DE3231366C2 - Vorrichtung mit der Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegbar ist - Google Patents

Vorrichtung mit der Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegbar ist

Info

Publication number
DE3231366C2
DE3231366C2 DE3231366A DE3231366A DE3231366C2 DE 3231366 C2 DE3231366 C2 DE 3231366C2 DE 3231366 A DE3231366 A DE 3231366A DE 3231366 A DE3231366 A DE 3231366A DE 3231366 C2 DE3231366 C2 DE 3231366C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
oxygen
gas
water
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3231366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231366A1 (de
Inventor
Karlheinz 8804 Dinkelsbühl Hintermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3231366A priority Critical patent/DE3231366C2/de
Publication of DE3231366A1 publication Critical patent/DE3231366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231366C2 publication Critical patent/DE3231366C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Es gibt eine Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Wasser, bei der Wasser in einem Wasserbehälter (1) mittels Elektroden (23), die an eine Spannungsquelle (18) angeschlossen sind, in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegbar ist, die über einen Mischer (20) einem Brenner (21) zuführbar sind. Dabei ist es erwünscht, wenn auf baulich einfache Weise nicht nur ständig Wasserstoff und Sauerstoff zur Verfügung steht, sondern die Vorrichtung auch vom allgemeinen elektrischen Netz unabhängig ist. Dies ist erreicht, indem die Spannungsquelle eine Solarzellenbatterie (18) ist und die Gasverbindungen für den Wasserstoff und den Sauerstoff zwischen dem Wasserbehälter (1) und dem Mischer (20) jeweils über einen absperrbaren Tank (15) für Gas geführt sind. Der Wasserstoff und der Sauerstoff werden gespeichert, so daß diese Gase auch dann zur Verfügung stehen, wenn wegen Fehlens von Sonnenlicht keine Solarenergie gewonnen werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegbar ist, wobei diese Gase über einen Mischer einem Brenner zuführbar sind, und bei der die Gasverbindungen für den Wasserstoff und den Sauerstoff zwischen dem Wasserbehälter und dem Mischer jeweils über einen absperrbaren Tank für Gas geführt sind.
Bei einer bekannten (DE-GM 74 04 406) Vorrichtung dieser Art ist nicht erkennbar, wie die Gase in die Tanks gebracht und in diesen gespeichert werden und ist die Spannungsquelle ein Windradgenerator. Für einen wirtschaftlich sinnvollen Betrieb der Vorrichtung ist es aber wichtig, wie die Gase in die Tanks gebracht und in diesen gespeichert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die gewonnenen Gase in die Tanks preßt und für etwa gleichbleibenden Druck in den Tanks sorgt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gasverbindungen zwischen dem Wasserbehälter und dem Tank jeweils über eine Kolben-Zylinder-Einrichtung mit Ventilen geführt sind, die Spannungsquelle eine Solarzellenbatterie und an eine elektrische Steuereinrichtung angeschlossen ist, die in zwei Zweigen jeweils ein an den Tanks angeschlossenes Barometer und eine den Kolben betätigende elektrische Magneteinrichtung aufweist, und der von dem Druckgas in der Gasverbindung beaufschlagte Kolben von einer hochziehenden Feder bei Kontakten im Stromkreis der abwärtsziehenden Magneteinrichtung gehalten ist.
Die Solarzellenbatterie betreibt nicht nur die Gaserzeugung, sondern auch die Gasspeicherung mittels der pumpenden Kolben-Zylinder-Einrichtungen. Mittels des Barometers und dessen elektrischen Anschlusses wird bei zu großem Druck im Tank der Stromkreis unterbrochen und die zugehörige Kolben-Zylinder-Einrichtung abgestellt. Es wird also nur dann Gas erzeugt und in den Tank gefördert, wenn dort der Druck nicht ausreichend hoch ist. Der Druck des erzeugten Gases hebt den Kolben in Zugrichtung der Feder um das kleine Stück bis zu den Kontakten. Wenn so der Sttomkreis der Magneteinrichtung geschlossen wird, wird der Kolben abwärts gezogen, wodurch Gas durch das Ventil in den Tank gepreßt wird. Somit erfolgt der Ablauf des Pumpenzyklus unter Mithilfe des Druckes des erzeugten Gases.
Unter Solarzellenbatterie ist eine Einrichtung zu verstehen, die elektrische Energie aus dem Sonnenlicht gewinnt, die zur Elektrolyse verwendet wird. Der Wasserstoff und der Sauerstoff werden gespeichert, so daß diese Gase auch dann zur Verfügung stehen, wenn wegen Fehlens von Sonnenlicht keine Solarenergie gewonnen werden kann. Der mittels Sonnenlicht gewonnene Strom kann nicht bzw. nur in sich entladenden Speicherbatterien gespeichert werden, wogegen die Gase verlustlos speicherbar sind.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsfprm der Erfindung dargestellt und zeigt
F i g. 1 schematisch eine Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Wasser und
F i g. 2 eine zu der Vorrichtung gemäß F i g. 1 gehörende elektrische Schaltung.
Die Vorrichtung gemäß Zeichnung besitzt einen Wasserbehälter 1, in dem Wasser mittels Elektroden 2 und 3 in sein«; Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird. Jede Elektrode 2 und 3 ist mit einem elektrischen Anschluß versehen. Jedes der beiden Gase gelangt über je ein Rohr 4 zu einer Steuereinrichtung 5.
Das Gas gelangt jeweils über ein Eingangsventil 6 in die zugeordnete Steuereinrichtung und zwar in einen Zylinder 7, in dem ein Preßkolben 8 auf und ab verschiebbar ist. Wenn der Gasdruck groß genug ist, so wird der Preßkolben 8 bis zu den Kontakten 9 eines Zugmagnetschalters 10 hochgedrückt.
Dadurch wird gemäß F i g. 2 jeweils ein Kondensator 11 aufgeladen und gleichzeitig mit Hilfe eines Transistors 12 ein Relais 13 durchgesteuert. Das Relais 13 wiederum schließt den Kreis des Zugmagneten 10, der den Preßkolben 8 nach unten zieht. Dadurch wird das im Zylinder 7 befindliche Gas über ein Ausgangsventil 14 in einen Tank 15 gepreßt. Damit der Preßkolben 8 nicht sofort hochgezogen wird, verzögert der Kondensator 11 die Zeit der Durchsteuerung. Ist der Druck im Tank 15 groß genug, so wird mit Hilfe eines Barometerschalters 16 ein Relais 17 angesteuert, das den Stromkreis der Anlage unterbricht.
Der Strom aus einer Solarzellenbatterie 18 versorgt die Elektrolyteinrichtung und gleichzeitig einen Akkumutator 19, der die Steuerung betreibt. Gemäß Fig. 1 werden die Gase über einen Mischer 20 gemischt und von dort einem Brenner 21 zugeführt und dort verbrannt.
Die Vorrichtung besitzt gemäß F i g. 1 um jeden Zylinder 7 oberhalb des Eingangsventiles 6 eine Zugmagnetspule 22, die mit Anschlüssen 23 versehen ist. Jeder Preßkolben 8 samt Zylinder 7 ist von einem Bügel 24 überbrückt, der oben am Quersteg eine Stellschraube 25 trägt, die über eine Zugfeder 26 an dem Preßkolben angreift. Jede der beiden Tanks 15 ist jeweils mit einem Barometer 27 versehen, dem ein Barometeranschluß 28 zugehört. Im Mischer 20 sind ein Wasserstoffhahn 29 und ein Sauerstoffhahn 30 vorgesehen.
Gemäß der Schaltung gemäß F i g. 2 erfolgt die Wasserzersetzung bzw. die Elektrolyse bei 31 zwischen zwei spannungsführenden Leitungen 32 und 33, zwischen denen sich auch die Solarzellenbatterie 18 befindet. Beiderseits des Anschlusses der Solarzellenbatterie 18 an
3
$e eine spannungsführende Leitung 32 befindet sich in dieser je eine Diode 34 und 35, wobei die beiden Dioden gegenläufig geschaltet sind. Jn dem Anschluß zu dieser |
Leitung 32 befindet sich ein Schalter 36, der dem Relais 17 zugehört In dem zur sp annungsführenden Leitung 32 5 gelegten Kollektor des Transistors 12 befindet sich ein regelbarer Widerstand 37. Dagegen befindet sich in dem Emitterkreis, der zu der anderen spannungsführenden Leitung 33 gc-führt ist, ein Relais 38. Dieses betätigt einen Schalter 39, der in der Verbindung zwischen den io beiden Leitungen liegt, die auch den Zugmagnetschalter 10 aufnimmt Die Basis des Transistors 12 ist über einen regelbaren Widerstand 40 an die Verbindung zwischen den Leitungen 32,33 angeschlossen, die den Kondensator 11 und in Reihe dazu das Relais 13 aufnimmt 15
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
IO
IS
JO
45
io
«5
•0
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung, mit der Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegbar ist, wobei diese Gase über einen Mischer einem Brenner zuführbar sind, und bei der die Gasverbindungen für den Wasserstoff und den Sauerstoff zwischen dem Wasserbehälter und dem Mischer jeweils über einen absperrbaren Tank für Gas geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gasverbindungen zwischen dem Wasserbehälter (1) und dem Tank (15) jeweils über eine Kolben-Zylinder-Einrichtung (7, 8) mit Ventilen (6, 14) geführt sind, die Spannungsquelle eine Solarzellenbatterie (181 und an eine elektrische Steuereinrichtung angeschlossen ist, die in zwei Zweigen jeweils ein an den Tank (15) angeschlossenes Barometer (27) und eine den Kolben (8) betätigende elektrische Magneteinrichtung (22) aufweist, und der von dem Druckgas in der Gasverbindung beaufschlagte Kolben (8) von einer hochziehenden Feder (26) bei Kontakten (9) im Stromkreis der abwärtsziehenden Magneteinrichtung (22) gehalten ist.
DE3231366A 1982-08-24 1982-08-24 Vorrichtung mit der Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegbar ist Expired DE3231366C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231366A DE3231366C2 (de) 1982-08-24 1982-08-24 Vorrichtung mit der Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231366A DE3231366C2 (de) 1982-08-24 1982-08-24 Vorrichtung mit der Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegbar ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231366A1 DE3231366A1 (de) 1984-03-01
DE3231366C2 true DE3231366C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=6171543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3231366A Expired DE3231366C2 (de) 1982-08-24 1982-08-24 Vorrichtung mit der Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231366C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915970A1 (de) * 1989-05-17 1990-03-15 Weber Heinz Bert Geraet und verfahren zur verbesserung der wasserqualitaet
DE4008573A1 (de) * 1990-03-14 1990-09-20 Manfred Bocian Solarenergie-verbundanlage
US5512145A (en) * 1994-10-07 1996-04-30 The Cooper Union For The Advancement Of Science And Art Energy conversion system
AT526100B1 (de) * 2022-05-10 2023-12-15 Hoerbiger Wien Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasserstoff

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404406U (de) * 1974-06-20 Vester G Wasserspaltanlage und Energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3231366A1 (de) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837217T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ozonwasser
DE102015105744B4 (de) Steuergerät für ein elektromagnetisches Ventil
DE2322513A1 (de) Anordnung zum zusammenpressen eines werkstuecks
DE2947288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speisen einer brennstoffbatterie mit reaktiven produkten
DE3231366C2 (de) Vorrichtung mit der Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegbar ist
DE2928255A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von heissem, unter druck stehendem wasser
DE102004038758B4 (de) Lötvorrichtung
DE944326C (de) Einrichtung zum elektrischen Schweissen, insbesondere Widerstandsschweissen, mit Batteriespeicherung der Schweissenergie
DE235259C (de)
DE102020202435A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Belastung eines Brennstoffzellen-Stacks
DE378843C (de) Elektrisch betriebenes Stosswerkzeug
EP1028179A1 (de) Elektrolyseur mit Teilentleerung des Elektrolyten
DE903730C (de) Widerstandsschweisseinrichtung
DE613685C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ladung von Fernsprechbatterien mit Gegenzellen
DE1476846C3 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Brennstoffzufuhr in Brenn kammern fur Gasturbinen
DE638722C (de) Wechselstromgespeiste lichtelektrische Schalteinrichtung, bei der eine Photozelle das Gitter einer Verstaerkerroehre steuert
DE947723C (de) Einrichtung zur Punkt- oder Reihenpunktschweissung mit Programmsteuerung
DE868507C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Dampfheizungen
DE91104C (de)
AT130122B (de) Selbsttätiger Lastverteiler.
DE2314093A1 (de) Atomionenquelle, insbesondere fuer ionenbeschleuniger
AT394763B (de) Verfahren zur regelung eines kleinwasserkraftwerkes
DE8580C (de) Elektrische Licht-Lampe
DE918102C (de) Steuerungseinrichtung fuer eine elektrische Punktschweissmaschine
DE1576330C (de) Einrichtung zur Brennstoffver sorgung von Einspritzbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee