DE102014118164A1 - Schneidmesser - Google Patents

Schneidmesser Download PDF

Info

Publication number
DE102014118164A1
DE102014118164A1 DE102014118164.6A DE102014118164A DE102014118164A1 DE 102014118164 A1 DE102014118164 A1 DE 102014118164A1 DE 102014118164 A DE102014118164 A DE 102014118164A DE 102014118164 A1 DE102014118164 A1 DE 102014118164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
opening
blade
cutting blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014118164.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Gerlach
Philip Kahl
Michael Knauf
Andreas Runkel
Thorsten Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority to DE102014118164.6A priority Critical patent/DE102014118164A1/de
Publication of DE102014118164A1 publication Critical patent/DE102014118164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1854Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by air under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/29Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser, insbesondere für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, vorzugsweise für einen Hochleistungs-Slicer, mit einem Befestigungsbereich zur Befestigung des Messers an einer mit einem Rotationsantrieb für das Messer verbundenen Messeraufnahme, mit einem sich an den Befestigungsbereich anschließenden Messerkörper, und mit einem den Messerkörper zumindest teilweise nach außen begrenzenden Schneidenbereich, wobei der Messerkörper zumindest eine Durchbrechung zur Erzeugung und/oder Beeinflussung eines bei einer Rotation des Messers am Messer und/oder im Bereich des Messers entstehenden Luftstroms aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser, insbesondere für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, z.B. Fleisch, Wurst, Schinken, Käse oder dergleichen. Bei der Aufschneidevorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Hochleistungs-Slicer handeln.
  • Das Schneidmesser umfasst einen Befestigungsbereich zur Befestigung des Messers an einer mit einem Rotationsantrieb für das Messer verbundenen Messeraufnahme, einen sich an dem Befestigungsbereich anschließenden Messerkörper und einen den Messerkörper zumindest teilweise nach außen begrenzenden Schneidenbereich. Der Schneidenbereich kann insbesondere eine Schneide umfassen.
  • Auch kann der Schneidenbereich beispielsweise unter verschiedenen Winkeln gestuft sein, so dass ein vergleichsweise sanfter Übergang zwischen der Schneide und dem im Wesentlichen ebenen Messerkörper realisiert werden kann.
  • Derartige Schneidmesser sind hinreichend bekannt. Es kann sich hierbei beispielsweise um rotatorisch und/oder planetarisch umlaufende Kreis- und/oder Sichelmesser handeln. Diese Messer weisen lediglich im Befestigungsbereich eine Öffnung auf, um das Messer an einer Nabe der Messeraufnahme zu befestigen. Weitere Öffnungen im Befestigungsbereich können insbesondere dazu dienen, das Messer z.B. mittels Schrauben an der Messeraufnahme bzw. an einer Haltevorrichtung für den Transport, die Montage und/oder Demontage des Messers zu sichern.
  • Des Weiteren existieren Schneidmesser mit einer relativ großen inneren bzw. zentralen Befestigungsöffnung. Insbesondere Sichelmesser weisen eine derartige Gestaltung auf. Messeraufnahmen mit Schnellspannung sind ebenfalls bekannt. Hierbei wird der Rand des Messers zumindest bereichsweise eingeklemmt. Diese Art der Fixierung ersetzt das verbreitete Festschrauben des Messers.
  • Zusätzliche Öffnungen, welche nicht mit dem Fixieren oder Zentrieren im Zusammenhang stehen, sind bei herkömmlichen Schneidmessern jedoch nicht vorgesehen. Daher können bei der Rotation des Schneidmessers entstehende Luftverwirbelungen das Fall- und/oder Ablegeverhalten einer Scheibe möglicherweise negativ beeinflussen. So können eventuell Scheiben bei herkömmlichen Schneidmessern wegfliegen bzw. am Messer haften bleiben.
  • Ein kontrolliertes Ablegen von Scheiben, insbesondere in einer bestimmten Anordnung oder beispielsweise in Form gefalteter Scheiben, wird dadurch erschwert.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Schneidmesser zu schaffen, welches eine optimale Ablage von damit aufgeschnittenen Scheiben ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Schneidmesser, eine Aufschneidevorrichtung sowie ein Verfahren jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Bei dem Schneidmesser kann es sich beispielsweise um ein Kreis- oder Sichelmesser handeln.
  • Erfindungsgemäß weist der Messerkörper zumindest eine Durchbrechung zur Erzeugung und/oder Beeinflussung eines bei einer Rotation des Messers am Messer und/oder im Bereich des Messers entstehenden Luftstroms auf. Insbesondere kann durch die zumindest eine Durchbrechung im Messer die Luftströmung am Messer und/oder im Umfeld des Messers während des Aufschneidebetriebs beeinflusst werden.
  • Bei der Durchbrechung kann es sich um ein beliebig ausgestaltetes Loch oder eine beliebige Öffnung handeln, die bewusst zur Beeinflussung der Luftströmung in das Messer eingebracht, z.B. gelasert, gestanzt und/oder gefräst, wurde.
  • Die Durchbrechung kann vorzugsweise in einem Bereich angeordnet sein, welcher vom Schneidbereich gesehen zurückversetzt und zum Befestigungsbereich, also dem Bereich der Nabe der Messeraufnahme, beabstandet ist. Insbesondere kann die Durchbrechung möglichst nahe am Schneidenbereich und/oder in einem zumindest im Wesentlichen flachen Bereich des Messerkörpers angeordnet sein. Auch kann bei einem Messer mit einem in Winkelabschnitten gestuften Schneidenbereich die Durchbrechung in einem von der Schneide aus gesehen letzten, d.h. insbesondere flachsten, Winkelabschnitt vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß kann das Fallen und/oder Ablegen abgetrennter Scheiben durch die Durchbrechung optimiert werden. Das Fallen und/oder Ablegen von Scheiben kann insbesondere aktiv beeinflusst werden. So kann durch die Durchbrechung der Luftstrom bei der Rotation derart beeinflusst werden, dass die Scheiben in einer bestimmten Position, einem bestimmten Format und/oder einer bestimmten Faltung abgelegt werden. Insbesondere kann über den Luftstrom ein Impuls an die Scheibe übertragen werden. Auch ist es möglich, mithilfe des Luftstroms einen Unterdruck auf einer Seite der Scheibe zu erzeugen, um die Scheibe gezielt abzulegen, zu formen und/oder zu falten.
  • Eine derartige Luftlenkung kann insbesondere bei Interleaver-Anwendungen hilfreich sein. Ein Interleaver, beispielsweise ein Blatt Papier, das zwischen die Scheiben gelegt wird, kann hierbei durch den Luftstrom an eine Scheibe angelegt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können Luftverwirbelungen durch die Durchbrechung reduziert werden, um auf diese Weise fallende Scheiben beim Fallen bzw. Ablegen nicht negativ zu beeinflussen.
  • Des Weiteren kann das Abführen von Schneidmehl, allgemein also das Abführen von Schneidgutresten, durch die Erfindung positiv beeinflusst werden.
  • Auch ein Wegfliegen von Scheiben kann erfindungsgemäß vermieden werden. Ebenso kann durch die Durchbrechung die Häufigkeit verringert werden, dass Scheiben am Messer anhaften.
  • Ferner kann durch die Durchbrechung insbesondere die Geräuschentwicklung reduziert werden.
  • Eine Optimierung des Schneidmessers anhand der Durchbrechung kann insbesondere im Hinblick auf die Geräuschentwicklung, die Steifigkeit, das Verformungsverhalten, das Gewicht, die Massenverteilung und/oder die Wuchtung erfolgen. Eine oder mehrere Durchbrechungen führen insbesondere zu einer Gewichtsersparnis. Auch kann beispielsweise durch einen Materialabtrag im Bereich der Durchbrechung das Messer gewuchtet werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind mehrere, insbesondere sich radial erstreckende, Durchbrechungen vorgesehen, welche vorzugsweise gleich oder unterschiedlich ausgebildet sind. Die Durchbrechungen können insbesondere an zumindest einem Abschnitt eines Kreisrings angeordnet sein. Der Kreisring kann vorzugsweise an die Form des Schneidenbereichs angepasst sein. Bei einem Sichelmesser kann sich somit der Radius des Kreisrings insbesondere auch ändern.
  • Die Lage der Durchbrechungen zueinander, z.B. eine gruppierte Anordnung, bzw. relativ zum Schneidenbereich bzw. dem Befestigungsbereich kann grundsätzlich beliebig sein. Insbesondere kann die Lage derart gewählt werden, dass der Luftstrom in einer vorgebbaren Weise beeinflusst wird. So kann das Fall- und/oder Ablegeverhalten einer Scheibe durch die Lage und Ausführung der Durchbrechungen beeinflusst werden.
  • Insbesondere kann durch die Erfindung sogar eine spurbezogene Beeinflussung der Scheiben bzw. des Fall- und/oder Ablegeverhaltens der Scheiben erfolgen, wenn in einer entsprechenden Anwendung ein Mehrspurbetrieb vorgesehen ist, also mehrere Produkte mehrspurig aufgeschnitten werden.
  • Insbesondere können die Durchbrechungen an unterschiedlichen Positionen des Schneidmessers auch unterschiedlich ausgebildet sein. Daher kann beispielsweise eine Durchbrechung in einem Bereich des Schneidmessers, der als erstes in ein aufzuschneidendes Produkt eindringt, eine andere Form aufweisen, als eine Durchbrechung, welche in einem Bereich des Schneidmessers angeordnet ist, welcher nur gegen Ende des Aufschneidevorgangs mit dem Produkt in Kontakt steht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Durchbrechung kreisförmig, oval oder eckig, insbesondere etwa rechteckig oder trapezförmig, ausgebildet. So kann die Durchbrechung z.B. als Kreis, Teilkreis, Kreisring, Kreissegment, Keil oder Kasten ausgebildet sein. Auch Mischformen sind grundsätzlich möglich, wobei ein Abschnitt einer Durchbrechung geradlinig und ein anderer Abschnitt gebogen, z.B. als Kreissegment, ausgebildet sein kann. Insbesondere kann die Durchbrechung als Trapez mit zwei abgerundeten und zwei geraden Seiten ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Durchbrechung von mehreren Kanten begrenzt, wobei zumindest eine Kante radial ausgerichtet, gerade, konvex oder konkav gekrümmt, geschwungen, gewellt und/oder gezackt ist.
  • Eine Kante kann insbesondere relativ zu einer sich radial von der Drehachse nach außen erstreckenden Geraden gekrümmt sein. Die Kante ist demnach nicht radial ausgerichtet.
  • Alternativ kann eine Kante auch radial ausgerichtet sein, so dass diese z.B. strahlenförmig orientiert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind zumindest zwei Kanten gleich oder unterschiedlich ausgebildet. Die Kanten können insbesondere gleichmäßig oder ungleichmäßig sein. Dies gilt sowohl für den Konturverlauf als auch für die Ausrichtung zum Befestigungsbereich oder zum Schneidebereich des Messers.
  • Es können somit z.B. zwei Kanten einer Durchbrechung radial ausgerichtet oder aber gekrümmt sein. Ferner sind auch Mischformen möglich, wobei zumindest eine Kante der Durchbrechung gerade und zumindest eine andere Kante gebogen sein kann.
  • Vorzugsweise ist die Durchbrechung, insbesondere hinsichtlich ihrer Geometrie, ihrer Anordnung und/oder ihrer Gestaltung, bezüglich der Drehrichtung des Messers unsymmetrisch und/oder speziell auf die Drehrichtung ausgelegt. So kann die Durchbrechung derart konzipiert sein, dass ein gewünschter Effekt nur bei der bestimmungsgemäßen Drehrichtung auftritt. Insbesondere kann sich die Form der Durchbrechung auf der der Strömung des rotierenden Messers zugewandten Seite von der der Strömung des rotierenden Messers abgewandten Seite unterscheiden.
  • Vorzugsweise kann eine Kante parallel zum jeweiligen Umfang des Schneidmessers ausgerichtet sein. Eine Kante kann beispielsweise radial orientiert sein. Die Kanten können jeweils speziell gestaltet sein, insbesondere durchgehend oder unterbrochen, z.B. gerade, geschwungen, gewellt und/oder gezackt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Kante in einer Richtung senkrecht zu einer durch die Durchbrechung definierten Ebene eine Profilierung auf, die nicht ausschließlich senkrecht zu dieser Ebene verläuft. Insbesondere kann der Querschnitt einer der die Durchbrechung umgebenden Kanten eine an die Position der Durchbrechung angepasste Form haben, z.B. gerade, gekrümmt oder gebogen. Die Biegung kann hierbei konvex oder konkav ausgestaltet sein. Insbesondere können die Kantenquerschnitte Radien beschreiben.
  • Die Querschnitte der Kanten, insbesondere zweier sich gegenüber liegender Kanten, können insbesondere gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Auch kann das Schneidmesser, zumindest in Teilbereichen, eine Wellenform aufweisen. So ist es denkbar, dass die Materialdicke zwischen der Oberfläche der Messervorderseite und der Messerrückseite, insbesondere an der Kante im Bereich einer Durchbrechung, variiert. Auch dadurch kann der Luftstrom beeinflusst werden.
  • Vorzugsweise sind an sämtlichen Übergängen Radien vorgesehen, da Ecken und Spalte verschmutzungsempfindlich sind. So kann ein derartiges Schneidmesser auch auf einfache Weise hinsichtlich Verschmutzungen kontrolliert werden. Insbesondere weist der Querschnitt keine Hinterschneidungen auf, so dass eine gute Reinigung gewährleistet ist. Alternativ ist es erfindungsgemäß aber auch möglich, gezielt und bewusst eine oder mehrere Hinterschneidungen vorzusehen, um damit in speziellen Anwendungsfällen bestimmte Effekte zu erzielen.
  • Die Kantenform kann beispielsweise reinigungsoptimiert sein. Ein weiteres Kriterium zur Optimierung des Messers kann eine einfache Herstellung und/oder Bearbeitung sein. Auch eine Strömungsoptimierung ist denkbar, so dass eine vorgegebene Strömungsführung, ein vorgegebener Druck oder ein bestimmter, möglichst geringer Geräuschpegel erreicht wird. Auch eine Optimierung hinsichtlich der Steifigkeit und/oder Spannung ist grundsätzlich denkbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Durchbrechung durch Umformen eines nach dem Umformen am Messerkörper verbleibenden Materialabschnitts, insbesondere einer Biegelasche, gebildet. Insbesondere kann der Materialabschnitt aus der Ebene des Messerkörpers zumindest teilweise hervorragen. Der Materialabschnitt kann vorzugsweise dazu ausgebildet sein, den Luftstrom zusätzlich zur Durchbrechung zu beeinflussen. Die Durchbrechung kann hierbei insbesondere taschenförmig ausgebildet sein.
  • Der laschenartige Materialabschnitt, welcher auch Ausstellung genannt wird, kann zumindest teilweise über die Messerebene hervorstehen. Insbesondere kann eine Kante des Materialabschnitts zumindest in einem Teilbereich etwas aus der Messerebene heraus angestellt sein. Dies ist erfindungsgemäß in beiden Richtungen möglich, also sowohl "nach hinten" zur Befestigungsseite oder Messeraufnahme hin, als auch "nach vorne" zur Schneideseite hin, also weg von der Messeraufnahme.
  • Die Ausstellungen sind für die Luftströmungsführungen vorteilhaft. Zudem können diese positive Eigenschaften hinsichtlich der Steifigkeit, des Verformungsverhaltens sowie der Wuchtung aufweisen. Zusätzliche Gewichte oder dergleichen sind zur Wuchtung folglich nicht vorgesehen. Gleichwohl können derartige Gewichte zur Wuchtung am Messer angebracht werden.
  • Insbesondere lassen sich die Ausstellungen einfach bearbeiten, wenn diese etwas aus der Messerebene hervorstehen. So können die Ausstellungen derart bearbeitet werden, dass diese zusammen mit den Durchbrechungen zu einem gewünschten Luftströmungsverhalten und/oder zu einem bestimmten Wuchtverhalten des Messers führen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest an einer Kante ein nachgiebiges Material angeordnet, beispielsweise ein Gummimaterial. Vorzugsweise kann das Material elastisch ausgebildet sein. Das Material kann insbesondere durch Einschnitte unterbrochen sein. Vorzugsweise kann das Material an einer Kante der Durchbrechung eingeschoben, eingespannt, eingepresst und/oder mit der Kante verklebt oder thermisch verbunden sein. Auch kann das Material vorgespannt sein und so beispielsweise aus- bzw. einfedern. Insbesondere kann das Material mit zunehmender Drehzahl aus- bzw. einlenken.
  • Auf diese Weise kann auch das Material den Luftstrom beeinflussen, vorzugsweise abhängig von der Drehzahl des Messers.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, vorzugsweise Hochleistungs-Slicer, mit zumindest einem Schneidmesser. Das Schneidmesser kann eines oder mehrere der beschriebenen Merkmale aufweisen.
  • Insbesondere kann der Luftstrom bei Drehzahlen von mindestens 100 Umdrehungen pro Minute, insbesondere von mindestens 600, 1000, 1500 oder 1800 Umdrehungen pro Minute, beeinflusst werden, insbesondere also allgemein in einem Bereich von etwa 100 bis 2.000 Umdrehungen pro Minute.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Aufschneidevorrichtung, insbesondere an einer Messerschutzhaube und/oder einem Messerkopfgehäuse, eine Strömungsvorrichtung auf, welche zur Beeinflussung des Luftstroms mit der Durchbrechung und/oder einem Materialabschnitt des Schneidmessers zusammenwirkt.
  • Insbesondere können mehrere Durchbrechungen mit darauf abgestimmten, zugeordneten Mitteln an der Messerschutzhaube und/oder am Messerkopfgehäuse zusammenwirken. Hierbei kann es sich vorzugsweise um strömungstechnische Mittel im Bereich der Messeraufnahme handeln.
  • Die Strömungsvorrichtung kann ein beliebiges Material umfassen, beispielsweise Metall, vorzugsweise Stahl, Plastik oder Gummi. Vorzugsweise ist die Strömungsvorrichtung kraft- und/oder formschlüssig mit der Messerschutzhaube und/oder dem Messerkopfgehäuse verbunden, z.B. verschweißt, verklebt, vernietet und/oder verschraubt oder einstückig damit ausgebildet. Insbesondere kann die Strömungsvorrichtung als Rippe, Blechteil und/oder Schaufel ausgebildet sein.
  • Durch die Strömungsvorrichtung kann gezielt auf einen Interleaver-, Ablege- und/oder Portionierbereich bzw. einen Schneidmehl-Austrag Einfluss genommen werden. In Verbindung mit einer entsprechenden Innenkontur des Gehäuses, beispielsweise eine Einhausung bzw. der Messerschutzhaube, kann somit gezielt eine Strömung generiert werden. Sowohl im Ablegebereich als auch in der Messerschutzhaube kann sich somit eine Luftführung ergeben. Die Strömung kann insbesondere dazu verwendet werden, Schneidreste, insbesondere Schneidmehl, aus dem Gehäuse abzuführen bzw. gezielt in einer bevorzugten Zone der Messerschutzhaube abzulegen.
  • Die Durchbrechungen des Schneidmessers können insbesondere auf den gesamten Aufschneidebereich Einfluss nehmen, beispielsweise den Schneidschacht. Die Stärke des Einflusses kann unter anderem von der Größe, der Art, der Beschaffenheit und der Anzahl der Produkte abhängen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Schneidmessers, insbesondere für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, vorzugsweise für einen Hochleistungs-Slicer. Das Schneidmesser umfasst einen Befestigungsbereich zur Befestigung des Messers an einer mit einem Rotationsantrieb für das Messer verbundenen Messeraufnahme, einen sich an den Befestigungsbereich anschließenden Messerkörper, der zumindest eine Durchbrechung zur Beeinflussung eines bei einer Rotation des Messers am Messer und/oder im Bereich des Messers entstehenden Luftstroms aufweist, und einen den Messerkörper zumindest teilweise nach außen begrenzenden Schneidenbereich. Zum Bilden der Durchbrechung wird ein am Messerkörper verbleibender Materialabschnitt umgeformt, insbesondere teilweise abgetrennt und weggebogen.
  • Die Durchbrechung und/oder damit korrespondierende strömungstechnische Elemente können einstückig aus dem Messerkörper gefertigt sein, wobei ein Materialabschnitt am Messerkörper verbleibt und zu einem strömungstechnischen Element umformbar ist. Der Materialabschnitt kann insbesondere ausgestanzt, umgeformt und/oder gebogen werden.
  • Insbesondere kann zur Erstellung eines Materialabschnitts beispielsweise eine dreiseitige Kontur ausgelasert, ausgefräst oder ausgestanzt werden und an einer Seite einer Verbindungsstelle relativ zum Messerkörper gebogen werden. Diese Seite ragt nun aus der Ebene des Messerkörpers heraus, während die entstehende Lasche an der Verbindungsstelle weiterhin mit dem Messer verbunden bleibt.
  • Alle hier beschriebenen Ausführungsformen des Schneidmessers sowie der Aufschneidevorrichtung sind insbesondere dazu ausgebildet, nach dem hier beschriebenen Verfahren hergestellt zu werden. Ferner können alle hier beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtungen sowie die hier beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens jeweils miteinander kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneidmessers,
  • 2 eine Draufsicht eines Teilabschnitts einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneidmessers,
  • 3 eine Schnittansicht der Ausführungsform gemäß 2,
  • 4 eine Draufsicht eines Teilabschnitts einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneidmessers, und
  • 5A bis 5C jeweils eine Schnittansicht einer möglichen Ausführungsformen gemäß 4.
  • Zunächst wird festgestellt, dass die dargestellten Ausführungsformen rein beispielhafter Natur sind. Insbesondere können die Anzahl sowie die Form der dargestellten Durchbrechungen variieren. Die Merkmale einer Ausführungsform können auch beliebig mit Merkmalen einer anderen Ausführungsform kombiniert werden. Insbesondere können die Kanten sowie die Querschnitte der Durchbrechungen grundsätzlich beliebig gestaltet werden. Auch sind die Ausführungsformen entsprechend auf Kreismesser übertragbar.
  • 1 zeigt ein Sichelmesser mit einem Schneidenbereich 10, einem Messerkörper 12 und einem Befestigungsbereich 14. Im Befestigungsbereich 14 ist ein Nabendurchgang 16 zur Befestigung des Messers an einer Nabe einer Messeraufnahme vorgesehen. Zudem umfasst der Befestigungsbereich 14 mehrere Befestigungslöcher 18, durch die beispielsweise Schrauben zur Befestigung des Schneidmessers an der Messeraufnahme durchgeführt werden können.
  • Der Messerkörper 12 weist fünf Durchbrechungen 20 auf. Vorzugsweise sind die Durchbrechungen 20 größer als die Befestigungslöcher 18. Insbesondere kann eine Durchbrechung 20 eine Größe von mindestens 1 cm2 aufweisen, wobei generell die Größe der Durchbrechung 20 in einem Bereich von 1 cm2 bis 15 cm2 liegen kann. Grundsätzlich sind aber auch Durchbrechungen denkbar, die kleiner als 1 cm2 sind. Die Durchbrechungen 20 dienen vorzugsweise nicht zur Befestigung des Messers. Insbesondere sind die Durchbrechungen 20 nicht kreisförmig ausgebildet.
  • Die Durchbrechungen 20 können je nach Position im Schneidmesser beliebig orientiert, gruppiert und ausgebildet sein. So können die Durchbrechungen 20 beispielsweise strahlenförmig bezüglich einer Drehachse D angeordnet sein und sich radial erstrecken. Insbesondere können Kanten 22, die die Durchbrechungen 20 begrenzen, parallel zueinander angeordnet sein. Die Kanten 22 können jedoch grundsätzlich eine beliebige Gestalt aufweisen und beispielsweise gerade, gekrümmt, gleich oder ungleich sein.
  • Die Kanten 22 können im Querschnitt eine Profilierung aufweisen. Auch durch eine entsprechende Profilierung kann der Luftstrom beeinflusst werden. Wird nun das Schneidmesser um die Drehachse D in Rotation versetzt, so wird durch die Durchbrechungen 20 sowie die Profilierung der Kanten 22 ein Luftstrom derart gelenkt beeinflusst, dass durch das Schneidmesser abgetrennte Scheiben beeinflusst werden können. Die Scheiben können somit insbesondere an einer bestimmten Position abgelegt werden.
  • Die Durchbrechungen 20 und/oder die Profilierungen der Kanten 22 können asymmetrisch sein und insbesondere von der Rotationsrichtung des Schneidmessers abhängen. Der Luftstrom wird bei der Rotation des Messers in der vorgegebenen Rotationsrichtung gezielt beeinflusst. Insbesondere können die Durchbrechungen 20 und/oder Profilierungen der Kanten 22 hinsichtlich einer gewünschten Rotationsgeschwindigkeit des Messers optimiert sein.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform einer Durchbrechung 20 dargestellt. Hierbei wurde ein Materialabschnitt 24 aus dem Messerkörper 12 gelasert, gestanzt oder gefräst. Der Materialabschnitt 24 bleibt an einer Seite fest mit dem Messerkörper 12 verbunden und bildet eine Lasche.
  • Wie in 3 zu sehen ist, kann der Materialabschnitt 24 auch nach oben aus der Ebene des Messerkörpers 12 gebogen werden. Auf diese Weise kann der Materialabschnitt 24 den Luftstrom bei einer Rotation des Schneidmessers beeinflussen.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in 4 gezeigt. Die Durchbrechung 20 ist trapezförmig ausgestaltet, wobei zwei Kanten 22 als Kreisbögen und zwei Kanten 22 als radial verlaufende Geraden ausgebildet sind. Mögliche Gestaltungen der gerade verlaufenden Kanten 22 sind in den 5A bis 5C dargestellt. So können die gegenüberliegenden Kanten einander entsprechen, d.h. dieselbe Profilierung aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Querschnitte der Kanten 22 jeweils unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Die 5D bis 5F zeigen weitere mögliche Gestaltungen, bei denen die Durchbrechung 20 – anders als in den Beispielen der 5A bis 5C – jeweils schräg durch den Messerkörper 12 hindurch verläuft. Dabei ist in der Figur jeweils die untere Seite der Messeraufnahme und die obere Seite dem Schneidebereich zugewandt, so dass durch diese Durchbrechungen 20 jeweils bei der durch den kleinen Pfeil 30 angedeuteten Drehrichtung des Messers während des Betriebs eine durch den großen Pfeil 26 angedeutete Luftströmung durch die Durchbrechung 20 hindurch in den Schneidebereich hinein, also gewissermaßen "von hinten nach vorne", erzeugt wird. Ein "Lufteinschaufel-Effekt" kann verstärkt oder überhaupt erst in relevanter Weise erzeugt werden, wenn gemäß 5E und 5F eine Kante 22 der Durchbrechung 20 mit einem ausgestellten Materialabschnitt 24 versehen ist. Insbesondere durch die Anordnung, Ausrichtung und Gestaltung dieses Materialabschnitts 24 kann dieser Effekt gezielt gesteuert werden. 5F zeigt außerdem, dass – wie bereits erwähnt – erfindungsgemäß auch eine Hinterschneidung 28 bewusst an einer der Kanten 22 vorgesehen sein kann, um die Luftströmung 26 zu beeinflussen, beispielsweise umzulenken.
  • Vorzugsweise sind die Kanten 22 im Querschnitt abgerundet, besitzen relativ große Radien an den Übergängen und weisen keine Hinterschneidungen auf, so dass das Schneidmesser leicht zu reinigen ist, wobei – wie erwähnt – erfindungsgemäß Hinterschneidungen aber durchaus vorgesehen sein können. Hohe Hygienestandards können folglich gewährleistet werden.
  • Erfindungsgemäß kann durch eine entsprechende Position, eine entsprechende Ausgestaltung, insbesondere der Größe und/oder der Form, der Durchbrechungen 20 sowie durch eine entsprechende Ausgestaltung der Profilierung der Kanten 22 und gegebenenfalls des Materialabschnitts 24 eine Luftströmung auf eine gewünschte Weise beeinflusst werden. Erfindungsgemäß kann dadurch ein Ablegen von Scheiben gezielt gesteuert werden. Insbesondere können unerwünschte Strömungen, welche das Ablegeverhalten einer Scheibe stören könnten, vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schneidenbereich
    12
    Messerkörper
    14
    Befestigungsbereich
    16
    Nabendurchgang
    18
    Befestigungsloch
    20
    Durchbrechung
    22
    Kante
    24
    Materialabschnitt
    26
    Luftströmung
    28
    Hinterschneidung
    30
    Drehrichtung des Messers
    D
    Drehachse

Claims (11)

  1. Schneidmesser, insbesondere für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, vorzugsweise für einen Hochleistungs-Slicer, mit einem Befestigungsbereich (14) zur Befestigung des Messers an einer mit einem Rotationsantrieb für das Messer verbundenen Messeraufnahme, mit einem sich an den Befestigungsbereich (14) anschließenden Messerkörper (12), und mit einem den Messerkörper (12) zumindest teilweise nach außen begrenzenden Schneidenbereich (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Messerkörper (12) zumindest eine Durchbrechung (20) zur Erzeugung und/oder Beeinflussung eines bei einer Rotation des Messers am Messer und/oder im Bereich des Messers entstehenden Luftstroms aufweist.
  2. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere sich radial erstreckende, Durchbrechungen (20) vorgesehen sind, welche vorzugsweise gleich oder unterschiedlich ausgebildet sind.
  3. Schneidmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (20) kreisförmig, oval oder eckig, insbesondere etwa rechteckig oder trapezförmig, ausgebildet ist.
  4. Schneidmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (20) von mehreren Kanten (22) begrenzt ist, wobei zumindest eine Kante (22) radial ausgerichtet, gerade, gekrümmt, geschwungen, gewellt und/oder gezackt ist.
  5. Schneidmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Kanten (22) gleich oder unterschiedlich ausgebildet sind.
  6. Schneidmesser nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (22) in einer Richtung senkrecht zu einer durch die Durchbrechung (20) definierten Ebene eine Profilierung aufweist, die nicht ausschließlich senkrecht zu dieser Ebene verläuft.
  7. Schneidmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (20) durch Umformen eines nach dem Umformen am Messerkörper (12) verbleibenden Materialabschnitts (24), insbesondere einer Biegelasche, gebildet ist.
  8. Schneidmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (20), insbesondere hinsichtlich ihrer Geometrie, ihrer Anordnung und/oder ihrer Gestaltung, bezüglich der Drehrichtung des Messers unsymmetrisch und/oder speziell auf die Drehrichtung ausgelegt ist.
  9. Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, vorzugsweise Hochleistungs-Slicer, mit zumindest einem Schneidmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zumindest eine Strömungsvorrichtung, insbesondere an einer Messerschutzhaube und/oder einem Messerkopfgehäuse, welche zur Beeinflussung des Luftstroms mit der mindestens einen Durchbrechung (20) und/oder einem Materialabschnitt (24) des Schneidmessers zusammenwirkt.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Schneidmessers, insbesondere für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, vorzugsweise für einen Hochleistungs-Slicer, mit einem Befestigungsbereich (14) zur Befestigung des Messers an einer mit einem Rotationsantrieb für das Messer verbundenen Messeraufnahme, mit einem sich an den Befestigungsbereich (14) anschließenden Messerkörper (12), der zumindest eine Durchbrechung (20) zur Erzeugung und/oder Beeinflussung eines bei einer Rotation des Messers am Messer und/oder im Bereich des Messers entstehenden Luftstroms aufweist, und mit einem den Messerkörper (12) zumindest teilweise nach außen begrenzenden Schneidenbereich (10), wobei zum Bilden der Durchbrechung (20) ein am Messerkörper (12) verbleibender Materialabschnitt (24) des Messerkörpers (12) umgeformt, insbesondere teilweise abgetrennt und weggebogen, wird.
DE102014118164.6A 2014-12-08 2014-12-08 Schneidmesser Withdrawn DE102014118164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118164.6A DE102014118164A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Schneidmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118164.6A DE102014118164A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Schneidmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118164A1 true DE102014118164A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118164.6A Withdrawn DE102014118164A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Schneidmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014118164A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900295U (de) * 1964-06-27 1964-09-10 Reform Maschinenfabrik Paul Pa Schaelscheibe fuer schaelmaschinen, insbesondere kartoffelschaelmaschinen.
DE8706444U1 (de) * 1987-05-06 1987-06-25 Ruhrgas Ag, 4300 Essen, De
JPH026967A (ja) * 1988-06-27 1990-01-11 Sony Corp 静電潜像現像方法
US5136908A (en) * 1991-07-29 1992-08-11 Valley Slicer Co. Food slicer apparatus and knife therefor
DE19610661A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Wabaema Gmbh Messer für Schneidvorrichtung
DE19612055A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Wabaema Gmbh Sichelmesser
JPH10315185A (ja) * 1997-05-19 1998-12-02 Ishizu Seisakusho:Kk ロールペーパー切断用の円板刃物
JP2006007398A (ja) * 2004-06-29 2006-01-12 Kyocera Corp 円板状回転刃、これを用いた切断装置及び切断方法
DE102012004960A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 GEA CFS Bühl GmbH Schneidmesser mit einem Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms
WO2013152842A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900295U (de) * 1964-06-27 1964-09-10 Reform Maschinenfabrik Paul Pa Schaelscheibe fuer schaelmaschinen, insbesondere kartoffelschaelmaschinen.
DE8706444U1 (de) * 1987-05-06 1987-06-25 Ruhrgas Ag, 4300 Essen, De
JPH026967A (ja) * 1988-06-27 1990-01-11 Sony Corp 静電潜像現像方法
US5136908A (en) * 1991-07-29 1992-08-11 Valley Slicer Co. Food slicer apparatus and knife therefor
DE19610661A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Wabaema Gmbh Messer für Schneidvorrichtung
DE19612055A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Wabaema Gmbh Sichelmesser
JPH10315185A (ja) * 1997-05-19 1998-12-02 Ishizu Seisakusho:Kk ロールペーパー切断用の円板刃物
JP2006007398A (ja) * 2004-06-29 2006-01-12 Kyocera Corp 円板状回転刃、これを用いた切断装置及び切断方法
DE102012004960A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 GEA CFS Bühl GmbH Schneidmesser mit einem Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms
WO2013152842A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631402C2 (de)
DE2628310C3 (de) Auswechselbare Klinge für die umlaufende Nabe von Luftreifenschäl-, -raspel- oder -Schlichtmaschinen
EP2650090B1 (de) Schneidmesser mit Abweiselement
DE102008061330A1 (de) Schneiden von Stücken aus einer Käsemasse
EP2529903B1 (de) Sichelmesser
DE102009006912A1 (de) Schneidmesser
EP2825354A2 (de) Schneidmesser mit einem mittel zur erzeugung eines luftstroms
DE19612055A1 (de) Sichelmesser
DE102014118164A1 (de) Schneidmesser
EP1582318B1 (de) Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine
DE102009030550A1 (de) Schneidmesser
DE4031671C2 (de) Kreismesser zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Wurst und Käse
EP2942136A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines gefrorenen, strangförmigen lebensmittels in scheiben
DE2256951B2 (de) Schnitzelgerät für Haushalt-Küchenmaschinen
DE102007026321A1 (de) Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung
EP2813330B1 (de) Verwendung eines Messers in einer Brotschneidemaschine zum Schneiden von Brot
EP2322331B1 (de) Schneidemaschine
EP2514531A1 (de) Formscheibe zum Verarbeiten von Lebensmitteln
DE102010006967B4 (de) Schneidevorrichtung zum Halbieren eines knollenförmigen Lebensmittels und zum gleichzeitigen Schneiden dieser Hälften in verbundene Scheiben
DE4224428A1 (de) Messerscheibe für eine Küchenmaschine
DE102014110128A1 (de) Sichelmesser
EP0700758A1 (de) Slicermesser
WO2014079575A1 (de) Messer
DE19646656C2 (de) Umlauf-Schneidmesser
EP1985369B1 (de) Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination