8) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -CN, -CF₃, -C₂F₅, -C₃F₇, -N₃, -NO₂, -CONR(13)R(14), -COOR(15), R(16)-CsH2s-Y- oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF₃, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
R(13) und R(14) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C- Atomen;
R(15) Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder -CuH2u-NR(¹³)R(¹⁴); u 2 oder 3;
R(16) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -COOR(15), Thienyl, Imidazolyl, Pyridyl, Chinolyl, Isochinolyl, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CtF2t+1 oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, l, CF₃, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl oder Methylsulfonyl;
s Null, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
t 1, 2 oder 3;
SOq, -CO-, -SO₂-NR(10)-, -O-, -NR(10)- oder -CO-NR(10);
wobei jedoch R(6) nicht -OCF₃ oder -OC₂F₅ sein kann;
und deren physiologisch verträgliche Salze.
2. Chromane der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin bedeuten:
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF₃, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C- Atomen, gemeinsam eine Alkylenkette mit 4 oder 5 C-Atomen oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF₃, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
R(3) R(9)-CnH2n[NR(11)]m-;
R(9) Wasserstoff;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
m Null oder 1;
R(11) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
R(4) R(¹²)-CrH2r;
R(12) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF₃, Pyridyl oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF₃, Sulfamoyl oder Methylsulfonyl;
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine CH₂-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -SOq-;
q Null, 1 oder 2;
R(5), R(6), R(7) und R(8) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, Alkyl mit 1 oder 2 C- Atomen, -CN, -CF₃, -NO₂, -CONR(13)R(14), -COOR(15), R(16)-CsH2s-Y- oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit einem Substituenten ausgewählt aus der der Gruppe bestehend aus F, Cl und CF₃;
R(13) und R(14) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C- Atomen;
R(15) Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder -CuH2u-NR(13)R(14); u 2 oder 3;
R(16) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen, CtF2t+1 oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF₃, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl oder Methylsulfonyl;
t 1, 2 oder 3;
s Null, 1, 2, 3 oder 4;
SOq, -CO-, -SO₂-NR(10)-, -O-, -NR(10)- oder -CO-NR(10);
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff oder Methyl.
3. Chromane der Formel I nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß darin bedeuten:
R(1) und R(2) unabhängig voneinander CF₃, Methyl oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert durch 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF₃, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
R(3) Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Dimethylamino oder Diethylamino;
R(4) R(12)-CrH2r;
R(12) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen oder CF₃;
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8;
wobei eine CH₂-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -SOq-;
q Null, 1 oder 2;
R(5), R(6), R(7) und R(8) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, Alkyl mit 1 oder 2 C- Atomen, -CN, -NO₂, -COOR(15), R(16)-CsH2s-Y- oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit einem Substituenten ausgewählt aus der der Gruppe bestehend aus F oder Cl;
R(15) Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder -CuH2u-NR(13)R(14); u 2 oder 3;
R(13) und R(14) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
R(16) Wasserstoff, CF₃ oder Phenyl,
s Null, 1, 2, 3 oder 4;
SOq, -CO-, -SO₂-NR(10)-, -O-, -NR(10)- oder -CO-NR(10);
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff oder Methyl.
4. Chromane der Formel I nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewählt sind aus der Gruppe:
4-(N-Ethylsulfonyl-N-methyl)amino-6-fluor-2,2-dimethylchroman
6-Cyano-4-(N-ethylsulfonyl-N-methyl)amino-2,2-dimethylchroman
4-(N-Ethylsulfonyl-N-methyl)amino-6-methoxycarbonyl-2,2-dimethylchro-man
6-Cyano-4-[N-ethylsulfonyl-N-(4,4,4trifuorbutyl)]amino-2,2-dimethylc-hroman
4-(N-Butyl-N-ethylsulfonyl)amino-6-cyano-2,2-dimethylchroman.
5. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine Verbindung der Formel II worin R(1), R(2), R(5), R(6), R(7) und R(8) die angegebene Bedeutung besitzen und L die für eine Alkylierung übliche nucleofuge leaving group, insbesondere Cl, Br, I, MeSO₂-O-, einen p-Toluolsulfonyloxy-Rest, bedeutet, mit einem Sulfonamid oder dessen Salz der Formel III umsetzt, worin R(3) und R(4) die angegebene Bedeutung besitzen und M für Wasserstoff oder vorzugsweise für ein Metallatom, besonders bevorzugt für Lithium, Natrium oder Kalium steht,
    oder daß man
  • b) eine Verbindung der Formel IV worin R(1), R(2), R(4), R(5), R(6), R(7) und R(8) die angegebene Bedeutung besitzen,
    mit einem Sulfonsäure-Derivat der Formel VR(3)-SO2-W Vumsetzt, worin R(3) die angegebene Bedeutung besitzt und W eine nucleofuge leaving group, wie Fluor, Brom, 1-Imidazolyl, insbesondere aber Chlor bedeutet,
    oder daß man
  • c) eine Verbindung der Formel VI worin R(1), R(2), R(5), R(6), R(7), R(8) und M die angegebene Bedeutung besitzen,
    mit einem Alkylierungsmittel der Formel VIIR(4)-L VIIim Sinne einer Alkylierungsreaktion umsetzt, worin R(4) mit Ausnahme von Wasserstoff sowie L die angegebene Bedeutung besitzen;
    oder daß man
  • d) in einer Verbindung der Formel I worin R(1) bis R(4) die angegebene Bedeutung besitzen, in mindestens einer Position R(5) bis R(8) eine elektrophile Substitutionsreaktion durchführt, sofern diese Position Wasserstoff bedeutet und die restlichen Substituenten R(5) bis R(8) die angegebene Bedeutung besitzen.
6. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zum Herstellen eines Medikaments zum Blockieren des K⁺ Kanal, der durch cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) geöffnet wird.
7. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zum Herstellen eines Medikaments zum Inhibieren Magensäuresekretion.
8. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zum Herstellen eines Medikaments zur Behandlung von Ulcera des Magens und des intestinalen Bereiches, insbesondere des Duodenums.
9. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zum Herstellen eines Medikaments zur Behandlung der Refluxoesophagitis.
10. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zum Herstellen eines Medikaments zur Behandlung von Durchfall-Erkrankungen.
11. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zum Herstellen eines Medikaments zur Behandlung und Verhinderung aller Typen von Arrhythmien einschließlich ventrikulärer und supraventrikulärer Arrhythmien.
12. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zum Herstellen eines Medikaments zur Kontrolle von Reentry-Arrhythmien und zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes infolge von Kammerflimmerns.
13. Heilmittel, enthaltend eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE19619614A 1996-05-15 1996-05-15 Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament Withdrawn DE19619614A1 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619614A DE19619614A1 (de) 1996-05-15 1996-05-15 Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
ES97107775T ES2218617T3 (es) 1996-05-15 1997-05-13 Cromanos sustituidos con sulfonamida, procedimiento para su preparacion, su uso como medicamento o agente de diagnostico, asi como medicamentos que los contienen.
AT97107775T ATE260909T1 (de) 1996-05-15 1997-05-13 Sulfonamid-substituierte chromane, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament oder diagnostikum sowie sie enthaltendes medikament
AU20806/97A AU711986B2 (en) 1996-05-15 1997-05-13 Sulfonamide-substituted chromans, processes for their preparation, their use as a medicament or diagnostic, and medicament comprising them
PT97107775T PT807629E (pt) 1996-05-15 1997-05-13 Cromanos substituidos por sulfonamidas processo para a sua preparacao a sua utilizacao como medicamentos ou agentes de diagnostico bem como medicamentos que os contem
SI9730626T SI0807629T1 (en) 1996-05-15 1997-05-13 Sulfonamido substituted chromane derivatives, method for their preparation, their use as medicaments or diagnostic agents aswell as medicaments containing them
HR970255A HRP970255B1 (en) 1996-05-15 1997-05-13 Sulfonamido substituted chromane derivatives, method for their preparation, their use as medicaments or diagnostic agents as well as medicaments containing them
CNB971115400A CN1204134C (zh) 1996-05-15 1997-05-13 氨磺酰-取代的苯并二氢吡喃,其制法,作为药物或诊断剂的应用及含有它的药物
ARP970101998A AR007115A1 (es) 1996-05-15 1997-05-13 Cromanos sustituidos con sulfonamida, procedimiento para su preparacion, su empleo para la preparacion de medicamento o agente de diagnostico, asi como medicamento que los contiene
TR97/00369A TR199700369A2 (xx) 1996-05-15 1997-05-13 S�lfonamid ile s�bstit�e edilmi� kroman'lar, bunlar�n �retilmesine mahsus usul, ila� veya diyagnostik olarak kullan�lmalar� ve bunlar� i�eren ila�.
DE59711352T DE59711352D1 (de) 1996-05-15 1997-05-13 Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
SK603-97A SK283837B6 (sk) 1996-05-15 1997-05-13 Chrómany, spôsob ich prípravy, liečivá, ktoré ich obsahujú, a ich použitie
DK97107775T DK0807629T3 (da) 1996-05-15 1997-05-13 Sulfonamidsubstituerede chromaner, fremgangsmåde til fremstilling deraf, anvendelse deraf som medikamenter eller diagnostiske midler samt medikamenter indeholdende dem
EP97107775A EP0807629B1 (de) 1996-05-15 1997-05-13 Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
NZ314800A NZ314800A (en) 1996-05-15 1997-05-13 Sulphonamide-substituted chroman derivatives and their use as a medicament or a diagnostic
TW086106326A TW496866B (en) 1996-05-15 1997-05-13 Sulfonamide-substituted chromans, processes for their preparation, their use as a medicament or a diagnostic, and medicament comprising them
ZA9704153A ZA974153B (en) 1996-05-15 1997-05-14 Sulfonamide-substituted chromans, processes for their prepraration, their use as a medicament or diagnostic, and medicament comprising them.
CZ971494A CZ149497A3 (en) 1996-05-15 1997-05-14 Chromans, process of their preparation, medicaments in which they are comprised and their use
IL12082797A IL120827A (en) 1996-05-15 1997-05-14 Sulfonamide-substituted chromans, processes for their preparation, and medicaments comprising them
NO19972211A NO315556B1 (no) 1996-05-15 1997-05-14 Kromaner, deres fremstilling og anvendelse samt medikamenter inneholdende forbindelsene
JP13798497A JP4234798B2 (ja) 1996-05-15 1997-05-14 スルホンアミド−置換クロマン、それらの製造法、医薬または診断剤としてのそれらの使用およびそれらを含有する医薬
BR9703161A BR9703161A (pt) 1996-05-15 1997-05-14 Cromanos substituídos por sulfonamida processos para a sua preparação seu emprego como medicamento ou diagnóstico bem como medicamento contendo os mesmos
MXPA/A/1997/003534A MXPA97003534A (en) 1996-05-15 1997-05-14 Chromants replaced with sulfonamide, procedure for preparation, employment as a medicinal or diagnostic agent, and as a medication that conti
RU97107760/04A RU2213740C2 (ru) 1996-05-15 1997-05-15 Сульфонамидзамещенные хроманы, способы их получения, их применение в качестве лекарственного или диагностического средства, а также содержащее их лекарственное средство
KR10-1997-0018635A KR100547921B1 (ko) 1996-05-15 1997-05-15 설폰아미드-치환된크로만,이의제조방법및이를포함하는약제학적조성물
HU9700903A HUP9700903A3 (en) 1996-05-15 1997-05-15 Sulfonamide-substituted chromanes, process for producing them, their use for producing pharmaceuticals and pharmaceuticals containing them
CA002205477A CA2205477A1 (en) 1996-05-15 1997-05-15 Sulfonamide-substituted chromans, processes for their preparation, their use as a medicament or diagnostic, and medicament comprising them
PL319995A PL191330B1 (pl) 1996-05-15 1997-05-15 Nowe pochodne chromanu, sposób ich wytwarzania, ich zastosowanie i środek farmaceutyczny
ARP970105574A AR010314A1 (es) 1996-05-15 1997-11-26 Empleo de cromanos sustituidos con sulfonamida, como medicamento o agente de diagnostico
HK98106052A HK1006640A1 (en) 1996-05-15 1998-06-23 Sulfonamide-substituted chromans, processes for their preparation, their use as a medicament or a diagnostic, and medicament comprising them.
US09/258,289 US6191164B1 (en) 1996-05-15 1999-02-26 Sulfonamide-substituted chromans, processes for their preparation, their use as a medicament or diagnostic, and medicament comprising them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619614A DE19619614A1 (de) 1996-05-15 1996-05-15 Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19619614A1 true DE19619614A1 (de) 1997-11-20

Family

ID=7794413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619614A Withdrawn DE19619614A1 (de) 1996-05-15 1996-05-15 Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19619614A1 (de)
RU (1) RU2213740C2 (de)
ZA (1) ZA974153B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012548A1 (de) * 2006-03-18 2007-09-20 Bayer Healthcare Ag Substituierte Chromanol-Derivate und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2213740C2 (ru) 2003-10-10
ZA974153B (en) 1997-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807629B1 (de) Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
EP1399423B9 (de) Anthranilsäureamide mit heteroarylsulfonyl-seitenkette und ihre verwendung als antiarrhythmische wirkstoffe
EP0771788B1 (de) Substituierte Sulfonimidamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE19929076A1 (de) Indanylsubstituierte Benzolcarbonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69015322T2 (de) Substituierte Zyklobutendion-Verbindungen.
EP0906911B1 (de) Sulfonamid-substituierte Chromane (K+Kanal-Blocker), Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE4430091A1 (de) Verwendung von N-substituierten Phenothiazinen
DE19706675A1 (de) Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
EP0913396B1 (de) Sulfonamid-substituierte Benzopyranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0915087B1 (de) Sulfonamid-substituierte anellierte 5-Ring-Verbindungen, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0861836B1 (de) Sulfonamid-substituierte anellierte 7-Ring-Verbindungen mit Kaliumkanal blockierender Wirkung
EP0905131B1 (de) Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
US6191164B1 (en) Sulfonamide-substituted chromans, processes for their preparation, their use as a medicament or diagnostic, and medicament comprising them
DE19804251A1 (de) Biphenylsulfonylcyanamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Medikament
DE19619614A1 (de) Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
EP0560399A1 (de) Verwendung substituierter 3,4-Dihydro-2H-benzopyrane als Heilmittel gegen Störungen der ableitenden Harnwege
EP0895994A2 (de) Sulfonamid-substituierte Pyranopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
EP0847996B1 (de) Sulfonamid-substituierte Verbindungen als K-Kanal-Blocker
DE19639462A1 (de) Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
EP0857724A1 (de) Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum
DE4344648A1 (de) Neue Aminocarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0647226A1 (de) 9-AMINO-PYRIDAZINO 4&#39;,5&#39; : 3,4]PYRROLO- 2,1-a]ISOCHINOLINE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUBEREITUNGEN.
DE19652213A1 (de) Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
WO1998037083A1 (de) Sulfonamid-substituierte thiophene, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament oder diagnostikum sowie sie enthaltendes medikament
DE19747889A1 (de) Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal