DE19615650A1 - Thermosublimations-Drucksystem - Google Patents

Thermosublimations-Drucksystem

Info

Publication number
DE19615650A1
DE19615650A1 DE19615650A DE19615650A DE19615650A1 DE 19615650 A1 DE19615650 A1 DE 19615650A1 DE 19615650 A DE19615650 A DE 19615650A DE 19615650 A DE19615650 A DE 19615650A DE 19615650 A1 DE19615650 A1 DE 19615650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing system
sublimation printing
layer
color
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19615650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615650C2 (de
Inventor
Heinrich Krauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan Produktions AG
Original Assignee
Pelikan Produktions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Produktions AG filed Critical Pelikan Produktions AG
Priority to DE19615650A priority Critical patent/DE19615650C2/de
Publication of DE19615650A1 publication Critical patent/DE19615650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615650C2 publication Critical patent/DE19615650C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/30Thermal donors, e.g. thermal ribbons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermosublimations-Drucksystem, bestehend aus einem Farbband, das eine auf einem Träger ausgebildete Farbschicht mit einem in einem polymeren Bindemittel dispergierten Farbstoff enthält, und einem Empfangsblatt, das eine auf einem Träger ausgebildete Farbempfangsschicht aufweist.
Die Drucktechnik auf der Grundlage der Thermosublimation (TDD) ist bereits seit Jah­ ren bekannt. Sie fügt sich nahtlos in die bestehende moderne Aufnahme-, Druck- und Übermittlungselektronik ein. Heute ist die Qualität der Bilder, die mit diesen Geräten erreicht wird, bereits nahe an derjenigen normaler Farbfotos. Dies ist für die meisten Anwendungen auch ausreichend. Es erscheint nur eine Frage von wenigen Jahren, bis die Auflösung von sogenannten "TDD-Bildern" beste Fotoqualität erreicht haben wird. So wird erwartet, daß im Zusammenhang mit der "Stillvideokamera", die herkömmliche Fotografie grundlegend revolutioniert wird. Das mit einer Farbvideokamera erhaltene Bild wird zuerst der Farbtrennung mittels Farbfiltern unterzogen. Die erhaltenen nach Farben getrennten Bilder werden in elektrische Signale umgewandelt. Diese Signale wer­ den weiterbearbeitet, wobei Signale für Cyan, Magenta und Yellow erhalten und an ei­ nen Thermodrucker weitergeleitet werden.
Die Funktion des Thermosublimations-Drucks läßt sich wie folgt kurz darstellen, wobei diese Darstellung nur beispielhaft ist. Ein spezielles Farbband mit Beschichtung in einer der Grundfarben Cyan, Magenta oder Yellow wird auf einem Empfangsblatt angeordnet. Diese Anordnung wird zwischen einen Heiz- bzw. Druckkopf und eine Druckwalze ge­ bracht. In dem Druckkopf sind in einer einzigen Reihe winzige Heizpunkte angeordnet, die mit großer Präzision Punkt um Punkt der Rückseite des Farbbandes Wärmeenergie zuführen (100 bis 400 Heizpunkte pro Inch). Die Heizpunkte werden entsprechend der elektronischen Signale für Cyan, Magenta oder Yellow angesteuert. Das Verfahren wird anschließend für die beiden weiteren Farben wiederholt. Somit wird ein Farbausdruck erhalten, der dem auf einem Bildschirm betrachteten Originalbild entspricht. Das Bild wird gegebenenfalls noch mit einem hauchdünnen Film überzogen und auf diese Weise gegen äußere Einflüsse dauerhaft geschützt. Der Druckvorgang erfolgt also mittels eines Thermokopfes, der das Farbband bildmäßig erwärmt und den Farbstoff an diesen Stellen vom festen in den gasförmigen Zustand überführt. Der Farbstoff im gasförmigen Zu­ stand wird in die Aufnahmeschicht des Aufnahmesubstrats bzw. auch Akzeptor- oder Receiversubstrats genannt, übertragen und dort fixiert. Der Gesamtvorgang stellt demzu­ folge eine Thermosublimation dar. Allerdings muß der Farbstoff nicht unbedingt die Gasphase durchlaufen, um eine Folie oder Kunststoffschicht anzufärben. So kann der sublimierbare Farbstoff beispielsweise mittels eines Thermotransfer-Drucks auf die Folie aufgebracht werden. Es schließt sich dann ein Nachheizprozeß an, bei dem der Farbstoff in die Aufnahmeschicht des Empfangsblattes einmigriert. Nähere Details zu diesem Ver­ fahren und eine geeignete Vorrichtung werden in der US-A-4 621 271 beschrieben.
Im Stand der Technik gibt es bereits vielfältige Systeme der oben beschriebenen Art, die jedoch dadurch kennzeichnet sind, daß sie eine Vielzahl von Schichten sowohl im Farb­ band als auch in dem Empfängerblatt aufweisen. Dies führt zu erheblichen fertigungs­ technischen Schwierigkeiten. Üblicherweise ist dabei ein TDD-Band wie folgt aufgebaut. So besteht das Farbband in der angegebenen Reihenfolge aus einer Gleitschicht, einer Zwischenschicht, einem Träger, einer weiteren Zwischenschicht sowie einer bindemit­ telgebundenen und den sublimierbaren Farbstoff enthaltenden Farbschicht. Das Emp­ fangsblatt weist eine auf einem Träger ausgebildete Empfangsschicht für den Farbstoff auf. Der Träger für das Empfangsblatt kann eine durchsichtige Folie, ein beidseitig po­ lyethylenbeschichtetes, ein barytbeschichtetes oder ein synthetisches Papier sein. Der Träger weist gegebenenfalls eine beschreibbare und antistatische Rückseitenbeschichtung auf.
Ein derartiges System ergibt sich z. B. aus der EP-B-0 334 323.
Die EP-A-0 673 787 offenbart ein Farbband für den Thermosublimiations-Druck, der einen in einem Bindemittel dispergierten Bildfarbstoff enthält, wobei das Bindemittel Hydroxylgruppen enthält, die teilweise mittels eines Titanalkoxides vernetzt sind. Die Vernetzung wird durchgeführt, um die Klebehaftung des Farbbandes am Aufnahmeblatt herabzusetzen.
Die bekannten Thermosublimations-Farbbänder weisen den Nachteil auf, daß bei ihrer Herstellung eine Vielzahl einzelner Schichten nacheinander auf einem Träger ausgebildet werden müssen. Dies bringt verfahrenstechnische Schwierigkeiten sowie hohe Aus­ schußquoten und hohe Herstellungskosten mit sich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Thermosublimations-Drucksystem bereitzustellen, dessen Farbband und Empfängerblatt mit einer geringen Zahl von Schichten auskommen. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ther­ mosublimations-Drucksystem bereitzustellen, das zu Farbdrucken mit hoher optischer Dichte und hoher Farbsättigung führt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Träger des Farbbandes Co­ rona-behandelt ist und/oder das polymere Bindemittel der Farbschicht vernetzungsfähige OH-Gruppen aufweist, die durch polyfunktionelle Isocyanate vernetzt sind, und das Empfangsblatt eine Wärmeleitfähigkeit in Richtung der Flächennormale von weniger als etwa 0,40 W/mK aufweist.
Der Träger des erfindungsgemäßen Farbbandes kann ein beliebiges Material sein, das dimensionsstabil und beständig gegen die in Thermodruckköpfen erzeugte Hitze ist und dessen Grenzflächenspannungswerte durch Corona-Behandlung heraufgesetzt werden (gönnen. Derartige Materialien sind u. a. Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Polya­ nide, Polycarbonate, fluorierte Polymere, Polyether, Polyacetale, Polyolefine und Po­ lyimide. Die Materialien weisen vor der Corona-Behandlung typischerweise Grenzflä­ chenspannungswerte von 42 dyn/cm. Dieser Wert liefert bei einer Farbschicht mit un­ vernetztem Bindemittel eine ungenügende Farbschichthaftung. Durch Corona- Behandlung werden die Grenzflächenspannungswerte für die Zwecke der vorliegenden Erfindung auf mindestens etwa 50, vorzugsweise mindestens etwa 56 dyn/cm angehoben. Der Träger weist vorzugsweise eine Dicke von etwa 4 bis 10, insbesondere etwa 6 bis 8 µm auf.
Der Träger des erfindungsgemäßen Farbbandes wird bei einer Ausführungsform der Er­ findung vor Auftragung der Farb- und gegebenenfalls Rückseitenbeschichtung einer Co­ rona-Behandlung unterzogen. Die Corona-Behandlung geschieht durch eine sehr hohe Spannung, die mit ca. 20 kHz an dicht über der Kunststoffoberfläche im Abstand von 1 bis 2 mm eingestellten Elektroden anliegt. Die Hochspannung erzeugt eine elektrische Entladung, bei der pro Sekunde Millionen von Funken auf die Kunststoffoberfläche auf­ treffen und eindringen. Der elektrische Strom bewirkt eine chemische Veränderung in den oberen Molekülschichten, wodurch die Benetzungsspannung oder die Oberflä­ chenadhäsion erhöht wird.
Der bzw. die Farbstoffe im erfindungsgemäßen Farbband sind in einem polymeren Bin­ demittel dispergiert. Das polymere Bindemittel liegt in der Farbschicht einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung in vernetzter Form vor. Als Bindemittel sind Cellulosederivate, wie Celluloseacetat, Celluloseacetopropionat (erhältlich von Eastman unter den Bezeich­ nungen "CAP-482-0. 5", "CAP-482-20" und "CAP-504-0.2"), Celluloseacetobutyrat und/oder Polyvinylacetale, wie Polyvinylbutyral (erhältlich unter dem Handelsnamen "Mowital" von Hoechst) oder Polyvinylalkohol-Co-Butyral geeignet. Die Polyvinylaceta­ le können vorteilhafterweise mit einem niedermolekularen Phenolharz (z. B. "Phenodur PR 263" von Hoechst) kombiniert werden. Bindemitteltypen mit hohem Hydroxylgrup­ pengehalt sind bevorzugt.
Die Vernetzung erfolgt durch polyfunktionelle Isocyanate, d. h. Verbindungen, die zwei oder mehr Isocyanatgruppen im Molekül enthalten. Geeignete handelsübliche Isocyanat- Vernetzer sind z. B. Desmodur N75, L75 bzw. Vestanat T1890/100. Nach der Vernet­ zung weisen die Bindemittelsysteme hohe Wärmebeständigkeit und gute Antiblocking- Eigenschaften auf.
Als Farbstoffe sind beim erfindungsgemäßen Farbband handelsübliche Sublimations­ bzw. Dispersionsfarbstoffe geeignet. Diese Farbstoffe zeichnen sich dadurch aus, daß sie keine ionisierenden Gruppen enthalten, in Wasser schwer löslich sind und aus kolloiddis­ perser Verteilung zum Färben hydrophober Materialien, vor allem von Polyestern, ge­ eignet sind. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung leicht sublimierbarer Dispersions­ farbstoffe, wie den Mono- und Disazofarbstoffen. Geeignete Sublimationsfarbstoffe wer­ den in den US-A-4 541 830, 4 698 651, 4 695 287, 4 701 439, 4 757 046, 4 743 582, 4 769 360 und 4 753 922 offenbart. Geeignete Farbstoffe sind unter folgenden Handelsna­ men erhältlich Ceres (Bayer), Samaron (Hoechst), Macrolex (Bayer), MS (Mitsui To­ atsu), Kayaset (Nippon Kayaku), Teraprint (Ciba Geigy), Dispersol (ICI), Waxoline (Zeneca) und SE (BASF).
Die Auftragung der Farbschicht erfolgt als Lösemittelbeschichtung mit Rasterwalzen, im Gravur- und/oder Mikrogravurdruckverfahren. Die Farbschicht weist vorzugsweise eine Stärke von etwa 0,5 bis 3, insbesondere etwa 0,8 bis 1,5 µm auf. Die wichtige mechani­ sche Verankerung der Farbschicht auf dem Trägersubstrat wird bei der vorliegenden Er­ findung nicht, wie im Stand der Technik, durch eine haftvermittelnde Schicht zwischen dem Trägersubstrat und der Farbschicht erreicht, sondern durch Corona-Vorbehandlung des Trägers und/oder durch eine Vernetzung des Bindemittels in der Farbschicht. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Farbbandes wird somit das Aufbringen einer separa­ ten Haftschicht mit den dazugehörigen Trocknungsschritten umgangen. Mit Vorteil wer­ den die Maßnahmen der Corona-Behandlung der Vernetzung des Bindemittels kombi­ niert. Dies hat den Effekt einer sehr guten Farbschichthaftung auf dem Träger, so daß auch auf "schwierigen", d. h. "klebrigen" Farbaufnahmeschichten ein unerwünschter Schichttransfer ausgeschlossen ist.
Auf der Rückseite des Farbbandträgers wird vorteilhafterweise eine Rückseitenbeschich­ tung ausgebildet. Diese besteht üblicherweise aus Wachs, Polyurethan und/oder Silicon sowie Antistatika. Sie ist vorzugsweise 0,01 bis 0,2 µm, insbesondere 0,05 bis 0,1 µm dick. Sie dient dazu, ein Verkleben von Folie und Druckkopf zu verhindern. Ferner verhindert sie ein Verkleben des Farbbands in aufgerolltem Zustand.
Das Empfangsblatt weist erfindungsgemaß eine Wärmeleitfähigkeit in Richtung der Flä­ chennormale von weniger als etwa 0,40 W/mK, vorzugsweise von weniger als etwa 0,25 und insbesondere weniger als etwa 0,18 W/mK, auf.
Zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit kann folgendes Verfahren herangezogen wer­ den: Bei Raumtemperatur werden spezifische Wärme, Temperaturleitfähigkeit und Dichte des Empfangsblattes bestimmt. Aus den erhaltenen Werten wird nach folgender Formel die Wärmeleitfähigkeit berechnet:
k = α · ρ · cp
mit
k = Wärmeleitfähigkeit,
α = Temperaturleitfähigkeit,
ρ = Dichte und
cp = spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck.
Zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit wurde die photoakustische Methode ange­ wendet. Bei dieser Methode wird die Vorderseite der Probe mit sinusförmig moduliertem Laserlicht bestrahlt, wobei die Modulationsfrequenz über einen bestimmten Bereich vari­ iert wird. Die Temperaturerhöhung auf der Probenoberfläche liegt dabei im Bereich von 1 bis 2°C. Aus der Amplitude und Phasenverschiebung der resultierenden Temperatu­ roszillationen auf der Rückseite als Funktion der Modulationsfrequenz wird die Tempera­ turleitfähigkeit bestimmt. Die spezifische Wärmekapazität der Proben wurde mit einem Perkin-Elmer DSC (differential scanning calorimeter) bestimmt, die Dichte mit der Auf­ triebsmethode.
Das erfindungsgemäße Empfangsblatt umfaßt einen Träger mit einer darauf ausgebilde­ ten Empfangsschicht und gegebenenfalls einer Rückenschicht auf der entgegengesetzten Seite. Geeignete Trägermaterialien sind Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, sowie Papier-Polypropylen-Laminate. Der Träger des Empfangsblattes weist vorzugswei­ se eine Stärke von etwa 100 bis 180 µm, insbesondere etwa 120 bis 160 µm auf. Eine erfindungsgemäß niedrige Wärmeleitfähigkeit läßt sich einerseits durch Verwenden eines Trägermaterials mit hohem thermischen Widerstand bzw. eines Trägermaterials, das luftgefüllte Hohlräume aufweist, erreichen. Bei dieser Ausführungsform enthält das Trä­ germaterial vorzugsweise 15 bis 25% eingeschlossene Luft. Als geeignete Materialien lassen sich mikroporöse Polyester- oder Polypropylenfolien nennen. Zu deren Herstel­ lung werden z. B. mehrere Lagen extrudiert, zu einem Laminat zusammengefügt und biaxial gestreckt. Beim Herstellungsprozeß entstehen Mikrohohlräume. Vorzugsweise weisen derartige Materialien Mikroporen auf der Oberfläche auf, die zur zusätzlichen Verankerung der Farbempfangsschicht beitragen.
Andererseits oder zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Wärmeleitfähigkeit des Emp­ fangsblatts herabzusetzen, indem das Empfangsblatt auf der Vorder- und/oder Rückseite mit Schichten versehen wird, denen wärmeisolierende Mikroteilchen einverleibt sind. Vorzugsweise werden die wärmeisolierenden Mikroteilchen der Empfangs- und/oder Rückenschicht einverleibt, so daß die Notwendigkeit zur Ausbildung zusätzlicher Schichten entfällt. Die Funktionalität der Empfangs- bzw. Rückenschicht wird durch die Mikroteilchen überraschenderweise nicht beeinträchtigt. Eine geeignete Menge, in der die Mikroteilchen in der Empfangs- und/oder Rückenschicht eingesetzt werden können, beträgt 5 bis 30 Volumen-%, insbesondere etwa 10 bis 20 Volumen-%. Vorzugsweise sind die Mikroteilchen feine luftgefüllte Hohlteilchen, insbesondere Hohlkugeln. Deren Durchmesser liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0, 1 bis 20 µm, insbesondere von etwa 0,2 bis 10 µm und ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 0,2 bis 0,5 µm. Solche Hohlkugeln sind von besonderem Vorteil, bei denen das Verhältnis von Wanddicke zu Durchmesser weniger als etwa 0,25, insbesondere 0,15 oder weniger beträgt. In "Farbe + Lacke", 93. Jahrgang, 10/1987, wird die Verwendung von Hohlkugeln dieser Art aus opaken Polymeren in Anstrichfarben beschrieben. Sie dienen dort zur Erhöhung der Opazität der Farbe. Der vorteilhafte Einsatz von Hohlkugeln in Zwischenschichten ther­ mosensitiver Papiere, bei denen die Bilderzeugung durch chemische Reaktion in einer Farbschicht ohne Beteiligung weiterer Schichten geschieht, wird in der EP 0 341 715 B1 beschrieben. Dort leisten sie einen Beitrag zur Wärmeisolierung und Elastizität. Mit vor­ liegender Erfindung besteht kein relevanter technologischer Zusammenhang, dennoch können die in der angesprochenen Literatur beschriebenen Hohlkugeln uneingeschränkt im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Die Wandungen der Hohlku­ geln bestehen vorzugsweise aus Styrol-Harzen, Acrylharzen, Styrol-Acryl- Copolymerharzen, Melamin-Formaldehyd-Harzen oder Benzoguanaminharzen bzw. Kombinationen hiervon. Ihre Herstellung wird beispielsweise in der US-A-4 427 836 sowie der EP 0 022 633 B1 (Patentinhaberin jeweils Rohm and Haas Company, USA) beschrieben. Sie werden im Rahmen eines speziellen Emulsionspolymerisationsverfah­ rens hergestellt, auf das hier nicht näher eingegangen werden soll. In der Form, wie sie nach diesen Verfahren hergestellt werden, liegen die Hohlteilchen bzw. Hohlkugeln in Form einer wäßrigen Dispersion vor und sind wassergefüllt. Beim Trocknen eines Schichtauftrags, der derartige Dispersionen enthält, kann das Wasser durch in der Wan­ dung der Hohlteilchen vorhandene Mikroporen entweichen bzw. abdampfen. Es bleiben dann luftgefüllte Hohlräume in der Schicht zurück. Im Rahmen der Erfindung besonders geeignete Handelsprodukte werden unter der Bezeichnung Ropaque, insbesondere Ro­ paque OP-62 (Teilchendurchmesser etwa 0,4 µm, Wandstärke etwa 0,05 µm), Ropaque HP-91C (Teilchendurchmesser etwa 1 µm, Wandstärke etwa 0, 1 µm) (jeweils vertrieben von der Rohm and Haas Company), sowie Voncoat, insbesondere Voncoat PP-1100 (Teilchendurchmesser etwa 0,55 µm, Wandstärke etwa 0, 11 bis 0, 12 µm) (vertrieben von der Dainippon Inc., Co., Japan) vertrieben. Außerdem sind Mikroteilchen aus ver­ netzen Melamin- und Benzoguanaminharzen geeignet, die von Nippon Shokubai Co., Ltd., unter der Bezeichnung Epostar MS, MS 30, S 12, S 6 bzw. S vertrieben werden.
Zur Ausbildung der Empfangs- bzw. Rückenschicht wird üblicherweise eine Lösung bzw. Dispersion in einem Lösemittel bzw. Dispersionsmedium auf das Trägermaterial aufgebracht und anschließend das Lösemittel bzw. Dispersionsmittel verdampft. Bei Ein­ satz der vorstehenden Mikroteilchen ist darauf zu achten, daß diese im gewählten Lö­ semittel unlöslich sind. In eine Empfangsschicht, die als Lösung in einem organischen Lösemittel aufgetragen wird, werden daher vorzugsweise Teilchen aus Melamin- bzw. Benzoguanaminharzen aufgetragen, die in organischen Lösungsmitteln weitestgehend unlöslich sind. In eine als wäßrige Dispersion aufgetragene Rückenschicht kann dagegen die ganze Bandbreite der oben geschilderten Teilchen einbezogen werden.
Die niedrige Wärmeleitfähigkeit des Empfangsblattes bewirkt, daß die vom Druckkopf erzeugte Wärme weitestgehend für die Farbtransferreaktion zur Verfügung steht. Hier­ durch werden hohe optische Dichte und hohe Farbsättigung erreicht.
Auf dem Träger des erfindungsgemäßen Empfangsblatts befindet sich eine Farbemp­ fangsschicht, die z. B. aus Polycarbonat, Polyurethan, Polyester, Polyvinylchlorid, Sty­ rol-Acrylnitril-Copolymer, Polycaprolacton oder Mischungen hiervon bestehen kann. Die Farbempfangsschicht wird üblicherweise in einer Stärke von etwa 2 bis 12 µm auf­ gebracht, insbesondere in einer Stärke von etwa 6 bis 8 µm.
Um den Weißgrad des Empfangsmaterials konstant zu halten, ist die Farbempfangs­ schicht vorzugsweise pigmentiert. Hierzu können insbesondere Titandioxid oder Al₂O₃­ beschichtetes Titandioxid (Rutil) verwendet werden. Letzteres enthält üblicherweise 96 % TiO₂ und 4% Al₂O₃ und wird beispielsweise von der Bayer AG unter dem Handels­ namen R-FD-I oder von SCM unter der Bezeichnung TIONA RCL-535 vertrieben. Die genannten Pigmente beeinflussen die Druckqualität nicht negativ und besitzen einen gu­ ten Oberflächenglanz. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Weißpigmente mit Vorteil unmittelbar in die Farbempfangsschicht eingebracht werden können. Bei Ein­ satz von Pigmenten mit einer kontrollierten Korngrößenverteilung (0,2 bis 0,6 µm) wird der höchste Oberflächenglanz und das größte Deckfähigkeitspotential erzielt. Dies hat zur Folge, daß die TDD-Ausdrucke im Vergleich zu nicht-pigmentierten Empfangs­ schichten eine höhere optische Dichte aufweisen. Dieses Vorgehen erspart die Ausbil­ dung einer Zwischenschicht und führt zu einem wünschenswert hohen Oberflächenglanz der Farbausdrucke.
Mit Vorteil kann auf der Farbempfangsschicht eine Überzugsschicht ausgebildet werden. Diese ist vorzugsweise eine Siliconschicht, hergestellt durch Vernetzung von Polysiloxa­ nen mit kondensationsfähigen Gruppen. Aminhaltige Vernetzungssysteme sind geeignet. So kann z. B. Dehesive 810 (Wacker) mit Vernetzer V83 plus Katalysator C80 verwendet werden, jedoch sind auch andere Kombinationen von Polysiloxanen und Vernetzungsmit­ tel möglich. Die Überzugsschicht gestattet die Steuerung der optischen Dichte, wenn diese zu hoch ist. Daneben bringt die Überzugsschicht den Vorteil, daß ein Verkleben des Thermosublimations-Farbbandes mit dem Empfangsblatt verhindert wird. Außerdem wird verhindert, daß die Farbschicht an nicht beheizten Stellen transferiert wird. Insge­ samt wird damit ein störungsfreier Druckvorgang und ein leichtes Trennen des Farbban­ des und der Empfangsschicht nach dem Drucken gewährleistet.
Vorzugsweise wird auf der Rückseite des Empfangsblattes Rücken- oder Ausgleichs­ schicht aufgebracht, die vorzugsweise beschriftbar und antistatisch ausgestaltet ist. Diese verhindert ein Aufrollen und Wellen des erfindungsgemäßen Empfangsblattes. Die Aus­ gleichsschicht besteht vorzugsweise aus Acrylatharzen, Kieselsäure und Antistatika (z. B. SR-700 von Krahn Chemie GmbH). Sie ist vorzugsweise etwa 1 bis 5 µm dick. Sie kann, wie vorstehend aufgeführt, wärmeisolierende Mikroteilchen enthalten.
Wie eingangs festgestellt, wird das erfindungsgemäße Farbband verwendet, ein Farb­ stofftransfer-Bild hervorzubringen. Ein derartiges Verfahren umfaßt das bildmäßige Er­ wärmen eines vorstehend beschriebenen Farbbandes und das Übertragen eines Farb­ stoffbildes vom Farbband auf ein Empfangsblatt unter Ausbildung eines Farbstofftrans­ fer-Bildes.
Das erfindungsgemäße Farbband kann als Endlosband in aufgerollter Form oder in Blatt­ form verwendet werden. Wenn es als Endlosband eingesetzt wird, kann es nur einen Farbstoff enthalten oder kann alternierende Bereiche verschiedener Farbstofftypen, wie sublimierbare Cyan- und/oder Magenta- und/oder Yellow- und/oder Schwarz- oder ande­ re Farbstoffe enthalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Farbstoffschicht in Folge wiederkehrende oder parallel verlaufende Bereiche von Yellow-, Cyan- und Magentafarbstoff. Der mit diesem Farbband durchgeführte Druck­ vorgang beinhaltet das bildmäßige Erwärmen und Übertragen eines Farbstoffbildes für jede der drei Farben, wobei ein dreifarbiges Bild erhalten wird. Wenn das Verfahren nur für eine einzige Farbe durchgeführt wird, wird natürlich ein monochromes Bild erhalten.
Das System aus Farbband und Empfängerblatt kann, wenn lediglich ein monochromes Bild angestrebt wird, zu einer vorgefertigten Einheit zusammengefügt werden. Dies kann durch temporäres Verkleben der Bestandteile an ihren Rändern geschehen. Nach dem Farbstofftransfer wird das Empfängerblatt lediglich abgezogen.
Wenn ein dreifarbiges Bild angestrebt wird, werden beim Druckvorgang in zeitlicher Folge das Farbband (bzw. ein Bereich des Farbbandes) mit dem Empfangsblatt in Kon­ takt gebracht. Nachdem der erste Farbstoff transferiert worden ist, werden die Elemente getrennt und ein zweites Farbband (bzw. ein anderer Bereich des Farbbandes) mit dem Empfangsblatt in Kontakt gebracht und die Vorgehensweise wiederholt. Die dritte Farbe wird in gleicher Weise erhalten.
Die Erfindung soll nun durch Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
Es wird eine Beschichtungsmasse zur Ausbildung einer gelben Farbschicht hergestellt, indem eine Lösung folgender Komponenten in Cyclohexanon hergestellt wird:
Gew.-Teile
Mowital B60 HH (Polyvinylbutyral)
55
Samarongelb GNL (Disperse Yellow 201) 10
Macrolex gelb 6G (C.I. Yellow 211) 25
Isocyanat-Vernetzer (Desmodur® L75, Bayer) 10
100
Die Lösung wurde auf einen Farbbandträger aus Polyethylentherphthalat in einer Dicke von 1,2 µm aufgetragen und durch Überleiten von heißer Luft bei 90°C getrocknet. Der Farbbandträger war vorher einer Corona-Behandlung unterzogen worden, die zu einem Grenzflächenspannungswert von mehr als 56 dyn/cm führte.
Beispiel 2
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines erfindungsgemäßen Far­ bempfangsblattes (Receiver). Es wurden folgende Bestandteile in MEK/Toluol/ Isopro­ pylalkohol gelöst bzw. suspendiert:
Gew.-Teile
PVC-Copolymer
70
Bayertitan R-FDI (Titandioxid) 18
Antistatikum (TEBESTAT®, Dr. Th. Böhme) 4
Vernetzer (Desmodur® N75, Bayer) 3
Verlaufshilfsmittel (Fluorad SC-430, 3M) 4
Optischer Aufheller (nichtionogenes 1,3-Diarylpyrrazolin, 1
Blankophor® MAN, Bayer)
100
Die Lösung wurde mittels Mikrogravurdruck in einer Stärke von 8 µm auf einen Träger aus Polyethylentherephthalat (Toray T60, PET mit ca. 20% eingeschlossener Luft) auf­ getragen und das Lösungsmittel abgedampft. Das so hergestellte Farbempfangsblatt wies eine Wärmeleitfähigkeit in Richtung der Flächennormale (DIN 52612) von 0, 16 W/mK auf.

Claims (19)

1. Thermosublimations-Drucksystem, bestehend aus
  • a) einem Farbband, das eine auf einem Träger ausgebildete Farbschicht mit einem in einem polymeren Bindemittel dispergierten Farbstoff enthält, und
  • b) einem Empfangsblatt, das eine auf einem Träger ausgebildete Farbempfangs­ schicht aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Farbbandes Corona-behandelt ist und/oder das polymere Bindemittel der Farbschicht vernetzungsfähige OH-Gruppen aufweist, die durch polyfunktionelle Isocyanate vernetzt sind, und das Empfangsblatt eine Wärmeleit­ fähigkeit in Richtung der Flächennormale von weniger als etwa 0,40 W/mK aufweist.
2. Thermosublimations-Drucksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel der Farbschicht aus Celluloseacetat, Celluloseacetopropionat, Celluloseace­ tobutyrat, Polyvinylbutyral, Polyvinylalkohol-Co-Butyral ausgewählt ist.
3. Thermosublimations-Drucksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Farbschicht unmittelbar auf dem Träger des Farbbandes befindet.
4. Thermosublimations-Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Träger des Empfangsblattes eine Polyethylenterephthalat­ folie ist.
5. Thermosublimations-Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Träger des Empfangsblattes luftgefüllte Hohlräume auf­ weist.
6. Thermosublimations-Drucksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Träger etwa 15 bis 25% Luft eingeschlossen sind.
7. Thermosublimations-Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf dem Empfangsblatt rückseitig eine beschriftbare antistati­ sche Rückenschicht angeordnet ist.
8. Thermosublimations-Drucksystem nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbempfangsschicht und/oder die Rückenschicht wärmeisolie­ rende Mikroteilchen enthält.
9. Thermosublimations-Drucksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbempfangsschicht und/oder die Rückenschicht etwa 5 bis 30, insbesondere etwa 10 bis 20 Volumen-% Mikroteilchen enthält.
10. Thermosublimations-Drucksystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroteilchen Hohlkugeln mit einem Verhältnis von Wanddicke zu Durchmesser von weniger als etwa 0,25, insbesondere 0,15 oder weniger sind.
11. Thermosublimations-Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfangsschicht des Empfangsblattes eine Überzugsschicht in Form von vernetzten Polysiloxanen angeordnet ist.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbempfangsschicht mit einem Weißpigment pigmentiert ist.
13. Thermosublimations-Drucksystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Weißpigment Titandioxid ist.
14. Thermosublimations-Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf dem Farbband eine rückseitige Beschichtung aus Wachs, Polyurethan und/oder Silicon sowie Antistatika angeordnet ist.
15. Thermosublimations-Drucksystem nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Farbbandes eine Stärke von etwa 4 bis 10 µm, insbesondere etwa 6 bis 8 µm, aufweist.
16. Thermosublimations-Drucksystem nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht des Farbbandes eine Stärke von etwa 0,5 bis 3 µm, insbesondere etwa 0,8 bis 1,5 µm, aufweist.
17. Thermosublimations-Drucksystem nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Empfangsblattes eine Stärke von etwa 100 bis 180 µm, insbesondere etwa 120 bis 160 µm, aufweist.
18. Thermosublimations-Drucksystem nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsschicht des Empfangsblattes eine Stärke von etwa 2 bis 12 µm, insbesondere 6 bis 8 µm, aufweist.
DE19615650A 1996-04-19 1996-04-19 Thermosublimations-Drucksystem Expired - Fee Related DE19615650C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615650A DE19615650C2 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Thermosublimations-Drucksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615650A DE19615650C2 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Thermosublimations-Drucksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615650A1 true DE19615650A1 (de) 1997-10-23
DE19615650C2 DE19615650C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=7791859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615650A Expired - Fee Related DE19615650C2 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Thermosublimations-Drucksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615650C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5118658A (en) * 1989-10-26 1992-06-02 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheet
US5124309A (en) * 1989-03-28 1992-06-23 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheet
DE4225419A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
US5294591A (en) * 1987-03-20 1994-03-15 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Image-receiving sheet
EP0590322A2 (de) * 1992-10-01 1994-04-06 Felix Schoeller jr. Papierfabrik GmbH & Co. KG Trägermaterial für ein Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffdiffusionsübertragung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294591A (en) * 1987-03-20 1994-03-15 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Image-receiving sheet
US5124309A (en) * 1989-03-28 1992-06-23 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheet
US5118658A (en) * 1989-10-26 1992-06-02 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheet
DE4225419A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0590322A2 (de) * 1992-10-01 1994-04-06 Felix Schoeller jr. Papierfabrik GmbH & Co. KG Trägermaterial für ein Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffdiffusionsübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615650C2 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523269C2 (de)
DE69131335T3 (de) Thermische Übertragungsbildempfangsschicht
DE69923114T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren
DE3410854A1 (de) Aufzeichnungsmedium
DE69824547T2 (de) Wärmeempfindliches übertragungsblatt und druckerzeugnis
DE19713430C1 (de) Farbband für den Thermosublimationsdruck, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE60026245T2 (de) Laserinduziertes Aufzeichnungsverfahren mit thermischer Übertragung durch Wärme
DE10033056A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Informations-Aufzeichnungsmaterials
DE69837227T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt für ein Zwischenübertragungsaufzeichnungsmaterial
DE3417582C2 (de)
DE60108026T2 (de) Tintenzusammensetzung und Thermotransferdruckblatt unter Verwendung derselben
EP0974471A1 (de) Aufzeichnungsmaterialien für den Tintenstrahldruck
DE60017014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung durch thermische Übertragung
DE4013412A1 (de) Thermisches bilduebertragungs-aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE10017359A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Glanzes eines auf thermischem Wege erhaltenen Farbstoff-Übertragungsbildes
DE60307193T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren
DE60101874T2 (de) Farbstoffgeberelement mit übertragbarer Schutzschicht
DE60010842T2 (de) Donorelement für laserinduzierten Thermotransfer
DE4116994C2 (de)
DE19615650A1 (de) Thermosublimations-Drucksystem
EP1226958A1 (de) Bildempfangsmaterial mit einer Klebstoffschicht, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE60101811T2 (de) Farbstoff-Donorelement mit übertragbarer Schutzschicht
DE60109050T2 (de) Farbstoffempfangsblatt für wärmeempfindliche übertragungsaufzeichnung
DE69911145T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Metallglanz und Verfahren zur Verwendung dieses Materials
DE60113898T2 (de) Verfahren zur ausbildung eines ablationsbildes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAGEMANN, BRAUN & HELD, 81675 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102