DE19617830B4 - Verfahren zur Herstellung von Polyamidimidharzen durch direkte Polymerisation - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyamidimidharzen durch direkte Polymerisation Download PDF

Info

Publication number
DE19617830B4
DE19617830B4 DE19617830A DE19617830A DE19617830B4 DE 19617830 B4 DE19617830 B4 DE 19617830B4 DE 19617830 A DE19617830 A DE 19617830A DE 19617830 A DE19617830 A DE 19617830A DE 19617830 B4 DE19617830 B4 DE 19617830B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylpyrrolidone
mol
chloride
dicarboxylic acid
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19617830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617830A1 (de
Inventor
Kil-Yeong Choi
Dong-Hack Suh
Mi-Hie Yi
Young-Taik Hong
Moon-Young Jin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Research Institute of Chemical Technology KRICT
Original Assignee
Korea Research Institute of Chemical Technology KRICT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Research Institute of Chemical Technology KRICT filed Critical Korea Research Institute of Chemical Technology KRICT
Priority to DE19617830A priority Critical patent/DE19617830B4/de
Publication of DE19617830A1 publication Critical patent/DE19617830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617830B4 publication Critical patent/DE19617830B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/228Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/58Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
    • B01D71/62Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
    • B01D71/64Polyimides; Polyamide-imides; Polyester-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • B01D71/641Polyamide-imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/14Polyamide-imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Polyamidimid-Harzes mit hohem Molekulargewicht, das die folgenden Schritte umfaßt
(a) Herstellung einer Diimiddicarbonsäure durch Kondensation eines aromatischen Tricarbonsäureanhydrides mit einem aromatischen Diamin in einem polaren Lösungsmittel, ausgewählt aus N-Methylpyrrolidon, Methylimidazol, N-Ethylpyrrolidon, N-Phenylpiperidon, N-Methylcaprolactam, N,N'-Ethylendipyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid, N-Ethyl-alpha-pyridon, N,N'-Dimethylacetamid und N,N'-Dimethylpropionamid, oder in m-Kresol, unter Entfernung des gebildeten Wassers durch azeotrope Destillation;
(b) falls der Schritt (a) in m-Kresol als Lösungsmittel durchgeführt wurde, Isolierung der gebildeten Diimiddicarbonsäure,
(c) Auflösen eines Acylhalogenierungsmittels, ausgewählt aus Thionylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid, Sulfurylchlorid, Cyanurchlorid oder Phosphortrichlorid, in einem polaren Lösungsmittel ausgewählt aus N-Methylpyrrolidon, Methylimidazol, N-Ethylpyrrolidon, N-Phenylpiperidon, N-Methylcaprolactam, N,N'-Ethylendipyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid, N-Ethyl-alpha-pyridon, N,N'-Dimethylacetamid und N,N'-Dimethylpropionamid, und Abkühlen auf eine Temperatur von 10°C oder darunter, wodurch eine Lösung eines Acylhalogenierungsmittel-Lösungsmittelkomplexes erhalten wird;
(d) Behandlung der Diimiddicarbonsäure aus Schritt (a) mit der Lösung aus Schritt (c) in einer solchen Menge, daß die Menge an Acylhalogenierungsmittel 170–230 mol-% beträgt, bezogen auf die Molzahl der Diimiddicarbonsäure, unter...

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen, die von wirtschaftlicher Bedeutung sind. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen mit hohem Molekulargewicht, die in einfacher Weise in hoher Ausbeute bei relativ niedriger Temperatur und in kurzer Zeit erhalten werden.
  • Die Molekularstrukturen des Polyamidimid-Harzes ändert sich in Abhängigkeit von den verwendeten Monomeren. Ein typisches Beispiel dafür wird durch die folgende Formel (I) dargestellt:
    Figure 00020001
    das durch Polykondensation von Trimetllitsäureanhydrid (oder ihren Derivaten) als aromatische Tricarbonsäurekomponente mit m-Phenylendiamin und Diaminodiphenylether als aromatische Diaminkomponente hergestellt wird.
  • Polyamidimid-Harz der Formel (I) ist in dem US-Patent 4 016 140 und der japanischen Offenlegungsschrift Hei 02-18 422 offenbart. Es ist ein transparentes, amorphes Harz, das die folgenden Eigenschaften hat:
    • (1) Es hat eine hohe Formbeständigkeit in der Wärme von 278°C und eine Langzeitbetriebstemperatur, die 200°C übersteigt. Es hat hervorragende Wärmestabilität. So kann es in einem weiten Temperaturbereich bis zu 260°C eingesetzt werden.
    • (2) Selbst bei einer hohen Temperatur, die 200°C überschreitet, hat es hervorragende physikalische und mechanische Eigenschaften, die mit jenen allgemeiner technischer Kunststoffe bei Raumtemperatur vergleichbar sind. Darüber hinaus hat es eine gute Schlagzähigkeit.
    • (3) Es hat hervorragende Kriechstromfestigkeit.
    • (4) Es hat einen sehr niedrigen linearen Ausdehnungskoeffizienten von 4 × 10–5 cm/cm·°C, der durch Verwendung von Füllstoffen weiter auf weniger als die Hälfte reduziert werden kann.
    • (5) Es hat ausgezeichnete elektrische Durchschlagfestigkeit und Volumenbeständigkeit und zeigt eine Flammwidrigkeit von UL 94 V-O, ohne daß flammhemmende Zusatzmittel verwendet werden.
    • (6) Wenn Polyamidimid mit PTFE oder Graphit kompoundiert ist, zeigt es eine gute Abriebfestigkeit und selbstschmierende Eigenschaften. Daher ist es als Gleitelement unter harten Bedingungen geeignet.
    • (7) Es hat eine gute chemische Beständigkeit. D. h. in Kohlenwasserstoffen ist es völlig stabil, Sorgfalt ist bei konzentrierter wäßriger Alkalilösung geboten.
    • (8) Es hat eine gute Beständigkeit gegen ultraviolettes Licht und eine gute Strahlungsbeständigkeit.
  • Beispiele für die Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen umfassen im allgemeinen das Isocyanatverfahren und das Säurechloridverfahren.
  • Das Isocyanatverfahren umfaßt die Kondensation von aromatischem Diisocyanat mit aromatischem Tricarbonsäureanhydrid unter Erhalt von Polyamidimid nicht via Polyamsäure, die Zwischenproduktpolymer ist, wie es in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. Sho 44-19274 und dem US-Patent Nr. 3 541 038 (1970) offenbart ist.
  • Das Säurechloridverfahren umfaßt die Kondensation von aromatischem Tricarbonsäurechlorid mit aromatischem Diamin.
  • Dieses Verfahren wird in ein "Niedrigtemperatur-Polymerisationsverfahren in homogener Lösung" und ein "Niedrigtemperatur-Präzipitations-Polymersationsverfahren" klassifiziert. Das typische Beispiel für das Niedrigtemperatur-Polymerisationsverfahren in homogener Lösung umfaßt die Polymerisationsreaktion in nicht wäßrigem polarem Lösungsmittel wie z. B. N,N'-Dimethylacetamid bei Raumtemperatur, das von Standard Oil Co. in den USA entwickelt wurde und das im US-Patent Nr. 3 920 612 (1975) offenbart ist. Das typische Beispiel für das Nierigtemperatur-Präzipitations-Polymerisationsverfahren umfaßt die Polymerisationsreaktion in einem organischen Lösungsmittel, das nur in geringem Maße in Wasser löslich ist, wie z. B. Methylethylketon (z. B. hergestellt von Teijin Kasei Corp. in Japan), und in einem wäßrigen Lösungsmittel, wobei Triethylamin als Säureakzeptor verwendet wird, wie dies in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. Sho 46-15 513 offenbart ist. Diese Reaktion ist eine Art Grenzflächenpolymerisationsverfahren.
  • Aus Chemical Abstracts, Bd. 78, 1973, Nr. 4950t ist ein Säurechloridverfahren bekannt, bei dem das Produkt der Reaktion von Diamin und Tricarbonsäureanhydrid mit z.B. SOCl2 chloriert wird. Das erhaltene Zwischenprodukt wird mit Diamin behandelt, wodurch ein Polyamidimid erhalten wird.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harz ist das direkte Polymerisationsverfahren, das eine direkte Polymerisation von aromatischem Diamin mit aromatischem Tricarbonsäureanhydrid in Gegenwart eines Dehydratisierungskatalysators umfaßt, und das in dem US-Patent 3 860 559 (1975) und in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. Sho 58-180532 offenbart ist.
  • Allerdings hat das Isocyanatverfahren Probleme, weil während der Reaktion eine Gelbildung auftritt und es schwierig ist, aufgrund der Bildung von Nebenprodukten lineare hochmolekulare Polymere zu erhalten. Daher hat das nach diesem Verfahren hergestellte Polyamidimid-Harz ein schlechtes Schmelzfließvermögen, schlechte Schmelzverarbeitbarkeit, schlechte mechanische Eigenschaften und unzureichende Wärmebeständigkeit; damit ist es für eine Verwendung in Form von Spritzgußteilen nicht geeignet.
  • Obgleich es möglich ist, nach dem Niedrigtemperatur-Polymerisationsverfahren in homogener Lösung Polyamidimid mit ausreichend hohem Molekulargewicht zu erhalten, muß Säurechlorid als Ausgangsmaterial verwendet werden, das 5- bis 10-mal teurer als die entsprechende Säure ist. Daher ist der Preis für das resultierende Polyamidimid sehr hoch. Ein weiterer Grund für den hohen Preis besteht darin, daß dieses Verfahren in zwei Schritten durchgeführt wird, die in der Herstellung von Polyamsäure als primäres Polymer und danach Imidisieren der letzteren durch Erhitzen oder durch Verwendung eines Dehydratisierungsagenzes, bestehen. Ferner weist dieses Verfahren das Problem auf, daß die Modifikation der Molekularstruktur der Harze fast unmöglich ist. Somit hat dieses Verfahren nur geringe wirtschaftliche Bedeutung.
  • In dem Niedrigtemperatur-Präzipitations-Polymerisationsverfahren wird ebenfalls das teure Säurechlorid als Ausgangsmaterial verwendet. Die Polyamsäure wird unter Verwendung von Wasser/Methylethylketon-Gemisch als Nicht-Lösungsmittel ausgefällt, worauf eine Cyclisierung folgt. Das nach diesem Verfahren hergestellte Polyamidimid-Harz hat ein niedrigeres Molekulargewicht mit einer großen Molekulargewichtsverteilung. Somit ist dieses Verfahren ebenfalls nicht praktikabel.
  • Sowohl das Isocyanatverfahren als auch das Säurechloridverfahren haben Nachteile, weil die Handhabung von Säurechlorid und Diisocyanat unangenehm ist, da Säurechlorid und Diisocyanat gegenüber Wasser empfindlich sind, welches aus dem Reaktionsverfahren ferngehalten werden sollte.
  • Dagegen umfaßt das direkte Polymerisationsverfahren für Polyamidimid-Harze ein direktes Polymerisieren des aromatischen Diamins mit aromatischem Tricarbonsäureanhydrid (oder seinen Derivaten) in Gegenwart eines Polymerisations-Dehydratisierungskatalysators. Die Vorteile dieses Polymerisationsverfahrens bestehen darin, daß der Ablauf dieses Verfahrens der einfachste unter vielen Herstellungsverfahren ist, die Kosten für Rohmaterialien und Verarbeitung nicht hoch sind und daß die Monomerenhandhabung einfach ist. Aus diesen Gründen wurden auf diesem Gebiet aktive Untersuchungen durchgeführt. Die Beispiele für den in diesem Verfahren eingesetzten Polymerisationskatalysator sind Phosphorsäure-Typen wie z. B. Phosphorsäure und Polyphosphorsäure (japanische Patentveröffentlichung Nr. Sho 63-27 527, japanische Offenlegungsschriften Nr. Sho 62-297 329 und Sho 63-108 027 und japanische Offenlegungsschrift Nr. Hei 02-115 229), Borsäure-Typen wie z. B. Borsäure und Borsäureanhydrid (französisches Patent Nr. 1 515 066 und japanische Offenlegungsschrift Nr. Sho 58-180 532) oder ein Katalysator des Triphenylphosphit-Typs und des Phosphorsäuretriester-Typs (US-Patent Nr. 3 860 559) oder eine Kombination aus zwei oder mehreren der genannten Katalysatoren (japanische Offenlegungsschrift Nr. Sho 64-51438). Die Wirkung dieser Polymersationskatalysatoren hängt von den Katalysatortypen ab. Um ein Polymer mit hohem Molekulargewicht durch Verwendung eines teuren Polymerisationskatalysators und Reaktantenmonomeren in demselben Molekularverhältnis zu erhalten, ist es allerdings notwendig, die Reaktion bei hohen Temperaturen von 200°C oder mehr über eine lange Zeit durchzuführen. Sogar im Fall einer Verwendung eines Lösungsmittels mit hohem Siedepunkt wie z. B. N-Methylpyrrolidon, Sulfolan und Nitrobenzol als Syntheselösungsmittel werden Substanzen, die durch Zersetzung von Monomeren und gebildeten Harzen im Reaktionsbehälter gebildet werden und verwendeter Polymerisationskatalysator in großer Menge in das Polymer eingearbeitet, wodurch eine unbefriedigende Farbe und eine Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften von Polyamidimid bewirkt wird. Darüber hinaus ist dieses Verfahren dadurch unvorteilhaft, daß es aufgrund von Nebenreaktionen schwierig ist, lineare Polymere mit hohen Molekulargewichten zu erhalten und daß dadurch die Löslichkeit von Polymeren verschlechtert ist. Dieses Verfahren hat keinen wirtschaftlichen Wert, da insbesondere ein sehr teurer Polymerisationskatalysator in großer Menge verwendet werden muß und die Wiedergewinnung dieses Katalysators unmöglich ist.
  • Aus DE-OS 4 440 409 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyamidimidharzen bekannt, bei dem zunächst eine Vorpolymerisation für den Erhalt eines Polyamidimid-Polymers mit niedrigem Molekulargewicht und dann die Polymerisation in Gegenwart einer Phosphor-Verbindung wie Triphenylphosphit durchgeführt wird, um das gewünschte Polyamidimid mit hohem Molekulargewicht zu erhalten.
  • S. Maiti und A. Ray schlugen ein Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen vor, das eine Polymerisation bei 0 bis 5°C umfaßt, wobei N,N-Dimethylformamid, das Thionylchlorid und Lithiumchlorid enthält, als Lösungsmittel und Pyridin als Säureakzeptor verwendet wurden, und das in Makromol. Chem. Rapid Commun. 2, 649-653 (1981) offenbart ist. Allerdings hat dieses Verfahren keinen wirtschaftlichen Wert, da in dem Verfahren teuere Metallsalze eingesetzt werden und Polyamidimide mit niedrigen Molekulargewichten erhalten werden.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen, die hohe Molekulargewichte haben, hervorragende Wärmebeständigkeit, ausgezeichnetes Schmelzfließvermögen und gute Löslichkeit aufweisen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen bereitgestellt, das wie in Anspruch 1 definiert ist.
  • 1 zeigt Kurven der thermogravimetrischen Analyse des nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Polyamidimid-Harzes;
  • 2 zeigt Vergleichskurven der Schmelzviskosität zwischen Polyamidimid-Harzen, die nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden und einem herkömmlichen Polyamidimid; und
  • 3 zeigt die Änderung der Schmelzviskosität gegen die Temperatur für Polyamidimid-Harze, die nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, und für herkömmliches Polyamidimid.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen, die eine Grenzviskosität von 0,1 bis 2,5 dl/g haben, ist wie folgt: Aromatisches Tricarbonsäureanhydrid und Diamin werden in einem polaren Lösungsmittel wie z. B. N-Methylpyrrolidon gelöst, anschließend wird die Lösung einer Ringschlußbehandlung unterzogen, wobei eine Diimiddicarbonsäure in gasförmigem oder Lösungszustand erhalten wird, während gebildetes Wasser durch Erhitzen als Azeotrop entfernt wird. Getrennt davon wird ein Acylhalogenierungsmittel, nach Anspruch 1 z.B. Thionylchlorid, das Polymerisationskatalysator ist, in einem polaren Lösungsmittel, nach Anspruch 1 z. B. N-Methylpyrrolidon, aufgelöst, dann wird die Lösung auf 10°C oder darunter gekühlt, wobei ein Komplex erhalten wird. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur werden die oben hergestellte feste Diimiddicarbonsäure oder Diimiddicarbonsäurelösung in N-Methylpyrrolidon zu dem Komplex gegeben, und das ganze bei Raumtemperatur für etwa 1 Stunde unter Erhalt eines Zwischenproduktes umgesetzt. Nach Zusatz von Diamin wird das Gemisch einer Imidisierungsreaktion bei einer Temperatur von unter 100°C über einen Zeitraum von 10 Stunden unterworfen, wobei ein Polyamidimid-Harz mit einer Grenzviskosität von 0,1 bis 2,5 dL/g, gemessen mit einer Lösung in N,N'-Dimethylacetamid bei einer Konzentration von 0,5 g/dL bei 30°C, erhalten wird.
  • Das aromatische Tricarbonsäureanhydrid, das in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, umfaßt Verbindungen der Formel II:
    Figure 00090001
    Figure 00100001
  • Die Diimiddicarbonsäure, die ein Kondensationsprodukt aus aromatischer Tricarbonsäure und Diamin darstellt, kann durch die Formel III dargestellt werden:
    Figure 00100002
    in der
    Figure 00100003
    Figure 00110001
    ist.
  • Das Diamin, das in der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, kann durch die Formel IV dargestellt werden: H2N-Ar2-NH2 (IV)in der
    Ar2
    Figure 00110002
    Figure 00120001
    ist.
  • Diese Verbindungen können als solche oder in Gemischen aus zwei oder mehreren, wenn notwendig, eingesetzt werden. Unter diesen ist Polyamidimid-Harz, das unter Verwendung von m-Phenylen-bis(N-trimellitimid), das durch Polykondensation von Oxy-bis(N-(4-phenylen)-trimellitimid) (Kondensationsprodukt von Trimetllitsäureanhydrid und 4,4'-Diaminodiphenylether) mit 4,4'-Diaminodiphenylether, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, m-Phenylendiamin oder Isophorondiamin erhalten wird, im Hinblick auf die physikalischen Eigenschaften der hergestellten Harze wie z. B. Wärmebeständigkeit und Schmelzfließvermögen sowie im Hinblick auf die Kosten vorteilhaft.
  • Der verwendete Katalysator umfaßt organische oder anorganische Acylhalogenierungsmittel, ausgewählt aus Thionylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid, Sulfurylchlorid, Cyanurchlorid oder Phosphortrichlorid. Speziell Tionylchlorid ist im Hinblick auf Kosten und Eigenschaften empfehlenswert.
  • Das polare Lösungsmittel, das mit einem organischen oder anorganischen Acylhalogenierungsmittel einen Komplex bilden kann und das somit eine Imidisierung möglich macht, wird aus N-Methylpyrrolidon, N-Methylimidazol, N-Ethylpyrrolidon, N-Phenylpiperidon, N-Methylcaprolactam, N,N'-Ethylendipyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid, N-Ethyl-alpha-pyridon, N,N'-Dimethylacetamid oder N,N'- Dimethylpropionamid ein. Am günstigsten sind N-Methylpyrrolidon, N-Methylimidazol und Hexamethylphosphorsäuretriamid ausgewählt.
  • Der in der vorliegenden Erfindung ggf. verwendete Säureakzeptor ist ein teritäres Amin wie z. B. Pyridin, α-Picolin, 2,6-Lutidin und Triethylamin (TEA), sowie ein Alkylenoxid wie z. B. Propylenoxid (PO), Ethylenoxid und Butylenoxid. Der Säureakzeptor reagiert mit HCl, das während der Reaktion gebildet wird, unter Erhalt eines Salzes oder einer Halogenwasserstoffverbindung, was zur Entfernung von HCl führt. Die verwendet Menge des Säureakzeptors beträgt 1 bis 1,5 mol, bezogen auf die theoretisch errechnete Molmenge an HCl.
  • In einem Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen werden aromatisches Tricarbonsäureanhydrid und Diamin in einem Molverhältnis von 1:0,5 umgesetzt, unter Erhalt einer Diimiddicarbonsäure; dann wird diese in äquimolarer Menge mit Diamin umgesetzt, wobei ein Polyamidimid-Harz erhalten wird. Wenn notwendig, kann tertiäres Amin oder Alkylenoxid gleichzeitig oder nach Zusatz von Diamin zugegeben werden. Die Konzentration der Reaktanten beträgt 5 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.%. Wenn die Konzentration weniger als 5 Gew.% beträgt, hat die Reaktion keinen wirtschaftlichen Wert, und wenn die Konzentration über 50 Gew.% liegt, tritt Gelbildung auf. Die verwendete Menge des Katalysators ist 170 bis 230 mol%, vorzugsweise 190 bis 210 mol%, bezogen auf die Anzahl der Molmonomere, die eingesetzt werden. Wenn die verwendete Katalysatormenge diesen Bereich überschreitet, läuft keine Polymerisationsreaktion ab. Die Reaktionstemperatur wird im Bereich zwischen 0 und 100°C ausgewählt, die Reaktionszeit liegt im Bereich zwischen 0,5 und 10 Stunden. Die Reaktion sollte vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 50°C über einen Zeitraum von etwa 2 Stunden durchgeführt werden.
  • Die PAI-Harze, die durch dieses Verfahren hergestellt werden, haben eine Grenzviskosität von 0,1 dL/g oder mehr, gemessen in N,N'-Dimethylacetamid bei einer Konzentration von 0,5 g/L bei 30°C, und können nach Bedarf zum Spritzgießen, als Folie oder Beschichtung eingesetzt werden.
  • Das Verfahren ist im Hinblick auf die einfache Reaktion, die Verfügbarkeit und leichte Handhabung der Monomeren und im Hinblick auf die Kosten für Ausgangsmaterialien oder Verfahren äußerst vorteilhaft. Darüber hinaus gibt es keine Abnahme der Löslichkeit aufgrund einer Nebenreaktion und keine Verfärbung oder Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften aufgrund des Einbaus von Teersubstanzen. Dies gewährleistet, daß sie nicht nur als thermoplastisches Gehäusematerial, speziell als wärmebeständiges Hauptstrukturmaterial in der modernen Technik wie z. B. der elektrischen und elektronischen sowie Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet werden können, sondern auch als Anstrichfarbe, Folie, Klebstoffe, Gleitmaterialien, Gastrennungsmembran, Faser und Folie mit Wärmebeständigkeit eingesetzt werden können.
  • Diese Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele noch detaillierter erläutert.
  • BEISPIEL 1
  • 0,7 kg (3,5 mol) Diaminodiphenylether, 0,16 kg (1,5 mol) m-Phenylendiamin, 1,92 kg (10 mol) Trimellitsäureanhydrid und 10 l N-Methylpyrrolidon wurden mit Stickstoffgas, das langsam durch einen 30 l-Reaktor, der mit einem Rührer, einem Stickstoffeinlaß, einem Thermostaten und einem Kühler ausgestattet war, geleitet wurde, in den Reaktor eingefüllt und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 1 Stunde wurden 2 l Xylol zugesetzt und bis auf 180°C erhitzt. Das gebildete Wasser wurde als azeotropes Gemisch unter Verwendung eines Dean-Stark-Auffanggefässes entfernt, und dabei wurde das zurückbleibende Diimiddicarbonsäuregemisch erhalten.
  • Andererseits wurden 1,22 kg (10,25 mol) Thionylchlorid und 10 l N-Methylpyrrolidon in einen 25 l-Reaktor, der mit einem Rührer und einem Stickstoffeinlaß ausgestattet war, gegeben, wobei Stickstoffgas langsam durch den Reaktor geführt wurde; dann wurde auf 5°C oder weniger abgekühlt. Nach 0,5 bis 1 Stunde wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt, in das vorher hergestellte Dicarbonsäure-N-methylpyrrolidongemisch gegossen und für 1 Stunde bei 25°C gerührt. Dem Gemisch wurden 0,7 kg (3,5 mol) Diaminodiphenylether, 0,16 kg (1,5 mol) m-Phenylendiamin und 1,25 l N-Methylpyrrolidon zugesetzt, dann konnte die Mischung in Gegenwart von Stickstoff bei Raumtemperatur 2 Stunden oder länger reagieren. Das Reaktionsgemisch wurde in einer Mischapparatur präzipitiert, wobei eine überschüssiges Menge destilliertes Wasser verwendet wurde, es wurde filtriert und abgetrennt. Das resultierende Polymer wurde mehrmals mit Wasser und Methanol gewaschen, und dann in einem Vakuumtrockner bei 120°C 24 Stunden getrocknet, wobei ein Polyamidimidpolymer als gelbes Pulver erhalten wurde. Die Grenzviskosität, gemessen in einer Lösung in N,N'-Dimethylacetamid bei einer Konzentration von 0,5 g/dL bei 30°C, betrug 1,05 dL/g.
  • Das erhaltene Polyamidimid-Harz wurde in N,N'-Dimethylacetamid aufgelöst, und zwar in einer Menge, daß der Feststoffgehalt 10 Gew.% war. Die resultierende Lösung wurde auf eine Glasplatte aufgetragen und einer Härtebehandlung bei 150°C, 250°C für jeweils 1 Stunde und bei 300°C für 10 Minuten unterzogen, wobei eine Polyamidimidfolie mit leicht brauner Farbe erhalten wurde.
  • BEISPIEL 2
  • In der gleichen Weise, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, außer daß N-Methylimidazol anstelle von N-Methylpyrrolidon als Reaktionslösungsmittel verwendet wurde, wurde Dicarbonsäure hergestellt. Andererseits wurden 1,90 kg (10,0 mol) Tosylchlorid und 10 l N-Methylimidazol in einen 25 l-Reaktor, der mit einem Rührer und einem Stickstoffeinlaß ausgestattet war, gegeben, wobei Stickstoff langsam durch den Reaktor geleitet wurde; dann wurde auf 10°C oder weniger abgekühlt. Nach 1 Stunde wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt, in die vorher hergestellte Diimiddicarbonsäure gegossen und dann für 1 Stunde bei 25°C gerührt. Zu dem Gemisch wurden 0,70 kg (3,5 mol) Diaminodiphenylether und 0,16 kg (1,5 mol) m-Phenylendiamin und 5 l-N-Methylimidazol gegeben; das ganze wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei ein Polyamidimidpolymer als Pulver erhalten wurde. Die Grenzviskosität, gemessen in einer Lösung in N,N'-Dimethylacetamid bei einer Konzentration von 0,5 g/dL bei 30°C, war 0,95 dL/g.
  • BEISPIEL 3
  • 0,63 kg (3,15 mol) Diaminodiphenylether, 0,15 kg (1,35 mol) m-Phenylendiamin, 1,73 kg (9,0 mol) Trimellitsäureanhydrid und 10 l N-Methylpyrrolidon wurden in denselben Reaktor wie in Beispiel 1 beschrieben eingefüllt, bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 180°C 1 Stunde lang gerührt und einer Imidisierung unterzogen, wobei ein Diimiddicarbonsäuregemisch erhalten wurde.
  • Andererseits wurden 1,10 kg (9,23 mol) Thionylchlorid und 10 l N-Methylpyrrolidon in einen 25 l-Reaktor, der mit einem Rührer und einem Stickstoffeinlaß ausgestattet war, gegeben, wobei langsam Stickstoffgas durch den Reaktor geleitet wurde, und dann wurde auf 5°C oder weniger abgekühlt. Nach 1 Stunde wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und für 1,5 Stunden zusammen mit 0,38 kg (2 mol) Trimellitsäureanhydrid bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Lösung wurden 0,63 kg (3,15 mol) Diaminodiphenylether und 0,15 kg (1,35 mol) m-Phenylendiamin gegeben und nach einem Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben ist, umgesetzt, wobei ein Polyamidimidpolymer als Pulver erhalten wurde. Die Grenzviskosität, gemessen in einer Lösung in N,N'-Dimethylacetamid bei einer Konzentration von 0,5 g/dL bei 30°C, betrug 0,72 dL/g.
  • BEISPIEL 4
  • 1,00 kg (5 mol) Diaminodiphenylether, 1,92 kg (10 mol) Trimellitsäureanhydrid und 12 l m-Kresol wurden in denselben Reaktor, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, eingeleitet und unter Rühren auf 80 bis 90°C erhitzt. 1 Stunde später wurden 2 l Toluol zugesetzt und auf bis 160°C erhitzt, wobei das gebildete Wasser als Azeotrop entfernt wurde. Das resultierende Präzipitat, das durch Kühlen gebildet worden war, wurde abfiltriert, zweimal oder dreimal mit Methanol und Aceton gewaschen und in einem Vakuumtrockner 24 Stunden bei 120°C getrocknet, wobei 2,67 kg Oxy-bis(N-phenylen)trimellitimid mit einem Schmelzpunkt von 374°C in einer Ausbeute von 97,5 % erhalten wurden. Zusätzlich wurden 0,54 kg (5 mol) m-Phenylendiamin, 1,92 kg (10 mol) Trimellitsäureanhydrid und 18 l m-Kresol in denselben Reaktor, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, gefüllt und in der gleichen Weise wie oben beschrieben umgesetzt, wobei 2.05 kg m-Phenylen-bis(N-trimellitimid) mit einem Schmelzpunkt von 398°C in einer Ausbeute von 90 % erhalten wurden.
  • Andererseits wurden 1,18 kg (10,0 mol) Thionylchlorid und 20 l N-Methylpyrrolidon in einen 30 l-Reaktor, der mit einem Rührer, einem Stickstoffeinlaß und einem Kühler ausgestattet war, gegeben, wobei Stickstoffgas langsam durch den Reaktor geleitet wurde; dann wurde auf 5°C oder weniger abgekühlt. Nach 1 Stunde wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt. Zu der Lösung wurden vorher hergestelltes Oxy-bis(N-(4-phenylen)trimellitimid) und 10 l N-Methylpyrrolidon gegeben; das ganze wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dem Gemisch wurden 0,70 kg (3,5 mol) Diaminodiphenylether und 0,16 kg (1,5 mol) m-Phenylendiamin und 10 l N-Methylpyrrolidon zugesetzt, dann wurde kräftig 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Vorgehen von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei ein Polyamidimidpulver erhalten wurde. Die Grenzviskosität, gemessen in einer Lösung in N,N'-Dimethylacetamid mit einer Konzentration von 0,5 g/dL bei 30°C, war 0,85 dL/g.
  • BEISPIEL 5
  • Oxy-bis(N-(4-phenylen)trimellitimid) wurde in der in Beispiel 4 beschriebenen Art und Weise hergestellt. Getrennt wurden 0,85 kg (5 mol) Isophorondiamin in 8 l N,N'-Dimethylacetamid gelöst, dann wurde das ganze auf 10°C oder weniger abgekühlt. Es wurden 1,93 kg (10,05 mol) Trimellitsäureanhydrid zugesetzt, wobei die Temperatur bei Raumtemperatur gehalten wurde, und 5 bis 6 Stunden lang gerührt. Zu dem Gemisch wurden 1,2 l Essigsäureanhydrid und 0,3 l Pyridin gegeben; dann wurde 5 Stunden lang bei 150°C umgesetzt und anschließend abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde in destilliertem Wasser präzipitiert und mehrmals mit Methanol gewaschen, wobei 1,55 kg Diimiddicarbonsäure, die Isophorondiaminstruktur enthielt, in 60%iger Ausbeute erhalten wurden.
  • Andererseits wurden 1,22 kg (10,25 mol) Thionylchlorid und 10 l N-Methylpyrrolidon in einen 30 l-Reaktor, der mit einem Rührer, einem Stickstoffeinlaß und einem Kühler ausgestattet war, gegeben, wobei Stickstoffgas langsam durch den Reaktor geleitet wurde; das ganze wurde auf 5°C oder weniger abgekühlt. Nach 1 Stunde wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt. Zu dem Gemisch wurden 1,55 kg (3 mol) vorher hergestellter Diimiddicarbonsäure, 1,09 kg (2 mol) Oxy-bis(N-(4-phenylen)trimellitimid) und 10 l N-Methylpyrrolidon gegeben; das ganze wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde 1,00 kg (5 mol) Diaminodiphenylether in das Gemisch geleitet; dann wurde 2 Stunden lang bei 25 bis 50°C gerührt. Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei ein Polyamidimid-Harz erhalten wurde. Die Grenzviskosität, gemessen in einer Lösung in N,N'-Dimethylacetamid bei einer Konzentration von 0,5 g/dL bei 30°C, betrug 0,65 dL/g.
  • BEISPIEL 6
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde die Dicarbonsäure unter Verwendung von N-Methylimidazol anstelle von N-Methylpyrrolidon als Reaktionsmittel hergestellt. Andererseits wurden 1,18 kg (10,0 mol) Thionylchlorid und 10 l Hexamethylphosphortriamid in einen 25 l-Reaktor, der mit einem Rührer und einem Stickstoffeinlaß ausgestattet war, gefüllt, während Stickstoffgas langsam durch den Reaktor geleitet wurde; dann wurde auf 5°C oder weniger abgekühlt. Nach 1 Stunde wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt, in vorher hergestellter Diimiddicarbonsäure gegossen, dann wurde 2 Stunden lang bei 25°C gerührt. Dem Gemisch wurde 0,70 kg (3,5 mol) Diaminodiphenylether, 0,16 kg (1,5 mol) m-Phenylendiamin und 5 l Hexamethylphosphortriamid zugesetzt, dann wurde 3 Stunden lang zugesetzt, dann wurde 3 Stunden lang bei 70°C reagierengelassen. Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei ein Polyamidimid-Harz erhalten wurde. Die Grenzviskosität, gemessen in einer Lösung in N,N'-Dimethylacetamid bei einer Konzentration von 0,5 g/dL bei 30°C, betrug 0,88 dL/g.
  • BEISPIEL 7
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurde Diimiddicarbonsäure hergestellt. Andererseits wurden 1,22 kg (10,25 mol) Thionylchlorid und 10 l N-Methylpyrrolidon in einen 25 l-Reaktor, der mit einem Rührer und einem Stickstoffeinlaß ausgestattet war, gegeben, während Stickstoffgas langsam durch den Reaktor geleitet wurde; dann wurde auf 5°C oder weniger abgekühlt. Nach 1 Stunde wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt, in die vorher hergestellte Diimiddicarbonsäure geschüttet und schließlich bei 25°C 1 Stunde gerührt. Dem Gemisch wurden 0,70 kg (3,5 mol) Diaminodiphenylether, 0,16 kg (1,5 mol) m-Phenylendiamin und 5 l N-Methylpyrrolidon zugesetzt; das ganze wurde bei 50°C oder weniger 2 Stunden umgesetzt. Anschließend wurden 20 mol Triethylamin (TEA) zugesetzt. Nach dem Abkühlen wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 wiederholt, wobei ein Polyamidimidpolymer erhalten wurde. Die Grenzviskosität, gemessen in einer Lösung in N,N'-Dimethylacetamid bei einer Konzentration von 0,5 g/dL bei 30°C, betrug 1,52 dL/g.
  • BEISPIEL 8
  • Oxy-bis(N-(4-phenylen)trimellitimid und m-Phenylen-bis-(N-trimellitimid) wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 4 beschreiben als Diimiddicarbonsäuren hergestellt. Getrennt davon wurden 1,93 kg (10,1 mol) Tosylchlorid und 20 l N-Methylpyrrolidon in einen 30 l-Reaktor, der mit einem Rührer, einem Stickstoffeinlaß und einem Kühler ausgestattet war, gegeben, während Stickstoff langsam in den Reaktor geleitet wurde; dann wurde auf 10°C oder weniger abgekühlt. Nach 1 Stunde wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt, in die vorher hergestellten 1,92 kg (3,5 mol) Oxy-bis(N-(4-phenylen)trimellitimid), 0,68 kg (1,5 mol) m-Phenylen-bis-(N-trimellitimid) und 10 l N-Metyhlpyrrolidon gegossen und 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 1,28 kg (22,0 mol) Propylenoxid (PO) zugesetzt, und das ganze 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Arbeitsgang von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei ein Polyamidimid-Harz in Pulverform erhalten wurde. Die Grenzviskosität, gemessen an einer Lösung in N,N'-Dimethylacetamid bei einer Konzentration von 0,5 g/dL bei 30°C, betrug 1,29 dL/g.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurde ein Diimiddicarbonsäuregemisch hergestellt. Zu dem Gemisch wurden 20 l N-Methylpyrrolidon, 0,70 kg (3,5 mol) Diaminodiphenylether und 0,16 kg (1,5 mol) m-Phenylendiamin gegeben und das ganze bei Raumtemperatur für 3,5 Stunden umgesetzt, ohne daß ein Acylhalogenierungsmittel zugesetzt wurde. Anschließend wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 wiederholt, allerdings wurde das gewünschte Polyamidimidpolymer nicht erhalten.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurden ein Diimiddicarbonsäuregemisch hergestellt. Getrennt davon wurden 1,78 kg (15,0 mol) Thionylchlorid und 10 l N-Methylpyrrolidon in einen 25 l-Reaktor gegeben, während Stickstoffgas langsam durch den Reaktor geleitet wurde; dann wurde auf 5°C oder weniger abgekühlt. Nach 1 Stunde wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und unter Rühren in die vorher hergestellte Diimiddicarbonsäure gegossen. Anschließend wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 wiederholt, allerdings wurde das gewünschte Polyamidimidpolymer nicht erhalten.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, außer daß N,N'-Dimethylformamid als Lösungsmittel verwendet wurde, wurde ein Polyamidimid-Harz hergestellt. Die Grenzviskosität, gemessen an einer Lösung in N,N'-Dimethylacetamid bei einer Konzentration von 0,5 g/dL bei 30°C, betrug 0,09 dL/g.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 4
  • Oxy-bis(N-(4-phenylen)trimellitimid und m-Phenylen-bis-(N-trimellitimid) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 beschrieben als Diimiddicarbonsäuren hergestellt. Getrennt davon wurden 1,22 kg (10,25 mol) Thionylchlorid und 10 l N-Methylpyrrolidon in einen 30 l-Reaktor, der mit einem Rührer, einem Stickstoffeinlaß und einem Kühler ausgestattet war, gegeben, wobei langsam Stickstoff durch den Reaktor geleitet wurde; dann wurde auf 5°C oder weniger abgekühlt. Nach 1 Stunde wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt, in 1,22 kg (3,5 mol) Oxy-bis(N-(4-phenylen)trimellitimid), 0,68 kg (1,5 mol) m-Phenylen-bis-(N-trimellitimid), die vorher hergestellt worden waren, und 10 l N-Metyhlpyrrolidon gegossen; dann wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dem Gemisch wurde 0,70 kg (3,5 mol) Diaminodiphenylether, 0,16 kg (1,5 mol) m-Phenylendiamin und 1,25 l N-Methylpyrrolidon zugesetzt; dann wurde 2 Stunden lang bei 150°C gerührt. Anschließend wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, wobei ein Polyamidimidpolymer als Pulver erhalten wurde. Die Grenzviskosität, gemessen an einer Lösung in N,N'-Dimethylacetamid bei einer Konzentration von 0,5 g/dL bei 30°C, betrug 0,35 dL/g.
  • Die folgende Tabelle 1 zeigt die Polymerisationsbedingungen und allgemeine physikalische Eigenschaften der PAI-Harze, die in den Beispielen hergestellt wurden.
  • TABELLE 1
    Figure 00240001
  • TABELLE 1 (Fortsetzung)
    Figure 00250001
  • Bemerkung:
  • ODA:
    4,4'-Diaminodiphenylether
    m-PDA:
    m-Phenylendiamin
    TC:
    Thionylchlorid
    NMP:
    N-Methylpyrrolidon
    TMA:
    Trimetllitsäureanhydrid
    IPDA:
    Isophorondiamin
    TEA:
    Triethylamin
    PO:
    Propylenoxid
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, waren die erfindungsgemäßen Polyamidimid-Harze Polymere, die hohe Molekulargewichte hatten und eine Grenzviskosität von 0,6 dL/g oder mehr aufwiesen. Die Zugfestigkeit der Harze, die im Folienzustand gemessen wurde, lagen im Bereich von 1 205 bis 1 438 kg/cm2, was beachtlich gute mechanische Festigkeit anzeigt.
  • Um die physikalischen Eigenschaften der PAI-Harze gemäß der vorliegenden Erfindung zu bestimmen, wurden die Temperaturen der Wärmestabilität und des Glasübergangs durch eine thermogravimetrische Analyse (TGA) und ein Scanning-Differentialkalorimeter (DSC) bestimmt.
  • Die Glasübergangstemperatur für Polyamidimid-Harze liegen im Bereich von 260 bis 285°C, was der Temperatur eines typischen handelsüblichen Polyamidimid-Harzes, Torlon®, entspricht,
  • 1 zeigt Kurven einer thermogravimetrischen Analyse von Torlon und Polyamidimid-Harzen, die in Beispiel 1 hergestellt wurden und die bei 800°C ein Restgewicht von 52,5 % und 10 % Gewichtsverlust bei 480°C zeigten; was eine relativ gute Wärmestabilität nicht unter jener von Torlon® zeigt.
  • Die Bedingungen zur Bestimmung des Molekulargewichts des hergestellten Polyamidimids (Zahlenmittel des Molekulargewichts, Gewichtsmittel des Molekulargewichts, Verteilung) (errechnet als Polystyrol) sind wie folgt:
    Detektor: SP 8450, variabler UV-Detektor (280 nm)
    Säule: Tosoh Company TSK-Gel G6000HXL-GMHXL-G2500HXL
    Lösungsmittel: Dimethylformamid/0,03M LiBr/1 Vol% Tetrahydrofuran
    Durchflußgeschwindigkeit: 0,5 ml/min
    Standard: Polystyrol
  • Die Schmelzviskosität der Polyamidimid-Harze wurde mit einem Rheometrics Dynamics Spektrometer (RDS) gemessen, um so die Verarbeitbarkeit der erfindungsgemäßen Polyamidimid-Harze zu bestimmen. Die Beurteilungsresultate sind in den 2 und 3 angegeben.
  • Die Bestimmung der Schmelzviskosität der Polyamidimid-Harze wurde folgendermaßen durchgeführt: Zunächst wurden Polyamidimid-Harze in Pulverform heißgepreßt, wobei parallele Platten erhalten wurden (Durchmesser: 35 mm, Dicke: 2 mm). Nach Erwärmen der Probe auf 330°C wurde die Schmelzviskosität der Polyamidimid-Harze bei derselben Temperatur gemessen, während die Frequenz über einen Bereich von 0,1 bis 500 Rad/sec verändert wurde. Zug wurde bei 10 % festgelegt. Zur Beobachtung der Veränderung der Schmelzviskosität mit ansteigender Temperatur wurde außerdem die Schmelzviskosität bei einer Temperatur im Bereich von 300°C bis 370°C gemessen, wobei dieselbe Probe, wie sie oben erwähnt wurde, verwendet wurde. Die Polyamidimid-Harze gemäß der vorliegenden Erfindung haben eine Schmelzviskosität, die unter denselben Bedingungen viel geringer ist als jene von Torlon® und zeigen damit hervorragende Verarbeitbarkeit.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Polyamidimid-Harzes mit hohem Molekulargewicht, das die folgenden Schritte umfaßt (a) Herstellung einer Diimiddicarbonsäure durch Kondensation eines aromatischen Tricarbonsäureanhydrides mit einem aromatischen Diamin in einem polaren Lösungsmittel, ausgewählt aus N-Methylpyrrolidon, Methylimidazol, N-Ethylpyrrolidon, N-Phenylpiperidon, N-Methylcaprolactam, N,N'-Ethylendipyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid, N-Ethyl-alpha-pyridon, N,N'-Dimethylacetamid und N,N'-Dimethylpropionamid, oder in m-Kresol, unter Entfernung des gebildeten Wassers durch azeotrope Destillation; (b) falls der Schritt (a) in m-Kresol als Lösungsmittel durchgeführt wurde, Isolierung der gebildeten Diimiddicarbonsäure, (c) Auflösen eines Acylhalogenierungsmittels, ausgewählt aus Thionylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid, Sulfurylchlorid, Cyanurchlorid oder Phosphortrichlorid, in einem polaren Lösungsmittel ausgewählt aus N-Methylpyrrolidon, Methylimidazol, N-Ethylpyrrolidon, N-Phenylpiperidon, N-Methylcaprolactam, N,N'-Ethylendipyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid, N-Ethyl-alpha-pyridon, N,N'-Dimethylacetamid und N,N'-Dimethylpropionamid, und Abkühlen auf eine Temperatur von 10°C oder darunter, wodurch eine Lösung eines Acylhalogenierungsmittel-Lösungsmittelkomplexes erhalten wird; (d) Behandlung der Diimiddicarbonsäure aus Schritt (a) mit der Lösung aus Schritt (c) in einer solchen Menge, daß die Menge an Acylhalogenierungsmittel 170–230 mol-% beträgt, bezogen auf die Molzahl der Diimiddicarbonsäure, unter Erhalt eines Zwischenprodukts, und (e) anschließende Durchführung einer direkten Polymerisation mit diesem Zwischenprodukt unter Verwendung von äquimolaren Menge Diamin, bezogen auf die Diimiddicarbonsäure aus Schritt (a), bei einer Temperatur im Bereich von 0–100°C.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Polymerisationsreaktion in Schritt (e) bei einer Konzentration der Reaktanten von 5–50 Gew.% und für einen Zeitraum von 0,5–10 Stunden durchgeführt wird.
DE19617830A 1996-05-03 1996-05-03 Verfahren zur Herstellung von Polyamidimidharzen durch direkte Polymerisation Expired - Fee Related DE19617830B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617830A DE19617830B4 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Verfahren zur Herstellung von Polyamidimidharzen durch direkte Polymerisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617830A DE19617830B4 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Verfahren zur Herstellung von Polyamidimidharzen durch direkte Polymerisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617830A1 DE19617830A1 (de) 1997-11-13
DE19617830B4 true DE19617830B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=7793268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617830A Expired - Fee Related DE19617830B4 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Verfahren zur Herstellung von Polyamidimidharzen durch direkte Polymerisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617830B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440409A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Korea Res Inst Chem Tech Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen mit hohem Molekulargewicht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440409A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Korea Res Inst Chem Tech Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen mit hohem Molekulargewicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 78, 1973, Ref.4950t *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617830A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924283T2 (de) Lösliche Polyimidsiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
DE69115076T2 (de) Diarylacetylen endgekappte Polyimide.
DE3587783T2 (de) Polyamidsäuren, Polyimide, Poly(esterimide).
DE69026297T2 (de) Polyamid-Polyimid- und Polybenzoxazol-Polyimid-Polymere
DE69934253T2 (de) Polyamid mit vernetzbarer gruppe und verfahren zur herstellung
DE68926879T2 (de) Mischbare Zusammensetzungen von Imid enthaltenden Polymeren mit Polyarylsulfonen
DE3856218T2 (de) Lösliche Polyimidsiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69503151T2 (de) Polyimid
EP0323912B1 (de) Niedrig schmelzende Copolyimide und deren Herstellung
DE68926551T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimid mit ausgezeichneter Temperaturstabilität
DE3782140T2 (de) Kumulierte phenylensulfid-einheiten enthaltende kristalline polyimide.
KR0161313B1 (ko) 폴리이미드 아미 에스테르 화합물 및 그 제조방법
DE4423349C2 (de) Polyamidimidharze, die Isophorondiamin enthalten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69109774T2 (de) Direkt verarbeitbares Polyimid und Verfahren zur Herstellung.
CA1246784A (en) Polyetherimides with high thermal stability and solvent resistance and precursors therefor
DE3685597T2 (de) Bis(hydroxyphthalimid), verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung zur herstellung von polyesterimid.
DE4440409C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen mit hohem Molekulargewicht
KR100205962B1 (ko) 신규 가용성 폴리이미드 수지
DE69014990T2 (de) Auf Dioxydiphthalsäureanhydrid basierende Polyimide und Co-Polyimide.
DE69027595T2 (de) Polyimid giessling
DE3875899T2 (de) Im basischen medium aetzbare polyimid-zusammensetzungen.
DE68906459T2 (de) Zusammensetzung für wärmehärtbares Harz.
DE3687722T2 (de) Aromatische poly(thioetheramid-imide).
DE68918397T2 (de) Polyimide und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69127137T2 (de) Leicht zu verarbeitende Polyimide und deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201