DE102004047696A1 - Festkörperaktor, insbesondere Piezokeramikaktor - Google Patents

Festkörperaktor, insbesondere Piezokeramikaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102004047696A1
DE102004047696A1 DE102004047696A DE102004047696A DE102004047696A1 DE 102004047696 A1 DE102004047696 A1 DE 102004047696A1 DE 102004047696 A DE102004047696 A DE 102004047696A DE 102004047696 A DE102004047696 A DE 102004047696A DE 102004047696 A1 DE102004047696 A1 DE 102004047696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
layer
solid state
piezoceramic
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004047696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004047696B4 (de
Inventor
Karl Dr. Lubitz
Thorsten Dr. Steinkopff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004047696A priority Critical patent/DE102004047696B4/de
Priority to CNA2005800331785A priority patent/CN101053088A/zh
Priority to US11/664,099 priority patent/US20070252478A1/en
Priority to EP05763994A priority patent/EP1794819A1/de
Priority to PCT/EP2005/053752 priority patent/WO2006034905A1/de
Priority to JP2007533974A priority patent/JP2008515213A/ja
Publication of DE102004047696A1 publication Critical patent/DE102004047696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047696B4 publication Critical patent/DE102004047696B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Festkörperaktor (1), insbesondere einen Piezokeramikaktor, mit einer Trägerschicht (2), auf der zumindest eine Aktorschicht (3), insbesondere eine piezokeramische Schicht, aufgebracht ist, wobei die Aktorschicht (3) zwischen Kontaktelektroden (4, 5) angeordnet ist. Zur Vermeidung eines Kriechverhaltens des Festkörperaktors wird vorgeschlagen, den spezifischen Widerstand der Aktorschicht (3) in einer Größenordnung von 1 È 10·8· OMEGAm bis 1 È 10·10· OMEGAm zu bemessen und/oder ein Aktoransteuermittel (6) zum Anlegen einer Ansteuerspannung an die Kontaktelektroden (4, 5) vorzusehen und die maximale Ansteuerspannung derart zu wählen, dass in dem Festkörperaktor die maximale mechanische Spannung unterhalb der Koerzitivspannung liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Festkörperaktor, insbesondere einen Piezokeramikaktor, mit einer Trägerschicht, auf der zumindest eine Aktorschicht, insbesondere eine piezokeramische Schicht aufgebracht ist, wobei die Aktorschicht zwischen Kontaktelektroden angeordnet ist.
  • Es sind Festkörperaktoren und insbesondere piezokeramische Aktoren bekannt, die im einfachsten Fall aus dem Verbund eines Aktormaterials und einer Trägerschicht oder aus einer Vielzahl von beispielsweise gefügten Scheiben aus piezokeramischem Material zusammengesetzt sind. Durch das beidseitige Aufbringen von Kontaktelektroden auf die Aktorschicht bzw. Aktorschichten und das Anlegen einer Spannung an die Kontaktelektroden kann ein elektrisches Feld zwischen diesen aufgebaut werden, so dass auf das piezokeramische Material ein elektrisches Feld einwirkt, das dazu führt, dass das piezokeramische Material eine Längenänderung erfährt.
  • Der Festkörperaktor kann beispielsweise als piezoelektrischer Biegewandler ausgebildet sein. Bei diesem im einfachsten Fall als Bimorph bezeichneten Verbund ist die piezokeramische Aktorschicht auf einer nicht-piezoelektrischen bzw. nicht angesteuerten piezo-elektrischen Trägerschicht angeordnet, wobei die Aktorschicht in der Regel aus einer PZT-Keramik, das ist dotiertes Bleizirkonattitanat, hergestellt ist. Biegewandler sind üblicherweise einseitig eingespannt, wobei die an dem freien Ende des Festkörperaktors erzeugte Kraft oder Auslenkung als aktorische Eigenschaft genutzt wird. Wird der Biegewandler mit einem elektrischen Feld in Dickenrichtung angesteuert, so verkürzt sich der Wandler in seiner Querrichtung, wodurch er an seiner Spitze in Richtung der Aktorschicht auslenkt.
  • Darüber hinaus sind weitere piezoelektrische Biegewandler bekannt, die sich im Design, in der Art ihres Aufbaus, in der Auswahl des Trägermaterials und anderen Kriterien unterscheiden können. Als Trimorphs bezeichnete Festkörperaktoren bestehen beispielsweise aus zwei piezoelektrischen Aktorschichten, welche mit der Trägerschicht als Mittellage verbunden sind und z.B. wechselseitig angesteuert werden. Darüber hinaus sind auch Multilayer-Biegewandler bekannt, die keine Trägerschicht aufweisen und allein aus einer Vielzahl an piezokeramischen Aktorschichten bestehen. Bei diesen wird jeweils nur eine Hälfte elektrisch angesteuert, um eine Ausbiegung zu erzeugen.
  • Den oben beschriebenen Biegewandlern ist es gemeinsam, dass sie nach einer schnellen, elektrischen Ansteuerung über die Kontaktelektroden eine sofortige, im zeitlichen Verlauf durch die Resonanzfrequenz bestimmte Aktorantwort aufweisen, danach jedoch zusätzlich ein starkes Kriechverhalten zeigen, so dass die Auslenkung bzw. die Kraft über einen langen Zeitraum weiter ansteigen. Dabei kann der Betrag des „Nachkriechens" bis zu 20% der Gesamtauslenkung des Biegewandlers erreichen. Die Dauer des Nachkriechens kann bei entsprechender Ansteuerung Stunden oder auch Tage betragen. In der Praxis besteht hierbei der Nachteil, dass das Kriechen beim Anlegen sowie beim Abschalten einer elektrischen Spannung an die Kontaktelektroden als zusätzliche Toleranz eingeplant werden muss. Als nutzbarer Auslenkungs- oder Krafthub wird deshalb in der Regel nur der kurzzeitige, sofortige Hub ohne zusätzliches Kriechen verwendet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Festkörperaktor anzugeben, welcher die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest nur in einem verringerten Maße aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch Festkörperaktoren mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 2 oder 3 gelöst. Vorteilhafte Ausges taltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Es hat sich gemäß einer Variante der Erfindung überraschenderweise herausgestellt, dass das Phänomen des Kriechens signifikant verringert werden kann, wenn die elektrische Leitfähigkeit des die Aktorschicht bildenden Materials gegenüber den üblicherweise verwendeten Materialien, wie z.B. Bleizirkonattitanat (PZT) erhöht bzw. der spezifische Widerstand verringert wird. Erfindungsgemäß liegt der spezifische Widerstand einer solchen Aktorschicht, die insbesondere als piezokeramische Schicht ausgebildet ist, in einer Größenordnung von 1·108 Ωm bis 1·1010 Ωm liegt. Der spezifische Widerstand einer erfindungsgemäßen Aktorschicht liegt damit um einige Zehnerpotenzen unterhalb des spezifischen Widerstandes für eine typische piezokeramische Schicht. So beträgt der spezifische Widerstand von Weich-PZT ungefähr 1·1012 Ωm.
  • Der durch die Erhöhung der Leitfähigkeit erzielbare Vorteil besteht darin, dass der bei einem konventionellen Festkörperaktor erreichbare Hub oder die erreichbare Auslenkung einschließlich der durch den Kriechvorgang erzielbaren Auslenkung in einer erheblich kürzeren Zeit realisierbar ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass mit dem erfindungsgemäßen Festkörperaktor – verglichen mit bisherigen Festkörperaktoren – die gleiche Auslenkung in kürzerer Zeit erzielbar ist, so dass der Festkörperaktor mit höheren Taktraten betrieben werden kann. Dies hat einerseits zur Folge, dass als nutzbarer Auslenkungs- oder Krafthub nicht nur der kurzzeitige Hub ohne den zusätzlichen Kriechvorgang, sondern der physikalisch mögliche Hub des Festkörperaktors verwendet werden kann. Hierdurch vereinfacht sich die Ansteuerung des Festkörperaktors, da nunmehr das Kriechen beim Anlagen sowie beim Abschalten einer elektrischen Spannung nicht mehr als zusätzliche Toleranz eingeplant werden muss.
  • Die gleichen Vorteile lassen sich mit einer zweiten Variante eines erfindungsgemäßen Festkörperaktors erzielen, bei dem ein Aktoransteuermittel zum Anlegen einer Ansteuerspannung an die Kontaktelektroden vorgesehen ist und bei dem die maximale Ansteuerspannung derart gewählt wird, dass in dem Festkörperaktor die maximale mechanische Spannung unterhalb der Koerzitivspannung liegt. Die mechanischen Spannungen liegen bei den in der Regel eingesetzten piezokeramischen Materialien im Bereich der so genannten Koerzitivspannungswerte, bei welchen ein maximales Domänenschalten unter dem Einfluss der mechanischen Spannungen auftritt. Dies wird als so genanntes „ferro-elastisches Verhalten" bezeichnet. Dieser zweiten Variante liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass das Kriechen zumindest teilweise durch Domänenschalten oder ferro-elastische Prozesse in denjenigen Bereichen des Biegers verursacht wird, in denen die mechanischen Spannungen das Koerzitivspannungsniveau erreichen. Es ist bekannt, dass die mechanischen Spannungen längs der Dicke einer Aktorschicht variieren, während sie in dessen Längsrichtung konstant sind. Die Domänenschaltprozesse sind Keimbildungs- und -wachstumsprozesse und sind durch einen gewissen Zeitbedarf gekennzeichnet. Durch Vermeiden des ferro-elastischen Domänenschaltens wird die Aktivität, d.h. die Biegung, des Festkörperaktors nicht verzögert.
  • Die oben beschriebenen Vorteile der Erfindung lassen sich auch durch einen erfindungsgemäßen Festkörperaktor erzielen, bei dem die gemäß der ersten und der zweiten Variante beschriebenen Merkmale miteinander kombiniert sind. Demgemäß zeichnet sich der erfindungsgemäße Festkörperaktor gemäß der dritten Variante dadurch aus, dass der spezifische Widerstand der Aktorschicht in einer Größenordnung von 1·108 Ωm bis 1·1010 Ωm liegt und ein Aktoransteuermittel zum Anlegen einer Ansteuerspannung an die Kontaktelektroden vorgesehen ist und die maximale Ansteuerspannung derart gewählt wird, dass in dem Festkörperaktor die maximale mechanische Spannung unterhalb der Koerzitivspannung liegt.
  • Ein mit den obigen Merkmalen versehener Festkörperaktor stellt in einer bevorzugten Ausgestaltung einen piezoelektrischen Biegewandler dar, der mit einem Ende an oder in einem Befestigungsmittel angeordnet ist, so dass lediglich das andere Ende eine Auslenkung erfahren kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Zusammenhang zwischen der Ansteuerspannung und der mechanischen Spannung in dem Festkörperaktor durch eine Berechnung ermittelt oder ist in einer Tabelle, z.B. in dem Aktoransteuermittel, gespeichert.
  • Die Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit des Materials der Aktorschicht lässt sich gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung durch zusätzliches Dotieren des Aktormaterials mit ein-, zwei- oder dreiwertigen Kationen erzielen. Als Aktor-Ausgangsmaterial wird Bleizirkonattitanat bevorzugt. In einer Ausgestaltung führen die einwertigen Kationen auf dem A-Platz der Perkoswit-Zelle zu einer Akzeptor-Dotierung. In einer anderen Ausgestaltung führen die zwei- oder dreiwertigen Kationen auf dem B-Platz der Perkoswit-Zelle auch zur Akzeptor-Dotierung. Denkbar ist auch eine Kombination der beiden genannten Möglichkeiten der Akzeptor-Dotierung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Festkörperaktor als sogenannter Trimorph ausgebildet, bei dem die Trägerschicht zwischen zwei Aktorschichten angeordnet ist.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Trägerschicht als Aktorschicht, insbesondere piezokeramische Schicht, ausgebildet, so dass der Festkörperaktor einen Vielschichtaktor aus wenigstens zwei Aktorschichten darstellt.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann der Festköperaktor eine Vielzahl an Aktorschichten zur Ausbildung eines Vielschichtaktors aufweisen, wobei die im Inneren des Schichtstapels an geordneten Kontaktelektroden durch das Ansteuermittel ebenfalls zur Ausbildung von Äquipotentialflächen angesteuert werden. Die elektrisch gut leitenden, im Inneren des Schichtstapels angeordneten Elektroden sind vorzugsweise aus Silber oder einer Silberlegierung ausgebildet und fungieren dabei als Äquipotentialflächen, so dass diese einen signifikanten Teil der elektrischen Feldverteilung durch entsprechende Ladungen kompensieren. Darüber hinaus diffundiert das Silber der Elektroden in die benachbarten piezokeramischen Aktorschichten, wodurch weitere freie Ladungsträger in der Keramik vorhanden sind, so dass die sich die Leitfähigkeit vorteilhafterweise weiter erhöht. Dieser Effekt ist aufgrund des Vorhandenseins einer Vielzahl an Elektroden besonders ausgeprägt. Ein solchermaßen ausgestalteter Vielschichtaktor weist gegenüber den bislang im Stand der Technik verwendeten Festkörperaktoren die gleichen Vorteile auf, wie sie eingangs beschrieben wurden. Insbesondere ist eine signifikante Reduktion des Kriechvorganges zu beobachten.
  • In einer Ausgestaltung weisen die Aktorschichten des Vielschichtaktors eine Dicke im Bereich zwischen 10 μm bis 30 μm, insbesondere 20 μm, auf. Ein Vielschichtaktor mit Aktorschichten der genannten Schichtdicke ist in seiner Gesamtdicke gegenüber den bekannten Vielschichtaktoren unverändert. Mit anderen Worten bedeutet dies somit, dass ein erfindungsgemäßer Vielschichtaktor eine entsprechend größere Anzahl an einzelnen Aktorschichten aufweist, da die Dicken konventioneller Aktorschichten im Bereich von 80 μm und darüber liegen.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Festkörperaktors werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Festkörperaktor, der als bimorpher Biegewandler ausgebildet ist,
  • 2 ein Diagramm, das die Längenänderung der Schichten des in 1 dargestellten Festkörperaktors längs der z-Achse zeigt,
  • 3 ein Diagramm, welches die mechanische Spannung längs der z-Achse des in 1 dargestellten Festkörperaktors zeigt,
  • 4 ein Diagramm, das die Auslenkung eines Festkörperaktors infolge eines Ansteuersignals bei unterschiedlichen elektrischen Leitfähigkeiten der Aktorschicht des Festkörperaktors darstellt,
  • 5 ein Diagramm, welches eine erfindungsgemäße Ansteuerung eines Festkörperaktors zeigt, und
  • 6 einen erfindungsgemäßen Vielschichtaktor im Vergleich zu einem aus dem Stand der Technik bekannten Vielschichtaktor.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Festkörperaktor 1 im Querschnitt dargestellt. Dieser weist eine Trägerschicht 2 aus einem elektrisch isolierenden Material und eine darauf aufgebrachte Aktorschicht 3 aus einem piezokeramischen Material, z.B. Bleizirkonattitanat auf. Beidseitig der Aktorschicht 3 sind Kontaktelektroden 4, 5 angeordnet, an welche eine elektrische Spannung angelegt werden kann, so dass zwischen den Kontaktelektroden 4, 5 ein elektrisches Feld entsteht. Der mechanische Aufbau des erfindungsgemäßen Festkörperaktors 1 unterscheidet sich prinzipiell nicht von bekannten Festkörperaktoren. Zur Vermeidung eines ausgeprägten Kriechverhaltens beim Anlegen oder Abschalten der elektrischen Spannung werden gegenüber bekannten Anordnungen Änderungen an dem piezokeramischen Material sowie alternativ oder zusätzlich an der Ansteuerung des Festkörperaktors 1 vorgenommen.
  • Durch das Anlegen einer Spannung an die Kontaktelektroden 4, 5 dehnt sich die Aktorschicht 3 entlang ihrer z-Achse aus, während in x-Richtung eine Verkürzung auftritt, so dass sich der Festkörperaktor nach oben verbiegt. Die dabei im Inneren der Trägerschicht und der Aktorschicht 3 stattfindende Längenänderung Δl/l0 ist in 2 dargestellt. Während die Trägerschicht 2 bis zum Erreichen der so genannten neutralen Faser 7 eine Dehnung erfährt, wird die Aktorschicht 3 gestaucht. Da die Materialeigenschaften der Trägerschicht 2 und der Aktorschicht 3 unterschiedlich sind, erfährt die mechanische Spannung beim Durchlaufen des Null-Punktes eine sprunghafte Änderung.
  • Gemäß der in 3 dargestellten Gleichung
    Figure 00080001
    wirkt auf den überwiegenden Bereich der Trägerschicht 2 ein Zug, wobei im Inneren der Aktorschicht 3 ein Druck ausgeübt wird. Aufgrund unterschiedlicher Young'scher Module y2 bzw. y3 ergibt sich am Übergang zwischen der Trägerschicht 2 und der Aktorschicht 3 ein Sprung in der Druckbelastung, der sich weiterhin auch in einer geänderten Steigung niederschlägt.
  • Über die z-Achse ergibt sich somit eine inhomogene mechanische Spannung, welche eine inhomogene Verteilung des elektrischen Feldes in der Aktorschicht 3 zur Folge hat. Beim Anlegen einer Spannung an die Kontaktelektroden 4, 5 entsteht somit im Inneren der Aktorschicht 3 nicht ein konstantes, homogenes elektrisches Feld, sondern eine lineare Feldabhängigkeit mit parabelförmiger Potentialverteilung. Zur Einstellung eines Gleichgewichtszustandes müssen somit im Inneren der Aktorschicht Ladungen fließen. Dabei hat sich gezeigt, dass der auf den Ladungsausgleich zurückzuführende Teil des Kriechens sich dadurch reduzieren lässt, dass statt einer nach dem Stand der Technik möglichst isolierenden Piezokeramik eine Keramik mit höherer, aber definierter Leitfähigkeit verwendet wird. Im Rahmen weiterer Untersuchungen hat sich dabei ergeben, dass ein spezifischer Widerstand der Aktorschicht 3 in einer Größenordnung von 1·108 Ωm bis 1·1010 Ωm einen ausreichend schnellen Potentialausgleich zulässt, so dass das Nachkriechen des Biegewandlers 1 aus 1 nahezu vermieden werden kann. Die Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der Aktorschicht um mehrer Zehnerpotenzen kann in bekannter Weise durch geringe Akzeptor-Dotierungen in dem Material der Aktorschicht erreicht werden, ohne dass gleichzeitig die übrigen piezoelektrischen Eigenschaften verschlechtert werden. Als Ausgangsmaterial für die Aktorschicht bietet sich weiterhin Bleizirkonattitanat an, bei welchem einwertige Kationen auf dem A-Platz der Perkoswit-Zelle, wie z.B. Natrium, Kupfer oder Silber, oder alternativ oder zusätzlich zwei- bzw. dreiwertige Kationen auf dem B-Platz, wie z.B. Chrom, Eisen, Mangan, dotiert sind.
  • Die Auswirkungen unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeiten der Aktorschichten sind in 4 dargestellt. Zu einem Zeitpunkt t0 wird an die Kontaktelektroden 4, 5 des Festkörperaktors 1 eine Spannung angelegt. Aufgrund dieser erfolgt eine Auslenkung des Biegewandlers. Eine Aktorschicht (Keramik) mit geringer Leitfähigkeit erzeugt dabei die geringste Auslenkung. Eine Keramik mit geringer Leitfähigkeit, wie es piezoelektrische Keramiken nach dem Stand der Technik sind, erreicht zum Zeitpunkt t1 einen Hub H1, der sich nunmehr asymptotisch einem Entwert H3 annähert. Der Anstieg in der Auslenkung über den Wert H1 hinaus wird dabei als Kriechverhalten bezeichnet. Zum Zeitpunkt t3 ist hierbei eine Auslenkung H2 erreicht. Die maximal mögliche Auslenkung H3 kann lediglich dann erreicht werden, wenn das Ansteuersignal seinen in der Figur gezeigten Wert beibehält. Demgegenüber weist eine Keramik mit hoher Leitfähigkeit gemäß der Erfindung die Auslenkung H2 zum Zeitpunkt t1 auf. Die weitere mögliche Auslenkung zwischen H2 und H3 ist für die Praxis irrelevant.
  • Aus der gezeigten Darstellung geht hervor, dass ein Biegewandler innerhalb der gleichen Zeit eine sehr viel höhere Auslenkung erreichen kann oder alternativ bei einer geforderten Auslenkung in geringerer Zeit getaktet werden kann.
  • Mit zusätzlichen freien Ladungsträgern in der Aktorschicht kann somit der Kriecheffekt eines Festkörperaktors vermindert werden. Das Kriechen kann jedoch durch einen weiteren Effekt beeinflusst werden, das so genannte Domänenschalten. Das Domänenschalten, d.h. die Richtungsänderung von Elementar-Dipolen kann sowohl elektrisch als auch mechanisch veranlasst werden. Die maximal mögliche mechanische Spannung Tmax liegt dabei bei konventionellen piezokeramischen Schichten im Bereich der so genannten Koerzitivspannungswerte, bei welchen das maximale Domänen-Schalten unter dem Einfluss der mechanischen Spannungen auftritt. Dies wird als ferro-elastisches Verhalten bezeichnet. Zur Vermeidung des Einflusses des Domänenschaltens wird deshalb die Ansteuerspannung derart begrenzt, dass in einem angesteuerten Festkörperaktor die maximalen mechanischen Spannungen deutlich unterhalb der Koerzitivspannungen bleiben (5). Entsprechende Informationen können über eine Berechnung oder abgespeicherte Werte in einem Aktoransteuermittel hinterlegt sein. Denkbar ist auch die Verwendung von anderen Piezokeramiken, welche aufgrund ihrer Materialeigenschaften bereits eine höhere Koerzitivspannung aufweisen. Geeignet sind hierbei solche Materialien, deren Koerzitivspannung höher als 25 MPa ist.
  • Ist der Festkörperaktor als Vielschichtaktor ausgeführt, so lässt sich das Kriechverhalten bereits durch einen geänderten physikalischen Aufbau erzielen. 6a zeigt einen Vielschichtaktor (bestehend aus drei Schichten 3), wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Jede der Aktorschichten 3 weist dabei eine Schichtdicke von ungefähr 80 μm und darüber auf. Die in dem Schichtstapel angeordneten Elektroden werden durch das Aktoransteuermittel ebenfalls angesteuert.
  • Im Gegensatz dazu zeigt 6b einen Vielschichtaktor gemäß der Erfindung, bei dem die Schichtdicken jeweiliger Aktorschichten 3 im Bereich zwischen 10 μm bis 30 μm, bevorzugt 20 μm, liegen. Die im Inneren des Schichtstapels liegenden Elektroden werden durch das Aktoransteuermittel angesteuert und weisen eine Verbindung zu den Kontaktelektroden 4, 5 auf den Außenseiten des Vielschichtaktors auf. Die im Inneren des Vielschichtaktors gelegenen Elektroden, die vorzugsweise aus Silber oder einer Silberlegierung gebildet sind, stellen damit Äquipotentialflächen dar, die den größten Teil der elektrischen Feldverteilung durch entsprechende Ladungen kompensieren können. Darüber hinaus diffundiert das Silber der Elektroden in die benachbarten piezokeramischen Aktorschichten, wodurch weitere freie Ladungsträger in der Keramik vorhanden sind, so dass die sich die Leitfähigkeit vorteilhafterweise weiter erhöht. Dieser Effekt ist aufgrund des Vorhandenseins einer Vielzahl an Elektroden besonders ausgeprägt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eine Verbesserung des Kriechverhaltens eintritt. Durch eine Kombination mit den oben beschriebenen Verbesserungen lässt sich das Kriechverhalten weiter optimieren.
  • Beispiel:
  • Am Beispiel eines typischen Biegewandlers sollen die erfindungsgemäßen Überlegungen nochmals veranschaulicht werden. Ein Biegewandler besteht aus zwei Piezokeramikschichten (44 × 7,2 × 0,26 mm3), die beidseitig auf eine isolierende Trägerschicht aufgebracht sind. Wird eine der Aktorschichten mit 200 V angesteuert, so fließt bei einem für Weich-PZT typischen spezifischen Widerstand von 1·1012 Ωm ein Strom von 0,24 nA. Die Zeitkonstante für innere Umladungsprozesse liegt im Bereich von 1 bis 1000 Sekunden. Erniedrigt man den spezifischen Widerstand des Keramikmaterials durch entsprechende Dotierung um drei Zehnerpotenzen, fällt die für das Kriechen verantwortliche Zeitkonstante in den Millisekunden- bis Se kundenbereich. Gleichzeitig bleibt der Dauerstrom des Biegewandlers noch deutlich unter dem Grenzwert von 1 μA.

Claims (12)

  1. Festkörperaktor (1), insbesondere Piezokeramikaktor, mit einer Trägerschicht (2), auf der zumindest eine Aktorschicht (3), insbesondere eine piezokeramische Schicht, aufgebracht ist, wobei die Aktorschicht (3) zwischen Kontaktelektroden (4, 5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der spezifische Widerstand der Aktorschicht (3) in einer Größenordnung von 1·108 Ωm bis 1·1010 Ωm liegt.
  2. Festkörperaktor, insbesondere Piezokeramikaktor, mit einer Trägerschicht (2), auf der zumindest eine Aktorschicht (3), insbesondere eine piezokeramische Schicht aufgebracht ist, wobei die Aktorschicht (3) zwischen Kontaktelektroden (4, 5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktoransteuermittel (6) zum Anlegen einer Ansteuerspannung an die Kontaktelektroden (4,5) vorgesehen ist und die maximale Ansteuerspannung derart gewählt wird, dass in dem Festkörperaktor die maximale mechanische Spannung unterhalb der Koerzitivspannung liegt.
  3. Festkörperaktor, insbesondere Piezokeramikaktor, mit einer Trägerschicht (2), auf der zumindest eine Aktorschicht (3), insbesondere eine piezokeramische Schicht aufgebracht ist, wobei die Aktorschicht (3) zwischen Kontaktelektroden (4, 5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der spezifische Widerstand der Aktorschicht (3) in einer Größenordnung von 1·108 Ωm bis 1·1010 Ωm liegt, und – ein Aktoransteuermittel (6) zum Anlegen einer Ansteuerspannung an die Kontaktelektroden (4, 5) vorgesehen ist und die maximale Ansteuerspannung derart gewählt wird, dass in dem Festkörperaktor die maximale mechanische Spannung unterhalb der Koerzitivspannung liegt.
  4. Festkörperaktor nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenhang zwischen der Ansteuerspannung und der mechanischen Spannung in dem Festkörperaktor (1) in einer Tabelle gespeichert ist oder durch eine Berechnung ermittelt wird.
  5. Festkörperaktor nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktorschicht (3) aus Bleizirkonattitanat (PZT) gebildet ist und zusätzlich mit ein- oder zwei- oder dreiwertigen Kationen dotiert ist.
  6. Festkörperaktor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einwertigen Kationen auf dem A-Platz der Perkoswit-Zelle eingebaut sind und eine Akzeptor-Dotierung ergeben.
  7. Festkörperaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei- oder dreiwertigen Kationen auf dem B-Platz der Perkoswit-Zelle eingebaut sind und eine Akzeptor-Dotierung ergeben.
  8. Festkörperaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) zwischen zwei Aktorschichten angeordnet ist.
  9. Festkörperaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) als Aktorschicht (3), insbesondere piezokeramische Schicht, ausgebildet ist.
  10. Festkörperaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Vielzahl an Aktorschichten (3) zur Ausbildung eines Vielschichtaktors aufweist und die im Inneren des Schichtstapels angeordneten Kontaktelektroden (8) durch das Aktoransteuermittel (6) angesteuert werden zur Ausbildung von Äquipotentialflächen.
  11. Festkörperaktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktorschichten (3) des Vielschichtaktors eine Dicke im Bereich zwischen 10 μm bis 30 μm, insbesondere 20 μm, aufweisen.
  12. Festkörperaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen piezo-elektrischen Biegewandler darstellt.
DE102004047696A 2004-09-30 2004-09-30 Piezoelektrischer Biegewandler Expired - Fee Related DE102004047696B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047696A DE102004047696B4 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Piezoelektrischer Biegewandler
CNA2005800331785A CN101053088A (zh) 2004-09-30 2005-08-02 固态致动器,尤其是压电陶瓷致动器
US11/664,099 US20070252478A1 (en) 2004-09-30 2005-08-02 Solid-State Actuator, Especially Piezoceramic Actuator
EP05763994A EP1794819A1 (de) 2004-09-30 2005-08-02 Festkörperaktor, insbesondere piezokeramikaktor
PCT/EP2005/053752 WO2006034905A1 (de) 2004-09-30 2005-08-02 Festkörperaktor, insbesondere piezokeramikaktor
JP2007533974A JP2008515213A (ja) 2004-09-30 2005-08-02 固体アクチュエータ、殊に、圧電セラミックアクチュエータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047696A DE102004047696B4 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Piezoelektrischer Biegewandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004047696A1 true DE102004047696A1 (de) 2006-04-13
DE102004047696B4 DE102004047696B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=35385860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047696A Expired - Fee Related DE102004047696B4 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Piezoelektrischer Biegewandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070252478A1 (de)
EP (1) EP1794819A1 (de)
JP (1) JP2008515213A (de)
CN (1) CN101053088A (de)
DE (1) DE102004047696B4 (de)
WO (1) WO2006034905A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013782A1 (de) 2008-03-12 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrischer Biegewandler
US11152024B1 (en) * 2020-03-30 2021-10-19 Western Digital Technologies, Inc. Piezoelectric-based microactuator arrangement for mitigating out-of-plane force and phase variation of flexure vibration

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806082A1 (de) * 1967-10-26 1969-08-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Halbleitende piezoelektrische Keramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19615695C1 (de) * 1996-04-19 1997-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors monolithischer Vielschichtbauweise
US5796206A (en) * 1995-10-05 1998-08-18 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Controller and controlling method for piezoelectric actuator
DE10017760C1 (de) * 2000-04-10 2001-08-16 Festo Ag & Co Piezokeramischer Biegewandler sowie Verwendung des piezokeramischen Biegewandlers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0552507A (ja) * 1991-08-28 1993-03-02 Canon Inc カンチレバー型アクチユエータ及びそれを用いた走査型トンネル電子顕微鏡と情報処理装置
JP2836328B2 (ja) * 1991-12-06 1998-12-14 キヤノン株式会社 圧電素子を用いた位置決め方法及び装置
US5502345A (en) * 1994-08-29 1996-03-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Unitary transducer with variable resistivity
JPH08186302A (ja) * 1994-10-31 1996-07-16 Honda Motor Co Ltd 還元性ガスに感応する圧電アクチュエータ
JP2003023187A (ja) * 2001-07-10 2003-01-24 Murata Mfg Co Ltd 高耐熱圧電素子およびそれを用いた圧電装置
DE10151250A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Bayer Ag Verfahren zur Ermittlung eines komplexen Korrelationsmusters aus Verfahrens- und Anlagendaten
JP4259030B2 (ja) * 2001-10-23 2009-04-30 株式会社村田製作所 積層型圧電体セラミック素子およびそれを用いた積層型圧電体電子部品
US6794795B2 (en) * 2001-12-19 2004-09-21 Caterpillar Inc Method and apparatus for exciting a piezoelectric material
US6825517B2 (en) * 2002-08-28 2004-11-30 Cova Technologies, Inc. Ferroelectric transistor with enhanced data retention
JP2005317822A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Shin Etsu Chem Co Ltd 単一分極化されたタンタル酸リチウムの製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806082A1 (de) * 1967-10-26 1969-08-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Halbleitende piezoelektrische Keramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5796206A (en) * 1995-10-05 1998-08-18 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Controller and controlling method for piezoelectric actuator
DE19615695C1 (de) * 1996-04-19 1997-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors monolithischer Vielschichtbauweise
DE10017760C1 (de) * 2000-04-10 2001-08-16 Festo Ag & Co Piezokeramischer Biegewandler sowie Verwendung des piezokeramischen Biegewandlers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047696B4 (de) 2006-12-07
US20070252478A1 (en) 2007-11-01
WO2006034905A1 (de) 2006-04-06
JP2008515213A (ja) 2008-05-08
CN101053088A (zh) 2007-10-10
EP1794819A1 (de) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202650C2 (de) Piezoelektrische bimorphe Einrichtung und Verfahren zum Treiben einer piezoelektrischen bimorphen Einrichtung
DE3434726A1 (de) Piezoelektrisches element
EP1019972B1 (de) Piezoelektrisches element
DE202007018898U1 (de) Piezokeramischer Flächenaktuator
EP2436051B1 (de) Piezoelektrisches bauelement
DE69819832T2 (de) Piezoelektrischer Aktuator
EP1192671A1 (de) Piezoaktor mit temperaturkompensation
DE102004047696B4 (de) Piezoelektrischer Biegewandler
EP1527485B1 (de) Piezoaktor und verfahren zum herstellen des piezoaktors
EP3778469A1 (de) Mems-bauteil, baugruppe mit dem mems-bauteil und verfahren zum betreiben des mems-bauteils
DE19631026A1 (de) Vorrichtung zur Verformung einer Trägerstruktur mittels elektrischer oder magnetischer Effekte
DE19704389C2 (de) Aktor aus Einzelelementen
EP2297797A1 (de) Piezoelektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktes
DE102015226233A1 (de) Biegewandler sowie Verfahren zu dessen Herstellung sowie zu dessen Betrieb
DE4218368A1 (de) Piezoelektrisches Multimorph-Biegeelement
DE102013105557B4 (de) Piezoelektrischer Aktor
EP2242122B1 (de) Betriebsverfahren und Ansteuereinrichtung eines Piezolinearantriebes
DE10025998A1 (de) Piezoaktor
DE102004005943B4 (de) Elektrisches Bauteil mit einem Piezoelement und einem elekrisch leitfähigen Draht und Verwendung des Bauteils
DE19916277A1 (de) Teleskopartiger Mikromanipulator mit Piezomaterialien
DE102011117778B3 (de) Bauteil mit veränderbarer Nachgiebigkeit und Federkonstante bei einer Biegung
DE102004056754A1 (de) Piezoelektrisches Biegeelement
DE102005028976A1 (de) Piezoaktor mit gesteigertem Hubvermögen
DE102013210561B4 (de) Biegewandler mit einem piezoelektrischen Element
DE1942769A1 (de) Steuerelement aus piezoelektrischem Material mit einer Sperrschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee