DE19612280C2 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Auslage von Bogen - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Auslage von Bogen

Info

Publication number
DE19612280C2
DE19612280C2 DE19612280A DE19612280A DE19612280C2 DE 19612280 C2 DE19612280 C2 DE 19612280C2 DE 19612280 A DE19612280 A DE 19612280A DE 19612280 A DE19612280 A DE 19612280A DE 19612280 C2 DE19612280 C2 DE 19612280C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
auxiliary
speed
machine
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19612280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612280A1 (de
Inventor
Roland Hirth
Edmund Klein
Richard Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19612280A priority Critical patent/DE19612280C2/de
Priority to EP96105193A priority patent/EP0737640B1/de
Priority to DE59607198T priority patent/DE59607198D1/de
Priority to JP8092459A priority patent/JPH08337350A/ja
Priority to CN96104585.XA priority patent/CN1144770A/zh
Priority to US08/632,084 priority patent/US5707058A/en
Publication of DE19612280A1 publication Critical patent/DE19612280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612280C2 publication Critical patent/DE19612280C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Auslage von Bogen, mit einer über einen zu entfernenden Hauptstapel unter ununterbrochener Zuführung weiterer Bogen einführbaren Hilfsstapelaufnahme, wobei die Einführung des Hilfsstapelrahmens in Bogenlaufrichtung und synchron mit dem Lauf eines abzulegenden Bogens über dem Hauptstapel erfolgt.
Bei der Bogenauslage von Druckmaschinen besteht das Problem darin, daß ein Stapel nur eine begrenzte Höhe erreichen kann, der Maschinenlauf jedoch zur Entfernung des Stapels nicht unterbrochen werden soll. Für eine hohe Produktivität von Bogendruckmaschinen sollte auch nicht die Druckgeschwindigkeit zu diesem Zweck reduziert werden.
DE 40 01 565 A1 offenbart einen Bogenausleger einer Bogendruckmaschine. Die dortige Lösung betrifft einen Bogenausleger mit einer Probebogenentnahme und/oder Non-Stop-Hilfsstapeleinrichtung einer Bogendruckmaschine mit einem in den Bogenablageweg einfahrbaren Bogenfänger und mit einem verfahrbaren Bogenanschlag für die Vorderkante der Bogen. Zur Vermeidung von Bogenbeschädigungen wird eine Steuereinrichtung vorgeschlagen, die den Bogenfänger und/oder den Bogenanschlag in Abhängigkeit von das Bogenablageverhalten beeinflussenden Parametern, insbesondere Betriebsparametern der Bogendruckmaschine aktiviert.
Schließlich ist aus dem Stand der Technik die DE 42 21 928 A1 bekannt geworden, die eine Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel im Ausleger betrifft. Ein Hilfsstapelträger ist in Förderrichtung der Bogen synchron mit der Geschwindigkeit des ankommenden Bogens zwischen zwei Bogen einschiebbar und nimmt in einem Hilfsstapel vorübergehend die ankommenden Bogen auf. Bei dieser Vorrichtung sind Mittel zur Ablage des Hilfsstapels auf einem neuen Hauptstapelträger nach dem Hauptstapelwechsel vorgesehen. Der Hilfsstapelträger weist eine geringe Dicke auf und verbleibt unter dem Hilfsstapel, so daß er als Unterlage bei dessen Ablage auf dem ausgewechselten Hauptstapelträger wirksam ist. Ein solcher Hilfsstapelträger kann entweder von einer Bahnrolle abgeschnitten oder einzeln aus einer Wechselkassette entnommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß auf einfache Weise eine Hilfsstapelaufnahme bei einer schnellaufenden Maschine eingeführt werden kann, ohne daß es zu einer Beeinträchtigung von Bogenlauf und Bogenablage kommt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die Einführung der Hilfsstapelaufnahme bei einem völlig ungestörten Betriebsablauf möglich ist. Eine hohe Druckgeschwindigkeit kann beibehalten werden, und die Einführung der Hilfsstapelaufnahme erfolgt ohne jegliche Beeinträchtigung des Bogenlaufs oder der Bogenablage. Es sind keine Trennelemente wie Sauggreifer oder dergleichen erforderlich, um einen Spalt für die Einbringung der Hilfsstapelaufnahme zu erzeugen. Da durch den synchronen Lauf keine Relativgeschwindigkeit zwischen Bogen und Hilfsstapelaufnahme entsteht, ist ein Abschmieren zwischen Hilfsstapelaufnahmeoberfläche und abzulegendem Bogen nicht möglich, was insbesondere bei Schön- und Widerdruck besonders wichtig ist. Ferner kann die Hilfsstapelaufnahme genau mit der Geschwindigkeit der abzulegenden Bogen eingebracht werden, was es ermöglicht, eine genau definierte Anzahl von Bogen zu trennen. Dies ermöglicht wiederum, den neuen Stapel genau einem bestimmten Bogen zuzuordnen. Dies kann von großer Bedeutung sein, wenn mittels digitaler Belichtung während des Laufes der Druckmaschine eine neue Druckform auf den Plattenzylindern aufgebracht wird.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Hilfsstapelaufnahme derart gesteuert ist, daß ihr vorderes Ende gemeinsam mit dem vorderen Ende des abzulegenden Bogens die Position oberhalb des maschinenzugewandten Endes des Hauptstapels erreicht und daß sich die Hilfsstapelaufnahme mit derselben Geschwindigkeit wie der Bogen über dem Hauptstapel bewegt. Hilfsstapelaufnahme und abzulegender Bogen erreichen gemeinsam den Anschlag am maschinenabgewandten Ende des Hauptstapels, wodurch das Auftreten einer Relativgeschwindigkeit zwischen der Oberseite der Hilfsstapelaufnahme und der Unterseite des abzulegenden Bogens vermeidbar und eine saubere Ablage des Bogens erzielbar ist.
Zweckmäßigerweise werden der abzulegende Bogen und die Hilfsstapelaufnahme ab einer Position möglichst kurz vor dem maschinenabgewandten Ende des Hauptstapels gemeinsam abgebremst. Dabei kann die Geschwindigkeit der Hilfsstapelaufnahme der Geschwindigkeit des Bogens entsprechen, indem die Geschwindigkeit der Hilfsstapelaufnahme und die Geschwindigkeit der Bogenbremse aufeinander abgestimmt werden. Auch dies dient einer Vermeidung jeglicher Relativgeschwindigkeiten zwischen Bogen und Hilfsstapelaufnahme, was insbesondere wichtig ist, wenn eine Maschine im Schön- und Widerdruckbetrieb läuft, wobei die Unterseite des Bogens, welche auf der Hilfsstapelaufnahme zu liegen kommt, bedruckt ist.
In Weiterbildung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens erfaßt die Steuerungseinrichtung Maschinen-Ist-Daten wie die aktuelle Maschinengeschwindigkeit, den Maschinenwinkel sowie das Bogenformat. Die Stellung der Greiferöffnungskurve wird über einen dieser zugeordneten Antrieb mit dem Antrieb der Bogenbremse und deren Beschleunigungsprofil durch Vergleich mit den in einem Speicher der Steuerungsvorrichtung abgelegten Daten abgestimmt. Die Antriebe der Hilfsstapelaufnahme, der Bogenbremse und ihrer Bremsfläche sowie der Greiferöffnungskurvenverstellung werden von der Steuerungseinrichtung abhängig von den Maschinen-Ist-Daten gesteuert. Die Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel ist damit nunmehr unabhängig vom Geschick eines Bedieners.
Insbesondere durchfährt die Bremsfläche der Bogenbremse während des Einfahrens des Hilfsstapelrahmens ein Bewegungsprofil, welches bis zum Zeitpunkt des Öffnens der Greifer der Geschwindigkeit der Greifer entspricht, während die Bremsfläche der Bogenbremse nach diesem Zeitpunkt des Öffnens der Greifer eine negative Beschleunigung bis zum Erreichen der jeweils gewünschten Bogenablagegeschwindigkeit des abzulegenden Bogens annimmt.
Nach Erreichen ihrer Endstellung schaltet die Hilfsstapelaufnahme den ihr zugeordneten Antrieb selbsttätig ab, um mechanische wie elektrische Belastungen klein zu halten; zu diesem Zwecke können die die Hilfsstapelaufnahme führenden Lineareinheiten mit Vorlauf- sowie Nachlaufstrecken versehen werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Hilfsstapelaufnahme mit einem Weg-Geschwindigkeits-Diagramm,
Fig. 2 eine schematisch dargestellte Bogenauslage mit einer Hilfsstapelaufnahme in Ruheposition,
Fig. 3 eine Hilfsstapelaufnahme beim Einführen, wobei schematisch eine verstellbare Greiferöffnungskurve angedeutet ist,
Fig. 4 die angetriebene Hilfsstapelaufnahme auf Linearführungen in Ruheposition,
Fig. 5 die Hilfsstapelaufnahme in ausgefahrener Position und
Fig. 6 die die Antriebe von Greiferöffnungskurvenverstellung, Bogenbremse und Hilfsstapelaufnahme in Abhängigkeit von den Maschinen-Ist-Daten steuernde Steuerungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Hilfsstapelaufnahme 1 mit einem Weg-Geschwindigkeits-Diagramm 11, in dem die Geschwindigkeitskurve 14 der Hilfsstapelaufnahme 1 dargestellt ist. Die Hilfsstapelaufnahme 1 ist schematisch dargestellt, sie kann als Platte, Rechen oder in anderer Weise ausgebildet sein. Eine Lineareinheit 15 sorgt für die horizontale Beweglichkeit der Hilfsstapelaufnahme und eine Antriebswelle 16 ist mit einem Antriebsaggregat verbunden, das eine hohe Beschleunigung und eine kurzfristige Abbremsung ermöglicht. Vor Beginn des Einführens der Hilfsstapelaufnahme 1 befindet sich diese mit ihrer Vorderkante auf der Höhe der Linie 19, welche die Ruheposition der zurückgezogenen Hilfsstapelaufnahme 1 markiert. Wie die Geschwindigkeitskurve 14 zeigt, wird die Hilfsstapelaufnahme 1 vor dem Einführen stark beschleunigt und zwar derart, daß sie die Position 6 am maschinenzugewandten Ende des Hauptstapels 2 gleichzeitig mit einem abzulegenden Bogen 3 erreicht. Sie beginnt ihre Beschleunigung deshalb auch mit einem Wegvorsprung gegenüber dem abzulegenden Bogen 3. Die Hilfsstapelaufnahme 1 fährt dann synchron mit dem abzulegenden Bogen 3 über den Hauptstapel 2, wobei sie in einer Position 7 gleichzeitig mit dem Bogen 3 abgebremst wird, um am maschinenabgewandten Ende 8 des Hauptstapels 2 zum Stehen zu kommen. Das Weg-Geschwindigkeits-Diagramm 11 zeigt die Geschwindigkeit 13 der Hilfsstapelaufnahme 1 über dem beschriebenen Weg 12.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine schematisch dargestellte Bogenauslage 10, wobei sich die Hilfsstapelaufnahme 1 in Fig. 2 in Ruheposition 19 befindet. Fig. 3 zeigt die Hilfsstapelaufnahme 1 beim Einführen.
Fig. 2 zeigt die Hilfsstapelaufnahme 1 in Ruheposition 19 und darüber einen Greifer 9 der Bogenauslage 10, der einen Bogen 3 in Bogenlaufrichtung 4 transportiert, um ihn auf dem Hauptstapel 2 abzulegen. Da der Hauptstapel 2 jedoch entfernt werden soll, muß die Hilfsstapelaufnahme 1 eingeführt werden. Sie hat in der dargestellten Position 19 einen Wegvorsprung vor dem Bogen 3 und beschleunigt bis zum Erreichen der Position 6 an dem maschinenzugewandten Ende 5 des Hauptstapels 2 derart, daß sie mit ihrem vorderen Ende gleichzeitig mit dem vorderen Ende des Bogens 3 ankommt und auch dieselbe Geschwindigkeit wie der Bogen 3 hat.
Ab dieser Position 6 bewegen sich die Hilfsstapelaufnahme 1 und der Bogen 3 synchron über den Hauptstapel 2, bis sie die Position 7 erreichen, in der die Abbremsung beginnt. Diese Maschinenposition ist in Fig. 3 gezeichnet. In der Position 7 tritt eine Bogenbremse 18, die beispielsweise als Saugwalze ausgebildet ist, in Aktion und bremst den Bogen 3. Zuerst öffnen die Greifer 9 der Bogenauslage 10, und die Hilfsstapelaufnahme 1 wird in demselben Maße abgebremst wie der Bogen 3. Hilfsstapelaufnahme 1 und Bogen 3 bewegen sich weiter, bis sie das maschinenabgewandte Ende 8 des Hauptstapels 2 erreichen und sich der Bogen 3 an einem Anschlag 17 anstoßend auf der Hilfsstapelaufnahme 1 ablegt. Jetzt kann der Hauptstapel 2 entfernt werden, da alle nachfolgenden Bogen 3 sich auf der Hilfsstapelaufnahme 1 ablegen. Nach dem Entfernen des Hauptstapels 2 kann die Hilfsstapelaufnahme 1 wieder herausgezogen werden, damit sich die Bogen 3 auf einer Palette des Hauptstapels 2 ablegen, oder die Hilfsstapelaufnahme 1 verbleibt und nimmt den neuen Hauptstapel 2 auf. Für diesen Fall muß die Hilfsstapelaufnahme 1 von der Lineareinheit 15 und dem Antrieb 16 getrennt werden und eine neue Hilfsstapelaufnahme 1 zur Verfügung stehen, wenn wieder ein Hauptstapel 2 entfernt werden soll.
In den Fig. 2 und 3 ist darüberhinaus der Kettenpfad 28 dargestellt, welchem die an Greiferbrücken aufgenommenen Greifer 9 folgen. Die Bogenbremse 18 umfaßt eine Bremsfläche 29, die einerseits durch einen unterdruckbeaufschlagten Saugwalzenmantel gebildet sein kann, andererseits auch eine umlaufende Bremsfläche in Gestalt eines Bandes sein kann. In Fig. 3 ist außerdem eine Greiferöffnungskurve 20.1 gezeigt, die um einen Schwenkpunkt 20.2 mittels eines hier nicht dargestellten Stellmotors 20 verstellt werden kann, so daß eine Rolle 30 des jeweils passierenden Greifers 9 mit einem ersten Abschnitt der Kontur 20.3 besagter Greiferöffnungskurve 20.1 in Kontakt kommt, die für normale Hauptstapelauslage bestimmt ist. Andererseits kann die Greiferöffnungskurve 20.1 auch derart verschwenkt werden, daß die abzulegenden Bogen 3 einer Probebogenentnahme zugeleitet werden, dann ist der zweite Abschnitt der Kontur 20.3 der Greiferöffnungskurve 20.1 für die Rollen 30 der Greifer 9 aktiv.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Hilfsstapelaufnahme, die in Lineareinheiten 15 geführt ist.
Die Bogenauslage 10 umfaßt die in Lineareinheiten 15 bewegbar aufgenommene Hilfsstapelaufnahme 1. Diese wird über einen separaten Antrieb 16a in horizontaler Richtung bewegt. Der Antrieb 16a wirkt auf einen Riemen 26, der um eine Umlenkung 27 geführt ist; in analoger Weise wird über die Antriebswelle 16 die gegenüberliegende Lineareinheit 15 angetrieben. Die Lineareinheiten 15 können im vorderen und hinteren Bereich jeweils mit einer Vor- bzw. Nachlaufstrecke versehen sein, um die Belastungen für den Antrieb 16a zu minimieren. Mittels eines Endschalters 21 kann die Hilfsstapelaufnahme 1 den Motor 16a bei Erreichen ihrer Endlage (siehe Fig. 5) selbsttätig abschalten.
Im in Fig. 5 dargestellten Zustand übergreift die Hilfsstapelaufnahme 1 im ausgefahrenen Zustand die maschinenzugewandte Seite 5 des Hauptstapels 1 sowie dessen maschinenabgewandte Seite 8.
Fig. 6 zeigt die Steuerungseinrichtung mit der die Antriebe für die Bremsfläche 29, für die Verschwenkung der Greiferöffnungskurve 20.1 sowie für die Hilfsstapelaufnahme 1 in Abhängigkeit von der Ist-Daten-Erfassung der Maschine koordiniert werden.
Die Maschinen-Ist-Wert-Erfassung 25 nimmt beispielsweise über einen Drehgeber den Maschinenwinkel 25.2 auf. Das Bogenformat 25.3 wird vor Auftragsbeginn zur Voreinstellung der Bogenführungen im An- und Ausleger eingegeben und ist daher als Parameter bereits verfügbar. Die Maschinengeschwindigkeit 25.1 wird kontinuierlich gemessen und liegt der Steuerungsvorrichtung 24 als Parameter ebenfalls vor. Im Soll-Wert-Speicher der Steuerungseinrichtung 24 sind für bestimmte Druckgeschwindigkeiten und Bogenformate Soll-Wert-Vorgaben für die Stellung der Greiferöffnungskurve 20.1, die Bremsflächengeschwindigkeit und die Einführungsgeschwindigkeit der Hilfsstapelaufnahme 1 über den Hauptstapel 2 abgelegt. Um eine gleichzeitige Einfahrbewegung von Hilfsstapelaufnahme 1 und Bogenvorderkante 3 zu ermöglichen, muß auch die Winkellage 25.2 der Maschine bekannt sein. Daher werden Informationen über die Ist-Winkellage der Maschine benötigt.
Von den Antrieben 16a, 18a bzw. 20 werden ihre jeweiligen Ist-Daten an die Steuerungsvorrichtung 24 übermittelt. Beim Antrieb 16a für die Hilfsstapelaufnahme 1 ist das die aktuelle Ist-Position der Hilfsstapelaufnahme 1, bei den Antrieben 18a und 20 die aktuelle Bremsflächengeschwindigkeit bzw. die aktuelle Stellung der Greiferöffnungskurve 20.1. Die aktuellen Positions- bzw. Geschwindigkeitswerte für die Antriebe 16a, 18a und 20 werden der Steuerungsvorrichtung 24 übermittelt und liegen daher dort für eine Abstimmung der Soll/Ist-Daten vor.
In Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit und dem Bogenformat wie beispielsweise der Länge der abzulegenden Bogen 3 muß die Bremsgeschwindigkeit der Bremsfläche 29 auf einen optimalen Verzögerungswert voreingestellt werden - also eine Soll-Wert-Vorgabe erfolgen -, der zum Erreichen der gewünschten Ablagegeschwindigkeit des abzulegenden Bogens 3 führt. Um eine simultane Bewegung von Vorderkante der Hilfsstapelaufnahme 1 und abzulegendem Bogen 3, der noch in Greifern 9 gehalten ist, zu ermöglichen, muß der Antrieb 16a zum Ausfahren der Hilfsstapelaufnahme 1 so angesteuert werden, daß die Geschwindigkeit des Ausfahrens der Hilfsstapelaufnahme 1 mit der Bewegungsgeschwindigkeit des abzulegenden Bogens 3 übereinstimmt, so daß eine relativgeschwindigkeitsfreie Ablage erfolgen kann. Das Ausfahren der Hilfsstapelaufnahme 1 muß bei Ankunft der Vorderkante des abzulegenden Bogens 3 erfolgen. Dazu muß der Ausfahrbeginn der Hilfsstapelaufnahme 1 mit der Phasenlage der Maschine abgestimmt werden, deshalb die Ist-Wert-Erfassung des Maschinenwinkels 25.2.
Schließlich ist es erforderlich, die Stellung der Greiferöffnungskurve 20.1 bezogen auf einen Schwenkpunkt 20.2 an jedes Bogenformat 25.1 anzupassen. Auch die Tatsache, daß ein großer Bogen ein anderes Absinkverhalten auf den Hauptstapel 2 hat als ein kleiner Bogen, wird durch die Stellung der Greiferöffnungskurve 20.1 berücksichtigt. Auch die Grammatur des Bedruckstoffes des abzulegenden Bogens 3 beeinflußt das Ansinkverhalten der abzulegenden Bogen 3 auf die Hauptstapeloberfläche. So ist für jeden Bedruckstoff je nach Formatgröße ein optimaler Greiferöffnungszeitpunkt ermittelt, der je nach Bogenformat 25.1 und Grammatur des abzulegenden Bogens 3 voreingestellt werden muß, um ein optimales Auslage- und Verzögerungsverhalten zu erzielen.
Ferner ist sicherzustellen, daß die Bremsfläche 29 den abzulegenden Bogen 3 relativgeschwindigkeitsfrei übernimmt, so daß die Unterseite des Bogens nicht abschmiert. Die jeweils vorgegebene Geschwindigkeit der Bremsfläche 29 hängt von der Fördergeschwindigkeit der abzulegenden Bogen 3 ab, das Einsetzen des Bremsvorganges vom öffnen der Greifer 9 und damit von der Stellung der Greiferöffnungskurve 20.1 sowie vom Maschinenwinkel 25.2 ab.
Der Antrieb 16a ist nach Erreichen der ausgefahrenen Position der Hilfsstapelaufnahme 1 - über den Hauptstapel 2 - durch einen Endschalter 21 abschaltbar. Mittels eines Not-Stop-Tasters 22 kann von der Bogenauslage 10 her die Maschine gestoppt werden, während mittels des Non-Stop-Tasters 23 der Stapeltrennvorgang in Hilfs- und Hauptstapel erst initiiert wird. Der Non-Stop-Taster 23 gibt das Startsignal für den Ablauf der vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte.
Das Bewegungsprofil (siehe Fig. 1), welches der Antrieb 18a der Bremsfläche 29 in Abhängigkeit von Maschinen- und Bedruckstoffparametern zu durchfahren hat, entspricht bis zum Zeitpunkt 7 der Geschwindigkeit der Greifer 9. Danach wird eine Verzögerung durchlaufen, bis die gewünschte Ablagegeschwindigkeit erreicht ist. Neben einer abrupten Verzögerungsflanke kann auch eine allmählich fallende Verzögerungsflankensteigung vorgegeben werden.
Bezugszeichenliste
1 Hilfsstapelaufnahme
2 Hauptstapel
3 Bogen
4 Bogenlaufrichtung
5 maschinenzugewandtes Ende des Hauptstapels 2
6 Position an dem maschinenzugewandten Ende des Hauptstapels 2
7 Position, in der die Abbremsung beginnt
8 maschinenabgewandtes Ende des Hauptstapels 2
9 Greifer
10 Bogenauslage
11 Weg-Geschwindigkeits-Diagramm
12 Weg
13 Geschwindigkeit
14 Geschwindigkeitskurve der Hilfsstapelaufnahme
15 Lineareinheit
16 Antriebswelle
16a Antrieb
17 Anschlag
18 Bogenbremse
18a Antriebsmotor
19 Ruheposition der zurückgezogenen Hilfsstapelaufnahme
20 Stellmotor für Greiferöffnungskurve
20.1 Greiferöffnungskurve
20.2 Schwenkpunkt
20.3 Kontur
21 Endschalter
22 Not-Stop-Taster
23 Non-Stop-Taster
24 Steuerungseinrichtung
24.1 Sollwertspeicher
25 Ist-Wert-Erfassung
25.1 Maschinengeschwindigkeit
25.2 Maschinenwinkel
25.3 Bogenformat
26 Riemen
27 Umlenkung
28 Kettenpfad
29 Bremsfläche
30 Rolle

Claims (10)

1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Auslage von Bogen (3) mit einem die Bogen (3) fördernden Greiferkettensystem (9, 28), einer über einem zu entfernenden Hauptstapel (2) in Bogenlaufrichtung (4) einfahrbaren Hilfsstapelaufnahme (1) sowie einer Bogenbremse (18) mit einer wirksamen Bremsfläche (29), dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Steuerungseinrichtung (24) ein Antrieb (16a) der Hilfsstapelaufnahme (1) und ein Antrieb (18a) der Bogenbremse (18) in Abstimmung zueinander und in Abhängigkeit von aktuellen Betriebsparametern (25.1, 25.2, 25.3) ansteuerbar sind, so daß innerhalb einer ersten Phase der Einfahrbewegung die Geschwindigkeit der Hilfsstapelaufnahme (1) in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit des Greiferkettensystems (9, 28) steuerbar ist und innerhalb einer der ersten Phase nachfolgenden zweiten Phase der Einfahrbewegung die Geschwindigkeit der Hilfsstapelaufnahme (1) und die Geschwindigkeit der wirksamen Bremsfläche (29) der Bogenbremse (18) in Abstimmung zueinander steuerbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstapelaufnahme (1) derart gesteuert ist, daß ihr vorderes Ende gemeinsam mit dem vorderen Ende des abzulegenden Bogens (3) die Position (6) oberhalb des maschinenzugewandten Endes (5) des Hauptstapels (2) erreicht.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der abzulegende Bogen (3) und die Hilfsstapelaufnahme (1) ab einer Position (7) möglichst kurz vor dem maschinenabgewandten Ende (8) des Hauptstapels (2) gemeinsam verzögert werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (24) Maschinen-Ist-Daten (25) wie Maschinengeschwindigkeit (25.1), Maschinenwinkel (25.2) sowie Bogenformat (25.3) erfaßt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung einer Greiferöffnungskurve (20.1) über einen dieser zugeordneten Antrieb (20) mit dem Antrieb (18a) der Bogenbremse (18, 29) und deren Beschleunigungsprofil durch Vergleich mit den in einem Speicher (24.1) der Steuerungsvorrichtung (24) abgelegten Daten abgestimmt werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (16a, 18a, 20) der Hilfsstapelaufnahme (1), der Bogenbremse (18, 29) sowie einer Greiferöffnungskurvenverstellung (20.1) von der Steuerungseinrichtung (24) abhängig von den Maschinen-Ist-Daten (25.1, 25.2, 25.3) gesteuert werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (29) der Bogenbremse (18) während des Einfahrens der Hilfsstapelaufnahme (1) ein Geschwindigkeitsprofil (14) annimmt, welches bis zum Zeitpunkt (7) des Öffnens der Greifer (9) der Geschwindigkeit des Greifersystems (9) entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (29) der Bogenbremse (18) nach dem Zeitpunkt (7) des Öffnens der Greifer (9) eine negative Beschleunigung bis zum Erreichen der Bogenablagegeschwindigkeit des abzulegenden Bogens (3) annimmt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstapelaufnahme (1) nach Erreichen ihrer Endstellung (17) über einen Schalter (21) den Antrieb (16a) abschaltet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstapelaufnahme (1) auf Lineareinheiten (15) geführt ist, die mit Vorlauf- und Nachlaufstrecken ausgestattet sind.
DE19612280A 1995-04-15 1996-03-28 Vorrichtung zur kontinuierlichen Auslage von Bogen Expired - Fee Related DE19612280C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612280A DE19612280C2 (de) 1995-04-15 1996-03-28 Vorrichtung zur kontinuierlichen Auslage von Bogen
EP96105193A EP0737640B1 (de) 1995-04-15 1996-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen einer Hilfsstapelaufnahme
DE59607198T DE59607198D1 (de) 1995-04-15 1996-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen einer Hilfsstapelaufnahme
JP8092459A JPH08337350A (ja) 1995-04-15 1996-04-15 補助パイル受け台を差し込む方法および装置
CN96104585.XA CN1144770A (zh) 1995-04-15 1996-04-15 引入辅助堆纸器的方法
US08/632,084 US5707058A (en) 1995-04-15 1996-04-15 Method of introducing an auxiliary pile carrier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514176 1995-04-15
DE19612280A DE19612280C2 (de) 1995-04-15 1996-03-28 Vorrichtung zur kontinuierlichen Auslage von Bogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612280A1 DE19612280A1 (de) 1996-10-24
DE19612280C2 true DE19612280C2 (de) 1998-02-05

Family

ID=7759735

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612280A Expired - Fee Related DE19612280C2 (de) 1995-04-15 1996-03-28 Vorrichtung zur kontinuierlichen Auslage von Bogen
DE59607198T Expired - Fee Related DE59607198D1 (de) 1995-04-15 1996-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen einer Hilfsstapelaufnahme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59607198T Expired - Fee Related DE59607198D1 (de) 1995-04-15 1996-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen einer Hilfsstapelaufnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19612280C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244698B4 (de) * 2002-09-24 2011-02-03 Manroland Ag Non-Stop-Einrichtung für einen Bogenausleger
DE102006046823C5 (de) * 2005-10-26 2020-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Computergesteuertes Ziehen des Rechens im Non-Stop Anleger oder Ausleger
DE102014210109A1 (de) 2013-05-30 2014-12-04 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum unterbrechungsfreien Stapelwechsel an einer bogenverarbeitenden Maschine und Auslage
TWI783345B (zh) * 2020-02-13 2022-11-11 大陸商博斯特(上海)有限公司 用於將板材堆儲存於一轉換機中之裝置及轉換機

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725267B1 (de) * 1977-06-03 1978-11-09 Bielomatik Leuze & Co Stapelvorrichtung zum Ablegen von Bogen
US4469321A (en) * 1981-03-30 1984-09-04 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Device for the delayed piling of sheets
DE3413179A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-24 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Steuer- und regelvorrichtung eines bogenauslegers fuer bogenverarbeitende maschinen, insbesondere fuer bogendruckmaschinen
DE4001565A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger einer bogendruckmaschine
DE4217816A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur kontinuierlichen Auslage flächiger Druckabschnitte
DE4221928A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel im Ausleger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725267B1 (de) * 1977-06-03 1978-11-09 Bielomatik Leuze & Co Stapelvorrichtung zum Ablegen von Bogen
US4469321A (en) * 1981-03-30 1984-09-04 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Device for the delayed piling of sheets
DE3413179A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-24 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Steuer- und regelvorrichtung eines bogenauslegers fuer bogenverarbeitende maschinen, insbesondere fuer bogendruckmaschinen
DE4001565A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger einer bogendruckmaschine
DE4217816A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur kontinuierlichen Auslage flächiger Druckabschnitte
DE4221928A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel im Ausleger

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607198D1 (de) 2001-08-09
DE19612280A1 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Banderolen zwecks Übergabe an Packungen
DE3046107C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bogen zu einem Stapel
DE3320734C2 (de)
DE4108397C2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
DE3612067C2 (de)
EP0737640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen einer Hilfsstapelaufnahme
DE2421271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer eng aufgefaecherten reihe von druckboegen
EP0270943B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bilden von Stapeln aus blattförmigem Material (Blättern)
DE2639676C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
DE4431669B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen von mit einer Druckmaschine im fortlaufenden Betrieb erstellten, unterschiedlichen Produkten
CH679576A5 (de)
DE19616047B4 (de) Zusammentragmaschine
DE2725267C2 (de) Stapelvorrichtung zum Ablegen von Bogen
DE4001565A1 (de) Bogenausleger einer bogendruckmaschine
DE19612280C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Auslage von Bogen
DE3941993C1 (de)
DE10137536A1 (de) Verfahren zum Befördern von Bogen in einem Anleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
EP1593626A1 (de) Vorderkantenanleger
EP0751086B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
EP1059257A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP1136409B1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Probe- und Fehlerbogen einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP0578614B1 (de) Vorrichtung zum Überführen von im Schuppenstrom geförderten Druckprodukten
EP1142810B1 (de) Vorrichtung zur Bogenanlage
EP2609025B1 (de) Zusammentragmaschine
EP1262435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Rohmaterial, insbesondere von Papierbogen oder Papierbogenlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee