DE19617602C2 - Betonschalung sowie Verfahren zum Herstellen einer Säule aus Beton unter Verwendung einer Säulenschalung - Google Patents
Betonschalung sowie Verfahren zum Herstellen einer Säule aus Beton unter Verwendung einer SäulenschalungInfo
- Publication number
- DE19617602C2 DE19617602C2 DE19617602A DE19617602A DE19617602C2 DE 19617602 C2 DE19617602 C2 DE 19617602C2 DE 19617602 A DE19617602 A DE 19617602A DE 19617602 A DE19617602 A DE 19617602A DE 19617602 C2 DE19617602 C2 DE 19617602C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formwork
- concrete
- column
- forming
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G9/00—Forming or shuttering elements for general use
- E04G9/10—Forming or shuttering elements for general use with additional peculiarities such as surface shaping, insulating or heating, permeability to water or air
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G13/00—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G13/00—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
- E04G13/02—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G13/00—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
- E04G13/02—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
- E04G13/028—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor for columns' capital
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G9/00—Forming or shuttering elements for general use
- E04G9/02—Forming boards or similar elements
- E04G9/05—Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betonschalung gemäß Oberbegriff Patentanspruch
1 sowie auf ein Verfahren zum Herstellen einer Säule aus Beton unter Verwendung
einer Säulenschalung.
Bekannt ist eine Betonschalung (DE-GM 19 54 366) mit einem Schalungselement,
welches aus einem Block aus geschäumten Kunststoff hergestellt ist, der durch
materialabhebende Bearbeitung einen dreidimensionalen Formraum bildet.
Bekannt sind weiterhin Kunststoffhartschaumplatten, insbesondere
Polystyrolhartschaumplatten mit Strukturierung, die in eine herkömmliche
Betonschalung eingestellt werden, um dreidimensional strukturierte Oberflächen für
ein Betonbauteil zu erreichen (DE-ZS "KUNSTSTOFF-PLASTICS 6/70, Seite 228).
Bekannt sind schließlich auch Säulenschalungen (DE 89 05 989 U1), die aus einem
äußeren Schalrohr sowie aus in das Schalungsrohr eingesetzten Einsätzen bestehen, die
den eigentlichen Formraum der Säulenschalung begrenzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betonschalung aufzuzeigen, die als preiswerte
verlorene Schalung zum Herstellen von Säulen mit Säulenfüßen und Säulenköpfen
unterschiedlichster Form geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Betonschalung entsprechend dem
kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet. Ein Verfahren zum
Herstellen einer Säule aus Beton unter Verwendung einer Säulenschalung ist
entsprechend dem Patentanspruch 11 ausgeführt.
Bei der Erfindung ist das Schalungselement eine Schalung für einen Säulenfuß
(Fußschalung) und/oder eine Schalung für einen Säulenkopf (Kopfschalung), wobei die
jeweilige Fußschalung und/oder Kopfschalung in Verbindung mit einem weiteren,
langgestreckten, d. h. bevorzugt zylindrischen Schalungselement Verwendung findet,
welches zum Herstellen des Säulenkörpers dient und aus Papier oder Karton durch
Wickel gefertigt ist und welches zusammen mit der Fußschalung und/oder der
Kopfschalung eine Säulenschalung zum Herstellen einer Betonsäule mit Säulenfuß
und/oder Säulenkopf dient.
Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Betonsäule
besteht darin, daß zunächst in einem ersten Betonierabschnitt mit Hilfe der
Fußschalung der Säulenfuß betoniert wird, und daß dann zumindest in einem weiteren
zweiten Betonierabschnitt unter Verwendung einer aus dem Säulenfuß vorstehenden
Anschlußarmierung der Säulenkörper betoniert wird, und zwar ggf. zusammen mit
dem Säulenkopf.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung und in Seitenansicht eine aus Beton hergestellte
Säule mit Säulenfuß und Säulenkopf;
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt die Schalung für den Säulenfuß;
Fig. 3 in vereinfachter Teildarstellung und im Schnitt die Säulenschalung, zusammen
mit einer Schalung für den Säulenkopf;
Fig. 4 in einer Darstellung ähnlich Fig. 3 den oberen Teil der Säulenschalung sowie
ein dort aufgesetztes Schalungselement für den in einem Arbeitsgang mit einer
Betondecke hergestellten Säulenkopf;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine Fußschalung oder Kopfschalung.
Die in der Fig. 1 dargestellte und aus Beton durch Formen hergestellte Säule besteht
aus einem zylindrischen Säulenkörper 1, der mit seiner Achse in vertikaler Richtung
angeordnet ist, aus einem unteren Säulenfuß 2 und aus einem oberen Säulenkopf 3.
Mit 4 ist in der Fig. 1 ein Fundament bezeichnet, auf welchem der Säulenfuß 2
errichtet ist. An den Säulenkopf 3 schließt oben ein horizontales Bauteil 5,
beispielsweise eine Betondecke, ein Betonbalken oder Betonsims an.
Die Säule 1 wird unter Verwendung einer Fuß-Schalung 6 für den Säulenfuß, einer
Schalung 7 für den Säulenkörper 1 und einer Kopf-Schalung 8 für den Säulenkopf 3 in
wenigstens zwei Abschnitten betoniert.
Die Fig. 5 zeigt im Teilschnitt die Fußschalung 6. Wie dargestellt, besteht diese Schalung
aus einem aus geschäumtem Kunststoff, beispielsweise aus Styropor, hergestellten Block
19, in welchem durch Materialabtrag, d. h. durch Schneiden mit einem heißen Messer der
Formraum 9 mit einer diesen Formraum begrenzenden Formfläche 18 gebildet ist. Um
die glatte Formfläche 18 zu erreichen, d. h. um insbesondere auch die Poren des
geschäumten Kunststoffmaterials zu verschließen, ist auf das geschäumte
Kunststoffmaterial eine Schicht 20 aufgebracht, die aus einem mit dem Kunststoffmaterial
verträglichen Lack, beispielsweise aus einem Acryl-Lack auf Wasserbasis und/oder aus
einem mit dem Kunststoffmaterial des Blockes 19 verträglichen flüssigen Kunststoff
(flüssiger Folie) gebildet ist. Durch die glatte Formfläche 18 für den Formraum ist auch ein
problemloses Entfernen bzw. Entschalen der Schalung 6 möglich. Der der Form des
Säulenfußes 2 entsprechende Formraum 9 ist an der Oberseite der Schalung 6 sowie an
der Unterseite dieser Schalung offenen. Die obere Öffnung ist mit 9' und die untere
Öffnung mit 9" bezeichnet.
Die obere Öffnung 9' der Schalung 6 ist so ausgebildet, daß in diese Öffnung passend die
als Rohr ausgebildete Schalung 7 für den Säulenkörper 1 eingesetzt werden kann.
Bei der in der Fig. 2 wiedergegebenen Ausführungsform bildet der Formraum 9 im
Bereich der Öffnung 9' einen stufenförmiges Absatz 10 in der Form, daß sich dort der
Durchmesser des Formraumes 9 auf die Öffnung 9' zur Unterseite der Schalung 6 hin
stufenförmig vergrößert, also auch in dem geformten Säulenfuß 2 ein stufenförmiger
Absatz oder Bund 10' am Übergang zwischen dem Säulenkörper 1 und dem Säulenfuß 2
gebildet ist.
Unter Verwendung der Schalung 6 wird zunächst der Säulenfuß 2 auf dem Fundament 4
betoniert. Hierfür wird Beton in die Schalung 6 soweit eingebracht, daß der Beton in etwa
bis zu dem stufenförmigen Abschnitt 10, d. h. bis dorthin reicht, wo sich der Querschnitt
der Öffnung 9' stufenförmig vergrößert. Nach einem ausreichenden Abbinden des Betons
des Säulenfußes 2 wird dann die rohrartige Schalung 7 für den Säulenkörper 1 aufgesetzt,
und zwar derart, daß sie mit ihrer vertikalen Achse achsgleich mit der Mittelachse des
Säulenfußes 2 liegt, mit ihrem unteren Ende auf dem bereits betonierten Säulenfuß 2
aufsteht und in die Öffnung 9' der Schalung 6 abgedichtet hineinreicht. Durch den Absatz
10 steht der Säulenfuß 2 radial über das untere Ende der Schalung 7 vor, so daß für diese
auch eine zuverlässige Standfläche gewährleistet ist.
Auf das obere Ende der Schalung 7 wird die Kopfschalung 8 aufgesetzt. Diese ist ebenso
wie die Schalung 6 aus einem quaderförmigen Block 19 aus geschäumtem Kunststoff
durch materialabhebende Bearbeitung hergestellt und besitzt den Formraum 12, der an
der Oberseite und an der Unterseite offen ist (Öffnungen 12' und 12"), wobei die
Öffnung 12' an der Unterseite der Schalung 8 wiederum so an den Außenquerschnitt der
Schalung 7 in Form und Durchmesser angepaßt ist, daß die Schalung 8 mit der Öffnung
12' dicht abschließend auf das obere Ende der Schalung 7 aufgesetzt werden kann.
Wie weiterhin in der Fig. 3 dargestellt ist, besitzt die Schalung 8 an der Öffnung 12'
innenliegend einen radial nach innen vorstehenden Bund 13, mit dem sich die Schalung
8 am oberen Ende der Schalung 7 abstützt. Die Schalung 7 ist bevorzugt als Wickel-Rohr
aus Karton oder Pappe hergestellt.
Nach dem Aufsetzen der Schalung 7 auf den bereits betonierten Säulenfuß 2 und nach
dem Aufsetzen der Schalung 8 auf das obere Ende der Schalung 7 werden durch
Einbringen von Beton der Säulenkörper 1 und der Säulenkopf 3 in einem zweiten
Abschnitt betoniert. Durch den Absatz 10 und durch den von diesem Absatz geformten
Bund 11 ist der Übergang zwischen dem ersten Betonierabschnitt und dem zweiten
Betonierabschnitt bei fertiggestellter Säule nicht mehr sichtbar.
Es versteht sich, daß die fertiggestellte Säule im Säulenkörper 1, im Säulenfuß 2 und im
Säulenkopf 3 eine von Betonstählen gebildete Armierung aufweist. Mit 13 sind in der Fig.
2 derartige Betonstähle angedeutet, wobei diese Betonstähle 13 speziell die
Anschlußarmierung zwischen dem ersten Betonierabschnitt (Säulenfuß 2) und dem
anschließenden Betonierabschnitt, insbesondere Säulenkörper 1 bilden.
Es versteht sich, daß z. B. auch die Schalung 8 als Schalung für den Säulenfuß 2
verwendet werden kann. Weiterhin versteht es sich, daß auch andere Formen für die
Schalungen, insbesondere für die Schalungen 6 und 8 bzw. deren Formräume 9 bzw. 12
möglich sind.
Die Fig. 4 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform eine Kopfschalung 8a, die
insbesondere zur Herstellung eines Säulenkopfes geeignet ist, der in einem Stück mit dem
darüberliegenden Betonbauteil 5, beispielsweise Betonbalken oder Betondecke
hergestellt ist.
Die Kopfschalung 8a ist so ausgeführt, daß sie mit ihrer Oberseite von unten her gegen
eine Betonschalung 14, beispielsweise gegen eine Deckenschalung anliegt, die durch
Tragelemente 15 gehalten ist. Die Kopfschalung 8a ist dabei im Bereich einer Öffnung 16
dieser horizontalen Schalung 14 vorgesehen, und zwar derart, daß sich die Schalung 8a
im Bereich der Öffnung 16 nicht verschieben kann und diese Öffnung 16 nach unten
abdichtet. Hierfür weist die Schalung 8a an ihrer Oberseite, d. h. im Bereich der oberen
Öffnung 12" außenliegend eine sowohl zum Umfang als nach oben hin offene
Umfangsnut 17 auf, mit der sich die Schalung 8a sowohl am innenliegenden Rand der
Öffnung 16 der Schalung 14, als auch am untenliegenden Rand dieser Öffnung 16
abstützt. In vertikaler Richtung ist die Schalung 8a durch die Schalung 7 gesichert, die
wiederum von unten her in die Öffnung 12' hineinreicht und mit ihrem oberen Ende
gegen den Bund 11 anliegt. Die Fertigung der Säule erfolgt bei dieser Ausführungsform
vorzugsweise in drei Betonierabschnitten, d. h. zunächst wird mit Hilfe der Fußschalung 6
der Säulenfuß 2 betoniert. Im Anschluß daran wird der Säulenkörper 1 beispielsweise bis
zum oberen Rand der Schalung 7 betoniert. In einem dritten Betonierabschnitt erfolgt
dann nach ausreichendem Abbinden des Betons in der Schalung 7 das Betonieren des
Säulenkopfes 3 zusammen mit dem horizontalen Betonbauteil 5, beispielsweise der
Betondecke.
1
Säulenkörper
2
Säulenfuß
3
Säulenkopf
4
Fundament
5
horizontales Betonbauteil
6
Fußschalung
7
Körperschalung
8
,
8
a Kopfschalung
9
Formraum
9
',
9
" Öffnung
10
,
10
' Absatz
11
Bund
12
Formraum
12
',
12
" Öffnung
13
Anschlußarmierung
14
Deckenschalung
15
Unterstützung
16
Öffnung
17
Umfangsnut
18
Formfläche
19
Kunststoffblock
20
Schicht
Claims (12)
1. Betonschalung mit einem von einem Körper oder Block (19) aus geschäumtem
Kunststoff bestehenden Schalungselement (6, 8, 8a), wobei in dem Block (19) durch
materialabhebende Bearbeitung, vorzugsweise durch Ausschneiden mit einem
heißen Schneidwerkzeug, ein dreidimensionaler Formraum (9, 12) gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (18) des Formraumes mit einer die
Poren des geschäumten Kunststoffes verschließenden und/oder eine glatte
Formfläche bildenden Beschichtung (20) versehen ist, und daß das
Schalungselement die Fußschalung (6) und/oder die Kopfschalung (8) einer
Säulenschalung ist.
2. Betonschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung
(20) von einer Schicht aus Lack und/oder aus einem vernetzbaren Kunststoff
gebildet ist.
3. Betonschalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formraum (9,
12) an zwei einander gegenüberliegenden parallelen Seiten des Materialblockes
19 offen ist, und daß eine Öffnung (9', 12') an einer Seite in Form und Querschnitt
derart gewählt ist, daß das Schalungselement auf ein Ende eines weiteren,
langgestreckten, vorzugsweise zylindrischen oder rohrartigen Schalungselementes
(7) zum Formen eines Säulenkörpers (1) dicht aufsteckbar ist.
4. Betonschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das die Fußschalung (6) und/oder die Kopfschalung (8)
bildende Schalungselement an der einen Öffnung (9', 12') einen Absatz (10) zum
Formen eines Bundes am Betonbauteil und/oder einen Absatz (11) zum Abstützen
des einen Endes der weiteren Schalungselementes (7) besitzt.
5. Betonschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das die Kopfschalung (8a) bildende Schalungselement
Bestandteil einer Betonschalung zum Herstellen eines weiteren, vorzugsweise
horizontalen Betonbauteils, beispielsweise einer Betondecke oder eines Beton-
Balkens oder Simses ist.
6. Betonschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das die Kopfschalung (8a) bildende Schalungselement in
einer Öffnung (16) der Schalung (14) für das weitere Betonbauteil angeordnet ist
und diese Öffnung abdichtet.
7. Betonschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das die Kopfschalung (8, 8a) bildende Schalungselement von
dem weiteren Schalungselement (7) zum Formen eines Säulenkörpers (1)
abgestützt ist.
8. Betonschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das die Kopfschalung (8a) bildende Schalungselement sich an
der Schalung (14) für das horizontale Betonbauteil in vertikaler Richtung sowie in
horizontaler Richtung abstützt.
9. Betonschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das die Kopfschalung (8a) bildende Schalungselement an der
Oberseite eine Umfangsnut (17) aufweist, die eine axiale sowie eine radiale
Abstützfläche bildet, mit der das die Kopfschalung (8a) bildende Schalungselement
am Rand der Öffnung anliegt.
10. Betonschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das weitere Schalungselement (7) zum Formen eines
Säulenkörpers (1) aus Karton oder Pappe besteht.
11. Verfahren zum Herstellen einer Säule aus Beton unter Verwendung einer
Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Herstellen der Säule, die zumindest einen Säulenfuß (2) aufweist, zunächst
mit der Fußschalung (6) der Säulenfuß (2) betoniert wird, und daß dann in einem
weiteren Verfahrensschritt mit der weiteren Schalung (7) zum Formen des
Säulenkörpers (1), die in die eine Öffnung (9') der Fußschalung (6) eingeführt ist
und sich auf dem abgebundenen Beton des Säulenfußes (2) abstützt, zumindest der
Säulenkörper (1) betoniert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Säulenkopf (3)
zusammen mit einem über der Säule zu errichtenden weiteren und
anschließenden Betonteil, vorzugsweise zusammen mit einem weiteren,
horizontalen Betonbauteil betoniert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19617602A DE19617602C2 (de) | 1996-05-02 | 1996-05-02 | Betonschalung sowie Verfahren zum Herstellen einer Säule aus Beton unter Verwendung einer Säulenschalung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19617602A DE19617602C2 (de) | 1996-05-02 | 1996-05-02 | Betonschalung sowie Verfahren zum Herstellen einer Säule aus Beton unter Verwendung einer Säulenschalung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19617602A1 DE19617602A1 (de) | 1997-11-06 |
DE19617602C2 true DE19617602C2 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=7793108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19617602A Expired - Fee Related DE19617602C2 (de) | 1996-05-02 | 1996-05-02 | Betonschalung sowie Verfahren zum Herstellen einer Säule aus Beton unter Verwendung einer Säulenschalung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19617602C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006006284A1 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-23 | Kruno Stephan Thaleck | Verfahren zum Herstellen von Verschalungen sowie entsprechenden Verschalungselementen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT102875B (pt) * | 2002-11-22 | 2005-02-28 | Civilplas Aplicacoes Modulares | Cofragem para construcao civil |
EP1424458A1 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-02 | Léon-Edouard Desmarets | Schalungselement sowie sein Herstellungsverfahren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1954366U (de) * | 1966-08-22 | 1967-01-26 | Georg Steinel | Schalungsplatte zum giessen von reliefplatten. |
DE8905989U1 (de) * | 1989-05-14 | 1989-07-06 | Construmat Ag, Hegnau-Volketswil | Schalrohr |
-
1996
- 1996-05-02 DE DE19617602A patent/DE19617602C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1954366U (de) * | 1966-08-22 | 1967-01-26 | Georg Steinel | Schalungsplatte zum giessen von reliefplatten. |
DE8905989U1 (de) * | 1989-05-14 | 1989-07-06 | Construmat Ag, Hegnau-Volketswil | Schalrohr |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z. "Kunststoffe-Plastics" Nr.6 von 1970, S.228: "NeuartigeStruktur-Schalungsmatrizen für den Betonbau" * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006006284A1 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-23 | Kruno Stephan Thaleck | Verfahren zum Herstellen von Verschalungen sowie entsprechenden Verschalungselementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19617602A1 (de) | 1997-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210404T2 (de) | Baustruktur | |
DE2159902A1 (de) | Herstellungsverfahren für Tragstrukturen aus wärmehärtbarem verstärktem Kunstharz | |
DE3724610A1 (de) | Poroese form fuer den druckguss einer geschlemmten formmasse und verfahren zum herstellen der form | |
DE2844317A1 (de) | Kunststoffhohlkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102008048425A1 (de) | Abstandhalter | |
DE10111044A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kofferartigen Behälters und kofferartiger Behälter | |
DE19617602C2 (de) | Betonschalung sowie Verfahren zum Herstellen einer Säule aus Beton unter Verwendung einer Säulenschalung | |
DE3336655C2 (de) | Gießform und Verfahren zur Herstellung eines Köcherfundament | |
DE3001787A1 (de) | Gebinde und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1704026A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Staeben und Profilen an deren einander zugewandten Enden | |
EP0954435B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbundwanne | |
EP3649305B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer betonschalung für ein bauteil und verwendung einer betonschalung | |
EP2113352B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauelements aus Porenbeton | |
DE19621161A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen | |
DE2940349A1 (de) | Plattenfoermiger fertigbauteil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4415424C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Betonformteils | |
DE4431086A1 (de) | Säulenschalung | |
DE4421886A1 (de) | Form, Verfahren zum Herstellen derselben und hierdurch hergestelltes Formprofil | |
DE20012636U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Betonstützen mit Kapitellausbildung | |
DE4412221A1 (de) | Form zur Herstellung von Betonelementen | |
DE102022002312A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gewichts und Gewicht | |
DE2944504C2 (de) | Stahlbetonplatten-Aggregat | |
DE29915682U1 (de) | Nichttragende Säule | |
DE3442183A1 (de) | Plattensystem mit wenigstens einer platte aus zementgebundenem material | |
DE2166420A1 (de) | Verfahren zur herstellung rohrfoermiger kunststoffstrukturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121201 |