DE19615656A1 - Klinke für Gelenkarme von Bügeln für Baumwollbesen - Google Patents

Klinke für Gelenkarme von Bügeln für Baumwollbesen

Info

Publication number
DE19615656A1
DE19615656A1 DE1996115656 DE19615656A DE19615656A1 DE 19615656 A1 DE19615656 A1 DE 19615656A1 DE 1996115656 DE1996115656 DE 1996115656 DE 19615656 A DE19615656 A DE 19615656A DE 19615656 A1 DE19615656 A1 DE 19615656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
pawl
nose
tooth
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996115656
Other languages
English (en)
Other versions
DE784030T1 (de
Inventor
Roberto Zorzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filmop SRL
Original Assignee
Filmop SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filmop SRL filed Critical Filmop SRL
Publication of DE19615656A1 publication Critical patent/DE19615656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type

Description

Die Erfindung betrifft eine mit einer Belastungsfeder aus Kunststoff versehene und durch eine einzige Formgebung er­ haltene Klinke aus Kunststoff zum Öffnen und Schließen der Gelenkarme von Bügeln für Baumwollbesen.
Es sind Halterungen für Baumwollbesen bekannt, die aus zwei miteinander angelenkten Armen bestehen, die teil­ weise in einem mittigen Abschnitt überlagerbar sind.
Bei zueinander ausgerichteten Armen ist die oben mit zwei gegenüberliegenden Taschen versehene Stofflage (oder Baumwollappen), innerhalb welchen die Enden der Arme eingesteckt werden, gespannt und benutzungsbereit.
Bei Armen in abgewinkelter Stellung, kann die Stofflage entweder leicht angebracht oder leicht abgenommen (zur Reinigung oder zum Eintauschen) werden.
Um die beiden Armen in die ebene Konfiguration zu zwin­ gen, ist eine Sperre vorhanden, die deren Trennung mit Rückkehr in die abgewinkelte Stellung verhindert. Diese Sperre wird bevorzugter Weise im Überlappungsbereich und am Endabschnitt der Verlängerung ausgeführt.
Bekannt sind auch Vorrichtungen, um Sperren und nach­ folgend Entsperrungen einfacher Handhabung (z. B. mit einer einzigen Hand oder mit dem Fuß auszuführen) aus­ zuführen, die die Betriebsweise sicherstellen.
Auf dem Markt bestehen mechanische, magnetische oder gemischte Sperren usw., die mehr oder weniger aufwendig sind.
Unter den Klinken mechanischer Art ist die Hebelklinke verbreitet, die für die Öffnung und die Schließung der Arme der Bügel mit einer Nase und mit einem Zahn versehen ist.
Bei diesen Klinken wurden die unabhängigen Anlenkbolzen (aus Metall oder nicht) beseitigt, während Federelemente weiterhin vorhanden sind, wie Federn verschiedener Art (aus Metall oder nicht) zur Belastung der Klinke selbst.
Nun ist der Versuch dahin gerichtet, die genannten un­ abhängigen Federteile zu beseitigen, um etwaige Zusam­ menbaukosten herabzusetzen und die Herstellung von beson­ deren Aussparungen oder Sitzen zur Aufnahme der genannten Federteile zu ersparen.
Die Aufgabe des vorliegenden Patentes liegt darin, eine herkömmliche Klinke aus Kunststoff mit einer Schließnase und einem Öffnungszahn der Arme eines Bügels auszuführen, wobei die Klinke auch mit dem Belastungsfederteil (Feder) einstückig mit der Klinke selbst durch Ausführung einer einzigen Formgebung versehen ist.
Das obige geht naher aus der Erläuterung der beigefügten fotografischen Tafeln und aus den Zeichnungen hervor.
Fig. 1 stellt eine Trägerplatte für eine Stofflage (ohne diese letzteren) in einer von oben gesehenen koplanaren Stellung dar. Mit 1) und 3) wurde einer der Arme gekenn­ zeichnet; mit 2) der zweite Arm, mit 4) der Anschluß an den Stiel; mit 5) die dem Element 3) angehörenden Noppen, auf die mit dem Fuß gedrückt wird, um die Schließung zu erhalten und mit 6) die erfindungsgemäße Klinke auf die mit dem Fuß gedrückt wird, um die beiden Armen aus ihrer Koplanarität zu lösen.
P.S. Die konstruktiv unterschiedlichen Elemente 1) und 2) sind nun auf feste Art und Weise zusammengefügt, indem sie einen der beiden Arme der Bügels bilden.
Fig. 2 stellt den Bügel der Fig. 1 auf die untere Ebene gesehen dar. Mit 1) ist der erste der Arme angegeben; mit 2) der andere Arm; mit 3) ein Endabschnitt des Elementes, das der Bildung des Armes 1) dient, im Bereich des im Arm 2) vorliegenden Fensters; mit 7) und 7′) die gegenseiti­ gen Gelenkanschlüsse der Arme; mit 8) die Teilansicht des dem Arm 2) angehörenden Bolzens, an die die Klinke 6) an­ gelenkt ist; mit 11) der Zahn der Klinke 6), der auf 3) wirkt, um die Arme 1) und 2) aus ihrer Ausrichtung zu lösen.
Fig. 3 zeigt den Bügel aus Fig. 1 in einer axonometri­ schen Ansicht von oben. Mit (1-3) ist einer der beiden Arme angegeben; mit 2) der andere Arm; mit 4) der Stiel­ anschluß; mit 5) die dem Element 3) angehörenden Noppen, mit 6) die Klinke.
Fig. 4 zeigt den Bügel aus Fig. 3 mit den Armen (1-3) und 2) in abgewinkelter Stellung; mit 4) den Stielan­ schluß, mit 6) die Klinke.
Fig. 5 zeigt die Klinke 6) außerhalb der Aufnahme in axonometrischer Ansicht. Mit 9) ist die Aufnahme ange­ geben, innerhalb welcher der dem Arm 2) angehörende Bolzen 8) aufgenommen (schnappartig) wird. Angegeben sind: Mit 10) die Nase, die in Ausrichtungsposition der Bügelarme das am Element 1) festliegende Ende des Elemen­ tes 3), dieses übergreifend, anklemmt. Mit 11) ist der Zahn angegeben, der zufolge von Druck (mit dem Fuß am oberen Ende der Klinke) zusammen mit der sich lösenden Nase 10) eine Hebelwirkung auf den oberen Teil des Ele­ mentes 3) festlegt, wobei die beiden Arme (1-3) und 2) von ihrer gegenseitigen Ausrichtung gelöst werden, um die abgewinkelte Konfiguration zu erreichen.
Mit 12) ist das auskragende Federelement (biegsam) an­ gegeben, das die Belastung der Klinke mit einer Gegen­ wirkung zu den Wirkungen von Druck festlegt, der am obe­ ren Ende der Klinke ausgeübt wird.
Es ist klar wie das einstückig mit der Klinke verbundene Element 12) die Notwendigkeit irgendeine Feder zu ver­ wenden ausschließt und keine besondere, sonst notwendige Aufnahmen und Noppen erfordert.
Fig. 6 zeigt die Klinke 6) in Seitenansicht mit der Nase 10), dem Zahn 11)< der Aufnahme 9) und der Feder 12).
Fig. 7 zeigt die Klinke 6) von oben gesehen mit der Nase 10) und dem Zahn 11).
Fig. 8 zeigt die Klinke 6) von unten gesehen mit dem Zahn 11) und der Öffnung der Aufnahme 9) mit der Feder 12).
Fig. 9 zeigt die Klinke 6) von hinten gesehen, aus der die Öffnung der Aufnahme 9) und die Feder 12) hervorge­ hen.
Fig. 10 zeigt die Klinke 6) von vorne gesehen, wobei die Nase 10), der Zahn 11) und die Unterkante der Aufnahme 9) von außen gesehen ersichtlich sind.
Aus dem obigen geht die Gültigkeit und die Nützlichkeit der Erfindung hervor, die die Anwendung von getrennten, unterhalb der Klinke einzuführenden Federn ausschließt, um die erforderliche Belastungswirkung zu erhalten, mit der daraus folgenden Verminderung der Kosten für das Ma­ terial und die Zusammenbauarbeit und mit der Erzielung einer höheren Sicherheit und Brauchbarkeit.
Die Erfindung wird nicht verlassen für ähnliche Aus­ führungen, die den vorgenommenen Neuheitsgedanken be­ nutzen.

Claims (3)

1. Klinke (6) aus Kunststoff zum Öffnen und zum Schließen der Gelenkarme (1, 2, 3) von Halterbügeln für Baum­ wollbesen, dadurch gekennzeichnet, daß Belastungs­ federelemente vorgesehen sind:, die aus einem biegsamen Ansatz (12) der Klinke bestehen, der einteilig mit derselben erhalten wird.
2. Klinke (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß überdies eine Nase (10) und ein Zahn (11) vorgese­ hen sind, wobei die Nase (10) einen der Gelenkarme (1, 2, 3) anklemmt, sobald die Arme zueinander ausge­ richtet sind, und wobei der Zahn (11) das Hebelsystem zuläßt, um die Gelenkarme (1, 2, 3) im Übergang von der ausgerichteten Stellung in jene abgewickelte der Gelenkarme (1, 2, 3) zu befreien.
3. Klinke (6) nach den vorstehenden Ansprüchen, gekenn­ zeichnet in ihrer Gesamtheit wie im wesentlichen gemäß einer bevorzugten Lösung beschrieben und dargestellt.
DE1996115656 1995-04-28 1996-04-19 Klinke für Gelenkarme von Bügeln für Baumwollbesen Withdrawn DE19615656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPD950033 IT239117Y1 (it) 1995-04-28 1995-04-28 Nottolino in materiale resinoso, per la apertura e la chiusura deibracci articolati di assicelle per scope di cotone, provvisto di

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615656A1 true DE19615656A1 (de) 1996-10-31

Family

ID=11390931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115656 Withdrawn DE19615656A1 (de) 1995-04-28 1996-04-19 Klinke für Gelenkarme von Bügeln für Baumwollbesen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19615656A1 (de)
IT (1) IT239117Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477096A (en) * 2010-01-20 2011-07-27 Numatic Int Ltd Flat mop

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451443A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Ewu Ag Reinigungsgerät
DE9400419U1 (de) * 1994-01-12 1994-04-21 Vermop Salmon Gmbh Mophalter
DE4438423C1 (de) * 1994-10-27 1996-05-30 Vileda Gmbh Wischerplatte für ein Reinigungsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451443A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Ewu Ag Reinigungsgerät
DE9400419U1 (de) * 1994-01-12 1994-04-21 Vermop Salmon Gmbh Mophalter
DE4438423C1 (de) * 1994-10-27 1996-05-30 Vileda Gmbh Wischerplatte für ein Reinigungsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477096A (en) * 2010-01-20 2011-07-27 Numatic Int Ltd Flat mop
WO2011089387A1 (en) 2010-01-20 2011-07-28 Numatic International Limited Flat mop for use with detachable mopping layers
GB2477096B (en) * 2010-01-20 2013-12-18 Numatic Int Ltd Flat mop

Also Published As

Publication number Publication date
ITPD950033U1 (it) 1996-10-28
ITPD950033V0 (it) 1995-04-28
IT239117Y1 (it) 2001-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709536C2 (de)
DE19837001A1 (de) Befestigungseinrichtung für Schwenkrollen bzw. Schwenkräder von Kinderwagen und ähnlichen Einrichtungen
DE4019981C2 (de) Verriegelungsanordnung für Türen
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE3407503C2 (de)
DE3507349A1 (de) Schloss
DE19615656A1 (de) Klinke für Gelenkarme von Bügeln für Baumwollbesen
EP0130138B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE60206754T2 (de) Stangenverschluss mit vereinfachter struktur
DE3910243A1 (de) Bindetrageband
DE4323673C2 (de) Schmuckstückverschluß
DE2443190A1 (de) Schloss
DE19612461A1 (de) Schildvorrichtung
DE4029147C1 (en) Dental bridge or crown connection - incorporates locking bar with slit at right-angles to its pivot plane
DE3113665C2 (de) Zangendosenöffner
EP0795282B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Kollektionsmappe
DE732795C (de) Loesbare Verbindung zwischen zwei Fahrzeugbauteilen, insbesondere Luftfahrzeugbauteilen, wie z. B. Motorhauben u. dgl.
EP1214490A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE4037914A1 (de) Zange
DE2036776B2 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE19851536C2 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse und einem Kontaktelementträger
EP0953496A2 (de) Handhabe eines Verschlusses für Türen, Klappen oder dergleichen von Nutzfahrzeugaufbauten
DE8605195U1 (de) Kosmetikdosenverschluß mit Schwcnkarmhalterung des Riegels
DE3526610C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal