DE102005015112A1 - Monolithisches piezoelektrisches Bauteil mit mechanischer Entkopplungsschicht, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils - Google Patents
Monolithisches piezoelektrisches Bauteil mit mechanischer Entkopplungsschicht, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005015112A1 DE102005015112A1 DE102005015112A DE102005015112A DE102005015112A1 DE 102005015112 A1 DE102005015112 A1 DE 102005015112A1 DE 102005015112 A DE102005015112 A DE 102005015112A DE 102005015112 A DE102005015112 A DE 102005015112A DE 102005015112 A1 DE102005015112 A1 DE 102005015112A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- decoupling
- electrode
- piezoceramic
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 abstract description 6
- 238000005336 cracking Methods 0.000 abstract description 5
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 8
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 5
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 5
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000004222 uncontrolled growth Effects 0.000 description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/87—Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
- H10N30/871—Single-layered electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices, e.g. internal electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/01—Manufacture or treatment
- H10N30/05—Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes
- H10N30/053—Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes by integrally sintering piezoelectric or electrostrictive bodies and electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/50—Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
- H10N30/508—Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure adapted for alleviating internal stress, e.g. cracking control layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/42—Piezoelectric device making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein piezoelektrisches Bauteil mit mindestens einem monolithischen Piezoelement, aufweisend eine Elektrodenschicht, mindestens eine weitere Elektrodenschicht und mindestens eine zwischen den Elektrodenschichten angeordnete Piezokeramikschicht. Das piezoelektrische Bauteil ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen einer der Elektrodenschichten und der Piezokeramikschicht eine mit zumindest einer der Schichten in direktem Kontakt stehende Entkopplungsschicht zur mechanischen Entkopplung der Elektrodenschicht und der Piezokeramischicht angeordnet ist. Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren zum Herstellen des piezoelektrischen Bauteils angegeben. Dabei werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt: a) Bereitstellen eines schichtförmigen Grünkörpers mit mindestens einer keramischen Grünfolie mit piezokeramischem Material, mindestens einem Elektrodenfilm mit Elektrodenmaterial und mindestens einem zwischen der Grünfolie und dem Elektrodenfilm angeordneten Entkopplungsfilm mit Entkopplungsmaterial und b) Sintern des Grünkörpers, wobei aus der Grünfolie die Piezokeramikschicht, aus dem Entkopplungsfilm die Entkopplungsschicht und aus dem Elektrodenfilm die Elektrodenschicht gebildet werden. Mit Hilfe der Entkopplungsschicht gelingt es, Rissbildung und Risswachstum zu kontrollieren und zu begrenzen. Es resultiert ein im Vergleich zum Stand der Technik zuverlässigeres Bauteil. Verwendung findet das piezoelektrische Bauteil in der ...
Description
- Die Erfindung betrifft ein piezoelektrisches Bauteil mit mindestens einem monolithischen Piezoelement, aufweisend eine Elektrodenschicht, mindestens eine weitere Elektrodenschicht und mindestens eine zwischen den Elektrodenschichten angeordnete Piezokeramikschicht. Daneben werden ein Verfahren zum Herstellen des Bauteils und eine Verwendung des Bauteils angegeben.
- Das piezoelektrische Bauteil ist beispielsweise ein piezoelektrischer Aktor (Piezoaktor) mit einem monolithischen Aktorkörper aus einer Vielzahl von übereinander gestapelten monolithischen Piezoelementen. Die Elektrodenschichten, die als Innenelektroden bezeichnet werden, und die Piezokeramikschichten sind abwechselnd übereinander gestapelt und gemeinsam zu dem monolithischen Aktorkörper gesintert.
- Ein derartiger piezoelektrischer Aktor ist beispielsweise aus
US 6 230 378 B1 bekannt. Die Piezokeramikschichten bestehen aus einem Bleizirkonattitanat (Pb(Ti,Zr)O3, PZT). Die Elektrodenschichten bestehen aus einer Silber-Palladium-Legierung. Die Piezokeramikschichten und die Elektrodenschichten sind derart miteinander verbunden, dass durch eine elektrische Ansteuerung der Elektrodenschichten ein elektrisches Feld in jede der Piezokeramikschichten eingekoppelt wird. Aufgrund des eingekoppelten elektrischen Feldes kommt es zur Auslenkung der jeweiligen Piezokeramikschicht und damit zur Auslenkung des jeweiligen Piezoelements bzw. zur Auslenkung des gesamten piezoelektrischen Aktors. - Zur elektrischen Kontaktierung der Elektrodenschichten sind in Stapelrichtung benachbarte Elektrodenschichten abwechselnd an zwei elektrisch voneinander isolierte, seitliche Oberflächenabschnitte des Aktorkörpers geführt. An diesen Oberflächenabschnitten weist der Aktorkörper jeweils eine streifenförmige Metallisierung auf.
- Im Bereich der beschriebenen Oberflächenabschnitte des Aktorkörpers ist jedes der Piezoelemente piezoelektrisch inaktiv. Aufgrund der abwechselnden Führung der Elektrodenschichten an die Oberflächenabschnitte wird in einen piezoelektrisch inaktiven Bereich der piezoelektrischen Schicht ein elektrisches Feld eingekoppelt, das sich deutlich von dem elektrischen Feld unterscheidet, das in einen piezoelektrisch aktiven Bereich der Piezokeramikschicht eingekoppelt wird. Der piezoelektrisch aktive Bereich der Piezokeramikschicht befindet sich im Gegensatz zum piezoelektrisch inaktiven Bereich direkt zwischen den Elektrodenschichten des Piezoelements.
- Bei der elektrischen Ansteuerung der Elektrodenschichten, also beim Polarisieren der Piezokeramik und/oder im Betrieb des Piezoaktors, kommt es aufgrund der unterschiedlichen elektrischen Felder zu unterschiedlichen Auslenkungen der Piezokeramikschicht im piezoelektrisch aktiven Bereich und im piezoelektrisch inaktiven Bereich. Als Folge davon treten mechanische Spannungen im Piezoelement auf, die zu einem so genannten Polungsriss quer zur Stapelrichtung oder zu einem Risswachstum eines bereits vorhandenen Polungsrisses führen können. Ein derartiger Polungsriss tritt insbesondere an einer Grenzfläche zwischen einer Elektrodenschicht und einer angrenzenden Piezokeramikschicht auf. Dabei kann sich der Polungsriss bis in die an dem jeweiligen Oberflächenabschnitt des Aktorkörpers angebrachte Metallisierung fortsetzen. Dies führt zu einer Unterbrechung der elektrischen Kontaktierung zumindest eines Teils der Elektrodenschichten des Aktorkörpers.
- Bei dem aus
US 6 230 378 B1 bekannten piezoelektrischen Aktor ist dafür gesorgt, dass ein möglichst inniger und fester Kontakt zwischen den Elektrodenschichten und den Piezokeramikschichten besteht. Es besteht eine hohe mechanische Verbundfestigkeit zwischen den Elektrodenschichten und den angrenzenden Piezokeramikschichten. Dies wird u. a. durch die Auswahl des Elektrodenmaterials und der Piezokeramik erzielt. Beim Sintern des entsprechenden Grünkörpers diffundiert Silber der Silber-Palladium-Legierung des Elektrodenmaterials in die Piezokeramikschicht ein. - Der resultierende feste Kontakt kann aber Rissbildung und Risswachstum während des Polarisierens des piezoelektrischen Bauteils oder während des Betriebs des piezoelektrischen Bauteils nicht unterbinden. Im Gegenteil: Im dynamischen Betrieb des beschriebenen piezoelektrischen Aktors kann es zu einer Ablenkung eines vorhandenen Polungsrisses kommen. Der Polungsriss wächst unkontrolliert. Beispielsweise wächst der Polungsriss nicht quer zur Stapelrichtung sondern parallel oder annähernd parallel zur Stapelrichtung. Es bildet sich ein Längsriss im Aktorkörper. Das unkontrollierte Wachstum eines Polungsrisses kann auf ungünstigen intrinsischen und/oder extrinsischen Einflussgrößen beruhen. Intrinsische Einflussgrößen betreffen beispielsweise eine Gefügestruktur einer Piezokeramikschicht und/oder einer Elektrodenschicht. Die Gefügestruktur kann innerhalb der jeweiligen Schicht zu einem anisotropen Risswiderstand führen. Der Risswiderstand ist innerhalb der Schicht in unterschiedlichen Richtungen verschieden. Extrinsische Einflussgrößen basieren beispielsweise auf einer elektrischen Anstiegsflanke im dynamischen Betrieb oder auf einer unzureichenden Klemmung des Aktorkörpers. Als Folge des unkontrollierten Wachstums eines Polungsrisses kann es zum Ausfall des piezoelektrischen Aktors kommen. Eine Zuverlässigkeit des Aktors ist nicht gewährleistet.
- Aus der
DE 102 34 787 C1 und derDE 103 07 825 A1 ist jeweils eine Lösung zum Verhindern des unkontrollierten Wachstums von Rissen in einem Aktorkörper bekannt. Dabei werden so genannte Sollbruchstellen in Form von keramischen Sicherheitsschichten eingebracht. Diese keramischen Sicherheitsschichten zeichnen sich durch Mikrostörungen aus. Wenn im Aktorkörper mechanische Spannungen auftreten, findet Rissbildung und Risswachstum bevorzugt in den keramischen Sicherheitsschichten mit den Mikrostörungen statt. Rissbildung und Risswachstum ist auf die keramischen Sicherheitsschichten beschränkt. - Mikrostörungen in den Sicherheitsschichten werden beispielsweise durch Erhöhung einer Porosität der Sicherheitsschichten im Vergleich zu den Piezokeramikschichten im Aktorkörper erzielt. Mit der Erhöhung der Porosität in den Sicherheitsschichten verringert sich aber das piezoelektrisch aktive Volumen des Aktorkörpers im Vergleich zu einem Aktorkörper ohne Sicherheitsschichten. Zur Erzielung eines bestimmten Hubs muss der Aktorkörper mit einer höheren elektrischen Spannung angesteuert werden als ein vergleichbarer Aktorkörper ohne Sicherheitsschichten. Alternativ dazu muss der Aktorkörper mit Sicherheitsschichten eine größere Höhe aufweisen, um ein nahezu gleiches piezoelektrisch aktives Volumen zu erzielen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Piezoaktor mit Aktorkörper zur Verfügung zu stellen, der eine mit dem Stand der Technik vergleichbare Zuverlässigkeit, aber ein im Vergleich zum Stand der Technik höheres piezoelektrisch aktives Volumen aufweist.
- Zur Lösung der Aufgabe wird ein piezoelektrisches Bauteil mit mindestens einem monolithischen Piezoelement angegeben, aufweisend eine Elektrodenschicht, mindestens eine weitere Elektrodenschicht und mindestens eine zwischen den Elektrodenschichten angeordnete Piezokeramikschicht. Das piezoelektrische Bauteil ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen einer der Elektrodenschichten und der Piezokeramikschicht eine mit zumindest einer der Schichten in direktem Kontakt stehende Entkopplungsschicht zur mechanischen Entkopplung der Elektrodenschicht und der Piezokeramikschicht angeordnet ist.
- Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren zum Herstellen des piezoelektrischen Bauteils angegeben. Dabei werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt:
- a) Bereitstellen eines schichtförmigen Grünkörpers mit mindestens einer keramischen Grünfolie mit piezokeramischem Material, mindestens einem Elektrodenfilm mit Elektrodenmaterial und mindestens einem zwischen der Grünfolie und dem Elektrodenfilm angeordneten Entkopplungsfilm mit Entkopplungsmaterial und
- b) Sintern des Grünkörpers, wobei aus der Grünfolie die Piezokeramikschicht, aus dem Entkopplungsfilm die Entkopplungsschicht und aus dem Elektrodenfilm die Elektrodenschicht gebildet werden.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es bei einem durchgängig festen und innigen Kontakt zwischen den Elektrodenschichten und den Piezokeramikschichten eines Aktors zu unkontrolliertem Risswachstum kommen kann. Daher wird dafür gesorgt, dass der Kontakt zwischen einer Elektrodenschicht und der angrenzenden Piezokeramikschicht geschwächt wird. Dies gelingt mit Hilfe der Entkopplungsschicht. Es resultiert eine geschwächte Grenzfläche zwischen der Elektrodenschicht und der Piezokeramikschicht. An der geschwächten Grenzfläche treten im Vergleich zu bekannten monolithischen Piezoelementen kleinere mechanische Spannungen auf. Eine Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Risses und eine Wahrscheinlichkeit für das unkontrollierte Wachsen eines Risses sind erniedrigt. Gleichzeitig ist ein relativ hohes piezoelektrisch aktives Volumen vorhanden.
- Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist die Entkopplungsschicht eine Teilschicht der Elektrodenschicht und/oder eine Teilschicht der Piezokeramikschicht. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Entkopplungsschicht aus elektrisch leitendem Material ist. Die Entkopplungsschicht ist Bestandteil der Innenelektrode. Beispielsweise ist das elektrisch leitende Material Titan, Nickel oder Platin. Mit Hilfe der Entkopplungsschicht aus diesen Metallen wird das für die Auslenkung des Piezoelements notwendige elektrische Feld in die Piezokeramikschicht eingekoppelt. Die genannten Materialien können auch an der jeweiligen Oberfläche oxidiert sein, so dass nicht die Metalle direkt, sondern Titandioxid (TiO2), Nickeloxid (NiO) und Platinoxid (PtO) mit der Piezokeramikschicht in Kontakt stehen. Denkbar ist auch, dass die Entkopplungsschicht eine Teilschicht der Piezokeramikschicht ist. Dazu ist der Entkopplungswerkstoff, aus dem die Entkopplungsschicht besteht, ein piezokeramischer Werkstoff. Darüber hinaus ist auch denkbar, dass die Entkopplungsschicht selbst nicht piezoelektrisch aktiv ist. Die Entkopplungsschicht besteht aus einem beliebigen keramischen Werkstoff. Vorteilhaft verfügt dieser keramische Werkstoff über eine hohe Dielektrizitätskonstante. Dadurch kann das mit Hilfe der Elektrodenschicht erzeugte elektrische Feld mittelbar über die Entkopplungsschicht effizient in die angrenzende Piezokeramikschicht eingekoppelt werden.
- In einer besonderen Ausgestaltung ist eine Vielzahl von Piezoelementen zu einem monolithischen, stapelförmigen Aktorkörper mit einer Stapelrichtung angeordnet. Die Piezoelemente sind übereinander zu dem Aktorkörper gestapelt. Dabei kann der Aktorkörper nur aus Piezoelementen mit jeweils mindestens einer Entkopplungsschicht aufgebaut sein. In einer besonderen Ausgestaltung sind das Piezoelement und zumindest ein weiteres Piezoelement zu einem monolithischen, stapelförmigen Aktorkörper mit einer Stapelrichtung angeordnet, wobei das weitere Piezoelement mindestens zwei weitere Elektrodenschichten und mindestens eine zwischen den weiteren Elektrodenschichten angeordnete weitere Piezokeramikschicht aufweist. Die weitere Piezokeramikschicht kann aus einem anderen piezokeramischen Material bestehen als die Piezokeramikschicht des Piezoelements mit der Entkopplungsschicht. Vorzugsweise weisen aber das Piezoelement und das weitere Piezoelement das gleiche piezokeramische Material auf. Beispielsweise werden mehr weitere Piezoelemente ohne Entkopplungsschicht als Piezoelemente mit Entkopplungsschicht übereinander angeordnet. Es resultiert ein Aktorkörper, bei dem einige wenige Entkopplungsschichten vorhanden sind. Diese Entkopplungsschichten sind entlang der Stapelrichtung über den Aktorkörper verteilt.
- In einer weiteren Ausgestaltung sind eine Vielzahl der Piezoelemente und eine Vielzahl der weiteren Piezoelemente derart zu dem monolithischen, stapelförmigen Aktorkörper angeordnet, dass benachbarte Piezoelemente jeweils mindestens eine gemeinsame Elektrodenschicht aufweisen und die gemeinsamen Elektrodenschichten in Stapelrichtung des Aktorkörpers abwechselnd an mindestens zwei voneinander elektrisch isolierte, seitliche Oberflächenabschnitte des Aktorkörpers geführt sind. Ein seitlicher Oberflächenabschnitt des Aktorkörpers wird beispielsweise von einer Seitenfläche oder von einer Kante des Aktorkörpers gebildet, auf der eine Metallisierungsbahn aufgebracht ist. Es liegt ein Aktorkörper mit einer Mehrschichtkondensatorstruktur vor. Innerhalb dieser Mehrschichtkondensatorstruktur sind die Elektrodenschichten abwechselnd an voneinander elektrisch isolierte Oberflächenabschnitte geführt.
- Bezüglich des Herstellverfahrens werden vorzugsweise zum Bereitstellen des Grünkörpers folgende weiteren Verfahrensschritte durchgeführt: c) Bereitstellen der keramischen Grünfolie, d) Anordnen des Entkopplungsfilms auf der Grünfolie und e) Anordnen des Elektrodenfilms auf dem Entkopplungsfilm.
- Insbesondere werden zum Anordnen des Entkopplungsfilms Entkopplungsmaterial und zum Anordnen des Elektrodenfilms Elektrodenmaterial ein Aufschleuderverfahren, ein Siebdruckverfahren und/oder ein Dampfabscheideverfahren durchgeführt. Die Filme werden übereinander in entsprechenden Schichtdicken aufgetragen. Nach dem Auftragen erfolgt ein Laminieren, Entbindern und gemeinsames Sintern. Während des Sinterns kann die Entkopplungsschicht bereits ihre Wirkung erzielen. Beispielsweise fungiert die Entkopplungsschicht als Diffusionsbarriere. Dies bedeutet, dass Bestandteile der Elektrodenschicht und/oder Bestandteile der Piezokeramikschicht nicht durch die Entkopplungsschicht hindurch diffundieren können. Es resultiert eine geringere Haftfestigkeit zwischen der Elektrodenschicht und der Piezokeramikschicht. Besonders eignet sich dazu eine Entkopplungsschicht aus Titan oder Wolfram. Eine Entkopplungsschicht aus diesen Metallen fungiert als effiziente Diffusionsbarriere für Silber oder Kupfer.
- Gemäß einer besonderen Ausgestaltung entsteht während des Sinterns eine Entkopplungsschicht, die ein Schwindungsverhalten aufweist, das sich vom Schwindungsverhalten der sich beim Sintern bildenden Elektrodenschicht und/oder vom Schwindungsverhalten der sich beim Sintern bildenden Piezokeramikschicht unterscheidet, und eine Haftung zwischen den sich bildenden Schichten so gering ist, dass die Entkopplung hervorgerufen wird. Wenn dafür gesorgt ist, dass die Haftung zwischen den benachbarten Schichten relativ gering ist, findet während des Verdichtens ein aneinander Abgleiten der Schichten statt. Es resultiert eine geringere Haftfestigkeit der Schichten aneinander.
- Gemäß einer besonderen Ausgestaltung weist die Entkopplungsschicht bei einer bestimmten Temperatur eine thermische Ausdehnung auf, die sich von einer thermischen Ausdehnung der Elektrodenschicht und/oder von einer thermischen Ausdehnung der Piezokeramikschicht um mindestens 10% unterscheidet. So kann beispielsweise beim Abkühlvorgang nach dem Sintern das aneinander Abgleiten der benachbarten Schichten stattfinden.
- Zusammenfassend ergeben sich mit der Erfindung folgende wesentlichen Vorteile:
- – Durch die gezielte Schwächung der Grenzfläche zwischen Elektrodenschicht und Piezokeramikschicht treten im Vergleich zum Stand der Technik geringere mechanische Spannungen auf.
- – Die geringeren mechanischen Spannungen führen zu einem piezoelektrischen Bauteil mit einer mit dem Stand der Technik vergleichbaren Zuverlässigkeit.
- – Das piezoelektrisch aktive Volumen des Aktorkörpers des Bauteils ist bei annähernd gleicher Zuverlässigkeit im Vergleich zum Stand der Technik größer.
- – Zum Herstellen des Aktorkörpers kann auf bekannte Verfahren zurückgegriffen werden.
- Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Die Figuren sind schematisch und stellen keine maßstabsgetreuen Abbildungen dar.
-
1 zeigt ein Piezoelement mit Entkopplungsschicht im seitlichen Querschnitt. -
2 zeigt ein weiteres Piezoelement ohne Entkopplungsschicht im seitlichen Querschnitt. -
3 und4 zeigen jeweils einen Ausschnitt eines piezoelektrischen Bauteils in Form eines Piezoaktors in monolithischer Vielschichtbauweise in einem seitlichen Querschnitt. - Das piezoelektrische Bauteil
1 ist ein piezoelektrischer Aktor mit einem Aktorkörper20 in monolithischer Vielschichtbauweise (3 und4 ). Eine Grundfläche des Aktorkörpers20 ist quadratisch. - Der Aktorkörper
20 besteht aus übereinander gestapelten Piezoelementen10 mit Entkopplungsschicht100 (1 ) und weiteren Piezoelementen11 ohne Entkopplungsschicht (2 ). Die Piezoelemente10 und die weiteren Piezoelemente11 sind derart übereinander gestapelt, dass benachbarte Piezoelemente gemeinsame Elektrodenschichten aufweisen. - Ein Piezoelement
10 weist eine Elektrodenschicht101 , mindestens eine weitere Elektrodenschicht102 und mindestens eine zwischen den Elektrodenschichten101 und102 angeordnete Piezokeramikschicht103 auf. Die Piezokeramikschicht113 besteht aus einem Bleizirkonattitanat. Die Elektrodenschichten101 und102 bestehen aus einer Silber-Palladium-Legierung. Die Elektrodenschichten101 und102 sind derart an den Hauptflächen der Piezokeramikschicht103 angeordnet, dass durch die elektrische Ansteuerung der Elektrodenschichten101 und102 ein elektrisches Feld in die Piezokeramikschicht103 eingekoppelt wird, so dass es zur Auslenkung der Piezokeramikschicht103 und damit zur Auslenkung des Piezoelements10 kommt - Zur elektrischen Kontaktierung sind die Elektrodenschichten
101 und102 an zwei elektrisch voneinander isolierte, seitliche Oberflächenabschnitte104 und105 des Piezoelements10 geführt. An diesen Oberflächenabschnitten104 und105 sind die beiden Elektrodenschichten101 und102 jeweils mit einem (in1 nicht dargestellten) elektrischen Anschlusselement elektrisch kontaktiert. Durch die Führung der Elektrodenschichten101 und102 an die voneinander getrennten Oberflächenabschnitte104 und105 verfügt das Piezoelement10 über einen piezoelektrisch aktiven Bereich106 und mindestens über zwei piezoelektrisch inaktive Bereiche107 . - Zumindest zwischen einer der Elektrodenschichten
101 und102 und der Piezokeramikschicht103 des Piezoelements10 ist eine zumindest mit einer der Schichten101 ,102 und103 in direktem Kontakt stehende Entkopplungsschicht100 zur mechanischen Entkopplung der Elektrodenschicht101 ,102 und der Piezokeramikschicht103 angeordnet. Mit jeder Entkopplungsschicht100 resultieren eine Grenzfläche108 zwischen der Kopplungsschicht und der angrenzende Elektrodenschicht101 und/oder102 und eine Grenzfläche109 zwischen der Entkopplungsschicht100 und der angrenzenden Piezokeramikschicht103 . Durch die Entkopplungsschicht100 ist dafür gesorgt, dass zwischen der Elektrodenschicht101 oder102 und der Piezokeramikschicht103 die Haftfestigkeit relativ niedrig ist. Die verringerte Haftfestigkeit führt dazu, dass die Entkopplungsschicht100 bzw. eine der resultierenden Grenzflächen108 oder109 als Sollbruchstelle fungieren kann. Bei einer mechanischen Überlastung des piezoelektrischen Bauteils kommt es zur Rissbildung an zumindest einer der Grenzflächen108 oder109 . - Gemäß einer Ausführungsform ist eine Vielzahl der Piezoelemente
10 übereinander zu einem monolithischen, stapelförmigen Aktorkörper20 angeordnet (4 ). Benachbarte Piezoelemente10 verfügen über gemeinsame Elektrodenschichten. Die gemeinsamen Elektrodenschichten sind zur elektrischen Kontaktierung abwechselnd an zwei voneinander getrennte Oberflächenabschnitte23 des Aktorkörpers20 geführt. Dort ist jeweils eine Metallisierungsbahn22 zur elektrischen Kontaktierung der Elektrodenschichten aufgebracht - Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind eine Vielzahl von Piezoelementen
10 und eine Vielzahl von weiteren Piezoelemente11 übereinander zu einem stapelförmigen Aktorkörper20 angeordnet (3 ). Benachbarte Piezoelemente10 und weitere Piezoelemente11 verfügen über gemeinsame Elektrodenschichten, die abwechselnd an von einander getrennte Oberflächenabschnitte23 des Aktorkörpers20 geführt sind. Auch hier ist jeweils eine Metallisierungsbahn22 zur elektrischen Kontaktierung der entsprechenden Elektrodenschichten angebracht. - Die weiteren Piezoelemente
11 sind prinzipiell genauso aufgebaut wie ein Piezoelement10 . Ein weiteres Piezoelement11 weist eine weitere Elektrodenschicht111 , mindestens eine weitere Elektrodenschicht112 und mindestens eine weitere, zwischen den weiteren Elektrodenschichten111 und112 angeordnete weitere Piezokeramikschicht113 auf. Die weitere Piezokeramikschicht113 besteht aus dem gleichen Bleizirkonattitanat wie die Piezokeramikschicht103 des Piezoelements10 . Die weiteren Elektrodenschichten111 und112 bestehen ebenfalls aus einer Silber-Palladium-Legierung. Die weiteren Elektrodenschichten111 und112 sind an die seitlichen Oberflächenabschnitte114 und115 des weiteren Piezoelements11 geführt und dort elektrisch kontaktiert. Durch die elektrische Ansteuerung der weiteren Elektrodenschichten111 und112 kommt es zur Auslenkung des weiteren Piezoelements11 . Die weiteren Elektrodenschichten111 und112 und die weitere Piezokeramikschicht113 des weiteren Piezoelements11 sind derart ausgestaltet und aneinander angeordnet, dass ein weiterer piezoelektrisch aktiver Bereich116 und piezoelektrisch inaktive Bereiche117 des weiteren Piezoelements11 resultieren. - Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die Entkopplungsschicht
100 eine Teilschicht der Elektrodenschicht101 oder der Elektrodenschicht102 . Dies bedeutet, dass die entsprechende Elektrodenschicht mehrschichtig ist. Die Entkopplungsschicht100 weist als Entkopplungswerkstoff ein Metall auf. Das Metall ist Titan. In einer dazu alternaiven Ausführungsform weist die Elektrodenschicht eine elektrisch leitfähige Keramik auf. Dieses Material ist Chromoxid. - Zum Herstellen des piezoelektrischen Bauteils werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt: Bereitstellen einer keramischen Grünfolie, Anordnen eines Entkopplungsfilms mit Entkopplungswerkstoffen auf der Grünfolie, Anordnen eines Elektrodenfilms mit Elektrodenmaterial auf dem Entkopplungsfilm, und Übereinanderstapeln derartiger Teilstapel. Nachfolgend wird der erhaltene Gesamtstapel laminiert, entbindert und gesintert. Beim Sintern entstehen aus der keramischen Grünfolie die Piezokeramikschicht, aus dem Entkopplungsfilm die Entkopplungsschicht und aus dem Elektrodenfilm die Elektrodenschicht. Zum Anordnen des Entkopplungsfilms und zum Anordnen des Elektrodenfilms wird in einer ersten Ausführungsform ein Dampfabscheideverfahren durchgeführt. Alternativ dazu wird ein Spritzverfahren und ein Aufschleuderverfahren durchgeführt.
- Folgende Schichtdicken werden dabei verwendet: Für die Grünfolien werden Schichtdicken aus dem Bereich von 20 μm bis 120 μm verwendet. Für die Elektrodenschichten werden derartige Elektrodenfilme aufgetragen, die zu Schichtdicken im Bereich von unter 10 μm führen. Die Entkopplungsfilme sind so gewählt, dass beim Sintern Entkopplungsschichten mit Schichtdicken im Bereich von unter 5 μm gebildet werden.
- Um die mechanische Entkopplung mit Hilfe der Entkopplungsschichten zu erzielen, kann die Entkopplungsschicht ausgezeichnete Eigenschaften während des Sinterns aufweisen. So kann die sich beim Sintern bildende Entkopplungsschicht als Diffusionsbarriere für Bestandteile der Elektrodenschicht und/oder Bestandteile der Piezokeramikschicht fungieren. Die Elektrodenschicht besteht aus einer Silber-Palladium-Legierung, die Piezokeramikschicht aus einem Bleizirkonattitanat. Wie eingangs geschildert, kommt es beim Sintern zu Diffusionsprozessen von der Elektrode in Richtung der Piezokeramik. Silber wird in die Piezokeramik eingebaut. Dies führt zu einem besonders festen und innigen Kontakt zwischen der Elektrode und der Piezokeramik. Dadurch, dass die Entkopplungsschicht als Diffusionsbarriere fungiert, findet eine Migration von Silber in Richtung der Piezokeramik nicht statt. Silber wird nicht in die Piezokeramik eingebaut. Es entsteht eine deutlich geringere mechanische Haftfestigkeit zwischen der Elektrodenschicht und der Piezokeramikschicht.
- Alternativ dazu besteht die Entkopplungsschicht aus einer Keramik. Während des Sinterns findet eine Verdichtung der Keramik statt. Um eine mechanische Entkopplung der Elektrodenschicht und der Piezokeramikschicht zu erzielen, zeichnet sich das keramische Entkopplungsmaterial durch ein Schwindungsverhalten aus, das sich vom Schwingungsverhalten der Piezokeramik unterscheidet. Dabei ist dafür gesorgt, dass die Piezokeramikschicht und die Entkopplungsschicht aneinander abgleiten. Es resultiert ebenfalls ein relativ geringer mechanischer Kontakt zwischen den Schichten.
Claims (13)
- Piezoelektrisches Bauteil (
1 ) mit mindestens einem monolithischen Piezoelement (10 ), aufweisend – eine Elektrodenschicht (101 ,102 ), – mindestens eine weitere Elektrodenschicht (102 ,101 ) und – mindestens eine zwischen den Elektrodenschichten (101 ,102 ) angeordnete Piezokeramikschicht (103 ), dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest zwischen einer der Elektrodenschichten (101 ,102 ) und der Piezokeramikschicht (103 ) eine mit zumindest einer der Schichten (101 ,102 ,103 ) in direktem Kontakt stehende Entkopplungsschicht (100 ) zur mechanischen Entkopplung der Elektrodenschicht (101 ,102 ) und der Piezokeramikschicht (103 ) angeordnet ist. - Bauteil nach Anspruch 1, wobei die Entkopplungsschicht (
100 ) eine Teilschicht der Elektrodenschicht und/oder eine Teilschicht der Piezokeramikschicht ist. - Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Entkopplungsschicht (
100 ) einen aus der Gruppe Metall und/oder Keramik ausgewählten Entkopplungswerkstoff aufweist. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Entkopplungsschicht (
100 ) als Diffusionssperrschicht für mindestens einen Bestandteil der Piezokeramikschicht und/oder für mindestens einen Bestandteil der Elektrodenschicht fungiert. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Entkopplungsschicht bei einer bestimmten Temperatur eine thermische Ausdehnung aufweist, die sich von einer thermischen Ausdehnung der Elektrodenschicht und/oder von einer thermischen Ausdehnung der Piezokeramikschicht um mindestens 10% unterscheidet.
- Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine Vielzahl von Piezoelementen (
10 ) zu einem monolithischen, stapelförmigen Aktorkörper (20 ) mit einer Stapelrichtung (21 ) angeordnet ist. - Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Piezoelement (
10 ) und mindestens ein weiteres Piezoelement (11 ) zu einem monolithischen, stapelförmigen Aktorkörper (20 ) mit einer Stapelrichtung (21 ) angeordnet sind, wobei das weitere Piezoelement (11 ) mindestens zwei weitere Elektrodenschichten (111 ,112 ) und mindestens eine zwischen den Elektrodenschichten (111 ,112 ) angeordnete weitere Piezokeramikschicht (113 ) aufweist. - Bauteil nach Anspruch 7, wobei eine Vielzahl der Piezoelemente (
10 ) und eine Vielzahl der weiteren Piezoelemente (11 ) derart zu dem monolithischen, stapelförmigen Aktorkörper (20 ) angeordnet sind, dass – benachbarte Piezoelemente (200 ,201 ) jeweils mindestens eine gemeinsame Elektrodenschicht (202 ,203 ) aufweisen und – die gemeinsamen Elektrodenschichten (202 ,203 ) in Stapelrichtung (21 ) des Aktorkörpers (20 ) abwechselnd an mindestens zwei voneinander elektrisch isolierte, seitliche Oberflächenabschnitte (204 ,205 ) des Aktorkörpers (20 ) geführt sind. - Verfahren zum Herstellen eines piezoelektrischen Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit folgenden Verfahrensschritten: a) Bereitstellen eines schichtförmigen Grünkörpers mit mindestens einer keramischen Grünfolie mit piezokeramischem Material, mindestens einem Elektrodenfilm mit Elektrodenmaterial und mindestens einem zwischen der Grünfolie und dem Elektrodenfilm angeordneten Entkopplungsfilm mit Entkopplungsmaterial und b) Sintern des Grünkörpers, wobei aus der Grünfolie die Piezokeramikschicht, aus dem Entkopplungsfilm die Entkopplungsschicht und aus dem Elektrodenfilm die Elektrodenschicht gebildet werden.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei zum Bereitstellen des Grünkörpers folgende weiteren Verfahrensschritte durchgeführt werden: c) Bereitstellen der keramischen Grünfolie, d) Anordnen des Entkopplungsfilms auf der Grünfolie und e) Anordnen des Elektrodenfilms auf dem Entkopplungsfilm.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei zum Anordnen des Entkopplungsfilms Entkopplungsmaterial und/oder zum Anordnen des Elektrodenfilms Elektrodenmaterial ein Aufschleuderverfahren, ein Siebdruckverfahren und/oder ein Dampfabscheideverfahren durchgeführt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei während des Sinterns eine Entkopplungsschicht entsteht, die ein Schwindungsverhalten aufweist, das sich vom Schwindungsverhalten der sich beim Sintern bildenden Elektrodenschicht und/oder vom Schwindungsverhalten der sich beim Sintern bildenden Piezokeramikschicht unterscheidet und eine Haftung zwischen den sich bildenden Schichten so gering ist, dass die Entkopplung hervorgerufen wird.
- Verwendung eines piezoelektrischen Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Ansteuern eines Ventils und insbesondere eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005015112A DE102005015112B4 (de) | 2005-04-01 | 2005-04-01 | Monolithisches piezoelektrisches Bauteil mit mechanischer Entkopplungsschicht, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils |
JP2008503464A JP2008535228A (ja) | 2005-04-01 | 2006-03-09 | 機械的な分離層を備えたモノリシックな圧電性の構成部分、並びに該構成部分を製造するための方法、並びに当該構成部分の使用 |
PCT/EP2006/060602 WO2006103154A1 (de) | 2005-04-01 | 2006-03-09 | Monolithisches piezoelektrisches bauteil mit mechanischer entkopplungsschicht, verfahren zum herstellen des bauteils und verwendung des bauteils |
US11/887,629 US7795789B2 (en) | 2005-04-01 | 2006-03-09 | Monolithic piezoelectric component comprising a mechanical uncoupling, method for producing same and use thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005015112A DE102005015112B4 (de) | 2005-04-01 | 2005-04-01 | Monolithisches piezoelektrisches Bauteil mit mechanischer Entkopplungsschicht, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005015112A1 true DE102005015112A1 (de) | 2006-10-05 |
DE102005015112B4 DE102005015112B4 (de) | 2007-05-24 |
Family
ID=36572065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005015112A Expired - Fee Related DE102005015112B4 (de) | 2005-04-01 | 2005-04-01 | Monolithisches piezoelektrisches Bauteil mit mechanischer Entkopplungsschicht, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7795789B2 (de) |
JP (1) | JP2008535228A (de) |
DE (1) | DE102005015112B4 (de) |
WO (1) | WO2006103154A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008092932A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Epcos Ag | Vielschichtbauelement sowie verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements |
WO2009092585A1 (de) | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Epcos Ag | Piezoelektrisches vielschichtbauelement |
EP2124268A1 (de) * | 2006-11-29 | 2009-11-25 | Kyocera Corporation | Laminiertes piezoelektrisches element, mit dem laminierten piezoelektrischen element ausgestattete einspritzanordnung und kraftstoffeinspritzsystem |
DE102009043000A1 (de) * | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Epcos Ag | Piezoelektrisches Vielschichtbauelement |
DE102010005906A1 (de) * | 2010-01-27 | 2011-07-28 | Epcos Ag, 81669 | Piezoelektrisches Bauelement |
US8022605B2 (en) | 2006-03-16 | 2011-09-20 | Epcos Ag | Electrical multi-layer component |
US8314535B2 (en) | 2008-01-23 | 2012-11-20 | Epcos Ag | Piezoelectric multilayer component |
DE102005063652B3 (de) | 2005-06-09 | 2020-06-04 | Tdk Electronics Ag | Piezoelektrisches Vielschichtbauelement |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060030854A1 (en) * | 2004-02-02 | 2006-02-09 | Haines Timothy G | Methods and apparatus for wireplasty bone resection |
WO2008068975A1 (ja) * | 2006-12-06 | 2008-06-12 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | 積層型圧電素子及びその製造方法 |
ATE535946T1 (de) | 2007-02-19 | 2011-12-15 | Siemens Ag | Piezokeramischer mehrschichtaktor und verfahren zur herstellung eines piezokeramischen mehrschichtaktors |
EP1978568B1 (de) | 2007-02-19 | 2011-10-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Piezokeramischer Vielschichtaktor und Herstellungsverfahren dafür |
EP1978567B1 (de) | 2007-02-19 | 2014-06-25 | Continental Automotive GmbH | Piezokeramischer Mehrschichtaktor und Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Mehrschichtaktors |
DE102007022093A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Epcos Ag | Piezoelektrisches Vielschichtbauelement |
WO2009092583A1 (de) * | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Epcos Ag | Piezoelektrisches vielschichtbauelement |
JP2010074422A (ja) * | 2008-09-17 | 2010-04-02 | Nippon Dempa Kogyo Co Ltd | 水晶振動子素子の製造方法、水晶振動子素子、水晶振動子及び水晶発振器 |
GB0900406D0 (en) * | 2009-01-12 | 2009-02-11 | Delphi Tech Inc | Method of poling ferroelectric materials |
JP5569537B2 (ja) * | 2009-11-26 | 2014-08-13 | 株式会社村田製作所 | 圧電デバイスの製造方法 |
DE102010005403A1 (de) * | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Epcos Ag, 81669 | Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Vielschichtbauelements und piezoelektrisches Vielschichtbauelement |
DE102010042969A1 (de) * | 2010-10-26 | 2012-04-26 | Continental Automotive Gmbh | Piezoelektrisches Bauteil mit Kontaktierung |
BR112013012197A8 (pt) | 2010-11-18 | 2019-02-05 | Koninl Philips Electronics Nv | conjunto transdutor ultrassônico, sistema transdutor ultrassônico, ponta de cateter, método de fabricação de conjuntos transdutores ultrassônicos e método de fabricação de sistemas transdutores ultrassônicos |
US9112432B2 (en) * | 2012-12-14 | 2015-08-18 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Piezoelectric generator and method of manufacturing the same |
KR101537939B1 (ko) * | 2013-12-04 | 2015-07-20 | 한국세라믹기술원 | 압전 세라믹 파이버 적층형 복합소자 및 그 제조방법 |
JP7331424B2 (ja) * | 2019-04-10 | 2023-08-23 | セイコーエプソン株式会社 | 圧電素子、液体吐出ヘッド、およびプリンター |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435807A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Haft- und bondfaehige metallisierung auf keramik fuer piezowandler |
DE19615695C1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-07-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors monolithischer Vielschichtbauweise |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61159777A (ja) * | 1985-01-07 | 1986-07-19 | Nec Corp | 電歪効果素子 |
JPH04240785A (ja) * | 1991-01-25 | 1992-08-28 | Nec Corp | 電歪効果素子 |
JPH0521857A (ja) * | 1991-07-11 | 1993-01-29 | Toyota Motor Corp | 圧電積層体 |
JPH07250399A (ja) * | 1994-03-10 | 1995-09-26 | Japan Radio Co Ltd | 多孔質圧電セラミックス振動子とその製造方法 |
JPH09102727A (ja) * | 1995-10-05 | 1997-04-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 振動子とその製造方法 |
JP3019845B1 (ja) * | 1997-11-25 | 2000-03-13 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット式記録ヘッド及びインクジェット式記録装置 |
JP3506614B2 (ja) * | 1998-09-29 | 2004-03-15 | 京セラ株式会社 | 積層型圧電アクチュエータ |
DE10201641A1 (de) * | 2002-01-17 | 2003-08-07 | Epcos Ag | Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP4218350B2 (ja) * | 2002-02-01 | 2009-02-04 | パナソニック株式会社 | 強誘電体薄膜素子およびその製造方法、これを用いた薄膜コンデンサ並びに圧電アクチュエータ |
DE10234787C1 (de) * | 2002-06-07 | 2003-10-30 | Pi Ceramic Gmbh Keramische Tec | Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Vielschichtaktors, monolithischer Vielschichtaktor aus einem piezokeramischen oder elektrostriktiven Material |
DE10307825A1 (de) * | 2003-02-24 | 2004-09-09 | Epcos Ag | Elektrisches Vielschichtbauelement und Schichtstapel |
JP4445719B2 (ja) * | 2003-06-30 | 2010-04-07 | 京セラ株式会社 | 圧電アクチュエータおよびインクジェット記録ヘッド |
DE102004031402A1 (de) * | 2004-06-29 | 2006-02-09 | Siemens Ag | Piezoelektrisches Bauteil mit Sollbruchstelle, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils |
KR101138397B1 (ko) * | 2005-09-27 | 2012-04-26 | 삼성전자주식회사 | 압전 액츄에이터, 이의 구동 장치 및 방법 |
-
2005
- 2005-04-01 DE DE102005015112A patent/DE102005015112B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-03-09 JP JP2008503464A patent/JP2008535228A/ja active Pending
- 2006-03-09 WO PCT/EP2006/060602 patent/WO2006103154A1/de not_active Application Discontinuation
- 2006-03-09 US US11/887,629 patent/US7795789B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435807A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Haft- und bondfaehige metallisierung auf keramik fuer piezowandler |
DE19615695C1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-07-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors monolithischer Vielschichtbauweise |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005063652B3 (de) | 2005-06-09 | 2020-06-04 | Tdk Electronics Ag | Piezoelektrisches Vielschichtbauelement |
US8022605B2 (en) | 2006-03-16 | 2011-09-20 | Epcos Ag | Electrical multi-layer component |
EP2124268A4 (de) * | 2006-11-29 | 2013-10-23 | Kyocera Corp | Laminiertes piezoelektrisches element, mit dem laminierten piezoelektrischen element ausgestattete einspritzanordnung und kraftstoffeinspritzsystem |
EP2124268A1 (de) * | 2006-11-29 | 2009-11-25 | Kyocera Corporation | Laminiertes piezoelektrisches element, mit dem laminierten piezoelektrischen element ausgestattete einspritzanordnung und kraftstoffeinspritzsystem |
WO2008092932A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Epcos Ag | Vielschichtbauelement sowie verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements |
US9728706B2 (en) | 2007-02-02 | 2017-08-08 | Epcos Ag | Method for producing a multilayer element |
WO2009092585A1 (de) | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Epcos Ag | Piezoelektrisches vielschichtbauelement |
US8274199B2 (en) | 2008-01-23 | 2012-09-25 | Epcos Ag | Piezoelectric multilayer component having a disturbance material and method of forming same |
CN101978520B (zh) * | 2008-01-23 | 2014-01-29 | 埃普科斯股份有限公司 | 压电多层部件 |
US8314535B2 (en) | 2008-01-23 | 2012-11-20 | Epcos Ag | Piezoelectric multilayer component |
WO2010139568A1 (de) * | 2009-05-29 | 2010-12-09 | Epcos Ag | Piezoelektrisches vielschichtbauelement |
US8569933B2 (en) | 2009-05-29 | 2013-10-29 | Epcos Ag | Piezoelectric multilayer component |
JP2012528477A (ja) * | 2009-05-29 | 2012-11-12 | エプコス アーゲー | 圧電多層コンポーネント |
DE102009043000A1 (de) * | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Epcos Ag | Piezoelektrisches Vielschichtbauelement |
US9209382B2 (en) | 2010-01-27 | 2015-12-08 | Epcos Ag | Piezoelectric component |
DE102010005906A1 (de) * | 2010-01-27 | 2011-07-28 | Epcos Ag, 81669 | Piezoelektrisches Bauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090015109A1 (en) | 2009-01-15 |
WO2006103154A1 (de) | 2006-10-05 |
JP2008535228A (ja) | 2008-08-28 |
DE102005015112B4 (de) | 2007-05-24 |
US7795789B2 (en) | 2010-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005015112B4 (de) | Monolithisches piezoelektrisches Bauteil mit mechanischer Entkopplungsschicht, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils | |
EP1636859B1 (de) | Piezoelektrisches bauteil mit sollbruchstelle, verfahren zum herstellen des bauteils und verwendung des bauteils | |
EP1908132B1 (de) | Monolithischer piezoaktor mit drehung der polarisationsrichtung im übergangsbereich sowie verwendung des piezoaktors | |
EP1597780B1 (de) | Elektrisches vielschichtbauelement und schichtstapel | |
DE19860001C2 (de) | Piezoelektrisches Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines derartigen Bauelements | |
EP2436051B1 (de) | Piezoelektrisches bauelement | |
DE102004031404B4 (de) | Piezoelektrisches Bauteil mit Sollbruchstelle und elektrischem Anschlusselement, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils | |
EP1233461B1 (de) | Piezokeramischer Vielschichtaktor mit einem Übergangsbereich zwischen dem aktiven Bereich und dem inaktiven Kopf- und Fussbereich | |
DE202007018898U1 (de) | Piezokeramischer Flächenaktuator | |
EP1476907B1 (de) | Piezoaktor mit strukturierter aussenelektrode | |
DE102007058873A1 (de) | Piezoelektrisches Bauteil mit Außenkontaktierung, die eine Gasphasen-Abscheidung aufweist, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils | |
EP1530807B1 (de) | Piezoaktor | |
EP2140508B1 (de) | Piezoelektrisches bauteil mit sicherheitsschicht und infiltrationsbarriere und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102006001656A1 (de) | Piezoaktor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP2529423B1 (de) | Piezoelektrisches bauelement | |
DE102005052686A1 (de) | Piezoaktor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1233462B1 (de) | Vielschichtaktor mit versetzt angeordneten Kontaktflächen gleich gepolter Innenelektroden für ihre Aussenelektrode | |
DE102006024958A1 (de) | Piezoaktor mit einer Sicherheitsschicht, die ein Phasenübergangsmaterial aufweist, Verfahren zum Herstellen des Piezoaktors und Verwendung des Piezoaktors | |
EP2798679A1 (de) | Piezostack mit passivierung und verfahren zur passivierung eines piezostacks | |
DE102013100764B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch physikalische Gasphasenabscheidung erzeugten Elektroden sowie ein Verfahren zur Herstellung von Piezoelementen mit durch physikalische Gasphasenabscheidung erzeugten Elektroden | |
WO2014009303A1 (de) | Piezoelektrischer vielschichtaktor und einspritzventil | |
DE102006049892A1 (de) | Monolithischer Piezoaktor mit Übergangsbereich und Sicherheitsschicht sowie Verwendung des Piezoaktors | |
DE102005052714B4 (de) | Piezoaktor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102008031641B4 (de) | Piezoaktor in Vielschichtbauweise | |
DE10310296A1 (de) | Verfahren zum Einstellen des Hubes eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven Aktors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |