DE19615695C1 - Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors monolithischer Vielschichtbauweise - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors monolithischer Vielschichtbauweise

Info

Publication number
DE19615695C1
DE19615695C1 DE19615695A DE19615695A DE19615695C1 DE 19615695 C1 DE19615695 C1 DE 19615695C1 DE 19615695 A DE19615695 A DE 19615695A DE 19615695 A DE19615695 A DE 19615695A DE 19615695 C1 DE19615695 C1 DE 19615695C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoceramic
sintering
silver
layer
stoichiometric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19615695A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Cramer
Hans Dipl Phys Hellebrand
Karl Dipl Phys Dr Rer N Lubitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19615695A priority Critical patent/DE19615695C1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to KR10-1998-0708358A priority patent/KR100450075B1/ko
Priority to JP53755497A priority patent/JP4112010B2/ja
Priority to EP97916337A priority patent/EP0894341B1/de
Priority to DE59700699T priority patent/DE59700699D1/de
Priority to AT97916337T priority patent/ATE186613T1/de
Priority to PT97916337T priority patent/PT894341E/pt
Priority to CNB971943095A priority patent/CN1174496C/zh
Priority to PCT/DE1997/000463 priority patent/WO1997040537A1/de
Priority to CA002252392A priority patent/CA2252392C/en
Priority to US09/155,471 priority patent/US6230378B1/en
Priority to ES97916337T priority patent/ES2140228T3/es
Priority to RU98120688/28A priority patent/RU2169964C2/ru
Priority to IN515KO1997 priority patent/IN190409B/en
Priority to TW086104356A priority patent/TW364217B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19615695C1 publication Critical patent/DE19615695C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/09Forming piezoelectric or electrostrictive materials
    • H10N30/093Forming inorganic materials
    • H10N30/097Forming inorganic materials by sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/006Compounds containing, besides zirconium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/472Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on lead titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • C04B35/493Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT containing also other lead compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • C04B35/497Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides
    • C04B35/499Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides containing also titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • C04B35/6262Milling of calcined, sintered clinker or ceramics
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/05Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes
    • H10N30/053Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes by integrally sintering piezoelectric or electrostrictive bodies and electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8548Lead-based oxides
    • H10N30/8554Lead-zirconium titanate [PZT] based
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3289Noble metal oxides
    • C04B2235/3291Silver oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6025Tape casting, e.g. with a doctor blade
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/786Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/66Forming laminates or joined articles showing high dimensional accuracy, e.g. indicated by the warpage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S310/00Electrical generator or motor structure
    • Y10S310/80Piezoelectric polymers, e.g. PVDF
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

Piezoaktoren bestehen üblicherweise aus mehreren in einem Stapel angeordneten Piezoelementen. Jedes dieser Elemente wiederum besteht aus einer Piezokeramikschicht, die beider­ seits mit metallischen Elektroden versehen ist. Wird an diese Elektroden eine Spannung angelegt, so reagiert die Piezokera­ mikschicht mit einer Gitterverzerrung, die entlang einer Hauptachse zu einer nutzbaren Längenausdehnung führt. Da die­ se wiederum weniger als zwei Promille der Schichtdicke ent­ lang der Hauptachse beträgt, muß zur Erzielung einer ge­ wünschten absoluten Längenausdehnung eine entsprechend höhere Schichtdicke aktiver Piezokeramik bereitgestellt werden. Mit zunehmender Schichtdicke der Piezokeramikschicht innerhalb eines Piezoelementes steigt jedoch auch die zum Ansprechen des Piezoelementes erforderliche Spannung. Um diese in hand­ habbaren Grenzen zu erhalten, liegen die Dicken von Piezoein­ zelelementen in Mehrschichtaktoren üblicherweise zwischen 20 und 200 µm. Ein Piezoaktor muß für eine gewünschte Längenaus­ dehnung daher eine entsprechende Anzahl an Einzelelementen bzw. -schichten aufweisen.
Bekannte Piezoaktoren in Vielschichtbauweise bestehen daher aus bis zu einigen hundert Einzelschichten. Diese können zu einem Stapel angeordnet und beispielsweise verklebt werden. Aus der US-5 438 232 ist ein Verfahren zum Herstellen von Mehrschichtaktoren durch Verkleben von Einzelaktoren mit Hil­ fe eines Harzes bekannt. Ein solcher geklebter Stapel zeigt jedoch für viele Anwendung eine zu geringe Steifigkeit, ins­ besondere wenn mit dem Piezoaktor hohe Kräfte übertragen wer­ den müssen. Ausreichend hohe Steifigkeiten besitzen Piezoak­ toren in monolithischer Vielschichtbauweise. Zu deren Her­ stellung werden Piezokeramikgrünfolien alternierend mit Elek­ trodenmaterial zu einem Stapel angeordnet und gemeinsam gesintert. Nur so kann ein ausreichend fester Verbund der Einzelschichten im Stapel erzielt werden. Aus einem Artikel von H. Moilanen et al in der Zeitschrift Sensors and Actua­ tors A, 43 (1994) 357 bis 365 ist ein Verfahren zum Herstel­ len eines Mehrschichtpiezoaktors bekannt, bei dem sowohl die Keramik- als auch die Elektrodenschichten durch alternieren­ des Übereinanderaufdrucken erzeugt werden. In regelmäßigen Intervallen ist dabei ein Trocknen bzw. ein Vorsintern bei Temperaturen bis 750°C erforderlich.
Aus einem Artikel von S. Takahashi et al in Ferroelectrics, 1983, Vol. 90. Seiten 181 bis 190, ist ein Verfahren zum Her­ stellen eines Mehrschichtaktors bekannt, der durch Übereinan­ derstapeln und Laminieren von mit Elektrodenschichten be­ druckten keramischen Grünfolien und abschließendes Sintern des Stapels erhalten wird.
Bei der Herstellung monolithischer Vielschichtpiezoaktoren müssen bei der Einstellung der Verfahrensbedingungen insbe­ sondere beim Sinterprozeß die Materialeigenschaften sowohl der Piezokeramik als auch des Elektrodenmaterials berücksich­ tigt werden. Probleme bereitet beispielsweise die optimale Sintertemperatur für Piezokeramik, die zur Erzielung optima­ ler Korngrößen und damit optimaler piezoelektrischer Eigen­ schaften in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Piezoke­ ramik bei über 1250°C liegen kann. Bei einer solch hohen Sin­ tertemperatur läßt sich nur Platin als Elektrodenmaterial verwenden. Dieses zeigt eine schwache Wechselwirkung mit der Keramik und läßt sich mit den meisten Piezokeramikmaterialien zusammen verwenden. Nachteilig sind jedoch die hohen Materi­ alkosten für Platin, sowie die begrenzte Festigkeit an der Grenzfläche zwischen Elektrode und Piezokeramik.
Verwendet man als Elektrodenmaterial das kostengünstige und bei Vielschichtkondensatoren übliche Ag/Pd, so ist die Sin­ tertemperatur durch den Schmelzpunkt der Legierung begrenzt, der beispielsweise (bei Ag/Pd 70/30) unter 1130°C liegen kann. Damit ist man auf Piezokeramikmaterialien beschränkt, deren optimale Sintertemperatur maximal beim Schmelzpunkt der Legierung liegt. Solche Piezokeramiken enthalten zur Herab­ setzung der optimalen Sintertemperatur B-Platz Dotierungen von typisch 20 bis 50 Prozent zum Bleizirkonattitanat (PZT)- Grundmaterial. Als Nachteil muß bei diesen Keramiken eine er­ niedrigte Curietemperatur in Kauf genommen werden, die die maximale Anwendungstemperatur des Piezoaktors begrenzt. Au­ ßerdem zeigt sich auch bei dieser Materialkombination eine begrenzte Festigkeit im Stapel an der Grenzfläche Piezokera­ mik/Elektrode.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Her­ stellverfahren für einen Piezoaktor in monolithischer Viel­ schichtbauweise anzugeben, welcher nicht auf Piezokeramikma­ terial mit niedriger Curie- und Anwendungstemperatur begrenzt ist, welcher trotzdem gute piezoelektrische Eigenschaften zeigt und welcher außerdem ei­ ne hohe mechanische Verbundfestigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Mit der Erfindung wird erstmals ein Piezoaktor hergestellt, der unabhängig von einer gegebenenfalls vorhandenen Dotierung auf einem B-Platz mit einer Silber/Palladium-haltigen Elek­ trodenschicht optimale Korngrößen in den Piezokeramikschich­ ten aufweist. Die Piezoaktoren besitzen die optimalen Werte, die man von einer unter optimalen Bedingungen und getrennt von der Elektrodenschicht gesinterten Piezokeramikschicht der gleichen Zusammensetzung kennt und erwartet. Dabei weist der Piezoaktor eine monolithische Bauweise auf, bei der Piezoke­ ramikgrünfolien und Elektrodenschichten gemeinsam gesintert wurden und daher eine hohe Festigkeit in der Verbindung zwi­ schen Elektrodenschicht und Keramikschicht aufweisen. Die zum Beispiel aus einer Silber/Palladium-Legierung bestehende Elektrodenschicht bleibt beim Sinterprozeß unversehrt, da dieser unterhalb der Schmelztemperatur des Elektrodenmateri­ als durchgeführt werden kann. Überraschend ist insbesondere, daß auf diese Weise auch ein Piezoaktor erhalten werden kann, der eine niedrige oder ganz fehlende B-Platzdotierung, ko­ stengünstige Silber/Palladium-Elektrodenschichten, hohe Korn­ größen und gute piezoelektrische Eigenschaften der Piezokera­ mikschichten bei gleichzeitiger hoher Verbundfestigkeit der Einzelschichten im Stapel miteinander vereint. Auf diese Wei­ se können insbesondere auch Piezoaktoren erhalten werden, die eine hohe Curietemperatur besitzen, was einen Einsatz des Piezoaktors bei höheren Einsatztemperaturen ermöglicht. Dies war bisher nicht bekannt, da Piezokeramiken mit hohen Curie- Temperaturen höhere Sintertemperaturen erfordern, als mit dem niedrigen Schmelzpunkt der verwendeten Elektrodenschichten bislang möglich waren. Nicht optimale Sinterbedingungen bei zu niedriger Sintertemperatur behindern aber das Kornwachstum und ergeben Piezokeramiken mit schlechten piezoelektrischen Eigenschaften. Gute piezoelektrische Eigenschaften dagegen werden erhalten, wenn wie beim erfindungsgemäßen Piezoaktor die Korngrößen der Piezokeramikschichten im gleichen Bereich von 2 bis 10 µm liegen, wie er bei der Sinterung der Keramik allein, das heißt ohne Elektroden, mit höherer optimaler Sin­ tertemperatur erreicht wird.
Zur ebenfalls erfindungsgemäßen Herstellung des Piezoaktors wird von einem bekannten Verfahren zum Herstellen monolithi­ scher Mehrschichtbauelemente ausgegangen, bei dem mit Elek­ trodenmaterial versehene Piezokeramik-Grünfolien alternierend übereinander gestapelt und anschließend zusammengesintert werden. Erfindungsgemäß wird von einem Piezokeramikpulver des Typs Bleizirkonattitanat (PZT) ausgegangen, welches eine stöchiometrische Zusammensetzung aufweist. Zusätzlich zu die­ ser stöchiometrischen Zusammensetzung wird ein geringer An­ teil eines heterovalenten A-Platz Dotierstoffs in Höhe von 1 bis 5 Mol-Prozent sowie ein weiterer Überschuß von zusätzli­ chen 1 bis 5 Mol-Prozent Bleioxid zugegeben. Außerdem wird ein Silber- und Palladium-haltiges Elektrodenmaterial verwen­ det. Der Stapel wird anschließend laminiert und unter kon­ trollierten Bedingungen in oxidierender Atmosphäre gesintert, wobei die Sintertemperatur maximal den Schmelzpunkt des Sil­ ber- und Palladium-haltigen Elektrodenmaterials erreichen darf. Die Sinterung wird so durchgeführt, daß stöchiometrisch überschüssiges Bleioxid abdampft und daß außerdem Silber aus den Elektrodenschichten in die Piezokeramikschichten eindif­ fundiert, wobei eine stöchiometrische Piezokeramikzusammen­ setzung erhalten wird.
Die Erfindung geht auf die überraschende Erkenntnis zurück, daß eine überstöchiometrische A-Platz-Dotierung, beispiels­ weise durch ein höherwertiges Selten-Erden-Metall, während des Sinterverfahrens durch Eindiffusion von Silber aus den Elektrodenschichten ausgeglichen werden kann. Voraussetzung dafür ist jedoch, daß dabei gleichzeitig ein stöchiometri­ scher Überschuß an Bleioxid vorliegt. Als Erklärung dafür wird vermutet, daß überschüssiges Bleioxid während des Sin­ terprozesses flüssige Phasen innerhalb des sich ausbildenden Piezokeramikgefüges erzeugt, die die Eindiffusion von Silber unterstützen. Überraschend ist ferner, daß der Diffusionspro­ zeß des Silbers quasi selbstregulierend ist. Triebkraft für den Diffusionsprozeß ist die heterovalente Fehlbesetzung der A-Plätze im PZT-Kristallgitter, die durch das einwertige Sil­ ber ausgeglichen werden. Bei Erreichen einer stöchiometri­ schen Zusammensetzung entfällt die Triebkraft, so daß weitere Eindiffusion von Silber unterbleibt. Überraschend an dem Ver­ fahren ist weiterhin, daß trotz einer maximalen Sintertempe­ ratur von beispielsweise 1130°C für eine 70/30 Silber/ Palladium-Legierung hohe Korngrößen in der Piezokeramik er­ halten werden. Es wird vermutet, daß der Einbau des Silbers in die Piezokeramik das Kornwachstum unterstützt. Trotz einer um 150 bis 200° erniedrigten Sintertemperatur werden solch hohe Korngrößen und gute piezoelektrische Werte erzielt, wie in einem bei optimalen Bedingungen und ohne Elektroden gesin­ terten Bauteil, bei dem entsprechend höhere Sintertemperatu­ ren gewählt werden können. Auch das Erreichen einer optimalen Dichte von zumindest 96 Prozent wird zu niederen Temperaturen hin verschoben.
Durch den in Piezokeramikpulver eingestellten Bleioxidüber­ schuß wird ein weiteres vorteilhaftes Ergebnis erzielt. An der Grenzfläche Piezokeramik/Elektrodenschicht bildet sich durch Eindiffusion von Palladium eine Pd-Pb-O-haltige Phase aus, die nach der Sinterung im Grenzflächenbereich in Korn­ grenzzwickeln nachgewiesen werden kann. Es wird vermutet, daß diese Phasen für die festgestellte verbesserte Haftung zwi­ schen Keramik- und Elektrodenschichten im Stapel verantwort­ lich sind.
In vorteilhafter Weise wird die Sinterung in oxidierender At­ mosphäre durchgeführt. Ist die maximale Sintertemperatur er­ reicht, wird eine Haltephase bei dieser maximalen Temperatur von 30 bis 120 Minuten eingehalten.
Vorzugsweise werden unabhängig voneinander sowohl der Blei­ überschuß als auch die überschüssige A-Platz-Dotierung auf 1 bis 3 Mol-Prozent eingestellt. Zur A-Platz-Dotierung wird ei­ ne Seltene Erde ausgewählt, vorzugsweise Lanthan oder Neodym.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungs­ beispielen und den dazugehörigen drei Figuren näher erläu­ tert.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch durch ei­ nen alternierenden Piezokeramik/Elektrodenstapel nach der Sinterung,
Fig. 2 zeigt eine Meßkurve für den Silbergehalt einer Piezo­ keramikschicht über die Schichtdicke nach der Sinte­ rung.
Fig. 3 zeigt ausschnittsweise einen Bereich in der Nähe der Elektrodenschicht/Piezokeramikschichtgrenzfläche nach der Sinterung.
1. Herstellung eines Piezoaktors aus einer Piezokeramik mit hoher Curietemperatur von 330°C
Es wird ein Piezokeramikpulver vorbereitet, welches eine no­ minale Zusammensetzung Pb0,98 Nd0,02 (Zr0,54 Ti0,46) O3,01 aufweist. Die möglichst homogen gemischten Ausgangsmateriali­ en können nach bekannten Verfahren hergestellt werden und beispielsweise nach dem Mixed Oxide-Verfahren oder auf chemi­ schen Routen dargestellt werden, beispielsweise nach dem Sol- Gel-Verfahren, dem Citrat-Verfahren, dem Oxalat-Verfahren oder über sonstige metallorganische Vorläuferverbindungen. Während für das Mixed Oxide-Verfahren sämtliche für die Kera­ mik vorgesehenen Kationen in Form ihrer Oxide miteinander vermischt und anschließend in PZT überführt werden, gehen an­ dere Herstellungsverfahren von gemischten Lösungen metallor­ ganischer Verbindungen der gewünschten Kationen aus. Durch Fällung aus Lösung oder durch allmähliches Eindicken im soge­ nannten Sol-Gel-Verfahren wird eine äußerst homogene Vertei­ lung der Kationen im späteren Feststoff erzielt.
Nach der Calzinierung wird erneut gemahlen, homogenisiert und anschließend mit einem organischen Binder vermischt. Mit dem so erhaltenen Schlicker werden anschließend Grünfolien gezo­ gen oder gegossen. Nach Trocknen der Grünfolien werden diese mit Elektrodenmaterial versehen, beispielsweise mit einer Pa­ ste bedruckt, die Partikel einer Silber/Palladium-Legierung (70/30 Masseverhältnis) in einem Binder bei insgesamt druck­ barer Konsistenz enthält.
Die Piezokeramik-Grünfolien werden in einer Dicke herge­ stellt, die unter Berücksichtigung eines linearen Schwunds bei der Sinterung von typischerweise 15 Prozent eine Piezoke­ ramikdicke von 20 bis 200 µm ergibt. Für die Elektroden­ schicht wird soviel Elektrodenmaterial aufgedruckt, daß sich nach der Sinterung eine ca. 2 bis 3 µm dicke Elektroden­ schicht ergibt. Bei einem kleinen Schichtdickenverhältnis Elektrodenschicht/Piezokeramikschicht muß entsprechend mehr Elektrodenmaterial aufgedruckt werden, damit der zu einem Elektrodenmaterialverlust führende Prozeß der Silbereindiffu­ sion kompensiert werden kann. Die Elektrodenschicht kann da­ bei ganzflächig oder in einem beliebigen jedoch möglichst feinen Raster aufgedruckt werden.
Die mit Elektrodenmaterial bedruckten Piezokeramik-Grünfolien werden anschließend übereinander gestapelt, wobei sich eine alternierende Anordnung von Piezokeramikschicht und Elektro­ denschicht ergibt. Durch einen Laminierprozeß unter Druck und erhöhter Temperatur wird der Stapel vorverdichtet und zeigt danach bereits ausreichend Zusammenhalt, so daß er als Stapel gehandhabt werden kann. In diesem Stadium ist es auch mög­ lich, einen Stapel größerer Grundfläche nach dem Laminieren in mehrere identische Stapel kleinerer Grundfläche auf zutei­ len, beispielsweise durch Schneiden oder Stanzen. Mehrere solcher Teilstapel können wiederum zu einem größeren Stapel vereinigt werden. Die Gesamtanzahl der für den späteren Pie­ zoaktor erforderlichen Schichten richtet sich nach der Höhe der Auslenkung, die durch Anlegen einer Spannung mit dem Pie­ zoaktor erzielt werden soll. Da ein einzelnes Piezoelement um typisch 1 bis 2 Promille seiner Dicke ausgelenkt werden kann, läßt sich die erforderliche Anzahl der Einzelschichten für einen gewünschten Gesamthub ganz einfach über die Gesamt­ schichtdicke der Piezokeramikschichten (nach dem Sintern) er­ rechnen. Für eine gewünschte Anwendung mit 20 µm Hub sind beispielsweise ca. 150 Piezokeramikeinzelschichten von ca. 100 µm Dicke ausreichend.
Nach dem Laminieren des oder der Stapel wird in oxidierender Atmosphäre bei 1130°C gesintert. Diese maximale Temperatur wird für ca. 1 Stunde gehalten und danach langsam abgekühlt.
Fig. 1 Es wird ein Piezoaktor erhalten, der eine hohe me­ chanische Verbundfestigkeit und daher eine hohe mechanische Belastbarkeit aufweist. Wie sich anhand von Querschliffen durch den Stapel zeigen läßt, sind die Elektrodenschichten 1 in sich weitgehend zusammenhängend. Es wird daher ein hoher Flächendeckungsgrad erzielt, der ein homogenes elektrisches Feld beim Anlegen einer Spannung ermöglicht. Die Piezokera­ mikschichten 2 weisen hohe Korngrößen von 2 µm bis 10 µm um auf. Eine Analyse der Piezokeramik ergibt folgende Zusammen­ setzung: Pb0,96 Ag0,02 Nd0,02 (Zr0,54 Ti0,46) O₃. Die Zusam­ mensetzung ist nicht nur stöchiometrisch sondern auch über die gesamte Piezokeramikschicht homogen. Dies läßt sich ins­ besondere an einer Messung der Silberkonzentration mittels Mikroanalyse nachweisen.
Fig. 2 zeigt das Profil des Silbergehalts in Abhängigkeit vom Abstand zur Grenzfläche Piezokeramikschicht/Elektroden­ schicht. Es zeigt sich, daß die Silberkonzentration über die gesamte Schichtdicke äußerst homogen ist.
Fig. 3 zeigt in vergrößert er schematischer Querschnittsdar­ stellung den Grenzflächenbereich Elektrodenschicht/Piezo­ keramikschicht. Gut zu erkennen ist die Körnung 3 der Piezo­ keramikschicht. Die Korngrenzzwickel 4 an der Grenzfläche zur Elektrodenschicht 1, also die geometrisch durch die Form der Keramikkörner vorgegebenen Zwischenräume weisen eine Phase auf, in der sich Palladium, Blei und Sauerstoff nachweisen läßt. Diese Phase kann bis zu einer Entfernung von 50 nm bis zu einigen µm von der Grenzfläche zur Elektrodenschicht nach­ gewiesen werden. Es wird angenommen, daß die Elektroden­ schicht 1 mit Hilfe dieser Phase mit der Piezokeramikschicht 2 verzahnt und zu deren erfindungsgemäß erhöhter Festigkeit beiträgt. Tiefer innerhalb der Piezokeramikschicht oder etwa in den Piezokeramikkörnern 3 kann kein Palladium nachgewiesen werden.
Der Piezoaktor dieser Zusammensetzung ist für Anwendungstem­ peraturen bis ca. 150°C geeignet.
Herstellung einer Piezokeramikschicht mit niedriger Curietem­ peratur von 170°C.
Es wird ein Piezokeramikpulver der nominalen Zusammensetzung Pb0,99 La0,01 {Zr0,30 Ti0,36 (Ni1/3 Nb2/3) 0,34} O3,005 nach bekannten Methoden hergestellt. Entsprechend dem ersten Aus­ führungsbeispiel werden daraus Grünfolien bereitet, mit Elek­ trodenmaterial versehen, zu den entsprechenden Stapeln ge­ schichtet, laminiert und bei gleichen Bedingungen gesintert. Es wird ein Piezoaktor von hoher Festigkeit erhalten, für den eine Curietemperatur von 170°C bestimmt wird. Damit kann die­ ser Aktor in einem Temperaturbereich bis maximal ca. 80°C verwendet werden. Die Piezokeramikschichten 2 weisen nach der Sinterung die folgende stöchiometrische Zusammensetzung auf:
Pb0,98 Ag0,01 La0,01 {Zr0,30 Ti0,36 (Ni1/3 Nb2/3) 0,34} O₃.
Diese Piezokeramik bzw. der daraus hergestellte Piezoaktor in Mehrschichtbauweise besitzt, wie aus der Formel erkenntlich, eine komplexe Dotierung für den B-Platz. Dadurch wird eine Piezokeramik mit verbesserten piezoelektrischen Eigenschaften erhalten, die insbesondere eine erhöhte relative Auslenkung zeigt.
Zu diesen an sich bekannten Eigenschaftsverbesserungen kommt als erfindungsgemäße Eigenschaft hinzu, daß sich auch hier eine verbesserte Festigkeit im Verbund des Piezoaktors zeigt. Auch diese Keramikzusammensetzung ist nach dem Sintern stöchiometrisch, da die überschüssige (La)-Dotierung während des Sinterns durch Eindiffusion von Silber ausgeglichen wird, und überschüssiges Bleioxid durch Verdampfen aus der Keramik entweicht. Auch hier ergibt sich ein gleichmäßiger Silberge­ halt über die Keramikschicht, während Palladium wiederum nur in grenzflächennahen Bereichen in Form der bereits beim er­ sten Ausführungsbeispiel genannten Pd-Pb-O-haltigen Phasen in den Korngrenzzwickeln 4 nachgewiesen werden kann.
Mit der Erfindung ist es möglich, einen monolithischen Piezo­ aktor in Vielschichtbauweise darzustellen, der gegenüber be­ kannten Piezoaktoren eine verbesserte Verbundfestigkeit zeigt, der mit kostengünstigeren Silber/Palladium-haltigen Elektrodenschichten erzeugt werden kann und der völlig unab­ hängig von einer gegebenenfalls vorhandenen B-Platz-Dotierung auch unterhalb einer an sich optimalen Sintertemperatur zu einer hochwertigen Keramik mit guten piezoelektrischen Eigen­ schaften gesintert werden kann. Damit ist es insbesondere möglich, Vielschichtaktoren mit Anwendungstemperaturen bis 150°C, hoher mechanischer Belastbarkeit und hoher Zuverläs­ sigkeit auch im dynamischen Betrieb herzustellen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors in monolithi­ scher Vielschichtbauweise,
  • - bei dem zur Herstellung von Piezokeramik-Grünfolien von ei­ nem stöchiometrischen Piezokeramikpulver vom Typ PZT ausge­ gangen wird, zu dem ein stöchiometrischer Überschuß eines heterovalenten Seltenerdmetalls bis zu einem Gesamtgehalt von 1 bis 5 mol% und ein stöchiometrischer Überschuß von zusätzlichen 1-5 mol% an Bleioxid zugegeben wird
  • - bei dem auf die Grünfolien Elektrodenschichten aus einer silber- und palladiumhaltigen Paste aufgebracht werden
  • - bei dem die Grünfolien so übereinander gestapelt und an­ schließend laminiert werden, daß sich im Stapel eine alter­ nierende Abfolge von Grünfolien und Elektrodenschichten er­ gibt,
  • - bei dem der laminierte Stapel unter kontrollierten Sinter­ bedingungen so gesintert wird, daß überschüssiges Bleioxid abdampft und die überstöchiometrische Seltenerd-Dotierung durch Eindiffusion von Silber aus den Elektrodenschichten kompensiert wird,
  • - bei dem die Sinterung bei einer maximalen Temperatur von 1130°C in oxidierender Atmosphäre durchgeführt wird,
  • - bei dem während der Sinterung eine Haltephase bei der maxi­ malen Temperatur von 30 bis 120 Minuten eingehalten wird,
  • - wobei stöchiometrische Piezokeramikschichten (2) mit homo­ gener Silber-Dotierung erhalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der PbO Überschuß auf 1 bis 3 mol% eingestellt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem für eine gewünschte Dicke der Elektrodenschichten (1) von 2-4 µm (nach dem Sintern) beim Aufbringen der Elektroden­ schichten eine höhere Schichtdicke als Schichtdickenvorhalt gewählt wird, die den späteren Schichtdickenverlust durch das Eindiffundieren von Silber in die Piezokeramikschicht aus­ gleicht, und wobei der Schichtdickenvorhalt proportional zum Schichtdickenverhältnis Piezokeramikschicht/Elektrode und zum Dotierstoffgehalt des Seltenerdmetalls bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem als Seltenerdmetall La oder Nd im stöchiometrischen Überschuß zum Piezokeramikpulver zugegeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein Piezokeramikpulver eingesetzt wird, das eine kom­ plexe B-Platzdotierung besitzt.
DE19615695A 1996-04-19 1996-04-19 Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors monolithischer Vielschichtbauweise Expired - Lifetime DE19615695C1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615695A DE19615695C1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors monolithischer Vielschichtbauweise
US09/155,471 US6230378B1 (en) 1996-04-19 1997-03-10 Process for manufacturing monolithic multilayer piezoelectric actuator
EP97916337A EP0894341B1 (de) 1996-04-19 1997-03-10 Monolithischer vielschicht-piezoaktor und verfahren zur herstellung
DE59700699T DE59700699D1 (de) 1996-04-19 1997-03-10 Monolithischer vielschicht-piezoaktor und verfahren zur herstellung
AT97916337T ATE186613T1 (de) 1996-04-19 1997-03-10 Monolithischer vielschicht-piezoaktor und verfahren zur herstellung
PT97916337T PT894341E (pt) 1996-04-19 1997-03-10 Actuador piezoelectrico monolitico constituido por diversas camadas e respectivo processo de producao
CNB971943095A CN1174496C (zh) 1996-04-19 1997-03-10 单片多层压电驱动器的制造方法
PCT/DE1997/000463 WO1997040537A1 (de) 1996-04-19 1997-03-10 Monolithischer vielschicht-piezoaktor und verfahren zur herstellung
KR10-1998-0708358A KR100450075B1 (ko) 1996-04-19 1997-03-10 단결정 다층 압전 액추에이터와 그 제조방법
JP53755497A JP4112010B2 (ja) 1996-04-19 1997-03-10 モノリシック多層圧電アクチュエータおよびその製造方法
ES97916337T ES2140228T3 (es) 1996-04-19 1997-03-10 Accionador piezoelectrico monolitico de multiples capas y procedimiento de fabricacion.
RU98120688/28A RU2169964C2 (ru) 1996-04-19 1997-03-10 Монолитный многослойный пьезоэлектрический исполнительный элемент и способ изготовления
CA002252392A CA2252392C (en) 1996-04-19 1997-03-10 Monolithic multilayer piezoelectric actuator and production process
IN515KO1997 IN190409B (de) 1996-04-19 1997-03-21
TW086104356A TW364217B (en) 1996-04-19 1997-04-07 Monolithic multilayer piezoelectric actuator and production process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615695A DE19615695C1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors monolithischer Vielschichtbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615695C1 true DE19615695C1 (de) 1997-07-03

Family

ID=7791880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615695A Expired - Lifetime DE19615695C1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors monolithischer Vielschichtbauweise
DE59700699T Expired - Lifetime DE59700699D1 (de) 1996-04-19 1997-03-10 Monolithischer vielschicht-piezoaktor und verfahren zur herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59700699T Expired - Lifetime DE59700699D1 (de) 1996-04-19 1997-03-10 Monolithischer vielschicht-piezoaktor und verfahren zur herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6230378B1 (de)
EP (1) EP0894341B1 (de)
JP (1) JP4112010B2 (de)
KR (1) KR100450075B1 (de)
CN (1) CN1174496C (de)
AT (1) ATE186613T1 (de)
CA (1) CA2252392C (de)
DE (2) DE19615695C1 (de)
ES (1) ES2140228T3 (de)
IN (1) IN190409B (de)
PT (1) PT894341E (de)
RU (1) RU2169964C2 (de)
TW (1) TW364217B (de)
WO (1) WO1997040537A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824916C1 (de) * 1998-06-04 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Einspritzventil
FR2789821A1 (fr) * 1999-02-09 2000-08-18 Siemens Ag Procede et dispositif de reglage et d'ajustement d'actionneurs piezoelectriques
DE19946836A1 (de) * 1999-09-30 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE10021919A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-23 Pi Ceramic Gmbh Verfahren zur Herstellung monolithischer piezokeramischer Vielschichtaktoren sowie monolithischer piezokeramischer Vielschichtaktor
DE10006352A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Keramikkörper mit silberhaltigen Innenelektroden
EP1148561A2 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelektrische/elektrostriktive Film-Bauelemente sowie deren Herstellungsverfahren
US6316863B1 (en) 1997-04-14 2001-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Piezo actuator with novel contacting and production method
DE10223965A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Siemens Ag Schwingungsdämpfungsvorrichtung für Antriebsaggregate von Schiffsantriebsanlagen von Über- und Unterwasserschiffen
DE102004047696A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Siemens Ag Festkörperaktor, insbesondere Piezokeramikaktor
US7067960B2 (en) 2000-05-31 2006-06-27 Denso Corporation Piezoelectric device for injector
DE102005015112A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Siemens Ag Monolithisches piezoelektrisches Bauteil mit mechanischer Entkopplungsschicht, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils
WO2008068096A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Niedrig sinterndes, piezoelektrisches material auf blei-zirkonat-titanat-mischkristall-basis, verfahren zu dessen herstellung sowie ein dieses material umfassendes piezoelektrisches bauelement
US7514848B2 (en) 2004-02-17 2009-04-07 Denso Corporation Piezoelectric stack and production method of piezoelectric stack
DE102008000537A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor
DE102010005403A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Epcos Ag, 81669 Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Vielschichtbauelements und piezoelektrisches Vielschichtbauelement

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020098333A1 (en) 1999-12-16 2002-07-25 Adalbert Feltz Piezoceramic device
JP2002054526A (ja) * 2000-05-31 2002-02-20 Denso Corp インジェクタ用圧電体素子
US6586889B1 (en) 2000-06-21 2003-07-01 Si Diamond Technology, Inc. MEMS field emission device
US7248444B1 (en) 2000-07-21 2007-07-24 Lauer Mark A Electromagnetic heads, flexures, gimbals and actuators formed on and from a wafer substrate
DE10101188A1 (de) 2001-01-12 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrisches keramisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung und elektrokeramisches Mehrlagenbauteil
DE10205928A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-22 Ceramtec Ag Verfahren zur Herstellung piezokeramischer Vielschichtaktoren
DE10231471A1 (de) * 2001-09-29 2003-06-26 Ceramtec Ag Piezokeramische Werkstoffe auf der Basis von Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) mit valenzkompensierten Ag-haltigen Komplexen
SG107103A1 (en) * 2002-05-24 2004-11-29 Ntu Ventures Private Ltd Process for producing nanocrystalline composites
AU2003240410A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Piezoceramic composition, piezoceramic body comprising said composition and a method for producing said composition and said body
JP4403967B2 (ja) * 2002-06-05 2010-01-27 パナソニック株式会社 圧電デバイスの製造方法
JP4221576B2 (ja) * 2003-03-10 2009-02-12 セイコーエプソン株式会社 セラミックス膜の製造方法および強誘電体キャパシタの製造方法、ならびにセラミックス膜、強誘電体キャパシタおよび半導体装置
DE10345500B4 (de) 2003-09-30 2015-02-12 Epcos Ag Keramisches Vielschicht-Bauelement
JP4593912B2 (ja) * 2003-12-24 2010-12-08 京セラ株式会社 積層型圧電素子およびその製法、並びに噴射装置
DE102004002204A1 (de) 2004-01-15 2005-08-11 Epcos Ag Keramikmaterial
JP4283730B2 (ja) * 2004-05-24 2009-06-24 Tdk株式会社 圧電磁器及び圧電素子の製造方法、圧電磁器の製造における焼成工程の焼成温度を低下させる方法、並びに圧電素子
DE102005061529B4 (de) * 2005-12-22 2008-04-17 Siemens Ag Bleizirkonattitanat mit Nickel-Molybdän-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
CN101390228B (zh) * 2006-02-27 2010-12-08 京瓷株式会社 陶瓷构件的制造方法、陶瓷构件、气体传感器元件、燃料电池元件、过滤元件、层叠型压电元件、喷射装置以及燃料喷射系统
JP4711083B2 (ja) * 2006-12-27 2011-06-29 Tdk株式会社 積層型圧電素子
DE102007004813B4 (de) * 2007-01-31 2016-01-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Vielschichtaktors
DE102007010239A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Epcos Ag Piezoelektrisches Material, Vielschicht-Aktuator und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements
DE102007029600A1 (de) 2007-06-27 2009-01-02 Siemens Ag Bleizirkonattitanat mit Scandium-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
DE102007029613A1 (de) 2007-06-27 2009-01-02 Siemens Ag Bleizirkonattitanat mit Nickel-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
DE102007029601A1 (de) 2007-06-27 2009-01-02 Siemens Ag Bleizirkonattitanat mit Eisen-Niob-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
DE102007045089A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Epcos Ag Keramikmaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und elektrokeramisches Bauelement umfassend das Keramikmaterial
CN101255051B (zh) * 2008-03-20 2010-12-15 山东理工大学 新型红外导电陶瓷及其制备方法
JP4930569B2 (ja) * 2009-10-14 2012-05-16 株式会社村田製作所 磁気ヘッド駆動用圧電セラミックアクチュエータ
DE102009058795A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Epcos Ag, 81669 Piezoelektrisches Keramikmaterial, Verfahren zur Herstellung des piezoelektrischen Keramikmaterials, piezoelektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung des piezoelektrischen Vielschichtbauelements
US9870053B2 (en) 2010-02-08 2018-01-16 Immersion Corporation Systems and methods for haptic feedback using laterally driven piezoelectric actuators
RU2461097C1 (ru) * 2011-03-03 2012-09-10 Сергей Иванович Чижиков Способ изготовления акустооптических модуляторов
US9490770B2 (en) * 2011-03-29 2016-11-08 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator comprising temperature compensating layer and perimeter distributed bragg reflector
US9490418B2 (en) * 2011-03-29 2016-11-08 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator comprising collar and acoustic reflector with temperature compensating layer
US9590165B2 (en) * 2011-03-29 2017-03-07 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator comprising aluminum scandium nitride and temperature compensation feature
WO2016031994A1 (ja) * 2014-08-29 2016-03-03 京セラ株式会社 圧電磁器板および板状基体ならびに電子部品

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6362280A (ja) * 1986-09-03 1988-03-18 Toyota Motor Corp 積層型圧電素子およびその製法
JPH01260870A (ja) * 1988-04-12 1989-10-18 Toray Ind Inc 変性チタン酸ジルコン酸鉛薄膜の形成方法
DE4141648C2 (de) * 1990-12-17 1997-01-09 Toshiba Kawasaki Kk Keramischer Kondensator
DE4201937C2 (de) 1991-01-25 1997-05-22 Murata Manufacturing Co Piezoelektrisches laminiertes Stellglied
WO1992017420A1 (en) * 1991-04-03 1992-10-15 American Superconductor Corporation Electroceramics and process for making the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Sensors and Actuators A, 43, 1994, S. 357-365 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6316863B1 (en) 1997-04-14 2001-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Piezo actuator with novel contacting and production method
FR2779484A1 (fr) * 1998-06-04 1999-12-10 Daimler Chrysler Ag Injecteur a commande piezoelectrique pour systemes d'injection de carburant
DE19824916C1 (de) * 1998-06-04 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Einspritzventil
FR2789821A1 (fr) * 1999-02-09 2000-08-18 Siemens Ag Procede et dispositif de reglage et d'ajustement d'actionneurs piezoelectriques
DE19946836A1 (de) * 1999-09-30 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE10021919A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-23 Pi Ceramic Gmbh Verfahren zur Herstellung monolithischer piezokeramischer Vielschichtaktoren sowie monolithischer piezokeramischer Vielschichtaktor
DE10021919C2 (de) * 2000-02-04 2002-03-07 Pi Ceramic Gmbh Verfahren zur Herstellung monolithischer piezokeramischer Vielschichtaktoren sowie monolithischer piezokeramischer Vielschichtaktor
DE10006352A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Keramikkörper mit silberhaltigen Innenelektroden
EP1148561A3 (de) * 2000-04-19 2004-06-16 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelektrische/elektrostriktive Film-Bauelemente sowie deren Herstellungsverfahren
EP1148561A2 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelektrische/elektrostriktive Film-Bauelemente sowie deren Herstellungsverfahren
US7067960B2 (en) 2000-05-31 2006-06-27 Denso Corporation Piezoelectric device for injector
EP1160885A3 (de) * 2000-05-31 2006-08-02 Denso Corporation Piezoelektrisches Bauelement für eine Einspritzvorrichtung
DE10223965A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Siemens Ag Schwingungsdämpfungsvorrichtung für Antriebsaggregate von Schiffsantriebsanlagen von Über- und Unterwasserschiffen
DE102005007081B4 (de) * 2004-02-17 2012-02-02 Denso Corporation Piezoelektrische Stapelstruktur, Herstellungsverfahren der piezoelektrischen Stapelstruktur und Verwendung
US7514848B2 (en) 2004-02-17 2009-04-07 Denso Corporation Piezoelectric stack and production method of piezoelectric stack
DE102004047696B4 (de) * 2004-09-30 2006-12-07 Siemens Ag Piezoelektrischer Biegewandler
DE102004047696A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Siemens Ag Festkörperaktor, insbesondere Piezokeramikaktor
DE102005015112A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Siemens Ag Monolithisches piezoelektrisches Bauteil mit mechanischer Entkopplungsschicht, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils
DE102005015112B4 (de) * 2005-04-01 2007-05-24 Siemens Ag Monolithisches piezoelektrisches Bauteil mit mechanischer Entkopplungsschicht, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils
WO2008068096A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Niedrig sinterndes, piezoelektrisches material auf blei-zirkonat-titanat-mischkristall-basis, verfahren zu dessen herstellung sowie ein dieses material umfassendes piezoelektrisches bauelement
DE102008000537A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor
DE102010005403A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Epcos Ag, 81669 Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Vielschichtbauelements und piezoelektrisches Vielschichtbauelement
US9343652B2 (en) 2010-01-22 2016-05-17 Epcos Ag Method for producing a piezoelectric multilayer component and a piezoelectric multilayer component
US9825212B2 (en) 2010-01-22 2017-11-21 Epcos Ag Method for producing a piezoelectric multilayer component and a piezoelectric multilayer component

Also Published As

Publication number Publication date
RU2169964C2 (ru) 2001-06-27
EP0894341A1 (de) 1999-02-03
IN190409B (de) 2003-07-26
US6230378B1 (en) 2001-05-15
CN1217087A (zh) 1999-05-19
ES2140228T3 (es) 2000-02-16
TW364217B (en) 1999-07-11
CA2252392C (en) 2004-10-26
ATE186613T1 (de) 1999-11-15
KR100450075B1 (ko) 2004-12-16
JP2000508835A (ja) 2000-07-11
CA2252392A1 (en) 1997-10-30
JP4112010B2 (ja) 2008-07-02
CN1174496C (zh) 2004-11-03
EP0894341B1 (de) 1999-11-10
PT894341E (pt) 2000-04-28
WO1997040537A1 (de) 1997-10-30
DE59700699D1 (de) 1999-12-16
KR20000010523A (ko) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615695C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors monolithischer Vielschichtbauweise
DE19615694C1 (de) Monolithischer Vielschicht-Piezoaktor und Verfahren zur Herstellung
EP1597780B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schichtstapel
DE10062672B4 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE60311613T2 (de) Herstellungsverfahren für ein monolithisches piezoelektrisches Bauelement
EP1362020B1 (de) Piezoelektrisches keramisches material, verfahren zu dessen herstellung und elektrokeramisches mehrlagenbauteil
DE3434726A1 (de) Piezoelektrisches element
WO2003061022A2 (de) Piezoelektrisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0944909B1 (de) Elektro-keramisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP1124265A2 (de) Piezoelektrischer Keramikkörper mit silberhaltigen Innenelektroden
DE102005061528B4 (de) Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung
EP2526574B1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen vielschichtbauelements
DE102004006778A1 (de) Gestapelte piezoelektrische Vorrichtung
DE102007012916B4 (de) Laminiertes piezoelektrisches Element und Herstellungsverfahren hierfür
DE102005042520A1 (de) Gestapeltes piezoelektrisches Element und Herstellungsverfahren für dasselbe
EP3445736A1 (de) Piezokeramik, verfahren zu dessen herstellung und elektrokeramisches bauelement umfassend die piezokeramik
DE102006008742B4 (de) Bleifreier piezokeramischer Werkstoff mit Erdalkalidotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils mit dem Werkstoff und Verwendung des Bauteils
DE102010005906A1 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE10039649B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschichtbauelements und entsprechendes Vielschichtbauelement
EP2847805B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements und durch das verfahren hergestellte vielschichtbauelement
DE102006024958A1 (de) Piezoaktor mit einer Sicherheitsschicht, die ein Phasenübergangsmaterial aufweist, Verfahren zum Herstellen des Piezoaktors und Verwendung des Piezoaktors
EP0696071B1 (de) Piezokeramisches Bauteil mit Kammerstruktur, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung mit diesem Bauteil
DE102005061529A1 (de) Bleizirkonattitanat mit Nickel-Molybdän-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
DE102007000730B4 (de) Gestapeltes Piezokeramikelement, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102004015853A1 (de) Piezoelektrisches Material und Herstellungsverfahren eines gestapelten piezoelektrischen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EPCOS AG, 81541 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right