DE19611393B4 - Vertikalhohlraumresonator-Oberflächenemissionslaser (VCSEL) - Google Patents

Vertikalhohlraumresonator-Oberflächenemissionslaser (VCSEL) Download PDF

Info

Publication number
DE19611393B4
DE19611393B4 DE19611393A DE19611393A DE19611393B4 DE 19611393 B4 DE19611393 B4 DE 19611393B4 DE 19611393 A DE19611393 A DE 19611393A DE 19611393 A DE19611393 A DE 19611393A DE 19611393 B4 DE19611393 B4 DE 19611393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
reflector layer
reflector
cavity resonator
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19611393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19611393A1 (de
Inventor
Yong-Hee Lee
Hyun-kuk Suwon Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19611393A1 publication Critical patent/DE19611393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611393B4 publication Critical patent/DE19611393B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18308Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement
    • H01S5/18322Position of the structure
    • H01S5/18327Structure being part of a DBR
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18361Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors
    • H01S5/18375Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors based on metal reflectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18361Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors
    • H01S5/18377Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors comprising layers of different kind of materials, e.g. combinations of semiconducting with dielectric or metallic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2054Methods of obtaining the confinement
    • H01S5/2059Methods of obtaining the confinement by means of particular conductivity zones, e.g. obtained by particle bombardment or diffusion
    • H01S5/2063Methods of obtaining the confinement by means of particular conductivity zones, e.g. obtained by particle bombardment or diffusion obtained by particle bombardment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/16Semiconductor lasers with special structural design to influence the modes, e.g. specific multimode
    • H01S2301/166Single transverse or lateral mode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18308Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Vertikalhohlraumresonator-Oberflächenemissionslaser, welcher aufweist:
ein Substrat (30);
eine aus einem Verunreinigungen enthaltenden Halbleitermaterial bestehende, erste Reflektorschicht (32) auf dem Substrat (30);
eine auf der ersten Reflektorschicht (32) vorgesehene aktive Schicht (34) zur Erzeugung von Laserstrahlen;
eine auf der aktiven Schicht (34) vorgesehene zweite Reflektorschicht (36), die aus einem Halbleitermaterial besteht, welches den entgegengesetzten Verunreinigungstyp aufweist als das für die erste Reflektorschicht verwendete Halbleitermaterial; und
eine auf der zweiten Reflektorschicht (36) vorgesehene Elektrodenschicht (40), wobei die Elektrodenschicht (40) eine Metallschicht (44) aufweist, die eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist und an eine externe Stromversorgungsquelle angeschlossen ist, sowie eine leitfähige Hilfsreflektorschicht (42), die unterhalb der Metallschicht (44) vorgesehen ist und ein Reflexionsvermögen aufweist, welches niedriger ist als das Reflexionsvermögen der ersten und zweiten Reflektorschicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vertikalhohlraumresonator-Oberflächenemissionslaser (VCSEL), und insbesondere einen derartigen VCSEL, bei welchem eine Elektrodenschicht verbessert ist, um die optischen Eigenschaften des ausgesandten Lichts zu verbessern.
  • Aus den Druckschriften US 5 317 587 A und US 5 412 680 A ist bereits eine Vertikalhohlraumresonator-Oberflächenemissionslaser bekannt, mit einem Substrat, einer ersten Reflektorschicht auf dem Substrat, die eine erste Dotierung aufweist, eine auf der ersten Reflektorschicht vorgesehene aktive Schicht, eine auf der aktiven Schicht vorgesehne zweite Reflektorschicht, mit einer zur ersten Dotierung entgegengesetzten zweiten Dotierung, sowie einer auf der zweiten Reflektorschicht vorgesehenen Elektrodenschicht.
  • Im allgemeinen sendet ein VCSEL nahezu kreisförmige Gauss'sehe Strahlen vertikal von abgelagerten Halbleitermaterialschichten aus, so daß kein optisches System zur Korrektur der Art des ausgesandten Lichts erforderlich ist, anders als bei einem an der Seite emittierenden Laser. Da der VCSEL miniaturisiert werden kann, können darüber hinaus mehrere VCSELs auf einem einzelnen Halbleiter-Wafer integriert ausgebildet werden. Daher ist es leicht möglich, eine zweidimensionale Anordnung von VCSELs vorzusehen. Diese Vorteile machen den VCSEL attraktiv für optische Einsatzzwecke wie beispielsweise elektronische Rechner, Audio/Video-Geräte, Laserdrucker und -scanner, medizinische Geräte, und das technische Gebiet der Kommunikationstechnik.
  • 2 zeigt einen konventionellen VCSEL, der ein Substrat 10, eine erste Reflektorschicht 12, eine aktive Schicht 14, eine zweite Reflektorschicht 16 und eine Elektrodenschicht 20 aufweist, die alle nacheinander auf dem Substrat 10 abgelagert wurden. Hierbei ist das Substrat 10 mit einem Halbleitermaterial dotiert, welches eine Verunreinigung des n-Typs enthält, beispielsweise GaAs des n-Typs. Die erste Reflektorschicht 12 wird dadurch ausgebildet, daß auf dem Substrat 10 abwechselnd Halbleitermaterialien abgelagert werden, welche eine Verunreinigung desselben Typs wie jener des Substrats aufweisen, beispielsweise AlxGa1–xAs des n-Typs und AlAs des n-Typs. Die erste Reflektorschicht 12 weist ein Reflexionsvermögen von etwa 99,9% auf, und kann Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich durchlassen, in welchem in der aktiven Schicht 14 ein Laservorgang stattfindet. Die zweite Reflektorschicht 16 besteht aus dem Halbleitermaterial, welches für die erste Reflektorschicht 12 verwendet wird, enthält jedoch den entgegengesetzten Verunreinigungstyp als die erste Schicht 12. Die zweite Reflektorschicht 16 wird daher dadurch gebildet, daß abwechselnd AlxGa1–xAs des p-Typs und AlAs des p-Typs auf der aktiven Schicht 14 abgelagert wird. Die zweite Reflektorschicht 16 weist ein Reflexionsvermögen von annähernd 99,6% auf, um das Licht zu emittieren, welches in der aktiven Schicht 14 aufgrund der Laserwirkung entsteht. Darüber hinaus bewegen die erste und die zweite Reflektorschicht 12 und 16 Elektronen und Löcher in Richtung zur aktiven Schicht 14 durch Anlegen einer Spannung an das Substrat 10 und die Elektrodenschicht 20, die beide an eine externe Stromversorgungsquelle angeschlossen sind. Die aktive Schicht 14 erzeugt Licht durch einen Energieübergang, der von der Wiedervereinigung von Elektronen und Löchern herrührt. Die aktive Schicht 14 kann einen Aufbau mit einem einzigen Quantengraben, einem Mehrfachquantengraben oder mit einem Übergitter aufweisen, und kann aus einem einzigen Halbleitermaterial oder einem nichtleitenden Material bestehen.
  • Die Elektrodenschicht 20 ist mit einem Hohlraumresonator 22 zum Aussenden von Licht versehen, welches durch die zweite Reflektorschicht 16 hindurchgelassen wird. Die Elektrodenschicht 20 besteht aus einem Metall mit hohem elektrischen Leitvermögen zum elektrischen Anschluß an die externe Stromversorgungsquelle. Wenn eine Spannung an die Elektrodenschicht 20 und das Substrat 10 angelegt wird, fließt in dem VCSEL ein Strom.
  • Ein Abschnitt 18 mit hohem Widerstand ist in der zweiten Reflektorschicht 16 vorgesehen, beabstandet von der unteren Oberfläche des Hohlraumresonators 22, durch Implantieren von Ionen oder Protonen in die zweite Reflektorschicht 16. Der Abschnitt 18 mit hohem Widerstand begrenzt den Stromfluß innerhalb des VCSEL, so daß die Ausgabe des Lichts erhöht wird, mit welchem in der aktiven Schicht 14 eine Laserwirkung stattfindet, und welches über den Hohlraumresonator 22 ausgesandt wird.
  • Ein Teil des Lichts, welches durch einen Bereich außer dem Abschnitt 18 mit hohem Widerstand gelangt, bewegt sich jedoch in Richtung auf einen vorspringenden Abschnitt 21 der Elektrodenschicht 20, der sich in den Hohlraumresonator 22 hin erstreckt. Da die Elektrodenschicht 20 aus einem Metall besteht, welches eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist, beispielsweise Gold oder Kupfer, wird das meiste Licht, welches auf diese Metallschicht auftrifft, von dieser reflektiert und breitet sich zur zweiten Reflektorschicht 16 hin aus. Das sich zur zweiten Reflektorschicht 16 hin bewegende Licht beeinflußt das von dem Hohlraumresonator 22 ausgesandte Licht. Daher werden der Einzelmodenbetrieb und die Intensität des Laserlichts beeinflußt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines VCSEL, bei welchem der Aufbau einer Elektrodenschicht verbessert ist, um eine gleichförmige Intensität des ausgesandten Lichts zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die voranstehenden Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden, ins einzelne gehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen noch deutlicher. Es zeigt:
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines konventionellen VCSEL; und
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines VCSEL gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie aus 1 hervorgeht, weist ein VCSEL gemäß der vorliegenden Erfindung ein Substrat 30 auf, sowie eine erste Reflektorschicht 32, eine aktive Schicht 34, eine zweite Reflektorschicht 36, und eine Elektrodenschicht 40, die alle nacheinander auf dem Substrat 30 ausgebildet werden.
  • Das Substrat 30 ist mit einem Halbleitermaterial dotiert, welches eine Verunreinigung des n-Typs enthält, beispielsweise GaAs des n-Typs, und ist an eine externe Stromversorgungsquelle angeschlossen: Die erste Reflektorschicht 32 wird dadurch hergestellt, daß auf dem Substrat 30 abwechselnd Halbleitermaterialien abgelagert werden, welche Verunreinigungen desselben Typs wie bei dem Substrat 30 enthalten, beispielsweise AlxGa1–xAs des n-Typs und AlAs des n-Typs. Die erste Reflektorschicht 32 weist ein hohes Reflexionsvermögen von etwa 99,9% auf und sendet Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich aus, in welchem in der aktiven Schicht 32 eine Laserwirkung stattfindet. Die zweite Reflektorschicht 36 besteht aus den Halbleitermaterialien, aus welchen die erste Reflektorschicht 32 besteht, wobei jedoch der entgegengesetzte Verunreinigungstyp wie bei der ersten Reflektorschicht 32 vorgesehen ist. Die zweite Reflektorschicht 36 wird daher dadurch ausgebildet, daß abwechselnd AlxGa1–xAs des p-Typs und AlAs des p-Typs auf der aktiven Schicht 34 abgelagert wird. Die zweite Reflektorschicht 36 weist ein Reflexionsvermögen von annähernd 99,6% auf, um Licht auszusenden, welches durch die Laserwirkung in der aktiven Schicht 34 entsteht. Darüber hinaus bringen die erste und die zweite Reflektorschicht 32 und 36 Elektronen und Löcher zur aktiven Schicht 34, durch Anlegen einer Spannung an das Substrat 30 und die Elektrodenschicht 40, die beide an die externe Stromversorgungsquelle angeschlossen sind. Die aktive Schicht 34 erzeugt Licht durch einen Energieübergang, der von einer Rekombination von Elektronen und Löchern herrührt. Die aktive Schicht 34 kann einen Aufbau mit einem einzelnen Quantengraben, einem Mehrfachquantengraben oder mit einem Übergitter aufweisen.
  • Die Elektrodenschicht 40 ist mit einem Hohlraumresonator 46 zum Aussenden von Licht versehen, welches von der zweiten Reflektorschicht 36 durchgelassen wird.
  • Die Elektrodenschicht 40 ist eine Doppelschicht aus einer Metallschicht 44 und einer leitfähigen Hilfsreflektorschicht 42. Die Metallschicht 44 ist an die externe Stromversorgungsquelle angeschlossen und besteht vorzugsweise aus Metall, welches eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist, beispielsweise Gold oder Silber.
  • Zwischen der Metallschicht 44 und der zweiten Reflektorschicht 36 ist die Hilfsreflektorschicht 42 vorgesehen, die aus Nickel, Molybdän, Platin oder Chrom besteht. Das Reflexionsvermögen der Hilfsreflektorschicht 42 beträgt annähernd 98% bis 99%, also weniger als das Reflexionsvermögen der ersten und zweiten Reflektorschicht 32 bzw. 36. Daher ist die Intensität des Lichts, das von der unteren Oberfläche eines vorspringenden Abschnitts 43 der Hilfsreflektorschicht 42 ausgesandt wird, kleiner als die Intensität des Lichts, das von dem Hohlraumresonator 46 reflektiert wird. Die Hilfsreflektorschicht 42 unterdrückt daher das Aussenden von Licht in höheren Moden und dient daher dazu, Licht mit geringem Rauschen im Single-Mode-Betrieb über den Hohlraumresonator 46 auszusenden.
  • Darüber hinaus kann ein Abschnitt 38 mit hohem Widerstand zusätzlich in der zweiten Reflektorschicht 36 so vorgesehen sein, daß er von der unteren Oberfläche des Hohlraumresonators 46 beabstandet ist, durch Implantieren von Ionen oder Protonen in die zweite Reflektorschicht 36. Der Abschnitt 38 mit hohem Widerstand begrenzt den Stromfluß, wodurch die Intensität des Lichts erhöht wird, das infolge der Laserwirkung in der aktiven Schicht 34 entsteht und von dem Hohlraumresonator 46 ausgesandt wird.
  • Da der VCSEL gemäß der vorliegenden Erfindung das Aussenden von Licht in Moden höherer Ordnung unterdrückt, sind daher die optischen Eigenschaften des von dem Hohlraumresonator ausgesandten Lichts verbessert, so daß das Licht eine grundlegende, einzelne Mode beibehält.

Claims (3)

  1. Vertikalhohlraumresonator-Oberflächenemissionslaser, welcher aufweist: ein Substrat (30); eine aus einem Verunreinigungen enthaltenden Halbleitermaterial bestehende, erste Reflektorschicht (32) auf dem Substrat (30); eine auf der ersten Reflektorschicht (32) vorgesehene aktive Schicht (34) zur Erzeugung von Laserstrahlen; eine auf der aktiven Schicht (34) vorgesehene zweite Reflektorschicht (36), die aus einem Halbleitermaterial besteht, welches den entgegengesetzten Verunreinigungstyp aufweist als das für die erste Reflektorschicht verwendete Halbleitermaterial; und eine auf der zweiten Reflektorschicht (36) vorgesehene Elektrodenschicht (40), wobei die Elektrodenschicht (40) eine Metallschicht (44) aufweist, die eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist und an eine externe Stromversorgungsquelle angeschlossen ist, sowie eine leitfähige Hilfsreflektorschicht (42), die unterhalb der Metallschicht (44) vorgesehen ist und ein Reflexionsvermögen aufweist, welches niedriger ist als das Reflexionsvermögen der ersten und zweiten Reflektorschicht.
  2. Vertikalhohlraumresonator-Oberflächenemissionslaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionsvemögen der Hilfsreflektorschicht (42) annähernd 98 % bis 99% beträgt.
  3. Vertikalhohlraumresonator-Oberflächenemissionslaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt mit hohem Widerstand in der zweiten Reflektorschicht (36) beabstandet von dem Hohlraumresonator mittels Implantierung von Ionen oder Protonen in die zweite Reflektorschicht (36) vorgesehen ist, um die Intensität des Lichts zu erhöhen, welches über den Hohlraumresonator ausgesandt wird.
DE19611393A 1995-03-23 1996-03-22 Vertikalhohlraumresonator-Oberflächenemissionslaser (VCSEL) Expired - Fee Related DE19611393B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950006215A KR0160684B1 (ko) 1995-03-23 1995-03-23 표면광 레이저
KR95-6215 1995-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19611393A1 DE19611393A1 (de) 1996-09-26
DE19611393B4 true DE19611393B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=19410426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611393A Expired - Fee Related DE19611393B4 (de) 1995-03-23 1996-03-22 Vertikalhohlraumresonator-Oberflächenemissionslaser (VCSEL)

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5753941A (de)
JP (1) JP3288573B2 (de)
KR (1) KR0160684B1 (de)
CN (1) CN1159808C (de)
DE (1) DE19611393B4 (de)
GB (1) GB2299207B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3797748B2 (ja) * 1997-05-30 2006-07-19 シャープ株式会社 発光ダイオードアレイ
JP3697903B2 (ja) 1998-07-06 2005-09-21 富士ゼロックス株式会社 面発光レーザおよび面発光レーザアレイ
US6542527B1 (en) 1998-08-27 2003-04-01 Regents Of The University Of Minnesota Vertical cavity surface emitting laser
DE19904374A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Berührungssensitive Eingabefläche
AU2000258686A1 (en) * 1999-06-02 2001-12-17 Cielo Communications, Inc. Single mode vertical cavity surface emitting laser
US6751245B1 (en) 1999-06-02 2004-06-15 Optical Communication Products, Inc. Single mode vertical cavity surface emitting laser
WO2001017079A1 (en) * 1999-08-30 2001-03-08 Siros Technologies, Inc. Near field optical apparatus
US7095767B1 (en) * 1999-08-30 2006-08-22 Research Investment Network, Inc. Near field optical apparatus
US6277668B1 (en) 2000-01-04 2001-08-21 Lucent Technologies, Inc. Optical detector for minimizing optical crosstalk
US6937637B1 (en) 2000-02-01 2005-08-30 Research Investment Network, Inc. Semiconductor laser and associated drive circuit substrate
US6963530B1 (en) 2000-02-01 2005-11-08 Research Investment Network, Inc. Near-field optical head system with integrated slider and laser
US7069569B2 (en) * 2000-02-01 2006-06-27 Research Investment Network, Inc. Near-field optical head system with integrated slider and laser
US6515305B2 (en) 2000-09-18 2003-02-04 Regents Of The University Of Minnesota Vertical cavity surface emitting laser with single mode confinement
US6529541B1 (en) 2000-11-13 2003-03-04 Fuji Xerox Co., Ltd. Surface emitting semiconductor laser
US6650683B2 (en) * 2000-11-20 2003-11-18 Fuji Xerox Co, Ltd. Surface emitting semiconductor laser
US6768757B2 (en) * 2002-03-29 2004-07-27 Nortel Networks, Ltd. Cavity mirror for optically-pumped vertical-cavity surface-emitting laser (VCSEL)
US6717974B2 (en) * 2002-04-01 2004-04-06 Lumei Optoelectronics Corporation Apparatus and method for improving electrical conduction structure of a vertical cavity surface emitting laser
US7218660B2 (en) * 2003-10-27 2007-05-15 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Single-mode vertical cavity surface emitting lasers and methods of making the same
JP2009049267A (ja) * 2007-08-22 2009-03-05 Toshiba Corp 半導体発光素子及びその製造方法
TWI404925B (zh) * 2008-05-28 2013-08-11 Delta Electronics Inc 生物感測器
KR101103963B1 (ko) * 2009-12-01 2012-01-13 엘지이노텍 주식회사 발광소자 및 그 제조방법
JP6208051B2 (ja) 2014-03-06 2017-10-04 大同特殊鋼株式会社 点光源発光ダイオード

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5317587A (en) * 1992-08-06 1994-05-31 Motorola, Inc. VCSEL with separate control of current distribution and optical mode
US5412680A (en) * 1994-03-18 1995-05-02 Photonics Research Incorporated Linear polarization of semiconductor laser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086430A (en) * 1990-12-14 1992-02-04 Bell Communications Research, Inc. Phase-locked array of reflectivity-modulated surface-emitting lasers
US5212703A (en) * 1992-02-18 1993-05-18 Eastman Kodak Company Surface emitting lasers with low resistance bragg reflectors
US5274655A (en) * 1992-03-26 1993-12-28 Motorola, Inc. Temperature insensitive vertical cavity surface emitting laser
US5351257A (en) * 1993-03-08 1994-09-27 Motorola, Inc. VCSEL with vertical offset operating region providing a lateral waveguide and current limiting and method of fabrication
JPH06291406A (ja) * 1993-03-31 1994-10-18 Fujitsu Ltd 面発光半導体レーザ
US5633527A (en) * 1995-02-06 1997-05-27 Sandia Corporation Unitary lens semiconductor device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5317587A (en) * 1992-08-06 1994-05-31 Motorola, Inc. VCSEL with separate control of current distribution and optical mode
US5412680A (en) * 1994-03-18 1995-05-02 Photonics Research Incorporated Linear polarization of semiconductor laser

Also Published As

Publication number Publication date
GB2299207B (en) 1999-05-12
KR960036225A (ko) 1996-10-28
CN1137188A (zh) 1996-12-04
JP3288573B2 (ja) 2002-06-04
KR0160684B1 (ko) 1999-02-01
GB2299207A (en) 1996-09-25
JPH08274408A (ja) 1996-10-18
CN1159808C (zh) 2004-07-28
US5753941A (en) 1998-05-19
DE19611393A1 (de) 1996-09-26
GB9605931D0 (en) 1996-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611393B4 (de) Vertikalhohlraumresonator-Oberflächenemissionslaser (VCSEL)
DE19817368B4 (de) Leuchtdiode
DE69832360T2 (de) N- oder P-getriebener VCSEL Vielfachlaser
DE69828942T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE19604053A1 (de) Optischer Koppler
EP1605561B1 (de) Strahlungemittierendes Halbleiterbauelement
DE19911717A1 (de) Monolithisches elektrolumineszierendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19957312A1 (de) Licht emittierende Diode
DE19937624A1 (de) Leuchtdiode mit einer großen Helligkeit
DE10153321B4 (de) Leuchtdiode mit Bragg-Reflektor und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19803006B4 (de) Halbleiter-Lichtemissionselement
DE19807783A1 (de) Bauelement mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger
DE60101195T2 (de) Oberflächenemittierender Laser mit senkrechtem Resonator und integrierter Mikrolinse
DE2647014A1 (de) Optisch-elektronische vorrichtung, insbesondere zur lichtverstaerkung und/oder uebertragung
DE19727233A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement
DE3006026A1 (de) Optoelektrischer umformer
WO2017216157A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laserdiodenbarrens und laserdiodenbarren
DE3037307A1 (de) Optische halbleiteranordnung
DE19823914B4 (de) Anordnung Licht emittierender Dioden
DE19964244C2 (de) Halbleiterlaser mit codotierten verteilten Bragg-Reflektoren
DE102007060204A1 (de) Strahlung emittierender Halbleiterchip
WO2024083995A1 (de) Oszillatoranordnung und verfahren
DE2732808A1 (de) Licht emittierende einrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10317568A1 (de) Halbleiter-Laservorrichtung
DE3206069C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee