DE1942769A1 - Steuerelement aus piezoelektrischem Material mit einer Sperrschicht - Google Patents

Steuerelement aus piezoelektrischem Material mit einer Sperrschicht

Info

Publication number
DE1942769A1
DE1942769A1 DE19691942769 DE1942769A DE1942769A1 DE 1942769 A1 DE1942769 A1 DE 1942769A1 DE 19691942769 DE19691942769 DE 19691942769 DE 1942769 A DE1942769 A DE 1942769A DE 1942769 A1 DE1942769 A1 DE 1942769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reoxidized
control element
reduced
layer
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942769
Other languages
English (en)
Inventor
Wulf-Dieter Dipl-Phys Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691942769 priority Critical patent/DE1942769A1/de
Publication of DE1942769A1 publication Critical patent/DE1942769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H57/00Electrostrictive relays; Piezoelectric relays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/06Forming electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/09Forming piezoelectric or electrostrictive materials
    • H10N30/093Forming inorganic materials
    • H10N30/097Forming inorganic materials by sintering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • H10N30/2042Cantilevers, i.e. having one fixed end
    • H10N30/2044Cantilevers, i.e. having one fixed end having multiple segments mechanically connected in series, e.g. zig-zag type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Description

  • Steuerelement auf piezoelektrischem Material mit einer Sperrschicht.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuerelement auf piezoelektrischem Material mit einer Sperrschicht, insbesondere aus reduzierter und oberflächlich reoxidierter Keramik.
  • Es ist bereits ein Steuerelement bekannt (DBP 897 920), bei dem Metalltitanat oder -titanate zu einem flachen rechteckigen keramischen Körper gebrannt und dieser anschliessend in reduzierender Atmosphäre so lange behandelt wird, bis der ganze Keramikkörper halbleitend ist. knschliessend wird die Oberfläche reoxidiert, die beiden Flächenseiten werden mit einer Leiterschicht versehen und dann die Kanten abgeschnitten, so dass allseitig die reduzierte Keramik sichtbar ist. Schliesslich wird die reduzierte, leitende Keramik und die beiden Flächen mit Anschlüssen versehen.
  • Bei den verwendeten Metalltitanaten handelt es sich um keramische Massen, die in gebranntem Zustand einen elektrostriktiven Effekt zeigen. Das bekannte Steuerelement wird, damit es den erwünschten Effekt zeigt, vorpolarisiert, indem an die mittlere leitende Schicht der eine und an die Flächenelektrode der andere Pol einer geeigneten hohen Polarisationsspannung angelegt wird. Man erhält 80 ein sogenanntes bimorphes Element (vergl. hierzu Electronic Industries, Jan. 1961, Seite 101). Än ein solches Steuerelement dürfen nachher nicht zu hohe Steuerspannungen angelegt werden, da sonst die Vorpolarisation verloren geht.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Steuerelement so aufzubauen, dass es durch zu hohe Steuerspannung nicht zerstört werden kann. Dies bezweckt eine hohe Betriebssicherheit und die Möglichkeit, gegebenenfalls mit höherer Spannung arbeiten zu können.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch rr icht, dass die reoxidierte Schicht nur auf einer Seite metallisiert und mit dem einen Pol der Steuerspasnnung verbunden ist und der zweite Pol iit den reduzierten, leitenden Teil verbunden ist, und dass es nicht vorpolarisiert ist. Hierdurch wird die piesoelektrisoh aktive Sperrschicht, die sich je nach verwendetem Material, relativ gegen den piezoelektrischen inaktiven Grundkörper verschiebt, ausgenutzt. Diese Auslenkung ist unabhängig von der Richtung der angelegten Spannung, es kann daher zweckmässig auch mit Wechselspannung betrieben werden.
  • Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können mehrere Streifen ziehharmonikaartig zusammengesetzt werden, so dass man grosse Auslenkungen erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemässes Steuerelement von der Seite im Schnitt, Fig. 2 und 3 ein zusammengesetztes Steuerglied und die Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Steuerelementes und seine Herstellung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein reduzierter Träger aus piezoelektrischem keramischem Material, z.3. einem Metalltitannt oder Bleizirkonat oder deren Modifikationen bezeichnet, dessen obere Seite 2 reoxidiert ist. Die beiden Oberflächen sind mit Je einer Metallisierung 3, 4, z.B. einem eingebrannten Silberbelag versehen, die als lnschlusselektrode zum Anschliessen an eine Steuerspannungsquelle USt dienen. Beim Anlegen der Spannung Ust biegt sich der Streifen oder die Platte infolge des oben erwähnten elektrostriktiven Effektes durch. Ein solcher Streifen kann also z.B. als Schaltzunge eines Relais dienen. Zu diesem Zweck wird es beispielsweise einseitig eingepsnnt und das freie Ende ist mit einem Kontakt versehen oder betätigt einen Kontakt.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei erfindungsgemässen Steuerelementen 5 und 6, von denen das erstere bei 7 fest eingespannt ist und das zweite mit einem federnden Kontakt 8 zusammenwirken kann. Dadurch wird ein gewünschter Kontaktdrack erreicht, da beim Anlegen der Steuerspannung UST die Steuerglieder sprunghart die gestrichelt gezeichnete Stellung oinndhsen.
  • Nach Bedarf können auch mehr als zwei erfindungsgemässe Steuerelemente zu einem Steuerglied zusammengefasst werden, wie dies schematisch in Fig. 3 dargestellt ist. Hierdurch wird die Auslenkung des letzten Steuerelement-Endes vervielfacht. Bei einem Zweifachelement betrug z.B. die Auslenkung bei 24 V Steuerspannung und einer aktiven Schichtdicke von 20 - 30 p etwa 0,75 mm.
  • Bei Verwendung von 0,25 mm der Auslenkung zum Spannen einer Feder erhielt man eine Kontaktdruckkraft von ca. 1 p.
  • Ein besonders einfaches Herstellungsverfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen Steuerelementes zeigten die Figuren 4 bis 6. Dabei zeigt die Fig. 4 einen durch Reduktion leitend gemachten Keramikträger 9. Dieser wird anschliessend allseitig an der Oberfläche reoxidiert, so dass gemäss Fig. 5 ein leitender Kern 9 und eine reoxidierte Schicht 10 vorhanden ist. Anschliessend wird, wie Fig. 6 zeigt, die leitende Schicht 9 an wenigstens einer Stelle freigelegt und kontaktiert und eine Fläche, z.B. die obere, wird mit einer Elektrode 11 versehen. Hierdurch ist beim Anlegen der Steuerspannung USt an den leiteden Träger 9 und die Elektrode 11 nur die zwischen diesen vorhandene Sperrschicht durch die Feldstärke beansprucht und zeigt daher den gewunschten elektrosa;iktiven Effekt, so dass das Steuerelement durchbiegt.
  • WUrdenhingegen beide Flächen mit einer Elektrode 11 versehen sein, so ergäbe sich nach aussen hin keine Durchbiegung, da die beiden Sperrschichteffekte sich gegenseitig aufheben würden.

Claims (4)

Patentanspruche:
1. Steuerelement aus piezoelektrischem Material mit einer Sperrschicht, insbesondere aus reduzierter und oberflächlich reoxidierter Keramik, dadurch gekennzeichnet dass die reoxidierte Schicht (2) nur auf einer Seite metallisiert und mit dem einen Pol der Steuerspannung (Ust) verbunden ist und der zweite Pol mit dem reduzierten, leitenden Teil (1) verbunden ist, und dass er nicht vorpolarisiert ist.
2. Steuerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass zwei oder mehrere Steuerelemente ziehharmonikaartig gestapelt und an beiden Enden jeweils mit einem anderen Steuerelement elektrisch und/oder mechanisch verbunden sind.
3. Steuerelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Betätigungselement für einen federnden Kontakt (e) dient.
4. Verfahren zur Herstellung von Steuerelementen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenazeichnet dass eine keramische Masse, die einen piezostriktiven Effekt zeigt, dichtgesintert und anschliessend reduziert wird, bis ein leitender Träger entsteht, dass anschliessend die Oberfläche reoxidiert und die reoxidierte Schicht an wenigstens einer Stelle entfetwird, und dass hierauf der sichtbare leitende Körper und eine Fläche der reoxidierten Schicht mit einer Anschlusselektrode versehen wird.
DE19691942769 1969-08-22 1969-08-22 Steuerelement aus piezoelektrischem Material mit einer Sperrschicht Pending DE1942769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942769 DE1942769A1 (de) 1969-08-22 1969-08-22 Steuerelement aus piezoelektrischem Material mit einer Sperrschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942769 DE1942769A1 (de) 1969-08-22 1969-08-22 Steuerelement aus piezoelektrischem Material mit einer Sperrschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942769A1 true DE1942769A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5743511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942769 Pending DE1942769A1 (de) 1969-08-22 1969-08-22 Steuerelement aus piezoelektrischem Material mit einer Sperrschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1942769A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019834A1 (en) 1993-02-23 1994-09-01 Research Corporation Technologies, Inc. Monolithic prestressed ceramic devices and method for making same
EP0926746A2 (de) * 1997-12-25 1999-06-30 Kyocera Corporation Piezoelektrisches Antriebelement und damit ausgestatteter Tintenstrahldruckkopf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019834A1 (en) 1993-02-23 1994-09-01 Research Corporation Technologies, Inc. Monolithic prestressed ceramic devices and method for making same
US5471721A (en) * 1993-02-23 1995-12-05 Research Corporation Technologies, Inc. Method for making monolithic prestressed ceramic devices
US5589725A (en) * 1993-02-23 1996-12-31 Research Corporation Tech., Inc. Monolithic prestressed ceramic devices and method for making same
EP0926746A2 (de) * 1997-12-25 1999-06-30 Kyocera Corporation Piezoelektrisches Antriebelement und damit ausgestatteter Tintenstrahldruckkopf
EP0926746A3 (de) * 1997-12-25 2002-10-02 Kyocera Corporation Piezoelektrisches Antriebelement und damit ausgestatteter Tintenstrahldruckkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636859B1 (de) Piezoelektrisches bauteil mit sollbruchstelle, verfahren zum herstellen des bauteils und verwendung des bauteils
EP0685109B1 (de) Mikromechanisches relais mit hybridantrieb
EP1597780A1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schichtstapel
EP1019972B1 (de) Piezoelektrisches element
WO1998021759A1 (de) Piezoaktuatorisches antriebs- oder verstellelement
DE1208368B (de) Piezoelektrischer Kraftmesser
EP0068270A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Kontaktieren mehrerer eng beisammenliegender Prüfpunkte, insbesondere von Rasterfeldern
DE3211538A1 (de) Mehrschichten-stromschiene
DE4231734A1 (de) Piezoelektrische einrichtung
CH633385A5 (de) Piezoelektrische schaltvorrichtung.
EP0910127A2 (de) Piezoelektrischer Aktuator
DE102013013402A1 (de) Biegeelementanordnung sowie deren Verwendung
DE19928177C2 (de) Piezoaktor
EP1589602B1 (de) Kontaktfederblech und elektrochemische Batterie mit einem derartigen Kontaktfederblech
DE1942769A1 (de) Steuerelement aus piezoelektrischem Material mit einer Sperrschicht
EP1203391A1 (de) Elektromechanisches mikrorelais und verfahren zu dessen herstellung
WO2007104784A1 (de) Vielschichtaktoren mit interdigitalelektroden
DE3434729A1 (de) Biegeelement aus piezokeramik und verfahren zu seiner herstellung
DE19704389C2 (de) Aktor aus Einzelelementen
DE10112588C1 (de) Piezoaktor sowie Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors
DE19941044A1 (de) Piezoelektrischer Keramikkörper
DE10202915A1 (de) Elektrokeramisches Bauelement mit Innenelektroden
DE102010042969A1 (de) Piezoelektrisches Bauteil mit Kontaktierung
DE3004331C2 (de) Zu Dickenscherungsschwingungen anregbare Resonatorplatte
DE102020103474A1 (de) Ventilaktor und Ventil