DE112006003173T5 - Reinheits- und Trümmerhandhabung von optischen Komponenten in Lasermikrobearbeitungsanwendungen - Google Patents

Reinheits- und Trümmerhandhabung von optischen Komponenten in Lasermikrobearbeitungsanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE112006003173T5
DE112006003173T5 DE112006003173T DE112006003173T DE112006003173T5 DE 112006003173 T5 DE112006003173 T5 DE 112006003173T5 DE 112006003173 T DE112006003173 T DE 112006003173T DE 112006003173 T DE112006003173 T DE 112006003173T DE 112006003173 T5 DE112006003173 T5 DE 112006003173T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
optical component
receiving surface
optical
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006003173T
Other languages
English (en)
Inventor
Bryan C. Beaverton Bolt
David M. Beaverton Hemenway
Mark Beaverton Kosmowski
A. Grey Portland Lerner
Brady E. Beaverton Nilsen
Richard Beaverton Pope
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electro Scientific Industries Inc
Original Assignee
Electro Scientific Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Scientific Industries Inc filed Critical Electro Scientific Industries Inc
Publication of DE112006003173T5 publication Critical patent/DE112006003173T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • B23K26/128Laser beam path enclosures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Lichtstrahlweg-Lenkanordnung mit einem Gasdiffusor, der dazu ausgelegt ist, die Ansammlung von Verunreinigungen auf einer Lichtstrahl-Empfangsoberfläche einer optischen Komponente, die als Teil der Anordnung enthalten ist, zu verhindern, umfassend:
eine Halterung für optische Komponenten mit einem inneren Bereich, in dem sich ein Lichtstrahl entlang eines Lichtstrahlweges ausbreiten kann;
eine optische Komponente mit einer Lichtstrahl-Empfangsoberfläche, die innerhalb des inneren Bereichs angeordnet ist, um den Lichtstrahlweg zu schneiden, so dass der Lichtstrahl, der sich innerhalb des inneren Bereichs ausbreitet, auf die Lichtstrahl-Empfangsoberfläche einfällt; und
einen Gasdiffusor in Fluidverbindung mit der Halterung für optische Komponenten, um einen diffusen Strom von Gas, das über die Lichtstrahl-Empfangsoberfläche strömt, innerhalb des inneren Bereichs zu liefern, wobei der Diffusor dazu ausgelegt ist, den Gasstrom mit einer ausreichenden Durchflussrate zu verteilen, um eine Ansammlung von Verunreinigungen auf der Lichtstrahl-Empfangsoberfläche zu verhindern, während er die Stabilität des sich innerhalb des inneren Bereichs ausbreitenden Lichtstrahls nicht merklich...

Description

  • Verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/742 162, eingereicht am 1. Dezember 2005.
  • Urheberrechtsanmerkung
  • © 2006 Electro Scientific Industries, Inc. Ein Teil der Offenbarung dieses Patentdokuments enthält Material, das dem Urheberrechtsschutz unterliegt. Der Urheberrechtsinhaber hat keinen Einwand gegen die Faksimilereproduktion des Patentdokuments oder der Patentoffenbarung durch irgendjemanden, wie es/sie in der Patentakte oder den Patentregistern des Patent- und Markenamtes erscheint, behält sich jedoch ansonsten absolut alle Urheberrechte vor. 37 CFR § 1.71(d).
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Werkstückbearbeitungssysteme auf Laserbasis und insbesondere die Reinheits- und -trümmerhandhabung von optischen Komponenten in Lasermikrobearbeitungsanwendungen, die in solchen Systemen durchgeführt wird.
  • Hintergrundinformationen
  • Der Stand der Technik zum Abdichten von Laserstrahlwegen in einer Halbleiterbearbeitungsanlage hat das Einschließen des ganzen Optikvolumens mit einer Umhüllung im Gehäusestil zur Folge. Einige Konstruktionen beinhalten ein Spülsystem unter Verwendung einer gewissen Art von sauberer trockener Luft oder Inertgas. Strahlröhren werden in anderen Laseranwendungen außerhalb der Mikrobearbeitung, wie z. B. der Fehlerkorrektur von integrierten Schaltungen, auch verwendet. Die jüngsten Konstruktionen von UV-Optikschienen und Strahlwegen verwenden Abdeckungen, um die optischen Komponenten zu schützen. Weder Spülgas innerhalb des eingeschlossenen Volumens noch Strahlröhren mit Spülgas wurden in Lasermikrobearbeitungsanwendungen verwendet.
  • In der Laserindustrie ist gut bekannt, dass UV-Wellenlängen-Laserlicht für optische Systemkomponenten sehr schädigend sein kann. Die Photonenenergie, die durch E = hν gegeben ist (wobei h = Plancksche Konstante und ν = optische Frequenz), für UV-Licht reicht aus, um Bindungen in vielen üblichen in der Luft schwebenden molekularen Verunreinigungen (AMCs) aufzubrechen und umzuformen. In diesem Prozess als Photopolymerisation bekannt, werden Polymere an optischen Oberflächen gebildet, die den Laserstrahl schneiden. Die Polymere trüben die Linsen und Spiegel, was die optische Durchlässigkeit des Systems verringert und eine Strahlverzerrung verursacht, die die Leistung verschlechtert. Ähnliche Probleme können in Gegenwart einer Teilchenverunreinigung auftreten. Teilchen können verdampft werden und wiederum auf optische Oberflächen polymerisiert werden. In Gegenwart von Impulsstrahlen mit hoher momentaner Energie kann außerdem eine akustische "Schock"-Welle gebildet werden, wenn ein Teilchen abgeschmolzen wird. Diese akustische Schockwelle kann optische Beschichtungen, Substrate oder beide beschädigen, wenn sie sich in eine optische Komponente ausbreitet.
  • Derzeit erhältliche Impulslaser mit Impulsbreiten von Nanosekunden, Pikosekunden oder Femtosekunden leiden unter einer optischen Verschlechterung, die sich aus den hohen Spitzenleistungen ergibt, die auf ihre optischen Komponenten einfallen. Auf der Basis der Anwendung kann der Laser häufig eine übermäßige Ausgangsenergie liefern, die gedämpft werden muss. Derzeit erhältliche Dämpfer, die häufig aus einer Kombination einer Halbwellenplatte und eines Polarisators (oder einer Variation dieses Themas) bestehen, werden in den Weg des Laserstrahls eingefügt, um den Laserstrahl zu dämpfen, indem sein Polarisationszustand manipuliert wird. Obwohl das Verfahren der Verwendung einer Halbwellenplatte und eines Polarisators die Fähigkeit bietet, den Dämpfungspegel einzustellen, muss die Dämpferanordnung gewöhnlich nach mehreren optischen Komponenten "stromabwärts" vom Laserausgang angeordnet werden. Der Grund dafür besteht darin, dass die Halbwellenplatte und die Polarisatoren am besten arbeiten, wenn kollimiertes oder fast kollimiertes Licht auf sie einfällt. Außerdem würde die Halbwellenplatte im Fall einer abgedichteten Laserschiene kein sehr gutes Fenster in den abgedichteten Teil bilden, da Wellenplatten für eine Verunreinigung anfällig sind, zerbrechlich sind und temperaturempfindlich sind.
  • Eine Laserschiene, die einen Teil eines optischen Lasersystems bildet und von der äußeren Umgebung abgedichtet ist, verwendet Eingangs- und Ausgangsfenster des optischen Systems, um zu ermöglichen, dass der Strahl in den und aus dem abgedichteten Teil der Laserschiene verläuft. Überdies ist es erwünscht, die Menge des Laserlichts, das auf alle optischen Komponenten einfällt, zu verringern, da die Intensität des Laserlichts (in W/cm2, Spitze W/cm2 oder J/cm2) zum Alter der Optik proportional ist. Daher wäre in einem idealen Lasersystem, das übermäßige Laserleistung erzeugt, die allererste Komponente im optischen System ein Dämpfer irgendeiner Art. Zusammengefasst wäre es erwünscht, dasselbe (dieselben) optische(n) Element(e) bereitzustellen, die als Eingangsfenster und als Dämpfer fungieren.
  • Optische Lasersysteme umfassen Laserverschlussblenden, die in zwei verschiedene Kategorien unterteilt werden können. Sie umfassen Modulations-, Belichtungs- und Impulstorsteuer-Verschlussblenden und Sicherheitsverriegelungs- und Prozesssteuer-Verschlussblenden.
  • Sicherheitsverriegelungs-Verschlussblenden, die hier von Interesse sind, blockieren den Laserstrahl unstetig mittels eines Materials, das für die Laserwellenlänge undurchlässig ist und veranlasst wird, sich selektiv in die und aus der Ausbreitungslinie des Laserstrahls zu bewegen. Der blockierte Laserstrahl wird in oder auf einen Laserstrahl-"Block" oder -"Abladeplatz" reflektiert, der zum Absorbieren und Dämpfen des blockierten Strahls dient. Verschlussblenden-Betätigungsvorrichtungen umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf elektromechanische (Magnetspule), elektrische und magnetische Vorrichtungen.
  • Eine Verschlussblende, die als Sicherheits-(anstatt als Modulations-)Vorrichtung arbeitet, öffnet und schließt sich mit einer niedrigen Frequenz einer wiederholten Operation (<< 1 Hz). Die geöffneten und geschlossenen Positionen werden abgetastet und zum Betriebssystem zurückgeführt. Eine zweckmäßig entworfene Laserverschlussblende blockiert die Laseremission und verursacht nicht, dass sie in den Laserhohlraum zurück reflektiert. Verschlussblenden-Konstruktionsmaterialien sollten von Komponenten frei sein, die wahrscheinlich das optische System verunreinigen.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele einer Spülgasöffnung, eines Laserstrahldämpfungs-Eingangsfensters und einer Laserverschlussblende bilden Untersysteme eines optischen UV-Laser-Systems, in dem der Lichtstrahlweg vollständig eingeschlossen ist, um die Verunreinigung der Komponenten des optischen Systems zu verringern. Spülgas wird durch mehrere, z. B. neun, verschiedene Stellen in einer Strahlröhrenanordnung eingeleitet, um sicherzustellen, dass die Oberflächen der optischen Komponenten, die gegen eine Verunreinigung empfindlich sind, im Strömungsweg des Spülgases liegen. Saubere, trockene Luft ist gegenüber einem inerten Spülgas aufgrund der Verfügbarkeit von Druckluft in Halbleiterbauelement-Fertigungseinrichtungen und der Abwesenheit einer Ozonbildung bei der bevorzugten Betriebswellenlänge von 355 nm bevorzugt. Alle der Strahlröhren-Anordnungskomponenten bestehen vorzugsweise aus mit Nickel plattiertem Aluminium, Edelstahl, Messing und Teflon®-Materialien aufgrund ihrer Entgasungseigenschaften. Der Strömungspegel des Spülgases wird durch zwei Kriterien festgelegt: (1) Maximieren der Gasströmung ohne Erzeugen von Turbulenz im Strahlfleck auf der Arbeitsoberfläche, und (2) Bereitstellen einer maximalen Anzahl von Luftvolumenaustauschvorgängen jede Stunde. Fünf Luftvolumenaustauschvorgänge jede Stunde werden als Minimum für das beschriebene Ausführungsbeispiel gewählt. Poröse Diffusoren werden an den Spülgaseinleitungspunkten verwendet, um die durch Turbulenz induzierte Strahlbewegung zu verringern. Die Spülgasströmung in einer gesteuerten Umgebung, die den Laserstrahlweg enthält, ermöglicht, dass die Laserschiene länger besteht als eine, die nicht mit einer Spülgasströmung durch eine Strahlröhrenanordnung ausgestattet ist.
  • Ein Eingangsfenster, das als Dämpfer mit festem Pegel fungiert, ist aus einem transparenten optischen Material, einschließlich beispielsweise, jedoch nicht begrenzt auf Quarz mit Plan-Plan-Oberflächen, die in 45 Grad in Bezug auf den einfallenden Laserstrahl für S-Polarisation orientiert sind, gebildet. Da diese optische Komponente als Eingangsfensteranordnung in eine abgedichtete optische Anordnung wirkt, ist es erwünscht, ein Montagesystem zu haben, das gegen Störungen durch mechanische Komponenten, die das optische System abdichten (in diesem Fall die Abdeckungen) beständig ist, die wiederum eine potentielle Fehlausrichtung des Laserstrahls verursachen würden. Bevorzugte Montagebaueinheiten sind daher gegen irgendwelche Beanspruchungen beständig, die durch die Abdeckungen verursacht werden, da sie eine Strahldämpfung und Beschädigungsverhinderung bewerkstelligen. Da es das höchste W/cm2 sieht und der Außenumgebung ausgesetzt ist, besitzt das Eingangsfenster schließlich die höchste Wahrscheinlichkeit für eine Beschädigung, die sich aus externen Verunreinigungen ergibt, die auf der äußeren Oberfläche polymerisieren oder einbrennen. Das Eingangsfenster ist daher von der Mittellinie des Laserstrahls geringfügig versetzt und weist eine ausreichende Größe auf, so dass, wenn eine Verbrennung auftreten würde, das Eingangsfenster zu einem neuen "sauberen" Teil der optischen Oberfläche gedreht werden könnte. Wenn das Eingangsfenster in Reaktion auf eine Beschädigung an der äußeren optischen Oberfläche gedreht wird, tritt keine zusätzliche Strahllenkung auf. Wenn die Abdeckungen installiert sind, um die optische Anordnung abzudichten, tritt keine zusätzliche Strahllenkung durch die Beanspruchungen der Abdeckung, die an die optisch-mechanische Anordnung angefügt ist, auf.
  • Eine Laserverschlussblende, die aus einem pneumatischen Zylinder besteht, zieht sich zurück und fährt aus, um einen Metallverschlussblendenflügel aus dem und in den Weg des Laserstrahls zu positionieren. Ein magnetischer Reed-Schalter erfasst die Position des Zylinders und führt ein Positionssignal zu einem Systemsteuercomputer zurück. Im blockierten Zustand reflektiert der Verschlussblendenflügel den Laserstrahl in ein Merkmal eines Strukturzwischenstücks, um den Strahl sicher zu dämpfen. Der Verschlussblendenmechanismus ist teilweise abgedeckt und teilt sich eine Spülquelle von sauberer Luft mit dem Volumen der optischen Laseranordnung. Drei Laserverschlussblenden-Konstruktionsmerkmale umfassen (1) Teile des Mechanismus, die dem Laserlicht ausgesetzt sind, bestehen aus nicht entgasenden Materialien, um die optische Verunreinigung zu begrenzen; (2) der pneumatische Zylinder verleiht dem Verschlussblendenflügel eine Bewegungskraft, welcher keine Materialien enthält, die wahrscheinlich eine Verunreinigung der optischen Komponenten verursachen, und keine Wärme erzeugt und dadurch sicherstellt, dass die Strahllenkung, die sich aus der Wärmeerzeugung ergibt, auf einem Minimum gehalten wird; und (3) Merkmale, die den reflektierten/blockierten Strahl einschließen und dämpfen, sind mit der Anordnung einteilig und erfordern keine externen Komponenten.
  • Die Verschlussblende blockiert die Laserstrahlung direkt, nachdem sie aus dem Ausgangsfenster des Laserkopfs austritt. Dies geschieht automatisch bei der Unterbrechung der Lasersicherheitsverriegelungsschaltungen oder durch manuellen Befehl des Systemsteuercomputers. Abwärme, die durch das Verschlussblendenstellglied erzeugt wird, und die Anwesenheit von Materialien, von denen bekannt ist, dass sie eine Verunreinigung von optischen Komponenten verursachen, werden durch die Verwendung dieser Vorrichtung beseitigt.
  • Zusätzliche Aufgaben und Vorteile in Bezug auf diese Offenbarung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen derselben ersichtlich, die mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen vor sich geht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein optisches Lasersystem, wobei seine Gehäuseabdeckung entfernt ist.
  • 2A und 2B sind isometrische Ansichten von entgegengesetzten Seiten des optischen Lasersystems von 1, die zeigen, wo sich ein Laserkopf bzw. ein Raumfilter befinden.
  • 3A, 3B, 3C und 3D sind eine Seitenaufrissansicht, eine Draufsicht, eine Seitenquerschnittsansicht bzw. eine Querschnittsdraufsicht auf eine Spiegelhalterungsanordnung, die im optischen Lasersystem von 1 verwendet wird.
  • 4 ist ein vereinfachtes Diagramm, das einen Weg von Licht zeigt, das sich durch ein Strahldämpfungs-Eingansfenster ausbreitet, das in das optische Lasersystem von 1 integriert ist.
  • 5, 6 und 7 sind eine Querschnittsansicht, eine Rückseitenaufrissansicht bzw. eine Ansicht in auseinandergezogener Anordnung von einer bevorzugten Implementierung eines Lichtstrahldämpfungs-Eingangsfensters, das in eine Fenstertrennwand des optischen Lasersystems von 1 eingesetzt ist.
  • 8 ist eine isometrische Ansicht einer Laserverschlussblendenanordnung, die benachbart zu einem Austrittsfenster eines Laserkopfs installiert ist, der in das optische Lasersystem von 1 integriert ist.
  • 9A und 9B sind isometrische Ansichten einer Laserverschlussblendenanordnung, die in einem Strukturzwischenstück montiert ist und mit einem Verschlussblendenflügel in einer ausgefahrenen (Licht blockierenden) bzw. zurückgezogenen (Licht durchlassenden) Position gezeigt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Das optische Lasersystem, in dem bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorstehend zusammengefassten drei Untersysteme enthalten sind, ist in 1, 2A und 2B gezeigt. 1 ist eine Draufsicht auf ein optisches Lasersystem 10, wobei seine Abdeckung entfernt ist, und 2A und 2B sind isometrische Ansichten von entgegengesetzten Seiten des optischen Lasersystems 10 von 1, die zeigen, wo sich ein Laserkopf bzw. ein Raumfilter befinden. 1, 2A und 2B zeigen die Laserschienenanordnung ohne die äußeren Abdeckungen, die das ganze optische Lasersystem 10 abdichten. Alle Strahlröhrensätze 18 sind in diesen Zeichnungsfiguren sichtbar und sind speziell in 1 identifiziert.
  • Mit Bezug auf 1, 2A und 2B breitet sich der Ausgangsstrahl eines Laserkopfs 12 (innerhalb einer separaten Abdeckung untergebracht) entlang eines Strahlweges in der allgemeinen Form eines "S" durch ein Austrittsfenster 16 des optischen Lasersystems 10 aus. Der Ausgangsstrahl breitet sich durch die inneren Bereiche von mehreren Strahlröhrensätzen 18 zu und von eingeschlossenen optischen Komponenten aus, die entlang des Laserstrahlweges angeordnet sind. Die Strahlröhrensatzanordnung schränkt den Laserstrahl in eine atmosphärisch gesteuerte Umgebung innerhalb des optischen Lasersystems 10 ein.
  • Der Ausgangsstrahl des Laserkopfs 12 breitet sich durch eine Laserverschlussblende 20 zu einem Lichtstrahldämpfungs-Eingangsfenster 24 und seinem zugehörigen Trägerelement oder seiner zugehörigen Trennwand 26 aus. Die Laserverschlussblende 20 und das Strahldämpfungs-Eingangsfenster 24 sind zwei Untersysteme, die nachstehend genauer beschrieben werden. Der gedämpfte Laserstrahl breitet sich durch eine Voraufweitungsanordnung 30 zu einer ersten Wendespiegelanordnung 34 und einer zweiten Wendespiegelanordnung 38 aus. Die Wendespiegelanordnungen 34 und 38 wirken zusammen, um die Richtung des Laserstrahlweges umzukehren. Der Laserstrahl reflektiert am Wendespiegel der zweiten Wendespiegelanordnung 38 und breitet sich durch einen ersten manuellen Dämpfer 42 und einen akustisch-optischen Modulator (AOM) 46 zu einer dritten Wendespiegelanordnung 50 und einer vierten Wendespiegelanordnung 54 aus. Die Wendespiegelanordnungen 50 und 54 wirken zusammen, um den Laserstrahlweg zu seiner ursprünglichen Ausbreitungsrichtung umzukehren. Der Laserstrahl reflektiert am Wendespiegel der Wendespiegelanordnung 54 und breitet sich durch ein Raumfilter 58 (innerhalb einer separaten Abdeckung untergebracht), einen zweiten manuellen Dämpfer 60 und eine variable Strahlaufweitungsanordnung 64 zum Austrittsfenster 16 aus.
  • Jede der Wendespiegelanordnungen 33, 38, 50 und 54; der manuellen Dämpfer 42 und 60; und des Eingangs und Ausgangs des Strahldämpfungs-Eingangsfensters 24 ist mit einer Gasspülöffnung 68 zum Einleiten einer Spülgasströmung durch die Strahlröhrenanordnung ausgestattet. (Der Laserkopf 12 umfasst auch eine Gasspülöffnung, die nicht gezeigt ist.) Die Spülgaseinleitung in eine Struktur, die mit der eingeschlossenen Laserstrahlröhrenanordnung integriert ist, ist ein Untersystem, das nachstehend genauer beschrieben wird.
  • 3A, 3B, 3C und 3D sind eine Seitenaufrissansicht, eine Draufsicht, eine Seitenquerschnittsansicht bzw. eine Querschnittsdraufsicht auf eine optische Komponente oder Spiegelhalterungsanordnung 72 für die erste Wendespiegelanordnung 34. (Die Wendespiegelanordnung 34 wird als Beispiel verwendet; eine Spiegelhalterungsanordnung 72 kann bei irgendeiner der anderen Wendespiegelanordnungen 38, 50 und 54 verwendet werden.) 3C zeigt die integrierten Spülmerkmale der Spiegelhalterungsanordnung 72, wobei die Anordnung einer Spülgaseinlassöffnung 74 die Fähigkeit eines Spülschlauchs 76 minimiert, die Spiegelhalterung abzulenken. Der Laserstrahl, der sich durch das Innere der Lichtstrahlweg-Lenkanordnung 18 ausbreitet, tritt in die Spiegelhalterungsanordnung 72 ein und fällt auf eine äußere Lichtstrahl-Empfangs- oder optische Oberfläche 78 ein. Spülgas, das durch die Einlassöffnung 74 eintritt, führt eine 90-Grad-Biegung durch und strömt durch einen Gasdiffusor 80 und nach oben über die optische Oberfläche 78, um eine Ansammlung von Verunreinigungen auf dieser zu verhindern. Ein bevorzugter Gasdiffusor 80 ist ein Bronze/Stahl-Auslassdämpfer/Filter des Modells der Reihe 4450K, der von McMaster-Carr, Los Angeles, Kalifornien, hergestellt wird und der mit einem Maximaldruck von 300 psi arbeitet und eine Filtration von 40 μm aufweist.
  • Die Spülraten für die Laserschiene werden vorzugsweise durch Erhöhen der Durchflussrate für eine spezielle Einlassöffnung 74, bis der Laserstrahl instabil wird, wie durch Photodioden-Positionsdetektoren am Strahlfleck gemessen, bestimmt. Wenn die Gasströmung den Laserstrahl ablenkt, wird die Durchflussrate aufgezeichnet und um 20 Prozent verringert. Diese Durchflussverringerung beseitigt jegliche Gasturbulenz, die verursacht hat, dass der Strahl instabil wird.
  • Die Gehäuse für die Dämpfer 42 und 60 und die Halterung für das Strahldämpfungseingangsfenster 24 sind auch mit den integrierten Spülmerkmalen konfiguriert, die für die Spiegelhalterungsanordnung 72 beschrieben und gezeigt sind. Die Gasströmung in die Dämpfer wird durch den Änderungsgrad der Laserleistungsverringerung festgelegt. Die Spülgasströmung entfernt die Feuchtigkeit im Hohlraum, in dem die optische Komponente enthalten ist, und ändert dadurch ihre Dämpfungseigenschaften.
  • Die vorstehend beschriebenen Baueinheiten haben den Vorteil der Steuerung der Strömung des Spülgases, so dass frisches Spülgas ständig in den Strahlweg und die optischen Oberflächen eingeleitet wird, wo es erforderlich ist. In einer abgedichteten Anordnung ohne Spülung würden restliche Verunreinigungen schließlich zur Verschlechterung der optischen Oberflächen führen, selbst bei sehr niedrigen Konzentrationen. Durch ständiges Verdünnen und Entfernen von existierenden Verunreinigungen mit einer Strömung von Spülgas wird die Chance, dass diese Verunreinigungen mit optischen Oberflächen in Kontakt kommen, erheblich verringert. Wenn das Spülgas in eine große abgedichtete Anordnung ohne den Nutzen von Röhren, Spülöffnungen oder beiden eingeleitet werden würde, die an den optischen Oberflächen lokalisiert sind, wäre die Steuerung der Strömung zu individuellen optischen Komponenten unmöglich. Stauzonen würden wahrscheinlich existieren, die Verunreinigungen eine Chance geben könnten, sich anzusammeln.
  • Die abgedichtete äußere Abdeckung (nicht dargestellt), die an eine Dichtung 82 (2A und 2B) angefügt ist, bietet einen zusätzlichen Vorteil einer zweiten Barriere mit vorbestimmten Ausstoßauslässen für den Spülabfluss. Die abgedichtete äußere Abdeckung hilft, die Möglichkeit, dass Verunreinigungen außerhalb der optischen Schiene in die Anordnung und auf die optischen Oberflächen wandern, zu verringern oder zu beseitigen.
  • 4 ist ein vereinfachtes theoretisches Diagramm, das den Weg von Licht zeigt, das sich durch das Strahldämpfungseingangsfenster 24 ausbreitet. Mit Bezug auf 4 fällt ein S-polarisierter Eingangslichtstrahl 100 in einem Winkel von 45° auf eine Eintrittsoberfläche 102 eines Quarzfensters 24 ein. Ein S-polarisierter Lichtstrahl 104 mit niedriger Intensität reflektiert an der Eintrittsoberfläche 102, während der Rest des Lichtstrahls 100 in das Fenster 24 eintritt und sich durch dieses ausbreitet. Ein S-polarisierter Lichtstrahl 106 mit niedriger Intensität reflektiert an einer Austrittsoberfläche 108, breitet sich durch das Innere des Fensters 24 zurück aus und verlässt die Eintrittsoberfläche 102. Ein S-polarisierter Ausgangslichtstrahl 110, der durch das Fenster 24 gebrochen und gedämpft wird, breitet sich durch das Austrittsfenster 108 entlang eines Strahlweges aus, der sich vom Strahlweg des Eingangslichtstrahls 100 unterscheidet.
  • Die folgenden Ausdrücke für Fresnel-Reflexionen werden verwendet, um die Lichtreflexion als Funktion des Winkels zu berechnen:
    Figure 00110001
    wobei θi der Einfallswinkel ist und θt der Durchlasswinkel im Glas ist. Die Winkel werden durch das Snellsche Gesetz gefunden: ni sin θi = nt sin θt, wobei ni der Brechungsindex von Luft ist und nt der Brechungsindex im Glas ist. Ein Beispiel von Reflexionsverlustberechnungen für Quarz bei 1024 Nanometer für n = 1,45 ist in 4 gegeben. Das Strahldämpfungseingangsfenster 24 führt durch absichtliche Konstruktion daher einen Lichtverlust bei einem festen Wert ein, der gemäß den vorstehend dargelegten Ausdrücken festgelegt wird.
  • 5, 6 und 7 sind eine Querschnittsansicht, eine Rückseitenaufrissansicht bzw. eine Ansicht in auseinandergezogener Anordnung von einer tatsächlichen Implementierung eines Lichtstrahldämpfungs-Eingangsfensters 24, das in eine Fenstertrennwand 26 des optischen Lasersystems 10 eingesetzt ist.
  • Mit Bezug auf 5 wird der Eingangslichtstrahl 100 verarbeitet und ein Ausgangslichtstrahl 110 wird gebildet, wie mit Bezug auf 4 beschrieben. Reflektierte Lichtstrahlen 104 und 106 mit niedriger Intensität breiten sich zu einem Strahlabladeplatz 122 aus, der sie absorbiert. Ein zweites Strahldämpfungsfenster 24a ist in der Fenstertrennwand 26 angeordnet, um den Ausgangslichtstrahl 110 zu empfangen, der sich durch die abgedichtete Strahlröhre 18 ausbreitet. Das Strahldämpfungsfenster 24a besteht vorzugsweise aus demselben optisch transparenten Material wie jenem des Strahldämpfungseingangsfensters 24 und ist in einen Winkel gesetzt, um eine zusätzliche Dämpfung und einen Ausgangslichtstrahl 124 vorzusehen, der sich durch eine Austrittsoberfläche 126 und entlang desselben Strahlweges wie jenem des Eingangslichtstrahls 100 ausbreitet. Reflektierte Lichtstrahlen 128 und 130 mit niedriger Intensität, die zu den jeweiligen reflektierten Lichtstrahlen 104 und 106 mit niedriger Intensität analog sind, breiten sich zu einem Strahlabladeplatz 132 aus. Fachleute werden erkennen, dass interne Reflexionen mit niedriger Intensität innerhalb der Dämpfungsfenster 24 und 24a sich durch Austrittsoberflächen 108 und 126 ausbreiten und durch eine Blende (nicht dargestellt) blockiert werden können, die so angeordnet ist, dass sie den Durchgang des Ausgangslichtstrahls 124 ermöglicht.
  • Mit Bezug auf 6 und 7 ist das Strahldämpfungseingangsfenster 24 in die Fenstertrennwand 26 durch eine Fenstermontageanordnung 140 eingesetzt und lösbar mit diesem gekoppelt. Die Fenstermontageanordnung 140 ermöglicht eine manuelle Drehung des Dämpfungseingangsfensters 24, um eine beschädigte optische Oberfläche vom Laserstrahlweg weg zu bewegen. Die Fenstermontageanordnung 140 umfasst einen ringförmigen Halter 142, der so bemessen ist, dass er an einer Stützfläche in Form eines ringförmigen Absatzes 144 einer abgestuften Öffnung 146 in der Fenstertrennwand 26 aufliegt.
  • Der ringförmige Halter 142 umfasst eine flache Aussparung 148, die durch eine glatte ringförmige Flanschoberfläche 150 beendet ist, an der das Dämpfungseingangsfenster 24 anliegt. Drei Federklemmen 152, die durch Schrauben 154 in der Fenstertrennwand 26 befestigt sind, drücken gegen das Dämpfungseingangsfenster 24, um es im ringförmigen Halter 142 an der Stelle zu befestigen. Der ringförmige Halter 142 umfasst um seinen Umfang mehrere im Winkel beabstandete Schraubenschlüssellöcher 156. Das Lockern der Schrauben 154 und die Anordnung eines Werkzeugs in einem der freiliegenden Schraubenschlüssellöcher 156 ermöglicht einem Benutzer, eine manuelle Drehung des ringförmigen Halters 142 entlang des ringförmigen Absatzes 144 durchzuführen, um einen anderen Bereich der optischen Oberfläche dem einfallenden Laserstrahl zu präsentieren.
  • Folglich erreicht diese optisch-mechanische Konstruktion mit einer einzelnen optischen Anordnung ein Eingangsfenster, das im abgedichteten Teil des optischen Systems angeordnet ist, und einen festen Dämpfungspegel, der im optischen System festgelegt ist. Das Montagesystem stellt eine schnelle Lösung bereit, wenn eine Verbrennung auftreten sollte, indem das Fenster um den Laserstrahl gedreht wird, um die Endbenutzer-Ausfallzeit zu verringern.
  • 8 ist eine isometrische Ansicht einer Laserverschlussblendenanordnung 20, die im optischen Lasersystem 10 benachbart zum Austrittsfenster des Laserkopfs 12 (1) installiert ist. Die Laserverschlussblendenanordnung 20 umfasst einen Verschlussblendenflügel 160, der aus einem stromlos nickelplattierten Aluminiumzylinder ausgebildet ist, der an einem freien Ende eines normalerweise ausgefahrenen, sich nicht drehenden pneumatischen Zylinders 162 montiert ist. 9A und 9B sind isometrische Ansichten der Laserverschlussblendenanordnung 20, die in einem Strukturzwischenstück 164 montiert ist und mit dem Verschlussblendenflügel 160 in der ausgefahrenen (Licht blockierenden) bzw. zurückgezogenen Position gezeigt ist. Das Strukturzwischenstück 164 ist an der Laserverschlussblendenanordnung 20 in einer Position zur Verbindung mit dem Strahlröhrensatz 18 montiert, der gegen das Austrittsfenster des Laserkopfs 12 (1) abgedichtet ist.
  • In einem nicht mit Druck beaufschlagten Zustand positioniert der ausgefahrene pneumatische Zylinder 162 den Verschlussblendenflügel 160 derart, dass er den Laserstrahl blockiert. Der blockierte Strahl reflektiert an der abgewinkelten Fläche 166 des Flügels 160 und wird ein Loch 168 hinab gerichtet, das in das Zwischenstück 164 gebohrt ist und als Strahlabladeplatz fungiert. Der reflektierte Strahl wird anschließenden Reflexionen an der gekrümmten rauen Oberfläche der Innenfläche des Strahlabladeplatzes 168 unterzogen. Die Strukturkomponenten dienen als angemessene thermische Masse zum Absorbieren der reflektierten Energie und die zahlreichen internen diffusen Reflexionen stellen sicher, dass keine kollimierte Rückreflexion des blockierten Strahls in den Laserkopf 12 zurück besteht. In einem mit Druck beaufschlagten Zustand zieht sich der pneumatische Zylinder 162 zurück und entfernt dadurch den Verschlussblendenflügel 160 aus dem Laserstrahlweg. Die ausgefahrenen und zurückgezogenen Positionen werden mit einem magnetischen Reed-Schalter 170 abgetastet und zum Systemsteuercomputer (nicht dargestellt) zurückgeführt.
  • Die Verwendung eines pneumatischen Stellgliedes minimiert die Abwärmeerzeugung und die Integration eines integralen Strahlabladeplatzes stellt eine kompakte Konstruktion bereit. Der Laserverschlussblendenmechanismus beinhaltet keine Materialien, die, wenn sie der Laserstrahlung während der normalen Verwendung ausgesetzt werden, Verunreinigungen entgasen, die für die optischen Komponenten im optischen Lasersystem 10 schädlich sind. Die Laserverschlussblende wird während der Laserschienenmontage und – ausrichtung vollständig manuell betätigt. Eine leichte manuelle Betätigung während der Montage ist ein Vorteil, der mit dieser Laserverschlussblendenkonstruktion erreicht wird.
  • Für Fachleute wird es offensichtlich sein, dass viele Änderungen an den Details der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele vorgenommen werden können, ohne von den zugrunde liegenden Prinzipien der Erfindung abzuweichen. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung sollte daher nur durch die folgenden Ansprüche bestimmt werden.
  • Zusammenfassung
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele einer Spülgasöffnung (74), eines Laserstrahldämpfungs-Eingangsfensters (24) und einer Laserverschlussblende (20) bilden Untersysteme eines optischen UV-Laser-Systems (10), in dem ein Laserstrahl vollständig eingeschlossen ist, um die Verunreinigung der optischen Systemkomponenten (42, 60, 72) zu verringern. Spülgas wird durch mehrere Stellen in einer Strahlröhrenanordnung (18) eingeleitet, um sicherzustellen, dass die Oberflächen (78) von optischen Komponenten, die gegen eine Verunreinigung empfindlich sind, im Strömungsweg des Spülgases liegen. Das Eingangsfenster fungiert als Dämpfer mit festem Pegel, um die Photopolymerisation von in der Luft schwebenden Molekülen und Teilchen zu begrenzen. Das asymmetrische periodische Drehen der optischen Elemente in ihren Haltern (142) verringert eine Verbrennungsbeschädigung an der Optik.

Claims (17)

  1. Lichtstrahlweg-Lenkanordnung mit einem Gasdiffusor, der dazu ausgelegt ist, die Ansammlung von Verunreinigungen auf einer Lichtstrahl-Empfangsoberfläche einer optischen Komponente, die als Teil der Anordnung enthalten ist, zu verhindern, umfassend: eine Halterung für optische Komponenten mit einem inneren Bereich, in dem sich ein Lichtstrahl entlang eines Lichtstrahlweges ausbreiten kann; eine optische Komponente mit einer Lichtstrahl-Empfangsoberfläche, die innerhalb des inneren Bereichs angeordnet ist, um den Lichtstrahlweg zu schneiden, so dass der Lichtstrahl, der sich innerhalb des inneren Bereichs ausbreitet, auf die Lichtstrahl-Empfangsoberfläche einfällt; und einen Gasdiffusor in Fluidverbindung mit der Halterung für optische Komponenten, um einen diffusen Strom von Gas, das über die Lichtstrahl-Empfangsoberfläche strömt, innerhalb des inneren Bereichs zu liefern, wobei der Diffusor dazu ausgelegt ist, den Gasstrom mit einer ausreichenden Durchflussrate zu verteilen, um eine Ansammlung von Verunreinigungen auf der Lichtstrahl-Empfangsoberfläche zu verhindern, während er die Stabilität des sich innerhalb des inneren Bereichs ausbreitenden Lichtstrahls nicht merklich stört.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Gasdiffusor innerhalb der Halterung für optische Komponenten angeordnet ist und mit dem inneren Bereich in direkter Fluidverbindung steht.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, welche ferner eine Gaseinlassöffnung in Fluidverbindung mit einem Gasdurchflusskanal umfasst, der in der Halterung für optische Komponenten ausgebildet ist und in den inneren Bereich mündet, wobei die Gaseinlassöffnung von der optischen Komponente isoliert ist, um eine Verlagerung der Lichtstrahl-Empfangsoberfläche in Reaktion auf die Manipulation eines externen Gaszuführungskanals, der eine Gaszuführung zur Gaseinlassöffnung bereitstellt, zu verhindern.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die optische Komponente von einer Art ist, die die Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahls, der auf die Lichtstrahl-Empfangsoberfläche einfällt, ändert.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die optische Komponente einen Spiegel umfasst.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die optische Komponente einen Lichtstrahldämpfer umfasst.
  7. In einem Werkstückbearbeitungssystem, in dem sich ein Lichtstrahl entlang eines Lichtstrahlweges ausbreitet und eine optische Komponente schneidet, die innerhalb des Bearbeitungssystems angeordnet ist, wobei die optische Komponente eine Lichtempfangsoberfläche mit einem effektiven Zentrum aufweist und der Lichtstrahl eine Querschnittsfläche aufweist, die einen Schnittbereich der optischen Oberfläche mit der Lichtempfangsoberfläche der optischen Komponente definiert, die Verbesserung mit: einem Trägerelement; einem Halter, der mit dem Trägerelement lösbar gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, die optische Komponente zu halten, wobei der Halter relativ zum Trägerelement angeordnet und selektiv drehbar ist, so dass, wenn der Halter, der die optische Komponente hält, die Lichtempfangsoberfläche dreht, das effektive Zentrum der Lichtempfangsoberfläche für verschiedene Drehwinkel um das effektive Zentrum außerhalb des Bereichs der optischen Oberfläche liegt; und einen Befestigungsmechanismus, der die optische Komponente wirksam am Trägerelement befestigt.
  8. System nach Anspruch 7, wobei das Trägerelement eine Stützfläche umfasst und wobei der Halter eine ringförmige Form aufweist und so bemessen ist, dass er an der Stützoberfläche aufliegt, wobei der ringförmige Halter einen Flansch umfasst, an dem die optische Komponente aufliegt, wenn sie durch den Halter gehalten wird.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die optische Komponente einen Umfang aufweist und wobei der ringförmige Halter um seinen Umfang mehrere im Winkel beabstandete Merkmale umfasst, mit denen ein Werkzeug in Eingriff gebracht werden kann, um den ringförmigen Halter entlang der Stützoberfläche zu drehen und dadurch einem einfallenden Lichtstrahl, der sich entlang des Lichtstrahlweges ausbreitet, einen anderen Bereich der optischen Oberfläche zu präsentieren.
  10. System nach Anspruch 9, wobei jedes der mehreren Merkmale ein Loch ist, in das das Werkzeug eingesetzt werden kann.
  11. System nach Anspruch 7, wobei die optische Komponente einen Umfang aufweist und wobei der Befestigungsmechanismus mehrere Klemmen und zugehörige mehrere längliche Befestigungsvorrichtungen umfasst, die entlang des Umfangs der optischen Komponente beabstandet sind, wobei jede der mehreren Klemmen einen Teil der optischen Komponente nahe ihrem Umfang berührt und jede der mehreren länglichen Befestigungsvorrichtungen ihre zugehörige Klemme mit dem Trägerelement koppelt.
  12. System nach Anspruch 11, wobei die mehreren länglichen Befestigungsvorrichtungen Schrauben umfassen.
  13. System nach Anspruch 7, wobei die optische Komponente einen Umfang aufweist und wobei der Befestigungsmechanismus mehrere Befestigungseinrichtungen umfasst, die entlang des Umfangs der optischen Komponente beabstandet sind, wobei jede der Befestigungseinrichtungen ein erstes und ein zweites Ende aufweist, von denen das erste Ende einen Teil der optischen Komponente nahe ihrem Umfang berührt und das zweite Ende das Trägerelement berührt.
  14. System nach Anspruch 13, wobei jede der mehreren Befestigungseinrichtungen eine Klemme und eine Befestigungsvorrichtung umfasst.
  15. System nach Anspruch 13, wobei die lösbare Kopplung des Halters mit dem Trägerelement durch den Befestigungsmechanismus bewerkstelligt wird.
  16. System nach Anspruch 7, wobei die optische Komponente ein Dämpfungsfenster umfasst.
  17. System nach Anspruch 16, wobei die Lichtempfangsoberfläche des Dämpfungsfensters im Wesentlichen planar ist und in einen Neigungswinkel gesetzt ist, so dass der Lichtstrahlweg die Lichtempfangsoberfläche in einem schrägen Winkel schneidet, wobei der Neigungswinkel ein Dämpfungsausmaß einführt, das einem einfallenden Lichtstrahl verliehen wird, der sich entlang des Lichtstrahlweges ausbreitet.
DE112006003173T 2005-12-01 2006-11-30 Reinheits- und Trümmerhandhabung von optischen Komponenten in Lasermikrobearbeitungsanwendungen Withdrawn DE112006003173T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74216205P 2005-12-01 2005-12-01
US60/742,162 2005-12-01
PCT/US2006/046113 WO2007064947A2 (en) 2005-12-01 2006-11-30 Optical component cleanliness and debris management in laser micromachining applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003173T5 true DE112006003173T5 (de) 2008-12-11

Family

ID=38092858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003173T Withdrawn DE112006003173T5 (de) 2005-12-01 2006-11-30 Reinheits- und Trümmerhandhabung von optischen Komponenten in Lasermikrobearbeitungsanwendungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8320424B2 (de)
JP (1) JP2009518187A (de)
KR (1) KR101352895B1 (de)
CN (1) CN101317311B (de)
DE (1) DE112006003173T5 (de)
GB (1) GB2446328B (de)
TW (1) TWI377105B (de)
WO (1) WO2007064947A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005631A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Leica Microsystems CMS GmbH, 35578 Vorrichtung zum Laserschutz mit einem kraftentkoppelten Laserschutzgehäuse

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8525138B2 (en) 2006-03-31 2013-09-03 Energetiq Technology, Inc. Laser-driven light source
US7692156B1 (en) * 2006-08-23 2010-04-06 Radiation Monitoring Devices, Inc. Beam-oriented pixellated scintillators for radiation imaging
TWI382555B (zh) * 2008-09-19 2013-01-11 Neo Solar Power Corp 製程設備
US20120001061A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Hamilton Sundstrand Corporation Ion implanted beam dump
JP2013545308A (ja) * 2010-11-04 2013-12-19 バイオレイズ,インク. 高強度の先頭サブパルスを有する医療用レーザにおけるランプアップパルスパワーのための始動シーケンス
WO2013148487A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Nlight Photonics Corporation High power laser system
US9096323B1 (en) 2014-04-10 2015-08-04 Rosemount Aerospace Inc. Window contamination sensor for optical detection systems
CN105717661B (zh) * 2016-04-14 2018-06-26 维林光电(苏州)有限公司 一种基于低时间相干和低空间相干的零散斑激光器及其制备方法
JP2018003109A (ja) * 2016-07-05 2018-01-11 セイコーエプソン株式会社 三次元造形装置
US10611488B2 (en) * 2017-05-05 2020-04-07 Rosemount Aerospace Inc. Ice accretion boundary locator
CN111988239B (zh) * 2020-08-21 2022-07-15 哈尔滨工业大学 一种用于Android应用的软件纯净流量获取方法
US11686742B2 (en) 2020-11-20 2023-06-27 Rosemount Aerospace Inc. Laser airspeed measurement sensor incorporating reversion capability
US11851193B2 (en) 2020-11-20 2023-12-26 Rosemount Aerospace Inc. Blended optical and vane synthetic air data architecture
US11587781B2 (en) 2021-05-24 2023-02-21 Hamamatsu Photonics K.K. Laser-driven light source with electrodeless ignition

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0426687A (ja) 1990-05-23 1992-01-29 Sanyo Chem Ind Ltd チオキサントン系化合物、及び感光性組成物
JPH0719673Y2 (ja) * 1990-06-28 1995-05-10 新明和工業株式会社 レーザ加工用トーチ
JP2553308Y2 (ja) * 1991-10-09 1997-11-05 株式会社アマダ レーザ加工機のレーザビームノズル装置
NZ272635A (en) * 1994-08-02 1998-02-26 Mcneil Ppc Inc Laser cutting/drilling processing head that creates a vortex gas flow within the head to clean and prevent back spatting of particles onto the lens therein
US5558668A (en) * 1994-10-11 1996-09-24 Plc Medical Systems, Inc. Medical laser treatment system and method
JP3644145B2 (ja) * 1996-08-21 2005-04-27 三菱電機株式会社 レーザ装置
JP4049844B2 (ja) * 1996-11-18 2008-02-20 株式会社アマダ レーザ切断加工方法及び装置並びにレーザノズル
US6330261B1 (en) 1997-07-18 2001-12-11 Cymer, Inc. Reliable, modular, production quality narrow-band high rep rate ArF excimer laser
US6567450B2 (en) * 1999-12-10 2003-05-20 Cymer, Inc. Very narrow band, two chamber, high rep rate gas discharge laser system
US6795474B2 (en) 2000-11-17 2004-09-21 Cymer, Inc. Gas discharge laser with improved beam path
US6904073B2 (en) * 2001-01-29 2005-06-07 Cymer, Inc. High power deep ultraviolet laser with long life optics
JP4055353B2 (ja) * 2000-11-07 2008-03-05 松下電器産業株式会社 光加工装置
JP2003225787A (ja) * 2002-01-30 2003-08-12 Amada Eng Center Co Ltd レーザ加工機のノズルの芯出し方法および装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005631A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Leica Microsystems CMS GmbH, 35578 Vorrichtung zum Laserschutz mit einem kraftentkoppelten Laserschutzgehäuse
DE102010005631B4 (de) * 2010-01-25 2020-08-06 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung zum Laserschutz mit einem kraftentkoppelten Laserschutzgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
CN101317311A (zh) 2008-12-03
US20070127122A1 (en) 2007-06-07
TWI377105B (en) 2012-11-21
WO2007064947A3 (en) 2007-11-08
GB2446328A (en) 2008-08-06
US8320424B2 (en) 2012-11-27
TW200726564A (en) 2007-07-16
KR101352895B1 (ko) 2014-02-19
GB0809120D0 (en) 2008-06-25
GB2446328B (en) 2011-04-13
CN101317311B (zh) 2011-12-07
KR20080070732A (ko) 2008-07-30
JP2009518187A (ja) 2009-05-07
WO2007064947A2 (en) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003173T5 (de) Reinheits- und Trümmerhandhabung von optischen Komponenten in Lasermikrobearbeitungsanwendungen
DE102005048670B3 (de) Anordnung zur Unterdrückung von unerwünschten Spektralanteilen bei einer plasmabasierten EUV-Strahlungsquelle
DE69832365T2 (de) Excimer laser mit erhöhter stabilität der spektralen bandbreite und des laserstrahls
DE112006001842B4 (de) Einheit und Verfahren für Hochleistungs-Laserbearbeitung
DE60132355T2 (de) Schutzüberschichtung für replizierte beugungsgitter
DE69817663T2 (de) Optischer Belichtungsapparat und optisches Reinigungsverfahren
DE602004005941T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Richten eines Laserstrahls auf Werkstücke
DE102011075465B4 (de) Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
WO2006021442A1 (de) Scankopf als teil einer laser bohr- und schneideinrichtung
DE102011113521A1 (de) Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102007049133A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position mindestens einer Struktur auf einem Objekt, Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung für die Vorrichtung und Verwendung von Schutzgas für die Vorrichtung
DE112006001869T5 (de) Verfahren zum Unterdrücken der Verzerrung eines Arbeitslaserstrahls eines Laserverbindungsbearbeitungssystems
DE7232618U (de) Auflichtfluoreszenz-mikroskop
EP3707786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer laserstrahlung
DE69911164T2 (de) Optische Vorrichtung mit Absorptionsgradient und selektiver spektraler Filtrierung, und Objektiv und Kamera mit dieser Vorrichtung
LU86927A1 (de) Kontinuierlich variables laserstrahl-daempfungsglied
DE69117103T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Ätzgeschwindigkeit
EP3953099B1 (de) Verfahren zur terminierung optischer strahlung sowie dafür ausgebildete optische strahlfalle
DE102022213143A1 (de) Spiegelanordnung zur Absorption von Strahlung und Lithographiesystem
EP2645494B1 (de) Vorrichtung zur Verstärkung eines Laserstrahls
DE102009016631B4 (de) Vorrichtung mit einer breitbandigen Lichtquelle
DE102017206118A1 (de) Reflektives optisches Element und optisches System
DE102004017082A1 (de) Optische Abbildungsvorrichtung
DE102009035789A1 (de) Optisches System
EP3928913A1 (de) Bearbeitungskopf und verfahren zur laserbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000