DE19652213A1 - Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament - Google Patents

Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament

Info

Publication number
DE19652213A1
DE19652213A1 DE1996152213 DE19652213A DE19652213A1 DE 19652213 A1 DE19652213 A1 DE 19652213A1 DE 1996152213 DE1996152213 DE 1996152213 DE 19652213 A DE19652213 A DE 19652213A DE 19652213 A1 DE19652213 A1 DE 19652213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
group
carbon atoms
zero
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996152213
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jochen Lang
Joachim Brendel
Uwe Gerlach
Klaus Weidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1996152213 priority Critical patent/DE19652213A1/de
Priority to NZ329200A priority patent/NZ329200A/xx
Priority to ES97121437T priority patent/ES2195071T3/es
Priority to PT97121437T priority patent/PT847996E/pt
Priority to AT97121437T priority patent/ATE234821T1/de
Priority to DK97121437T priority patent/DK0847996T3/da
Priority to EP97121437A priority patent/EP0847996B1/de
Priority to DE59709560T priority patent/DE59709560D1/de
Priority to SI9730534T priority patent/SI0847996T1/xx
Priority to IDP973864A priority patent/ID19152A/id
Priority to TR97/01605A priority patent/TR199701605A2/xx
Priority to IL12257697A priority patent/IL122576A0/xx
Priority to ARP970105870 priority patent/AR010354A1/es
Priority to SK1717-97A priority patent/SK171797A3/sk
Priority to HR19730326.9A priority patent/HRP970684A2/hr
Priority to AU48373/97A priority patent/AU725699B2/en
Priority to CN97125504A priority patent/CN1185435A/zh
Priority to US08/990,455 priority patent/US5856338A/en
Priority to BR9706142A priority patent/BR9706142A/pt
Priority to NO975887A priority patent/NO975887L/no
Priority to ZA9711245A priority patent/ZA9711245B/xx
Priority to MXPA/A/1997/010126A priority patent/MXPA97010126A/xx
Priority to JP34546997A priority patent/JP4317601B2/ja
Priority to CZ974039A priority patent/CZ403997A3/cs
Priority to HU9702475A priority patent/HUP9702475A3/hu
Priority to PL97323809A priority patent/PL323809A1/xx
Priority to KR1019970068995A priority patent/KR19980064151A/ko
Priority to CA002224885A priority patent/CA2224885A1/en
Publication of DE19652213A1 publication Critical patent/DE19652213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/94Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/161,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with only hydrogen or carbon atoms directly attached in positions 2 and 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
worin bedeuten:
X -O-, -S(O)q-, -NR(7)-, -CR(7)R(8)- oder -CO-;
q Null, 1 oder 2;
R(7) Wasserstoff oder -(CaH2a)-R(9);
a Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8;
R(9) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino oder CpF2p+1;
p 1, 2 oder 3;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CaH2a ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SOq- oder -NR(10)-;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; oder
R(9) Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(8) Wasserstoff, (C1-C3)-Alkyl, -OH, -O-(C1-C3)-Alkyl, -COOH, -COO(C1-C3)-Alkyl oder -CO-R(10);
Y N oder CR (11);
R(11) Wasserstoff oder (C1-C3)-Alkyl;
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CpF2p + 1, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, gemeinsam eine Alkylenkette mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
p 1, 2 oder 3;
oder
einer der beiden Substituenten R(1) und R(2) gemeinsam mit R(7) eine Bindung;
R(3) R(12)-CnH2n[NR(13)]m-;
R(12) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen oder CpF2p+1;
p 1, 2 oder 3;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
m Null oder 1;
R(13) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(12) gemeinsam mit R(13) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CnH2n durch -O-, SOq-, -CO- oder -NR(10) ersetzt sein kann;
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
oder
R(3) gemeinsam mit R(4) eine Alkylenkette mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, wobei eine CH2-Gruppe der Alkylenkette durch -O-, -SOq-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(4) R(14)-CrH2r;
R(14) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CpF2p + 1, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SOq- -NR(10)- oder -CO-NR(10);
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(5) und R(6) gemeinsam eine Gruppe
-CR(15) = CR(16)-CR(17) = CR(18)-,
-CR(15) = CR(16)-CR(17) = N-,
-CR(15) = CR(16)-N = CR(18)-,
-CR(15) = N-CR(17) = N-;
-CR(15) = N-N = CR(18)-;
-N = CR(16)-CR(17) = N- oder
-S- CR(15) = CR(16)-;
R(15), R(16), R(17) und R(18) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, l, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -CN, -CF3, -C2F5, -C3F7, -N3, -NO2, -CONR(19)R(20), -COOR(21), R(22)-CSH2s-Z- oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
R(19) und R(20) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
R(21) Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder
-CuH2u-NR(19)R(20);
u 2 oder 3;
R(22) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -COOR(21), Thienyl, Imidazolyl, Pyridyl, Chinolyl, Isochinolyl, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino oder CtF2t + 1;
t 1, 2 oder 3;
oder
R(22) Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl oder Methylsulfonyl;
s Null, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
Z S(O)q, -CO-, -SO2-NR(10)-, -SO2-O-, -O-, -NR(10)- oder -CO-NR(10);
wobei jedoch nicht gleichzeitig Y gleich CR(11) und X gleich 0 sein kann; und deren physiologisch verträgliche Salze.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen bedeuten
X -O-, -S(O)q-, -NR(7)-, -CR(7)R(8)- oder -CO-;
q Null, 1 oder 2;
R(7) Wasserstoff oder -(CaH2a)-R(9);
a Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8;
R(9) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino oder CpF2p+1;
p 1, 2 oder 3;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CaH2a ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SOq- oder -NR(10)-;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
oder
R(9) Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(8) Wasserstoff, (C1-C3)-Alkyl, -OH, -O-(C1-C3)-Alkyl, -COOH, -COO(C1-C3)-Alkyl oder -CO-R(10);
Y N oder CR(11);
R(11) Wasserstoff oder (C1-C3)-Alkyl;
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CpF2p + 1, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, gemeinsam eine Alkylenkette mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
p 1, 2 oder 3;
oder
einer der beiden Substituenten R(1) und R(2) gemeinsam mit R(7) eine Bindung;
R(3) R(12)-CnH2n[NR(13)]m-;
R(12) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen oder CpF2p+1;
p 1, 2 oder 3;
n Null, 1, 2, 3,4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
m Null oder 1;
R(13) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(12) gemeinsam mit R(13) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CnH2n durch -O-, -SOq-, -CO- oder -NR(10) ersetzt sein kann;
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
oder
R(3) gemeinsam mit R(4) eine Alkylenkette mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, wobei eine CH2-Gruppe der Alkylenkette durch -O-, -SOq-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(4) R(14)-CrH2r;
R(14) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CpF2p+1- Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SOq- -NR(10)- oder -CO-NR(10);
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(5) und R(6) gemeinsam eine Gruppe -CR(15) = CR(16)-CR(17) = CR(18)-;
R(15), R(16), R(17) und R(18) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -CN, -CF3, -C2F5, -C3F7, -N3, -NO2, -CONR(19)R(20), -COOR(21), R(22)-CSH2s-Z- oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, l, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
R(19) und R(20) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
R(21) Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder -CuH2u-NR(19)R(20);
u 2 oder 3;
R(22) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -COOR(21), Thienyl, Imidazolyl, Pyridyl, Chinolyl, Isochinolyl, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino oder CtF2t+1;
t 1, 2 oder 3;
oder
R(22) Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl oder Methylsulfonyl;
s Null, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
Z S(O)q, -CO-, -SO2-NR(10)-, -SO2-O-, -O-, -NR(10)- oder -CO-NR(10);
q Null, 1 oder 2;
wobei jedoch nicht gleichzeitig Y gleich CR(11) und X gleich 0 sein kann; und deren physiologisch verträgliche Salze.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen bedeuten:
X -O-, -S(O)q-, -NR(7)- oder -CR(7)R(8)-;
q Null, 1 oder 2;
R(7) Wasserstoff oder -(CaH2a)-R(9);
a Null, 1, 2, 3 oder 4;
R(9) Wasserstoff, CpF2p+1, Pyridyl, Imidazolyl oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
p 1, 2 oder 3;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CaH2a ersetzt sein kann durch -O-, -SOq- oder -NR(10)-;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
oder
R(9) Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
R(8) Wasserstoff oder (C1-C3)-Alkyl;
Y N oder CR(11);
R(1
unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, gemeinsam eine Alkylenkette mit 4 oder 5 C-Atomen oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
einer der beiden Substituenten R(1) und R(2) gemeinsam mit R(7) eine Bindung;
R(3) R(12)-CnH2n[NR(13)]m-;
R(12) Wasserstoff oder CF3;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
in Null oder 1;
R(13) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
oder
R(3) gemeinsam mit R(4) eine Alkylenkette mit 3 oder 4 C-Atomen, wobei eine CH2-Gruppe durch CO ersetzt sein kann;
R(4) R(14)-CrH2r;
R(14) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, Pyridyl oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, Methyl, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -SOq-;
q Null, 1 oder 2;
R(5) und R(6) gemeinsam eine Gruppe -CR(15) = CR(16)-CR(17) = CR(18)-;
R(15), R(16), R(17) und R(18) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Alkyl mit 1 oder 2 C-Atomen, -CN, -CF3, -NO2, -CONR(19)R(20), -COOR(21), R(22)-CSH2s-Z- oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl und CF3;
R(19) und R(20) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
R(21) Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder -CuH2u-NR(19)R(20);
u 2 oder 3;
R(22) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen oder CtF2t+1;
t 1, 2 oder 3;
oder
R(22) Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl oder Methylsulfonyl;
s Null, 1, 2, 3 oder 4;
Z S(O)q, -CO-, -SO2-NR(10)-, -SO2-O-, -O-, -NR(10)- oder CO-NR(10);
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff oder Methyl;
wobei jedoch nicht gleichzeitig Y gleich CR(11) und X gleich 0 sein kann; und deren physiologisch verträgliche Salze.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen bedeuten:
X -O- oder -NR(7)-;
Y N;
R(1) gemeinsam mit R(7) eine Bindung;
oder
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen oder gemeinsam eine Alkylenkette mit 4 oder 5 C-Atomen;
R(3) R(12)-CnH2n[NR(13)]m-;
R(12) Wasserstoff oder CF3;
n Null, 1, 2 oder 3;
m Null oder 1;
R(13) Wasserstoff oder Methyl;
R(4) R(14)-CrH2r;
R(14) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3, Pyridyl oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, Methyl, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -CO- oder -CO-O-;
R(5) und R(6) gemeinsam eine Gruppe -CR(15) = CR(16)-CR(17) = CR(18)-;
R(15), R(16), R(17) und R(18) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Alkyl mit 1 oder 2 C-Atomen, -CN, -CF3, -NO2, R(22)-CSH2s-Z- oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl und CF3;
R(22) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen CF3 oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Methyl, Methoxy oder Methylsulfonyl;
s Null, 1, 2, 3 oder 4;
Z S(O)q, -SO2-NR(10)-, -SO2-O-, -O-, -NR(10)- oder -CO-NR(10);
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff oder Methyl;
wobei jedoch nicht gleichzeitig Y gleich CR(11) und X gleich O sein kann; und deren physiologisch verträgliche Salze.
Enthalten die Verbindungen I eine saure oder basische Gruppe bzw. einen basischen Heterocyclus, so sind auch die entsprechenden, pharmakologisch und toxikologisch verträglichen Salze Gegenstand der Erfindung. So können die Verbindungen I, die eine oder mehrere -COOH-Gruppen tragen, beispielsweise als Alkalisalze, vorzugsweise als Natrium- oder Kaliumsalze verwendet werden. Verbindungen I, die eine basische, protonierbare Gruppe oder einen basischen heterocyclischen Rest tragen, können auch in Form ihrer organischen oder anorganischen, pharmakologisch und toxikologisch verträglichen Säureadditionssalze verwendet werden, beispielweise als Hydrochloride, Methansulfonate, Acetate, Lactate, Maleinate, Fumarate, Malate, Gluconate usw. Enthalten die Verbindungen I eine saure und basische Gruppe im gleichen Molekül, so gehören neben den geschilderten Salzformen auch innere Salze, sogenannte Betaine, zur der Erfindung.
Enthalten die Substituenten der Verbindungen I Gruppen mit unterschiedlichen stereochemischen Möglichkeiten, so gehören auch die einzelnen möglichen Stereoisomeren zur Erfindung, so daß im Falle von optischer Isomerie die einzelnen reinen Enantiomeren sowie beliebige Stoffgemische dieser optischen Isomeren Teil der Erfindung sind.
Alkyl- und Alkylenreste können geradkettig oder verzweigt sein.
Die Verbindungen der Formel I sind durch unterschiedliche chemische Verfahren herstellbar, die ebenfalls Teil der Erfindung sind.
So erhält man eine Verbindung der Formel I, indem man
  • a) eine Verbindung der Formel II
    worin R(1), R(2), R(5) und R(6) die angegebene Bedeutung besitzen und L eine übliche nucleofuge Fluchtgruppe, insbesondere F, Cl, Br, I, MeSO2-O-, einen p- Toluolsulfonyloxy-Rest, bedeutet,
    mit einem Sulfonamid oder dessen Salz der Formel III
    in an sich bekannter Weise umsetzt, worin R(3) und R(4) die angegebene Bedeutung besitzen und M für Wasserstoff oder vorzugsweise für ein Metallatom, besonders bevorzugt für Lithium, Natrium oder Kalium steht;
    oder daß man
  • b) eine Verbindung der Formel IV
    worin R(1), R(2), R(4), R(5), R(6) X und Y die angegebene Bedeutung besitzen,
    mit einem Sulfonsäure-Derivat der Formel V
    umsetzt, worin R(3) die angegebene Bedeutung besitzt und W eine nucleofuge Fluchtgruppe, wie Fluor, Brom, 1-Imidazolyl, insbesondere aber Chlor, bedeutet;
    oder daß man
  • c) eine Verbindung der Formel VI
    worin R(1), R(2), R(3), R(5), R(6), X, Y und M die angegebene Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise mit einem Alkylierungsmittel der Formel VII
    R(4)-L VII
    im Sinne einer Alkylierungsreaktion umsetzt, worin R(4) mit Ausnahme von Wasserstoff sowie L die angegebene Bedeutung besitzen;
    oder daß man
  • d) in einer Verbindung der Formel I
    worin R(1) bis R(4), X und Y die angegebene Bedeutung besitzen, in mindestens einer der Positionen R(15), R(16), R(17), R(18) des Ringsystems R(5)-R(6) eine elektrophile Substitutionsreaktion durchführt, sofern diese Position Wasserstoff bedeutet und die restlichen Substituenten R(5) bis R(8) die angegebene Bedeutung besitzen.
Verfahrensweise a) beschreibt die Reaktion eines Sulfonamids bzw. eines seiner Salze der Formel III durch einen reaktiven Heterocyclus der Formel II. Da die Reaktion eines Sulfonamides III aus der Salzform heraus erfolgt, muß bei Verwendung eines freien Sulfonamids (Formel III, M = H) durch Einwirkung einer Base ein Sulfonamidsalz (Formel III, M = Kation) erzeugt werden, das sich durch höhere Nucleophilie und damit durch höhere Reaktivität auszeichnet. Setzt man freies Sulfonamid (M = H) ein, so erfolgt die Deprotonierung des Sulfonamids zum Salz in situ unter bevorzugter Verwendung solcher Basen, die selbst nicht oder nur wenig alkyliert werden, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, ein sterisch stark gehindertes Amin, z. B. Dicyclohexylamin, N,N,N-Dicyclohexyl-ethylamin oder andere starke Stickstoffbasen mit geringer Nucleophilie, beispielsweise DBU, N,N',N'''-Triisopropylguanidin etc. Es können allerdings auch andere üblich verwendete Basen für die Reaktion eingesetzt werden, wie Kalium­ tert.butylat, Natriummethylat, Alkalihydrogencarbonate, Alkalihydroxide, wie beispielweise LiOH, NaOH oder KOH, oder Alkalihydroxide, beispielsweise Ca(OH)2.
Dabei arbeitet man vorzugsweise in polaren organischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, Toluol, einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Chloroform oder Methylenchlorid usw. Prinzipiell kann aber auch in polaren protischen Lösungsmitteln gearbeitet werden, wie Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Ethylenglycol oder dessen Oligomeren und deren entsprechenden Halbethern und Ethern. Die Reaktion wird in einem bevorzugten Temperaturbereich von -10 bis 140°C, besonders bevorzugt von 20 bis 100°C durchgeführt. In günstiger Weise kann Verfahrensweise a) auch unter den Bedingungen einer Zweiphasenkatalyse durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formel III gewinnt man nach literaturbekannten Methoden, beispielsweise aus den entsprechenden 4-Oxoverbindungen der Formel X
bzw. deren tautomeren Form (Formel III, L = -OH) durch Einwirkung eines anorganischen Säurehalogenids, wie beispielweise POCl3, PCl3, PCl5, SOCl2, SOBr2, COCl2 oder Gemischen derselben. Vielfach hat sich die Verwendung katalytisch wirkender Zusätze, wie DMF bei Verwendung von SOCl2 oder N,N- Dimethylanilin bei Verwendung von POCl3 bewährt. Vorteilhaft arbeitet man in einem Lösungsmittel, das ausreichend inert gegenüber diesen halogenierenden energiereichen Reagenzien ist, wie beispielsweise in Toluol oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie z. B. in Chloroform, Methylenchlorid oder in einem der flüssigen Halogenierungsmittel selbst, bevorzugt in POCl3.
Verfahrensweise b) beschreibt die an sich bekannte und häufig angewandte Reaktion einer reaktiven Sulfonylverbindung der Formel V, insbesondere einer Chlorsulfonylverbindung (W = Cl), mit einem Amino-Derivat der Formel IV zum entsprechenden Sulfonamid-Derivat der Formel I. Die Reaktion kann prinzipiell ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, jedoch werden derartige Reaktionen in den meisten Fällen unter Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt.
Die Reaktionsführung geschieht vorzugsweise unter Verwendung eines polaren Lösungsmittels vorzugsweise in Gegenwart einer Base, die selbst vorteilhaft als Lösungsmittel verwendet werden kann, z. B. bei Verwendung von Triethylamin, insbesondere von Pyridin und dessen Homologen. Ebenfalls verwendete Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, aliphatische Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, sek. Butanol, Ethylenglykol und dessen monomere und oligomere Monoalkyl- und Dialkylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, dialkylierte Amide wie DMF, DMA, sowie TMU und HMPT. Man arbeitet dabei bei einer Temperatur von 0 bis 160°C, vorzugsweise von 20 bis 100°C.
Die Amino-Derivate der Formel IV erhält man in an sich literaturbekannter Weise bevorzugt durch Reaktion der reaktiven Verbindungen der Formel II mit R(1), R(2), R(5), R(6), X, Y und L in der angegebenen Bedeutung, entweder mit Ammoniak oder einem Amin der Formel XI
R(4)-NH2 XI
mit R(4) in der angegebenen Bedeutung.
Verfahrensweise c) repräsentiert die an sich bekannte Alkylierungsreaktion eines Sulfonamids bzw. eines seiner Salze VI mit einem Alkylierungsmittel der Formel VII. Entsprechend der Reaktionsanalogie mit Verfahrensweise a) gelten für Verfahrensweise c) die bereits ausführlich unter Verfahrensweise a) beschriebenen Reaktionsbedingungen.
Die Herstellung der Sulfonamid-Derivate VI und deren Vorprodukte wurden bereits bei Verfahrensweise b) beschrieben. Die Herstellung der Alkylantien VII erfolgt nach Analogvorschriften der Literatur bzw. wie unter Verfahrensweise a) beschrieben, vorzugsweise aus den entsprechenden Hydroxyverbindungen (Formel VII mit L gleich -OH).
Verfahrensweise d) beschreibt die weitere chemische Umwandlung von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I in andere Verbindungen der Formel I durch elektrophile Substitutionsreaktionen in einer oder in mehreren der mit R(5) bis R(8) bezeichneten Positionen, die jeweils Wasserstoff bedeuten.
Bevorzugte Substitutionsreaktionen sind
  • 1. die aromatische Nitrierung zur Einführung einer oder mehrerer Nitrogruppen, sowie deren nachfolgende Reduktion zu NH2-,
  • 2. die aromatische Halogenierung insbesondere zur Einführung von Chlor, Brom oder Jod,
  • 3. die Chlorsulfonierung zur Einführung einer Chlorsulfonylgruppe durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure,
  • 4. die Friedel-Crafts Acylierungsreaktion zur Einführung eines Acylrestes R(22)-CSH2s-CO- oder eines Sulfonylrestes R(22)-CSH2s-SO2- durch Einwirkung der entsprechenden Säurechloride R(22)-CSH2s-CO-Cl bzw. R(22)-CSH2s-SO2- Cl in Gegenwart einer Lewis-Säure als Friedel-Crafts-Katalysator, vorzugsweise von wasserfreiem Aluminiumchlorid.
Die Verbindungen I sind verwandt mit der in der letzten Dekade in der Arzneimittelchemie intensiv bearbeiteten Klasse der 4-Acylaminochroman- Derivate, insbesondere von 2,2-Dialkyl-4-acylamino-3-chromanolen. Prominentester Vertreter derartiger 4-Acylaminochromane ist das Cromakalim der Formel XII
und zahlreiche sich von diesem Präparat ableitenden Folgepräparate [z. B. Edwards and Weston, TIPS 11, 417-422 (1990), "Structure Activity Relationships of K⁺ channel openers"].
Bei Cromakalim und anderen verwandten 4-Acylaminochroman-Derivaten handelt es sich um Verbindungen mit relaxierender Wirkung auf glattmuskuläre Organe, so daß sie zur Senkung des erhöhten Blutdruckes infolge Gefäßmuskelrelaxation und in der Behandlung des Asthmas infolge der Relaxation der glatten Muskulatur der Atemwege verwendet werden. All diesen Präparaten ist gemeinsam, daß sie auf zellulärer Ebene beispielsweise von glatten Muskelzellen wirken und dort zu einer Öffnung bestimmter ATP-sensitiver K⁺-Kanäle führen. Der durch den Austritt von K⁺-Ionen induzierte Anstieg von negativer Ladung in der Zelle ("Hyperpolarisation") wirkt über Sekundärmechanismen der Erhöhung von intrazellulärem Ca2+ und damit einer Zellaktivierung, z. B. einer Muskelkontraktion, entgegen.
Im Gegensatz zu diesen 4-Acylaminochroman-Derivaten, die wie erwähnt als Öffner des ATP-sensitiven K⁺-Kanals identifiziert wurden, zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I mit der 4-Sulfonylaminostruktur überraschenderweise eine starke und spezifische blockierende (schließende) Wirkung auf einen K⁺-Kanal, der durch cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) geöffnet wird und sich grundlegend vom erwähnten K⁺(ATP)-Kanal unterscheidet. Neuere Untersuchungen zeigen vielmehr, daß dieser am Dickdarm identifizierte K⁺(cAMP)-Kanal mit hoher Wahrscheinlichkeit identisch mit dem am Herzmuskel identifizierten IsK-Kanal ist. Infolge dieser Blockierung des K⁺(cAMP)-Kanals (= IsK-Kanals) entwickeln die Verbindungen im lebenden Organismus pharmakologische Wirkungen von hoher therapeutischer Verwertbarkeit.
So zeichnen sich die Verbindungen als neue Wirkstoffklasse Dotenter Inhibitoren der stimulierten Magensäuresekretion aus. Die Verbindungen der Formel I sind somit wertvolle Medikamente zur Behandlung von Ulcera des Magens und des intestinalen Bereiches, beispielsweise des Duodenums, aus. Sie eignen sich ebenfalls infolge ihrer starken magensaftsekretionshemmenden Wirkung als ausgezeichnete Therapeutika zur Behandlung der Refluxoesophagitis.
Die Verbindungen zeichnen sich weiterhin durch eine antidiarrhoische Wirkung aus und sind deshalb als Arzneimittel zur Behandlung von Durch­ fall-Erkrankungen geeignet.
Weiterhin können die Verbindungen I als Arzneimittel zur Behandlung und Verhinderung aller Typen von Arrhythmien einschließlich ventrikulärer und supraventrikulärer Arrhythmien verwendet werden. Sie können insbesondere angewandt werden zur Kontrolle von Reentry-Arrhythmien und zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes infolge von Kammerflimmern.
Inzwischen existieren Publikationen, aus denen eine Korrelation zwischen IsK-Kanal-inhibitorischer Wirkung und dem Unterbinden von lebensbedrohlichen cardialen Arrhythmien beschrieben wird, wie sie beispielsweise durch β-adrenerge Hyperstimulation ausgelöst werden (z. B. T. J. Colatsky, C. H. Follmer und C.F. Starmer: "Channel Specificity in Antiarrhythmic Drug Action; Mechanism of potassium channel block and its role in suppressing and aggravating cardiac arrhythmias", Circulation (1990) 82: 2235-2242; A. E. Busch, K. Malloy, W. J. Groh, M. D. Varnum, J. P. Adelman und J. Maylie; "The novel class III antiarrhythmics NE-10064 and NE-10133 inhibit IsK channels in xenopus oocytes and IKS in guinea pig cardiac myocytes", Biochem. Biophys. Res. Commun. (1994) 202: 265-270).
Neben den oben genannten Cromakalim- bzw. Acylaminochroman-Derivaten wurden im Verlauf der letzten Jahre in der Literatur auch Verbindungen mit 4-Sulfonylaminochroman-Struktur beschrieben, die sich entweder in der Struktur oder in der biologischen Wirkung deutlich von den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I der Erfindung deutlich unterscheiden. So beschreibt die Europäische Offenlegungsschrift 0 315 009 Chromanderivate mit 4- Phenylsulfonylaminostruktur, die sich durch antithrombotische und antiallergische Eigenschaften auszeichnen.
Die Europäischen Offenlegungsschriften 0 389 861 und 0 370 901 beschreiben 3-Hydroxy-chromanderivate mit 4-Sulfonylaminogruppe, die einerseits als K⁺(ATP)-Kanalaktivatoren beschrieben werden, bzw. über ZNS-Wirkungen verfügen sollen. Derartige Wirkungen wurden von uns für die Verbindungen der erwähnten Erfindung nicht festgestellt. So wurden von uns einige Verbindungen synthetisiert und untersucht, die unter die Ansprüche der beiden genannten Offenlegungsschriften fallen. Für die von uns untersuchten 3-hydroxy­ substituierten Chromane wurde zwar keine Aktivierung des K⁺(ATP)-Kanals, sondern eine Blockade des K⁺(cAMP)- bzw. des IsK-Kanals festgestellt (Pflügers Arch.-Eur. J. Physiol. (1995) 429: 517-530. A new class of inhibitors of cAMP-mediated Cl- secretion in rabbit colon, acting by the reduction of cAMP-activated K+ conductance). Die IsK-kanalblockierende Wirkung der 3-hydroxysubstituierten Chromane ist aber deutlich weniger ausgeprägt als die der entsprechenden hydroxylgruppenfreien Chromane der Formel I.
Die Publikation "N-sulfonamides of benzopyran-related potassium channel openers: conversion of glyburyde insensitive smooth muscle relaxants to potent smooth muscle contractors in Bioorg. Med. Chem. Lett. (1994) 4: 769-773 beschreibt spezielle trifluormethylsubstituierte 4-Sulfonylaminochroman- Derivate, die aber im Gegensatz zu den hier beschriebenden strukturell andersartigen K⁺(cAMP)-Kanalblockern biologisch andersartige pharmakologische Wirkungen und damit andere therapeutische Anwendungsbereiche besitzen.
In jüngster Zeit wurden außerdem Spiro[2H-1-benzopyran-2,4'-piperidine] mit essentieller basischer Seitengruppe in der Literatur beschrieben, z. B. MK-499 "Cardiac electrophysiology and antiarrhythmic actions of two long-acting spirobenzopyran piperidine class III agents, L-702,958 and L-706,000 (MK 499) J. Pharmakol. Exp. Ther. (1994) 269: 541-554; T. J. Colatsky und T. M. Argentieri, "Potassium channel blockers as antiarrhythmic drugs"; Drug Develp. Res. (1994) 33: 235-249.
Arzneimittel, die eine erfindungsgemäße Verbindung I enthalten, können oral, parenteral, intravenös, rektal oder durch Inhalation appliziert werden, wobei die bevorzugte Applikation von dem jeweiligen Erscheinungsbild der Erkrankung abhängig ist. Die Verbindungen I können dabei allein oder zusammen mit galenischen Hilfsstoffen zur Anwendung kommen, und zwar sowohl in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin.
Welche Hilfsstoffe für die gewünschte Arzneimittelformulierung geeignet sind, ist dem Fachmann auf Grund seines Fachwissens geläufig. Neben Lösemitteln, Gelbildnern, Suppositoriengrundlagen, Tablettenhilfsstoffen und anderen Wirkstoffträgern können beispielsweise Antioxidantien, Dispergiermittel, Emulgatoren, Entschäumer, Geschmackskorrigentien, Konservierungsmittel, Lösungsvermittler oder Farbstoffe verwendet werden.
Für eine orale Anwendungsform werden die aktiven Verbindungen mit den dafür geeigneten Zusatzstoffen, wie Trägerstoffen, Stabilisatoren oder inerten Verdünnungsmittel vermischt und durch die üblichen Methoden in die geeigneten Darreichungsformen gebracht, wie Tabletten, Dragees, Steckkapseln, wäßrige, alkoholische oder ölige Lösungen. Als inerte Träger können z. B. Gummi arabicum, Magnesia, Magnesiumcarbonat, Kaliumphosphat, Milchzucker, Glucose oder Stärke, insbesondere Maisstärke, verwendet werden. Dabei kann die Zubereitung sowohl als Trocken- als auch als Feuchtgranulat erfolgen. Als ölige Trägerstoffe oder als Lösemittel kommen beispielsweise pflanzliche oder tierische Öle in Betracht, wie Sonnenblumenöl oder Lebertran.
Zur subkutanen oder intravenösen Applikation werden die aktiven Verbindungen, gewünschtenfalls mit den dafür üblichen Substanzen wie Lösungsvermittler, Emulgatoren oder weiteren Hilfsstoffen in Lösung, Suspension oder Emulsion gebracht. Als Lösungsmittel kommen z. B. in Frage: Wasser, physiologische Kochsalzlösung oder Alkohole, z. B. Ethanol, Propanol, Glycerin, daneben auch Zuckerlösungen wie Glucose- oder Mannitlösungen, oder auch eine Mischung aus den verschiedenen genannten Lösungsmitteln.
Als pharmazeutische Formulierung für die Verabreichung in Form von Aerosolen oder Sprays sind geeignet z. B. Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen des Wirkstoffes des Formel I in einem pharmazeutisch unbedenklichen Lösungsmittels, wie insbesondere Ethanol oder Wasser, oder einem Gemisch solcher Lösungsmittel. Die Formulierung kann nach Bedarf auch noch andere pharmazeutische Hilfsstoffe wie Tenside, Emulgatoren und Stabilisatoren sowie ein Treibgas enthalten. Eine solche Zubereitung enthält den Wirkstoff üblicherweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 10, insbesondere von etwa 0,3 bis 3 Gew.-%.
Die Dosierung des zu verabreichenden Wirkstoffs der Formel I und die Häufigkeit der Verabreichung hängen von der Wirkstärke und Wirkdauer der verwendeten Verbindungen; aber auch von Art und Stärke der zu behandelnden Krankheit sowie von Geschlecht, Alter, Gewicht und individueller Ansprechbarkeit des zu behandelnden Säugers ab.
Im Durchschnitt beträgt die tägliche Dosis einer Verbindung der Formel I bei einem etwa 75 kg schweren Patienten mindestens 0,1 mg, vorzugsweise 10 mg bis höchstens 100 mg, vorzugsweise höchstens 1 g.
Erklärung der im Text verwendeten Abkürzungen:
DMA Dimethylacetamid
HMPT Hexamethylphosphorsäuretriamid
TMU Tetramethylharnstoff
hr Stunde(n)
M Mol
mM Millimol
min Minuten
TEA Triethylamin
THF Tetrahydrofuran
Beispiel 1 4-(N-Ethylsulfonyl-N-methyl)amino-2-phenylchinazolin
Zu einer Aufschlämmung von 0,165 g (0,005 Mol) Natriumhydrid (als 80%ige Dispersion in Öl) in 10 ml wasserfreiem DMA wird unter Argon- Schutzgasatmosphäre eine Lösung von 0,67 g (0,0055 Mol) Ethylsulfonsäure- N-methylamid in 10 ml wasserfreiem DMA zugetropft. Man läßt 4 Stunden bei Raumtemperatur rühren und gibt in diese Lösung anschließend portionsweise eine Suspension von 1,2 g (0,005 Mol) 4-Chlor-2-phenylchinazolin in 10 ml wasserfreiem DMA und läßt das Reaktionsgemisch 3 Tage bei Raumtemperatur rühren. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser verrührt und die mikrokristalline Substanz abfiltriert. Nach Waschen mit Wasser und trocknen im Luftstrom wird aus Diisopropylether umkristallisiert. Farblose Kristalle, Schmp. 128-130°C.

Claims (11)

1. Verbindungen der Formel I
worin bedeuten:
X -O-, -S(O)q-, -NR(7)-, -CR(7)R(8)- oder -CO-;
q Null, 1 oder 2;
R(7) Wasserstoff oder -(CaH2a)-R(9);
a Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8;
R(9) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino oder CpF2p + 1;
p 1, 2 oder 3;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CaH2a ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SOq- oder -NR(10)-;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
oder
R(9) Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(8) Wasserstoff, (C1-C3)-Alkyl, -OH, -O-(C1-C3)-Alkyl, -COOH, -COO(C1-C3)-Alkyl oder -CO-R(10);
Y N oder CR(11);
R(11) Wasserstoff oder (C1-C3)-Alkyl;
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CpF2p+1, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, gemeinsam eine Alkylenkette mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, l, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
p 1, 2 oder 3;
oder
einer der beiden Substituenten R(1) und R(2) gemeinsam mit R(7) eine Bindung;
R(3) R(12)-CnH2n[NR(13)]m-;
R(12) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen oder CpF2p+1;
p 1, 2 oder 3;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
m Null oder 1;
R(13) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(12) gemeinsam mit R(13) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CnH2n durch -O-, -SOq-, -CO- oder -NR(10) ersetzt sein kann;
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
oder
R(3) gemeinsam mit R(4) eine Alkylenkette mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen,
wobei eine CH2-Gruppe der Alkylenkette durch -O-, -SOq-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(4) R(14)-CrH2r;
R(14) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CpF2p + 1, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SOq- -NR(10)- oder -CO-NR(10);
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(5) und R(6) gemeinsam eine Gruppe
-CR(15) = CR(16)-CR(17) = CR(18)-,
-CR(15) = CR(16)-CR(17) = N-,
-CR(15) = CR(16)-N = CR(18)-,
-CR(15) = N-CR(17) = N-;
-CR(15) = N-N = CR(18)-;
-N = CR(16)-CR(17) = N- oder
-S- CR(15) = CR(16)-;
R(15), R(16), R(17) und R(18) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, l, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -CN, -CF3, -C2F5, -C3F7, -N3, -NO2, -CONR(19)R(20), -COOR(21), R(22)-CSH2s-Z- oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
R(19) und R(20) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
R(21) Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder -CuH2u-NR(19)R(20);
u 2 oder 3;
R(22) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -COOR(21), Thienyl, Imidazolyl, Pyridyl, Chinolyl, Isochinolyl, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino oder CtF2t+1;
t 1, 2 oder 3;
oder
R(22) Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl oder Methylsulfonyl;
s Null, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
Z S(O)q, -CO-, -SO2-NR(10)-, -SO2-O-, -O-, -NR(10)- oder -CO-NR(10);
wobei jedoch nicht gleichzeitig Y gleich CR(11) und X gleich 0 sein kann; und deren physiologisch verträgliche Salze.
2. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, in der bedeuten:
X -O-, -S(O)q-, -NR(7)-, -CR(7)R(8)- oder -CO-;
q Null, 1 oder 2;
R(7) Wasserstoff oder -(CaH2a)-R(9);
a Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8;
R(9) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino oder CpF2p+1;
p 1, 2 oder 3;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CaH2a ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SOq- oder -NR(10)-;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
oder
R(9) Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
R(8) Wasserstoff, (C1-C3)-Alkyl, -OH, -O-(C1-C3)-Alkyl, -COOH, -COO(C1-C3)-Alkyl oder -CO-R(10);
Y N oder CR(11);
R(11) Wasserstoff oder (C1-C3)-Alkyl;
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CpF2p + 1, Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, gemeinsam eine Alkylenkette mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atomen oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
p 1, 2 oder 3;
oder
einer der beiden Substituenten R(1) und R(2) gemeinsam mit R(7) eine Bindung;
R(3) R(12)-CnH2n[NR(13)]m-;
R(12) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen oder CpF2p+1;
p 1, 2 oder 3;
n Null, 1, 2, 3,4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
m Null oder 1;
R(13) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen;
oder
R(12) gemeinsam mit R(13) eine Alkylengruppe mit 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CnH2n durch -O-, SOq-, -CO- - oder -NR(10) ersetzt sein kann;
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
oder
R(3) gemeinsam mit R(4) eine Alkylenkette mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, wobei eine CH2-Gruppe der Alkylenkette durch -O-, SOq-, -CO- oder -NR(10)- ersetzt sein kann;
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(4) R(14)-CrH2r;
R(14) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino, CpF2p+1, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, l, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -C=C-, -C∼C-, -CO-, -CO-O-, -SOq- -NR(10)- oder -CO-NR(10);
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R(5) und R(6) gemeinsam eine Gruppe -CR(15) = CR(16)-CR(17) = CR(18)-;
R(15), R(16), R(17) und R(18) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -CN, -CF3, -C2F5, -C3F7, -N3, -NO2, -CONR(19)R(20), -COOR(21), R(22)-CSH2s-Z- oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
R(19) und R(20) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
R(21) Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder -CuH2u-NR(19)R(20);
u 2 oder 3;
R(22) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, -COOR(21), Thienyl, Imidazolyl, Pyridyl, Chinolyl, Isochinolyl, Piperidyl, 1-Pyrrolidinyl, N-Morpholino, N-Methylpiperazino oder CtF2t+1;
t 1, 2 oder 3;
oder
R(22) Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, l, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl oder Methylsulfonyl;
s Null, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
Z S(O)q, -CO-, -SO2-NR(10)-, -SO2-O-, -O-, -NR(10)- oder -CO-NR(10);
q Null, 1 oder 2;
wobei jedoch nicht gleichzeitig Y gleich CR(11) und X gleich O sein kann.
3. Verbindung der Formel I nach Ansprüchen I oder 2, in der bedeuten:
X -O-, -S(O)q-, -NR(7)- oder -CR(7)R(8)-;
q Null, 1 oder 2;
R(7) Wasserstoff oder -(CaH2a)-R(9);
a Null, 1, 2, 3 oder 4;
R(9) Wasserstoff, CpF2p+1, Pyridyl, Imidazolyl oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, l, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl, Methylsulfonyl und Methylsulfonylamino;
p 1, 2 oder 3;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CaH2a ersetzt sein kann durch -O-, -SOq- oder -NR(10)-;
R(10) Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
oder
R(9) Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl oder Phenyl,
R(8) Wasserstoff oder (C1-C3)-Alkyl;
Y N oder CR(11);
R(11) Wasserstoff oder (C1-C3)-Alkyl;
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, gemeinsam eine Alkylenkette mit 4 oder 5 C-Atomen oder Phenyl,
das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
oder
einer der beiden Substituenten R(1) und R(2) gemeinsam mit R(7) eine Bindung;
R(3) R(12)-CnH2n[NR(13)]m-;
R(12) Wasserstoff oder CF3;
n Null, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
m Null oder 1;
R(13) Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen;
oder
R(3) gemeinsam mit R(4) eine Alkylenkette mit 3 oder 4 C-Atomen, wobei eine CH2-Gruppe durch CO ersetzt sein kann;
R(4) R(14)-CrH2r;
R(14) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, CF3, Pyridyl oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, Methyl, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -CO-, -CO-O- oder -SOq-;
q Null, 1 oder 2;
R(5) und R(6) gemeinsam eine Gruppe -CR(15) = CR(16)-CR(17) = CR(18)-;
R(15), R(16), R(17) und R(18) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Alkyl mit 1 oder 2 C-Atomen, -CN, -CF3, -NO2, -CONR(19)R(20), -COOR(21), R(22)-CSH2s-Z- oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl und CF3;
R(19) und R(20) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen;
R(21) Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder -CuH2u-NR(19)R(20);
u 2 oder 3;
R(22) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen oder CtF2t+1;
t 1, 2 oder 3;
oder
R(22) Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, Methyl, Methoxy, Sulfamoyl oder Methylsulfonyl;
s Null, 1, 2, 3 oder 4;
Z S(O)q, -CO-, -SO2-NR(10)-, -SO2-O-, -O-, -NR(10)- oder -CO-NR(10);
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff oder Methyl;
wobei jedoch nicht gleichzeitig Y gleich CR(11) und X gleich 0 sein kann.
4. Verbindung der Formel I nach Ansprüchen 1 bis 3, in der bedeuten:
X -O- oder -NR(7)-;
Y N;
R(1) gemeinsam mit R(7) eine Bindung;
oder
R(1) und R(2) unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen oder gemeinsam eine Alkylenkette mit 4 oder 5 C-Atomen;
R(3) R(12)-CnH2n[NR(13)]m-;
R(12) Wasserstoff oder CF3;
n Null, 1, 2 oder 3;
m Null oder 1;
R(13) Wasserstoff oder Methyl;
R(4) R(14)-CrH2r;
R(14) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, CF3, Pyridyl oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, CF3, Methyl, Sulfamoyl und Methylsulfonyl;
r Null, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8;
wobei eine CH2-Gruppe der Gruppe CrH2r ersetzt sein kann durch -O-, -CO- oder -CO-O-;
R(5) und R(6) gemeinsam eine Gruppe -CR(15) = CR(16)-CR(17) = CR(18)-;
R(15), R(16), R(17) und R(18) unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Alkyl mit 1 oder 2 C-Atomen, -CN, -CF3, -NO2, R(22)-CSH2s-Z- oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl und CF3;
R(22) Wasserstoff, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen CF3 oder Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert mit 1 oder 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Methyl, Methoxy oder Methylsulfonyl;
s Null, 1, 2, 3 oder 4;
Z S(O)q, -SO2-NR(10)-, -SO2-O-, -O-, -NR(10)- oder -CO-NR(10);
q Null, 1 oder 2;
R(10) Wasserstoff oder Methyl;
wobei jedoch nicht gleichzeitig Y gleich CR(11) und X gleich 0 sein kann.
5. Verwendung einer Verbindung I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe der stimulierten Magensäuresekretion.
6. Verwendung einer Verbindung I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von Ulcera des Magens und des intestinalen Bereiches.
7. Verwendung einer Verbindung I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe der Refluxoesophagitis.
8. Verwendung einer Verbindung I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe der Diarrhoe.
9. Verwendung einer Verbindung I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe aller Typen von Arrhythmien einschließlich ventrikulärer und supraventrikulärer Arrhythmien.
10. Verwendung einer Verbindung I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von Reentry-Arrhythmien und zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes infolge von Kammerflimmern.
11. Heilmittel enthaltend eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und übliche Zuschlagstoffe.
DE1996152213 1996-12-16 1996-12-16 Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament Withdrawn DE19652213A1 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996152213 DE19652213A1 (de) 1996-12-16 1996-12-16 Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
NZ329200A NZ329200A (en) 1996-12-16 1997-11-18 Sulphonamide substituted quinazoline, isoquinoline, quinoline or benzo[1,3-]oxazine derivatives and medicaments
ES97121437T ES2195071T3 (es) 1996-12-16 1997-12-05 Compuestos sustituidos con sulfonamida como bloqueadores del canal de k.
