DE19611992A1 - Bleichkraftverstärker für Bleichmittel- und Textilwaschmittelzusammensetzungen - Google Patents

Bleichkraftverstärker für Bleichmittel- und Textilwaschmittelzusammensetzungen

Info

Publication number
DE19611992A1
DE19611992A1 DE1996111992 DE19611992A DE19611992A1 DE 19611992 A1 DE19611992 A1 DE 19611992A1 DE 1996111992 DE1996111992 DE 1996111992 DE 19611992 A DE19611992 A DE 19611992A DE 19611992 A1 DE19611992 A1 DE 19611992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
bleach
acids
radical
bleaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996111992
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Wehlage
Dieter Dr Boeckh
Werner Dr Bertleff
Alfred Dr Oftring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1996111992 priority Critical patent/DE19611992A1/de
Priority to ES97914305T priority patent/ES2187764T3/es
Priority to DE59708566T priority patent/DE59708566D1/de
Priority to BR9708383A priority patent/BR9708383A/pt
Priority to AT97914305T priority patent/ATE226624T1/de
Priority to US09/155,354 priority patent/US6130198A/en
Priority to EP97914305A priority patent/EP0892846B1/de
Priority to JP9534036A priority patent/JP2000507294A/ja
Priority to PCT/EP1997/001513 priority patent/WO1997035950A1/de
Publication of DE19611992A1 publication Critical patent/DE19611992A1/de
Priority to US09/619,691 priority patent/US6413929B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Aminen als Bleichkraftverstärker für Textilwaschmittelzusammensetzungen und diese enthaltende Bleichmittel- und Textilwaschmittelzusammensetzungen.
Es ist bekannt, daß die Bleichwirkung von als Bleichmittel verwendeten Peroxiverbindungen, Persäuren und Kombinationen aus Peroxiverbindungen mit Persäure freisetzenden Aktivatoren durch Zusatz von Bleichkraftver­ stärkern bzw. Bleichkatalysatoren verstärkt werden kann. Als metallfreie Bleichkatalysatoren werden beispielsweise Iminiumsalze, Sulfonimine und N- Sulfonyloxaziridine eingesetzt.
In der EP-B1-0 313 146 ist die Verwendung von sekundären Aminen der Formel
(C₆-₂₀-Hydrocarbyl)(C1-20-Hydrocarbyl)NH
in Mengen von 1-10 Gew.-% als zusätzliche Weichmachungsmittel in Detergenszusammensetzungen, die ein Bleichmittel und einen Bleichaktivator enthalten, allgemein beschrieben.
In der EP-A3-0 236 270 sind aliphatische sekundäre Amine in Mengen von 1-10 Gew.-% als schaumerzeugende Mittel bzw. oberflächenaktive Ver­ bindungen in Verbindung mit einem speziellen Bleichmittel und Bleichaktiva­ toren in Speckles allgemein beschrieben.
In der JP-A-07197097 sind Bleichmittelzusammensetzungen beschrieben, die ein Peroxid des Sauerstofftyps, einen Bleichaktivator auf Basis von Acyloxia­ nilidderivaten und ein oder mehrere Amine, Aminsalze oder quartäre Ammo­ niumsalze in einer Menge von mindestens 1 Gew.-% enthalten. Dabei können die Amine die hydrophilen sekundären Amine Diethanolamin, Etha­ nolmethylamin, Diisopropanolamin oder N-Methylanil in sein. Die Zusammen­ setzungen dienen zum Bleichen von gefärbten Textilien, wobei ein Ver­ blassen der Färbung vermieden werden soll.
In der JP 06248295 sind Bleichmittelzusammensetzungen mit guter Lager­ stabilität beschrieben, die eine hohe Bleichkraft aufweisen und ein Entfärben von Textilien vermeiden. Die Zusammensetzungen enthalten Peroxide und ein Salz aus einem Bleichaktivator aus einem aromatischen Persäure-Vorläufera­ nion und einem quartären Ammoniumion in einer Menge von mindestens 0,7 Gew.-%, das sich von den hydrophilen sekundären Aminen Diethanolamin, Diisopropanolamin, Dimethylamin ableiten kann.
In der EP-A-0 173 398 sind Detergenszusammensetzungen beschrieben, die in einer Waschflüssigkeit Textilien reinigen und weichmachen können. Als wesentliche Textilienweichmachungsinhaltsstoffe kann ein Gemisch eines langkettigen sekundären Amins und Cellulase verwendet werden. Als ver­ wendbar sind Dilaurylamin, Distearylamin und Talgmethylamin beschrieben, in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%. Die Detergenszusammensetzungen können Bleichmittel und Bleichaktivatoren enthalten.
In der DD 1 29 565 sind Waschmittelkompositionen beschrieben, die Ver­ grauungsinhibitoren enthalten. Als Vergrauungsinhibitor kann Ricinolsäureetha­ nolamid verwendet werden in einer Menge von 5 Gewichtsteilen, in Ver­ bindung mit Natriumborat-Perhydrat. Als weiterhin geeignet sind Dodecy­ lethanolamin, Hexadecylethanolamin und Ölsäureethanolamid beschrieben in einer Menge von 1 bis 5 Gewichtsteilen.
In der WO 86/07603 sind Waschmittel für niedere Waschtemperaturen beschrieben, die als waschkraftverstärkenden Zusatz eine aliphatische Amin­ verbindung enthalten. Die aufgeführten Amidoamine können sekundäre Amine sein, in den beschriebenen Waschmitteln werden nur tertiäre Amine in Mengen von mehr als 1 Gew.-% verwendet, wahlweise neben Bleichmitteln und Bleichaktivatoren.
In der EP-A-0 315 204 sind cyclische sekundäre Amine als Quencher für Singulet-Sauerstoff beschrieben. Sie werden in einem Bleichmittel neben einer aktives Halogen enthaltenden Verbindung eingesetzt in einer Menge von 0,5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 30 Gew.-%. Eine Bleichdetergens­ zusammensetzung kann 0,1 bis 30 Gew.-% des cyclischen gehinderten sekundären Amins enthalten, wobei der Anteil in den Beispielsformulierungen minimal 5 Gewichtsteile beträgt.
In der EP-A3-0 349 153 sind aromatische sekundäre Amine als Radikal­ fänger für freie Radikale in flüssigen Wasserstoffperoxidzusammensetzungen beschrieben, die keinen Aktivator enthalten.
In der WO 95/33035 sind Detergenszusammensetzungen beschrieben, die Oleoylsarkosinat und ein oberflächenaktives Amin enthalten. Als oberflächenaktives Amin werden bevorzugt primäre oder tertiäre Amine eingesetzt. Sekundäre Amine mit zwei langkettigen Alkylresten sind offenbart. Die Zusammensetzungen werden als insbesondere wirksam zur Entfernung von fettartigen oder ölartigen Verschmutzungen beschrieben.
In der EP-A1-0 026 528 sind Detergenszusammensetzungen beschrieben, die auch als Weichmacher wirken. Sie können ein kationisches sekundäres Amin enthalten. Als Beispiele sind Kokosmethylamin in einer Menge von 2 Gew.-% und Laurylbenzylamin angegeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bleichkraftverstärker für Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzungen bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bleichkraft­ verstärker bereitzustellen, der bei einer niedrigen Temperatur wirksam ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bleichkraft­ verstärker bereitzustellen, der zum Bleichen hydrophober Verschmutzungen an Textilien geeignet ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung mit einem Bleichmittel und einem Bleichkraftverstärker bereitzustellen, das eine verbesserte Bleichwirkung aufweist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung bereitzustellen, die bei einer niedri­ gen Temperatur eine verbesserte Bleichwirkung zeigt.
Eine weitere Aufgabe ist es, eine Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusam­ mensetzung bereitzustellen, die die Entfernung hydrophober Verschmutzungen an Textilien verbessert.
Diese und weitere Aufgaben werden gelöst durch Verwendung eines Bleich­ kraftverstärkers, wie er in den Patentansprüchen beschrieben ist, sowie durch eine Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung, wie sie in den Patentansprüchen beschrieben ist.
Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise gefunden, daß die beanspruchten Amine die Bleichwirkung von Bleichmittelzusammensetzungen bzw. Textil­ waschmittelformulierungen verstärken. Insbesondere verstärken sie die Bleich­ wirkung von Peroxiverbindungen oder Persäuren enthaltenden Bleich- oder Textilwaschmittelzusammensetzungen, insbesondere bei hydrophoben/lipophilen Anschmutzungen an Textilien.
Die bleichkraftverstärkende Wirkung der beanspruchten Amine ermöglicht die Verwendung der Bleich- oder Textilwaschmittelzusammensetzungen bei niedrigen Temperaturen, insbesondere im Bereich bis maximal 40°C, bei der Bleichmittelzusammensetzungen oft unzureichend wirksam sind. Die bleichkraftverstärkende Wirkung der erfindungsgemäßen Amine kann dabei noch weiter erhöht werden durch Zusatz geeigneter Bleichaktivatoren und ggf. zusätzlicher bleichstabilisierender Additive.
Im folgenden werden zunächst die erfindungsgemäß verwendbaren Amine beschrieben und im folgenden die weiteren Bestandteile der erfindungsgemä­ ßen Bleichmittelzusammensetzungen bzw. Textilwaschmittelzusammensetzun­ gen, die Bleichmittelzusammensetzungen enthalten.
AMINE
Erfindungsgemäß werden Amine bzw. Oligo/Polyamine als Bleichkraftver­ stärker verwendet, deren pKs-Wert größer als der um 1 verminderte pH- Wert, vorzugsweise größer als der pH-Wert, besonders bevorzugt um minde­ stens 0,5 größer als der pH-Wert der aus 1 Gew.-% der Textilwaschmittel­ zusammensetzung erhaltenen Waschflotte.
Dabei bedeutet der pKs-Wert den Wert der korrespondierenden Säure des Amins, d. h. des protonierten Amins und ist gleich 14-pKB des Amins.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden Amine als Bleich­ kraftverstärker verwendet, deren pKs-Wert mehr als 10, vorzugsweise mehr als 10,5, besonders bevorzugt mehr als 10,75, beträgt. Insbesondere geeignet sind Amine mit einem pKs-Wert von 10,9 bis 11,5.
Der pH-Wert der Waschflotte beträgt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung 8,5 bis 12,0, vorzugsweise 9,0 bis 11,5, besonders bevorzugt 9,2 bis 11,0, insbesondere 9,5 bis 10,5.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Amine aliphatische Amine, d. h. die von Wasserstoffatomen verschiedenen Reste sind Alkylreste oder über Alkylenreste angebundene substituierte Reste, wie beispielsweise Aralkylreste.
Beispiele verwendbarer Amine sind die nachstehend aufgeführten sekundären Amine.
SEKUNDÄRE AMINE
Erfindungsgemäß werden gemäß einer Ausführungsform sekundäre Amine der allgemeinen Formel verwendet. Verwendung von sekundären Amingruppen -NHR¹ enthaltenden niedermolekularen, oligomeren oder polymeren Ver­ bindungen, insbesondere von sekundären Aminen der allgemeinen Formel R¹NH-[(CR³R⁴)m-NH]n-R², wobei n einen ganzzahligen Wert von 0 bis 20 und m einen ganzzahligen Wert von 2 bis 4 hat, die Reste R³ und R⁴ unabhängig C1-30-, vorzugsweise C1-15-Hydrocarbylreste sind und die Reste R¹ und R² unabhängig C1-30-, vorzugsweise C1-15-Hydrocarbylreste sind, die ggf. gemeinsam einen cyclischen Rest bilden, oder Salzen davon, als Bleich­ kraftverstärker für Textilwaschmittelzusammensetzungen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann das sekundäre Amin mono- oder bis-α-verzweigt sein. Ein bis-α-verzweigtes sekundäres Amin kann z. B. die allgemeine Formel R⁴R³HC-HN-CHR¹R² aufweisen, wobei die Reste R¹, R², R³ und R⁴ unabhängig voneinander die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Vorzugsweise ist der Rest R¹ ein C6-14-Hydrocarbylrest, der vorzugsweise keine oder eine Verzweigung aufweist, und der Rest R² ein C1-5-Hydrocar­ bylrest, vorzugsweise ein Methylrest, und n hat den Wert null. Der Rest R¹ kann insbesondere 7 bis 11 C-Atome aufweisen.
Der Ausdruck "Hydrocarbyl", der in der Beschreibung und den Patentan­ sprüchen verwendet wird, beschreibt Reste auf Kohlenwasserstoffbasis mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, die reine Kohlenwasserstoff­ reste sein können, jedoch auch Substituenten aufweisen können. Beispiele für vom Ausdruck "Hydrocarbylreste" umfaßte Reste sind nachstehend angege­ ben.
Erfindungsgemäß können die Reste R¹ und R² C1-30-Alkylreste sein, vor­ zugsweise C1-20-Alkylreste, besonders bevorzugt C1-10-Alkylreste, die gerad­ kettig oder verzweigt sein können. Die Reste R¹ und R² können C2-30- Alkenylreste sein, vorzugsweise C2-20-, besonders bevorzugt C2-10-Alken­ ylreste, die geradkettig oder verzweigt sein können. Die Reste können auch C5-18-Cycloalkylreste sein, die Verzweigungen aufweisen können, wobei eine Ringstruktur aus fünf bis acht Kohlenstoffatomen ausgebildet werden kann. Weiterhin können die Reste R¹ und R² C7-18-Aralkylreste sein, bei denen ein aromatischer Rest über eine Alkylgruppe mit dem Aminstickstoffatom verbunden ist. Die Reste können auch C7-18-Heteroalkylreste sein oder C6-18- Arylreste oder C3-18-Heteroarylreste, wobei bei den letzten Verbindungen ein aromatischer Rest direkt an das Aminstickstoffatom gebunden ist.
Die Reste R¹ und R² können weiterhin einen oder mehrere, vorzugsweise keinen oder einen Substituenten tragen, wie Hydroxylgruppen, C1-4-Alkox­ yreste, Aminogruppen, C1-4-Alkylaminoreste, (Di-C1-4-Alkyl)aminoreste, Chloratome, Bromatome, Nitrogruppen, Cyanogruppen, C1-4-Thioalkylreste, C1-4-Sulfoalkylreste, Carboxylgruppen, Sulfogruppen, Carboxy-C1-4-alkylreste, Carboxyamidreste oder Phenyl-, Tolyl- oder Benzylreste.
Weiterhin können die Kohlenstoffketten der Reste R¹ und R² unterbrochen sein durch Sauerstoffatome, Aminogruppen, C1-4-Alkylaminoreste, Carbamid­ reste, Oxocarbonylreste oder Carbonylreste.
Die Reste R¹ und R² können weiterhin gemeinsam einen cyclischen Rest bilden, die zusammen mit dem Aminstickstoffatom eine cyclische Struktur ergeben. Dabei wird der Ring des cyclischen Restes vorzugsweise aus 3 bis 8 Kohlenstoffatomen gebildet, die wiederum wie vorstehend beschrieben substituiert sein können. In der Ringstruktur können auch weitere Hete­ roatome wie Sauerstoff- oder Stickstoffatome vorliegen.
Die aromatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Reste können ebenso wie die aliphatischen Reste substituiert sein durch die vorgenannten Reste.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Reste R¹ und R² hydrophobe Reste. Bevorzugt sind diese Reste ggf. verzweigte C1-30-Alkyl­ reste, vorzugsweise C1-20-Alkylreste, besonders bevorzugt C1-10-Alkylreste, C2-30-Alkenylreste, vorzugsweise C2-20-Alkenylreste, besonders bevorzugt C2-10- Alkenylreste, C5-18-Cycloalkylreste, C7-18-Aralkylreste oder C7-18-Hetero­ aralkylreste oder C6-18-Arylreste oder C3-18-, vorzugsweise C6-18-Heteroaryl­ reste.
Vorzugsweise sind die sekundären Amine unsymmetrisch substituiert. Das heißt, die Reste R¹ und R² sind voneinander verschieden, wobei jeder der Reste R¹ und R² eine der vorstehend beschriebenen Strukturen aufweisen kann.
Vorzugsweise ist dabei der Rest R² ein ggf. verzweigter C1-6-Alkylrest, ein C2-6-Alkenylrest, ein C5-8-Cycloalkylrest, ein C7-9-Aralkylrest oder C7-9- Heteroaralkylrest oder ein C6-10-Arylrest oder C3-6-Heteroarylrest.
Bevorzugt ist der Rest R¹ ein C6-14-Hydrocarbylrest und der Rest R² ein C1-5-Hydrocarbylrest oder -Hydroxyhydrocarbylrest, vorzugsweise ein Methyl­ rest, wobei die Reste R¹ und R² gemäß einer Ausführungsform der Erfin­ dung weiter substituiert sein können, wie vorstehend beschrieben.
Beispiele bevorzugter Amine sind N-Hexyl-N-methylamin, N-Heptyl-N-methy­ lamin, N-Octyl-N-methylamin, N-Nonyl-N-methylamin, N-Decyl-N-methyla­ min, N-Dodecyl-N-methylamin, N-Tridecyl-N-methylamin, N-Tetradecyl-N-methyl­ amin, N-Benzyl-N-methylamin, N-Phenylethyl-N-methylamin, N-Phenyl­ propyl-N-methylamin, die jeweils lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoff­ reste aufweisen können, sowie die entsprechenden N-Alkyl-N-ethylamine, N- Alkyl-N-hydroxyethylamine, N-Alkyl-N-propylamine, N-Alkyl-N-hydroxypro­ pylamine, N-Alkyl-N-isopropylamine, N-Alkyl-N-butylamine und N-Alkyl-N-iso­ butylamine und entsprechenden N-Alkyl-N-hydroxyalkylamine, in denen der Methylrest ersetzt ist durch einen Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Isobutylrest.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten sekundären Amine ist bekannt. Sie kann beispielsweise über reduktive Aminierung von Aldehyden oder durch Aminierung von Nitrilen erfolgen.
Die Amine können als freie Amine eingesetzt werden oder als Ammonium­ salze. Dabei kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung das Anion ein Tosylat, Sulfat, Chlorid, Bromid, oder ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure sein.
Dabei sollte das Anion oxidationsstabil sein. Beispiele geeigneter anorgani­ scher Säuren zur Bildung des Anions sind Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Borsäure und Salzsäure. Weitere geeignete Anionen sind Silikat- und Alumosilikatanionen. Beispiele geeigneter organischer Säuren sind Carbonsäuren wie C1-25-Monocarbonsäuren, C2-25-Dicarbonsäuren, C6-25- Tricarbonsäuren, Butantetracarbonsäure, Polycarbonsäuren wie Polyacrylsäure, Polymaleinsäure, Co- und Terpolymere von Acrylsäure und Maleinsäure mit anderen Monomeren, Sulfonsäuren wie C1-25-Alkyl-, Aralkyl- und Arylsulfon­ säuren, Phosphonsäuren wie C1-25-Alkyl-, Aralkyl- und Arylphosphonsäuren, sowie C1-25-Aminophosphonsäuren mit 1 bis 4 tertiären Aminogruppen und 1 bis 6 Phosphonsäuregruppen. Ein Beispiel eines Salzes aus sekundärem Amin und einer Polycarbonsäure ist das Salz des Amins mit dem Acryl­ säure/Maleinsäure-Copolymer Sokalan CP 45, wobei die üblicherweise im Polycarboxylat enthaltenen Kationen Na⁺ bzw. H⁺ durch unterschiedliche Mengen des Ammoniumions des Amins ersetzt sein können. Weitere Bei­ spiele geeigneter Anionen sind Fettsäureanionen sowie solche von Zitronen­ säure oder Methylsulfonat.
Vorzugsweise wird das sekundäre Amin in Form eines Salzes eingesetzt. Besonders bevorzugt werden dabei Salze mit solchen Anionen eingesetzt, die üblicherweise in Wasch- oder Bleichmitteln enthalten sind.
BLEICH- ODER TEXTILWASCHMITTELZUSAMMENSETZUNG Bleichmittel
Die erfindungsgemäß verwendeten sekundären Amine werden als Bleich­ kraftverstärker oder Bleichkatalysatoren in Bleich- oder Textilwaschmittel­ zusammensetzungen verwendet, die gemäß einer Ausführungsform der Erfin­ dung auf Aktivsauerstoff basieren. Dabei kann es sich um anorganische und/oder organische Persäuren (Percarbonsäuren) und/oder Peroxiverbindungen handeln, die in Kombination mit dem erfindungsgemäßen, insbesondere sekundären, Amin insbesondere bei lipophilen Anschmutzungen und bei niedrigen Temperaturen eine stärkere Bleichwirkung zeigen als ohne Ver­ wendung der Amine.
Beispiele sind Alkaliperborate oder Alkalicarbonat-Perhydrate, insbesondere die Natriumsalze.
Ein Beispiel einer verwendbaren organischen Persäure ist Peressigsäure, die vorzugsweise bei der gewerblichen Textilwäsche oder der gewerblichen Reinigung verwendet wird.
Vorteilhaft verwendbare Bleich- oder Textilwaschmittelzusammensetzungen enthalten C1-12-Percarbonsäuren, C8-16-Dipercarbonsäuren, Imidopercapron­ säuren, oder Aryldipercapronsäuren. Bevorzugte Beispiele verwendbarer Säuren sind Peressigsäure, lineare oder verzweigte Octan-, Nonan-, Decan- oder Dodecanmonopersäuren, Decan- und Dodecandipersäure, Mono- und Diperphthalsäuren, -isophthalsäuren und -terephthalsäuren, Phthalimidoperca­ pronsäure und Terephthaloyldipercapronsäure. Ebenfalls können polymere Persäuren verwendet werden, beispielsweise solche, die Acrylsäuregrundbau­ steine enthalten, in denen eine Peroxifunktion vorliegt. Die Percarbonsäuren können als freie Säuren oder als Salze der Säuren, vorzugsweise Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, verwendet werden.
Die Bleich- oder Textilwaschmittelzusammensetzungen werden vorzugsweise zum Bleichen von Textilien, insbesondere angeschmutzten Textilien, beson­ ders bevorzugt mit hydrophoben bzw. lipophilen Anschmutzungen wie z. B. Chlorophyll aus grünen Pflanzenteilen (Spinat, Gras, Laub) oder Carotin aus Gemüsepflanzen (Karotten, Tomaten, Paprika), eingesetzt.
BLEICHAKTIVATOR
Die erfindungsgemäße Bleichkraftverstärkung durch Verwendung der erfin­ dungsgemäßen, insbesondere sekundären, Amine ist insbesondere wirksam bei Verwendung in aktivierten Bleich- oder Textilwaschmittelzusammensetzungen. In diesen Fällen wird das sekundäre Amin in Kombination mit einem Bleichaktivator und einer Aktivsauerstoff abgebenden Peroxiverbindung eingesetzt. Der erreichte Bleicheffekt übertrifft hierbei den einer aminfreien aktivierten Bleichmittelzusammensetzung, insbesondere bei lipophilen An­ schmutzungen wie Chlorophyll oder Carotin. Die erfindungsgemäß eingesetz­ ten sekundären Amine können gemeinsam mit anderen geeigneten Bleichkata­ lysatoren eingesetzt werden. Solche sind beispielsweise quaternisierte Imine und Sulfonimine, wie sie beispielsweise beschrieben sind in US 5 360 568, US 5 360 569 und EP-A-0 453 003, wie auch Mangan-Komplexe, wie sie beispielsweise beschrieben sind in WO-A 94/21777. Weitere verwendbare metallhaltige Bleichkatalysatoren sind beschrieben in EP-A-0 458 397, EP-A-0 458 398, EP-A-0 549 272.
Bleichaktivatoren, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zusammen mit den erfindungsgemäßen, insbesondere sekundären, Aminen in Bleich- oder Textilwaschmittelzusammensetzungen eingesetzt werden können, sind bei­ spielsweise Verbindungen der nachstehenden Substanzklassen:
Polyacylierte Zucker oder Zuckerderivate mit C1-10-Acylresten, vorzugsweise Acetyl-, Propionyl-, Octanoyl-, Nonanoyl- oder Benzoylresten, besonders bevorzugt Acetylresten, sind als Bleichaktivatoren verwendbar. Als Zucker oder Zuckerderivate sind Mono- oder Disaccharide sowie deren reduzierte oder oxidierte Derivate verwendbar, vorzugsweise Glucose, Mannose, Fructo­ se, Saccharose, Xylose oder Lactose. Besonders geeignete Bleichaktivatoren dieser Substanzklasse sind beispielsweise Pentaacetylglucose, Xylosetetraacetat, 1-Benzoyl-2,3,4,6-tetraacetylglucose und 1-Octanoyl-2,3,4,6-tetraacetylglucose.
Eine weitere verwendbare Substanzklasse sind die Acyloxybenzolsulfonsäuren und deren Alkali- und Erdalkalimetallsalze, wobei C1-14-Acylreste verwendbar sind. Bevorzugt sind Acetyl-, Propionyl-, Octanoyl-, Nonanoyl- und Benzoyl­ reste, insbesondere Acetylreste und Nonanoylreste. Besonders geeignete Bleichaktivatoren dieser Substanzklasse sind Acetyloxybenzolsulfonsäure, Benzoyloxybenzolsulfonsäure und Nonanoylbenzolsulfonsäure (NOBS) bzw. Isononanoylbenzolsulfonsäure (isoNOBS). Vorzugsweise werden sie in Form ihrer Natriumsalze eingesetzt.
Weiterhin verwendbar sind O-Acyloximester wie z. B. O-Acetylacetonoxim, O-Benzoylacetonoxim, Bis(propylimino)carbonat, Bis(cyclohexylimino)carbonat. Erfindungsgemäß verwendbare acylierte Oxime sind beispielsweise beschrie­ ben in der EP-A-0 028 432. Erfindungsgemäß verwendbare Oximester sind beispielsweise beschrieben in der EP-A-0 267 046.
Ebenfalls verwendbar sind N-Acylcaprolactame wie beispielsweise N-Acetylca­ prolactam, N-Benzoylcaprolactam, N-Octanoylcaprolactam, Carbonylbisca­ prolactam.
Weiterhin verwendbar sind
  • - N-diacylierte und N,N′-tetracylierte Amine, z. B. N,N,N′,N′-Tetraacetyl­ methylendiamin und -ethylendiamin (TAED), N,N-Diacetylanilin, N,N- Diacetyl-p-toluidin oder 1,3-diacylierte Hydantoine wie 1,3-Diacetyl-5,5-di­ methylhydantoin;
  • - N-Alkyl-N-sulfonyl-carbonamide, z. B. N-Methyl-N-mesyl-acetamid oder N-Methyl-N-mesyl-benzamid;
  • - N-acylierte cyclische Hydrazide, acylierte Triazole oder Urazole, z. B. Monoacetyl-maleinsäurehydrazid;
  • - O,N,N-trisubstituierte Hydroxylamine, z. B. O-Benzoyl-N,N-succinylhy­ droxylamin, O-Acetyl-N,N-succinyl-hydroxylamin oder O,N,N-Triacetyl­ hydroxylamin;
  • - N,N′-Diacyl-sulfurylamide, z. B. N,N′-Dimethyl-N,N′-diacetyl-sulfuryla­ mid oder N,N′-Diethyl-N,N′-dipropionyl-sulfurylamid;
  • - Triacylcyanurate, z. B. Triacetylcyanurat oder Tribenzoylcyanurat;
  • - Carbonsäureanhydride, z. B. Benzoesäureanhydrid, m-Chlorbenzoesäure­ anhydrid oder Phthalsäureanhydrid;
  • - 1,3-Diacyl-4,5-diacyloxy-imidazoline, z. B. 1,3-Diacetyl-4,5-diacetoxyimi­ dazolin;
  • - Tetraacetylglycoluril und Tetrapropionylglycoluril;
  • - diacylierte 2,5-Diketopiperazine, z. B. 1,4-Diacetyl-2,5-diketopiperazin;
  • - Acylierungsprodukte von Propylendiharnstoff und 2,2-Dimethylpropy­ lendiharnstoff, z. B. Tetraacetylpropylendiharnstoff;
  • - α-Acyloxy-polyacyl-malonamide, z. B. α-Acetoxy-N,N′-diacetylmalonamid;
  • - Diacyl-dioxohexahydro-1,3,5-triazine, z. B. 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexa­ hydro-1,3,5-triazin.
Ebenso verwendbar sind 2-Alkyl- oder 2-Aryl-(4H)-3,1-benzoxazin-4-one, wie sie beispielsweise beschrieben sind in der EP-B1-0 332 294 und der EP-B 0 502 013. Insbesondere verwendbar sind 2-Phenyl-(4H)-3,1-benzoxazin-4-on und 2-Methyl-(4H)-3,1-benzoxazin-4-on.
Weiterhin verwendbar sind kationische Nitrile wie sie beispielsweise in EP 303 520 und EP 458 396 A1 beschrieben sind. Beispiele für geeignete Kationnitrile sind die Methosulfate oder Tosylate von Trimethylammonium­ acetonitril, N,N-Dimethyl-N-octylammonium-acetonitril, 2-(Trimethylammoni­ um)propionitril, 2-(Trimethylammonium)-2-methyl-propionitril, N-Methylpipera­ zinium-N,N′-diacetonitril und N-Methylmorpholinium-acetonitril.
Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäß verwendbaren Bleichaktivatoren bei Raumtemperatur in festem Aggregatzustand vor, da ein intensiver Kontakt des Amins mit dem Bleichaktivator vor der Anwendung für die Erreichung des optimalen Bleicheffektes nachteilig sein kann. Besonders erfindungsgemäß geeignete kristalline Bleichaktivatoren sind Tetraacetylethylendiamin (TAED), NOBS, isoNOBS, Carbonylbiscaprolactam, Benzoylcaprolactam, Bis(2-propyli­ mino)carbonat, Bis(cyclohexylimino)carbonat, O-Benzoylacetonoxim und 2- Phenyl-(4H)-3,1-benzoxazin-4-on, Anthranil, Phenylanthranil, N-Methylmor­ pholinoacetonitril, N-Octanoylcaprolactam (OCL) und N-Methylpiperazin-N,N′-di­ acetonitril sowie flüssige oder schlecht kristallisierende Bleichaktivatoren in einer als Festprodukt konfektionierten Form. Ein Beispiel für eine geeignete Konfektionsform derartiger Aktivatoren ist z. B. in der nicht vorveröffentlich­ ten Patentanmeldung O.Z. 0050/46662 gegeben.
BLEICHSTABILISATOR
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Bleich- oder Textilwaschmittelzusammensetzungen, die beispielsweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden können, zusätzlich einen oder mehrere Bleichstabilisatoren. Dabei handelt es sich um Additive, die Schwermetallspuren adsorbieren, binden oder komplexieren können. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Zusätze mit bleichstabilisierender Wirkung sind polyanionische Verbindungen wie Polyphosphate, Polycarboxylate, Polyhydroxypolycarboxylate, lösliche Silikate als vollständig oder teilweise neutralisierte Alkali- oder Erdalkalisalze, insbesondere als neutrale Na- oder Mg-Salze, die relativ schwache Bleichstabilisatoren sind. Starke erfindungs­ gemäß verwendbare Bleichstabilisatoren sind beispielsweise Komplexbildner, wie Ethylendiamintetraacetat (EDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA), Methyl­ glycindiessigsäure (MGDA), β-Alanindiessigsäure (ADA), Ethylendiamin- N,N′-diesuccinat (EDDS) und Phosphonate wie Ethylendiamintetramethylen­ phosphonat, Diethylentriaminpentamethylenphosphonat oder Hydroxyethyliden- 1,1-diphosphonsäure in Form der Säuren oder als teilweise oder vollständig neutralisierte Alkalimetallsalze. Vorzugsweise werden die Komplexbildner in Form ihrer Na-Salze eingesetzt.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Waschmittel mindestens einen Bleichstabilisator, besonders bevorzugt mindestens einen der o.g. starken Bleichstabilisatoren.
Auf dem Gebiet der Textilwäsche, der Bleiche und der Reinigung im Haushalt und im gewerblichen Bereich können die beschriebenen Bleich- oder Textilwaschmittelzusammensetzungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nahezu alle üblichen Bestandteilen von Wasch-, Bleich- und Reini­ gungsmitteln enthalten. Man kann auf diese Weise beispielsweise Mittel aufbauen, die sich speziell zur Textilbehandlung bei niederen Temperaturen eignen, und auch solche, die in mehreren Temperaturbereichen bis hinauf zum traditionellen Bereich der Kochwäsche geeignet sind.
Hauptbestandteil von Textilwasch-, Bleich- und Reinigungsmitteln sind, neben der Bleichmittelzusammensetzung, bestehend aus Bleichmittel, erfindungs­ gemäßem, insbesondere sekundärem, Amin und ggf. Bleichaktivator, Gerüst­ substanzen (Builder), d. h. anorganische Builder und/oder organische Cobuil­ der, und Tenside, insbesondere anionische und/oder nichtionische Tenside. Daneben können andere übliche Hilfsstoffe und Begleitstoffe wie Stellmittel, Komplexbildner, Phosphonate, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Vergrauungs­ inhibitoren und/oder Soil-Release-Polymere, Farbübertragungsinhibitoren, Bleichkatalysatoren, Peroxidstabilisatoren, Elektrolyte, optische Aufheller, Enzyme, Parfumöle, Schaumregulatoren und aktivierende Substanzen in diesen Mitteln vorliegen, wenn dies zweckmäßig ist.
Anorganische Builder (Gerüstsubstanzen)
Als anorganische Buildersubstanzen eignen sich alle üblichen anorganischen Builder wie Alumosilikate, Silikate, Carbonate und Phosphate.
Geeignete anorganische Builder sind z. B. Alumosilikate mit ionenaustau­ schenden Eigenschaften wie z. B. Zeolithe. Verschieden Typen von Zeolithen sind geeignet, insbesondere Zeolith A, X, B, P, MAP und HS in ihrer Na-Form oder in Formen, in denen Na teilweise gegen andere Kationen wie Li, K, Ca, Mg oder Ammonium ausgetauscht sind. Geeignete Zeolithe sind beispielsweise beschrieben in EP-A038 591, EP-A 021 491, EP-A 087 035, US-A 4 604 224, GB-A2 013 259, EP-A 522 726, EP-A 384 070 und WO-A 94/24 251.
Weitere geeignete anorganische Builder sind z. B. amorphe oder kristalline Silikate wie z. B. amorphe Disilikate, kristalline Disilikate wie das Schicht­ silikat SKS-6 (Hersteller Hoechst). Die Silikate können in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Na-, Li- und Mg-Silikate eingesetzt.
Anionische Tenside
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Fettalkoholsulfate von Fettalkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. C₉- bis C₁₁-Alkoholsulfate, C₁₂- bis C₁₃-Alkoholsulfate, Cetylsulfat, Myri­ stylsulfat, Palmitylsulfat, Stearylsulfat und Talgfettalkoholsulfat.
Weitere geeignete anionische Tenside sind sulfatierte ethoxylierte C₈- bis C₂₂-Alkohole (Alkylethersulfate) bzw. deren lösliche Salze. Verbindungen dieser Art werden beispielsweise dadurch hergestellt, daß man zunächst einen C₈- bis C₂₂-, vorzugsweise einen C₁₀- bis C₁₈-Alkohol, z. B. einen Fettalko­ hol, alkoxyliert und das Alkolxylierungsprodukt anschließend sulfatiert. Für die Alkoxylierung verwendet man vorzugsweise Ethylenoxid, wobei man pro Mol Fettalkohol 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 mol Ethylenoxid einsetzt. Die Alkoxylierung der Alkohole kann jedoch auch mit Propylenoxid allein und gegebenenfalls Butylenoxid durchgeführt werden. Geeignet sind außerdem solche alkoxylierte C₈- bis C₂₂-Alkohole, die Ethylenoxid und Propylenoxid oder Ethylenoxid und Butylenoxid enthalten. Die alkoxylierten C₈- oder bis C₂₂-Alkohole können die Ethylenoxid-, Propylenoxid- und Butylenoxidein­ heiten in Form von Blöcken oder in statistischer Verteilung enthalten.
Weitere geeignete anionische Tenside sind Alkansulfonate wie C₈- bis C₂₄-, vorzugsweise C₁₀- bis C₁₈-Alkansulfonate sowie Seifen wie beispielsweise die Salze von C₈- bis C₂₄-Carbonsäuren.
Weitere geeignete anionische Tenside sind C₉- bis C₂₀-linear-Alkylbenzol­ sulfonate (LAS).
Weitere geeignete anionische Tenside sind N-Acylsarkosinate mit aliphati­ schen gesättigten oder ungesättigten C₈- bis C₂₅-Acylresten, vorzugsweise C₁₀- bis C₂₀-Acylresten, z. B. N-Oleoylsarkosinat.
Die anionischen Tenside werden dem Waschmittel vorzugsweise in Form von Salzen zugegeben. Geeignete Kationen in diesen Salzen sind Alkalimetallsalze wie Natrium, Kalium und Lithium und Ammoniumsalze wie z. B. Hydroxy­ ethylammonium-, Di(hydroxyethyl)ammonium- und Tri(hydroxyethyl)ammoni­ umsalze.
Nichtionische Tenside
Als nichtionische Tenside eignen sich beispielsweise alkoxylierte C₈- bis C₂₂-Alkohole wie Fettalkoholalkoxylate oder Oxalkoholalkoxylate. Die Alkoxylierung kann mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid durchgeführt werden. Als Tensid einsetzbar sind hierbei sämtliche alkox­ ylierten Alkohole, die mindestens zwei Moleküle eines vorstehend genannten Alkylenoxids addiert enthalten. Auch hierbei kommen Blockpolymerisate von Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid in Betracht oder Anlage­ rungsprodukte, die die genannten Alkylenoxide in statistischer Verteilung enthalten. Pro Mol Alkohol verwendet man 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 mol mindestens eines Alkylenoxids. Vorzugsweise setzt man als Alkylenoxid Ethylenoxid ein. Die Alkohole haben vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoff­ atome.
Eine weitere Klasse geeigneter nichtionischer Tenside sind Alkylphenolethox­ ylate mit C₆- bis C₁₄-Alkylketten und 5 bis 30 mol Ethylenoxideinheiten.
Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind Alkylpolyglucoside mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Diese Verbindungen enthalten meist 1 bis 20, vorzugsweise 1,1 bis 5 Glucosid­ einheiten.
Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind N-Alkylglucamide der all­ gemeinen Struktur II oder III
wobei R⁶ C₆- bis C₂₂-Alkyl, R⁷ H oder C₁- bis C₄-Alkyl und R⁸ ein Polyhydroxyalkyl-Rest mit 5 bis 12 C-Atomen und mindestens 3 Hydroxy­ gruppen ist. Vorzugsweise ist R⁶ C₁₀- bis C₁₈-Alkyl, R⁷ Methyl und R⁸ ein C₅- oder C₆-Rest. Beispielsweise erhält man derartige Verbindungen durch die Acylierung von reduzierend aminierten Zuckern mit Säurechloriden von C₁₀-C₁₈-Carbonsäuren.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Waschmittel mit 3-12 mol Ethylenoxid ethoxylierte C₁₀-C₁₆-Alkohole, besonders bevorzugt ethoxylierte Fettalkohole als nichtionische Tenside.
Organische Cobuilder
Geeignete niedermolekulare Polycarboxylate als organische Cobuilder sind beispielsweise:
C₄- bis C₂₀-Di-, -Tri- und -Tetracarbonsäuren wie z. B. Bernsteinsäure, Propantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure, Cyclopentantetracarbonsäure und Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren mit C₂- bis C₁₆-Alkyl- bzw. -Alkenyl- Resten;
C₄- bis C₂₀-Hydroxycarbonsäuren wie z. B. Äpfelsäure, Weinsäure, Glucon­ säure, Glucarsäure, Citronensäure, Lactobionsäure und Saccharosemono-, -di- und -tricarbonsäure;
Aminopolycarboxylate wie z. B. Nitrilotriessigsäure, Methylglycindiessigsäure, Alanindiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure und Serindiessigsäure;
Salze von Phosphonsäuren wie z. B. Hydroxyethandiphosphonsäure, Ethylendiamintetra(methylenphosphonat) und Diethylentriaminpenta(methy­ lenphosphonat).
Geeignete oligomere oder polymere Polycarboxylate als organische Cobuilder sind beispielsweise:
Oligomaleinsäuren, wie sie beispielsweise in EP-A-451 508 und EP-A-396 303 beschrieben sind;
Co- und Terpolymere ungesättigter C₄-C₈-Dicarbonsäuren, wobei als Como­ nomere monoethylenisch ungesättigte Monomere
aus der Gruppe (i) in Mengen von bis zu 95 Gew.-%
aus der Gruppe (ii) in Mengen von bis zu 60 Gew.-%
aus der Gruppe (iii) in Mengen von bis zu 20 Gew.-%
einpolymerisiert enthalten sein können.
Als ungesättigte C₄-C₈-Dicarbonsäuren sind hierbei beispielsweise Maleinsäu­ re, Fumarsäure, Itaconsäure und Citraconsäure geeignet. Bevorzugt ist Maleinsäure.
Die Gruppe (i) umfaßt monoethylenisch ungesättigte C₃-C₈-Monocarbonsäuren wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und Vinylessigsäure. Bevorzugt werden aus der Gruppe (i) Acrylsäure und Methacrylsäure ein­ gesetzt.
Die Gruppe (ii) umfaßt monoethylenisch ungesättigte C₂-C₂₂-Olefine, Vinylalkylether mit C₁-C₈-Alkylgruppen, Styrol, Vinylester von C₁-C₈- Carbonsäuren, (Meth)acrylamid und Vinylpyrrolidon. Bevorzugt werden aus der Gruppe (ii) C₂-C₆-Olefine, Vinylalkylether mit C₁-C₄-Alkylgruppen, Vinylacetat und Vinylpropionat eingesetzt.
Die Gruppe (iii) umfaßt (Meth)acrylester von C₁- bis C₈-Alkoholen, (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamide von C₁-C₈-Aminen, N-Vinylformamid und Vinylimidazol.
Falls die Polymeren der Gruppe (ii) Vinylester einpolymerisiert enthalten, können diese auch teilweise oder vollständig zu Vinylalkohol-Struktureinheiten hydrolysiert vorliegen. Geeignete Co- und Terpolymere sind beispielsweise aus US-A 3 887 806 sowie DE-A43 13 909 bekannt.
Als Copolymere von Dicarbonsäuren eignen sich als organische Cobuilder vorzugsweise:
Copolymere von Maleinsäure und Acrylsäure im Gewichtsverhältnis 10 : 90 bis 95 : 5, besonders bevorzugt solche im Gewichtsverhältnis 30 : 70 bis 90 : 10 mit Molmassen von 10.000 bis 150.000;
Terpolymere aus Maleinsäure, Acrylsäure und einem Vinylester einer C₁-C₃-Carbonsäure im Gewichtsverhältnis 10(Maleinsäure) : 90(Acrylsäure + Vinylester) bis 95(Maleinsäure) : 5 (Acrylsäure + Vinylester), wobei das Gew.-Verhältnis von Acrylsäure zu Vinylester im Bereich von 20 : 80 bis 80 : 20 variieren kann, und besonders bevorzugt
Terpolymere aus Maleinsäure, Acrylsäure und Vinylacetat oder Vinylpropio­ nat im Gewichtsverhältnis 20(Maleinsäure) : 80(Acrylsäure + Vinylester) bis 90(Maleinsäure) : 10(Acrylsäure + Vinylester), wobei das Gewichtsverhältnis von Acrylsäure zum Vinylester im Bereich von 30 : 70 bis 70 : 30 variieren kann;
Copolymere von Maleinsäure mit C₂-C₈-Olefinen im Molverhältnis 40 : 60 bis 80 : 20, wobei Copolymere von Maleinsäure mit Ethylen, Propylen oder Isobutan im Molverhältnis 50 : 50 besonders bevorzugt sind.
Pfropfpolymere ungesättigter Carbonsäuren auf niedermolekulare Kohlen­ hydrate oder hydrierte Kohlenhydrate, vgl. US-A 5,227,446, DE-A-44 15 623, DE-A-43 13 909, sind ebenfalls als organische Cobuilder geeignet.
Geeignete ungesättigte Carbonsäuren sind hierbei beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Croton­ säure und Vinylessigsäure sowie Mischungen aus Acrylsäure und Maleinsäu­ re, die in Mengen von 40 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die zu pfropfende Komponente, aufgepfropft werden.
Zur Modifizierung können zusätzlich bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die zu pfropfende Komponente, weitere monoethylenisch ungesättigte Monomere einpolymerisiert vorliegen. Geeignete modifizierende Monomere sind die oben genannten Monomere der Gruppen (ii) und (iii).
Als Pfropfgrundlage sind abgebaute Polysaccharide wie z. B. saure oder enzymatisch abgebaute Stärken, Inuline oder Zellulose, reduzierte (hydrierte oder hydrierend aminierte) abgebaute Polysaccharide wie z. B. Mannit, Sorbit, Aminosorbit und Glucamin geeignet sowie Polyalkylenglycole mit Molmassen bis zu Mw = 5.000 wie z. B. Polyethylenglycole, Ethylenoxid/Propylenoxid- bzw. Ethylenoxid/Butylenoxid-Blockcopolymere, statistische Ethylenoxid/ Propylenoxid- bzw. Ethylenoxid/Butylenoxid-Copolymere, alkoxylierte ein- oder mehrbasische C₁-C₂₂-Alkohole, vgl. US-A 4,746,456.
Bevorzugt werden aus dieser Gruppe gepfropfte abgebaute bzw. abgebaute reduzierte Stärken und gepfropfte Polyethylenoxide eingesetzt, wobei 20 bis 80 Gew.-% Monomere bezogen auf die Pfropfkomponente bei der Pfropfpolymerisation eingesetzt werden. Zur Pfropfung wird vorzugsweise eine Mischung von Maleinsäure und Acrylsäure im Gew.-Verhältnis von 90 : 10 bis 10 : 90 eingesetzt.
Polyglyoxylsäuren als organische Cobuilder sind beispielsweise beschrieben in EP-B-001 004, US-A 5,399,286, DE-A-41 06 355 und EP-A-656 914. Die Endgruppen der Polyglyoxylsäuren können unterschiedliche Strukturen aufweisen.
Polyamidocarbonsäuren und modifizierte Polyamidocarbonsäuren als organi­ sche Cobuilder sind beispielsweise bekannt aus EP-A-454 126, EP-B-5 11 037, WO-A 94/01486 und EP-A-581 452.
Vorzugsweise verwendet man als organische Cobuilder auch Polyaspara­ ginsäure oder Cokondensate der Asparaginsäure mit weiteren Aminosäuren, C₄-C₂₅-Mono- oder -Dicarbonsäuren und/oder C₄-C₂₅-Mono- oder -Diaminen. Besonders bevorzugt werden in phosphorhaltigen Säuren hergestellte, mit C₆-C₂₂-Mono- oder -Dicarbonsäuren bzw. mit C₆-C₂₂-Mono- oder -Diaminen modifizierte Polyasparaginsäuren eingesetzt.
Kondensationsprodukte der Citronensäure mit Hydroxycarbonsäuren oder Polyhydroxyverbindungen als organische Cobuilder sind z. B. bekannt aus WO-A 93/22362 und WO-A 92/16493. Solche Carboxylgruppen enthaltende Kondensate haben üblicherweise Molmassen bei zu 10.000, vorzugsweise bis zu 5.000.
Vergrauungsinhibitoren und Soil-Release-Polymere
Geeignete Soil-Release-Polymere und/oder Vergrauungsinhibitoren für Waschmittel sind beispielsweise:
Polyester aus Polyethylenoxiden mit Ethylenglycol und/oder Propylenglycol und aromatischen Dicarbonsäuren oder aromatischen und aliphatischen Dicarbonsäuren;
Polyester aus einseitig endgruppenverschlossenen Polyethylenoxiden mit zwei- und/oder mehrwertigen Alkoholen und Dicarbonsäure.
Derartige Polyester sind bekannt, beispielsweise aus US-A 3,557,039, GB-A 1 154 730, EP-A-185 427, EP-A-241 984, EP-A-241 985, EP-A-272 033 und US-A 5,142,020.
Weitere geeignete Soil-Release-Polymere sind amphiphile Pfropf- oder Copolymere von Vinyl- und/oder Acrylestern auf Polyalkylenoxide (vgl. US-A 4,746,456, US-A 4,846,995, DE-A-37 11 299, US-A 4,904,408, US-A 4,846,994 und US-A 4,849,126) oder modifizierte Cellulosen wie z. B. Me­ thylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder Carboxymethylcellulose.
Farbübertragungsinhibitoren
Als Farbübertragungsinhibitoren werden beispielsweise Homo- und Copo­ lymere des Vinylpyrrolidons, des Vinylimidazols, des Vinyloxazolidons und des 4-Vinylpyridin-N-oxids mit Molmassen von 15.000 bis 100.000 sowie vernetzte feinteilige Polymere auf Basis dieser Monomeren eingesetzt. Die hier genannte Verwendung solcher Polymere ist bekannt, vgl. DE-B-22 32 353, DE-A-28 14 287, DE-A-28 14 329 und DE-A-43 16 023.
Enzyme
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die mindestens ein sekundäres Amin enthaltenden Bleichmittelzusammensetzungen in enzym­ haltigen Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet. Dabei zeigen die Enzyme in vielen Fällen einen die Bleichmittelzusammensetzung unterstützenden und deren Wirkung verstärkenden Effekt, der bei Verwendung der erfindungs­ gemäßen Bleichmittelzusammensetzungen besonders ausgeprägt ist. Geeignete Enzyme sind dabei beispielsweise Proteasen, Amylasen, Lipasen und Cellula­ sen, insbesondere Proteasen. Es können mehrere Enzyme in Kombination verwendet werden.
Neben der Anwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln für die Textil­ wäsche im Haushalt sind die erfindungsgemäß verwendbaren Bleichmittel­ zusammensetzungen auch im Bereich der gewerblichen Textilwäsche und der gewerblichen Reinigung einsetzbar. In der Regel wird in diesem Einsatz­ bereich Peressigsäure als Bleichmittel eingesetzt, die als wäßrige Lösung der Waschflotte zugesetzt wird. In diesem Anwendungsbereich kann das erfin­ dungsgemäß verwendete sekundäre Amin entweder getrennt als einzelne Komponente im Wasch- oder Reinigungsprozeß zugesetzt werden oder zusammen mit anderen Einsatzstoffen vorab gemischt werden und dann gemeinsam zugesetzt werden.
Verwendung in Textilwaschmitteln
Gemäß einer Ausführungsform umfassen die mindestens ein erfindungsgemä­ ßes, insbesondere sekundäres, Amin enthaltenden Textilwaschmittel auf Basis von Peroxiverbindungen und Percarbonsäuren 0,5 bis 40 Gew.-%, vorzugs­ weise 2,5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% Peroxiver­ bindungen oder Persäuren, 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 6,0 Gew.-% Bleichaktivatoren und 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-% mindestens eines erfin­ dungsgemäßen, insbesondere sekundären Amins.
Es reicht dabei aus, katalytisch wirksame Mengen des sekundären Amins, wie vorstehend angegeben, den Bleichmittelzusammensetzungen einzuverleiben. Selbst bei Verwendung derart geringer Mengen an sekundären Aminen ist eine starke Bleichverstärkung zu beobachten. Bei Verwendung der sekundären Amine kann die Leistungsfähigkeit von Bleichmittelzusammensetzungen, insbesondere bei Kaltbleichmittelzusammensetzungen und insbesondere bei hydrophoben Anschmutzungen, erheblich verbessert werden. Schwächen von handelsüblichen Bleichaktivatoren können somit durch den Einsatz von sekundären Aminen gezielt ausgeglichen werden, so daß eine leistungsstarke Bleiche bei niedrigen Temperaturen möglich ist.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Amine werden vorzugsweise in pulver- oder granulatförmigen Waschmitteln eingesetzt. Dabei kann es sich um klassische Vollwaschmittel oder konzentrierte bzw. kompaktierte Wasch­ mittel handeln.
Ein typisches erfindungsgemäßes pulver- oder granulatförmiges Vollwasch­ mittel kann beispielsweise folgende Zusammensetzung aufweisen:
  • - 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%, mindestens eines anionischen und/oder nichtionischen Tensids,
  • - 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-%, mindestens eines anorganischen Builders,
  • - 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-%, mindestens eines organischen Cobuilders,
  • - 2 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%, eines anorganischen Bleichmittels,
  • - 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, eines Bleichaktivators, gegebenenfalls in Abmischung mit weiteren Bleichaktivatoren,
  • - 0,005 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gew.-%, eines be­ schriebenen erfindungsgemäßen, insbesondere sekundären, Amins,
  • - 0 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise bis höchstens 0,5 Gew.-%, eines Bleich­ katalysators,
  • - 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 2,5%, eines polymeren Farbübertragungsinhibitors,
  • - 0 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gew.-%, Protease,
  • - 0 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gew.-%, Lipase,
  • - 0 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,0% Gew.-% eines Soil-Release-Polymers,
ad 100% übliche Hilfs- und Begleitstoffe und Wasser.
Vorzugsweise in Waschmitteln eingesetzte anorganische Builder sind Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Zeolith A und P sowie amorphe und kristalline Na-Silikate.
Vorzugsweise in Waschmitteln eingesetzte organische Cobuilder sind Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere, Acrylsäure/Maleinsäure/Vinylester- Terpolymere und Citronensäure.
Vorzugsweise in Waschmittel n eingesetzte anorganische Bleichmittel sind Natriumperborat und Natriumcarbonat-Perhydrat.
Vorzugsweise in Waschmitteln eingesetzte anorganische Tenside sind Fettalkoholsulfate, linear-Alkylbenzolsulfonate (LAS) und Seifen, wobei der Anteil an LAS vorzugsweise unter 8 Gew.-%, besonders bevorzugt unter 4 Gew.-% liegt.
Vorzugsweise in Waschmitteln eingesetzte nichtionische Tenside sind C₁₁- bis C₁₇-Oxoalkoholethoxylate mit 3-13 Ethylenoxid-Einheiten, C₁₀- bis C₁₆-Fettal­ koholethyoxylate mit 3-13 Ethylenoxideinheiten sowie zusätzlich mit 1-4 Propylenoxid- oder Butylenoxid-Einheiten alkoxylierte ethoxylierte Fett- oder Oxoalkohole.
Vorzugsweise in Waschmitteln eingesetzte Enzyme sind Protease, Lipase und Cellulase. Von den handelsüblichen Enzymen werden dem Waschmittel in der Regel Mengen von 0,05 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 Gew.-%, des konfektionierten Enzyms zugesetzt. Geeignete Proteasen sind z. B. Savinase, Desazym und Esperase (Hersteller Novo Nordisk). Eine ge­ eignete Lipasen ist z. B. Lipolase (Hersteller Novo Nordisk). Eine geeignete Cellulase ist z. B. Celluzym (Hersteller Novo Nordisk).
Vorzugsweise in Waschmitteln eingesetzte Vergrauungsinhibitoren und Soil-Release-Polymere sind Pfropfpolymere von Vinylacetat auf Polyethy­ lenoxid der Molmasse 2.500-8.000 im Gewichtsverhältnis 1,2 : 1 bis 3,0 : 1, Polyethylenterephthalate/Oxyethylenterephthalate der Molmasse 3.000 bis 25.000 aus Polyethylenoxiden der Molmasse 750 bis 5.000 mit Tereph­ thalsäure und Ethylenoxid und einem Molverhältnis von Polyethylenterepht­ halat zu Polyoxyethylenterephthalat von 8 : 1 bis 1 : 1 sowie Blockpolykon­ densate gemäß DE-A-44 03 866.
Vorzugsweise in Waschmitteln eingesetzte Farbübertragungsinhibitoren sind lösliche Vinylpyrrolidon- und Vinylimidazol-Copolymere mit Molmassen über 25.000 sowie feinteilige vernetzte Polymere auf Basis Vinylimidazol.
Die erfindungsgemäßen pulver- oder granulatförmigen Waschmittel können bis zu 60 Gew.-% anorganischer Stellmittel enthalten. Üblicherweise wird hierfür Natriumsulfat verwendet. Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Wasch­ mittel aber arm an Stellmitteln und enthalten nur bis zu 20 Gew.-%, besonders bevorzugt nur bis 8 Gew.-% an Stellmitteln.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel können unterschiedliche Schüttdichten im Bereich von 300 bis 1.200, insbesondere 500 bis 950 g/l, besitzen. Moderne Kompaktwaschmittel besitzen in der Regel hohe Schüttdichten und zeigen einen Granulataufbau.
Neben kombinierten Wasch- und Bleichmitteln kommen als Konfektionierungsform der beschriebenen Bleichmittelzusammensetzungen für die Textilwäsche auch Mittel in Betracht, die als Zusätze zu peroxidhaltigen oder peroxidfreien Waschmitteln angewendet werden. Sie enthalten im wesentlichen die Bleichmittelzusammensetzung, bestehend aus Bleichmittel, sekundärem Amin und ggf. Bleichaktivator, sowie gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere Stabilisatoren, pH-regulierende Mittel, Verdickungsmittel und Tenside.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin auch Bleichzusatzmittel für die Textilwäsche der folgenden Zusammensetzung:
5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-%, anorganische Perverbin­ dung,
1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, Bleichaktivatoren,
0,01 bis 5,0, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.-%, eines beschriebenen Amins,
0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, Peroxidstabilisatoren,
0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%, pH-regulierende Mittel,
ad 100 Gew.-% andere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
Beispiele verwendbarer Waschmittelzusammensetzungen von Vollwaschmitteln für den Haushaltsgebrauch sind in der nachstehenden Tabelle zusammen­ gefaßt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung
  • (a) 0,5 bis 40 Gew.-% Bleichmittel in Form von Peroxiverbindungen und/oder Percarbonsäuren,
  • (b) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, Bleichaktivatoren, und
  • (c) 0,1 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 0,60 Gew.-%, insbesondere 0,25 bis 0,45 Gew.-%, sekundäre Amine gemäß Anspruch 5.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung
  • (a) 0,5 bis 40 Gew.-% Bleichmittel in Form von Peroxiverbindungen und/oder Percarbonsäuren,
  • (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Bleichaktivators aus der Gruppe Tetraacetylethylendiamin (TAED), NOBS, isoNOBS, Carbonylbiscaprolac­ tam, Benzoylcaprolactam, Bis(2-propylimino)carbonat, Bis(cyclohexylimi­ no)carbonat, O-Benzoylacetonoxim, Anthranil, (2-Methyl-(4H)-3,1-benz­ oxazin-4-on), Phenylanthranil, (Phenyl-2-methyl-(4H)-3,1-benzoxazin-4-on), N-Methylmorpholinoacetonitril (MMA), N-Methylpiperazin-N,N′-dia­ cetonitril und N-Octanoylcaprolactam (OCL) und
  • (c) mehr als 0,1 bis weniger als 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,15 bis 0,95 Gew.-% sekundäre Amine gemäß Anspruch 5.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung
  • (a) 0,5 bis 40 Gew.-% Bleichmittel in Form von Peroxiverbindungen und/oder Percarbonsäuren,
  • (b) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, Bleichaktivatoren und
  • (c) 0,01 bis 5 Gew.-% sekundäre Amine der allgemeinen Formel R¹R²NH oder der entsprechenden Ammoniumsalze, wobei der Rest R¹ ein Alkyl­ rest oder ein Phenylalkohol mit 7 bis 12 C-Atomen ist, und der Rest R² für C₁-C₄-Alkyl steht, vorzugsweise 0,05 bis 3 Gew.-% sekundäre Amine aus der Gruppe N-Heptyl-N-methylamin, N-Octyl-N-methylamin, N-Nonyl-N-methylamin, N-Decyl-N-methylamin, N-2-Propylheptyl-N-methyl­ amin, N-2-Ethylhexyl-N-methylamin, N-Dodecyl-N-methylamin, N-2- Ethylhexyl-N-butylamin und N-2-Phenylethyl-N-methylamin.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung
  • (a) 0,5 bis 40 Gew.-% mindestens eines Bleichmittels aus der Gruppe Natriumperborate, Natriumcarbonat-Perhydrate, C₁-C₁₂-Percarbonsäuren, C₈-C₁₆-Dipercarbonsäuren, Imidopercapronsäuren und Aryldipercapronsäu­ ren,
  • (b) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, Bleichaktivatoren und
  • (c) mehr als 0,1 bis weniger als 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,15 bis 0,95 Gew.-%, sekundäre Amine gemäß Anspruch 5.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung
  • (a) 0,5 bis 40 Gew.-% Bleichmittel in Form von Peroxiverbindungen und/oder Percarbonsäuren,
  • (b) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, Bleichaktivatoren, und
  • (c) 0,1 bis weniger als 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 0,45 Gew.-%, sekundäre Amine gemäß einem der Ansprüche 1-5.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung
  • (a) 0,5 bis 40 Gew.-% Bleichmittel in Form von Peroxiverbindungen und/oder Percarbonsäuren,
  • (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Bleichaktivators aus der Gruppe Tetraacetylethylendiamin (TAED), NOBS, isoNOBS, Carbonylbiscaprolac­ tam, Benzoylcaprolactam, Bis(2-propylimino)carbonat, Bis(cyclohexylimi­ no)carbonat, O-Benzoylacetonoxim und 2-Phenyl-(4H)-3,1-benzoxazin-4-on, Anthranil, (2-Methyl-(4H)-3,1-benzoxazin-4-on), Phenylanthranil, (Phenyl-2-methyl-(4H)-3,1-benzoxazin-4-on), N-Methylmorpholinoaceto­ nitril (MMA), N-Methylpiperazin-N,N′-diacetonitril und N-Octanoylca­ prolactam (OCL) und
  • (c) mehr als 0,1 bis weniger als 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,15 bis 0,45 Gew.-% sekundäre Amine gemäß einem der Ansprüche 1-5.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung
  • (a) 0,5 bis 40 Gew.-% mindestens eines Bleichmittels aus der Gruppe Natriumperborate, Natriumcarbonat-Perhydrate, C₁-C₁₂-Percarbonsäuren, C₈-C₁₆-Dipercarbonsäuren, Imidopercapronsäuren und Aryldipercapronsäu­ ren,
  • (b) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, Bleichaktivatoren und
  • (c) mehr als 0,1 bis weniger als 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,15 bis 0,45 Gew.-%, sekundäre Amine gemäß einem der Ansprüche 1, 4 oder 5.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Bleichmittel- oder Textil­ waschmittelzusammensetzung zum Entfernen hydrophober Anschmutzungen an Textilien.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Textilwaschmittelzusam­ mensetzung im wesentlichen phosphatfrei.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das erfindungsgemäße Textilwaschmittel im wesentlichen frei von linearen Alkylbenzolsulfonaten und vorzugsweise auf der Grundlage von Fettalkoholsulfonaten aufgebaut.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Textilwaschmittelzusammensetzung mindestens ein Polycarboxylat, vorzugs­ weise in einer Menge von 0,1 bis 7,5 Gew.-%.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den erfindungsgemäßen Beispielen wurden die vorstehend beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen III und IV verwendet. Die Waschvorgänge erfolgten dabei in einem Launder-O-meter, Typ Atlas Standard unter den nachstehenden Bedingungen:
Tabelle 2
Waschbedingungen
Die Bleichwirkung der Waschmittelzusammensetzung wurde anhand der Messung der Farbstärke der Prüfgewebe bestimmt. Diese Messung erfolgte photometrisch. Aus den an den einzelnen Prüfgeweben gemessenen Remis­ sionswerten bei 18 Wellenlängen im Bereich von 400 bis 700 nm im Abstand von 20 nm wurden nach dem in A. Kud, Seifen, Öle, Fette, Wachse 119, S. 590-594 (1993) beschriebenen Verfahren die jeweiligen Farbstärken der Testanschmutzungen vor und nach der Wäsche bestimmt und daraus die absolute Bleichwirkung Aabs in % berechnet. Dabei ist die absolute Bleichwirkung Aabs wie folgt definiert:
Die Menge des verwendeten sekundären Amins betrug dabei in den nach­ stehenden Beispielen 0,5 Gew.-%. Es wurden dabei auch Vergleichsversuche durchgeführt ohne Verwendung eines sekundären Amins und ohne Verwen­ dung eines Bleichaktivators und eines sekundären Amins, sowie unter Ver­ wendung nicht erfindungsgemäßer Amine (Versuche mit Nonylamin und N- Octyl-N,N-dimethylamin).
Die Versuchsergebnisse für eine Reihe sekundärer Amine sind in der nach­ stehenden Tabelle 3 zusammengefaßt:
Tabelle 3
Ergebnisse von Waschversuchen mit Testschmutzgewebe
Zahlenwerte sind absolute-Bleichwirkung Aabs in %
Die Ergebnisse aus Tabelle 3 zeigen, daß die Bleichwirkung der erfindungs­ gemäß verwendeten Bleichmittelzusammensetzungen unter Verwendung von sekundären Aminen mit Percarbonat als sauerstoffliefernde Bleichmittel und verschiedenen Bleichaktivatoren bei Chlorophyllanschmutzungen sehr gute Bleichergebnisse liefern, die die Bleichwirkung von Bleichmittel allein oder einer Kombination aus Bleichaktivator und Bleichmittel oder einer Kom­ bination aus Bleichkatalysator, Bleichmittel und nicht erfindungsgemäßen Aminen deutlich übertreffen.
In den nachstehenden Versuchen wurden zusätzlich Percarbonsäuren als Bleichmittel eingesetzt und kein Bleichaktivator zugegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Tabelle 4
Ergebnisse von Waschversuchen mit Testschmutzgewebe
Zahlenwerte sind absolute-Bleichwirkung Aabs in %
Die Ergebnisse aus Tabelle 4 zeigen, daß die Bleichwirkung bei Verwen­ dung der erfindungsgemäßen sekundären Amine in den Bleichmittelzusammen­ setzungen wesentlich bessere Bleichergebnisse für Chlorophyllanschmutzungen liefert, als ohne Verwendung der sekundären Amine bzw. der Percarbonsäu­ re.
Vergleichsbeispiele sind in den vorstehenden Tabellen dabei durch * mar­ kiert.
Die Beispiele zeigen, daß die erfindungsgemäße Verwendung von sekundären Aminen als Bleichkraftverstärker zu Bleichmittelzusammensetzungen bzw. Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen führt, die eine wesentlich verbesserte Bleichwirkung zeigen. Die erfindungsgemäßen Bleichmittelzusam­ mensetzungen sind dabei in den verschiedensten technischen Anwendungs­ feldern einsetzbar, insbesondere solchen, bei denen bei einer niedrigen Temperatur, vorzugsweise maximal 40°C, eine Bleichwirkung erzielt werden soll. Eine erfolgreiche Bleichung ist insbesondere bei schwierig zu bleichen­ den Anschmutzungen wie lipophilen Verbindungen, beispielsweise Chloro­ phyllflecken (Chlorophyll) oder carotinhaltigen Flecken, erreichbar. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen sekundären Amine als Bleichkraftver­ stärker läßt sich die Wirksamkeit vieler Bleichmittelzusammensetzungen deutlich steigern.

Claims (18)

1. Verwendung von Aminen als Bleichkraftverstärker für Textilwaschmittel­ zusammensetzungen, wobei der pKs-Wert der Amine größer ist als der um 1 verminderte pH-Wert, vorzugsweise größer als der pH-Wert, besonders bevorzugt um mindestens 0,5 größer als der pH-Wert der aus der Textilwaschmittelzusammensetzung erhaltenen 1-gew.-%igen Wasch­ flotte.
2. Verwendung von Aminen als Bleichkraftverstärker für Bleichmittel- und Textilwaschmittelzusammensetzungen, wobei der pKs-Wert der Amine mehr als 10,5, vorzugsweise mehr als 10,5, insbesondere 10,9 bis 11,5, beträgt.
3. Verwendung von sekundären Amingruppen -NHR¹ enthaltenden nieder­ molekularen, oligomeren oder polymeren Verbindungen, insbesondere von sekundären Aminen der allgemeinen Formel R¹NH-[(CR³R⁴)m-NH]n- R², wobei n einen ganzzahligen Wert von 0 bis 20 und m einen ganzzahligen Wert von 2 bis 4 hat, die Reste R³ und R⁴ unabhängig C1-30-, vorzugsweise C1-15-Hydrocarbylreste sind und die Reste R¹ und R² unabhängig C1-30-, vorzugsweise C1-15-Hydrocarbylreste sind, die ggf. gemeinsam einen cyclischen Rest bilden, oder Salzen davon, als Bleichkraftverstärker für Bleichmittel- und Textilwaschmittelzusammen­ setzungen.
4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das sekundäre Amin als Ammo­ niumsalz vorliegt und das Anion ein Tosylat, Sulfat, Chlorid, Bromid, Anion einer anorganischen oder organischen Säure ist.
5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, wobei n den Wert 0 hat, der Rest R¹ ein C6-14-Hydrocarbylrest oder -Hydroxyhydrocarbylrest, der vorzugsweise keine oder eine Verzweigung aufweist, und der Rest R² ein C1-5-Hydrocarbylrest, vorzugsweise ein Methylrest, ist.
6. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Textil­ waschmittelzusammensetzung mindestens ein Bleichmittel und minde­ stens einen, vorzugsweise bei Raumtemperatur festen, Bleichaktivator und ggf. einen Bleichstabilisator und ggf. andere Bleichkatalysatoren enthält.
7. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Textil­ waschmittelzusammensetzung mindestens ein Enzym, vorzugsweise eine Protease, enthält.
8. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Bleichen hydrophober Anschmutzungen an Textilien.
9. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bleich- oder Waschtemperatur maximal 40°C beträgt.
10. Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung, enthaltend
  • (a) 0,5 bis 40 Gew.-% Bleichmittel in Form von Peroxiverbindungen und/oder Percarbonsäuren,
  • (b) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, Bleichaktiva­ toren, und
  • (c) 0,1 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 0,60 Gew.-%, ins­ besondere 0,25 bis 0,45 Gew.-%, sekundäre Amine gemäß An­ spruch 5.
11. Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung, enthaltend
  • (a) 0,5 bis 40 Gew.-% Bleichmittel in Form von Peroxiverbindungen und/oder Percarbonsäuren,
  • (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Bleichaktivators aus der Gruppe Tetraacetylethylendiamin (TAED), NOBS, isoNOBS, Carbo­ nylbiscaprolactam, Benzoylcaprolactam, Bis(2-propylimino)carbonat, Bis(cyclohexylimino)carbonat, O-Benzoylacetonoxim und 2-Phenyl- (4H)-3,1-benzoxazin-4-on, Anthranil, Phenylanthranil, N-Methyl-mor­ pholinoacetonitril (MMA), N-Methylpiperazin-N,N′-diacetonitril und N-Octanoylcaprolactam (OCL) und
  • (c) mehr als 0,1 bis weniger als 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,15 bis 0,95 Gew.-% sekundäre Amine gemäß Anspruch 5.
12. Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung, enthaltend
  • (a) 0,5 bis 40 Gew.-% Bleichmittel in Form von Peroxiverbindungen und/oder Percarbonsäuren,
  • (b) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, Bleichaktiva­ toren und
  • (c) 0,01 bis 5 Gew.-% sekundäre Amine der allgemeinen Formel R¹R²NH oder der entsprechenden Ammoniumsalze, wobei der Rest R¹ ein Alkylrest oder ein Phenylalkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen ist, und der Rest R² für C₁-C₄-Alkyl steht, vorzugsweise 0,05 bis 3 Gew.-% sekundäre Amine aus der Gruppe N-Heptyl-N-methyl­ amin, N-Octyl-N-methylamin, N-Nonyl-N-methylamin, N-Decyl-N-methyl­ amin, N-2-Propylheptyl-N-methylamin, N-2-Ethylhexyl-N-me­ thylamin, N-Dodecyl-N-methylamin, N-2-Ethylhexyl-N-butylamin und N-2-Phenylethyl-N-methylamin.
13. Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung, enthaltend
  • (a) 0,5 bis 40 Gew.-% mindestens eines Bleichmittels aus der Gruppe Natriumperborate, Natriumcarbonat-Perhydrate, C₁-C₁₂-Percarbon­ säuren, C₈-C₁₆-Dipercarbonsäuren, Imidopercapronsäuren und Aryl­ dipercapronsäuren,
  • (b) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, Bleichaktiva­ toren und
  • (c) mehr als 0,1 bis weniger als 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,15 bis 0,95 Gew.-%, sekundäre Amine gemäß Anspruch 5.
14. Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung, enthaltend
  • (a) 0,5 bis 40 Gew.-% Bleichmittel in Form von Peroxiverbindungen und/oder Percarbonsäuren,
  • (b) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, Bleichaktiva­ toren, und
  • (c) 0,1 bis weniger als 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 0,45 Gew.-%, sekundäre Amine gemäß einem der Ansprüche 1-5.
15. Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung, enthaltend
  • (a) 0,5 bis 40 Gew.-% Bleichmittel in Form von Peroxiverbindungen und/oder Percarbonsäuren,
  • (b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Bleichaktivators aus der Gruppe Tetraacetylethylendiamin (TAED), NOBS, isoNOBS, Carbo­ nylbiscaprolactam, Benzoylcaprolactam, Bis(2-propylimino)carbonat, Bis(cyclohexylimino)carbonat, O-Benzoylacetonoxim und 2-Phenyl- (4H)-3,1-benzoxazin-4-on, Anthranil, Phenylanthranil, N-Methyl-mor­ pholinoacetonitril (MMA), N-Methylpiperazin-N,N′-diacetonitril und N-Octanoylcaprolactam (OCL) und
  • (c) mehr als 0,1 bis weniger als 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,15 bis 0,45 Gew.-% sekundäre Amine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
16. Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung, enthaltend
  • (a) 0,5 bis 40 Gew.-% mindestens eines Bleichmittels aus der Gruppe Natriumperborate, Natriumcarbonat-Perhydrate, C₁-C₁₂-Percarbon­ säuren, C₈-C₁₆-Dipercarbonsäuren, Imidopercapronsäuren und Aryl­ dipercapronsäuren,
  • (b) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, Bleichaktiva­ toren und
  • (c) mehr als 0,1 bis weniger als 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,15 bis 0,45 Gew.-%, sekundäre Amine gemäß einem der Ansprüche 1, 4 oder 5.
17. Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, zusätzlich ein Enzym, vorzugsweise eine Protea­ se, enthaltend.
18. Verwendung einer Bleichmittel- oder Textilwaschmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis 17 zum Entfernen hydrophober Anschmutzungen an Textilien.
DE1996111992 1996-03-26 1996-03-26 Bleichkraftverstärker für Bleichmittel- und Textilwaschmittelzusammensetzungen Withdrawn DE19611992A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111992 DE19611992A1 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Bleichkraftverstärker für Bleichmittel- und Textilwaschmittelzusammensetzungen
US09/155,354 US6130198A (en) 1996-03-26 1997-03-25 Bleaching efficiency boosters for bleach and textile detergent compositions
DE59708566T DE59708566D1 (de) 1996-03-26 1997-03-25 Bleichkraftverstärker für bleichmittel- und textilwaschmittelzusammensetzungen
BR9708383A BR9708383A (pt) 1996-03-26 1997-03-25 Uso de aminas uso de compostos oligoméricos de baixo peso molecular e alvejante ou composiç o detergente para tecidos e seu uso
AT97914305T ATE226624T1 (de) 1996-03-26 1997-03-25 Bleichkraftverstärker für bleichmittel- und textilwaschmittelzusammensetzungen
ES97914305T ES2187764T3 (es) 1996-03-26 1997-03-25 Reforzantes del poder de blanqueo para composiciones de blanqueo y de detergentes para textiles.
EP97914305A EP0892846B1 (de) 1996-03-26 1997-03-25 Bleichkraftverstärker für bleichmittel- und textilwaschmittelzusammensetzungen
JP9534036A JP2000507294A (ja) 1996-03-26 1997-03-25 漂白及び繊維材料洗剤組成物の漂白効果強化剤
PCT/EP1997/001513 WO1997035950A1 (de) 1996-03-26 1997-03-25 Bleichkraftverstärker für bleichmittel- und textilwaschmittelzusammensetzungen
US09/619,691 US6413929B1 (en) 1996-03-26 2000-07-19 Bleaching efficiency boosters for bleach and textile detergent compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111992 DE19611992A1 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Bleichkraftverstärker für Bleichmittel- und Textilwaschmittelzusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611992A1 true DE19611992A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7789503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111992 Withdrawn DE19611992A1 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Bleichkraftverstärker für Bleichmittel- und Textilwaschmittelzusammensetzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026927A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-04 Basf Aktiengesellschaft Beschichtete, körnige n-alkylammoniumacetonitril-salze und deren verwendung als bleichaktivator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026927A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-04 Basf Aktiengesellschaft Beschichtete, körnige n-alkylammoniumacetonitril-salze und deren verwendung als bleichaktivator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605526A1 (de) Ammoniumnitrile und deren Verwendung als Bleichaktivatoren
EP1445305B1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Bleichkatalysatoren
EP1520910B1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit Lactamliganden als Bleichkatalysatoren
EP0826025B1 (de) Verwendung von heterocyclischen verbindungen als aktivatoren für anorganische perverbindungen
EP0825251A2 (de) Sulphonylimin-Derivate als Bleichkatalysatoren
EP0909810B1 (de) Verwendung von Aminonitril-N-oxiden als Bleichaktivatoren
EP0941299B1 (de) Textilwaschmittel-formulierung auf basis von quaternierten glycinnitrilen, bleichmitteln, nichtionischen und/oder anionischen tensiden und calcium- und/oder magnesiumionen sequestierenden verbindungen
EP0892846B1 (de) Bleichkraftverstärker für bleichmittel- und textilwaschmittelzusammensetzungen
EP0891411B1 (de) Waschkraftverstärker für waschmittel
DE3136808A1 (de) Triazolidin-3,5-dione
DE19611992A1 (de) Bleichkraftverstärker für Bleichmittel- und Textilwaschmittelzusammensetzungen
EP0816336A1 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen als Bleichaktivatoren und deren Herstellung
DE19625908A1 (de) Bleichkraftverstärker für Bleichmittel- und Textilwaschmittelzusammensetzungen
DE19704143A1 (de) Aktivatoren für anorganische Perverbindungen
DE19541012A1 (de) Verwendung von Oximestern als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen
DE19702734A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierung mit einem Bleichsystem sowie einer Mischung aus Aminen und Komplexbildnern
EP1433839A1 (de) Optimiertes Wasch- und Reinigungsmittelsystem für eine verbesserte Bleichwirkung bei niedrigeren Temperaturen
EP0806473A2 (de) Cyanopyridinium-Verbindungen als Bleichaktivatoren
DE19629159A1 (de) Nitril-Betaine als Bleichaktivatoren und deren Herstellung
DE19629162A1 (de) Salze von Cyanamiden als Bleichaktivatoren
EP1920041A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend 1,3,5-triacetyl-2,4-dioxo-1,3,5-hexahydrotriazin als bleichaktivator
DE19614822A1 (de) Isocyanate als Bleichaktivatoren
DE19624701A1 (de) Phosphatfreie Waschmittel, enthaltend Hydroxyalkyl- und/oder Hydroxyalkenyl(oxy)aminocarbonsäurederivate als anionische Tenside
WO2006092246A1 (de) Ammoniumnitrile und deren verwendung als bleichaktivatoren
DE102004041760A1 (de) Diethylmethyl-Ammoniumnitrile und Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend diese Ammoniumnitrile

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal