DE19613252C2 - Laserbearbeitungsgerät - Google Patents

Laserbearbeitungsgerät

Info

Publication number
DE19613252C2
DE19613252C2 DE19613252A DE19613252A DE19613252C2 DE 19613252 C2 DE19613252 C2 DE 19613252C2 DE 19613252 A DE19613252 A DE 19613252A DE 19613252 A DE19613252 A DE 19613252A DE 19613252 C2 DE19613252 C2 DE 19613252C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
fluid
laser
pressure
reflection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19613252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613252A1 (de
Inventor
Hajime Osanai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14902629&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19613252(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19613252A1 publication Critical patent/DE19613252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613252C2 publication Critical patent/DE19613252C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • B23K26/125Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases of mixed gases
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0825Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a flexible sheet or membrane, e.g. for varying the focus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laserbearbeitungsgerät zum Ausführen einer Bearbeitung wie Schneiden oder Schweißen durch Fokussieren eines durch einen Laseroszillator ausgegebenen Laserstrahls mit einem optischen Sammelelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus DE 41 37 832 A1 ist ein Laserbearbeitungsgerät bekannt, bei dem ein Spiegel als Reflexionseinrichtung für Laserstrahlen mittels einem Fluid elastisch deformierbar ist.
Ferner ist in DE 92 05 810 U1 eine Einrichtung zur Beeinflussung des Strahldurchmessers eines Laserstrahles mit auf dem Fokusierlement eines Laser-Bearbeitungskopfes mit Hilfe mehrerer Spiegel mit elastisch verformbarer Reflexionsschicht beschrieben.
Weiterhin ist in DE 38 22 097 C2 ein Verfahren zum Ablenken von in Richtung zu einer Optik einer Laserdüse sich bewegenden Partikeln beschrieben.
Die Fig. 8 zeigt eine Querschnittsansicht zum Darstellen eines weiteren, bekannten reflektierenden gekrümmten Spiegels vom Typ mit variabler Krümmung (einen Konkavspiegel), der beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung 63-159613 A beschrieben ist, und die Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht hiervon.
In der Figur kennzeichnet das Bezugszeichen 1 einen luftdichten Behälter, das Bezugszeichen 2 eine kreisförmige Öffnung, die an dessen Oberseite gebildet ist, das Bezugszeichen 3 eine scheibenförmige Schicht, dessen Randabschnitt an dem Behälter 1 befestigt ist und das Bezugszeichen 4 einen abgedichteten undurchlässigen Raum, der durch die Schicht 3 und den Behälter festgelegt ist.
Weiterhin kennzeichnet das Bezugszeichen 5 eine Druckangleichvorrichtung zum Angleichen eines Drucks in dem abgedichteten Raum 4, die einen zu dem Behälter 1 führenden Luftpfad enthält, sowie ein Ventil 7 zum Öffnen/Schließen des Pfads und eine Pumpe 8 zum Evakuieren von Luft aus dem Raum 4.
Bei dem reflektierenden kurvenförmigen Spiegel mit variabler Krümmung (gemäß einem konkaven Spiegel), der wie oben aufgebaut ist, wird dann, wenn das Ventil 7 geöffnet und die Pumpe 8 aktiviert ist, die Luft in dem Raum 4 über den Luftpfad 6 so evakuiert, daß der Druck in dem Raum 4 niedriger als an dessen Außenseite wird. Aufgrund dieses Merkmals wird eine Druckdifferenz zwischen der Ober- und Rückfläche der scheibenförmigen Schicht 3 gebildet, und dies führt zu einer Auslenkung der scheibenförmigen Schicht 3 an die Innenseite.
Anschließend bildet die Reflexionsfläche 3a, die eine Außenfläche der Schicht darstellt, ein im wesentlichen rotationssymmetrisches Paraboloid. Demnach wird dann, wenn eine elektromagnetische Welle, beispielsweise Licht, von oben auf diesen kurvenförmigen Spiegel auftrifft, die elektromagnetische Welle durch die Reflexionsfläche 3a auf nahezu einen Punkt fokussiert. Insbesondere kann der Spiegel als Konkavspiegel eingesetzt werden.
Erreicht ein Brennpunkt der Reflexionsfläche 3a eine festgelegte Position, so kann eine Luftströmung innerhalb und außerhalb des Behälters 1 durch Schließen des Ventils 7 unterbrochen werden, und eine Form der scheibenartigen Schicht 3 wird konstant gehalten.
Weiterhin kann dann, wenn diese so ausgebildet ist, daß Luft von der Außenseite in den Raum 4 des Behälters 1 durch die Pumpe 8 zugeführt werden kann, der Druck in dem Behälter 1 höher als an der Außenseite ausgebildet werden, so daß die Reflexionsschicht 3a an die Außenseite ausgelenkt wird. Aus diesem Grund läßt sich ein konvexer Spiegel bilden.
Der reflektierende und kurvenförmige Spiegel mit variabler Krümmung auf der Grundlage der bekannten Technologie ist wie oben beschrieben aufgebaut, und aus diesem Grund muß zum Verändern der Krümmung der Druck innerhalb des Behälters 1 durch Aktivierung der Pumpe 8 verändert werden, und es verstreicht eine bestimmte Zeit, bis die Krümmung einer Vorgabe entspricht, so daß es beispielsweise bei einem Laserstrahlbearbeitungsgerät, in dem sich ein Bearbeitungskopf in einer X-Y-Ebene bewegt und eine Bearbeitung durchführt, in dem Fall, in dem der oben beschriebene reflektierende kurvenförmige Spiegel mit variabler Krümmung zum Reflektieren eines Laserstrahls eingesetzt wird, schwierig ist, einen Durchmesser eines Laserstrahls konstant zu halten, der in ein optisches Sammelelement eintritt, in dem ein Durchmesser eines Laserstrahls mit hoher Geschwindigkeit in Übereinstimmung mit der Bewegung des Bearbeitungskopfes verändert wird.
Demnach besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines Laserbearbeitungsgeräts, mit dem sich eine Krümmung eines Laserstrahls-Reflexionselements schnell und mit reduzierten Unterhaltungskosten reduzieren läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Laserbearbeitungsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch Ableiten des zum elastischen Deformieren des Laserstrahl-Reflexionselements zugeführten Fluids mittels der Fluidableitvorrichtung kann erfindungsgemäß das Fluid zu dem Laserstrahl-Übertragungspfad zugeführt und somit zum Spülen der Innenseite des Laserstrahl-Übertragungswegs als Spülluft benützt werden. Hierdurch läßt sich der Aufbau des erfindungsgemäßen Laserstrahlbearbeitungsgeräts vereinfachen und zudem lassen sich die Unterhaltskosten hiervon reduzieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Vorrichtung zum Steuern eines Grundkörpers eines Bearbeitungskopfes oder des auf dem Bearbeitungskopf befestigten optischen Sammelelements vorgesehen ist, zum Durchführen einer Bewegung entlang einer Z-Achsenrichtung derart, daß eine Position des Laserstrahl- Fokus entlang der Z-Achsenrichtung konstant gehalten ist. Hierdurch kann die Qualität der Laserbearbeitung kontinuierlich auf einem konstanten Niveau gehalten werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Überwachen des Drucks eines zugeführten Fluid vorgesehen, zum Steuern des Drucks eines in den durch den Reflexionselement-Halteabschnitt festgelegten Raum zugeführten Fluids, sowie zum Erzeugen eines Alarms oder zum Unterbrechen des Betriebs, wenn ein Differenzsignal zwischen dem überwachten Fluiddruck und einem vorgegebenen Druck gleich oder größer einem festgelegten Wert ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung zum Überwachen des Drucks des zugeführten Fluids so ausgebildet, daß sie den Durchmesser eines in das optische Sammelelement eintretenden Laserstrahls fortlaufend durch Verändern der Krümmung des Laserstrahl-Reflexionselements steuert. Demnach wird ein für eine elastische Deformierung des Laserstrahl-Reflexionselements erforderlicher Fluiddruck derart aufgebracht, daß sich ein Laserstrahl-Durchmesser mit hoher Geschwindigkeit genau so steuern läßt, daß die Krümmung des Laserstrahl-Reflexionselements fortlaufend verändert wird. Zudem wird das Laserstrahl-Reflexionselement aufgrund des zugeführten Fluids gekühlt, und eine wärmebedingte Deformation eines Laserstrahl-Reflexionselements aufgrund der Bestrahlung mit einem Laserstrahl läßt sich vermeiden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung zum Überwachen des Drucks des zugeführten Fluids derart ausgebildet, daß dann, wenn eine Bearbeitung durchgeführt wird, bei der sich ein Bearbeitungskopf in einer X-Y-Ebene bewegt, ein Durchmesser des in das an dem Bearbeitungskopf befestigten optischen Sammelelement eintretenden Laserstrahls konstant gehalten wird, unabhängig von einer Position des Bearbeitungskopfs. Hierdurch kann die Qualität der Laserbearbeitung auf einem konstanten Niveau gehalten werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß mehrere Laserstrahl- Reflexionselemente, die sich aufgrund eines Fluiddrucks elastisch deformieren, in einem Laserstrahl-Übertragungspfad vorgesehen sind. Hierbei kann ein Variationsbereich für eine Laserstrahldurchmesser ausgedehnt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Durchmesser eines optimalen Laserstrahls vorab in Form von Bearbeitungsbedingungen erfaßt sind und einer der Laserstrahldurchmesser in Abhängigkeit von einer Qualität oder einer Plattendicke eines Werkstücks ausgewählt ist. Hierdurch ist es möglich, daß Qualität der Laserbearbeitung auf einem hohen Niveau fortlaufend zu halten.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zum Darstellen einer optischen Pfadkonfiguration, einer Halterkonstruktion und eines Leitungssystems einer ersten Ausführungsform eines Laserstrahlbearbeitungsgeräts;
Fig. 2 ein Blockschaltbild zum Darstellen einer zweiten Ausführungsform des Aufbaus eines optischen Pfads sowie eines Leitungssystems des Laserstrahlbearbeitungsgeräts;
Fig. 3 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines Leitungssystems und des Aufbaus des Laserstrahlbearbeitungsgeräts, bei dem die abgeleitete Luft als Spülluft eingesetzt wird;
Fig. 4 ein Blockschaltbild zum Darstellen einer Steuerschaltung zum Konstanthalten eines Durchmessers des Laserstrahls in einer Position der Bearbeitungslinse des Laserbearbeitungsgeräts;
Fig. 5 ein Blockschaltbild zum Darstellen einer Steuerschaltung zum Bewegen eines Bearbeitungskopfs entlang der Z-Achsenrichtung gemäß einer Veränderung einer Distanz zwischen der Bearbeitungslinse und einem Punkt mit minimalem Sammeldurchmesser bei dem Laserbearbeitungsgerät;
Fig. 6 ein Blockschaltbild zum Darstellen einer Alarmschaltung;
Fig. 7 ein Blockschaltbild zum Darstellen des Halteraufbaus und des Leitungssystems des Laserstrahlbearbeitungsgeräts gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht zum Darstellen des bekannten reflektierenden Spiegels mit gekrümmter Oberfläche vom Typ mit variabler Krümmung; und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des reflektierenden Spiegels mit gekrümmter Oberfläche vom Typ mit variabler Krümmung.
Nun folgt eine Beschreibung der Ausführungsformen 1, 2 unter Bezug auf die Fig. 1, die Fig. 2, die Fig. 4, die Fig. 5, die Fig. 6 und die Fig. 7. Es ist zu erkennen, daß die Fig. 1 ein Schaubild zum Darstellen des Aufbaus eines optischen Pfads zeigt, sowie eines Halters für einen Reflektor mit variabler Krümmung und einen Einstellabschnitt des Leitungssystems des Laserbearbeitungsgeräts gemäß der Ausführungsform 1.
Die Fig. 2 zeigt ein Diagramm zum Darstellen einer anderen Ausführungsform des Aufbaus des optischen Pfads und des Einstellabschnitts für das Leitungssystem des Laserbearbeitungsgeräts.
Weiterhin zeigt Fig. 3 ein Schaubild zum Darstellen des Leitungssystems und dessen Aufbau in einem Fall, in dem Luft 15 von dem Halter 9 des Reflektors mit variabler Krümmung des Laserbearbeitungsgeräts gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abgeleitet wird, und die Fig. 4 zeigt ein Schaubild zum Darstellen einer Steuerschaltung, mit der ein Durchmesser des Laserstrahls auf einem konstanten Wert bei einer Position der Bearbeitungslinse 29 gehalten wird, und die Fig. 5 zeigt ein Schaltbild zum Darstellen einer Steuerschaltung für die Bewegung des Bearbeitungskopfes 28 entlang der Z-Achsenrichtung gemäß einer Veränderung einer Distanz zwischen der Bearbeitungslinse 29 und dem Punkt mit minimalem Sammeldurchmesser, und die Fig. 6 zeigt ein Schaltbild zum Darstellen einer Alarmschaltung gemäß einem Druck einer dem Halter 9 des Reflektors mit variabler Krümmung zugeführten Luft 15.
In Fig. 1 kennzeichnet das Bezugszeichen 9 einen Halter für einen Reflektor mit variabler Krümmung, das Bezugszeichen 10 einen Reflektor mit variabler Krümmung, der ein Laserstrahl- Reflexionselement ist und in der Lage ist, die Krümmung gemäß einem Fluiddruck, beispielsweise von Luft, zu variieren, das Bezugszeichen 11 kennzeichnet eine kreisförmige Halteplatte, die einen Grundabschnitt des Reflexionselement-Halteabschnitts zum Halten des Randabschnitts des Reflektors 10 mit variabler Krümmung bildet, das Bezugszeichen 12 kennzeichnet eine Halteplatte zum Fixieren des Randabschnitts des Reflektors 10 mit variabler Krümmung, das Bezugszeichen 13 kennzeichnet ein Gehäuseteil des Halters 9, das Bezugszeichen 14 einen im Mittenabschnitt des Gehäuseteils 13 vorgesehenen Lufteinlaßanschluß 14, das Bezugszeichen 15 Luft, das Bezugszeichen 16 in mehreren Abschnitten der kreisförmigen Halteplatte 11 gebildete Luftpfade mit gleichem Abstand zueinander, das Bezugszeichen 17 einen in dem Gehäuseteil 13 gebildeten Luftpfad, der am Randabschnitt der kreisförmigen Halteplatte 10 gebildet ist, das Bezugszeichen 18 einen Luftauslaßanschluß, das Bezugszeichen 19 einen Druckmesser, das Bezugszeichen 20 einen von einem hier nicht gezeigten Laseroszillator ausgegebenen Laserstrahl, das Bezugszeichen 21 eine Laserstrahl-Reflexionsfläche des Reflektors 10 mit variabler Krümmung, das Bezugszeichen 22 eine einen Laserstrahl nicht reflektierende Fläche (eine Rückfläche) des Reflektors mit variabler Krümmung, das Bezugszeichen 23 eine Halteschraube, die Bezugszeichen 24a bis 24d O-Ringe jeweils zum Aufrechterhalten eines luftdichten Abschließens von diesem, und die Bezugszeichen 25a, 25b und 25c elektromagnetische Ventile jeweils zum An-/Abschalten der Luftzufuhr, die Bezugszeichen 26a, 26b und 26c Stellglieder jeweils zum Einstellen eines Luftdrucks, die Bezugszeichen 27a und 27b jeweils Reflektoren zum Reflektieren des Laserstrahls 20, das Bezugszeichen 28 einen Bearbeitungskopf, das Bezugszeichen 29 eine Bearbeitungslinse, die ein von dem Bearbeitungskopf 28 gehaltenes optisches Sammelelement ist, das Bezugszeichen 30 einen Bearbeitungslinsenhalter zum Halten der Bearbeitungslinse 29, das Bezugszeichen 31 einen Einlaßanschluß für Bearbeitungsgas, das Bezugszeichen 32 Gas zum Bearbeiten, das Bezugszeichen 24e einen O-Ring zum Abdichten des Gases 32 zum Bearbeiten, das Bezugszeichen 33 ein durch den fokussierten Laserstrahl 20 bestrahltes Werkstück, und das Bezugszeichen 34 eine Steuereinheit.
Weiterhin kennzeichnet in Fig. 2 das Bezugszeichen 35 ein elektropneumatisches Ventil, das eine gleichmäßige Variation des Drucks der zugeführten Luft ermöglicht.
Weiterhin kennzeichnet in Fig. 3 das Bezugszeichen 50 eine Strömungsregelung zum Regeln einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit unabhängig von dem Druck aufgrund des zugeführten Fluids, das Bezugszeichen 51 einen Zuführeinlaß für Spülluft, das Bezugszeichen 52 einen Laserstrahl- Übertragungspfad, das Bezugszeichen 53 eine Abdeckung aus Gummi zum Abhalten von Staub und zum Abdichten, und das Bezugszeichen 54 eine Luftströmung.
Weiterhin kennzeichnet in Fig. 4 das Bezugszeichen 55 eine Krümmungs-Berechnungseinheit zum Berechnen einer Krümmung des Reflektors 10 mit variabler Krümmung, die für einen vorgegebenen Laserstrahldurchmesser bei einer Position der Bearbeitungslinse 29 erforderlich ist. Weiterhin kennzeichnet in Fig. 5 das Bezugszeichen 56 eine Berechnungseinheit für eine Entfernung zu einem Punkt mit minimalem Sammeldurchmesser (Fokus oder Brennpunkt) zum Berechnen einer Entfernung von der Bearbeitungslinse 29 zu dem Punkt mit minimalem Sammeldurchmesser, und das Bezugszeichen 57 kennzeichnet ein Laserstrahlbearbeitungsgerät, und weiterhin kennzeichnet in Fig. 6 das Bezugszeichen 58 einen Komparator und das Bezugszeichen 59 eine Alarmeinheit.
Nun wird der Betrieb beschrieben. Bei dem Reflektor 10 mit variabler Krümmung, der aus einem elastischen und aufgrund eines Fluiddrucks deformierbaren Material hergestellt ist, wird der Randabschnitt durch die kreisförmige Halteplatte 11 gehalten und zudem durch die mit den Befestigungsschrauben 23 an dem Gehäuseteil 13 befestigte Halteplatte 12 gegen die kreisförmige Halteplatte 11 gedrückt. Andererseits wird in dem Gehäuse 13 Luft 15 durch den Lufteinlaßanschluß 14 zugeführt, der in dem Mittenabschnitt von diesem vorgesehen ist, indem eines der elektromagnetischen Ventile 25a, 25b und 25c geöffnet wird. Jedes der Stellglieder 26a, 26b und 26c wird jeweils hinter den elektromagnetischen Ventilen 25a, 25b und 25c eingebaut, und ein Druck läßt sich in drei Stufen durch Voreinstellung jedes der Stellglieder schalten. Weiterhin erfolgt das Ausführen des Schaltvorgangs in Abhängigkeit von einem Befehl der Steuereinheit 3 zum Steuern des gesamten Laserbearbeitungsgeräts.
Während einer Laserbearbeitung, beispielsweise einem Schneiden oder Schweißen, bildet ein Durchmesser eines in ein optisches Sammelelement - beispielsweise eine Bearbeitungslinse 29 - eintretenden Laserstrahls einen außerordentlich wichtigen Faktor, da hierdurch im wesentlichen der Durchmesser eines Punkts mit minimalem Sammeldurchmesser bestimmt ist, und es gibt einen optimalen Laserstrahldurchmesser für jedes der Werkstücke in Abhängigkeit von einer Art (Qualität) oder einer Dicke des Werkstücks 33. Aus diesem Grund läßt sich eine Laserbearbeitung mit besserer Qualität unter stabilen Bedingungen erreichen, indem ein Durchmesser eines in ein optisches Sammelelement eintretenden Laserstrahls in Abhängigkeit von einer Art oder Dicke des Werkstücks 33 verändert wird.
Zudem wird aufgrund der Tatsache, daß Luft 15 über den Lufteinlaßanschluß zugeführt wird, eine Fluidbetriebsschaltung so aufgebaut, daß die Luft durch die mehreren Luftpfade 16 hindurchtritt die gleichmäßig beabstandet zueinander in der kreisförmigen Halteplatte 11 vorgesehen sind, und sie strömt zu den am Randabschnitt der kreisförmigen Halteplatte 11 vorgesehenen Luftpfaden 17 und wird anschließend über den Luftauslaßanschluß 18 ausgeleitet, der an einer Stelle des Gehäuseteils 13 vorgesehen ist, und dieser Fluiddruck deformiert den Reflektor 10 mit variabler Krümmung in eine sphärische Form, so daß der Einsatz als sphärischer Spiegel (in diesem Fall als konvexer Spiegel) möglich ist. Es ist zu erkennen, daß der Innendurchmesser des Luftauslaßanschlusses 18 im Vergleich zu dem Innendurchmesser des Lufteinlaßanschlusses 14 geringer ausgebildet ist, so daß ein Druck auf die einen Laserstrahl nicht reflektierende Fläche (eine Rückfläche) des Reflektors 10 mit variabler Krümmung mit einem geringen Wert der Strömungsgeschwindigkeit aufgebracht werden kann. Weiterhin läßt sich die Krümmung hiervon in drei Stufen schalten, in Überstimmung mit einem Befehl der Steuereinheit 34, so daß sich eine Krümmung des Reflektors 10 mit variabler Krümmung in Abhängigkeit von einer Veränderung eines Fluiddrucks verändert. Weiterhin läßt sich eine Krümmung des Reflektors 10 mit variabler Krümmung in nahezu demselben Zeitpunkt ändern, in dem ein Befehl von der Steuereinheit 34 ausgegeben wird, und zwar gemäß einem Fluiddruck, der mit einer Zuführrate des zu der Fluidbetriebsschaltung zugeführten Fluids übereinstimmt. Es ist zu erkennen, daß die O-Ringe 24a, 24b, 24c und 24d zum Aufrechterhalten einer luftdichten Abdichtung hiervon eingesetzt werden.
Wird andererseits eine Form des Reflektors 10 mit variabler Krümmung in eine sphärische Form umgeformt, so tritt Astigmatismus aufgrund von Reflexion auf, und der von dem nicht gezeigten Laseroszillator emittierte Laserstrahl 20 wird dem Reflektor 10 mit beweglicher Krümmung so zugeführt, daß ein Einfallswinkel von diesem so klein wie möglich wird, und er wird durch die Reflektoren 27a und 27b zu dem Bearbeitungskopf 28 übertragen. Anschließend wird der Laserstrahl durch die Bearbeitungslinse 29 fokussiert und auf ein Werkstück in der Nähe des Brennpunkts aufgestrahlt, und bei diesem Schritt bewegt sich gemäß einem Befehl der Steuereinheit 34 der Bearbeitungskopf 28 oder das Werkstück 33, und Bearbeitungsgas 32 wird von dem Bearbeitungsgas- Einlaßanschluß 31 zugeführt und entlang derselben Achse wie der fokussierte Laserstrahl 20 eingespritzt, so daß sich eine Bearbeitung wie Schneiden oder Schweißen durchführen läßt. Es ist zu erkennen, daß der O-Ring 24e zum Abdichten des Bearbeitungsgases 32 eingesetzt wird, und ein Bearbeitungslinsenhalter 30 zum Halten der Bearbeitungslinse 29 eingesetzt wird.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, läßt sich ein Druck der zugeführten Luft gleichmäßig verändern, da ein elektropneumatisches Ventil 35 eingesetzt wird. Aus diesem Grund läßt sich eine Krümmung des Reflektors 10 mit variabler Krümmung gleichmäßig verändern, also in anderen Worten stetig in Abhängigkeit von einem Befehl der Steuereinheit 34.
Weiterhin wird in dem Laserstrahl-Übertragungspfad eine Luftspülung relativ oft durchgeführt, um ein Eindringen von Staub oder giftigem Gas zu vermeiden und eine Stabilität des Laserstrahls aufrecht zu erhalten, jedoch ist bei dem Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem aus dem Luftauslaßanschluß 18 austretende Luft erneut nach innen zu dem Laserstrahl-Übertragungspfad zugeführt wird, eine Spülluft-Versorgungseinheit mit einem Kompressor, wie sie speziell zum Ausführen einer Spülung bei der bekannten Technik vorgesehen sind, nicht erforderlich.
In einem konkreten System wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist, eine Strömungsgeschwindigkeit der aus dem Luftauslaßanschluß 18 austretenden Luft durch die Strömungregelvorrichtung 50 (ein Strömungsgeschwindigkeits-Steuerventil) konstant gehalten, und Luft wird fortlaufend zu dem Laserstrahl-Übertragungspfad 53 über den Spülluft-Zuführungseinlaß 51 zugeführt, um eine Atmosphäre in dem Laserstrahl-Übertragungspfad 52 auf einem konstanten Niveau zu halten.
Bei Einsatz eines Laserstrahlgeräts vom Lichtabtasttyp, in dem ein Bearbeitungskopf 28 sich in einer X-Y-Ebene bewegt und eine Bearbeitung durchführt, ist es üblicherweise nicht möglich, einen Durchmesser eines in die Bearbeitungslinse 29 eintretenden Laserstrahls konstant zu halten, selbst wenn eine Kolimations-/Einstellung erfolgt, jedoch ist es mit der Steuereinheit 34 möglich, einen Durchmesser eines an der Bearbeitungslinse 29 vorliegenden Laserstrahls auf einem konstanten Wert zu halten, indem fortlaufend eine Krümmung des Reflektors 10 mit variabler Krümmung in Übereinstimmung mit der Bewegung des Bearbeitungskopfes 28 in der X-Y-Richtung verändert wird.
Bei einem konkreten System, das in Fig. 4 gezeigt ist, wird eine Strahlenübertragungsentfernung berechnet, ausgehend von dem nicht gezeigten Laseroszillator bis zu der Bearbeitungslinse 29 durch die Steuereinheit 34, und gemäß der berechneten Übertragungsentfernung wird die für einen festgelegten Laserstrahldurchmesser erforderliche Krümmung des Reflektors 10 mit variabler Krümmung durch die Krümmungs- Berechnungseinheit 55 berechnet, bezogen auf die Position der Bearbeitungslinse 29. Anschließend wird ein Befehl an das elekf tropneumatische Ventil 35 für eine Zuführung eines Luftdrucks zu dem Halteelement 9 des Reflektors mit variabler Krümmung abgegeben, in Übereinstimmung mit den zuvor berechneten Krümmungen, die bei der Steuereinheit 34 eingegeben werden. In dem Fall, in dem die Krümmungs-Berechnungseinheit 55 nicht eingesetzt wird, ist es günstig, vorab Daten für Krümmungen vorzubereiten, die für die Bestimmung eines Laserstrahldurchmessers erforderlich sind, beispielsweise in einem Fall der Zuführung eines Luftdrucks zu dem Halter 9 des Reflektors mit variabler Krümmung, um diese Daten in der Steuereinheit 34 zu speichern.
Wird ein Durchmesser eines zu der Bearbeitungslinse 29 gelangenden Laserstrahls verändert, so verändert sich eine Entfernung zwischen der Bearbeitungslinse 29 und dem Punkt mit minimalem Sammeldurchmesser. Weiterhin läßt sich in einem Fall, in dem eine Bearbeitung in der X-Y-Ebene durchgeführt wird, der Durchmesser bei dem Punkt mit minimalem Sammeldurchmesser nahezu konstant halten, indem ein Laserstrahldurchmesser selbst dann konstant gehalten wird, wenn sich der Bearbeitungskopf 28 bewegt. Jedoch ist es aufgrund der Tatsache, daß sich eine Distanz zu dem Punkt mit minimalem Sammeldurchmesser leicht verändert, möglich, die Bewegung des Bearbeitungskopfs 28 oder der Bearbeitungslinse 29 entlang der Z-Achsenrichtung derart zu steuern, daß eine Position des Punkts mit minimalem Sammeldurchmesser entlang der Z-Achsenrichtung (nach oben oder nach unten) konstant gehalten wird.
Bei einem konkreten System, das in Fig. 5 gezeigt ist, ist zu der Krümmungs-Berechnungseinheit 55 zusätzlich eine Berechnungseinheit 56 zum Berechnen einer Entfernung zu dem Punkt mit einem minimalen Sammeldurchmesser hinzugefügt, und die Entfernung zwischen der Bearbeitungslinse 29 und dem Punkt mit minimalem Sammeldurchmesser wird berechnet, und anschließend gibt die Steuereinheit 34 einen Befehl an das Laserbearbeitungsgerät 57 aus, um den Bearbeitungskopf 28 entlang der Z-Achsenrichtung derart zu bewegen, daß dessen Entfernung mit der berechneten übereinstimmt.
Weiterhin sind mehrere Reflektoren 10 mit variabler Krümmung und deren Halter 9 jeweils in dem Laserstrahl- Übertragungspfad installiert, so daß sich ein Variationsbereich des Laserstrahldurchmessers ausdehnen läßt.
Weiterhin wird ein Druck der dem Halter 9 des Reflektors mit variabler Krümmung zugeführten Luft 15 überwacht, und wird eine Differenz zwischen dem überwachten Fluiddruck und einem von der Steuereinheit 34 vorgegebenen Druckwert gleich oder größer einem festgelegten Wert, so wird der Zustand als anormal eingestuft, und ein Alarm wird erzeugt, oder der Betrieb des Laserbearbeitungsgeräts wird beendet.
Bei einem konkreten System, das in Fig. 6 gezeigt ist, wird von der Steuereinheit 34 ein Druckbefehlswert, der von der Steuereinheit 34 an das elektropneumatische Ventil 35 ausgegeben wird, mit einem Fluiddruck verglichen, der tatsächlich dem Halter 9 des Reflektors mit variabler Krümmung zugeführt wird, und zwar mit einem Komparator 58, und ist der Differenzwert größer als ein festgelegter, so wird der Befehl zu der Alarmeinheit 59 übertragen, damit ein Alarm für die Warnanzeige des Zustands abgegeben wird.
Weiterhin wurde eine Vorgehensweise eingesetzt, bei der Bearbeitungsbedingungen in der Steuereinheit 34 in Übereinstimmung mit einer Qualität oder einer Dicke eines Werkstücks 33 erfaßt werden, beispielsweise eine Bearbeitungsgeschwindigkeit, ein Bearbeitungsausgangssignal und ein Bearbeitungsgasdruck, jedoch gibt es für eine bestimmte Qualität oder Dicke des Werkstücks 33 einen optimalen Laserstrahldurchmesser, so daß der Laserstrahldurchmesser erneut zu den erfaßten Punkten der Bearbeitungsbedingungen hinzugefügt wird (der zu erfassende Laserstrahldurchmesser sollte aus mehreren Arten von zuvor bereitgestellten Laserstrahldurchmessern ausgewählt werden). Anschließend ist es bei der oben beschriebenen Vorgehensweise (bei der die Krümmungs-Berechnungseinheit 55 eingesetzt wird, oder vorab vorbereitete Daten für die Laserstrahldurchmesser) möglich, den Strahldurchmesser bei einer Position der Bearbeitungslinse 29 derart zu steuern, daß er immer einen dieser während der Erfassung der Bearbeitungsbedingungen erfaßten Wert aufweist, selbst wenn sich der Bearbeitungskopf 28 bewegt.
Bei der Ausführungsform 1 wurde ein Fall beschrieben, in dem sich der Reflektor 10 mit variabler Krümmung in eine sphärische Form deformieren läßt, jedoch wird dann, wenn ein Aufbau des Halters und eines Leitungssystems des Laserstrahlbearbeitungsgeräts wie in Fig. 7 ausgeführt wird, Luft von dem Lufteinlaßanschluß 43a zugeführt, und im selben Zeitpunkt werden die elektromagnetischen Ventile 25d und 25e geschlossen, so daß einem in einen durch den Kolben 41 und den Zylinder 40 gebildeten Raum Fluid zugeführt werden kann, und der Kolben 41 bewegt sich in Richtung des in der Figur gezeigten Pfeils entlang dem Zylinder 40 und des Zylinders 42, und demnach wird ein Druck auf die Seite der einen Laserstrahl nicht reflektierenden Fläche (einer Rückfläche) ausgeübt, so daß sich eine Form des Reflektors 10 mit variabler Krümmung in diejenige eines konkaven Spiegels verändern läßt. Es ist zu erkennen, daß sich die Form in diejenige eines konvexen Spiegels, wie bei der Ausführungsform 1, verändern läßt, indem die elektromagnetischen Ventile 25d und 25e geöffnet werden und Luft über den Lufteinlaßanschluß 43b zugeführt wird. Aus diesem Grund wird es mit dem oben beschriebenen Aufbau möglich, den Reflektor mit variabler Krümmung entweder als einen konkaven Spiegel oder einen konvexen Spiegel einzusetzen, so daß sich ein Variationsbereich des Laserstrahldurchmessers ausdehnen läßt.
Gemäß der Ausführungsform 1 ist der Reflektor 1 mit variabler Krümmung ein ebener Spiegel in einem Zustand, in dem kein Druck auf diesen ausgeübt wird, jedoch kann der Spiegel entweder ein konkaver Spiegel oder ein konvexer Spiegel sein.
Weiterhin ist gemäß der Ausführungsform 1 eine Wanddicke des ebenen Spiegels gleichmäßig, jedoch läßt sich die Wanddicke gemäß einer Entfernung von der Mitte des ebenen Spiegels zu dem Randabschnitt zum Erzielen einer idealen sphärischen Krümmung verändern.
Weiterhin wird gemäß der Ausführungsform 1 Luft als Fluid zum Aufbringen eines Drucks eingesetzt, jedoch ist es nicht notwendigerweise Luft und andere Arten von Gas können hierfür eingesetzt werden. Weiterhin ist es nicht erforderlich, daß es ein Gas ist, und eine Flüssigkeit wie Wasser läßt sich hierfür einsetzen.
Weiterhin beträgt, wie in Fig. 1 gezeigt ist, die Zahl der Einheiten elektomagnetischer Ventile 3, und ein Druck wird in drei Stufen geschalten, jedoch beträgt die Zahl nicht notwendigerweise 3 und es besteht eine spezielle Einschränkung weder im Hinblick auf die Zahl der elektromagnetischen Ventile noch im Hinblick auf die Zahl der Schaltstufen. Es ist zu erkennen, daß dann, wenn viele elektromagnetische Ventile eingesetzt werden, auch viele Laserstrahldurchmesser möglich sind, was die Durchführung einer besseren und stabileren Laserbearbeitung ermöglicht.
Weiterhin wird bei der Ausführungsform 1 die Luft zum Aufbringen eines Drucks auch zum Entleeren eingesetzt, jedoch kann die Luft als ein für die Laserbearbeitung erforderliches Bearbeitungsgas eingesetzt werden.

Claims (7)

1. Laserbearbeitungsgerät zum Ausführen einer Bearbeitung, wie Schneiden oder Schweißen, durch Fokussieren eines durch einen Laseroszillator ausgegebenen Laserstrahls (20) mit einem optischen Sammelelement, enthaltend:
  • a) ein Laserstrahl-Reflexionselement (10) mit einer Laserstrahl-Reflexionsfläche (21), das sich elastisch in Abhängigkeit von einem Fluiddruck deformiert, der in einem Übertragungspfad (52) des Laserstrahls (20) gebildet ist;
  • b) einen Reflexionselement-Halteabschnitt (12) zum Halten eines Randabschnitts des Laserstrahl- Reflexionelements (10) und zum Festlegen eines Raums auf der Seite (22) des Laserstrahl- Reflexionselements (10), die von der Laserstrahl- Reflexionsfläche (21) abgewandt ist, zusammen mit dem Laserstrahl-Reflexionselement (10);
  • c) eine Fluidzuführvorrichtung (14) zum Zuführen eines Fluids in den durch diesen Reflexionselement- Halteabschnitt (12) definierten Raum;
gekennzeichnet durch
  • a) eine Fluidableitvorrichtung (18, 50) zum Ableiten eines Fluids aus dem Raum, der durch den Reflexionselement-Halteabschnitt (12) festgelegt wird, wobei der Raum bis auf einen Fluideinlaßanschluß (14) und einen Fluidauslaßanschluß (18) abgedichtet ist und die Laserstrahl-Reflexionsfläche (21) mit einem Fluiddruck zum elastischen Deformieren des Laserstrahl-Reflexionselements (10) beaufschlagt ist, derart, daß
  • b) nach dem Ableiten des zugeführten Fluids zum elastischen Deformieren des Laserstrahl- Reflexionselements (10) durch den Fluidauslaßanschluß (18) das Fluid in einen Laserstrahl-Übertragungspfad (52) zugeführt wird und zum Spülen der Innenseite des Laserstrahl- Übertragungspfads (52) als Spülluft einsetzbar ist.
2. Laserbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Vorrichtung (34) zum Steuern eines Grundkörpers eines Bearbeitungskopfs (28) oder des optischen Sammelelements (29), das auf dem Bearbeitungskopf befestigt ist, enthält, für eine Bewegung entlang einer Z-Achsenrichtung derart, daß die Position des Laserstrahl-Fokus entlang der Z- Achsenrichtung konstant gehalten ist.
3. Laserbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Vorrichtung (34, 25a-c, 26a-c, 35) zum Überwachen des Drucks des zugeführten Fluids vorgesehen ist, zum Steuern des Drucks des in den durch den Reflexionselement-Halteabschnitt (12) festgelegten Raum zugeführten Fluids, sowie zum Erzeugen eines Alarms oder zum Unterbrechen des Betriebs, wenn ein Differenzsignal zwischen dem überwachten Fluiddruck und einem vorgegebenen Druckwert gleich oder größer einem festgelegten Wert ist.
4. Laserbearbeitungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (34) zum Überwachen des Drucks des zugeführten Fluids den Durchmesser eines in das optische Sammelelement eintretenden Laserstrahls (20) fortlaufend durch Verändern der Krümmung des Laserstrahl-Reflexionselements (10) steuert.
5. Laserbearbeitungsgerät nach Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ferner die Vorrichtung (34) zum Überwachen des Drucks des zugeführten Fluids derart ausgebildet ist, daß dann, wenn eine Bearbeitung eines Werkstückes (33) mit dem Laserstrahl (20) durchgeführt wird, bei der sich der Bearbeitungskopf (28) in einer X- Y-Ebene bewegt, ein Durchmesser des in das an dem Bearbeitungskopf befestigten optischen Sammelelement (29) eintretenden Laserstrahls (20) konstant gehalten wird, unabhängig von einer Position des Bearbeitungskopfs (28).
6. Laserbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Laserstrahl- Reflexionselemente (10), die sich elastisch aufgrund eines Fluiddrucks deformieren, in einem Laserstrahl- Übertragungspfad (52) vorgesehen sind.
7. Laserbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser eines optimalen Laserstrahls vorab in der Form von Bearbeitungsbedingungen erfaßt sind und einer der Laserstrahldurchmesser in Abhängigkeit einer Qualität oder einer Plattendicke eines Werkstücks (33) ausgewählt ist.
DE19613252A 1995-05-24 1996-04-02 Laserbearbeitungsgerät Expired - Lifetime DE19613252C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07125131A JP3138613B2 (ja) 1995-05-24 1995-05-24 レーザ加工装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613252A1 DE19613252A1 (de) 1996-11-28
DE19613252C2 true DE19613252C2 (de) 2000-06-15

Family

ID=14902629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19613252A Expired - Lifetime DE19613252C2 (de) 1995-05-24 1996-04-02 Laserbearbeitungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5889256A (de)
JP (1) JP3138613B2 (de)
KR (1) KR100193952B1 (de)
CN (1) CN1117648C (de)
DE (1) DE19613252C2 (de)
TW (1) TW283107B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015075551A3 (en) * 2013-11-20 2015-08-27 Asml Netherlands B.V. System and method for correcting the focus of a laser beam

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058289A1 (fr) * 1998-05-13 1999-11-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Machine a faisceau laser
US6392192B1 (en) 1999-09-15 2002-05-21 W. A. Whitney Co. Real time control of laser beam characteristics in a laser-equipped machine tool
US6128138A (en) * 1999-07-15 2000-10-03 W. A. Whitney Co. Reflective laser collimator
JP2001121278A (ja) * 1999-10-22 2001-05-08 Sumitomo Electric Ind Ltd レーザ切断方法
FR2803918B1 (fr) 2000-01-17 2003-05-16 Commissariat Energie Atomique Dispositif de balayage d'un foyer de faisceau de laser
WO2001074529A2 (en) 2000-03-30 2001-10-11 Electro Scientific Industries, Inc. Laser system and method for single pass micromachining of multilayer workpieces
JP4659300B2 (ja) 2000-09-13 2011-03-30 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工方法及び半導体チップの製造方法
EP1635390B1 (de) 2002-03-12 2011-07-27 Hamamatsu Photonics K. K. Methode zur Trennung von Substraten
ATE355543T1 (de) * 2002-11-29 2006-03-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Spiegel einer laserbearbeitungsmaschine
EP1599757B1 (de) * 2003-02-26 2007-05-30 Universität Bern Verfahren und anordnung zur veränderung einer wellenfront eines optischen strahls
AU2003295382A1 (en) * 2003-11-19 2005-07-14 Picanol N.V. Device for drying at least one yarn
US7060934B2 (en) * 2003-12-04 2006-06-13 Universal Laser Systems, Inc. High resolution laser beam delivery apparatus
EP1623790B1 (de) * 2004-08-06 2008-12-10 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Laserbearbeitungskopf
US6986585B1 (en) * 2004-11-01 2006-01-17 Southeastern Univ. Research Assm Radius of curvature controlled mirror
EP1695786B1 (de) * 2005-02-25 2010-03-10 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Anordnung zur Laserbearbeitung, insbesondere zum Laserschweissen von 3D-Bauteilen, mit einem ersten optischen Element zur Aufteilung eines Laserstrahles und einem zweiten optischen Element zur Fokusierung der Teilstrahlen
EP1896914B1 (de) * 2005-06-24 2014-12-24 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Adaptiver spiegel einer optik einer laserbearbeitungsmaschine
CN100496855C (zh) * 2005-08-19 2009-06-10 中国科学院光电技术研究所 精密加工激光切割机
TWI271568B (en) * 2006-01-18 2007-01-21 Micro Star Int Co Ltd Mirror structure and image-taking apparatus
JP2007266387A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Mitsubishi Electric Corp レーザ発振器
DE102007024701A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Materialabtragung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2008168352A (ja) * 2008-01-23 2008-07-24 Rezakku:Kk レーザ加工装置の使用方法
US7740362B1 (en) * 2008-02-19 2010-06-22 Jefferson Science Associates Mirror with thermally controlled radius of curvature
ES2375880T3 (es) 2008-07-30 2012-03-07 Ipg Photonics Corporation Útil de soldadura por l�?ser con un l�?ser de fibra.
US9604309B2 (en) * 2011-03-08 2017-03-28 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Optical scanning device and laser machining device having pluralities of flat reflective surfaces corresponding to divided virtual arcs
CN103056531A (zh) * 2013-01-14 2013-04-24 苏州领创激光科技有限公司 一种激光切割机自动变焦的方法与装置
DE102013008646B4 (de) * 2013-05-21 2020-06-10 Lt-Ultra Precision Technology Gmbh Adaptiver Spiegel für eine Laserbearbeitungsvorrichtung
US10359603B1 (en) * 2013-08-21 2019-07-23 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama, For And On Behalf Of The University Of Alabama In Huntsville Lightweight adaptive metal cooled mirrors
CN107813060A (zh) * 2016-08-30 2018-03-20 奔腾激光(温州)有限公司 一种光纤激光切割机用反射式切割头及控制方法
JP6676189B2 (ja) * 2016-12-16 2020-04-08 三菱電機株式会社 形状可変鏡及びレーザ加工装置
JP7285713B2 (ja) * 2019-07-05 2023-06-02 三菱電機株式会社 レーザ加工ヘッド及びレーザ加工装置
CN110842355A (zh) * 2019-11-29 2020-02-28 奔腾楚天激光(武汉)有限公司 一种光纤激光切割机快速换气的装置及控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63159613A (ja) * 1986-12-23 1988-07-02 Sanshin Ind Co Ltd 水冷エンジン用ポンプのドレン装置
DE3822057C2 (de) * 1987-07-01 1992-09-03 Maraven S.A., Caracas, Ve
DE4137832A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Kugler Gmbh Feinmechanik & Opt Vorrichtung zum lagern einer gesteuert deformierbaren platte geringer dicke, insbesondere eines spiegels als reflektionseinrichtung fuer laserstrahlen o. dgl.
DE9205810U1 (de) * 1992-04-30 1993-08-26 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zur Beeinflussung der Fokuslage eines Laser-Bearbeitungskopfes

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS576804A (en) * 1980-06-17 1982-01-13 Toshiba Corp Light reflection method
JPS5954484A (ja) 1982-09-20 1984-03-29 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ加工機
JPS60187492A (ja) * 1984-02-21 1985-09-24 Mitsubishi Electric Corp レ−ザビ−ムによる加工装置
JPS61159613A (ja) * 1985-01-07 1986-07-19 Kokuritsu Kogai Kenkyusho 反射曲面鏡
JPS61242778A (ja) * 1985-04-18 1986-10-29 アマダ エンジニアリング アンド サ−ビス カンパニ− インコ−ポレ−テツド レ−ザ加工装置における加工ヘツド位置制御装置
FR2584824B1 (fr) * 1985-07-10 1987-09-25 Commissariat Energie Atomique Miroir deformable
JPS63146479A (ja) * 1986-07-16 1988-06-18 Amada Co Ltd レ−ザビ−ムの発散角調整方法および装置
JPH0534860Y2 (de) * 1987-06-11 1993-09-03
JPH01113192A (ja) * 1987-10-23 1989-05-01 Hitachi Ltd レーザ加工機用集光装置
JPH01166894A (ja) * 1987-12-21 1989-06-30 Mitsubishi Electric Corp レーザ加工機
JPH01219801A (ja) * 1988-02-29 1989-09-01 Meitetsuku:Kk 可変焦点式反射鏡
DE3900467C2 (de) 1989-01-10 1995-09-07 Trumpf Lasertechnik Gmbh Vorrichtung mit einem Spiegelkopf
JPH0351402U (de) * 1989-09-25 1991-05-20
JPH03128187A (ja) * 1989-10-12 1991-05-31 Yoshizawa Kogyo Kk レーザ切断装置
JPH03174995A (ja) * 1989-12-01 1991-07-30 Amada Co Ltd レーザ加工装置の加工ヘッド
JPH03189089A (ja) * 1989-12-18 1991-08-19 Koike Sanso Kogyo Co Ltd レーザー加工装置
JPH0736551A (ja) * 1993-07-20 1995-02-07 Smc Corp 電空レギュレータ用圧力制御装置
US5493095A (en) * 1994-02-14 1996-02-20 Data Technology, Inc. Laser beam divergence compensation apparatus
DE9407288U1 (de) * 1994-05-02 1994-08-04 Trumpf Gmbh & Co Laserschneidmaschine mit Fokuslageneinstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63159613A (ja) * 1986-12-23 1988-07-02 Sanshin Ind Co Ltd 水冷エンジン用ポンプのドレン装置
DE3822057C2 (de) * 1987-07-01 1992-09-03 Maraven S.A., Caracas, Ve
DE4137832A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Kugler Gmbh Feinmechanik & Opt Vorrichtung zum lagern einer gesteuert deformierbaren platte geringer dicke, insbesondere eines spiegels als reflektionseinrichtung fuer laserstrahlen o. dgl.
DE9205810U1 (de) * 1992-04-30 1993-08-26 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zur Beeinflussung der Fokuslage eines Laser-Bearbeitungskopfes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015075551A3 (en) * 2013-11-20 2015-08-27 Asml Netherlands B.V. System and method for correcting the focus of a laser beam

Also Published As

Publication number Publication date
US5889256A (en) 1999-03-30
JP3138613B2 (ja) 2001-02-26
DE19613252A1 (de) 1996-11-28
TW283107B (en) 1996-08-11
CN1137430A (zh) 1996-12-11
CN1117648C (zh) 2003-08-13
KR100193952B1 (ko) 1999-06-15
JPH08318383A (ja) 1996-12-03
KR960040544A (ko) 1996-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613252C2 (de) Laserbearbeitungsgerät
EP0680805B1 (de) Laserschneidmaschine mit Fokuslageneinstellung
EP2062679B1 (de) Bearbeitungskopf einer Laserbearbeitungsmaschine mit einer Zuführung von Gas und einer Kompensationseinrichtung zur Kompensation der von zugeführtem Gas übertragenen Kräfte
EP2062676B1 (de) Wechsel-Modul für einen modularen Bearbeitungskopf einer Laserbearbeitungsmaschine ; entsprechende modularen Bearbeitungskopf und Laserbearbeitungsmaschine
DE102014210838A1 (de) Einkoppeloptik, Laserschweißkopf und Laserschweißvorrichtung mit Vakuumkammer
DE102013008647B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung mit zwei adaptiven Spiegeln
DE112006003173T5 (de) Reinheits- und Trümmerhandhabung von optischen Komponenten in Lasermikrobearbeitungsanwendungen
EP1180409B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit gasgespültem Strahlführungsraum
DE102007028504A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE3822097A1 (de) Verfahren zum ablenken von in richtung zur optik einer laserduese bewegten partikeln
WO2018153848A1 (de) Vorrichtung zur lasermaterialbearbeitung entlang einer bearbeitungsrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mit einem laserstrahl
EP2344296A1 (de) Maschine zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls
EP0531380B1 (de) Umlenkspiegelgehäuse für lasermaterialbearbeitungssysteme und strahlweiche
DE102011004232A1 (de) Düsenmodul und Reinigungsvorrichtung mit Düsenmodul
DE4413159A1 (de) Bearbeitungskopf zur Verwendung beim großflächigen und umweltschonenden Entfernen einer Schicht aus Lack oder Kunststoff, beispielsweise Polytetrafluoräthylen
DE102013008646A1 (de) Adaptiver Spiegel für eine Laserbearbeitungsvorrichtung
DE4108419C2 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Divergenz eines Laserstrahles
EP1592532B1 (de) Laserkopf in einer laserstrahlbearbeitungsmaschine mit wechseldüsen
EP3655239B1 (de) Optikkopf
DE4206999C2 (de) Auftragsgerät für Medien wie Kleber, Dichtmasse etc.
DE10323112A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform
DE3532751A1 (de) Gasdruckregler mit einer messkammer
DE4135459A1 (de) Optische vorsatzeinrichtung fuer laser zur erzeugung einer linie variabler laenge und breite
DE102008008410A1 (de) Liniengenerator für eine optische Vorrichtung zur Oberflächenabtastung, Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102006049924A1 (de) System zur Reinigung einer Oberfläche eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right