EP1028179A1 - Elektrolyseur mit Teilentleerung des Elektrolyten - Google Patents

Elektrolyseur mit Teilentleerung des Elektrolyten Download PDF

Info

Publication number
EP1028179A1
EP1028179A1 EP00102682A EP00102682A EP1028179A1 EP 1028179 A1 EP1028179 A1 EP 1028179A1 EP 00102682 A EP00102682 A EP 00102682A EP 00102682 A EP00102682 A EP 00102682A EP 1028179 A1 EP1028179 A1 EP 1028179A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrolyte
electrolyzer
supply
main channel
electrolyser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00102682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Prof. Dr. Barthels
Hans-Günter Dr. Groehn
Jürgen Mergel
Wolfgang Westerhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Publication of EP1028179A1 publication Critical patent/EP1028179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/06Detection or inhibition of short circuits in the cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/036Bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/75Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having bipolar electrodes

Definitions

  • the invention relates to an electrolyzer.
  • An electrolyser usually has a variety of electrolysis cells (cells) connected in series on how to find the document DE 196 07 235 C1 is.
  • the cells are activated via one or more channels Operating materials (electrolyte) supplied.
  • Operating materials electrolyte supplied from the canals, hereinafter also called main channels, branch lines starting in the following supply lines or supply channels to be named.
  • the supply lines lead to the individual cells or to the electrode rooms.
  • a single cell of an electrolyser consists of two electrodes and a diaphragm in between.
  • a room with an electrode in it is called electrode space in the following.
  • the resource such as water, becomes an electrolyte added (regularly: KOH) to the electrodes and broken down into its components (product gases).
  • product gases In particular, hydrogen and oxygen are generated.
  • the gases produced are initially, for example, in Gas separator and from here to a storage for Hydrogen (hydrogen tank, hydride storage element) forwarded using pressure.
  • the electrolyzer has means of interruption and restore through the electrical Conductivity of the electrolyte caused electrical Connection between the cells of the electrolyser on. Slides (bolts) or Air bubbles introduced into the connecting channels and which interrupt the electrolyte connections, suggested.
  • the one located in the electrolyzer Electrolyte partially empty for standstill see above that the electrolyte remains in the electrolytic cells and the main channel and / or the supply channels at least are partially empty.
  • partial emptying is to be understood that part of the electrolyte from the Electrolyser removed and in particular a storage container is fed. This part is special dimensioned so that the one in the electrolyser Main channel - especially the sections between branching Supply channels - free of electrolytes are.
  • At the electrolyzer for easy implementation of the process is at least one main channel and / or one Supply channel at least partially above the electrolysis cells arranged. So far a main channel only partially arranged above electrolysis cells is, the sections of the main channel are the two electrolytic cells with each other by means of supply lines connect, affected by the sophisticated arrangement.
  • the supply lines lead advantageously sideways, especially from below into the respective Electrolytic cell.
  • the supply lines are not on the shortest Walk a main channel with an electrolytic cell connect.
  • the electrical resistance that one has over the Overcoming electrolytes flowing electrical current must be comparatively longer due to the provision Supply lines made. This will Parasitic currents also flow during operation of the electrolyzer is reduced. The efficiency is like this compared to the prior art mentioned at the beginning improved.
  • the supply lines open into electrolysis cells from above and corresponds to the length of one Supply line of the length that is required to the shortest way from the main channel to the side or below in to open an electrolytic cell, the same Effect achieved (increase in electrical resistance). So it is an equivalent Embodiment.
  • the device comprises an electrolyzer, which operates at pressures above 60 bar becomes.
  • pressures above 120 bar provided. 200 bar are preferably not exceeded.
  • the gases are then used to store hydrogen - for example, to a tank.
  • a structural design of the electrolyzer comprises a valve which starts at a predetermined pressure, so z. B. opens from 60, preferably from 120 bar.
  • the electrolyser is in a pressure-resistant housing housed. Will be inside the electrolyser the corresponding pressure is reached, this opens Valve automatically, and the gases flow under high Pressure in the tank via the connected lines.
  • the electrolyzer is pressurized and the gases from 60 bar preferably from 120 bar Tank supplied. In one embodiment of the process are not exceeded 200 bar.
  • the volumes of the gas separators are kept very small. Due to the high pressures, the gas separators contain a large amount of gas in the present invention. Around It is in the present invention to minimize losses required to reduce the volumes accordingly. A small or very small volume of gas volume in the gas separator in the sense of the invention is less than 0.1% of the gas volume produced every hour. At the State of the art gas separators are provided which contain at least twice the gas volume. The measures and effects that affect the designs operating at high pressure regardless of the other claims mentioned Measures and their effects carried out or achieved become.
  • Figure 1 shows a longitudinal and a cross section through an electrolyser. This has two main channels 1 through which the electrolyte enters the electrolyzer. Supply channels branch from each main channel 1 2 from. The main channels are above an electrolytic cell 3 arranged. The supply channels 2 open from below in the electrolytic cell 3.
  • Product gases are generated via gas cross-channels 4 passed into gas longitudinal channels 5. Via the gas longitudinal channels the gases are led out of the electrolyser. You will particularly find gas separators forwarded. From here they are, for example, in Tanks filled.
  • FIG 2 is a system with an electrolyzer outlines with which the electrolyzer is partially emptied can be.
  • the system includes a storage container E for the electrolyte, an inert gas supply I (nitrogen supply) and various valves V.
  • the main channels for the electrolyte supply are arranged above the electrolytic cells. she are free of electrolyte after partial emptying.
  • the inert gas pressure is higher than that for overcoming the height difference between the electrolyzer and the gas separator G1 and G2 to set the required pressure difference.
  • To drain the electrolyte are the Valves VG1 and VG2 closed, valves VI 1, VI 2, VE 1 and VE 2 are opened. By gravity the electrolyte flows into the electrolyte reservoir.
  • valves VI 1 and VI 2 are closed and the valves VG 1 and VG 2 opened. Under the pressure of the inert gas, the electrolyte from the Storage container pressed into the gas separator. At Reaching the intended level in the gas separators the valves VE 1 and VE 2 are closed.
  • the partial emptying of the Electrolysers the flow of electricity across the electrolyte from the anode to the cathode of the electrolytic cells. This reduces maintenance protective energy required for electrode activity. Only as much is drained as to bring it about the desired effect is required. The required This minimizes labor and time.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs mit mehreren hintereinander geschalteten Elektrolysezellen. Die Elektrolysezellen werden über wenigstens einen Hauptkanal (1) und einen Versorgungskanal (2) mit einem Elektrolyten versorgt. Während Betriebspausen wird der Elektrolyt teilweise entleert, so daß der Elektrolyt in den Elektrolysezellen verbleibt und der Hauptkanal und/oder die Versorgungskanäle zumindest teilweise entleert sind. Parasitäre Ströme werden so minimiert und Leistungsverluste vermieden. Vorteilhaft sind bei einem Elektrolyseur zur Durchführung des Verfahrens Elektrolytkanäle (1) zumindest teilweise oberhalb der Elektrolysezellen angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrolyseur.
Ein Elektrolyseur weist in der Regel eine Vielzahl von hintereinander geschalteten Elektrolysezellen (Zellen) auf, wie der Druckschrift DE 196 07 235 C1 zu entnehmen ist. Über einen oder mehrere Kanäle wird den Zellen ein Betriebsmittel (Elektrolyt) zugeführt. Von den Kanälen, im folgenden auch Hauptkanäle genannt, zweigen Leitungen ab, die im folgenden Versorgungsleitungen oder Versorgungskanäle genannt werden. Die Versorgungsleitungen führen zu den einzelnen Zellen bzw. zu den Elektrodenräumen.
Eine einzelne Zelle eines Elektrolyseurs besteht aus zwei Elektroden und einem dazwischen liegenden Diaphragma. Ein Raum, in dem sich eine Elektrode befindet, wird im folgenden Elektrodenraum genannt. Das Betriebsmittel, wie zum Beispiel Wasser, wird einem Elektrolyten zugegeben (regelmäßig: KOH), den Elektroden zugeführt und in seine Bestandteile (Produktgase) zerlegt. Insbesondere werden Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt. Die produzierten Gase werden zum Beispiel zunächst in Gasabscheider und von hier aus an einen Speicher für Wasserstoff (Wasserstofftank, Hydridspeicherelement) unter Anwendung von Druck weitergeleitet.
Zwischen den Elektroden eines Wasserelektrolyseurs, dessen Zellen über Kanalsysteme für den Elektrolyten sowie für die produzierten Gase verbunden sind, muß regelmäßig auch im Stillstand eine Potentialdifferenz aufrechterhalten werden, um eine Degradation der Elektrokatalysatoren auf den Elektroden zu vermeiden.
Aus der Druckschrift
Figure 00020001
Auslegung, Bau und Inbetriebnahme eines 26 kW - Wasserelektrolyseurs fortgeschrittener Technik für den Solarbetrib, J. Mergel, H. Barthels, 9. Internationales Sonnenforum, Stuttgart, 28. Juni bis 1. Juli 1994" ist bekannt, zur Aufrechterhaltung einer solchen Potentialdifferenz eine Schutzspannung anzulegen, so daß auch beim Stillstand des Elektrolyseurs ein geringer Elektrolysestrom fließt. Bei einem mit Solarstrom betriebenen Elektrolyseur, dessen Betriebszeit durch das Strahlungsangebot der Sonne bestimmt wird, führt dies in der Praxis zu Energieverlusten von ca. 5%.
Aus der Druckschrift DE 196 37 656 A1 ist ein Elektrolyseur bekannt, bei dem während seines Stillstandes kein oder zumindest ein verminderter Energieverlust auftreten soll.
Zu diesem Zweck weist der Elektrolyseur Mittel zur Unterbrechung und Wiederherstellung der durch die elektrische Leitfähigkeit des Elektrolyten bewirkten elektrischen Verbindung zwischen den Zellen des Elektrolyseurs auf. Als Mittel werden Schieber (Bolzen) oder Luftblasen, die in die verbindenden Kanäle eingeleitet werden und die die Elektrolytverbindungen unterbrechen, vorgeschlagen.
Durch Unterbrechung der vorgenannten elektrischen Verbindungen verringern sich Shuntströme oder erliegen bei vollständiger Unterbrechung völlig. Daher reicht eine verringerte Schutzspannung bei Stillstand des Elektrolyseurs aus, so daß Leistungsverluste vermieden werden. Im Idealfall kann das Anlegen einer Schutzspannung völlig entfallen.
Die vorgenannte Verringerung von Leistungsverlusten bezieht sich allerdings nur auf den Stillstand. Während des Betriebes fließen unverändert parasitäre Ströme, die den Wirkungsgrad herabsetzen.
Aus M. Oppermann und R. Streicher, Fortschrittliche Wasserelektrolyse, Wasserstoffseminar, Würzburg 24.10.1995" ist bekannt, einen Elektrolyseur bei 30 bar zu betreiben. Nach Austritt der Gase aus dem Elektrolyseur werden die Gase weiter verdichtet und dem Speicher für Wasserstoff zugeführt. Die Firma Proton Energy Systems Inc., USA, hat angekündigt, Elektrolyseure zu bauen, die bei 140 bar Druck betrieben werden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Leistungsfähigkeit eines Elektrolyseurs weiter zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie durch einen Elektrolyseur mit den Merkmalen des Nebenanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Verfahrensgemäß wird der im Elektrolyseur befindliche Elektrolyt für den Stillstand teilweise entleert, so daß der Elektrolyt in den Elektrolysezellen verbleibt und der Hauptkanal und / oder die Versorgungskanäle zumindest teilweise entleert sind. Unter Teilentleerung ist zu verstehen, daß ein Teil des Elektrolyten aus dem Elektrolyseur entfernt und insbesondere einem Vorratsbehälter zugeführt wird. Dieser Teil ist insbesondere so bemessen, daß der im Elektrolyseur befindliche Hauptkanal - insbesondere die Abschnitte zwischen abzweigenden Versorgungskanälen - frei vom Elektrolyten sind. Zuverlässig und einfach wird so die Aufgabe der Erfindung gelöst.
Beim Elektrolyseur zur einfachen Durchführung des Verfahrens ist wenigstens ein Hauptkanal und / oder ein Versorgungskanal zumindest zum Teil oberhalb der Elektrolysezellen angeordnet. Soweit ein Hauptkanal nur teilweise oberhalb von Elektrolysezellen angeordnet ist, sind die Abschnitte des Hauptkanals, die zwei Elektrolysezellen mittels Versorgungsleitungen miteinander verbinden, von der anspruchsgemäßen Anordnung betroffen.
Durch die anspruchsgemäße Anordnung soll durch eine teilweise Entleerung der Elektrolyt zwar in den einzelnen Elektrolysezellen verbleiben, die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Zellen jedoch unterbrochen worden sein. Die Unterbrechung wird durch Entleerung des Hauptkanals, von entsprechenden Abschnitten des Hauptkanals oder eines Abschnitts eines Versorgungskanals bewirkt. Dieses Ziel bzw. diese Wirkung läßt sich aufgrund der anspruchsgemäßen Anordnung des Hauptkanals oder Versorgungskanals erreichen, da zunächst ein derartiger Kanal zumindest teilweise entleert wird, bevor die einzelnen Elektrolysezellen von der Entleerung betroffen sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Elektrolyseurs münden die Versorgungsleitungen vorteilhaft seitlich, insbesondere von unten in die jeweilige Elektrolysezelle. Wesentlich ist bei dieser Ausgestaltung, daß die Versorgungsleitungen nicht auf dem kürzesten Weg einen Hauptkanal mit einer Elektrolysezelle verbinden. Der elektrische Widerstand, den ein über den Elektrolyten fließender elektrischer Strom überwinden muß, wird durch das Vorsehen vergleichsweise langer Versorgungsleitungen herautgesetzt. Hierdurch wird das Fließen parasitärer Ströme auch während des Betriebes des Elektrolyseurs vermindert. Der Wirkungsgrad wird so im Vergleich zum eingangs genannten Stand der Technik verbessert.
Münden die Versorgungsleitungen von oben in Elektrolysezellen ein und entspricht die Länge einer solchen Versorgungsleitung der Länge, die erforderlich ist, um auf kürzestem Weg vom Hauptkanal seitlich oder unten in eine Elektrolysezelle einzumünden, so wird die gleiche Wirkung erzielt (Steigerung des elektrischen Widerstandes). Es handelt sich dann also um eine äquivalente Ausführungsform.
Um die Wirkung bezüglich des großen Widerstands herbeizuführen, ist es natürlich nicht erforderlich, den oder die Hauptkanäle zumindest abschnittsweise oberhalb der Elektrolysezellen anzuordnen. Wesentlich ist lediglich, daß Versorgungskanäle nicht auf kürzestem Weg zur Zelle geführt werden. Um die Verlängerung des Weges und die damit einhergehende gewünschte Vergrößerung des elektrischen Widerstandes herbeizuführen, genügt es, die Versorgungskanäle zunächst entlang von Elektrolysezellen zu führen, ehe sie in diese einmünden. Alternativ können Versorgungskanäle zum Beispiel in Form einer Schlangenlinie vorliegen, um den kürzten Weg (kürzeste Zuleitung) zu vermeiden. Es ist jedoch i. a. von Vorteil, Versorgungskanäle anspruchsgemäß oder in äquivalenter Weise auszugestalten, da die Durchmesser in der Regel kleiner als beim Hauptkanal sind und somit die gewünschte Wirkung (Vergrößerung des elektrischen Widerstands) mit Hilfe der Versorgungskanäle besonders einfach herbeigeführt werden kann.
In einer Ausgestaltung umfaßt die Vorrichtung einen Elektrolyseur, der bei Drücken oberhalb von 60 bar betrieben wird. Insbesondere werden Drücke oberhalb von 120 bar vorgesehen. Vorzugsweise werden 200 bar nicht überschritten.
Die Gase werden anschließend einem Speicher für Wasserstoff - also zum Beispiel einem Tank - zugeleitet.
Im Vergleich zum Stand der Technik wird also die Kompressionsarbeit nicht nach Austreten der Gase verrichtet, sondern restlos im Elektrolyseur vorgenommen. Durch die Verdichtung der Gase im Elektrolyseur werden die an den Elektroden entstehenden Gasblasen druckproportional kleiner. Die Leitfähigkeit des Elektrolyten steigt an. Der Wirkungsgrad des Elektrolyseurs erhöht sich auf diese Weise. Der gesteigerte Wirkungsgrad vermag die Kompressionsarbeit zu kompensieren, die verrichtet werden muß, um Gase effektiv in Tanks speichern zu können. Der erhöhte konstruktive Aufwand wird also wirtschaftlich dadurch gerechtfertigt, daß keine zusätzliche Energie für die Verdichtung der Gase erforderlich ist und Kompressoren entfallen. Das Verhältnis von technischem Aufwand zu gewonnenem Wirkungsgrad verschlechtert sich ab etwa 200 bar. Daher ist es bei sehr hohen Drücken nicht mehr sinnvoll, den Elektrolyseur bei solchen Drücken zu betreiben.
Eine konstruktive Ausgestaltung des Elektrolyseurs umfaßt ein Ventil, welches ab einem vorgegebenen Druck, also z. B. ab 60, vorzugsweise ab 120 bar öffnet. Der Elektrolyseur ist zum Beispiel in einem druckfesten Gehäuse untergebracht. Wird innerhalb des Elektrolyseurs der entsprechende Druck erreicht, so öffnet sich das Ventil automatisch, und die Gase strömen unter hohem Druck in den Tank über die angeschlossenen Leitungen.
Verfahrensgemäß wird der Elektrolyseur unter Druck gesetzt und die Gase ab 60 vorzugsweise ab 120 bar einem Tank zugeleitet. In einer Ausgestaltung des Verfahrens werden 200 bar nicht überschritten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Volumina der Gasabscheider sehr klein gehalten. Aufgrund der hohen Drücke beinhalten die Gasabscheider bei der vorliegenden Erfindung eine große Menge Gas. Um Verluste zu minimieren, ist es bei der vorliegenden Erfindung geboten, die Volumina entsprechend zu verkleinern. Ein kleines bzw. sehr kleines Volumen Gasvolumen im Gasabscheider im Sinne der Erfindung beträgt weniger als 0.1 % des stündlich produzierten Gasvolumens. Beim Stand der Technik werden Gasabscheider vorgesehen, die mindestens ein doppelt so großes Gasvolumen enthalten. Die Maßnahmen und Wirkungen, die sich auf die Ausgestaltungen des Betreibens bei hohem Druck beziehen, können unabhängig von den anderen genannten anspruchsgemäßen Maßnahmen und deren Wirkungen durchgeführt bzw. erzielt werden.
Die Figuren zeigen Ausführungsformen der Erfindung.
Figur 1 zeigt einen Längs- und einen Querschnitt durch einen Elektrolyseur. Dieser weist zwei Hauptkanäle 1 auf, über die der Elektrolyt in den Elektrolyseur gelangt. Von jedem Hauptkanal 1 zweigen Versorgungskanäle 2 ab. Die Hauptkanäle sind oberhalb einer Elektrolysezelle 3 angeordnet. Die Versorgungskanäle 2 münden von unten in die Elektrolysezelle 3 ein. In der Elektrolysezelle erzeugte Produktgase werden über Gas-Querkanäle 4 in Gas-Längskanäle 5 geleitet. Über die GasLängskanäle werden die Gase aus dem Elektrolyseur herausgeführt. Sie werden insbesondere an Gasabscheider weitergeleitet. Von hier aus werden sie zum Beispiel in Tanks gefüllt.
In Figur 2 wird eine Anlage mit einem Elektrolyseur skizziert, mit der der Elektrolyseur teilweise entleert werden kann. Die Anlage umfaßt einen Vorrats-behälter E für den Elektrolyten, eine Inertgasver-sorgung I (Stickstoffversorgung) sowie diverse Ventile V. Die Hauptkanäle für die Elektrolytzuführung sind oberhalb der Elektrolysezellen angeordnet. Sie sind nach einer Teilentleerung frei von Elektrolyt. Der Inertgasdruck ist größer als die zur Überwindung der Höhendifferenz zwischen Elektrolyseur und Gasabscheider G1 und G2 erforderliche Druckdifferenz einzustellen. Zum Ablassen des Elektrolyten sind die Ventile VG1 und VG2 geschlossen, die Ventile VI 1, VI 2, VE 1 und VE 2 werden geöffnet. Durch Schwerkraft fließt der Elektrolyt in den Elektrolyt - Vorratsbehälter. Die Gasabscheider, die Gasführungen und Elektrolytleitungen werden entleert. Zum Füllen der Gasabscheider mit Elektrolyt für den Elektrolysebetrieb werden die Ventile VI 1 und VI 2 geschlossen und die Ventile VG 1 und VG 2 geöffnet. Unter dem Druck des Inertgases wird der Elektrolyt aus dem Vorratsbehälter in die Gasabscheider gedrückt. Bei Erreichen des vorgesehenen Füllstandes in den Gasabscheidern werden die Ventile VE 1 und VE 2 geschlossen.
In Betriebspausen wird durch die Teilentleerung des Elektrolyseurs der Stromfluß über den Elektrolyten von der Anode zur Kathode der Elektrolysezellen unterbunden. Dies verringert die zur Aufrechterhaltung der Elektrodenaktivität erforderliche Schutzenergie. Es wird nur soviel abgelassen, wie zur Herbeiführung der gewünschten Wirkung erforderlich ist. Der erforderliche Arbeits- und Zeitaufwand wird so minimiert.

Claims (8)

  1. Elektrolyseur mit mehreren hintereinander geschalteten Elektrolysezeilen, die über wenigstens einen Hauptkanal und einen Versorgungskanal mit einem Elektrolyten gespeist werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hauptkanal und / oder der Versorgungskanal wenigstens abschnittsweise oberhalb der Elektrolysezellen angeordnet ist.
  2. Elektrolyseur nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem ein Versorgungskanal seitlich oder von unten in eine Elektrolysezelle mündet.
  3. Elektrolyseur nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, der so ausgelegt ist, daß er bei Drücken von 60 bis 200 bar betrieben werden kann, und der mit einem Speicher für Wasserstoff verbunden ist.
  4. Elektrolyseur nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, mit einem Vorratsbehälter und Mitteln zur Teilentleerung und Zuführung von Elektrolyt aus dem Elektrolyseur zum Vorratsbehälter.
  5. Elektrolyseur nach dem vorhergehenden Anspruch, mit Mitteln zur Zuführung von Elektrolyt aus dem Vorratsbehälter in den Elektrolyseur.
  6. Elektrolyseur nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, mit Gasabscheidern, in die die produzierten Gase eingeleitet werden und mit einem Volumen eines Gasabscheiders, welches weniger als 0.1 % des stündlich produzierten oder produzierbaren und eingeleiteten oder einleitbaren Gasvolumens in den Gasabscheider beträgt.
  7. verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hauptkanal und / oder die Versorgungskanäle, insbesondere im Fall des Stillstandes des Elektrolyseurs, zumindest teilweise von Elektrolyt entleert werden, wobei jedoch der Elektrolyt in den Elektrolysezellen verbleibt.
  8. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, bei dem der aus dem Hauptkanal und / oder dem Versorgungskanal entleerte Teil des Elektrolyten einem Vorratsbehälter zugeführt wird.
EP00102682A 1999-02-11 2000-02-09 Elektrolyseur mit Teilentleerung des Elektrolyten Withdrawn EP1028179A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905565A DE19905565A1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Elektrolyseur mit Teilentleerung des Elektrolyten
DE19905565 1999-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1028179A1 true EP1028179A1 (de) 2000-08-16

Family

ID=7897078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00102682A Withdrawn EP1028179A1 (de) 1999-02-11 2000-02-09 Elektrolyseur mit Teilentleerung des Elektrolyten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1028179A1 (de)
DE (1) DE19905565A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206341A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Korrosionsschutz in einem CO2-Elektrolyse-Stack

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH108697A (de) * 1923-12-22 1925-02-02 Pressly Scott John Elektrolytischer Apparat zur Gaserzeugung.
EP0212240A1 (de) * 1985-07-17 1987-03-04 Metkon S.A. Vorrichtung zur Elektrolyse von Lösungen
US5795450A (en) * 1997-03-04 1998-08-18 Shinko Pantec Co., Ltd. Apparatus for producing hydrogen and oxygen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637656C2 (de) * 1996-09-16 1999-02-25 Forschungszentrum Juelich Gmbh Elektrolyseur, bei dem keine stillstandsbedingten Leistungsverluste auftreten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH108697A (de) * 1923-12-22 1925-02-02 Pressly Scott John Elektrolytischer Apparat zur Gaserzeugung.
EP0212240A1 (de) * 1985-07-17 1987-03-04 Metkon S.A. Vorrichtung zur Elektrolyse von Lösungen
US5795450A (en) * 1997-03-04 1998-08-18 Shinko Pantec Co., Ltd. Apparatus for producing hydrogen and oxygen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905565A1 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60001321T3 (de) Wasserstoffbrennstoff-nachfüllmethode und -system
EP3489394A1 (de) Elektrolyseanlage zur niederdruck-pem-elektrolyse
DE102012205732B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserelektrolyse-Systems
DE2745033C2 (de) Chlor-Akkumulator
EP0985240A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP0718904A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2014040746A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines elektrolyseurs
DE102007052148A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von gasförmigen Verunreinigungseinschlüssen in mindestens einem Gasraum einer Brennstoffzelle während einer Stillstandszeit und Brennstoffzelle mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens
DE102005004426A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Druckluftbetrieb
EP3828313A1 (de) Elektrolysesystem zum zerlegen von wasser zu wasserstoff und sauerstoff und ein verfahren zum betreiben des elektrolysesystems
EP1338068B1 (de) Gleichstromversorgungseinrichtung und verfahren zum abschalten eines brennstoffzellenblocks
DE2044068A1 (de) Brennstoffbatterie
EP1303028B1 (de) System zur Versorgung eines Generators mit Wasserstoff
DE2255741C3 (de) Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung
DE102019217219A1 (de) Zellanordnung zur Erzeugung und Verdichtung von Wasserstoff
EP1028179A1 (de) Elektrolyseur mit Teilentleerung des Elektrolyten
DE102018213404A1 (de) Elektrolyseur und Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs
DE102009030358B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb sowie dessen Verwendung
EP2141264B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Sauerstoff-/Wasserstoffgemisches
DE102022109043A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer Elektrolytflüssigkeit
DE102018219373A1 (de) Elektrolyseeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Elektrolyseeinrichtung
DE1596230A1 (de) Zelle zur Speicherung elektrischer Energie durch Elektrolyse von Wasser und Rueckgewinnung derselben durch elektrochemische Umsetzung des gebildeten Wasserstoffs und Sauerstoffs
DE102014103554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff aus Luft
DE19745773C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle mit Entgasungseinrichtung
DE10308473B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010126

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030803