DE19618786A1 - Gegen Oxidation bzw. Kernverbräunung geschützte Polyetherpolyol- und Polyurethanzusammensetzungen - Google Patents

Gegen Oxidation bzw. Kernverbräunung geschützte Polyetherpolyol- und Polyurethanzusammensetzungen

Info

Publication number
DE19618786A1
DE19618786A1 DE19618786A DE19618786A DE19618786A1 DE 19618786 A1 DE19618786 A1 DE 19618786A1 DE 19618786 A DE19618786 A DE 19618786A DE 19618786 A DE19618786 A DE 19618786A DE 19618786 A1 DE19618786 A1 DE 19618786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
hydrogen
phenyl
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19618786A
Other languages
English (en)
Inventor
Margot Dr Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19618786A1 publication Critical patent/DE19618786A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings
    • C08K5/1539Cyclic anhydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Polyetherpolyol- und Polyurethanzusammensetzungen, die durch Anwesenheit von mindestens einem Benzofuran-2-on-derivat und mindestens einer weiteren Verbindung aus der Gruppe der phenolischen Antioxidantien und/oder aus der Gruppe der aminischen Antioxidantien vom Typ der sekundären Amine vornehmlich gegen Oxidation und gegen das bei der Polyurethanschaumherstellung unerwünschte Phänomen der Kernverbräunung ("scorching") geschützt sind, sowie die Verwendung der genannten Derivate und Verbindungen als Additive zur Verhinderung besagter Phänomene und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan unter Zuhilfenahme dieser Derivate und Verbindungen.
Zur Zeit wird zu den obengenannten Zwecken in der Praxis vornehmlich 2,6-Di-tert-butyl-4- methylphenol ("Butyliertes Hydroxytoluol", "BHT") eingesetzt. Die damit erzielten Verbes­ serungen in der Stabilisierung sind jedoch nicht ausreichend.
Es wurden auch bereits Kombinationen spezifischer Antioxidantien vorgeschlagen, wie z. B. Gemische von sterisch gehinderten Phenolen (vgl. z. B. US-A-3,280,049, US-A-4,007,230, US-A-3,494,880) oder Gemische von sterisch gehinderten Phenolen mit spezifischen Diphenylaminen (vgl. z. B. US-A-4,070,304, US-A-4,265,783, US-A-4,275,173 und US- A-4021385). Die dort vorgeschlagenen Stabilisatoren bzw. Stabilisatorgemische erfüllen jedoch nicht die hohen Anforderungen der Praxis.
Benzofuranonderivate sind bereits als Stabilisatoren für verschiedene organische Materialien bekannt (z. B. US-A-4,61,016; EP-A-0 415887). Auch die Kombination mit phenolischen und/oder aminischen Antioxidantien wurde bereits empfohlen (EP-A-0 543 778). Es hat sich aber gezeigt, daß es dabei immer noch zu einer Rosafärbung des Schaumstoffs kommen kann.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man durch Zugabe einer Kombination von
  • - mindestens einem Benzofuran-2-on-Derivat einer bestimmten Gruppe dieser Verbin­ dungen mit
  • - mindestens einem weiteren Antioxidans aus der Gruppe der phenolischen Antioxidantien und/oder der aminischen Antioxidantien vom Typ der sekundären Amine zu Polyetherpolyolen sehr wirkungsvoll gegen Oxidation geschützte Zusammensetzungen herstellen kann, aus denen Polyurethanschaumstoffe herstellbar sind, ohne daß die Kernverbräunung oder eine Rosafärbung störend in Erscheinung träten.
Die Erfindung betrifft daher Zusammensetzungen enthaltend
A) ein Polyetherpolyol oder Mischungen solcher Polyole,
B) mindestens ein Benzofuranonderivat der Formel I
worin entweder
zwei der Reste R₁, R₇, R₈, R₉ und R₁₀ unabhängig voneinander C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄- Alkoxy sind und die übrigen für Wasserstoff stehen,
oder
R₇ bis R₁₀ Wasserstoff oder höchstens zwei dieser Reste unabhängig voneinander Methyl oder Methoxy sind und R₁ -O-CHR₃-CHR₅-O-CO-R₆ bedeutet,
R₂ und R₄ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl sind,
R₃ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl darstellt,
R₅ Wasserstoff, Phenyl oder C₁-C₆-Alkyl ist und
R₆ C₁-C₄-Alkyl ist,
C) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der phenolischen Antioxidantien, und/oder
D) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der aminischen Antioxidantien vom Typ der sekundären Amine.
In Komponente B):
sind Alkoxygruppen bevorzugt Methoxy;
ist R₁ vorzugsweise Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, davon besonders Methyl, oder -O-CHR₃-CHR₅-O-CO-R₆;
sind R₇, R₈, R₉ und R₁₀ bevorzugt unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Methoxy;
sind besonders bevorzugt
R₇, R₈, R₉ und R₁₀ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl,
wobei insbesondere
zwei von R₁und R₇ bis R₁₀ Methyl sind und vor allem ortho zueinander stehen,
und sind ganz besonders bevorzugt
entweder R₁ O-CH₂CH₂-O-CO-CH₃,
oder zwei von R₁ und R₇ bis R₁₀ Methyl und die übrigen Wasserstoff,
und sind ferner bevorzugt
R₂ und R₄ tert-Butyl.
Bevorzugt entspricht die phenolische Komponente C) mindestens einer Verbindung der Formel II,
worin
A Wasserstoff, C₁-C₂₄-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl-C₁-C₄-alkyl, Phenyl oder eine Gruppe -CH₂-S-R₁₂ oder
bedeutet,
D C₁-C₂₄-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl-C₁-C₄-alkyl, Phenyl oder eine Gruppe -CH₂-S-R₁₂ bedeutet,
X Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl oder eine der Gruppen -CaH2a-Sq-R₁₃, -CbH2b-CO-OR₁₄, -CbH2b- CO-N(R₁₆)(R₁₇), -CH₂N(R₂₁)(R₂₂),
ist,
R Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -CO-CH=CH₂ ist,
G* für Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl steht,
R₁₂ C₁-C₁₈-Alkyl, Phenyl oder eine Gruppe -(CH₂)c-CO-OR₁₅ oder -CH₂CH₂OR₂₀ bedeutet,
R₁₃ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, Phenyl, Benzyl oder eine Gruppe
oder
-(CH₂)c-CO-OR₁₅ oder -CH₂-CH₂-OR₂₀ bedeutet,
R₁₄ C₁-C₃₀-Alkyl oder eine der Gruppen -CHR₁₈-CH₂-S-R₁₉,
bedeutet, worin Q C₂-C₈-Alkylen, C₄-C₆-Thiaalkylen oder eine Gruppe -CH₂CH₂(OCH₂CH₂)d- ist,
R₁₅ C₁-C₂₄-Alkyl bedeutet,
R₁₆ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl oder Cyclohexyl bedeutet,
R₁₇ C₁-C₁₈-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl, durch C₁-C₁₈-Alkyl substituiertes Phenyl oder eine der Gruppen
bedeutet, oder R₁₆ und R₁₇ zusammen C₄-C₈-Alkylen, das durch -O- oder -NH- unterbrochen sein kann, bedeuten, R₁₈ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl bedeutet, R₁₉ C₁-C₁₈-Alkyl bedeutet, R₂₀ Wasserstoff, C₁-C₂₄-Alkyl, Phenyl, C₂-C₁₈-Alkanoyl oder Benzoyl bedeutet, R₂₁ C₁-C₁₈-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl, durch C₁-C₁₈-Alkyl substituiertes Phenyl oder eine Gruppe
bedeutet,
R₂₂ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, Cyclohexyl, oder eine Gruppe
ist, oder
R₂₁ und R₂₂ zusammen C₄-C₈-Alkylen, das durch -O- oder -NH- unterbrochen sein kann, bedeuten,
R₂₃ und R₂₄ -S-C₁-C₁₈-Alkyl bedeuten,
a 0, 1, 2 oder 3 ist, b 0, 1, 2 oder 3 ist, c 1 oder 2 ist, d 1 bis 5 ist, f 2 bis 8 ist und q 1, 2, 3 oder 4 ist.
Besonders bevorzugt entspricht die Komponente C) Verbindungen der Formel II, worin
A Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder eine Gruppe -CH₂-R₂₃ oder
bedeutet,
D C₁-C₈-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder eine Gruppe -CH₂-R₂₄ bedeutet,
X Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl oder eine der Gruppen -CaH2a-Sq-R₁₃, -CbH2b-CO-OR₁₄, -CH₂N(R₂₁)(R₂₂),
ist,
R₁₃ C₁-C₁₂-Alkyl, Phenyl oder eine Gruppe -(CH₂)c-CO-OR₁₅ bedeutet,
R₁₄ C₁-C₁₈-Alkyl oder eine Gruppe
bedeutet, worin Q C₂-C₈-Alkylen, -CH₂-CH₂-S-CH₂CH₂ oder eine Gruppe -CH₂CH₂(OCH₂CH₂)d- ist,
R₁₅ C₁-C₁₈-Alkyl bedeutet,
R₂₁und R₂₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl sind oder
R₂₁ und R₂₂ zusammen C₄-C₈-Alkylen, das durch -O- oder -NH- unterbrochen sein kann, bedeuten,
a 1 oder 2 ist, b 1 oder 2 ist, c 1 oder 2 ist und d 1, 2 oder 3 ist und
R₂₃ und R₂₄ -S-C₁-C₁₈-Alkyl bedeuten.
Ganz besonders bevorzugt als Komponente C) sind Verbindungen der Formel II, worin A Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, -CH₂-R₂₃ oder eine Gruppe
bedeutet,
D für Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl steht,
und
X für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, -CH₂-R₂₃ oder eine Gruppe der Formel
steht und
R₂₃ und R₂₄ -S-C₁-C₁₈-Alkyl bedeuten.
Bei Komponente C) kann es sich auch um einen Tocopherol- bzw. Vitamin-E-Abkömmling handeln, wie beispielsweise α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Mischungen davon. Bevorzugt ist davon das Vitamin E selbst (α-Tocopherol).
Komponente C) kann auch ein oligomeres Antioxidans folgenden Typs darstellen:
(mittleres Molekulargewicht: 600-700).
Die aminische Komponente D) entspricht bevorzugt der Formel III
worin
R₂₅ C₁-C₁₈-Alkyl, Phenyl-C₁-C₄-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl oder mit C₁-C₁₂-Alkyl oder -Alkoxy oder Benzyl oder alpha,alpha-Dimethylbenzyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet,
R₂₆ Phenyl, Naphthyl, mit C₁-C₁₂-Alkyl oder -Alkoxy oder Benzyl oder alpha,alpha- Dimethylbenzyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet, oder
R₂₅ und R₂₆ zusammen einen Rest der Formel IV
bilden, wobei
R₂₇ und R₂₈ Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl sind oder
R₂₈ Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl ist und
R₂₇ zusammen mit R₂₈ eine Gruppe der Formel
bildet.
Besonders bevorzugt entspricht Komponente D) mindestens einer Verbindung der Formel III, worin
R₂₅ und R₂₆ unabhängig voneinander Phenyl oder mit C₁-C₁₂-Alkyl substituiertes Phenyl sind oder zusammen einen Rest der Formel IV bilden.
Ganz besonders bevorzugt bilden dabei in Formel III R₂₅ und R₂₆ einen Rest der Formel IV, wobei R₂₇ und R₂₈ C₆-C₁₂-Alkyl sind und R₂₉ für Wasserstoff steht, oder die Komponente D) stellt ein technisches Gemisch dar, erhalten durch Reaktion von Diphenylamin mit Diisobutylen, wobei
  • a) Diphenylamin;
  • b) 4-tert-Butyldiphenylamin;
  • c) Verbindungen aus der Gruppe
    • i) 4-tert-Octyldiphenylamin,
    • ii) 4,4′-Di-tert-butyldiphenylamin,
    • iii) 2,4,4′-tris-tert-butyldiphenylamin,
  • d) Verbindungen aus der Gruppe
    • i) 4-tert-Butyl-4′-tert-octyldiphenylamin,
    • ii) o,o′, m,m′, oder p,p′-Di-tert-octyldiphenylamin,
    • iii) 2,4-Di-tert-butyl-4′-tert-octyldiphenylamin,
  • e) Verbindungen aus der Gruppe
    • i) 4,4′-Di-tert-octyldiphenylamin,
    • ii) 2,4,-Di-tert-octyl-4′-tert-butyldiphenylamin,
enthalten sind und maximal 5% der Komponente a), 8 bis 15% b), 24 bis 32% c), 23 bis 34% d) und 21 bis 34% e) vorhanden sind.
Alkylsubstituenten in den Verbindungen der Formeln I, II und III können bis zu 30 Kohlen­ stoffatome enthalten. Beispiele hierfür sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Eicosyl oder Docosyl sowie entsprechende verzweigte Isomere, insbesondere tert-Butyl, i-Octyl und i-Dodecyl. Alkoxy-, Alkandioxy, Alkanoyl- und Alkoxycarbonylreste leiten sich in offensichtlicher Weise von diesen Gruppen ab ebenso wie Alkylenreste, die in den Definitionen der in Formeln I-III gezeigten Substituenten enthalten sind. Die aufgezählten Alkylreste und davon abgeleitete Gruppen können durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein, um insbesondere Struktureinheiten wie -CH₂CH₂-O-CH₂CH₂-, -CH₂CH₂-S-CH₂CH₂- oder -O-(CH₂)₆-O- zu bilden.
Alkenylreste leiten sich von Alkylresten durch Ersatz einer oder mehrerer C-C Einfachbin­ dungen durch C=C-Doppelbindungen ab. Bevorzugt sind Allyl und Isoallyl. Alkenyloxy leitet sich von Alkenyl durch Anfügen von -O- ab.
Bedeuten etwaige Reste C₅-C₁₂-Cycloalkyl, zählen beispielsweise dazu Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl und Cyclododecyl. Bevorzugt sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl, besonders bevorzugt ist Cyclohexyl. Cycloalkoxy- und Cycloalkoxycarbonylreste leiten sich durch Anfügen von -CO- oder -O-CO-Gruppen davon ab.
Phenyl-C1-4-alkyl bzw. C₇-C₉-Phenylalkyl bedeutet z. B. Benzyl, Phenethyl, 3-Phenylpropyl, α- Methylbenzyl und α,α-Dimethylbenzyl. Bevorzugt ist Benzyl.
Die als Komponente A) in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyether sind solche der an sich bekannten Art und werden z. B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart von BF₃, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoff­ atomen wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol- (1,3) und -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4′-Dihydroxy-diphenylpropan, Anilin, Ethanolamin oder Ethylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyether kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche Polyether bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyether) "primäre", d. h. an CH₂ gebundene, OH- Gruppen, aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyether, wie sie z. B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern entstehen, sind geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Diese Verbindungen haben in der Regel Molekulargewichte von 40 Polyhydroxylver­ bindungen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000, z. B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyether, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen bekannt sind.
Selbstverständlich können Mischungen der obengenannten Verbindungen enthaltend mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome, insbesondere mit einem Molekulargewicht von 400-10 000, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen dienen in erster Linie der Polyurethanher­ stellung, insbesondere der Herstellung von Polyurethanweichschäumen. Dabei sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und die aus ihnen hergestellten Produkte wirksam gegen Abbau geschützt. Insbesondere die Kernverbräunung (scorching) bei der Schaumherstellung wird vermieden. In diesem Sinne betrifft die Erfindung auch die Verwendung der Kombination der Komponente B) mit Komponente C) und/oder D) zum Stabilisieren von Polyetherpolyolen und/oder daraus hergestellten Polyurethanweich­ schäumen, ebenso ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, dadurch gekenn­ zeichnet daß man ein durch Zugabe von Komponente B) in Kombination mit Komponente C) und/oder D) stabilisiertes Polyetherpolyol mit Polyisocyanaten umsetzt, sowie das nach diesen Verfahren erhältliche Polyurethan bzw. den Polyurethanweichschaum und ferner das Polyurethan, das die eingangs definierten Komponenten B, C oder/und D enthält.
Als bei diesem Verfahren einzusetzende Polyisocyanate kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, beispielsweise Ethylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexa­ methylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan- 1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5- trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylendiisocyanat, Perhydro-2,4′- und/oder -4,4′-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenyl­ endiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4′- und/oder -4,4′-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenyl­ methan-4,4′,4′′-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin- Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten werden, m- und p- Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanate, perchlorierte Arylpolyisocyanate, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, Umsetzungs­ produkte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen, und polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden, Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyiso­ cyanate, z. B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Form­ aldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI"), und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate").
Die Verbindungen der Formel (I) können auf bekannte Weise hergestellt werden. Ihre Herstellung ist ausführlich in DE-A-44 32 732 (GB-A-2 281 910) und EP-A-591 102 beschrieben.
Die phenolischen und aminischen Antioxidantien sind entweder im Handel erhältlich (Handelsnamen finden sich bei den weiter unten angeführten Ausführungsbeispielen) oder nach bekannten Verfahren herstellbar.
In den erfindungsgemäßen Polyol-Zusammensetzungen liegen die Komponenten B), C) und D) zusammen zweckmäßig zu 0,01 bis 10, beispielsweise zu 0,05 bis 5, vorzugsweise zu 0,05 bis 3, insbesondere jedoch zu 0,1 bis 2 Gew.-% vor. Die Gewichtsverhältnisse B:C, B:D und B:C:D können in weiten Grenzen schwanken. Zweckmäßig liegen die Verhältnisse B:C und B:D bei 10 : 1 bis 1 : 10, bevorzugt bei 5 : 1 bis 1 : 5. Das Verhältnis B:C:D liegt zweckmäßig innerhalb der Grenzen 10 : 1 : 1, 1 : 1 : 10, und 1 : 10 : 1, z. B. bei 5 : 1 : 1 (1 : 5 : 1, 1 : 1 : 5) oder 2 : 1 : 1 (1 : 2 : 1, 1 : 1 : 2). Es kann auch zweckmäßig sein, die drei Komponenten in ungefähr äquimolaren Mengen einzusetzen.
Es kann auch von Vorteil sein, zusätzlich zu den Komponenten B), C) und D) Phosphite einzusetzen. Beispiel dafür sind der folgenden Liste zu entnehmen. Bevorzugt sind davon die gehinderte Phenolgruppen enthaltenden:
Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphenyl)- phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythritdiphosphit, Tris- (2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,4-di-tert- butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)- pentaerythritdiphosphit, Bis-isodecyloxy-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6- methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)-penta­ erythritdiphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4′-biphe­ nylen-diphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxap-hos­ phocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxap-hosphocin, Bis- (2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)- ethylphosphit.
Die erfindungsgemäßen Polyol-Zusammensetzungen werden bevorzugt zur Herstellung von Polyurethanen, insbesondere Polyurethanschaumstoffen, zweckmäßig unter Verwendung von Treibmitteln eingesetzt.
Bei der Herstellung von Polyurethanen können daher zusätzlich als Treibmittel Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen zugesetzt werden. Als organische Treibmittel kommen z. B. Aceton, Ethylacetat, halogensubstituierte Alkane, wie Methylen­ chlorid, Chloroform, Ethylidenchlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diethylether in Frage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von Verbindungen, die sich bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, zersetzen, z. B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen wird zweckmäßig in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren durchgeführt. Als solche werden bekannte Katalysatoren verwendet, wie z. B. tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, N-Methyl- morpholin, N-Ethyl-morpholin, N-Cocomorpholin, N,N,N′,N′-Tetramethyl-ethylendiamin, 1,4- Diazabicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N′-dimethylaminoethyl-piperazin, N,N-Dimethylbenzyl­ amin, Bis-(N,N-diethylaminoethyl)-adipat, N,N-Diethylbenzylamin, Pentamethyldiethylen­ triamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,3-butandiamin, N,N-Dimethyl- β-phenylethylamin, 1,2-Dimethylimidazol und 2-Methylimidazol, ferner bekannte Mannichbasen aus sekundären Aminen, wie Dimethylamin, und Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, oder Ketonen wie Aceton, Methylethylketon oder Cyclohexanon und Phenolen, wie Phenol, Nonylphenol oder Bisphenol.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine als Katalysatoren sind z. B. Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyldiethanolamin, N- Ethyl-diethanolamin, N,N-Dimethyl-ethanolamin, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Ethylenoxid.
Als weitere Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen in Frage, wie z. B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin und 1,3-Diethylaminomethyl-tetramethyl­ disiloxan, ferner stickstoffhaltige Basen, wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkali­ hydroxide, wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate, wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate, wie Natriummethylat, oder Hexahydrotriazine, ferner organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen, z. B. Zinn(II)-salze von Carbonsäure wie Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-ethylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Zinn(IV)- Verbindungen, z. B. Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndi­ laurat, Dibutylzinnmaleat oder Dioctylzinndiacetat. Selbstverständlich können alle obengenannten Katalysatoren als Gemische eingesetzt werden.
Gegebenenfalls sind weitere bekannte Zusatzstoffe, wie z. B. oberflächenaktive Zusatz­ stoffe, wie Emulgatoren und Schaumstabilisatoren, vorhanden.
Als Emulgatoren kommen z. B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten oder Salze von Fettsäuren mit Aminen, wie ölsaures Diethylamin oder stearinsaures Diethanolamin in Frage. Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzol­ sulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure, oder von Fettsäuren, wie Ricinolsäure, oder von polymeren Fettsäuren, können als oberflächenaktive Zusatzstoffe verwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem Polyethersiloxane, speziell wasserlösliche Vertreter, in Frage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist.
Als weitere Zusatzstoffe können ferner auch Reaktionsverzögerer, z. B. sauer reagierende Stoffe, wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art, wie Paraffine oder Fettalkohole, oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z. B. Tris-chlorethyl­ phosphat, Trikresylphosphat oder Ammoniumphosphat und -polyphosphat, ferner Stabilisa­ toren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen sowie Füllstoffe, wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide, in den Zusammensetzungen vorhanden sein.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls vorhandenen oberflächen aktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind dem Fachmann wohlbekannt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Polyurethanstoffe in beliebiger Form, wie z. B. Gegenstände beliebiger Form sowie Fasern, hergestellt werden. Bevorzugt aber können Schaumstoffe hergestellt werden, wobei bei geeigneter Wahl der Komponenten entweder elastische oder starre Schaumstoffe bzw. auch alle zwischen diesen Extremen liegenden Produkte erhalten werden können.
Polyurethanschaumstoffe werden bevorzugt aus flüssigen Ausgangskomponenten herge­ stellt, wobei die miteinander umzusetzenden Ausgangsmaterialien entweder in einem Ein­ stufenverfahren zusammengemischt werden oder aber zunächst ein NCO-Gruppen auf­ weisendes Voraddukt aus einem Polyol und einem Überschuß an Polyisocyanat herge­ stellt wird, das dann, z. B. durch Reaktion mit Wasser, verschäumt wird.
Die Reaktionskomponenten werden erfindungsgemäß nach dem bekannten Einstufen­ verfahren, dem Prepolymerverfahren oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, wobei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, welche dem Fachmann gut bekannt sind.
Bei der Schaumstoffherstellung wird die Verschäumung oft in Formen durchgeführt. Dabei wird das Reaktionsgemisch in eine Form eingetragen. Als Formmaterial kommt Metall, z. B. Aluminium, oder Kunststoff, z. B. Epoxidharz, in Frage. In der Form schäumt das schaumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper. Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt werden, daß das Formteil an seiner Oberfläche Zellstruktur aufweist, es kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Formteil eine kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist. Man kann in diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man in die Form so viel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Man kann aber auch so arbeiten, daß man mehr schäumfähiges Reaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfüllung des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist. Im letztgenannten Fall wird somit unter "overcharging" gearbeitet.
Bei der Formverschäumung werden vielfach bekannte "äußere Trennmittel", wie Siliconöle, mitverwendet. Man kann aber auch sogenannte "innere Trennmittel", gegebenenfalls im Gemisch mit äußeren Trennmitteln, verwenden.
Erfindungsgemäß lassen sich auch kalthärtende Schaumstoffe herstellen. Selbstverständ­ lich können aber auch Schaumstoffe durch Blockverschäumung oder nach dem bekannten Doppeltransportbandverfahren hergestellt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können flexible, semiflexible oder harte Polyur­ ethanschaumstoffe hergestellt werden. Sie finden die bekannte Verwendung für derartige Produkte, z. B. als Matratzen und Polsterungsmaterial in der Möbel- und Automobilindustrie, ferner zur Herstellung von Armaturen, wie sie in der Automobilindustrie angewendet werden und schließlich als Dämmittel und Mittel zur Wärme- bzw. Kälteisolierung, z. B. im Bausektor oder in der Kühlmöbelindustrie oder in der Textilindustrie z. B. als Achselstücke.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter, ohne sie jedoch zu beschränken. Teile- und Prozentangaben beziehen sich - wie auch in der übrigen Beschreibung - sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Die in den verwendeten Stabilisatorgemischen enthaltenen Komponenten sind im folgenden mit ihren Abkürzungen zusammengestellt:
BF-1: Gemisch aus ca. 5 Teilen:
und ca.
1 Teil:
hergestellt gemäß DE-A-44 32 732, Beispiel 103;
A-1, Irganox® 5057: Technisches Gemisch, erhalten durch Reaktion von Diphenylamin mit Diisobutylen, enthaltend
  • a) 3% Diphenylamin;
  • b) 14% 4-tert-Butyldiphenylamin;
  • c) 30% Verbindungen aus der Gruppe
    • i) 4-tert-Octyldiphenylamin,
    • ii) 4,4′-Di-tert-butyldiphenylamin,
    • iii) 2,4,4′-tris-tert-butyldiphenylamin,
  • d) 29% Verbindungen aus der Gruppe
    • i) 4-tert-Butyl-4′-tert-octyldiphenylamin,
    • ii) o,o′,m,m′ oder p,p′-Di-tert-octyldiphenylamin,
    • iii) 2,4-Di-tert-butyl-4′-tert-octyldiphenylamin,
  • e) 24% Verbindungen aus der Gruppe
    • i) 4,4′-Di-tert-octyldiphenylamin (18%),
    • ii) 2,4-Di-tert-octyl-4′-ert-butyldiphenylamin (6%),
(mittleres Molekulargewicht: 600-700);
P-6, Irganox® 1076: Octadecyl-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat;
P-7, Irganox® 1010: Pentaerythrityl-tetrakis-[3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propi-onat];
P-8, Vitamin E: cf. Merck Index 10th Ed., 9832.
Beispiel 1 (Herstellung von Polyether-Polyurethan-Weichschäumen sowie deren Stabilisierung)
In 157 g eines antioxidansfreien Polyether-Polyols, ®Lupranol 2045 (trifunktionelles Poly­ ether-Polyol mit primären Hydroxylgruppen; Hydroxylzahl 35 mg KOH/g, Wassergehalt unter 0.1%, Säurezahl unter 0.1 mg KOH/g) werden genau 470 mg (0.3%, bezogen auf das Polyol) eines erfindungsgemäßen Stabilisatorgemisches (vgl. numerierte Beispiele, Tabellen 1 bis 4) gelöst. ("Polyol Batch A" bedeutet dabei das gleiche oben beschriebene Polyol wie "Polyol Batch B". Die Typen A und B unterscheiden sich nur durch die Lagerzeit.) Dazu gibt man 10.24 g einer Lösung aus 1.74 g ®TECOSTAB [Polysilicon der Firma Goldschmidt, DE], 0.48 g Diazabicyclooctan [Aminkatalysator] und 0.8 g Wasser und rührt intensiv bei 100 U/Min während 60 Sekunden.
Dann gibt man 3.2 g einer Lösung aus 0.32 g Zinnoctoat (Katalysator) in 2.9 g des obigen Polyols zu und rührt wiederum intensiv 60 Sek. bei 100 U/min. Sofort fügt man unter intensivem Rühren 98 g eines Isocyanats (®LupranatT80 der Firma BASF; Toluylen-2,4- und -2,6-diisocyanatgemisch) hinzu, gießt nach 6 Sek. in eine ausgekleidete Form und mißt die Exothermtemperatur während des Aufschäumens zu einem Schaumblock.
Die Schaumblöcke werden 24 Stunden in einer Klimakammer bei 5°C abgekühlt und gelagert. Aus der Mitte der Blöcke werden 2 cm dicke Scheiben ausgesägt und aus diesen mittels eines Bohrwerkzeugs runde (zylinderförmige) Prüfmuster herausgeschnitten. Die Muster werden in einem Reagenzglas unter Luftzutritt bei 170, 180, 190, 200, 210 und 220°C während 30 Minuten in einem vorgeheizten Alu-Block-Thermostat gealtert (dynamischer Hitzetest).
An diesen Proben wird nach ASTMD-1925 die Vergilbung als Yellowness Index (YI) bestimmt.
Die Ergebnisse (Beispiele 2 bis 31) sind in den folgenden Tabellen 1 bis 4 zusammengefaßt. Es zeigt sich jeweils gegenüber den Beispielen 3, 11, 17, 18, 22 und 23 des Standes der Technik die Wirkung der erfindungsgemäßen Stabilisatorkombinationen: Die Vergilbung bleibt lange gering (niedrige Yellowness Index-Werte bedeuten geringe Vergilbung).
Tabelle 1
Yellowness Index nach dynamischem Alu-Block Test
Resultate mit Mischungen von phenolischen Antioxidantien und einem Lacton in dem Polyol Batch A
Tabelle 2
Yellowness Index nach dynamischem Alu-Block Test
Resultate mit Mischungen von phenolischen Antioxidantien und einem Lacton in dem Polyol Batch B
Tabelle 3
Yellowness Index nach Alu-Block Test
Resultate mit Mischungen von Aminen und Lactonen in dem Polyol Batch B
Tabelle 4
Yellowness Index nach Alu-Block Test
Resultate mit Mischungen von phenolischen Antioxidantien, Aminen und Lactonen in dem Polyol Batch B
Tabelle 5
Yellowness Index nach Alu-Block Test
Resultate mit Mischungen von Aminen und Lactonen in dem Polyol Batch C
Stabilisierung von Polyol
Die Oxidationsbeständigkeit des stabilisierten Polyetherpolyols wird durch die Messung des DSC-Wertes (Differential Scanning Calorimetry, temperaturgesteuerte Kalorimetrie) bestimmt. Dazu werden 20 mg der Probe in einen Aluminium-Tiegel eingewogen und bei einer Starttemperatur von 50°C mit einer Aufheizrate von 5°C/Min erhitzt. Der Beginn der exotherm verlaufenden Oxidation wird über eine temperaturgesteuerte Messung gegen eine unstabilisierte Referenzsubstanz kalorimetrisch bestimmt. Angegeben wird die Temperatur, bei welcher die Oxidation beginnt, sowie die Temperaturdifferenz (ΔT) zwischen der für die jeweiligen stabilisierten Proben gemessenen Temperatur und der entsprechenden Temperatur des unstabilisierten Polyols. Hohe Werte bedeuten hohe Oxidationsbeständigkeit.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 (Beispiele 32-38) zusammengefaßt.
Tabelle 6
Oxidationsbeständigkeit gemäß DSC-Methode

Claims (23)

1. Zusammensetzungen enthaltend
  • A) ein Polyetherpolyol oder Mischungen solcher Polyole,
  • B) mindestens ein Benzofuranonderivat der Formel I worin
    entweder
    zwei der Reste R₁, R₇, R₈, R₉ und R₁₀ unabhängig voneinander C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄- Alkoxy sind und die übrigen für Wasserstoff stehen, oder
    R₇ bis R₁₀ Wasserstoff oder höchstens zwei dieser Reste unabhängig voneinander Methyl oder Methoxy sind und R₁ -O-CHR₃-CHR₅-O-CO-R₆ bedeutet,
    R₂ und R₄ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl sind,
    R₃ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl darstellt,
    R₅ Wasserstoff, Phenyl oder C₁-C₆-Alkyl ist und
    R₆ C₁-C₄-Alkyl ist,
  • C) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der phenolischen Antioxidantien, und/ oder
  • D) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der aminischen Antioxidantien vom Typ der sekundären Amine.
2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin in Komponente B) R₁ Wasserstoff, C-C₄-Alkyl oder -O-CHR₃-CHR₅-O-CO-R₆ ist.
3. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin in Komponente B) R₇, R₈, R₉ und R₁₀ unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Methoxy sind.
4. Zusammensetzungen nach Anspruch 3, worin in Komponente B) R₇, R₈, R₉ und R₁₀ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
5. Zusammensetzungen nach Anspruch 2, worin in Komponente B) R₁ O-CH₂CH₂-O-CO-CH₃ ist.
6. Zusammensetzungen nach Anspruch 2, worin in Komponente B) zwei von R₁ und R₇ bis R₁₀ Methyl und die übrigen Wasserstoff sind.
7. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin in Komponente B) R₂ und R₄ tert-Butyl sind.
8. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin die Komponente C) eine oder mehrere Verbindungen der Formel II darstellt, worin
A Wasserstoff, C₁-C₂₄-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl-C₁-C₄-alkyl, Phenyl oder eine Gruppe -CH₂-S-R₁₂ oder bedeutet,
D C₁-C₂₄-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl-C₁-C₄-alkyl, Phenyl oder eine Gruppe -CH₂-S- R₁₂ bedeutet,
X Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl oder eine der Gruppen -CaH2a-Sq-R₁₃, -CbH2b-CO-OR₁₄-, CbH2b-CO-N(R₁₆)(R₁₇), -CH₂N(R₂₁)(R₂₂) ist,
R Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -CO-CH=CH₂ ist,
G* für Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl steht,
R₁₂ C₁-C₁₈-Alkyl, Phenyl oder eine Gruppe -(CH₂)c-CO-OR₁₅ oder -CH₂CH₂OR₂₀ bedeutet,
R₁₃ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, Phenyl, Benzyl oder eine Gruppe oder
-(CH₂)c-CO-OR₁₅ oder -CH₂-CH₂-OR₂₀ bedeutet,
R₁₄ C₁-C₃₀-Alkyl oder eine der Gruppen -CHR₁₈-CH₂-S-R₁₉, bedeutet, worin Q C₂-C₈-Alkylen, C₄-C₆-Thiaalkylen oder eine Gruppe -CH₂CH₂(OCH₂CH₂)d- ist,
R₁₅ C₁-C₂₄-Alkyl bedeutet,
R₁₆ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl oder Cyclohexyl bedeutet,
R₁₇ C₁-C₁₈-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl, durch C₁-C₁₈-Alkyl substituiertes Phenyl oder eine der Gruppen bedeutet, oder R₁₆ und R₁₇ zusammen C₄-C₈-Alkylen, das durch -O- oder -NH- unterbrochen sein kann, bedeuten, R₁₈Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl bedeutet, R₁₉ C₁-C₁₈-Alkyl bedeutet, R₂₀ Wasserstoff, C₁-C₂₄-Alkyl, Phenyl, C₂-C₁₈-Alkanoyl oder Benzoyl bedeutet, R₂₁ C₁-C₁₈-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl, durch C₁-C₁₈-Alkyl substituiertes Phenyl oder eine Gruppe bedeutet,
R₂₂ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, Cyclohexyl, oder eine Gruppe ist, oder
R₂₁ und R₂₂ zusammen C₄-C₈-Alkylen, das durch -O- oder -NH- unterbrochen sein kann, bedeuten,
R₂₃ und R₂₄ -S-C₁-C₁₈-Alkyl bedeuten,
a 0, 1, 2 oder 3 ist, b 0, 1, 2 oder 3 ist, c 1 oder 2 ist, d 1 bis 5 ist, f 2 bis 8 ist und q 1, 2, 3 oder 4 ist.
9. Zusammensetzungen nach Anspruch 8, worin
A Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder eine Gruppe -CH₂-R₂₃ oder bedeutet,
D C₁-C₈-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder eine Gruppe -CH₂-R₂₄ bedeutet,
X Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl oder eine der Gruppen -CaH2a-Sq-R₁₃, -CbH2b-CO-OR₁₄, -CH₂N(R₂₁)(R₂₂), R₁₃ C₁-C₁₂-Alkyl, Phenyl oder eine Gruppe -(CH₂)c-CO-OR₁₅ bedeutet,
R₁₄ C₁-C₁₈-Alkyl oder eine Gruppe bedeutet, worin Q C₂-C₈-Alkylen, -CH₂-CH₂-S-CH₂CH₂ oder eine Gruppe -CH₂CH₂(OCH₂CH₂)d- ist,
R₁₅ C₁-C₁₈-Alkyl bedeutet,
R₂₁und R₂₂ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl sind oder
R₂₁ und R₂₂ zusammen C₄-C₈-Alkylen, das durch -O- oder -NH- unterbrochen sein kann, bedeuten,
a 1 oder 2 ist, b 1 oder 2 ist, c 1 oder 2 ist und d 1, 2 oder 3 ist, und
R₂₃ und R₂₄ -S-C₁-C₁₈-Alkyl bedeuten.
10. Zusammensetzungen nach Anspruch 9, worin
A Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, -CH₂-R₂₃ oder eine Gruppe bedeutet,
D für Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl steht,
und
X für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, -CH₂-R₂₃ oder eine Gruppe der Formel steht, und
R₂₃ und R₂₄ -S-C₁-C₁₈-Alkyl bedeuten.
11. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin die Komponente C) ein Tocopherol- bzw. Vitamin-E-Abkömmling oder ein oligomeres Antioxidans folgenden Typs darstellt: (mittleres Molekulargewicht: 600-700).
12. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin die Komponente D) der Formel III entspricht, worin
R₂₅ C₁-C₁₈-Alkyl, Phenyl-C₁-C₄-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl oder mit C₁-C₁₂-Alkyl oder -Alkoxy oder Benzyl oder alpha,alpha-Dimethylbenzyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet,
R₂₆ Phenyl, Naphthyl, mit C₁-C₁₂-Alkyl oder -Alkoxy oder Benzyl oder alpha,alpha-Dimethyl­ benzyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet, oder
R₂₅ und R₂₆ zusammen einen Rest der Formel IV bilden, wobei
R₂₇ und R₂₈ Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl sind oder
R₂₈ Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl ist und
R₂₇ zusammen mit R₂₈ eine Gruppe der Formel bildet.
13. Zusammensetzungen nach Anspruch 12, worin
R₂₅ und R₂₆ unabhängig voneinander Phenyl oder mit C₁-C₁₂-Alkyl substituiertes Phenyl sind oder zusammen einen Rest der Formel IV bilden.
14. Zusammensetzungen nach Anspruch 12, worin in Formel III
R₂₅ und R₂₈ einen Rest der Formel IV bilden, wobei
R₂₇ und R₂₈ C₆-C₁₂-Alkyl sind und
R₂₉ für Wasserstoff steht,
oder die Komponente D) ein technisches Gemisch darstellt, erhalten durch Reaktion von Diphenylamin mit Diisobutylen, wobei
  • a) Diphenylamin;
  • b) 4-tert-Butyldiphenylamin;
  • c) Verbindungen aus der Gruppe
    • i) 4-tert-Octyldiphenylamin,
    • ii) 4,4′-Di-tert-butyldiphenylamin,
    • iii) 2,4,4′-tris-tert-butyldiphenylamin,
  • d) Verbindungen aus der Gruppe
    • i) 4-tert-Butyl-4′-tert-octyldiphenylamin,
    • ii) o,o′,m,m′ oder p,p′-Di-tert-octyldiphenylamin,
    • iii) 2,4-Di-tert-butyl-4′-tert-octyldiphenylamin,
  • e) Verbindungen aus der Gruppe
    • i) 4,4′-Di-tert-octyldiphenylamin,
    • ii) 2,4,-Di-tert-octyl-4′-tert-butyldiphenylamin,
enthalten sind und maximal 5% a), 8 bis 15% b), 24 bis 32% c), 23 bis 34% d) und 21 bis 34% e) vorhanden sind.
15. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 in Kombination mit mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der phenolischen Antioxidantien, und/oder mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der aminischen Antioxidantien vom Typ der sekundären Amine zum Stabilisieren von Polyetherpolyolen und/oder daraus hergestellten Polyurethanen.
16. Verfahren zum Stabilisieren von Polyetherpolyolen, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 in Kombination mit mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der phenolischen Antioxidantien, und/oder mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der aminischen Antioxidantien vom Typ der sekundären Amine zusetzt.
17. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyetherpolyole gemäß Anspruch 1 mit Polyisocyanaten umsetzt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man es zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen in Gegenwart eines Treibmittels durchführt.
19. Polyurethan, erhältlich nach einem der Ansprüche 16 bis 18.
20. Polyurethan, enthaltend die in Anspruch 1 definierten Komponenten B, C, oder/und D.
21. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin zusätzlich E) ein organisches Phosphit vorhanden ist.
22. Zusammensetzungen nach Anspruch 21, worin das organische Phosphit der Formel entspricht.
DE19618786A 1995-05-12 1996-05-09 Gegen Oxidation bzw. Kernverbräunung geschützte Polyetherpolyol- und Polyurethanzusammensetzungen Ceased DE19618786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH139395 1995-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19618786A1 true DE19618786A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=4209385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618786A Ceased DE19618786A1 (de) 1995-05-12 1996-05-09 Gegen Oxidation bzw. Kernverbräunung geschützte Polyetherpolyol- und Polyurethanzusammensetzungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5869565A (de)
JP (1) JP3918137B2 (de)
KR (1) KR100420984B1 (de)
BE (1) BE1010292A5 (de)
CA (1) CA2176288A1 (de)
DE (1) DE19618786A1 (de)
ES (1) ES2148014B1 (de)
FR (1) FR2733990B1 (de)
GB (1) GB2300637B (de)
IT (1) IT1283636B1 (de)
NL (1) NL1003087C2 (de)
TW (1) TW399079B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914594A2 (de) 2004-01-30 2008-04-23 FUJIFILM Corporation Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und Bilderzeugungsverfahren
DE102008000478A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Basf Se Polyurethan-Dispersionen mit Polyethercarbonatpolyolen als Aufbaukomponente
WO2016135259A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Covestro Deutschland Ag Verwendung von polyethercarbonatpolyolen zur erzeugung farbstabiler polyurethanschaumstoffe
US10233298B2 (en) 2014-04-24 2019-03-19 Covestro Deutschland Ag Polyurethane foams based on polyether carbonate polyols
WO2019072849A1 (de) 2017-10-09 2019-04-18 Follmann Gmbh & Co. Kg Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete
EP3512896B1 (de) 2016-09-13 2021-06-09 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Verfahren zur erniedrigung der aldehydemissionen von polyurethanschaumstoffen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6521681B1 (en) * 1996-07-05 2003-02-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Phenol-free stabilization of polyolefin fibres
DE19712736C1 (de) * 1997-03-26 1998-11-12 Maegerle Karl Lizenz Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube
GB2333296B (en) * 1998-01-15 2000-09-27 Ciba Sc Holding Ag Stabilisers and anti-ozonants for elastomers
ATE269868T1 (de) * 2000-03-03 2004-07-15 Akzo Nobel Nv Benzofuran stabilisation von phosphat-estern
IT1318478B1 (it) * 2000-04-20 2003-08-25 Great Lakes Chemical Europ Miscele stabilizzanti liquide per polimeri organici.
CA2428540A1 (en) * 2000-11-13 2002-10-10 Akzo Nobel Nv Blend of organophosphorus flame retardant, lactone stabilizer, and phosphate compatibilizer
TW593303B (en) * 2001-09-11 2004-06-21 Ciba Sc Holding Ag Stabilization of synthetic polymers
DE10161864A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-03 Basf Ag Stabilisatorzusammensetzung III
KR100412193B1 (ko) * 2001-12-28 2003-12-24 주식회사 효성 내변색성이 우수한 스판덱스 섬유
JP2004211032A (ja) * 2003-01-08 2004-07-29 Inoac Corp ポリウレタンフォーム
US20040171711A1 (en) * 2003-01-08 2004-09-02 Inoac Corporation And Denso Corporation Sealing material for air-conditioner
US20050189677A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Steven Lucka Method for producing a cast of hydrated thermo-set materials with polyurethane elastomer molds
DE102005012618A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Lg Electronics Inc. Antibakterielle Desodorierungs-Einrichtung für einen Kühlschrank und Reinigungssystem unter Verwendung derselben
CA2564219A1 (en) * 2004-04-27 2005-12-15 Supresta Llc Low scorching flame retardants for colored polyurethane foams
IL162450A (en) * 2004-06-10 2008-11-26 Bromine Compounds Ltd Scorch prevention in flexible polyurethane foams
JP4956897B2 (ja) * 2005-02-08 2012-06-20 旭硝子株式会社 フレームラミネーション用の軟質ポリウレタンフォーム、表皮材付きクッション材およびその製造方法
WO2006111492A2 (en) * 2005-04-19 2006-10-26 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Polyether polyols, polyester polyols and polyurethanes of low residual aldehyde content
US8110532B2 (en) * 2008-11-24 2012-02-07 Chemtura Corporation Antioxidant compositions
JP2015134911A (ja) * 2013-12-20 2015-07-27 三洋化成工業株式会社 ブロック化ウレタンプレポリマー組成物及びそれに用いられるポリオール組成物
US9481775B2 (en) * 2014-04-28 2016-11-01 Vanderbilt Chemicals, Llc Polyurethane scorch inhibitor
GB2541914A (en) * 2015-09-03 2017-03-08 Addivant Switzerland Gmbh Composition
JP2018035296A (ja) * 2016-09-01 2018-03-08 旭化成株式会社 ブロックポリイソシアネート組成物、その製造方法、塗料組成物及び硬化物
CN106916432B (zh) * 2016-09-01 2019-07-19 艾特国际有限公司 用来稳定聚氧化烯烃聚醚多元醇,防止其氧化降解的方法
CN111417663A (zh) 2017-12-08 2020-07-14 国际壳牌研究有限公司 用于低密度聚氨酯泡沫的抗氧化剂
CN114080411A (zh) 2019-07-10 2022-02-22 科思创有限公司 聚醚及其在制备柔性聚氨酯泡沫中的用途

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280049A (en) * 1963-11-29 1966-10-18 Union Carbide Corp Premixes for polyurethane foams
US4021385A (en) * 1974-12-30 1977-05-03 Basf Wyandotte Corporation Polyurethane foams resistant to discoloration
US4007230A (en) * 1975-02-24 1977-02-08 The Dow Chemical Company Antioxidant composition for stabilizing polyols
GB2042562B (en) * 1979-02-05 1983-05-11 Sandoz Ltd Stabilising polymers
US4275173A (en) * 1980-04-21 1981-06-23 The Dow Chemical Company Stabilization of polyether polyols and polyurethane foams prepared therefrom
US4265783A (en) * 1980-04-21 1981-05-05 The Dow Chemical Company Stabilization of polyether polyols and polyurethane foams prepared therefrom
US5175312A (en) * 1989-08-31 1992-12-29 Ciba-Geigy Corporation 3-phenylbenzofuran-2-ones
EP0543778A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-26 Ciba-Geigy Ag Gegen Oxidation bzw. Kernverbräunung geschützte Polyetherpolyol- und Polyurethanzusammensetzungen
TW260686B (de) * 1992-05-22 1995-10-21 Ciba Geigy
NL9300801A (nl) * 1992-05-22 1993-12-16 Ciba Geigy 3-(acyloxyfenyl)benzofuran-2-on als stabilisatoren.
TW255902B (de) * 1992-09-23 1995-09-01 Ciba Geigy
CH686306A5 (de) * 1993-09-17 1996-02-29 Ciba Geigy Ag 3-Aryl-benzofuranone als Stabilisatoren.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914594A2 (de) 2004-01-30 2008-04-23 FUJIFILM Corporation Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und Bilderzeugungsverfahren
DE102008000478A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Basf Se Polyurethan-Dispersionen mit Polyethercarbonatpolyolen als Aufbaukomponente
US10233298B2 (en) 2014-04-24 2019-03-19 Covestro Deutschland Ag Polyurethane foams based on polyether carbonate polyols
WO2016135259A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Covestro Deutschland Ag Verwendung von polyethercarbonatpolyolen zur erzeugung farbstabiler polyurethanschaumstoffe
EP3512896B1 (de) 2016-09-13 2021-06-09 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Verfahren zur erniedrigung der aldehydemissionen von polyurethanschaumstoffen
WO2019072849A1 (de) 2017-10-09 2019-04-18 Follmann Gmbh & Co. Kg Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete
EP4169712A1 (de) 2017-10-09 2023-04-26 Follmann GmbH & Co. KG Beschichtungszusammensetzung zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete

Also Published As

Publication number Publication date
ES2148014A1 (es) 2000-10-01
FR2733990A1 (fr) 1996-11-15
US5869565A (en) 1999-02-09
KR100420984B1 (ko) 2004-06-26
GB2300637A (en) 1996-11-13
IT1283636B1 (it) 1998-04-23
KR960041220A (ko) 1996-12-19
JPH08302180A (ja) 1996-11-19
JP3918137B2 (ja) 2007-05-23
GB9609548D0 (en) 1996-07-10
NL1003087A1 (nl) 1996-11-13
TW399079B (en) 2000-07-21
NL1003087C2 (nl) 1997-11-18
ITMI960947A0 (de) 1996-05-10
ITMI960947A1 (it) 1997-11-10
ES2148014B1 (es) 2001-08-16
FR2733990B1 (fr) 2004-02-20
GB2300637B (en) 1998-08-19
CA2176288A1 (en) 1996-11-13
BE1010292A5 (fr) 1998-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618786A1 (de) Gegen Oxidation bzw. Kernverbräunung geschützte Polyetherpolyol- und Polyurethanzusammensetzungen
EP0543778A1 (de) Gegen Oxidation bzw. Kernverbräunung geschützte Polyetherpolyol- und Polyurethanzusammensetzungen
EP1888664B1 (de) Verfahren zur herstellung von viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen
EP2860211B1 (de) Phosphorsäureester-zubereitungen mit verringerter hygroskopie
DE4316876A1 (de) 3-(Alkoxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
DE4316611A1 (de) 3-(Acyloxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
DE2624527A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP2551287A2 (de) Additivzusammensetzung, einsetzbar zur Steuerung der Schaumeigenschaften bei der Herstellung von Polyurethanweichschäumen, die Polyole auf Basis nachwachsender Rohstoffe enthalten
TW201739811A (zh) 用於穩定多元醇與聚胺基甲酸酯之添加劑混合物
EP3067343A1 (de) Antioxidantien zur Herstellung emissionsarmer PUR-Systeme
EP1630185B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP0192601B1 (de) Flammschutzmittel für Polyurethane
EP0213475B1 (de) Neue Esterpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Isocyanat-Polyadditionsverfahren
EP0017804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
EP3660065A1 (de) Zubereitungen mit verbesserter wirksamkeit als flammschutzmittel
DE2340995A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
EP0461072B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanstoffen unter Verwendung von spezifischen Stabilisatorsystemen
DE69426262T2 (de) Stabilisierter polyetherpolyol sowie daraus erhaltener polyurethanschaum
EP3388480A1 (de) Poly(alkylenphosphate) mit verringerter hygroskopie
DE2231069A1 (de) Oxidationsstabilisatoren enthaltende polyurethane
EP1458800B1 (de) Stabilisatorzusammensetzung ii
EP0000761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1694455A1 (de) Polymermaterialien
DE3800294C2 (de)
EP0320761A2 (de) Verwendung von Phosphanen und/oder Diphosphanen bei der Herstellung von Kunststoffen auf Isocyanatbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8131 Rejection