DE1961878B2 - Vorrichtung zum Entwässern eines aus granulierter Hochofenschlacke und Wasser bestehenden Gemisches - Google Patents

Vorrichtung zum Entwässern eines aus granulierter Hochofenschlacke und Wasser bestehenden Gemisches

Info

Publication number
DE1961878B2
DE1961878B2 DE1961878A DE1961878A DE1961878B2 DE 1961878 B2 DE1961878 B2 DE 1961878B2 DE 1961878 A DE1961878 A DE 1961878A DE 1961878 A DE1961878 A DE 1961878A DE 1961878 B2 DE1961878 B2 DE 1961878B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
slag
grids
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1961878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961878A1 (de
DE1961878C3 (de
Inventor
Hiroshima Fukuyama
Masaaki Hguchi
Shozo Seto
Akira Ibaragi Osaka Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Priority to DE1961878A priority Critical patent/DE1961878C3/de
Publication of DE1961878A1 publication Critical patent/DE1961878A1/de
Publication of DE1961878B2 publication Critical patent/DE1961878B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961878C3 publication Critical patent/DE1961878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/024Methods of cooling or quenching molten slag with the direct use of steam or liquid coolants, e.g. water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/032Separating slag from liquid, e.g. from water, after quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/062Jet nozzles or pressurised fluids for cooling, fragmenting or atomising slag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

kleinen Kömern zerbrochen, wobei eine Mischung aus Wasser und kleinzerbrochenen ScWackenkörnero mit einem 0 zwischen I bis 3 mm im genannten Umfang gebildet wird. Am oberen Umfangsabscbnitt sowohl des Rührtanks 7 als auch des Reservoirs 1 befinden sich Entwässerungsöffnungen 32 und 33 zur
srderFmtaedes™-übertlie gen zu werden,, w£"»
Schlacke A, die un
rückbleibt, sich bis zu
angesammelt hat wird
die Schlacke in ^ L
T&S
die Schlacke in ^n Ladra
od. dgl, der zuvor fur diesen Zweck
Der Bodenabschiütt des Rührtanks 7 ist mit einer Auslaufleitung 11 für den Auslauf der Mischung aus Schlacke und Wasser aus dem Tank versehen. Durch diese Leitung wird die Mischung mit Hilfe einer Sandpumpe 31 in den oberen Teil der Entwässerungsvorrichtung 12 gepumpt, über ein Ventil 3 ist eine Wasserversorgungsleitung 26 mit der Leitung 6 verbunden, wobei das Ventil 3 geöffnet werden kann, um Wasser aufzunehmen und den Betrieb der Sand-DumDe zu unterstützen
PUSie EiSSS der vorstehend beschriebenen Entwässerungsvorrichtung 12 sind in Fig.2 dargestellt. Man erkennt eine Kammer 16, die in ihrem oberen Teil einen Einlauf 13 für die Aufnahme der aus Schlacke und Wasser bestehenden, mittels der Sandpumpe geförderten Mischung besitzt. Der Bodenteil ist mit einer Abdeckung IS und einem mit einem Generator 14 ausgestatteten, trichterförmigen Behälter versehen, während die von den Seitenwänden gebildete Kammer 16 Gitter mit für die Entwäs-
serung geeigneten öffnungen aufweist. Mittels des Flanschabschnittes 17, der sich entlang des Umfanges des Behälters 4 erstreckt, sowie mittels Bolzen ist der Behälter 4 über zwischengesetzte Puffer 19 derart auf einer feststehenden Abstützung 18 angeordnet, daß er :n Vibrationen versetzt werden kann. Demgemaß kann der trichterförmige Behälter 4 beim Antrieb des vorerwähnten Generators 14 auf der feststeheaden Abstützung 18 vibrieren und dadurch Schlacke u. dgl. am Festsetzen während der Entwässerun id
iZtl Umfangsfläche de, Kammer 16 ist mit Ringleitungen 27 für die Aufnahme des aus den Gittern des Behälters 16 austretenden Wassers versehen, wobei diese Ringleitungen in passenden Abständen untereinander angeordnet sind Weiterhin sind die Ringleitungen 27 über die Verbindungsrohre 28 untereinander verbunden. Schließlich ist die unterste Ringleitung mit einem Umlauftank 30 über den Rücklaufkanal 29 verbunden, im Anschluß an welchen das Wasser weiterhin über einen Filter 21 in einen angrenzenden Absetztank 22 geleitet wird, in welchem sich die Verunreinigungen absetzen. Das Wasser wird dann zum Reservoir 1 zurückgeführt, um von hier aus wieder über die Pumpe 5 ausgetra-Abzugsleitung 34entfern, so daß son* das Walser vollständig von der Schlacke im Tnchter getrennt
wird, j,„,„cn»mäRpn Fntwäs-
Bei Verwendung 1^ erfajbwma^Entwas_
senkvorrichtung wird Srobst^uge, vom ηοω ofen abgegebene Schlacke umgerührt und in eine M schung aus Schlackenkomern und.Wasser^ mitte s
Umlaufwasser 7™^ΓAbS idi schung in e.nen der Entwasseruni5 und Ab«l£idunb dienenden Vibrationsbehalter überfuhrt wad in wei ehern die Schlacke vom Wasser get rennt wirdjob. das entfernte Wasser weiterhin gefiltert^ und as
Kreislaufwasser wieder ^^^n^derfokend luswässerte Schlackengranulat aufe^nderf^lgend aus getragen wird laßt sich eine .""^rbrochene und wirkungsvolle Schlackenabsche.dung erregen.
*5 Weiterhin eignet. sictitaierf'n^eSe Schlacke ner von etwa gle,cher Große abgeschiedene.Stacke sehr gut als Zementmatenal, was insofern'besonders wirtschaftlich »st, weü da,, ^f.f^^^ s produkt war, somit als wertvolles Handelserzeugn.s
verwertbar wird. FntiWniinp kleiner
Zur erfindungsgemaßen E?^U?S "61J" Schlackenpartikel, die s.ch ^ Kammer festsetzen, kann die erfm richtung in der Ausfuhrungsfonn
wirklicht werden. Bei dieser Au^p
mehrere Wasserautgabedusen 24 oberhalt,der Ring leitungen an.er Kammer 16 auf ω Gte „f^· angeordnet. Diese Düsen 24 sind'"Jer Ventile V mrt der bereits erwähnten Leitung 6 verbunden Uurcn
öffnung der Ventile6^aufschlagt das■ Druckwa»er die äußere Umfangsfläche der Kamm« «nd bewirb eine schnelle Entfernung der sich in den Offnungen der Gitter festsetzenden Schlacken.orner Die Anordnung des Gitters erfoIgt g^aB F^ 4
wonach ^s gesamte Gitter in rechteckige Abschnitte 36 einer geeigneten Große aufgeteilt is die zwischen oberen und unteren Schienen 35 eingesetzt s nd welche hierfür losbare Rahmen bilden D» Gitter läßt s.ch eicht durch die Entfe,rnu"S dl"e n r n AJ?
s« schnitte reinigen; man kann auch dann wenn ein Teil des Gitters beschädigt ist, der Abschnm nut dem beschädigten Teil ersetzen, wodurch s.ch d.e Reparaturarbeiten vereinfachen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 O 2
zugrunde, eine zuverlässige und schnelle Abschei-
Patentanspruch: dungsbehandlung zu gewährleisten, wobei eine voll
ständig entwässerte Schlacke erhalten werden soll.
Vorrichtung zum Entwässern eines aus granu- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
lierter Hochofenschlacke und Wasser bestehen- 5 löst, daß oberhalb des Bebalters Settenwande von den Gemisches, bei welcher an die Außenwand den zwischen in verschiedenen Ebenen angeordneten eines sich trichterförmig nach unten verjüngen- Schienen eingeschobenen, rechteckigen Gittern gebilden, mit einem lösbaren Bodenverschluß versehe- det sind, auf deren Innenflächen zusatzliche mit nen Behälters ein Vibrator angeschlossen ist, und Druckwasser beaufschlagbare Wasserdusen derart bei welcher das Wasser durch seitliche Gitter ab- i° gerichtet sind, daß sich bei Einschaltung der Wassergeschieden wird, dadurch gekennzeich- beaufschlagung in den Gittern festsitzende Schlakn e t, daß oberhalb des Behälters (4) Seiten- kenpartikeln lösen.
wände von den zwischen in verschiedenen Ebe- Dadurch, daß die Gitter in der vorgeschlagenen
nen angeordneten Schienen (35) eingeschobenen, Weise für die Bildung von Wandflächen oberhalb des rechteckigen Gittern (36) gebildet sind, auf deren 15 vollwandig ausgeführten Behälters Verwendung iin-Innenflächen zusätzliche, mit Druckwasser beauf- den, kann man insgesamt eine sehr große Entwässeschlagbare Wasserdüsen (24) derart ausgerichtet rungsfläche schaffen, die eine entsprechend große sind, daß sich bei Einschaltung der Wasserbeauf- Entwässerungsleistung ermöglicht. Somit läßt sich schlaeung in den Gittern (36) festsitzende Schlak- die zugrunde gelegte Aufgabenstellung besonders kenpartikeln lösen. 20 wirkungsvoll lösen. Unterstützt wird dies noch da
durch, daß die genannten Gitter, die also im Gegensatz zum Stande der Technik eine andere Anordnung
aufweisen, mit der energiereichen, bis zu ihrer Innenfläche vordringenden und diese reinigenden Masse 25 der Wasserstrahlen beaufschlagbar sind, was infolge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der zusätzlichen Wasserdüsen ohne Betriebsausfall ium Entwässern eines aus granulierter Hochofen- erfolgen kann. An sich steht die zusätzliche Aufgabe ichlacke una Wasser bestehenden Gemisches, bei von Wasser in einen Wasserabscheider dem Zweck welcher an die Außenwand eines sich trichterförmig des Wasserabscheiders entgegen, doch hat die vorgerach unten verjüngenden, mit einem lösbaren Boden- 30 schlagene Zufuhr von Spritzwasser im Sinne der Erverschiuß versehenen Behälte-s ein Vibrator ange- findung eine erhebliche Bedeutung, wobei indes die »chlossen ist, und bei welcher das Wasser durch seit- räumliche Beziehung der Gitter und der Wasserdüsen liehe Gitter abgeschieden wird. gewährleistet sein muß.
Eine derartige Vorrichtung ist nach der DT-AS Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung
i 043 981 bekannt. Hierbei kommt es zu einer Was- 35 wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. Darin serabscheidung durch perforierte Blechwände, die in zeigt
den das zu entwässernde Gut aufnehmenden Behäl- F i g. 1 eine gesamte Schlackenbehandlungsanlage
ter eingebaut sind, so daß wenigstens eine Entwässe- unter Einbeziehung der ertindungsgemäßen Vorrichrungskarr.mer gebildet wird. Bezogen auf die Größe tung,
des Behälters wird mit der bekannten Vorrichtung je- 40 Fig. 2 eine seitliche, teilweise Ansicht der neuen doch nur eine verhältnismäßig kleine Leistung er- Vorrichtung mit Abstützung,
reicht, die man auch insofern nicht nennenswert F i g. 3 eine seitliche Ansicht der neuen Vorrich-
überschreiten kann, als für das zu entwässernde Gut tung und
während des Absinkens durch den Behälter keine F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Gitters.
Hindernisse geschaffen werden dürfen. Die Durch- 45 Nach F i g. 1 ist ein Reservoir 1 für das umlausatzleistung des Behälters und der oder den darin fende Wasser derart angeordnet, daß es von einer an vorgesehenen Entwässerungskammern begrenzen einer erhöhten Stelle liegenden Wasserversorgung 2 sich also gegenseitig. über die Leitung 3 und das Ventil V1 gespeist wird.
Bei einer nach der DT-AS 1184 689 bekannten Vom Reservoir 1 sowie über eine Pumpe 5 und eine Schlackenabscheidevorrichtung finden mehrere Was- 50 Leitung 6 wird Wasser zu mehreren Wasseraufgabeseraufgabedüsen für die Zufuhr von einem Reservoir düsen 8 gefördert, die in das Innere eines Rührzii entnehmendem Wasser zum Innern des Granulier- tanks 7 von zylindrischer Gestalt gerichtet sind, behälters Verwendung. Somit kann ein Schlackengra- Um den Druck des durch die Düsen 8 eingespei-
nulat-Wasser-Gemisch hergestellt werden, welches sten Wassers zu steigern, befindet sich ein Ventil V., der Entwässerung in einer Vorrichtung der einleitend 55 an der Ausgangsseite der Pumpe 5. Dieses Ventil V2 beschriebenen Art unterzogen werden kann. Eben- wird für eine kurze Zeit, nachdem die Vorrichtung in falls kann ein Absetzbehälter, wie er in der DT-PS Betrieb genommen wurde, geschlossen gehalten. 714 691 beschrieben ist, Verwendung finden, der git- Durch das Öffnen des Ventils kann das aufzugeterartig und mit Durchlässen für die Aufnahme des bende Wasser auf einen gewünschten Druck eingeaus den öffnungen des Behälters abfließenden Was- 60 stellt werden. Ein Zwischenabschnitt der Leitung 3 sers und dessen Abführung ausgeführt ist. Zum Ent- ist mit einer Druckanzeige 9 zur genauen Messung fernen feiner Schlackenpartikel, die ein Filter ver- des Wasserdruckes versehen.
stopfen können, ist es weiterhin nach der DT-PS Mit dem Rührtank 7 sind Kanäle 10 verbunden,
370 711 bekannt, entgegengesetzt zur normalen Strö- die der Aufnahme des schwammähnlichen Schlakmungsrichtung eine Rückspülung mit Wasser vorzu- 65 kenauslaufs aus dem Hochofen dienen. Durch den nehmen. Druck des über die Düsen 8 aufgegebenen Wassers
Von dem einleitend beschriebenen Stand der werden die schwammähnlichen Schlackenmassen, Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe die in den Rührtank gefördert werden, schnell zu
DE1961878A 1969-12-10 1969-12-10 Vorrichtung zum Entwässern eines aus granulierter Hochofenschlacke und Wasser bestehenden Gemisches Expired DE1961878C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961878A DE1961878C3 (de) 1969-12-10 1969-12-10 Vorrichtung zum Entwässern eines aus granulierter Hochofenschlacke und Wasser bestehenden Gemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961878A DE1961878C3 (de) 1969-12-10 1969-12-10 Vorrichtung zum Entwässern eines aus granulierter Hochofenschlacke und Wasser bestehenden Gemisches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961878A1 DE1961878A1 (de) 1971-06-24
DE1961878B2 true DE1961878B2 (de) 1974-07-11
DE1961878C3 DE1961878C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=5753446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961878A Expired DE1961878C3 (de) 1969-12-10 1969-12-10 Vorrichtung zum Entwässern eines aus granulierter Hochofenschlacke und Wasser bestehenden Gemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1961878C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1961878A1 (de) 1971-06-24
DE1961878C3 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
DE2925269A1 (de) Abwasserklaervorrichtung
DE1811507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten
EP2113612A2 (de) Verfahren zum Reinigen eines hydrotechnischen Bauwerks
WO1993000489A1 (de) Langsandfang zum abscheiden und entfernen von sand aus zulaufgerinnen, insbesondere von kläranlagen
DE2256860A1 (de) Verfahren zur anreicherung von erzen und zentrifuge zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3107639C2 (de)
EP0162874B1 (de) Reinigungs- und abscheideeinrichtung für öl-feststoff-gemische
EP3222357A1 (de) Schlammabscheider
DE973076C (de) Trommelsiebmaschine fuer die Reinigung von Abwasser od. dgl.
DE2630639B2 (de) Setzverfahren und -maschine zur sortierung von mineralkoernermischungen unterschiedlichen spezifischen gewichts
DE2708135A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von truebe
DE1875987U (de) Dekantier- und/oder siebzentrifuge.
DE883889C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtrieren von Fluessigkeiten
CH475169A (de) Trenn- und Reinigungseinrichtung für ein Flüssigkeitsgemisch, das auch Feststoffe enthält
DE1961878B2 (de) Vorrichtung zum Entwässern eines aus granulierter Hochofenschlacke und Wasser bestehenden Gemisches
DE2740308A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abscheidung von feststoffteilchen aus fluessigkeitssuspensionen
CH515731A (de) Einrichtung zur Reinigung von schüttbarem Filterstoff in mit Wasser gefüllten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE1295350B (de) Stoffaenger fuer die Papierindustrie
DE2940415A1 (de) Wannenfoermiger transportbehaelter
DE464976C (de) Verbesserung an Ruehrwerken
DE410048C (de) Schlackenscheider
DE1175651B (de) Scheibendrehfilter
DE2416839A1 (de) Vorrichtung zum trennen von feststoffpartikeln von fluessigkeiten
DE853418C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Arbeitsmaschinen, insbesondere Steinsaegegattern, mit Wasser und Sand und zu deren Rueckgewinnung und Wiederverwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977