PT97121437T PT847996E (pt) 1996-12-16 1997-12-05 Compostos substituidos por sulfonamida como agentes bloqueadores do canal k
AT97121437T ATE234821T1 (de) 1996-12-16 1997-12-05 Sulfonamid-substituierte verbindungen als k-kanal-blocker
DK97121437T DK0847996T3 (da) 1996-12-16 1997-12-05 Sulfonamid-substituerede forbindelser som K-kanalblokkere
EP97121437A EP0847996B1 (de) 1996-12-16 1997-12-05 Sulfonamid-substituierte Verbindungen als K-Kanal-Blocker
DE59709560T DE59709560D1 (de) 1996-12-16 1997-12-05 Sulfonamid-substituierte Verbindungen als K-Kanal-Blocker
SI9730534T SI0847996T1 (en) 1996-12-16 1997-12-05 Sulfonamide substituted compounds as K-channel blockers
IDP973864A ID19152A (id) 1996-12-16 1997-12-11 Senyawa-senyawa tersubstitusi sulfonilamida, proses untuk pembuatannya, penggunaannya sebagai obat-obatan atau diagnosa dan sediaan-sediaan farmasi
TR97/01605A TR199701605A2 (xx) 1996-12-16 1997-12-12 S�lfonamid-substit�e edilmi� bile�ikler
IL12257697A IL122576A0 (en) 1996-12-16 1997-12-12 Sulfonamide-substituted compounds processes for their preparation their use as medicament or diagnostic and pharmaceutical preparation comprising them
ARP970105870 AR010354A1 (es) 1996-12-16 1997-12-12 Compuestos sustituidos con sulfonamida, procedimiento para su preparacion, su empleo como medicamento o agente de diagnostico asi como preparadosfarmaceuticos que los contienen
SK1717-97A SK171797A3 (en) 1996-12-16 1997-12-12 Sulfonamide substituted compounds, preparation method thereof, their use as drugs or diagnostic agents and pharmaceutical compositions containing the same
HR19730326.9A HRP970684A2 (en) 1996-12-16 1997-12-15 Sulfonamide substituted compounds, processes for the preparation thereof, their use as medicaments or diagnostics and pharmaceuticals containing them
AU48373/97A AU725699B2 (en) 1996-12-16 1997-12-15 Sulfonamide-substituted compounds, processes for their preparation, their use as a medicament or diagnostic, and pharmaceutical preparations comprising them
CN97125504A CN1185435A (zh) 1996-12-16 1997-12-15 磺酰胺-取代化合物,其制备方法以及含它们的药物制剂
US08/990,455 US5856338A (en) 1996-12-16 1997-12-15 Sulfonamide-substituted compounds, processes for their preparation, their use as a medicament or diagnostic, and pharmaceutical preparation comprising them
BR9706142A BR9706142A (pt) 1996-12-16 1997-12-15 Compostos substituídos por sulfonamida processos para a sua preparação seu emprego como medicamento ou diagnóstico e os preparados farmacêuticos contendo os mesmos
NO975887A NO975887L (no) 1996-12-16 1997-12-15 Sulfonamidsubstituerte forbindelser, fremgangsmÕte for deres fremstilling, deres anvendelse som et medikament eller diagnostikum, og farmas°ytiske sammensetninger inneholdende dem
ZA9711245A ZA9711245B (en) 1996-12-16 1997-12-15 Sulfonamide-substituted compounds, processes for their preparation, their use as a medicament or diagnostic, and pharmaceutical preparations comprising them.
MXPA/A/1997/010126A MXPA97010126A (en) 1996-12-16 1997-12-15 Substituted compounds with sulfonamide, procedure for preparation, employment as a medicine or diagnostic agent, as well as pharmaceutical preparations that contain them
JP34546997A JP4317601B2 (ja) 1996-12-16 1997-12-15 スルホンアミド−置換された化合物、それらの製法、医薬または診断薬としてのそれらの使用およびそれらを含有する医薬製剤
CZ974039A CZ403997A3 (cs) 1996-12-16 1997-12-15 Sulfonamidové substituované sloučeniny, způsob jejich přípravy, jejich použití jako léčiv nebo diagnostik, a farmaceutické prostředky, které je obsahují
HU9702475A HUP9702475A3 (en) 1996-12-16 1997-12-15 Quinoline, isoquinoline, quinazoline, benzoxazine derivatives substituted with sulfonamide group, process for production thereof and pharmaceutical compositions containing them
PL97323809A PL323809A1 (en) 1996-12-16 1997-12-16 Novel sulphonamides, method of obtaining them, their application in production of pharmaceutic agents and pharmaceutic agent as such
KR1019970068995A KR19980064151A (ko) 1996-12-16 1997-12-16 설폰아미드 치환된 화합물, 이의 제조방법, 약제 또는 진단제로서의 이의 용도 및 이를 포함하는 약제학적 제제
CA002224885A CA2224885A1 (en) 1996-12-16 1997-12-16 Sulfonamide-substituted compounds, processes for their preparation, their use as a medicament or diagnostic, and pharmaceutical preparations comprising them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996152213 DE19652213A1 (de) 1996-12-16 1996-12-16 Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652213A1 true DE19652213A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7814818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996152213 Withdrawn DE19652213A1 (de) 1996-12-16 1996-12-16 Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19652213A1 (de)
ZA (1) ZA9711245B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA9711245B (en) 1998-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807629B1 (de) Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
EP0556674B1 (de) 3,5-Substituierte Benzoylguanidine, mit antiarrythmischer Wirkung und inhibierender Wirkung auf die Proliferationen von Zellen
DE19540995A1 (de) Substituierte Sulfonimidamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
WO2002046169A1 (de) Substituierte 2-anilino-benzimidazole und ihre verwendung als nhe-inhibitoren
DE19706675A1 (de) Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
EP0906911B1 (de) Sulfonamid-substituierte Chromane (K+Kanal-Blocker), Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH643549A5 (de) N-(trimethoxybenzyl)-n'-phenylpiperazine.
DE4328352A1 (de) Substituierte N,N'-Di-benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
EP0913396B1 (de) Sulfonamid-substituierte Benzopyranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0915087B1 (de) Sulfonamid-substituierte anellierte 5-Ring-Verbindungen, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2502588A1 (de) Basisch substituierte derivate des 7-amino-2-chinolons, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH623044A5 (en) Process for the preparation of novel anilino-2-oxazolines
EP0847996B1 (de) Sulfonamid-substituierte Verbindungen als K-Kanal-Blocker
EP0861836B1 (de) Sulfonamid-substituierte anellierte 7-Ring-Verbindungen mit Kaliumkanal blockierender Wirkung
EP0895994A2 (de) Sulfonamid-substituierte Pyranopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE19652213A1 (de) Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE19705133A1 (de) Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
EP0089597A2 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE19742509A1 (de) Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3134780A1 (de) "sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung"
EP1999112B1 (de) Substituierte 2-amino-4-phenyl-dihydrochinoline, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament, sowie sie enthaltendes medikament
WO1998037083A1 (de) Sulfonamid-substituierte thiophene, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament oder diagnostikum sowie sie enthaltendes medikament
DE19730326A1 (de) Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE19747889A1 (de) Sulfonamid-substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE19619614A1 (de) Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal