DE19615881A1 - Miniaturmodell einer Elektrolyse-/Brennstoffzellenanlage - Google Patents

Miniaturmodell einer Elektrolyse-/Brennstoffzellenanlage

Info

Publication number
DE19615881A1
DE19615881A1 DE19615881A DE19615881A DE19615881A1 DE 19615881 A1 DE19615881 A1 DE 19615881A1 DE 19615881 A DE19615881 A DE 19615881A DE 19615881 A DE19615881 A DE 19615881A DE 19615881 A1 DE19615881 A1 DE 19615881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
electrolyser
hose
product gases
hose connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19615881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615881C2 (de
Inventor
Martin Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19615881A priority Critical patent/DE19615881C2/de
Publication of DE19615881A1 publication Critical patent/DE19615881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615881C2 publication Critical patent/DE19615881C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0656Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/24Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for chemistry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit ei­ nem Elektrolyseur, mit einer Brennstoffzelle, mit einer Schlauchverbindung zwischen Elektrolyseur und Brenn­ stoffzelle zur Zuführung der im Elektrolyseur erzeugten Produktgase zur Brennstoffzelle sowie mit kleinem Durchmesser der eingesetzten Schläuche.
Unter Schlauch mit kleinem Schlauchdurchmesser ist ein Schlauch zu verstehen, der durch Blasenbildung infolge eines in den Schlauch gelangten Flüssigkeits- /Gasgemisches zugesetzt werden kann. Der Innendurchmes­ ser des Schlauches beträgt somit lediglich einige Mil­ limeter (maximal 1 cm).
Schlauch- oder Rohrverbindungen mit derart geringen Durchmessern werden eingesetzt, wenn Brennstoffzelle und Elektrolyseur entsprechend klein gebaut sind. Die Erfindung bezieht sich daher auf ein "Tischmodell", welches auf Tischen abgestellt sowie von einer Person ohne weiteres von einem Ort zum anderen getragen werden kann.
Eine solche Vorrichtung dient Vorführungs- oder Schu­ lungszwecken. In der Regel weist eine solche Vorrich­ tung noch Solarzellen auf, die den Elektrolyseur mit Strom versorgen sowie einen Stromverbraucher, der sei­ nen Strom von der Brennstoffzelle bezieht. Als Verbrau­ cher kann z. B. ein Elektromotor eingesetzt werden.
Derartige Anlagen sind kommerziell erhältlich.
Mittels des durch die Solarzellen gewonnenen Stromes wird im Elektrolyseur Brenngas (z. B. Wasserstoff) und Sauerstoff erzeugt. Die erzeugten Gase werden der Brennstoffzelle zugeführt. In der Brennstoffzelle die­ nen die Gase der Stromerzeugung. Mittels des Stromes wird der Verbraucher betrieben.
Die vorgenannte Anlage soll umweltfreundliche Stromer­ zeugungs- und Stromspeicherungsmöglichkeiten demon­ strieren. Das Modell soll insbesondere in Schulen z. B. im Physikunterricht zur Anwendung kommen.
In der Schule wird eine solche Anlage für eine Unter­ richtsstunde am Anfang ein- und am Ende wieder ausge­ schaltet. Innerhalb von wenigen Stunden kann sich die­ ser Vorgang wiederholen.
Die kommerziell erhältlichen Anlagen weisen den Nach­ teil auf, daß kurzfristiges Aus- und Einschalten zur Folge hat, daß die Anlage mehr als 10 Minuten Zeit be­ nötigt, ehe Strom von der Brennstoffzelle erzeugt wird. Aus vorgenannten Umständen ist es jedoch erforderlich, zu deutlich kürzeren Einschaltzeiten zu gelangen, um den Unterricht oder Vorführungen nicht mit unzumutbar langen Wartezeiten zu belasten.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrich­ tung der eingangs genannten Art, bei der keine langen Wartezeiten beim Wiedereinschalten der Anlage in Kauf genommen werden müssen.
Zur Lösung der Aufgabe weist die Anlage der eingangs genannten Art Mittel zur Trennung von Produktgasen von der Elektrolytflüssigkeit derart auf, daß die Schlauch­ verbindungen (hierunter sind auch Rohrverbindungen zu verstehen) im wesentlichen frei von Elektrolytflüssig­ keit bleiben.
Bei den bekannten kommerziell erhältlichen Anlagen tritt zusammen mit einem Produktgas stets auch Elektro­ lytflüssigkeit aus dem Elektrolyseur in den Schlauch ein. Wird die Vorrichtung ausgeschaltet, so bilden sich Blasen aufgrund der mit den Gasen mitgeführten Elektro­ lytflüssigkeit im Schlauch aus. Diese müssen beseitigt werden, wenn erneut Produktgas durch die Schlauchver­ bindung geleitet werden soll. Es wurde festgestellt, daß sich diese Blasenbildung stark verzögernd auf die Wiederinbetriebnahme der Anlage auswirken. Die Zeit zwischen Wiedereinschalten der Anlage und ihrer vollen Funktionstüchtigkeit konnte daher durch Mittel gemäß kennzeichnendem Merkmal des Hauptanspruchs erheblich reduziert werden.
Unter dem Begriff "im wesentlichen frei von Elektrolyt­ flüssigkeit" ist zu verstehen, daß nur noch ein An­ fangsbereich der Schlauchverbindungen (ab Austritt aus dem Elektrolyseur) von der Blasenbildung im Schlauch nach Ausschalten der Anlage betroffen ist. Ein Teil­ stück von wenigstens 70% der Schlauchverbindungen sollte auf diese Weise nicht von der Blasenbildung be­ troffen sein.
Als Mittel zur Trennung des Produktgases von der Elek­ trolytflüssigkeit eignet sich insbesondere ein Gasab­ scheider, durch den das Produktgas vor Eintritt in die Brennstoffzelle geleitet wird. Der Gasabscheider weist einen Hohlraum auf, der Mittel zur Trennung Gas von Flüssigkeit beinhaltet. Im einfachsten Fall besteht dieses Mittel aus einem Drahtgeflecht. Die Leitung, die vom Elektrolyseur zum Gasabscheider führt, verläuft dann vorzugsweise derart, daß Flüssigkeit, die sich auf dem Drahtgeflecht oder in dieser Schlauchverbindung ab­ scheidet, mittels Schwerkraft in den Elektrolyseur zu­ rückfließt.
Durch den Gasabscheider wird bewirkt, daß die Schlauch­ verbindung - soweit der Bereich zwischen Abscheider und Brennstoffzelle betroffen ist - frei von Flüssig­ keitstropfen bleibt. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei einer Wiederinbetriebnahme die Anlage innerhalb von wenigen Minuten betriebsbereit ist.
Vorteilhaft ist das Teilstück der Schlauchverbindung zwischen Elektrolyseur und Gasabscheider kurz im Ver­ hältnis zum zweiten Teilstück, welches sich zwischen Gasabscheider und Brennstoffzelle befindet. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Schlauchverbindung im wesentlichen frei von Elektrolytflüssigkeit bleibt. Das Teilstück der Schlauchverbindung zwischen Elektro­ lyseur und Gasabscheider ist daher vorteilhaft nicht länger als 10 cm. Es sollte insbesondere kürzer als 5 cm sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Schlauchver­ bindung derart vorgesehen, daß diese - vom Elektroly­ seur kommend - kontinuierlich ansteigt. Auf diese Weise wird bewirkt, daß die in den Schlauch gelangte Flüssig­ keit schwerkraftbedingt in den Elektrolyseur zurück­ fließt.
Ein solcher Anstieg stellt ein Mittel dar, welches be­ wirkt, daß der Schlauch im wesentlichen frei von Flüs­ sigkeit bleibt. Da das Brenngas aufsteigt und in die Brennstoffzelle gelangt, wohingegen die Flüssigkeit schwerkraftbedingt in den Elektrolyseur zurückfließt, stellt dieser Anstieg ein Mittel zur Trennung eines Ga­ ses von einer Flüssigkeit dar.
Vorteilhaft sind separate Rückflußleitungen vorgesehen. Diese leiten Elektrolytflüssigkeit aus dem Gasabschei­ der zurück in die Elektrolysezelle. Auf diese Weise be­ einträchtigt der gegenläufige Rücktransport der Flüs­ sigkeit nicht den Transport der Produktgase. Des weite­ ren sorgen die separaten Rückflußleitungen für einen Druckausgleich in der Elektrolysezelle.
Aufgrund des auf diese Weise sichergestellten gleich­ mäßigen Druckes in der Elektrolysezelle arbeitet diese im Vergleich zum genannten Stand der Technik störungsfrei mit konstanter Leistung. Ohne separate Rückflußleitungen treten Druckschwankungen bei Elektrolysezellen der eingangs genannten Art auf, die zu Leistungsschwankungen führen. Diese Druckunterschiede können sogar dazu führen, daß eine Kammer in der Elektrolysezelle vollständig entleert und so der Betrieb unterbrochen wird. Dieses Problem wird durch Rückflußleitungen gelöst.
In einer weiteren Ausführungsform sind die beiden Kam­ mern des Elektrolyseurs über eine Schlauch- oder eine Rohrverbindung miteinander verbunden. Diese Verbindung fördert einen Druckausgleich innerhalb des Elektroly­ seurs. Bevorzugt mündet diese Rohr- oder Schlauchver­ bindung in die oder nahe bei den Böden der beiden Kam­ mern des Elektrolyseurs ein, um so in optimaler Weise den gewünschten Druckausgleich zu bewirken.
Fig. 1 zeigt einen bevorzugten Aufbau der Vorrichtung.
In der Elektrolysezelle 1 befindet sich eine 30%ige Ka­ lilauge (KOH in Wasser). Die Kalilauge wird durch Wel­ lenlinien dargestellt. Es entstehen in der Zelle 1 Sau­ erstoff (O₂) und Wasserstoff (H₂) als Produktgase. Über zwei Schlauchverbindungen 2, 3 gelangen die Gase ge­ trennt in jeweils eine Kammer 4, 5 eines Trenngefäßes.
Zusammen mit den Gasen wird KOH aus den beiden Kammern der Elektrolysezelle 1 in die Röhrchen 2, 3 transpor­ tiert. Die Transportwege 2, 3 verlaufen so, daß die Gase entgegengesetzt zur Schwerkraft transportiert wer­ den. In den beiden Kammern 4, 5 des Trenngefäßes befin­ den sich engmaschige Drahtgeflechte 6 aus Nickel. Die Produktgase durchströmen die Drahtgeflechte 6, wohinge­ gen die mitgeführte Kalilauge sich hier abscheidet und sich am Boden in den Kammern 4, 5 sammelt.
Um den Rücktransport der Kalilauge und um einen Druck­ ausgleich in der Elektrolysezelle 1 sicherzustellen, sind zwei separate Rückführleitungen 7, 8 an den Böden der Kammern 4, 5 vorgesehen, die die abgeschiedene Ka­ lilauge in den Elektrolyseur 1 zurückleiten.
Die Rückführleitungen 7, 8 münden am Boden des Elektro­ lyseurs 1 ein. Die Rohrverbindungen 2, 3 zu den Kammern 4, 5 werden dagegen am entgegengesetzten Ende des Elek­ trolyseurs 1 herausgeführt. Diese Anordnung dient ebenfalls der Unterstützung eines Druckausgleiches.
Die Rückführleitungen 7, 8 stehen über die Leitung 9 miteinander in Verbindung, um einen Druckausgleich in der Elektrolysezelle 1 weiter zu fördern.
Entgegengesetzt zur Schwerkraft leiten Schlauchverbin­ dungen die beiden Produktgase H₂ und O₂ getrennt aus den beiden Kammern 4, 5 des Trenngefäßes wieder heraus. Über nicht dargestellte Abtauchgefäße werden die Pro­ duktgase dann einer ebenfalls nicht dargestellten PEM- Brennstoffzelle zugeführt.
Wesentlich bei diesem Aufbau sind die verhältnismäßig kurzen Schlauchverbindungen 2, 3 zwischen Elektrolyse­ zelle 1 und dem Trenngefäß, die im vorliegenden Fall 6 cm betragen. Des weiteren ist die "ansteigende" Schlauchführung von Bedeutung, so daß die Gase entge­ gengesetzt zur Schwerkraft aus Zelle 1 und Kammern 4, 5 herausgeleitet werden. Schwerkraftbedingt wird die Ka­ lilauge auf diese Weise schließlich zurückgehalten.
Pfeile in Fig. 1 deuten die jeweilige Strömungsrich­ tung der Gase und Flüssigkeiten in den Schlauch- oder Rohrverbindungen an.
Der Elektrolyseur wird über eine Zuleitung 10 mit einem Einfüllgefäß 11 mit Elektrolytflüssigkeit versorgt. Die Zuleitung 10 steht mit beiden Rückführleitungen 7, 8 in Verbindung, so daß selbst während des Betriebes die Versorgung des Elektrolyseurs mit Elektrolytflüssigkeit durchgeführt werden kann. Das Einfüllgefäß 11 befindet sich räumlich oberhalb der Oberkante der Elektrolyse­ zelle. Es kann mit Elektrolytflüssigkeit gefüllt wer­ den.
In der Zeichnung ist die teilweise Befüllung des Gefäßes 9 durch Wellenlinien angedeutet worden. Auf diese Weise wird für eine begrenzte Zeit für einen au­ tomatischen Nachschub von Elektrolytflüssigkeit für den Elektrolyseur 1 gesorgt.
Der Gasabscheider besteht aus einem Plexiglasrohr 12 von 155 mm Länge mit einem Innendurchmesser von 14 mm. Drei Gummistopfen 13, 14, 15 unterteilen das Rohr in die zwei Kammern 4, 5. Kunststoffplatten 16, 17 trennen die Drahtgeflechte 6 von der sich darunter ansammelnden Kalilauge.
Mit diesem Aufbau konnte die Wartezeit zwischen Wieder­ einschalten der Vorrichtung und ihrem Betrieb um einen Faktor 4 bis 5 verkürzt werden.

Claims (3)

1. Vorrichtung mit einem Elektrolyseur (1), mit einer Brennstoffzelle, mit Schlauchverbindungen zur Zufüh­ rung der im Elektrolyseur (1) erzeugten Produktgase zur Brennstoffzelle, mit einem kleinen Durchmesser der Schlauchverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (6) zur Trennung von Produktgasen von der Elektrolytflüssigkeit derart vorgesehen sind, daß die Schlauchverbindungen im wesentlichen frei von Elektrolytflüssigkeit bleiben.
2. Vorrichtung nach vorhergehendem Anspruch mit Mitteln (7, 8, 9) zur Herbeiführung eines Druckausgleiches im Elektrolyseur (1).
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Rückflußleitungen (7, 8) vom Mittel (6) zur Trennung von Produktgasen von Elektrolytflüssigkeit.
DE19615881A 1996-04-22 1996-04-22 Miniaturmodell einer Elektrolyse-/Brennstoffzellenanlage Expired - Fee Related DE19615881C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615881A DE19615881C2 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Miniaturmodell einer Elektrolyse-/Brennstoffzellenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615881A DE19615881C2 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Miniaturmodell einer Elektrolyse-/Brennstoffzellenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615881A1 true DE19615881A1 (de) 1997-10-23
DE19615881C2 DE19615881C2 (de) 1999-03-18

Family

ID=7792012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615881A Expired - Fee Related DE19615881C2 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Miniaturmodell einer Elektrolyse-/Brennstoffzellenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615881C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757319C1 (de) * 1997-12-23 1999-06-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzellendemonstrationsmodell in Form eines Miniaturbootes
DE10044571A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Zweiphasenströmungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314762A (en) * 1992-05-12 1994-05-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Portable power source
DE29501065U1 (de) * 1995-01-24 1995-06-08 Hoeller Stefan Dipl Ing Fh Demonstrationsmodell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314762A (en) * 1992-05-12 1994-05-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Portable power source
DE29501065U1 (de) * 1995-01-24 1995-06-08 Hoeller Stefan Dipl Ing Fh Demonstrationsmodell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757319C1 (de) * 1997-12-23 1999-06-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzellendemonstrationsmodell in Form eines Miniaturbootes
DE10044571A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Zweiphasenströmungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615881C2 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754668C3 (de) Wasserzersetzungsvorrichtung
DE3423653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zudosieren von ionen in fluessigkeiten, insbesondere waessriger loesungen
DE102017204177A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrolysestacks, Elektrolysestack und Elektrolysesystem
DE19615881C2 (de) Miniaturmodell einer Elektrolyse-/Brennstoffzellenanlage
DE19639068A1 (de) Demonstrationsanlage zur Wasserstoff-Energieerzeugung
WO2023198581A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung einer elektrolytflüssigkeit
DE585596C (de) Wasserzersetzer nach der Filterpressenbauart
DE2624773A1 (de) Batteriesystem
DE102021117828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrolyse von Wasser oder einem Elektrolyten, bei der der Elektrolyt durch ionisiertes Gas (kaltes Plasma) aktiviert wird
DE1671927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterbrechung der Kurzschlussstroeme in Brennstoffbatterien
DE2214920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausfuehrung einer elektrolyse unter druck
DE2522450A1 (de) Pneumatische energiequelle
DE19745773C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle mit Entgasungseinrichtung
DE2128537C3 (de) Vorrichtung zur Abtrennung des Reaktionswassers aus dem Elektrolyten von Brennstoffelementen und Brennstoffbatterien
DE3231366C2 (de) Vorrichtung mit der Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegbar ist
DE102004038758B4 (de) Lötvorrichtung
DE56092C (de) Gasdruckvorrichtung bei elektrolytischen Elektricitätszählern
DE70506C (de) Elektricitätsmesser mit Einrichtung zum Zählen der Füllungen eines Sammlers für das durch den Strom erzeugte Gas
DE620325C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung des Zustandes chemischer Baeder
DE1771369B1 (de) Verfahren zur abscheidung von karbonationen aus alkalischen elektrolyten von brennstoffelementen
DE722099C (de) Gaselement mit ueber den Elektroden angeordneten Gasauffangbehaeltern
DE3046198C2 (de) Dickenmessvorrichtung für Zinnschichten
DE235308C (de)
DE875967C (de) Verfahren zum Formieren von Aluminiumfolien
DE536840C (de) Verfahren zum Messen eines Fluessigkeitsstandes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee