DE19612055A1 - Sichelmesser - Google Patents

Sichelmesser

Info

Publication number
DE19612055A1
DE19612055A1 DE1996112055 DE19612055A DE19612055A1 DE 19612055 A1 DE19612055 A1 DE 19612055A1 DE 1996112055 DE1996112055 DE 1996112055 DE 19612055 A DE19612055 A DE 19612055A DE 19612055 A1 DE19612055 A1 DE 19612055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
troughs
openings
sickle knife
knife according
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996112055
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Warnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WABAEMA GmbH
Original Assignee
WABAEMA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WABAEMA GmbH filed Critical WABAEMA GmbH
Priority to DE1996112055 priority Critical patent/DE19612055A1/de
Publication of DE19612055A1 publication Critical patent/DE19612055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sichelmesser zur rotierenden Lagerung in einer Schneidemaschine für Lebensmittel, ins­ besondere Brot.
Zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Brot, sind Schneidemaschinen mit Sichelmesser bekannt, die bei jedem Umlauf eine Scheibe vom Lebensmittel ab­ schneiden. Um zu verhindern, daß an den Seitenflächen des Sichelmessers Lebensmittelpartikel ankleben ist es bekannt, das Messer an Bürsten entlanglaufen zu lassen, die die Partikel abstreifen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sichelmesser zu schaffen, bei dem der Anteil anhaftender Partikel verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Seitenfläche, die dem noch ungeschnittenen Lebens­ mittel, insbesondere dem Brotlaib, zugewandt ist, eine Vielzahl von Mulden und/oder Öffnungen angeordnet ist.
Die in der Seitenfläche angeordneten Mulden und/oder Öffnungen verringern wesentlich den Anteil anhaftender Partikel. Ferner sind hierdurch die erzeugten Schnitt­ flächen sauberer bzw. glatter, und es kann eine höhere Schnittgeschwindigkeit erreicht werden. Der Herstellungs­ aufwand ist verhältnismäßig gering und je nach dem Schnittgut sind entweder Bürsten nicht mehr erforderlich oder brauchen nur wesentlich seltener gereinigt zu werden.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Mulden und/oder Öffnungen in ihrer Begrenzung eine ovale Form aufweisen. Auch ist von größtem Vorteil, wenn die Mulden und/oder Öffnungen auf gekrümmten Bahnen liegen, die parallel zur Schneide verlaufen. Hierbei wird auch vorgeschlagen, daß die Längsachse der ovalen Mulden und/oder Öffnungen in Richtung der gekrümmten Bahnen liegen, die parallel zur Schneide verlaufen.
Eine besonders einfache Herstellung der Mulden und/oder Öffnungen wird dann erreicht, wenn die Mulden in die Seitenfläche eingeätzt sind. Auch ist von Vorteil, wenn die von der Sichelmesserachse entfernteren Mulden und/ oder Öffnungen eine größere Länge aufweisen als die der Achse näheren Mulden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Boden der Mulden eben ist. Auch ist von Vorteil, wenn die Oberfläche der Seitenfläche einschließlich der Mulden und/oder Öffnungen mit einem glatten Kunststoff, insbesondere mit Teflon beschichtet ist.
Unter "Mulden" werden Vertiefungen bzw. Ausnehmungen in der Seitenfläche des Sichelmessers verstanden, die auch Kuhlen, Kullen oder Taschen genannt werden können. Unter Öffnungen werden auch Löcher und Bohrungen verstanden.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sichelmessers ist in der Zeichnung in einer Seiten­ ansicht dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Das Sichelmesser weist eine Schneide 1 auf, deren Krümmung, von dem Bereich 2, mit dem das Messer in das Lebensmittel eintritt, bis zu dem Bereich 3, mit dem das Messer aus dem Lebensmittel austritt, abnimmt. Hierbei nimmt der Radius des Messers vom Bereich 2 zum Bereich 3 zu.
In der Seitenfläche 4, die dem Lebensmittel zugewandt ist, sind in regelmäßigen Abständen Mulden 5 einge­ bracht, insbesondere eingeätzt, die eine ovale, insbe­ sondere ellipsenförmige Form besitzen. Statt Mulden oder zusätzlich zu ihnen können auch Öffnungen oder Löcher eingestanzt sein. Hierbei liegen die Mulden 5 und/oder Öffnungen auf gekrümmten Bahnen, die denselben Abstand zur Schneide 1 beibehalten. Die Längsachsen 6 der Mulden 5 und/oder Öffnungen liegen in Richtung der gekrümmten Bahnen, die parallel zur Schneide 1 verlaufen.
Die Mulden und/oder Öffnungen besitzen verschiedene Größen, wobei die von der Sichelmesserachse 7 entfernteren Mulden 5 eine größere Länge besitzen als die Mulden und/oder Öffnungen, die der Achse näher liegen.
Durch das Herstellen der Mulden durch Ätzen ist der Boden jeder Mulde eben und der Rand des Bodens geht mit einer Randkrümmung in den Muldenrand über.
Die Tiefe der Mulden beträgt 0,05 bis 2 mm und variiert entsprechend der Dicke des Sichelmessers und der Art des Schneidgutes.
Das Sichelmesser weist koaxial zur Achse 7 eine kreisförmige Öffnung 8 und die Öffnung 8 umgebende Bohrungen 9 auf, mit denen es an der Schneidemaschine befestigt wird.
Zur Herstellung der Mulden 5 werden die von Mulden freien Bereiche der Seitenfläche 4 mit Farbe, insbesondere durch ein Siebdruckverfahren, abgedeckt.
Danach erfolgt das Ätzen und dann das Abwaschen der Farbe. Darauf wird die Seitenfläche 4 einschließlich der Mulden 5 und/oder Öffnungen teflonisiert und das Messer gerichtet.

Claims (8)

1. Sichelmesser zur rotierenden Lagerung in einer Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere Brot, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenfläche (4), die dem noch ungeschnittenen Lebens­ mittel, insbesondere dem Brotlaib zugewandt ist, eine Vielzahl von Mulden (5) und/oder Öffnungen angeordnet ist.
2. Sichelmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulden (5) und/oder Öffnungen in ihrer Begrenzung eine ovale Form aufweisen.
3. Sichelmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulden (5) und/oder Öffnungen auf gekrümmten Bahnen liegen, die parallel zur Schneide (1) verlaufen.
4. Sichelmesser nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Längsachse der ovalen Mulden (5) und/oder Öffnungen in Richtung der gekrümmten Bahnen liegen, die parallel zur Schneide (1) verlaufen.
5. Sichelmesser nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulden (5) in die Seitenfläche (4) eingeätzt sind.
6. Sichelmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Sichelmesserachse (7) entfernteren Mulden (5) und/oder Öffnungen eine größere Länge auf­ weisen als die der Achse näheren Mulden und/oder Öffnungen.
7. Sichelmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Mulden (5) eben ist.
8. Sichelmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Seitenfläche (4) einschließlich der Mulden (5) und/oder Öffnungen mit einem glatten Kunststoff, insbesondere Teflon, beschichtet sind.
DE1996112055 1996-03-27 1996-03-27 Sichelmesser Withdrawn DE19612055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112055 DE19612055A1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Sichelmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112055 DE19612055A1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Sichelmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612055A1 true DE19612055A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7789547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996112055 Withdrawn DE19612055A1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Sichelmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612055A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999003654A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-28 DIENES WERKE FüR MASCHINENTEILE GMBH & CO. KG Selbstfederndes kreismesser für scherenschnitt-längsschneidemaschinen
DE29717580U1 (de) * 1997-10-02 1999-02-25 Rasspe International Gmbh & Co Rundmesser
DE20016532U1 (de) * 2000-09-25 2002-02-14 Cfs Gmbh Kempten Schneidmesser
DE10141712C1 (de) * 2001-08-25 2003-03-27 Eberhard Haack Einrichtung zur Verringerung des Umlaufens von Rohstoffen mittels Bremsflächen und Antihaftbeschichtung an Kuttermessern
EP1582318A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-05 Uwe Dipl.-Ing. Reifenhäuser Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine
DE102008019776A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 CFS Bühl GmbH Verfahren, Vorrichtung sowie Messer zum Aufschneiden von Lebensmitteln
WO2010006841A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 British American Tobacco (Investments) Limited Cigarette filter cutting element
EP2529903A1 (de) 2011-06-03 2012-12-05 Thomas Völkl Sichelmesser
DE102012007250A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser
DE102014118164A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser
DE102016108274A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg Schneidmesser für Portionier- oder Schneidvorrichtung
DE102017109484A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Sichelmesser
EP3569372A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Verfahren zum beschichten von schneidmessern
DE102021115267A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Messer, ggfs. inkl. Schneidkanten-Schutz sowie Verfahren zum Wuchten des Messers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094941B (de) * 1959-06-13 1960-12-15 Franz Guede Fa Kreismesser
DE7936630U1 (de) * 1979-12-28 1981-06-11 Balke, Karl Heinz, 5650 Solingen Kreis- oder bogenfoermig gestaltetes maschinenmesser
DE3201961A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-30 Kabushiki Kaisha Fujikoshi t/a Nachi-Fujikoshi Corp., Toyama Aufschneideklinge
DE8708776U1 (de) * 1987-06-24 1987-08-20 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Kg, 7067 Pluederhausen, De
US5078035A (en) * 1989-08-21 1992-01-07 Diamond Products, Inc. Circular saw blade
DE4031671C2 (de) * 1990-10-05 1994-02-24 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Kreismesser zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Wurst und Käse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094941B (de) * 1959-06-13 1960-12-15 Franz Guede Fa Kreismesser
DE7936630U1 (de) * 1979-12-28 1981-06-11 Balke, Karl Heinz, 5650 Solingen Kreis- oder bogenfoermig gestaltetes maschinenmesser
DE3201961A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-30 Kabushiki Kaisha Fujikoshi t/a Nachi-Fujikoshi Corp., Toyama Aufschneideklinge
DE8708776U1 (de) * 1987-06-24 1987-08-20 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Kg, 7067 Pluederhausen, De
US5078035A (en) * 1989-08-21 1992-01-07 Diamond Products, Inc. Circular saw blade
DE4031671C2 (de) * 1990-10-05 1994-02-24 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Kreismesser zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Wurst und Käse

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999003654A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-28 DIENES WERKE FüR MASCHINENTEILE GMBH & CO. KG Selbstfederndes kreismesser für scherenschnitt-längsschneidemaschinen
DE29717580U1 (de) * 1997-10-02 1999-02-25 Rasspe International Gmbh & Co Rundmesser
DE20016532U1 (de) * 2000-09-25 2002-02-14 Cfs Gmbh Kempten Schneidmesser
DE10141712C1 (de) * 2001-08-25 2003-03-27 Eberhard Haack Einrichtung zur Verringerung des Umlaufens von Rohstoffen mittels Bremsflächen und Antihaftbeschichtung an Kuttermessern
EP1582318A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-05 Uwe Dipl.-Ing. Reifenhäuser Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine
DE102008019776A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 CFS Bühl GmbH Verfahren, Vorrichtung sowie Messer zum Aufschneiden von Lebensmitteln
US9272428B2 (en) 2008-04-18 2016-03-01 Gea Food Solutions Germany Gmbh Method, device and measuring device for cutting open foodstuff
WO2010006841A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 British American Tobacco (Investments) Limited Cigarette filter cutting element
DE102011103462A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Thomas Völkl Schneidmesser
EP2529903A1 (de) 2011-06-03 2012-12-05 Thomas Völkl Sichelmesser
DE102012007250A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser
DE102014118164A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser
DE102016108274A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg Schneidmesser für Portionier- oder Schneidvorrichtung
DE102017109484A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Sichelmesser
EP3569372A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Verfahren zum beschichten von schneidmessern
DE102021115267A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Messer, ggfs. inkl. Schneidkanten-Schutz sowie Verfahren zum Wuchten des Messers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612055A1 (de) Sichelmesser
DE3049513C2 (de) Klingenblock
DE3728352C2 (de)
DE20220935U1 (de) Schneidvorrichtung für Obst und Gemüse, vorzugsweise Zwiebel
DE102008061330A1 (de) Schneiden von Stücken aus einer Käsemasse
EP3403776B1 (de) Scheibenwischerblatt-nachschneidegerät
DE3408733C2 (de)
EP1582318B1 (de) Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine
EP0189743B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln, in Streifen
DE2832638A1 (de) Maschine zur herstellung von zigaretten
DE4031671C2 (de) Kreismesser zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Wurst und Käse
EP2813330B1 (de) Verwendung eines Messers in einer Brotschneidemaschine zum Schneiden von Brot
DE102005035343A1 (de) Maschine zum Schneiden weicher Lebensmittel
DE60012943T2 (de) Waschvorrichtung
DE3534291C1 (de) Tischgerät zum Reinigen von Tafelmessern
DE2047925A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abfall von einem flachenhaften Gut nach dem Schnei den durch eine Schneideinrichtung
DE3906351C2 (de) Messerklinge für Mähmesser von Erntemaschinen
EP0222068B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln in Streifen
DE4415529C2 (de) Gemüsehobel
DE60109306T2 (de) Rotorblätter für lebensmittelbehandlungsmaschinen und zugehöriges verfahren
EP0855253B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gut, insbesondere Obst, Gemüse oder Kartoffeln in Scheiben
DE60004903T2 (de) Gerät und Verfahren zum Längsschneiden einer Käsegerinnungsmasse in einem Behälter
DE2337299A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere messer
DE3049075A1 (de) Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenfoermiger gestalt
DE202023102092U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Schmutz, Ablagerungen und/oder Anhaftungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee