DE19611511A1 - Mechanismus zur Verdrehung einer Welle - Google Patents

Mechanismus zur Verdrehung einer Welle

Info

Publication number
DE19611511A1
DE19611511A1 DE19611511A DE19611511A DE19611511A1 DE 19611511 A1 DE19611511 A1 DE 19611511A1 DE 19611511 A DE19611511 A DE 19611511A DE 19611511 A DE19611511 A DE 19611511A DE 19611511 A1 DE19611511 A1 DE 19611511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stops
drive
fixed
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19611511A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Suckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19611511A priority Critical patent/DE19611511A1/de
Publication of DE19611511A1 publication Critical patent/DE19611511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung betrifft einen Mechanismus zur Verdrehung einer Welle in zwei End­ stellungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Mechanismus ist beispielsweise in der DE-A1 43 09 904 offenbart und wird dort für einen Klappensteller zur Umschaltung der Luftansaugrohrschwinglänge bei einer Brennkraftmaschine benötigt. Dieser Klappensteller weist bereits die Besonderheit auf, daß ein Betätigungshebel, der mit der Umschaltklappe verbunden ist und zwei Endstellungen aufweist, von einem reversiblen Elektromotor angetrieben wird und durch eine bistabile Kippfeder in eine dieser Endstellungen belastet ist. Diese Endstellungen sind durch Festanschläge fixiert und es ist vorgesehen, daß Gegenanschläge am Betäti­ gungshebel elastisch verformbar ausgeführt sind bzw. unter Federspannung stehen und bis zu einem Festanschlag verstellt werden können.
Mit dieser Anordnung sollen sich sehr kurze Verstellzeiten der Klappenumschaltung von einer Endstellung in die andere erreichen lassen.
Es hat sich gezeigt, daß bei den sehr kurzen Verstellzeiten zwar eine geringere Verstell­ arbeit geleistet wird, jedoch bei der verbleibenden Einschaltdauer wegen der begrenzten Verstellbarkeit der Gegenanschläge eine mechanische und elektrische Höchstbelastung der Bauteile eintritt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Mechanismus derart zu gestalten, daß übermäßige mechanische und elektrische Belastung der Bauteile vermieden wird und dabei sogar die Einschaltdauer des Elek­ tromotors beliebig verlängert werden kann.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Merk­ male gelöst worden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind mit den Unteransprüchen ange­ geben.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und nachfol­ gend beschrieben.
Dies Zeichnung zeigt:
Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel mit einem Antrieb über eine Verzahnung in verschiedener Wirk­ position,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel mit einem Antrieb über Reibung,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel mit einem Antrieb über Mitnehmer,
Fig. 5 eine anwendbare Schaltung.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Mechanismus 1 zur Verdrehung einer Welle 2 in zwei Endstellungen 3, 4, die durch Festanschläge 5, 6 fixiert sind und gegen die ein mit der Welle 2 verbundener Hebel 7 durch einen reversiblen Antrieb 8 verstellt und durch eine bistabile Kippfeder 9 belastet ist.
Der reversible Antrieb 8 ist hier von einem Elektromotor 10 gebildet, der über ein Zahnrad 11 auf ein Rad 12 mit einer Treibstockverzahnung 13 einwirkt und dieses in Drehung versetzt. Hierbei treten die Treibstöcke mit ihren Bolzen 14 in Zahnlücken 15 des mit der Welle 2 verbundenen Hebels 7 ein und nehmen diesen solange mit, bis eine der Endstellungen 3, 4 durch Anschlag des Hebels 7 an einen der Festanschläge 5, 6 erreicht wird, hier Endstellung 3 durch Anschlag an Festanschlag 5.
Durch den reversiblen Antrieb 8, hier durch Drehrichtungsumkehr des Elektromotors 10, läßt sich der Hebel 7 auch in die andere Endstellung 4 verstellen durch Anschlag an den anderen Festanschlag 6.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß der Hebel 7 gegen Hebelanschläge 16 (Fig. 2) gespannte Endabschnitte 17, 18 aufweist, die unter der Wirkung des Antriebs 8 nach Anschlag des Hebels 7 an die Festanschläge 5, 6 von den Hebelanschlägen 16 abheben und eine Weiterverstellung des Antriebs 8 ermöglichen.
Bei der vorliegenden Ausführung weist der jeweilige Endabschnitt 17, 18 den letzten Zahn 19 der Treibstockverzahnung 13 auf, der durch einen der Treibstockbolzen 14 des Rades 12 belastet wird und durch den Antrieb 8 die durch eine Feder 20 verursachte Anlagekraft des Endabschnitts 17 gegen den Hebelanschlag 16 überwindet und aus dem Wirkbereich der Treibstockbolzen 14 schwenkt, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Der gegen einen der Festanschläge 5, 6 anliegende Hebel 7 verharrt dort unter der Belastung der Kippfeder 9. Bei einer Drehrichtungsumkehr des Elektromotors 10 schwenkt der jeweilige Endabschnitt 17, 18 wieder in seine Ausgangslage zurück, so daß der nächste mit dem Zahn 19 in Kontakt gelangende Treibstockbolzen 14 beginnt, den Hebel 7 in die andere Endstellung 4 zu verstellen.
Es versteht sich von selbst, daß der Antrieb 8 anstelle der Treibstockverzahnung 13 auch über jede andere Verzahnungsart erfolgen kann.
Fig. 3 zeigt diesbezüglich eine Ausführung, bei der der Antrieb 8 über ein Reibrad 21 erfolgt, das vom Elektromotor 10 angetrieben wird und auf eine Lauffläche 22 des Hebels 7 einwirkt. Auch hier weist der Hebel 7 federnde Endabschnitte 17, 18 auf, die unter der Wirkung des Reibrades 21 nach Anschlag des Hebels 7 an einen der Fest­ anschläge 5, 6 von den Hebelanschlägen 16 abheben.
Fig. 4 zeigt eine Ausführung, bei der ein vom Elektromotor 10 angetriebenes Rad 23 Mitnehmeransätze 24 aufweist, die bei der Drehung des Rades 23 in die Bewegungs­ bahn von Mitnehmern 25 des mit der Welle 2 verbundenen Hebels 7 eintreten und jeweils einen der Mitnehmer 25 in Richtung des Anschlagens des Hebels 7 an einen der Festanschläge 5, 6 mitnehmen und kurz vor dem Anschlagen wieder aus der Bewe­ gungsbahn austreten. Darüber hinaus erfolgt eine Weiterdrehung des Rades 23 unter Ausfedern der Mitnehmer 26 des Hebels 7. Der Hebel 7 liegt unter der Wirkung der erwähnten bistabilen Kippfeder 9, in Fig. 4 nicht dargestellt, an einem der Festanschläge 5, 6 an.
Aus diesen in Fig. 3 und 4 dargestellten alternativen Ausführungen zeigt sich, daß der Antrieb 8 über Verzahnung, Reibung oder Mitnehmer erfolgen kann und nach Abheben der Endabschnitte 17, 18 von den Hebelanschlägen 16 bzw. nach Ausschwenken der Mitnehmer 25 wirkungslos wird.
Der erfindungsgemäße Mechanismus 1 ist vorteilhafterweise einsetzbar für einen nicht dargestellten Klappensteller zur Umschaltung der Luftansaugrohrschwinglänge bei einer Brennkraftmaschine. Bei Verwendung des reversiblen Elektromotors 10 für den Antrieb 8 kann vorgesehen sein, daß die Ansteuerung des Elektromotors 10 über eine elektri­ sche Schaltung 26 erfolgt, bestehend aus einem Zeitschaltglied 27 und einem elek­ tronischen Umschalter 28, wobei das Zeitschaltglied 27 für eine Bestromungszeit von 0,5 Sekunden ausgelegt ist.
Fig. 5 zeigt diese Schaltung 26 zur Ansteuerung des Elektromotors 10, bestehend aus dem Zeitschaltglied 27 und dem elektronischen Drehrichtungsumschalter 28. Diese Schaltung ermöglicht es, daß der Elektromotor 10 hinsichtlich seiner Drehrichtung und Bestromungszeit gesteuert werden kann. Der Elektromotor 10 muß nur für den Zeitraum der Verstellung von einer Endstellung 3, 4 in die andere bestromt werden.
Da durch den Einsatz der bistabilen Kippfeder 9 auf eine Rückdrehfeder verzichtet wer­ den kann, ergeben sich kleine Verstellkräfte und eine sehr kurze Verstellzeit von kleiner als 0,2 Sekunden.
Durch diese kurze Verstellzeit ist es möglich geworden, auf sonst übliche Endschalter oder eine Stromerkennungsschaltung zur Feststellung, daß die Verstellung durch An­ schlag der Anschläge beendet ist, zu verzichten, in dem eine feste, längere als die Ver­ stellung benötigte Bestromungszeit durch das Zeitschaltglied, zum Beispiel 0,5 Sekun­ den, vorgegeben wird.
Es werden nur noch geringe Anforderungen an die Kurzschlußstromfestigkeit des Elektromotors 10 gestellt.

Claims (4)

1. Mechanismus zur Verdrehung einer Welle in zwei Endstellungen, die durch Festan­ schläge fixiert sind und gegen die ein mit der Welle verbundener Hebel durch einen verver reversiblen Antrieb verstellt und durch eine bistabile Kippfeder belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (7) durch eine Feder (20) gegen Hebelanschläge (16) gespannte Endabschnitte (17, 18) aufweist, die unter der Wirkung des Antriebs (8) nach Anschlag des Hebels (7) an einen der Festanschläge (5, 6) von den Hebelanschlä­ gen (16) abheben und eine Weiterverstellung des Antriebs (8) ermöglichen.
2. Mechanismus Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8) über Ver­ zahnung (13), Reibung (21, 22) oder Mitnehmer (24, 25) erfolgt und nach Abheben der Endabschnitte (17, 18) von den Hebelanschlägen (16) bzw. nach Ausschwenken der Mitnehmer (25) wirkungslos wird.
3. Mechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des Elektromotors (10) über eine elektrische Schaltung (26) erfolgt, bestehend aus einem Zeitschaltglied (27) und einem elektronischen Umschalter (28).
4. Mechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltglied (27) für eine Bestromungszeit von 0,5 Sekunden ausgelegt ist.
DE19611511A 1996-03-23 1996-03-23 Mechanismus zur Verdrehung einer Welle Withdrawn DE19611511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611511A DE19611511A1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Mechanismus zur Verdrehung einer Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611511A DE19611511A1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Mechanismus zur Verdrehung einer Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611511A1 true DE19611511A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7789191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611511A Withdrawn DE19611511A1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Mechanismus zur Verdrehung einer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611511A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060305A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Aktuator
DE10319403B4 (de) * 2003-04-30 2006-02-16 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung
DE102016111319A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Verstellung von Komponenten einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060305A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Aktuator
DE10319403B4 (de) * 2003-04-30 2006-02-16 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung
DE102016111319A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Verstellung von Komponenten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016111319B4 (de) 2016-06-21 2021-12-09 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Verstellung von Komponenten einer Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658909B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Leistungsschalter
DE3705034A1 (de) Hebelgefuehrtes ritzel in einem anlassermotor
DE1603031C3 (de) Kugelabstoßvorrichtung für ein Kugelspiel
DE10149539B4 (de) Schaltmechanismus für einen Stromkreisunterbrecher mit einem Rotations-Bedienelement
DE19611511A1 (de) Mechanismus zur Verdrehung einer Welle
DE19840677A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern der Leistung einer Antriebsmaschine
EP1061212A3 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE2949568C2 (de)
DE2441408A1 (de) Rueckstellvorrichtung fuer den gashebel eines kraftfahrzeugs
DE102007036336A1 (de) Getriebesteller zum Betätigen einer Schalteinrichtung eines Getriebes
DE3148054C1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
DE2637326A1 (de) Scheinwerfernivelliersystem fuer kraftfahrzeug und elektrischer schalter zur verwendung in einem solchen system
WO2000052330A1 (de) Startvorrichtung
WO2007016883A1 (de) Spannvorrichtung
DE3523547A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE2216272A1 (de) Hochspannungsschaltgeraet, insbesondere trennschalter
DE4309904A1 (de) Klappensteller zur Umschaltung der Luftansaugrohr-Schwinglänge bei einer Brennkraftmaschine
WO2001080377A1 (de) Elektrische maschine
DE1135554B (de) Schrittschaltwerk zur Fernbetaetigung von Drehschaltern
DE901917C (de) Vorrichtung an elektrischen Schaltern zum Festlegen der Kontaktbruecke in der jeweiligen Schaltstellung
DE381448C (de) Steuerwalze fuer Elektromotoren
EP0769439B1 (de) Weichenantrieb mit einstellbarem Hub
DE3631163A1 (de) Elektromechanisches stellglied
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE4422302C1 (de) Leistungsschalter mit einem Anzeigeorgan für den Zustand eines Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal